DE202010018121U1 - Kühlschrank mit mehreren Speicherfächern - Google Patents

Kühlschrank mit mehreren Speicherfächern Download PDF

Info

Publication number
DE202010018121U1
DE202010018121U1 DE202010018121.6U DE202010018121U DE202010018121U1 DE 202010018121 U1 DE202010018121 U1 DE 202010018121U1 DE 202010018121 U DE202010018121 U DE 202010018121U DE 202010018121 U1 DE202010018121 U1 DE 202010018121U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
der
tür
ist
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018121.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE202010018121U1 publication Critical patent/DE202010018121U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0042For refrigerators or cold rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/027Rotatable shelves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/71Secondary wings, e.g. pass doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/085Breaking strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Kühlschrank umfassend: ein Gehäuse (10), das ein erstes Speicherfach (104) bildet; eine erste Tür (310), die geöffnet oder geschlossen wird, um Zugriff zu einem Inneren des ersten Speicherfachs (104) zu erlauben oder zu verhindern; eine erste Speichervorrichtung (40), die auf einer Rückseite der ersten Tür (340) platziert ist, und ein zweites Speicherfach (405) bildet, wobei das zweite Speicherfach (405) im ersten Speicherfach (104) angeordnet ist, wenn die erste Tür (310) geschlossen ist; und eine zweite Tür (304), die mit der ersten Tür (310) verbunden ist, und eingereicht ist, um geöffnet oder geschlossen zu werden, um einen Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfachs (405) zu erlauben oder zu verhindern, wobei die Speichervorrichtung (40) umfasst: ein Korbinstallationsteil (550), das am zweiten Speicherfach (405) vorhanden ist; und einen Korb (450), der verschiebbar am Korbinstallationsteil (550) installiert ist, wobei das Korbinstallationsteil (550) und der Korb (540) zugänglich sind, wenn die erste Tür geschlossen und wenigstens die zweite Tür geöffnet ist.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Kühlschränke. Kühlschränke sind Vorrichtungen, die eingerichtet sind, um Lebensmittel bei niedrigen Temperaturen zu lagern. Ein derartiger Kühlschrank umfasst einen Hauptkörper, der ein Speicherfach aufweist, und eine Tür, die beweglich mit dem Hauptkörper verbunden ist, um das Speicherfach zu öffnen und zu schließen. Beispielsweise kann das Speicherfach eines Kühlschranks in ein Kühlfach und ein Tiefkühlfach unterteilt werden, wobei die Tür eine Kühlschranktür aufweist, zum Öffnen und Schließen des Kühlfaches und eine Tiefkühlfachtür zum Öffnen und Schließen des Tiefkühlfachs.
  • Somit kann ein Benutzer die Kühlschranktür und die Tiefkühlfachtür öffnen, um Lebensmittel, die in der Kühlschranktür und in der Tiefkühlfachtür gelagert sind, herauszunehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung/Technisches Problem
  • Ausführungsbeispiele geben einen Kühlschrank an, der ein großes Speicherfach in einer ersten Tür aufweist, um die Speichereffizienz und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, wobei die erste Tür und eine zweite Tür eingerichtet sind, um das Speicherfach zu schließen und die eine Wahrnehmung einer Einheit bereitstellen und somit das Design verbessern.
  • Lösung des Problems
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst ein Kühlschrank: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet, eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei das zweite Speicherfach im ersten Speicherfach angeordnet ist, wenn die erste Tür geschlossen ist; und eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet oder geschlossen zu werden, um einen Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfachs zu erlauben oder zu verhindern, wobei das Innere des zweiten Speicherfaches zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen ist, und die zweite Tür geöffnet ist, wobei die erste Tür eine Vielzahl von ersten Kopplungsteilen umfasst, an denen die Speichervorrichtung befestigt ist, wobei die Speichervorrichtung umfasst, einen Rahmen; und einen Korb, der am Rahmen installiert ist, wobei sowohl der Rahmen als auch der Korb wenigstens ein zweites Kopplungsteil umfassen, das mit wenigstens einem der mehreren ersten Kopplungsteile interagiert, wobei eine Frontoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit wenigstens einem Teil einer Frontoberfläche der ersten Tür positioniert ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst ein Kühlschrank: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet, eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an eine Rückseite der erste Tür gekoppelt ist um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei das zweite Speicherfach im ersten Speicherfach angeordnet ist, wenn die erste Tür geschlossen ist; und eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet oder geschlossen zu werden, um einen Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfachs zu erlauben oder zu verhindern, wobei die Speichervorrichtung umfasst: einen Rahmen, der das zweite Speicherfach bildet, ein Korbinstallationsteil, das am zweiten Speicherfach angeordnet ist; und einen Korb, der verschiebbar am Korbinstallationsteil installiert ist, wobei das Korbinstallationsteil und der Korb zugänglich sind, wenn die erste Tür geschlossen und wenigstens die zweite Tür geöffnet ist, wobei eine Vorderseite der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit wenigstens einem Teil einer Frontoberfläche der Tür positioniert ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst ein Kühlschrank: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet, eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei das zweite Speicherfach im ersten Speicherfach angeordnet ist, wenn die erste Tür geschlossen ist; und eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet oder geschlossen zu werden, um einen Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfachs zu erlauben oder zu verhindern, wenn die Speichervorrichtung innerhalb des ersten Speicherfachs angeordnet ist, wobei die Speichervorrichtung umfasst: einen Rahmen, der das zweite Speicherfach bildet, ein Korbinstallationsteil, das am zweiten Speicherfach angeordnet ist und einen Aufnahmebereich definiert; einen ersten Korb, der im Aufnahmebereich des Korbinstallationsteils aufgenommen ist, so dass der erste Korb herausgenommen wird; und ein zweiter Korb, der lösbar auf einer oberen Oberfläche des Korbinstallationsteils platziert ist, wobei eine Vorderseitenoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit wenigstens einem Teil einer Vorderseitenoberfläche der ersten Tür positioniert ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst ein Kühlschrank: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet, eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist um ein zweites Speicherfach zu bilden, das im ersten Speicherfach angeordnet ist, wenn die erste Tür geschlossen ist; und eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist, um das zweite Speicherfach zu öffnen und zu schließen, wobei die Speichervorrichtung umfasst: einen Rahmen, der das zweite Speicherfach bildet; einen ersten Korb, der am Rahmen befestigt ist; einen Korbinstallationsteil, das am zweiten Speicherfach angeordnet ist; und einen zweiten Korb, der lösbar am Korbinstallationsteil installiert ist, wobei die zweite Tür eingerichtet ist, um geöffnet zu werden, wenn die erste Tür geschlossen ist, um einen Zugang zu der Speichervorrichtung zu gewähren, wobei eine Frontoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit wenigstens einem Bereich der Frontoberfläche der ersten Tür positioniert ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst ein Kühlschrank: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet, eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei das zweite Speicherfach im ersten Speicherfach angeordnet ist, wenn die erste Tür geschlossen ist; eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet und geschlossen zu werden, um Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern, wobei das Innere des zweiten Speicherfaches zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen und die zweite Tür geöffnet ist; ein erstes Scharnier, das die erste Tür drehbar an dem Gehäuse verbindet, und ein zweites Scharnier, das die zweite Tür drehbar an der ersten Tür verbindet, wobei ein Scharnierschaft des zweiten Scharniers näher an der zweiten Seitenoberfläche der ersten Tür angeordnet ist, als ein Scharnierschaft des ersten Scharniers.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst ein Kühlschrank: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet, eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei das zweite Speicherfach im ersten Speicherfach angeordnet ist, wenn die erste Tür geschlossen ist; eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet und geschlossen zu werden, um Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern, wobei das Innere des zweiten Speicherfaches zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen und die zweite Tür geöffnet ist; eine Verriegelungseinheit, die an einer Rückseite der ersten Tür vorhanden ist und an einer Rückseite der zweiten Tür, um die erste Tür wahlweise durch einen Druckvorgang an der zweiten Tür zu festzulegen; und ein Begrenzungselement, das an der Frontoberfläche der ersten Tür oder der Rückoberfläche der zweiten Tür angeordnet ist, um eine Rotation der zweiten Tür durch eine Massenträgheit zu verhindern.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst ein Kühlschrank: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet, eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei das zweite Speicherfach im ersten Speicherfach angeordnet ist, wenn die erste Tür geschlossen ist; eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet und geschlossen zu werden, um Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern, wobei das Innere des zweiten Speicherfaches zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen und die zweite Tür geöffnet ist; eine Verriegelungseinheit, die an der ersten Tür und an der zweiten Tür vorhanden ist, um die zweite Tür wahlweise mit der ersten Tür zu verbinden; und ein Entriegelungselement, das an der ersten und an der zweiten Tür vorhanden ist und gedrückt wird, um die Verriegelungseinheit freizugeben.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst ein Kühlschrank: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet, eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei das zweite Speicherfach im ersten Speicherfach angeordnet ist, wenn die erste Tür geschlossen ist; eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet und geschlossen zu werden, um Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern, wobei das Innere des zweiten Speicherfaches zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen und die zweite Tür geöffnet ist; ein Ablagefach, das drehbar an der ersten Tür verbunden ist; und eine Verbindungsbaugruppe, die das Ablagefach an der zweiten Tür verbindet, um das Ablagefach nach vorne zu drehen, wenn die zweite Tür geöffnet wird.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst ein Kühlschrank: ein Gehäuse, das ein erstes Staufach bildet; eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um einen Zugang zu einem Inneren des ersten Staufachs ermöglichen oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist, um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei, wenn die erste Tür geschlossen ist, das zweite Speicherfach innerhalb des ersten Speicherfachs angeordnet ist; und eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist, und eingereicht ist, um geöffnet oder geschlossen zu werden, um einen Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfachs zu ermöglichen oder zu verhindern, wobei das Innere des zweiten Speicherfachs zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen ist und die zweite Tür geöffnet ist, wobei die zweite Tür umfasst: ein Türgehäuse, das eine Rückseitenansicht von dieser bildet, ein Paar von Abdeckdekoren, die entsprechend an dem oberen Ende und unteren Ende des Türgehäuses gekoppelt sind und ein Paar von Seitendekoren, die entsprechend an einer linken und einer rechten Seite des Türgehäuses gekoppelt sind, eine Türplatte, die an einer oberen Oberfläche der Abdeckdekore und der Seitendekore platziert ist, um ein Frontansicht von dieser zu bilden; und eine Isolationsschicht zwischen der Türplatte und dem Türgehäuse, wobei die Türplatte aus einem gehärtetem Glas gebildet ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst ein Kühlschrank: ein Gehäuse, das ein erstes Staufach bildet; eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um einen Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfach zu ermöglichen oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die mit der ersten Tür gekoppelt ist, um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei, wenn die erste Tür geschlossen ist, das zweite Speicherfach im ersten Speicherfach vorhanden ist; und eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet oder geschlossen zu werden, um einen Zugang zu einem Inneren des zweiten Staufaches zu ermöglichen oder zu verhindern, wobei das Innere des zweiten Speicherfachs zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen ist und die zweite Tür geöffnet ist, wobei die zweite Tür umfasst: ein Türgehäuse, das ein Rückseitenansicht von dieser bildet, ein Paar von Abdeckdekoren, die entsprechend an einem oberen und einem unteren Ende des Türgehäuses gekoppelt ist; ein Paar von Seitendekoren, die entsprechend an linken und einem rechten Seite des Türgehäuses gekoppelt sind; eine Türplatte, die an einer oberen Oberfläche der Abdeckdekore und der Seitendekore platziert ist, um einen Frontansicht davon zu bilden; und eine Isolationsschicht zwischen der Türplatte und dem Türgehäuse, wobei ein Teil der Türplatte zwischen einem unteren Ende und einem mittleren Bereich der zweiten Tür einen Anstich aufweist, durch den ein Schaumittel zum Ausbilden einer Isolationsschicht injiziert wird.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst ein Verfahren zum Herstellen eines Kühlschranks: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet; eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um einen Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfachs ermöglichen oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist, um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei, wenn die erste Tür geschlossen ist, das zweite Speicherfach innerhalb des ersten Speicherfachs angeordnet ist; und eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist, und eingerichtet ist, um geöffnet oder geschlossen zu werden, um einen Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfachs zu ermöglichen, wobei das Innere des zweiten Speicherfaches zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen ist und die zweite Tür geöffnet ist, wobei die zweite Tür umfasst: ein Türgehäuse, das eine Rückansicht von dieser bildet; ein Paar von Abdeckdekoren, die entsprechend an untere und obere Enden des Türgehäuses gekoppelt sind; ein Paar von Seitendekoren, die entsprechend an linke und rechte Seitenenden des Türgehäuses gekoppelt sind und eine Türplatte, die an einer oberen Oberfläche der Abdeckdekore und der Seitendekore befestigt ist, um eine Frontansicht von dieser zu bilden; und eine Isolationsschicht, die in einem Raum zwischen einer Türplatte und dem Türgehäuse gebildet ist, wobei ein Anstich, in den ein Schaummittel injiziert wird, zum Ausbilden der Isolationsschicht im Türgehäuse an einer vorbestimmten Position zwischen einem unteren Ende und einem Zentrum der zweiten Tür gebildet wird, wobei das Verfahren umfasst: Einführen eines Schaummittels zum Ausbilden einer Isolationsschicht in den Anstich in einem Zustand, wo die zweite Tür geneigt ist, so dass das untere Ende der zweiten Tür höher ist als das obere Ende der zweiten Tür.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst ein Kühlschrank: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet; eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um einen Zugang zu einem Inneren des ersten Staufachs ermöglichen oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist, um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei, wenn die erste Tür geschlossen ist, das zweite Speicherfach innerhalb des ersten Speicherfachs angeordnet ist; und eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist, und eingerichtet ist, um geöffnet oder geschlossen zu werden, um einen Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfachs zu ermöglichen, wobei das Innere des zweiten Speicherfaches zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen ist und die zweite Tür geöffnet ist, wobei die zweite Tür umfasst: ein Türgehäuse, das eine Rückansicht von dieser aufweist; eine Dichtung, die sich entlang eines Randes des Türgehäuses erstreckt; ein Paar von Metallanbdeckdekoren, die entsprechend an oberen und unteren Enden des Türgehäuses gekoppelt sind und ein Paar von Seitendekoren, die entsprechend an linke und rechte Seiten des Türgehäuses gekoppelt sind; eine Türplatte, die an obere Oberflächen der Abdeckdekore und der Seitendekore befestigt ist, um eine Frontansicht von dieser zu bilden; eine Isolationsschicht, die in einem Raum zwischen der Türplatte und dem Türgehäuses gebildet ist und ein Erdungselement, das die Seitendekore verbindet.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst ein Kühlschrank: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet; eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um einen Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfachs zu ermöglichen oder zu verhindern, wobei die erste Tür eine Öffnung aufweist; eine Speichervorrichtung, die mit der ersten Tür gekoppelt ist, um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei, wenn die erste Tür geschlossen ist, sich das zweite Speicherfach in dem ersten Speicherfach befindet, wobei die Öffnung eingerichtet ist, um mit dem zweiten Speicherfach zu kommunizieren; eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet und geschlossen zu werden, um einen Zugang zu dem zweiten Speicherfach zu ermöglichen oder zu verhindern, wobei das Innere des zweiten Speicherfachs durch die Öffnung zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen ist und die zweite Tür geöffnet ist; eine geneigte Oberfläche, die an einer inneren Umrandung der Öffnung vorhanden ist; und eine Dichtung, die an einer Rückoberfläche der zweiten Tür befestigt ist, wobei die Dichtung die geneigte Oberfläche kontaktiert, wenn die zweite Tür geschlossen ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst ein Kühlschrank: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet, eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um einen Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfachs zu ermöglichen oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die mit dem ersten Gehäuse gekoppelt ist, um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei, wenn die erste Tür geschlossen ist, sich das zweite Speicherfach innerhalb des ersten Speicherfachs befindet; eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet oder geschlossen zu werden, um einen Zugang zum Inneren des zweiten Speicherfachs zu ermöglichen oder zu verhindern, wobei das Innere des zweiten Speicherfachs zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen ist und die zweite Tür geöffnet ist; eine Dichtung, die an einer der ersten und der zweiten Tür vorhanden ist; ein Metallbefestigungselement, das an einer der ersten Tür und zweiten Tür vorhanden ist; und ein magnetisches Element, das an der Tür vorhanden ist, die die Tür mit dem Befestigungselement kontaktiert und selektiv das Befestigungselement kontaktiert, wobei die erste Tür mit einer Öffnung versehen ist, die einen Zugang zu der Speichervorrichtung ermöglicht, während die erste Tür geschlossen ist; und wobei die Dichtung, das Befestigungselement und das magnetische Element in einem Bereich angeordnet sind, der an einen Rand der Öffnung angrenzt.
  • Die Details von einem oder mehreren Ausführungsbeispielen werden im Folgenden in den beigefügten Zeichnungen und der untenstehenden Beschreibung fortgesetzt. Andere Merkmale werden aus den Ansprüchen, der Beschreibungen und den Zeichnungen deutlich.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Entsprechend den Ausführungsbeispielen können die Körbe, die entlang einer Auf-Ab-Richtung angeordnet sind, effektiv verwendet werden, um Lebensmittel im zweiten Speicherfach zu lagern.
  • Zusätzlich können Lebensmittel leicht in die Körbe hineingelegt oder aus den Körben herausgenommen werden, da die Körbe aus der Aufnahmevorrichtung entfernt werden können und durch die Öffnung der ersten Tür herausgenommen werden.
  • Zusätzlich wird das Äußere der Kühlschrankfachtür verbessert, da die zweite Tür die gleiche linke und rechte Länge, wie die linke und rechte Länge der ersten Tür aufweist.
  • Außerdem ist eine Gruppe der zweiten Kopplungsteile im Rahmen angeordnet, und die andere Gruppe ist am Korb angeordnet. Somit kann die Last des Rahmens, die auf den Korb wirkt, reduziert werden. Außerdem kann die Last des Korbes, die auf den Rahmen wirkt, reduziert werden. Somit können Beschädigungen an den entsprechenden Grenzen zwischen den zweiten Kopplungsteilen und dem ersten Korb oder dem Rahmen verhindert werden.
  • Außerdem kontaktiert das zweite Kopplungsteil das ersten Vorsprungsteil, um eine Drehung der Aufnahmevorrichtung zu verhindern und eine stabile Kopplung des Aufnahmeteils an der Kühlschrankfachtür zu erhalten, da der Raum, in dem ein Teil der zweiten Kopplungsteile eingesetzt wird, zwischen dem ersten Vorsprungsteil und dem zweiten Vorsprungsteil vorhanden ist. Zusätzlich kann die Speichereffizienz erhöht werden, da das Speicherfach der ersten Tür groß ist.
  • Außerdem kann das große Speicherfach leicht geöffnet und geschlossen werden, wodurch die Benutzerfreundlichkeit erhöht wird, da die zweite Tür und die erste Tür in die gleiche Richtung rotieren.
  • Darüber hinaus können die erste Tür und die zweite Tür als einstückiger Körper von der Frontseite wahrgenommen werden, da die erste Tür und die zweite Tür die oberen, linken und rechten Oberflächen teilen und das untere Ende der zweiten Tür mit dem Türgriff versehen ist. Somit kann das Erscheinungsbild des Kühlschranks verbessert werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Kühlschranks gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Kühlschranks mit einem geöffneten ersten Speicherfach gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung eines Kühlschranks mit einem geöffneten zweiten Speicherfach gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung einer Rückseite einer Kühlschrankfachtür gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung einer Speichervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 6 ist eine Explosionsdarstellung einer Speichervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 7 ist eine perspektivische Darstellung eines Rahmens gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 8 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand darstellt, bei dem eine Speichervorrichtung an eine Kühlschrankfachtür gekoppelt wird.
  • 9 ist eine perspektivische Darstellung, die einen Zustand darstellt, bei dem eine zweite Tür ein zweites Speicherfach geöffnet ist und ein Korb herausgenommen wird.
  • 10 ist eine Explosionsdarstellung eines Kühlschranks mit einer Tür und einer zweiten Tür gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 11 ist eine Explosionsdarstellung eines ersten Scharniers und eines zweiten Scharniers gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 12 ist eine Seitenansicht, die einen Installationszustand der ersten und zweiten Scharniere aus 11 darstellt.
  • 13 ist eine Draufsicht auf das erste und zweite Scharnier aus 11, wenn die erste und zweite Türe gemäß 10 geschlossen sind.
  • 14 ist eine Draufsicht vom ersten und zweiten Scharnier, wenn eine zweite Tür geöffnet ist.
  • 15 ist eine Draufsicht vom ersten und zweiten Scharnier, wenn eine erste und die zweite Tür geöffnet sind.
  • 16 ist eine perspektivische Darstellung eines Kühlschranks gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn eine zweite Tür geöffnet ist.
  • 17 ist eine partielle perspektivische Darstellung einer zweiten Tür mit einer Kopplungsstruktur eines Begrenzungselements gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 18 ist eine partielle Seitenansicht eines Kühlschranks gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einem Begrenzungselement, wenn erste und zweite Türen geschlossen sind.
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht eines Kühlschranks gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn eine zweite Tür geöffnet ist.
  • 20 ist eine schematische Ansicht eines Begrenzungselements gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn erste und zweite Türen geöffnet sind.
  • 21 ist eine schematische Ansicht eines Begrenzungselements gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn eine zweite Tür geschlossen ist.
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlschrank gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt.
  • 23 ist eine perspektivische Ansicht eines Kühlschranks gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn eine zweite Tür geöffnet ist.
  • 24 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Verriegelungsvorrichtung und einer Öffnungseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 25 ist eine Schnittdarstellung entlang der Line 4-4' aus 24.
  • 26 ist eine perspektivische Schnittdarstellung entlang der Linie 5-5' aus 25 während eine zweite Tür geschlossen ist.
  • 27 ist eine perspektivische Schnittdarstellung entlang der Line 6-6' aus 26, während die zweite Tür geschlossen ist.
  • 28 ist eine rückseitige Ansicht einer Verriegelungsbaugruppe gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn ein Stopper von einer Verschlussstange gedrückt wird.
  • 29 ist eine rückseitige Ansicht einer Verriegelungsbaugruppe gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn eine zweite Tür geschlossen ist und ein Stopper im Verschlussnocken eingerastet ist.
  • 30 ist eine schematische Darstellung einer Verriegelungsvorrichtung und einer Öffnungseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn die zweite Tür geschlossen ist.
  • 31 ist eine schematische Darstellung einer Verriegelungsvorrichtung und einer Öffnungseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn die Öffnungseinheit bedient wird.
  • 32 ist eine schematische Darstellung einer Verriegelungsvorrichtung und der Öffnungseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn die zweite Tür geöffnet wird.
  • 33 ist eine perspektivische Anschauung eines Kühlschranks gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 34 ist eine perspektivische Ansicht eines Kühlschranks gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn eine zweite Tür geöffnet ist.
  • 35 ist eine schematische Ansicht einer Verriegelungseinheit, wenn die zweite Tür geschlossen ist.
  • 36 ist eine schematische Ansicht einer Verriegelungseinheit, wenn ein Signal zum Öffnen der zweiten Tür eingegeben wird.
  • 37 ist eine perspektivische Ansicht eines Kühlschranks gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn eine zweite Tür geöffnet ist.
  • 38 ist eine schematische Darstellung eines Ablagefachs, welches durch das Öffnen der zweiten Tür gedreht wird.
  • 39 ist eine schematische Darstellung einer Rückoberfläche einer ersten Tür, wenn die zweite Tür geschlossen ist.
  • 40 ist eine schematische Darstellung eines Gelenkelements gemäß einem Ausführungsbeispiel, welches mit einer Verbindungsbaugruppe gekoppelt ist.
  • 41 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Verbindungsbaugruppe gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 42A, 42B und 42C sind schematische Ansichten, die die Bedienung der Verbindungsbaugruppe darstellen.
  • 43 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Installationsstruktur der zweiten Tür darstellt.
  • 44 ist eine schematische Ansicht einer unteren Scharnierbaugruppe, wenn die zweite Tür geschlossen ist.
  • 45 ist eine schematische Ansicht einer unteren Scharnierbaugruppe, wenn die zweite Tür geöffnet ist.
  • 46 ist eine perspektivische Ansicht, die eine zweite Tür darstellt.
  • 47 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine Vorderseite der zweiten Tür darstellt.
  • 48 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine Rückseite der zweiten Tür darstellt.
  • 49 ist eine Schnittdarstellung, entlang der Linie 7-7' aus 46.
  • 50 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie 8-8' auf 46.
  • 51 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Tür, wenn nur eine Türplatte von der zweiten Tür entfernt ist.
  • 52 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine zweite Tür mit einem Verstärkungselement gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt.
  • 53 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie 9-9' aus 52.
  • 54 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Frontseite der zweiten Tür.
  • 55 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Rückseite der zweiten Tür.
  • 56 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Tür, die auf einer Aufspannvorrichtung installiert ist.
  • 57 bis 61 sind Graphen, die den Füllzustand eines Schaumittels gemäß den Winkeln der Aufspannvorrichtung darstellen.
  • 62 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Kühlschranks mit einer abgenommenen zweiten Tür gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 63 ist eine Graphik, die Härtevariationen von Dichtungen aus verschiedenen Materialien gemäß einer Temperaturschwankung gemäß einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • 64 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Frontseite der zweiten Tür.
  • 65 ist eine Rückansicht einer zweiten Tür, in der ein Erdungskabel angeordnet ist.
  • 66A und 66B sind schematische Darstellungen, die eine statische Elektrizität darstellen, die an der zweiten Tür auftreten.
  • 67 ist eine perspektivische Darstellung eines Kühlschranks gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einer zweiten Tür, die geöffnet ist.
  • 68 ist eine perspektivische Ansicht eines Kühlschranks mit einer zweiten Tür gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 69 ist eine perspektivische Darstellung eines Kühlschranks mit einer zweiten Tür gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • 70 ist eine perspektivische Darstellung eines Kühlschranks gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn eine zweite Tür geöffnet ist.
  • 71 ist eine partielle Frontansicht einer ersten Tür gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 72 ist eine Rückansicht einer zweiten Tür gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 73 ist eine Schnittdarstellung einer Kühlschrankfachtür gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn die zweite Tür geöffnet ist.
  • 74 ist eine Schnittdarstellung einer Kühlschrankfachtür, wenn die zweite Tür geschlossen ist.
  • 75 ist eine perspektivische Darstellung einer Kühlschrankfachtür gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn eine zweite Tür geöffnet ist.
  • 76 ist eine Schnittdarstellung einer Kühlschrankfachtür gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 77 ist eine perspektivische Ansicht eines Kühlschranks gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn eine zweite Tür geöffnet ist.
  • 78 ist eine Schnittdarstellung einer Kühlschrankfachtür gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 79 ist eine perspektivische Ansicht einer Kühlschrankfachtür gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn eine zweite Tür geöffnet ist.
  • 80 ist eine perspektivische Ansicht eines Kühlschranks gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn eine zweite Tür geöffnet ist.
  • 81 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer zweiten Tür.
  • 82 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Kühlschrankfachtür mit der zweiten Tür und einem unteren Scharnier.
  • 83 ist eine partielle perspektivische Ausschnittsansicht der Kühlschrankfachtür, die mit der zweiten Tür gekoppelt ist.
  • 84 ist eine Frontansicht des Kühlschranks, wenn die zweite Tür geschlossen ist.
  • 85 ist eine Ansicht von unten, die einen Teil der zweiten Tür mit einer unteren Scharnierbaugruppe darstellt, wenn die zweite Tür geschlossen ist.
  • 86 ist eine Frontansicht eines Kühlschranks, wenn die zweite Tür geöffnet ist.
  • 87 ist eine Ansicht von unten, die einen Bereich der zweiten Tür mit der unteren Scharnierbaugruppe darstellt, wenn die zweite Tür geöffnet ist.
  • Im Folgenden wird im Detail Bezug auf die Beispiele der vorliegenden Offenbarung genommen, wobei Beispiele davon in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlschrank gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlschrank mit einem ersten geöffneten Speicherfach gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kühlschranks, bei dem ein zweites Speicherfach gemäß einem Ausführungsbeispiel geöffnet ist.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 3 umfasst ein Kühlschrank gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 10, welches einen Speicherfach bereitstellt und Türen 20 und 30 zum Öffnen und Schließen, um einen Zugang zum Speicherfach zu ermöglichen oder zu verhindern.
  • Das Speicherfach umfasst ein Tiefkühlfach 102 und ein Kühlfach 104. Das Tiefkühlfach 102 und das Kühlfach 104 können entlang der Links-/Rechtsrichtung angeordnet sein und durch ein Trennbereich voneinander getrennt sein.
  • Zu den Türen 20 und 30 gehören eine Tiefkühlfachtür, (die auch mit 20 bezeichnet wird) und eine Kühlschranktür (die auch mit 30 bezeichnet wird). Die Tiefkühlfachtür 20 öffnet und schließt, um einen Zugang zum Tiefkühlfach 102 zu ermöglichen oder zu verhindern und die Kühlschranktür 30 öffnet und schließt, um einen Zugang zum Kühlfach 104 zu ermöglichen oder zu verhindern, entsprechend.
  • Eine Speichervorrichtung ist an der Rückseite der Kühlschranktür 30 vorhanden, um Lebensmittel aufzunehmen. Die Speichervorrichtung enthält einen Rahmen, der einen Aufnahmeraum bereitstellt. Der Rahmen ist lösbar an der Rückoberfläche der Kühlschranktür gekoppelt.
  • Das Kühlfach kann in mehrere Bereiche durch einen oder mehrere Einlegeböden 105 unterteilt sein.
  • Wenn die Kühlschranktür 30 das Kühlfach 104 schließt, ist der Rahmen 41 im Kühlfach 104 angeordnet. Mit anderen Worten ist der Aufnahmeraum, der durch Rahmen 41 der Speichervorrichtung bereitgestellt wird, im Kühlfach 104 angeordnet, wenn die Kühlschranktür 30 geschlossen ist. Im aktuellen Ausführungsbeispiel können das Kühlfach 104 als erstes Speicherfach und der vom Rahmen 41 bereitgestellte Raum als zweites Speicherfach 405 bezeichnet werden.
  • Im Folgenden wird das erste Speicherfach mit 104 bezeichnet.
  • Somit ist das zweite Speicherfach 405 innerhalb des ersten Speicherfachs 104 angeordnet, wenn die Kühlschranktür 30 das erste Kühlfach 104 schließt.
  • Die Kühlschranktür umfasst eine erste Tür, die das erste Speicherfach 104 öffnet und schließt und eine zweite Tür 340, die drehbar an der ersten Tür verbunden ist, um das zweite Speicherfach 405 zu öffnen und zu schließen. Somit ist das zweite Speicherfach 405 zugänglich, wenn die zweite Tür 340 öffnet.
  • Die erste Tür 310 ist drehbar am Gehäuse durch eine Scharnierbaugruppe gekoppelt. Die Scharnierbaugruppe umfasst ein erstes Scharnier 51, das die zweite Tür 340 an der ersten Tür 310 verbindet und ein erstes Scharnier 52, das die erste Tür mit dem Gehäuse 10 verbindet.
  • In der ersten Tür 310 ist eine Öffnung 316 vorhanden, so dass Lebensmittel herausgenommen oder ins zweite Speicherfach 405 hineingelegt werden können, wenn die erste Tür des ersten Speicherfachs 104 geschlossen ist. Somit ist die Öffnung 316 geöffnet, um Lebensmittel aus dem zweiten Speicherfach 405 hineinzulegen oder herauszunehmen, wenn die erste Tür 310 das erste Speicherfach 104 schließt.
  • Die Breite in Links-/Rechtsausdehnung der zweiten Tür 340 ist die gleiche, wie die ersten Tür 310. Somit wird die Einheitlichkeit der zweiten Tür 340 und der ersten Tür 310 verbessert, so dass die Außenwirkung der Kühlschranktür 30 verbessert wird.
  • Eine Rückoberfläche der zweiten Tür 340 ist mit einem Verschlusshaken 341 versehen, um an die ersten Tür 310 gekoppelt zu werden, und ein zweiter Teil 312 der ersten Tür 310 ist mit einem Verschlussschlitz 317 versehen, um mit dem Verschlusshaken 341 gekoppelt zu werden. Da die Strukturen des Verschlusshakens 341 und des Verschlussschlitzes 317 im Stand der Technik bekannt sind, wird eine Beschreibung davon weggelassen.
  • Somit wird, in einem Zustand, bei dem die erste Tür 310 das erste Speicherfach 104 verschließt, wenn die Frontoberfläche der zweiten Tür 340 gedrückt wird, der Verschlusshaken 341 vom Verschlussschlitz 417 freigegeben, so dass sich die zweite Tür 340 drehen kann. Die Rückoberfläche der ersten Tür 310 ist mit einer Abdichtung 319 versehen, um zu verhindern, dass kalte Luft des ersten Speicherfachs 104 austritt. Ein Magnet ist an der Abdichtung 319 vorhanden, wobei eine Anziehungskraft zwischen Magnet und der Frontoberfläche des Gehäuses den Zustand beibehält, bei dem die erste Tür 310 das erste Speicherfach 104 schließt.
  • Die Rückoberfläche der ersten Tür 310 kann mit einem oder mehreren Körben 318 zum Aufnehmen von Lebensmitteln gekoppelt sein.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Rückoberfläche der Kühlschranktür gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt. Mit Bezug auf die 2 bis 4 umfasst eine Kühlschranktür 30 die erste Tür 310 und die zweite Tür 340 wie oben beschrieben.
  • Eine Seitenoberfläche der ersten Tür 310 weist eine gestufte Form auf. Im Detail umfasst die erste Tür 310 einen ersten Teil 311 und einen zweiten Teil 312, der sich zu einer oberen Seite des ersten Teils 311 erstreckt. Der zweite Teil 312 hat eine Dicke, die geringer ist, als die des ersten Teils 311.
  • Die Öffnung 316 ist im zweiten Teil 312 angeordnet, und die zweite Tür 340 ist mit dem zweiten Teil 312 verbunden, um die Öffnung 316 und das zweite Speicherfach 405 zu öffnen und zu schließen.
  • Die obere Seite des ersten Teils 311 ist mit einem Griffbereich 313 versehen, der von einem Benutzer gehalten wird. Der Griffbereich 313 erstreckt sich von der oberen Oberfläche des ersten Teils 311 nach oben.
  • Der Griffbereich 313 ist von der Frontoberfläche des zweiten Teils 312 und von der unteren Oberfläche 340 beabstandet, so dass Benutzer diesen ergreifen kann. D. h. die Auf-/Ab-Länge der zweiten Tür 340 ist geringer als die des zweiten Teils 312.
  • Wenn der von einem Benutzer gehaltene Griffbereich 313 gezogen wird, wird die erste Tür 310 gedreht, um das erste Speicherfach 104 zu öffnen.
  • Die erste Tür 310 umfasst ein äußeres Gehäuse 321 und eine Türauskleidung 322, die an das äußere Gehäuse 321 gekoppelt ist. Im Wesentlichen verschließt die Türauskleidung 322 das erste Speicherfach 104.
  • Die Türauskleidung 322 umfasst mehrere Vorsprungsdämme (Dikes) 323, die beabstandet voneinander entlang der Links-/Rechtsrichtung angeordnet sind. Jeder der Vorsprungsdämme 323 ist entlang der Auf-/Ab-Richtung ausgedehnt. Die Vorsprungsdämme 323 bilden einen Teil der Türauskleidung 322.
  • Die Speichervorrichtung 40 und ein Teil der Körbe 318 sind zwischen den Vorsprungsdämmen 323 angeordnet.
  • Jeder der Vorsprungsdämme 321 umfasst einen oder mehrere erste Kopplungsteile, um mit der Speichervorrichtung 40 gekoppelt zu werden. Um die Speichervorrichtung 40 an jeden der Vorsprungsdämme 323 stabil zu koppeln, kann eine Vielzahl von ersten Kopplungsteilen 330, 331 und 332 an jedem der Vorsprungsdämme 323 vorhanden sein. Die ersten Kopplungsteile 330, 331, 332 sind beabstandet voneinander entlang der Auf-/Ab-Richtung angeordnet. Jeder der ersten Kopplungsteile 330, 331, 332 umfasst einen ersten Vorsprungsteil 333 und einen zweiten Vorsprungsteil 334. Die ersten und zweiten Vorsprungsteile 333 und 334 stehen von jedem der Vorsprungsdämme 323 in die Richtung hervor, in der sie einander näher kommen.
  • Die ersten und zweiten Vorsprungsteile 333 und 334 sind beabstandet voneinander entlang einer Vorwärts- oder Rückrichtung der Kühlschranktür 30 angeordnet. Somit ist ein Raum zwischen den ersten und zweiten Vorsprungsteilen 333 und 334 gebildet.
  • Der erste Vorsprungsteil 333 grenzt an die Öffnung 316 der ersten Tür 310 an. D. h. der Abstand zwischen dem ersten Vorsprungsteil 333 und der Öffnung 316 ist geringer als der Abstand zwischen dem zweiten Vorsprungsteil 334 und der Öffnung 316.
  • Der gestufte Teil 323a, der mit einer vorbestimmten Tiefe abgestuft ist, ist in der Rückoberfläche der ersten Tür 310 angeordnet, die der unteren Seite der Speichervorrichtung 40 entspricht. Somit ist eine horizontale Vorsprungslänge der Vorsprungsdämme 323, in dem Bereich der Speichervorrichtung 40 kürzer als eine horizontale Vorsprungslänge in dem Bereich, der der unteren Seite der Speichervorrichtung 40 entspricht. Dementsprechend ist die Rück- und Vorderbreite eines Korbes, der auf einer Rückoberfläche der ersten Tür 310 installiert ist, d. h. an einer Rückseitenoberfläche der ersten Tür 310 entsprechend der unteren Seite der Speichervorrichtung 40, größer als die Rück- und Vorderbreite eines Korbes, der in der Speichervorrichtung 40 installiert ist.
  • Ein Kopplungsbeziehung zwischen der Speichervorrichtung und den ersten Kopplungsteilen 330, 331 und 332 wird mit Bezug auf 8 beschrieben.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Speichervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt. 6 ist eine Explosionsansicht, die eine Speichervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Rahmen entsprechend einem Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Mit Bezug auf die 4 bis 7 umfasst die Speichervorrichtung 40 einen Rahmen 41 und eine Vielzahl von Körben 510, 540 und 560 zum Speichern von Nahrungsmitteln. Die Körbe 510, 540 und 560 sind im Rahmen von einander beabstandet entlang einer Auf-/Ab-Richtung angeordnet.
  • Die Körbe 510, 540 und 560 umfassen eine ersten Korb, der auch mit 510 bezeichnet wird, einen zweiten Korb, der auch mit 540 bezeichnet wird und an der unteren Seite des ersten Korbes angeordnet ist und einen dritten Korb, der auch mit 560 bezeichnet wird und zwischen dem ersten Korb 510 und dem zweiten Korb 540 angeordnet ist.
  • Der erste Korb 510 ist am Rahmen 41 durch ein Kopplungselement beispielsweise eine Schraube fixiert. Der zweite Korb 540 und der dritte Korb 560 sind lösbar am Rahmen 41 gekoppelt. Es versteht sich, dass der erste Korb 510 von dem Rahmen 41 entfernt werden kann.
  • Wenn die zweite Tür 430 das zweite Speicherfach 405 öffnet, können der zweite Korb 540 und der dritte Korb 560 aus dem zweiten Speicherfach 405 durch die Öffnung 316 der ersten Tür 310 herausgenommen werden.
  • Somit können Nahrungsmittel effektiv im zweiten Speicherfach 405 unter Verwendung des ersten Korbes 510, des zweiten Korbes 540 und des dritten Korbes 560, die entlang einer Auf-/Ab-Richtung aufgereiht sind, gelagert werden.
  • Der Rahmen 41 umfasst sowohl Seitenoberflächen 401, eine Rückoberfläche 402, eine untere Oberfläche 403 und eine obere Oberfläche 404, um das zweite Speicherfach 405 bereitzustellen.
  • Der Rahmen 41 umfasst einen oder mehrere Kommunikationsöffnungen 406, so dass das erste Speicherfach 104 mit dem zweiten Speicherfach 405 kommuniziert.
  • Die Rückoberfläche 402 des Rahmens 41 ist mit einer Öffnung 408 versehen, um Nahrungsmittel in das zweite Speicherfach 405 hinzulegen oder aus diesem herauszunehmen in einem Zustand, wenn die erste Tür das erste Speicherfach 104 öffnet. Die Öffnung 408 kann mit einer Abdeckung 411 geöffnet und geschlossen werden.
  • Die Rückoberfläche 402 ist mit einem Scharnierkopplungsteil 410 versehen, um mit einem Scharnier 412, das an der Abdeckung 411 vorgesehen ist, gekoppelt zu werden. Das Scharnier 412 kann an einem oberen Bereich der Abdeckung 411 vorhanden sein. Somit ist kann die Abdeckung 411 um das Scharnier 412 herum rotieren, das in dem oberen Bereich der Abdeckung 411 vorhanden ist.
  • Die Rückseitenoberfläche 402 ist mit einem Stopper 409 versehen, der die Abdeckung 411 an einer vorbestimmten Position stoppt, wenn die Abdeckung 411 in eine Richtung rotiert, die die Öffnung 408 verschließt. Somit kann ein Benutzer Nahrungsmittel aus dem zweiten Speicherfach durch die Öffnung 316 der ersten Tür 310 herausnehmen oder in dieses hineinlegen oder durch die Öffnung 408 des Rahmens 41. Die Abdeckung 411 ist mit einem Loch 413 versehen, so dass das erste Speicherfach 104 mit dem zweiten Speicherfach 405 kommuniziert.
  • Der obere Bereich des Rahmens 41 weist mit mehrere Kopplungsansätzen 430 auf, um mit dem ersten Korb 510 gekoppelt zu werden. Im Detail sind die Kopplungsansätze 430 entsprechend an oberen Bereichen der Seitenoberflächen 401 angeordnet.
  • Eine Abstützung 420 ist einstückig mit einem mittleren Bereich des Rahmens 41 ausgebildet. Alternativ kann die Abstützung 420 lösbar mit dem Rahmen 41 gekoppelt sein.
  • Die Abstützung 420 verbindet die Seitenoberflächen 401 miteinander. Die Front-/Rückausdehnung der Abstützung 420 ist größer als die der Seitenoberflächen 401. D. h. die Abstützung 420 umfasst einen Verlängerungsbereich 420a, der sich zur Frontseite der Seitenoberflächen 401 in einer Seitenansicht des Rahmens 41 erstreckt.
  • Der Verlängerungsbereich 420a umfasst mehrere vertikale Oberflächen 421, die entsprechend an beiden Seiten des Verlängerungsbereichs 420a angeordnet sind und horizontale Oberflächen 423, die sich horizontal von den vertikalen Oberflächen 421 erstrecken. Die horizontalen Oberflächen 423 erstrecken sich in eine Richtung, die von den vertikalen Oberflächen 421 entsprechend hinwegführt.
  • Entsprechende Seiten der vertikalen Oberflächen 421 sind mit zweiten Kopplungsteilen 425 versehen, die mit den ersten Kopplungsteilen 331 interagieren. Die zweiten Kopplungsteile 425 können einstückig mit den vertikalen Oberflächen 421 und den horizontalen Oberflächen 423 ausgebildet sein.
  • Somit kann eine auf die Abstützung 420 wirkende Last davon abgehalten werden, die Grenzen zwischen den zweiten Kopplungsteilen 425 und der Abstützung 420 zu beschädigen, wenn die zweiten Kopplungsteile 425 an den ersten Kopplungsteilen 331 gekoppelt werden.
  • Die zweiten Kopplungsteile 425 umfassen ein Platzierungsbereich 426, der sich horizontal erstreckt und einen Einschubbereich 427, der sich nach unten von einem Ende des Platzierungsbereichs 426 erstreckt. Der Einschubbereich 427 wird in einem Abstandsraum 335 zwischen den ersten und zweiten Vorsprungsteilen 333 und 334 eingeschoben und der Platzierungsbereich 426 ist auf einer oberen Oberfläche des zweiten Vorsprungteils 334 platziert. D. h. der zweite Vorsprungsteil stütz den Platzierungsbereich 426 ab.
  • Die Weite des Abstandsraums 335 kann gleich oder größer der Weite des Einschubbereichs 427 sein.
  • Alternativ kann der Einschubbereich 427 in der Mitte des Platzierungsbereichs 426 vorhanden sein.
  • In diesem Fall können das erste Vorsprungsteil 333 und das zweite Vorsprungsteil 334 den Platzierungsbereich 426 abstützen, wenn der Einschubbereich 427 im Abstandsraum 335 eingesetzt ist.
  • Einander gegenüberliegende Oberflächen der vertikalen Oberflächen 421, d. h. andere Oberflächen von jeder der vertikalen Oberflächen 421 sind mit Führungsrippten 422 versehen, die eine Installation eines Korbinstallationsteils 550 führen, was später beschrieben wird.
  • Die untere Oberfläche 403 des Rahmens 41 umfasst ein Verlängerungsbereich 441, der sich zur Frontseite der Seitenoberflächen 401 in einer Seitenansicht des Rahmens 41 erstreckt. Vertikale Oberflächen 442 sind entsprechend an beiden Seiten des Verlängerungsbereichs 441 vorhanden. Die vertikalen Oberflächen 442 sind entsprechend mit zweiten Kopplungsteilen 445 versehen, die mit den ersten Kopplungsteilen 330 interagieren.
  • Die zweiten Kopplungsteile 445, die im unteren Bereich des Rahmens 41 vorhanden sind, haben die gleiche Form, wie diese der zweiten Kopplungsteile 425, die im mittleren Bereich des Rahmens vorhanden sind. D. h. in dem aktuellen Ausführungsbeispiel umfasst der Rahmen 41 die zweiten Kopplungsteile 425 und 445, die entlang der Hoch-/Runterrichtung aufgereiht sind. D. h. die Lasten des Rahmens 41 und der Nahrungsmittel können auf die zweiten Kopplungsteile 425 und 445 verteilt werden.
  • Der erste Korb hat eine offene Frontoberfläche, eine offene obere Oberfläche und eine offene Rückfläche, d. h. der erste Korb 510 umfasst eine geschlossene untere Oberfläche 511 und beide geschlossene Seitenoberflächen 513. Die untere Oberfläche 511 ist mit einem oder mehreren Löchern 512 versehen, durch die kalte Lust passieren kann.
  • Die Seitenoberflächen 530 sind entsprechend mit den zweiten Kopplungsteilen 515 versehen, die mit den ersten Vorsprungsteilen 333 interagieren. Da die zweiten Kopplungsteile 515 die gleichen Formen aufweisen, wie die der zweiten Kopplungsteile 425 und 445, die am Rahmen 41 vorhanden sind, wird die Beschreibung davon weggelassen.
  • Die Seitenoberflächen 513 sind entsprechend mit Befestigungsteilen 517 versehen, die am Rahmen 41 befestigt werden. Die Befestigungsteile 517 sind mit Kopplungslöchern 518 versehen, durch die Kopplungselemente hindurchtreten. Die Kopplungselemente, die durch die Kopplungslöcher 518 hindurchtreten, sind mit den Kopplungsansätzen 430 des Rahmens 41 gekoppelt.
  • Jeder der Kopplungsteile 515 ist einstückig mit den Seitenoberflächen 513 und dem Befestigungsteil 517 einstückig ausgebildet. Somit können die Lasten des ersten Korbs 510 und der Nahrungsmittel davon abgehalten werden, die Grenzen zwischen dem ersten Korb 510 und dem zweiten Kopplungsteil 515 zu beschädigen.
  • Entsprechend einem Ausführungsbeispiel ist eine Gruppe der zweiten Kopplungsteile an dem Rahmen 41 angeordnet, und die andere Gruppe am Korb 510. Somit kann die Last des Rahmens auf den ersten Korb 510 reduziert werden. Zusätzlich kann die Last des ersten Korbes 510 am Rahmen 41 reduziert werden. Somit können Beschädigungen an den Grenzen zwischen den zweiten Kopplungsteilen und dem ersten Korb oder zwischen den zweiten Kopplungsteilen und dem Rahmen verhindert werden.
  • Der erste Korb 510 ist mit einer Abdeckung 520 versehen, um im ersten Korb 510 platzierte Nahrungsmittel abzudecken. Die Abdeckung 520 umfasst eine Frontoberfläche 521, eine schräge Oberfläche 522, die sich schräg von der Frontoberfläche 521 erstreckt und ein Paar von Seitenoberflächen 523, die mit der Frontoberfläche 521 und der schrägen Oberfläche 522 verbunden sind. An den Seitenoberflächen 523 sind entsprechend Rotationsschäfte 524 vorgesehen. Die Rotationsschäfte 524 sind in Schafteinschublöcher 514 eingesetzt, die an den Seitenoberflächen 513 des ersten Korbes 510 vorhanden sind. Somit deckt die Abdeckung 520 Nahrungsmittel im ersten Korb durch eine Drehbewegung ab.
  • Da die Abdeckung 520 die im ersten Korb 510 platzierten Lebensmittel abdeckt, wenn die zweite Tür 340 das zweite Speicherfach 405 geöffnet wird, sind die im ersten Korb 510 platzierten Lebensmittel davor geschützt, der Außenseite ausgesetzt zu sein.
  • Der Korbinstallationsteil 550 ist auf der Abstützung 420 platziert. Der Korbinstallationsteil 550 umfasst ein Paar Seitenoberflächen 551 und eine obere Oberfläche 555. Die Seitenoberflächen 551 und die obere Oberfläche 551 stellen einen Aufnahmebereich 557 bereit, der den zweiten Korb 545 aufnimmt.
  • Die Seitenoberflächen 551 sind mit zweiten Führungsteilen 552 versehen, um eine gleitende Installation entlang der Vorwärts-/Rückrichtung des zweiten Korbes 540 zu führen. Die zweiten Führungsteile 552 interagieren mit den ersten Führungsteilen 542, die am zweiten Korb 540 vorhanden sind. Beispielsweise können die ersten Führungsteile 542 in die zweiten Führungsteile 552 hineingleiten.
  • Die zweiten Führungsteile 552 erstrecken sich entsprechend in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung an den Seitenoberflächen 551. Die zweiten Führungsteile 552 umfassen erste Teile 553 und zweite Teile 554, die sich von den ersten Teilen 553 zu einer Rückseite erstrecken (zu einer Rückoberfläche des Rahmens 41). Entlang der Auf/Ab-Richtung hat das erste Teil 553 eine Höhe, die größer ist als die des zweiten Teils 554. Die Höhe des ersten Teils 553 kann sich in Richtung zweiten Teils 554 verringern.
  • Die obere Oberfläche des Korbinstallationsteils 550 ist mit mehreren Bewegungsverhinderungsteilen 556 versehen, um eine Vorwärts-/Rückwärtsbewegung und eine Links-/Rechtsbewegung des dritten Korbes 560 zu verhindern, wenn der dritte Korb 560 auf der oberen Oberfläche 550 platziert ist. Die Bewegungsverhinderungsteile 556 sind an beiden Seiten der oberen Oberfläche 555 vorhanden.
  • Der zweite Korb 540 hat eine obere Oberfläche. Wenn der zweite Korb 540 auf dem Korbinstallationsteil 550 installiert ist, ist die obere Oberfläche des zweiten Korbes 540 durch die obere Oberfläche 550 des Korbinstallationsteils 550 bedeckt.
  • Beide Seitenoberflächen 541 des zweiten Korbs 540 sind mit ersten Führungsteilen 542 versehen, die mit den zweiten Führungsteilen 552 interagieren. Die ersten Führungsteile 542 erstrecken sich entsprechend entlang einer Vorwärts-/Rückwärtsrichtung an den Seitenoberflächen 541 des zweiten Korbes 540.
  • Die zweiten Führungsteile 552 nehmen die ersten Führungsteile 542 auf. Die Auf/Ab-Ausdehnung der Einlässe der ersten Teile 553 sind größer als die der ersten Führungsteile 542. Die Auf/Ab-Ausdehnung der zweiten Führungsteile 554 ist gleich oder größer wie die der ersten Führungsteile 542.
  • Da die Auf/Ab-Ausdehnung der Einlässe der ersten Teile 553 größer ist als die der ersten Führungsteile 542 können die ersten Führungsteile 542 leicht in die ersten Teile 553 eingeführt werden.
  • Die ersten Teile 553 der zweiten Führungsteile 552 sind mit ersten Vorsprungsteilen 553a versehen, die in die ersten Führungsteile 542 eingesetzt sind, wobei die ersten Führungsteile 542 mit ersten Einschubvertiefungen 543 versehen sind, in die die ersten Vorsprungsteile 553a eingesetzt werden. Die ersten Führungsteile 542 sind mit zweiten Vorsprungsteilen 544 versehen, wobei die zweiten Teile 554 der zweiten Führungsteile 552 mit zweiten Einschubvertiefungen 554a versehen sind, in die die zweiten Vorsprungsteile 544 eingesetzt werden.
  • Die zweiten Vorsprungsteile 544, die ersten Vorsprungsteile 553a, die ersten Einschubvertiefungen 543 und die zweiten Einschubvertiefungen 554a verhindern eine Vorwärts-/Rückwärtsbewegung des zweiten Korbes in einem Zustand, bei dem der zweite Korb 540 im Korbinstallationsteil 540 installiert ist. Die Links-/Rechtsausdehnung des zweiten Korbes 540 kann geringer sein, als die der Öffnung 316, so dass der zweite Korb 540 aus dem Korbinstallationsteil 550 durch die Öffnung 316 herausgenommen werden kann.
  • Der dritte Korb 560 wird auf der oberen Oberfläche 555 des Korbinstallationsteils 550 platziert. Der dritte Korb 560 ist auf dem Korbinstallationsteil 550 platziert und kann von diesem entlang einer Auf/Ab-Richtung entfernt werden.
  • Der dritte Korb 560 hat eine offene obere Oberfläche, eine Frontoberfläche 561, zwei Seitenoberflächen 562 und eine untere Oberfläche (nicht dargestellt).
  • Jede der Seitenoberflächen 562 des dritten Korbes 560 umfasst eine erste Seitenoberfläche 563, die sich nach hinten von der Frontoberfläche 561 erstreckt, eine zweite Seitenoberfläche 564, die sich schräg nach hinten von der ersten Seitenoberfläche 563 erstreckt und eine dritte Seitenoberfläche 565, die sich von der zweiten Seitenoberfläche 564 nach hinten erstreckt.
  • Die ersten Seitenoberflächen 563 sind im Wesentlichen parallel zur dritten Seitenoberfläche 565. Die zweite Seitenoberfläche 564 erstreckt sich von den ersten Seitenoberflächen 563 schräg nach außen in Richtungen die von einander weggehen (auswärts gerichtet).
  • Aufgrund der zweiten Seitenoberflächen 564 ist der Abstand zwischen den ersten Seitenoberflächen 563 geringer als der Abstand zwischen den dritten Seitenoberflächen 565.
  • Wenn der dritte Korb 560 auf dem Korbinstallationsteil 550 platziert wird, sind die Bewegungsverhinderungsteile 556 an den Außenseiten der ersten Seitenoberflächen 563 des dritten Korbes 560 angeordnet.
  • Die Bewegungsverhinderungsteile 556 verhindern eine Links-/Rechtsbewegung des dritten Korbes 560 und verhindern eine Entfernung des dritten Korbes 560 nach vorne, wenn die erste Tür 310 oder zweite Tür 340 bewegt werden. Somit kann, wenn die erste Tür geschlossen ist, die zweite Tür geöffnet werden, um auf den Rahmen 41, den Korbinstallationsteil 550 und die mehreren Körbe 510, 540 und 560 zuzugreifen.
  • 8 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand darstellt, bei dem eine Speichervorrichtung an einer Kühlschranktür gekoppelt wird.
  • Mit Bezug auf die 4 und 8 sind zuerst die zweiten Kopplungsteile 425, 445 und 515 der Speichervorrichtung 40 zwischen den Vorsprungsdämmen 323 der Kühlschranktür 30 angeordnet, um die Speichervorrichtung 40 an die Kühlschranktür 30 zu koppeln.
  • Hierbei sind die zweiten Kopplungsteile 425, 445 und 515 so zwischen den Vorsprungsdämmen 323 angeordnet, dass sich die zweiten Kopplungsteile 425, 445 und 515 nicht mit den ersten Kopplungsteilen 330, 331 und 332 behindern.
  • Wie in 8 dargestellt, interferieren die zweiten Kopplungsteile 425, 445 und 515 nicht mit den ersten Kopplungsteilen 330, 331 und 332.
  • Wenn die zweiten Kopplungsteile 425, 445 und 515 zwischen den Vorsprungsdämmen 323 angeordnet sind, sind die entsprechenden Einschubbereiche 427 der zweiten Kopplungsteile 425, 445 und 515 zwischen in den Abstandsräumen 335 entsprechend zwischen den ersten Vorsprungsteilen 333 und den zweiten Vorsprungsteilen 334 ausgerichtet.
  • In diesem Zustand wird die Speichervorrichtung 40 nach unten bewegt, um mit der Kühlschranktür 30 gekoppelt zu werden. Dann werden die Einschubbereiche 427 in die Abstandsräume 335 eingesetzt und die zweiten Vorsprungsteile 334 stützen die Platzierungsbereiche 426 der zweiten Kopplungsteile 425, 445 und 515 ab.
  • Da Nahrungsmittel in der Speichervorrichtung 40 an Positionen aufgenommen wird, die entfernt von den zweiten Kopplungsteilen 425 und 445 und 515 ist, neigt die Speichervorrichtung 40 dazu, sich um die zweiten Kopplungsteile 425, 445 und 515 zu drehen, wenn Nahrungsmittel in der Speichervorrichtung 40 aufgenommen sind.
  • Jedoch sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Abstandsräume 535 vorhanden, um die Einschubbereiche 427 zwischen den ersten Vorsprungsteilen 333 und den zweiten Vorsprungsteilen 334 anzuordnen. Somit kontaktieren die Einschubbereiche 427 die ersten Vorsprungsteile 333, um eine Drehung der Speichervorrichtung 40 zu verhindern und eine stabile Kopplung der Speichervorrichtung 40 mit der Kühlschranktür 30 beizubehalten.
  • Wenn die Speichervorrichtung 40 an der ersten Tür 310 installiert ist, steht die Rückoberfläche der Speichervorrichtung 40 um einen vorbestimmten Abstand H von der Rückoberfläche der ersten Tür 310 hervor. Wenigstens einer der Körbe 318 kann an der Rückoberfläche der ersten Tür 310 entsprechend zu einer unteren Seite der Speichervorrichtung 40 installiert sein. Die Rückoberfläche des Korbs 318 kann um einen vorbestimmten Abstand H von der Rückoberfläche der ersten Tür 310 hervorstehen.
  • Im Detail stehen die Rückoberflächen davon um den gleichen Abstand hervor, wenn die Speichervorrichtung 40 und der Körbe 318 an der ersten Tür 310 installiert sind. D. h. die Rückoberflächen der Speichervorrichtung 40 und des Korbes 318 sind in der gleichen Verlängerungslinie angeordnet. Somit interferieren die Speichervorrichtung 40 und der Korb 318 nicht mit den Regalen und Auszügen innerhalb des ersten Speicherfaches 104, wenn die erste Tür 310 geschlossen ist.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand darstellt, bei dem ein Korb herausgenommen wird, wenn eine zweite Tür ein zweites Speicherfach geöffnet ist.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 9 wird zuerst die Frontoberfläche der zweiten Tür 340 gedrückt, um Nahrungsmittel aus dem zweiten Speicherfach 405 herauszunehmen oder hineinzulegen. Dann werden der Verschlusshaken 341 und der Verschlussschlitz 317 voneinander gelöst, so dass die zweite Tür 340 gedreht werden kann.
  • Nachdem die zweite Tür gedreht ist, kann der Benutzer die Abdeckung 520, die den ersten Korb abdeckt, drehen.
  • Zusätzlich kann der Benutzer den dritten Korb 560 zu einer Oberseite des Korbinstallationsteils 550 anheben, um den dritten Korb 560 vom Korbinstallationsteil 550 zu entfernen.
  • Außerdem kann der Benutzer den zweiten Korb 540 nach vorne ziehen, so dass der zweite Korb 540 aus dem zweiten Speicherfach 405 herausgleitet.
  • Entsprechend den Ausführungsbeispielen können die Körbe, die entlang der Auf/Ab-Richtung aufgereiht sind, effektiv verwendet werden, um Nahrungsmittel im zweiten Speicherfach zu lagern.
  • Zusätzlich können Nahrungsmittel leicht in die Körbe hineingelegt werden bzw. aus diesen herausgenommen werden, da die Körbe aus der Aufnahmevorrichtung durch die Öffnung der ersten Tür herausgenommen werden können.
  • Darüber hinaus wird die äußere Erscheinung der Kühlschranktür verbessert, da die zweite Tür die gleiche Links-/Rechtsausdehnung aufweist, wie die Links/Rechtsausdehnung der ersten Tür.
  • Weiter ist eine erste Gruppe von zweiten Kopplungsteilen am Rahmen und eine andere Gruppe ist am Korb angeordnet. Somit kann die auf den Korb wirkende Last des Rahmens reduziert werden. Darüber hinaus kann die auf den Rahmen wirkende Last des Korbes reduziert werden. Dadurch können Beschädigungen an den entsprechenden Grenzen zwischen den zweiten Kopplungsteilen und dem ersten Korb oder dem Rahmen verhindert werden.
  • Darüber hinaus kontaktiert der zweite Kopplungsteil den ersten Vorsprungsteil, um eine Rotation bzw. Drehung der Aufnahmevorrichtung zu verhindern und eine stabile Kopplung der Aufnahmevorrichtung an der Kühlschranktür beizubehalten, da der Abstandsraum zwischen dem ersten und dem zweiten Vorsprungsteil vorhanden ist, in den die zweiten Kopplungsteile eingesetzt sind.
  • 10 zeigt eine Explosionsdarstellung, die einen Kühlschrank mit einer ersten Tür und einer zweiten Tür gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt. 11 zeigt eine Explosionsdarstellung, die ein erstes Scharnier und ein zweites Scharnier gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt. 12 ist eine Seitenansicht, die ein Installationszustand der ersten und zweiten Scharniere gemäß 12 zeigt. 13 ist eine Draufsicht, die die ersten und zweiten Scharniere gemäß 11 zeigt, wenn die ersten und zweiten Türen von 10 geschlossen sind.
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung der gleichen Konfiguration wie der des Kühlschranks 1 weggelassen.
  • Mit Bezug auf die 10 und 13 kann, wie oben beschrieben, das Äußere des Kühlschranks 1 aus einem Gehäuse 10 und den Türen 20 und 30 gebildet sein. Das Gehäuse 10 definiert einen Speicherraum und die Türen 20 und 30 öffnen und schließen den Speicherraum. Der Kühlschrank 1 kann ein Seite an Seite Typ Kühlschrank (Side by side) sein, bei dem ein Tiefkühlfach 102 und ein Kühlschrankfach 104 entsprechend an linken und rechten Seiten angeordnet sind. Die zweite Tür 340 kann an der Kühlschranktür 30 angeordnet sein, die das Kühlfach 104 öffnet und schließt.
  • Die an der ersten Tür 310 vorhandene Öffnung 316 kann sich vom Griffbereich 313 bis zu einer Position angrenzend zum oberen Ende der ersten Tür 310 erstrecken und zu angrenzenden Positionen der linken und rechten Seiten der ersten Tür 310. Die Frontoberfläche der Speichervorrichtung 40 ist offen, um mit der Öffnung 316 der ersten Tür 310 zu kommunizieren.
  • Ein erster Installationsbereich 310b ist an einer oberen Oberfläche der ersten Tür 310 vorhanden. Das zweite Scharnier 51 ist am ersten Installationsbereich 310b befestigt, und ein Bereich des ersten Scharniers 52 ist am ersten Installationsbereich 310b angeordnet. Der erste Installationsbereich 310b erstreckt sich von einem Seitenende der ersten Tür 310. Ein Bereich der oberen Oberfläche der ersten Tür 310 hat eine gestufte Form, wobei das erste Scharnier 52 am ersten Installationsbereich 310b angeordnet ist, der nach unten vertieft ist. Somit ist das erste Scharnier 52 an einer niedrigeren Position als die obere Oberfläche der ersten Tür 310 angeordnet.
  • Die zweite Tür 340 öffnet und schließt die Öffnung 316 und ist drehbar mit der ersten Tür 310 über das zweite Scharnier 51 verbunden. Das zweite Scharnier 51 hat ein Ende, das am ersten Installationsbereich 310b der ersten Tür 310 verbunden ist und ist drehbar mit der oberen Oberfläche der zweiten Tür 340 verbunden. Eine später beschriebene untere Scharnierbaugrupp ist an einem unteren Ende der zweiten Tür 340 installiert und ist an einer Frontoberfläche der zweiten Tür 340 durch eine Scharnierklammer, die später beschrieben wird, befestigt. Entsprechend dieser Struktur kann die zweite Tür 340 unabhängig rotieren und wahlweise die Öffnung 316 öffnen und schließen, auch wenn die erste Tür 310 geschlossen ist. Die zweite Tür 340 rotiert in einer Rotationsrichtung der ersten Tür 310.
  • Ein zweiter Installationsbereich 340b, der mit dem zweiten Scharnier 51 versehen ist, ist in der oberen Oberfläche der zweiten Tür 340 vertieft angeordnet. Der zweite Installationsbereich 340b erstreckt sich zu einem Seitenende der zweiten Tür 340. Ein Bereich der oberen Oberfläche der zweiten Tür 340 hat eine gestufte Form für den zweiten Installationsbereich 340b. Somit ist das zweite Scharnier 51 am zweiten Installationsbereich 340b, der nach unten abgestuft ist, angeordnet, so dass das zweite Scharnier 51 an einer niedrigeren Position vorhanden ist, als das obere Ende der zweiten Tür 340.
  • Im Detail ist ein Abschirmteil 57 vor dem zweiten Installationsbereich 340 angeordnet. Das Abschirmteil 57 bildet die Frontoberfläche der zweiten Tür 340. D. h. die oberen und Seitenende des Abschirmteils 57 und die oberen und Seitenenden der zweiten Tür 340 sind in den gleichen Ebenen entsprechend angeordnet. Das liegt daran, dass der zweite Installationsbereich 340b an der Rückseite der oberen Oberfläche der zweiten Tür 340 vertieft ist. Das Abschirmteil 57 verdeckt das erste Scharnier 52 und das zweite Scharnier 51, die am ersten Installationsbereich 310b und am zweiten Installationsbereich 340b platzierte sind. D. h. wenn man von der Frontseite des Kühlschranks 1 blickt, sind das erste Scharnier 52 und das zweite Scharnier 51 nicht von außen zu sehen und die zweite Tür 340 und die erste Tür 310 können als ein einheitlicher Körper wahrgenommen werden.
  • Das erste Scharnier 52 ist so konfiguriert, dass die erste Tür 310 drehbar am Gehäuse 10 installiert ist. Ein Bereich des ersten Scharniers 52 ist am Gehäuse 10 und der andere Bereich ist am ersten Installationsbereich 310b angeordnet. Das erste Scharnier 52 kann eine erste Scharnierplatte 523 und einen ersten Scharnierschaft 524 aufweisen. Die erste Scharnierplatte 523 kann eine Plattenform aufweisen, so dass das erste Scharnier 52 am Gehäuse 10 befestigt werden kann. Die erste Scharnierplatte 523 kann einen ersten Kopplungsbereich 521 aufweisen, der am Gehäuse 10 befestigt ist und eine erste Erweiterung 522, der sich vom ersten Kopplungsbereich 521 zur ersten Tür 310 hin erstreckt.
  • Der erste Kopplungsbereich 521 hat Befestigungslöcher 521a zum Befestigen der ersten Scharnierplatte 523, ein Einschubloch 521b und eine Befestigungsvertiefung 521c. Im Detail sind die Befestigungslöcher 521a perforiert, so dass die Befestigungsvorsprünge 11 der oberen Oberfläche des Gehäuses in die Befestigungslöchern 521a eingesetzt werden können. Das Einschubloch 521b ist mit einer vorbestimmten Länge und einer vorbestimmten Breite geöffnet. Ein Beschränkungsteil 12, das vom oberen Teil des Gehäuses 10 hervorsteht, um einen Beschränkungshebel 525 zu befestigen, ist im Einschubloch 521b befestigt. Die Befestigungsvertiefung 521c ist an einer Rückseite des ersten Kopplungsbereichs 521 vertieft, um ein Befestigungssegment 13, das von der oberen Oberfläche des Gehäuses hervorsteht, aufzunehmen.
  • Der Beschränkungshebel 525 ist installiert, um das am Gehäuse 10 installierte erste Scharnier 52 zu befestigen und ist auf der oberen Oberfläche des ersten Kopplungsbereichs 521 platziert, um die erste Scharnierplatte 523 zu befestigen.
  • Die erste Erweiterung 522 kann sich von einem Ende des ersten Kopplungsbereichs 521 erstrecken und kann einen gestuften oder geneigten Bereich aufweisen, um oberhalb des ersten Kopplungsbereichs 521 angeordnet zu sein. Ein Ende der ersten Erweiterung 522 kann in Richtung Außenseite der ersten Tür 310 gebogen sein und ist mit einem ersten Scharnierschaft 524 versehen.
  • Der erste Scharnierschaft 524 erstreckt sich vertikal von einem Ende der ersten Erweiterung 522 nach unten und ist in eine erste Scharniervertiefung 310a der ersten Tür 310 eingesetzt, um als Rotationszentrum der ersten Tür zu dienen. Der erste Scharnierschaft 524 kann eine Rohrform aufweisen, die an den oberen und unteren Seiten offen ist und kann einen Ausschnitt aufweisen. Somit kann ein elektrisches Kabel, ein Erdungskabel oder ein Wasserzuführrohr, das in die erste Tür 310 geführt wird, durch das Innere des ersten Scharnierschafts 524 hindurchgeführt werden.
  • Der erste Scharnierschaft 524 hat einen größeren Durchmesser als der des zweiten Scharnierschafts 514. Das liegt daran, dass die erste Tür 310 größer ist als die zweite Tür 340. Darüber hinaus wird die erste Tür 310 schwerer, da die Speichervorrichtung 40 an der ersten Tür 310 installiert ist, wenn Nahrungsmittel in der Speichervorrichtung 40 gelagert werden. Somit kann der Durchmesser des ersten Scharnierschafts 524 groß sein, um ein Drehen der ersten Tür stabil abzustützen. Auch der Durchmesser der ersten Scharniervertiefung 310a, in die der erste Scharnierschaft 524 eingesetzt ist, kann groß sein.
  • Das zweite Scharnier 51 ist so konfiguriert, dass die zweite Tür drehbar an der ersten Tür 310 installiert ist. Ein Bereich des zweiten Scharniers 51 ist im ersten Installationsbereich 310b installiert und ein anderer Teil ist im zweiten Installationsbereich 340b installiert. Das zweite Scharnier 51 kann eine zweite Scharnierplatte 513 und einen zweiten Scharnierschaft 514 aufweisen.
  • Die zweite Scharnierplatte 513 weist eine Plattenform auf, um an der oberen Oberfläche der ersten Tür 310 gekoppelt zu werden. Im Detail kann die zweite Scharnierplatte 513 einen zweiten Kopplungsbereich 511 aufweisen, der an der ersten Tür 310 gekoppelt ist und eine zweite Erweiterung 512, die sich vom zweiten Kopplungsbereich 511 zu einem Rotationsschaft der zweiten Tür 340 erstreckt. Der zweite Kopplungsbereich 511 weist mehrere Kopplungslöchern 511a auf und ist mit einer oberen Oberfläche der ersten Tür 310 durch ein Kopplungselement, beispielsweise einer Schraube, gekoppelt.
  • Der zweite Kopplungsbereich 511 ist an einer Innenseite des ersten Scharniers 52 vorhanden (linke Seite in 13). Die zweite Erweiterung 512 erstreckt sich vom zweiten Kopplungsbereich 511 nach außen und kann zu einer Seitenoberfläche der zweiten Tür 340 gebogen sein. Ein Ende der zweiten Erweiterung 512 ist außerhalb eines Endes der ersten Erweiterung 522 des ersten Scharniers 52 angeordnet (rechte Seite in 13).
  • Im Detail kann das Ende der zweiten Erweiterung 512 den zweiten Scharnierschaft 514 aufweisen. Somit ist der zweite Scharnierschaft 514 näher an einem Seitenrand der zweiten Tür 340 angeordnet als der erste Scharnierschaft 524. D. h. der Abstand D1 von der äußeren Seite der Kühlschranktür 30 zum Mittelpunkt des zweiten Scharnierschafts 514 ist geringer als der Abstand D2 vom äußeren Ende der Kühlschranktür 30 zum Mittelpunkt des ersten Scharnierschafts 524.
  • Der erste Scharnierschaft 524 hat einen relativ größeren Durchmesser und stützt die erste Tür 310, auf die eine große Last wirkt. Somit kann der erste Scharnierschaft 524 brechen, wenn der erste Scharnierschaft 524 näher am Seitenrand angeordnet ist als der zweite Scharnierschaft 514. Jedoch kann der zweite Scharnierschaft 514 näher an der Außenseite als der erste Scharnierschaft 524 angeordnet sein, da die zweite Tür 314 keinen separaten Speicherraum aufweist, und signifikant kleiner in der Dicke und der Größe ist als die erste Tür 310. Da der zweite Scharnierschaft 514 näher an der Außenseite angeordnet ist als der erste Scharnierschaft 524 und näher am äußeren Rand der zweiten Tür 340, wird verhindert, dass die zweite Tür 340 mit der ersten Tür 310 während der Drehung der zweiten Tür 340 interferiert. Als Ergebnis kann der Abstand zwischen der ersten Tür 310 und der zweiten Tür 340 weiter verringert werden, wenn die zweite Tür 340 geschlossen wird. Somit kann die Wahrnehmung der Einheitlichkeit verbessert werden, wenn man von außen schaut, wobei die erste Tür 310 und die zweite Tür 340 als einzige Tür wahrgenommen werden können.
  • Der zweite Scharnierschaft 514 erstreckt sich vertikal von einem Ende der zweiten Erweiterung 512 nach unten und ist in eine zweite Scharniervertiefung 340a der zweiten Tür 340 eingesetzt, um als Rotationszentrum der zweiten Tür 340 zu dienen. Der zweite Scharnierschaft 514 kann rohrförmig sein mit offenen oberen und unteren Seiten und kann einen Ausschnitt aufweisen. Somit kann ein elektrisches Kabel, ein Erdungskabel oder eine Wasserzuführleitung, die in die zweite Tür 340 eingeführt wird, durch das Innere des zweiten Scharnierschafts 514 hindurchgeführt werden.
  • Da der zweite Scharnierschaft 514 einen kleineren Durchmesser als der erste Scharnierschafts 524 aufweist, hat die zweite Scharniervertiefung 340A, in die der zweite Scharnierschaft 514 eingesetzt ist, einen kleinen Durchmesser.
  • Im Folgenden wird das Öffnen und Schließen einer ersten und zweiter Tür mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen entsprechend einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 14 zeigt eine Draufsicht auf erste und zweite Scharniere, wenn eine zweite Tür geöffnet ist. 15 ist eine Draufsicht vom ersten und zweiten Scharnier, wenn eine erste Tür geöffnet sind.
  • In 13 sind die erste Tür 310 und die zweite Tür 340 geschlossen. Im Detail verschließt die erste Tür 310 das erste Kühlfach 104 vollständig und die zweite Tür 340 verschließt vollständig das zweite Speicherfach 405, wenn die erste Tür 310 und die zweite Tür 340, wie in 13 dargestellt, geschlossen sind.
  • Um die erste Tür 310 zu öffnen, wird ein Griffbereich 313 gehalten und nach vorne gezogen, um die erste Tür 310 zu drehen. Hierbei rotiert die erste Tür 310 um den ersten Scharnierschaft 524 des ersten Scharniers 52 als Rotationszentrum, was in 15 dargestellt ist. In diesem Zustand wird das Kühlfach 104 durch die Rotation der ersten Tür 310 geöffnet.
  • Um die zweite Tür 340 zu öffnen, wird ein separater Griff, der an der zweiten Tür 314 angeordnet ist, gehalten, und eine Beschränkungs- oder Verriegelungseinheit, die an der zweiten Tür 340 vorhanden ist, wird freigegeben, wobei dann die zweite Tür gehalten wird, um sie zu drehen. Hierbei rotiert die zweite Tür 340 um den zweiten Scharnierschaft 514 des zweiten Scharniers 51 als Rotationszentrum, was in 14 dargestellt ist.
  • Somit wird das zweite Speicherfach 405 durch die Rotation der zweiten Tür 340 geöffnet.
  • An diesem Punkt wird eine Interferenz zwischen der zweiten Tür 340 und der ersten Tür 310 beim Drehen minimiert, da der zweite Scharnierschaft 514, der als Rotationsschaft der zweiten Tür dient, näher an der Seitenoberfläche der zweiten Tür 340 angeordnet ist, als der erste Scharnierschaft 524. Somit kann ein Front/Rückseitenabstand zwischen der ersten Tür 310 und der zweiten Tür 340 beim Design reduziert werden.
  • 16 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kühlschranks, wenn die zweite Tür gemäß einem Ausführungsbeispiel geöffnet ist.
  • Mit Bezug auf 16 wird der oben beschriebene Kühlschrank 1 kurz beschrieben. Im Detail sind die Frontoberfläche der zweiten Tür 340 und die Frontoberfläche der ersten Tür 310 und die Tür 20 aus dem gleichen Material gebildet, und weisen eine regelmäßige Figur oder Muster auf. Wenn die zweite Tür geschlossen ist, sind die Frontoberfläche der zweiten Tür 340 und die Frontoberfläche der Kühlschranktür 30, die an der unteren Seite der zweiten Tür 340 angeordnet ist, in der gleichen Ebene angeordnet.
  • Die Rückoberfläche der zweiten Tür 340 kann einen Vorsprungbereich 342a, der nach Innen vorspringt, aufweisen. Der Vorsprungbereich 340a wird aus einem Bereich der Rückoberfläche der zweiten Tür 340 gebildet und hat eine Form, die der Öffnung 316 entspricht. Somit ist der Vorsprungbereich 342a innerhalb der Öffnung 316 angeordnet und greift in die Öffnung 316 ein, um ein anfängliches Austreten von kühler Luft zu verhindern, wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist.
  • Eine Dichtung 344 erstreckt sich entlang des Randes des Vorsprungbereichs 342a. Die Dichtung 344 ist aus einem Material, beispielweise Gummi oder Silikon, ausgebildet, das sich elastisch deformieren kann und liegt dicht an der Frontoberfläche der ersten Tür 310 an, wenn die zweite Tür geschlossen ist. Im Detail liegt die Dichtung 344 nah an der Frontoberfläche des zweiten Teils 321 der ersten Tür 310 an entsprechend der inneren Umfangsfläche der Öffnung 316 oder des äußeren Randes der Öffnung 316. An diesem Punkt wird die Dichtung 344 komprimiert, um ein Austreten von kühler Luft aus der Speichervorrichtung 40 zu verhindern.
  • Das obere Ende der Kühlschranktür 30 kann mit einem zweiten Türschalter 349 versehen sein, der ein Öffnen und Schließen der zweiten Tür 340 erfasst. Der zweite Türschalter 349 kann konfiguriert sein, um einen Alarmsignal auszugeben, wenn die zweite Tür 340 geöffnet wird.
  • Eine Verriegelungseinheit ist an einer Seite einer Rückoberfläche der zweiten Tür 340 angeordnet, die der Seite gegenüberliegt, die mit dem Rotationsschaft der zweiten Tür 340 verbunden ist und der Frontoberfläche der ersten Tür 310 entsprechend zu der gegenüberliegenden Seite. Die Verriegelungseinheit behält den geschlossenen Zustand der zweiten Tür 340 bei und wechselt einen Verbindungszustand durch einen Anpressvorgang, um selektiv die zweite Tür zu verbinden.
  • Die Verriegelungseinheit hat die gleiche Struktur, wie die eines typischen Anpressschalters und kann eine Verriegelungsvorrichtung 60 aufweisen, die an der Kühlschranktür 30 installiert ist und einen Verschlusshaken 341, der an der zweiten Tür 340 vorhanden ist. Zusätzlich ist die Frontoberfläche der Kühlschranktür 30, die die Verriegelungsvorrichtung 60 aufweist, mit einem Verschlussschlitz 317 versehen. Die Verriegelungseinheit kann ein Zug-/Druckknopf sein, bei dem ein Verschlusshaken 341 von der Verriegelungsvorrichtung 60 durch einen ersten Anpressvorgang eingerastet wird, und der eingerastete Zustand des Verschlusshakens 341 durch einen zweiten Anpressvorgang freigegeben wird. Somit kann der Verschlusshaken 341 in den Verschlussschlitz 317 eingeführt werden, wenn die zweite Tür geschlossen ist und kann mit der Verriegelungsvorrichtung 60 gekoppelt werden. In diesem Fall wird der Verschlusshaken 341 in den Verschlussschlitz 317 eingeführt und mit der Verriegelungseinrichtung 60 gekoppelt, um den geschlossenen Zustand der zweiten Tür aufrechtzuerhalten, wenn die geöffnete zweite Tür geschlossen wird und gedrückt wird. Dann, wenn die zweite Tür erneut gedrückt wird, wird der Verschlusshaken 341 von der Verriegelungsvorrichtung 60 freigegeben, und aus dem Verschlussschlitz 317 herausgenommen, um ein Öffnen der zweiten Tür 340 zu ermöglichen.
  • Vertikal unterhalb des Verschlusshakens 341 ist ein Begrenzungselement 350 angeordnet. Das Begrenzungselement 350 verhindert, dass die Verriegelungseinheit 60 unbeabsichtigt durch eine Drehung der ersten Tür 310 geöffnet wird, wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist. Das Begrenzungselement 350 ist außerhalb der Dichtung 344 angeordnet und nah an der Frontoberfläche der ersten Tür 310 anliegend.
  • Im Folgenden wird das Begrenzungselement 350 detailliert mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 17 zeigt eine Teilansicht der zweiten Tür mit einer Kopplungsstruktur eines Begrenzungselements gemäß einem Ausführungsbeispiels.
  • Mit Bezug auf 17 ist das Begrenzungselement 350 in einem unteren Bereich der Rückoberfläche der zweiten Tür 340 angeordnet. Das Begrenzungselement 350 kann aus Gummi, Silikon oder synthetischem Harz ausgebildet sein, die eleatisch deformierbar sein können. Das Begrenzungselement 350 kann einen Kontakt 352 umfassen, der die erste Tür 310 kontaktiert und einen Installationsbereich 354, der an der zweiten Tür 340 befestigt ist.
  • Der Kontakt 352 kann eine zylindrische oder kuglige Form mit einer vorbestimmte Höhe aufweisen und steht von einer Rückoberfläche der zweiten Tür 340 hervor. Die vorstehende Höhe des Kontakts 352 kann dabei schmaler sein, als die Höhe der Dichtung 344, wenn keine externe Kraft darauf angewendet wird.
  • Wenn die zweite Tür geschlossen ist, kann das Begrenzungselement 350 die erste Tür 310 kontaktieren oder leicht von der ersten Tür 310 beabstandet sein. In dem Zustand, in dem die zweite Tür 340 geschlossen ist, auch wenn eine vorbestimmte Menge einer externen Kraft auf das Begrenzungselement 350 angewendet wird, behält das Begrenzungselement 350 den Abstand zwischen der ersten Tür 310 und der zweiten Tür 340 bei. D. h. die externe Kraft hindert, dass der Verschlusshaken 341 die Verriegelungseinheit 60 presst und den Verschlusshaken 341 freigibt.
  • Somit kontaktiert die Dichtung 344 die erste Tür 310 zuerst, wenn die zweite Tür 340 geschlossen wird. Wenn die Dichtung 344 über einen bestimmten Grad hinaus komprimiert wird, kontaktiert ein Ende des Kontakts 352 die Rückoberfläche der ersten Tür 310.
  • Der Installationsbereich 354 erstreckt sich von einer Seite des Kontakts 352 und kann mit einer Hakenstruktur ausgebildet sein, die durch Drücken deformiert werden kann. Der Installationsbereich 354 kann mehrere Hakenstrukturen aufweisen und wird in ein Installationsloch 342b, das auf der Rückseite der zweiten Tür 340 vorhanden ist, gepresst. Somit ist das Begrenzungselement 350 kontinuierlich an der Rückoberfläche der zweiten Tür 340 befestigt, nachdem die zweite Tür 340 montiert ist, wenn der Installationsbereich 354 in das Installationsloch 342b gepresst ist.
  • Im Folgenden wird das Öffnen und Schließen der Kühlschranktür, die wie oben konfiguriert ist, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 18 zeigt eine Teilseitenansicht, die einen Kühlschrank mit einem Begrenzungselement darstellt, wenn die ersten und zweiten Türen gemäß einem Ausführungsbeispiel geschlossen sind.
  • Mit Bezug auf 18 wird der Griffbereich 313 gehalten und nach vorne gezogen, um Nahrungsmittel im Kühlfach 104 zu lagern. Dann dreht sich die erste Tür 310 und das Kühlfach 104 wird geöffnet. Hierbei rotiert die zweite Tür 340, die dicht an der ersten Tür 310 anhaftet.
  • Um Nahrungsmittel in der Speichervorrichtung 40 zu lagern, wird ein Bereich der Frontoberfläche der zweiten Tür 340, der der Verriegelungseinheit entspricht, gedrückt und freigegeben. Dann wird der Verschlusshaken 341 freigegeben und vom Verschlussschlitz 317 gelöst und die zweite Tür 340 rotiert von der ersten Tür 310.
  • An diesem Punkt kann die Kühlschranktür 30 noch geschlossen sein. Wenn die zweite Tür geschlossen ist, ist der Vorsprungbereich 342a der zweiten Tür 340 innerhalb der Öffnung 316 der Kühlschranktür 30 angeordnet. Die Dichtung 344 haftet dicht an der Frontoberfläche der Kühlschranktür 30 rund um die Öffnung 316 an, um den inneren Raum der Speichervorrichtung 40 abzudichten.
  • Nachdem die zweite Tür 340 geschlossen ist, ist der Verschlusshaken 341 kontinuierlich im Verschlussschlitz 317 angeordnet. D. h. der Verschlusshaken 341 ist von der Verriegelungsvorrichtung 60 kontinuierlich festgelegt.
  • Während die zweite Tür kontinuierlich von der Verriegelungseinheit geschlossen ist, erhält die Dichtung 344 einen leichten Kompressionszustand bei, wie in 18 dargestellt. Das Begrenzungselement 350 kontaktiert die Frontoberfläche der ersten Tür 310 oder ist mit einem kurzen Abstand von der Frontoberfläche der ersten Tür 310 beabstandet.
  • In diesem Zustand wird, um die zweite Tür zu öffnen, der Bereich der zweiten Tür, der der Position der Verriegelungseinheit entspricht, zuerst gedrückt. Wenn die zweite Tür 340 gedrückt wird, drückt die zweite Tür 340 die Frontoberfläche der ersten Tür 310 und der Verschlusshaken 341 wird von der Verriegelungseinheit 60 entfernt. Hier wird die Dichtung 344 komprimiert und das Begrenzungselement 350 wird leicht komprimiert und kontaktiert die erste Tür 310. D. h., um den Kopplungszustand der Verriegelungseinheit zu lösen, sollte die zweite Tür 340 mit einer vorbestimmten Kraft gedrückt werden, um das Begrenzungselement 350 zu komprimieren.
  • Während die zweite Tür 340 geschlossen ist und die Kühlschranktür 30, insbesondere die erste Tür 310, plötzlich gedreht wird, um zu öffnen oder schließen, kann ein Drehmoment auf die zweite Tür 340 wirken. Wenn ein Griffbereich 313 gehalten wird und die Kühlschranktür 30 gezogen wird, drückt beispielsweise die zweite Tür 340 die Frontoberfläche der ersten Tür 310 mit einer Massenträgheit, die auf die zweite Tür 340 wirkt. D. h. da eine Kraft entlang der Richtung erzeugt wird, in der die zweite Tür 340 die erste Tür 310 drückt, wird die Dichtung 344 weiter komprimiert. Dieses Phänomen kann auftreten, wenn die erste Tür 310 durch eine magnetische Kraft nah am Gehäuse 10 anliegt und gezogen wird, um die erste Tür von der Frontoberfläche des Gehäuses 10 zu entfernen.
  • Wenn die zweite Tür 340 entlang der Richtung rotiert, in der die zweite Tür 340 die Frontoberfläche der erste Tür 310 drückt, d. h. in entgegengesetzte Richtung der Rotationsrichtung der ersten Tür, drückt das Begrenzungselement 350 die Frontoberfläche der ersten Tür 310.
  • Somit verhindert das Begrenzungselement 350 die Drehung der zweiten Tür 340 und somit das Andrücken der ersten Tür 310.
  • Wenn die Massenträgheit, die auf die zweite Tür 340 wirkt, größer ist als eine Kraft, die das Begrenzungselement 350 komprimiert, kann die zweite Tür 340 die erste Tür 310 andrücken. Somit kann der Kühlschrank 1 so ausgestaltet sein, dass eine auf die zweite Tür 340 angewendete Massenträgheit bei einer Drehung der Kühlschranktür 30 geringer ist, als die Kraft, die das Begrenzungselement 350 komprimiert. Mit anderen Worten kann der Kühlschrank 1 so ausgestaltet sein, dass das Begrenzungselement 350 komprimiert wird, um einen Kopplungszustand der Verriegelungseinheit nur dann zu lösen, wenn die zweite Tür mit einer Kraft größer als die Massenträgheit gedrückt wird. D. h. dann wenn die erste Tür 310, d. h. die Kühlschranktür 30 rotiert, verhindert das Begrenzungselement 350, dass die zweite Tür 340 die Frontoberfläche der ersten Tür 310 komprimiert. Der Kopplungszustand der Verriegelungseinheit wird beibehalten, um zu verhindern, dass die zweite Tür 340 unbeabsichtigt geöffnet wird, während die erste Tür 310 geöffnet wird, um den geschlossenen Zustand der zweiten Tür 340 beizubehalten.
  • Ein Kühlschrank gemäß der vorliegenden Offenbarung wird gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben. Im Folgenden wird ein Kühlschrank gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Der Kühlschrank gemäß dem aktuellen Ausführungsbeispiel umfasst ein elastisches Begrenzungselement zwischen der ersten Tür und der zweiten Tür, um zu verhindern, dass die zweite Tür unbeabsichtigt geöffnet wird und die zweite Tür automatisch durch eine elastische Kraft gedreht wird, wenn die zweite Tür geöffnet wird.
  • Somit sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die restlichen Teile außer das Begrenzungselement die gleichen, wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen, weshalb eine Beschreibung davon weggelassen wird, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen.
  • 19 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kühlschranks, wenn eine zweite Tür gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel geöffnet wird.
  • Mit Bezug auf 19 sind die Begrenzungselemente 356 gemäß dem aktuellen Ausführungsbeispiel eingerichtet, um zu verhindern, dass die zweite Tür unbeabsichtigt geöffnet wird und automatisch rotiert und die zweite Tür automatisch rotiert und öffnet, wenn die zweite Tür geöffnet wird.
  • Im Detail können die Begrenzungselemente 356 an der Frontoberfläche der ersten Tür 310 außerhalb der Öffnung 316 vorhanden sein. Das Begrenzungselement 356 kann außerhalb der Öffnung 316 vorhanden sein, an der gegenüberliegenden Seite zu der Seite, wo der Rotationssschaft der zweiten Tür vorhanden ist. D. h. die Begrenzungselemente 356 können in einer vertikalen Linie angeordnet sein, die durch die Verriegelungsvorrichtung 60 verläuft.
  • Die Begrenzungselemente 356 können aus einem elastischen Material gebildet sein, beispielsweise einer Feder oder einer Struktur, die elastisch deformierbar ist. Die Begrenzungselemente 356 werden komprimiert, wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist und Begrenzungselementabdeckungen 358 sind außerhalb der Begrenzungselemente 356 angeordnet, um die Begrenzungselemente 356 von außen abzudecken. Die Begrenzungselementabdeckungen 358 können in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung von einer Frontoberfläche der ersten Tür 310 beweglich sein, so dass sich die Begrenzungselementabdeckungen 358 zusammen mit den Begrenzungselementen 356 bewegen, wenn die Begrenzungselemente 356 komprimiert oder erweitert werden. Die Begrenzungselementabdeckungen 358 können aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi oder Silikon gebildet sein.
  • Das Begrenzungselement 356 kann entsprechend als Paar an oberen und unteren Punkten vorhanden sein, mit dem gleichen Abstand von der Mitte der zweiten Tür 340 beabstandet sein, um zu verhindern, dass die zweite Tür in Vorwärts-/Rückrichtung geneigt wird, wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist. Alternativ können die Begrenzungselemente 356 an den Rückoberflächen der zweiten Tür in der gleichen Art angebracht sein.
  • 20 ist eine schematische Ansicht, die ein Begrenzungselement darstellt, wenn die ersten und zweiten Türen nach einem Ausführungsbeispiel geöffnet sind. 21 ist eine schematische Ansicht, die das Begrenzungselement gemäß 20 darstellt, wenn die zweite Tür geschlossen wird.
  • Mit Bezug auf die 20 und 21 werden Zustände des Begrenzungselements 356 beim Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Türen 310 und 340 beschrieben.
  • Zunächst wird im normalen Zustand keine externe Kraft auf das Begrenzungselement 356, wie in 20 dargestellt, ausgeübt, wenn die zweite Tür geöffnet wird. Wenn die zweite Tür 340 rotiert, um geschlossen zu werden, kommt die zweite Tür 340 näher an das Ende des Begrenzungselements 356. Bevor die zweite Tür 340 komplett geschlossen wird kontaktiert das Ende des Begrenzungselements 356 die zweite Tür 340.
  • Um den geschlossenen Zustand der zweiten Tür 340 zu erhalten, wird der Verschlusshaken 341 in den Verschlussschlitz 317 eingeführt und mit der Verriegelungsvorrichtung 60 gekoppelt. Bis dahin sollte die zweite Tür 340 weiter bis zur Frontoberfläche der ersten Tür 340 rotieren. An diesem Punkt wird das Begrenzungselement 356 durch die Bewegung der zweiten Tür 340 komprimiert und gleichzeitig wird die Dichtung 344 in Kontakt mit der zweiten Tür 340 gebracht und komprimiert, um dicht an der äußeren Oberfläche der Öffnung 316 der ersten Tür 310 anzuhaften.
  • Wenn die zweite Tür 340 komplett geschlossen ist, ist das Begrenzungselement 356 komprimiert und der Anhaftungszustand der Dichtung 344 an der Öffnung 316 wird beibehalten, wie in 21 dargestellt.
  • Wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist, ist der Verschlusshaken 341 kontinuierlich an der Verriegelungsvorrichtung 60 eingerastet, um zu verhindern, dass die zweite Tür von der Rückstellkraft des Begrenzungselements 356 und der Dichtung 344 bewegt wird.
  • In diesem Zustand drückt die Masseträgheit der zweiten Tür 340 das Begrenzungselement 356, wenn die Kühlschranktür 30 plötzlich rotiert wird, um das Kühlfach zu öffnen.
  • Dann wird eine Federkraft entlang der Richtung in die zweite Tür 340 gedrückt wird auf das Begrenzungselement 356 ausgeübt und der Einrastzustand des Verschlusshakens 341 in der Verriegelungsvorrichtung 60 wird beibehalten. D. h. die Druck-Zugfunktion ist begrenzt. Somit wird ein unbeabsichtigtes Öffnen der zweiten Tür 340 aufgrund eines Druck-Zugvorgangs verhindert, obwohl die erste Tür 310 plötzlich rotiert.
  • Um die zweite Tür 340 zu öffnen, die wie in 21 vollständig geschlossen ist, wird der Bereich der Frontoberfläche der zweiten Tür 340 entsprechend der Position des Verschlusshakens 341 gedrückt, um einen Druck-Zugvorgang zu aktivieren. Dann wird der Verschlusshaken 341 von der Verriegelungseinheit 60 freigegeben. Hierbei wird, da das Begrenzungselement weiter gedrückt wird, wenn die Anpresskraft der Frontoberfläche der zweiten Tür 340 entfernt wird, eine Rotation der zweiten Tür 340 in Öffnungsrichtung durch die Federkraft des Begrenzungselements 356 bewirkt.
  • 22 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kühlschranks gemäß einem Ausführungsbeispiel. 23 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlschrank darstellt, wenn eine zweite Tür geöffnet ist gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Mit Bezug auf die 22 und 23 ist eine Öffnungseinheit 630 als Freigabeelement zum Freigeben des Verbindungszustands der Verriegelungseinheit an einer Seite der zweiten Tür 340 an einer Position angeordnet, die der Verriegelungsvorrichtung 60 entspricht. Die Öffnungseinheit 630 wird durch eine Benutzerbedienung in Vorwärts- und Rückwärtsbewegung bewegt, um die Kopplung der Verriegelungsvorrichtung 60 und des Verschlusshakens 341 aufzuheben und liegt frei auf der Frontoberfläche der zweiten Tür 340. Somit werden die Verriegelungsvorrichtung 60 und der Verschlusshaken 341 voneinander entkoppelt, um ein Öffnen der zweiten Tür 340 zu ermöglichen, wenn die Öffnungseinheit 630 durch die Frontoberfläche der zweiten Tür hindurch bedient wird.
  • Im Folgenden werden die Verrieglungseinheit und die Öffnungseinheit detaillierter beschrieben.
  • 24 zeigt eine Explosionsdarstellung, die eine Verriegelungsvorrichtung und eine Öffnungseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Mit Bezug auf 24 kann der Verschlusshaken 341, der die Verriegelungseinheit bildet, durch Schrauben an der Rückoberfläche der zweiten Tür fixiert sein. Die Verriegelungsvorrichtung 60, die die Verriegelungseinheit bildet, kann an einem Bereich der Frontoberfläche der ersten Tür entsprechend dem Verschlusshaken 341 angeordnet sein.
  • Der Verschlusshaken 341 ist an einer Rückoberfläche der zweiten Tür fixiert und umfasst einen Hakenbefestigungsbereich 341a, der mit Schrauben gekoppelt ist und einen Hakenbereich 341b, der sich von einer Rückoberfläche des Hakenbefestigungsbereichs 341 erstreckt. Der Hakenbereich 341b wird in einen Verschlussschlitz 317 eingeführt und wird von der Verriegelungsvorrichtung 60 selektiv festgelegt.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 60 umfasst eine Verriegelungsbaugruppe 610, die vertieft an einem Verriegelungsvorrichtungsinstallationsbereich 314 in der ersten Tür 310 angeordnet ist und eine Verriegelungsvorrichtungsabdeckung 620, die Verriegelungsbaugruppe 610 bedeckt. Die Verriegelungsvorrichtungsabdeckung 620 bedeckt die Verriegelungsbaugruppe 610 um sie abzuschirmen.
  • Eine Seite der Verriegelungsbaugruppe 610 ist innerhalb des Verriegelungsvorrichtungsinstallationsbereichs 341a eingerastet, wobei eine andere Seite mittels Schrauben an einer Innenseite des Verriegelungsvorrichtungsinstallationsbereichs 314a befestigt ist. Eine Verschlussstange 615 wird von einer Schubstange 633 der Öffnungseinheit 630 gedrückt, und ist an der Verriegelungsbaugruppe 610 installiert. Die Verschlussstange 615 ist elastisch in der Verriegelungsbaugruppe 610 über ein elastisches Element 617 beispielsweise einer Feder abgestützt.
  • Die Verriegelungsvorrichtungsabdeckung 620 ist plattenförmig ausgestaltet und weist den Verschlussschlitz 317 auf, der offen ist, um den Verschlusshaken 341 aufzunehmen. Ein Stangenloch 621 ist an einer Seite der Verriegelungsvorrichtung 60 entsprechend der Verschlussstange 615 angeordnet. Das Stangenloch 621 ist an einer Position angeordnet, die der Schubstange 633 entspricht, um einen Zugang der Schubstange 633 zu ermöglichen.
  • Die Öffnungseinheit 630 kann innerhalb der zweiten Tür 340 vorhanden sein und wenigstens einen Teil von dieser ist durch die Frontoberfläche der zweiten Tür freigelegt, um die Bedienung durch den Benutzer zu ermöglichen.
  • Die Öffnungseinheit 630 kann einen Öffnungseinheitskörper 631 aufweisen, der innerhalb der zweiten Tür 340 befestigt ist, und einen Bedienungsknopf 632, der in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung an einem Öffnungseinheitskörper 631 beweglich ist und von einem Benutzer gedrückt wird, wobei die Schubstange 633, die in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung durch die Bedienung des Bedienungskopfes 632 bewegt wird, um die Verschlussstange 615 zu drücken.
  • Der Öffnungseinheitskörper 631 kann mittels Schrauben am Türgehäuse 342 befestigt sein, die eine Rückoberfläche der zweiten Tür 340 bildet. Ein Seitendekor 346 der zweiten Tür 340, das mit dem Öffnungseinheitskörper 631 versehen ist, kann so ausgeschnitten sein, um nicht mit dem Öffnungseinheitskörper 631 zu überlappen. Die Rückoberfläche des Öffnungseinheitskörpers 631 ist am Türgehäuse 342 befestigt und die Frontoberfläche davon kontaktiert die Rückoberfläche der Türplatte 343.
  • Der Öffnungseinheitskörper 631 kann einen Stangenführungsteil 635 umfassen, um eine Vorwärts- Rückbewegung der Schubstange 633 zu führen. Der Stangenführungsteil 635 kann eine Nabenform aufweisen, die durch den Öffnungseinheitskörper 631 hindurchtritt. Ein Frontbereich des Stangenführungsteils 635 steht in einer Nabenform hervor, um in den Bedienungsknopf 632 eingeführt zu werden. Somit wird es dem Bedienungsknopf 632 ermöglicht, sich in Vorwärts- und Rückrichtung entlang der äußeren Umfangsoberfläche der Nabe zu bewegen, die einen Frontbereich des Stangenführungsteils 635 bildet. Die Schubstange 633 erstreckt sich um eine vorbestimmte Länge und wird in den Stangenführungsteil 635 eingeführt.
  • Die Schubstange 633 kann eine Länge aufweisen, um nach hinten durch ein Loch des Türgehäuses 342 vorzustehen, wenn der Bedienungsknopf 632 bedient wird. Eine Vorderseite der Schubstange 633 kann eine Rückoberfläche des Bedienungsknopfes 632 kontaktieren. Die Schubstange 633 kann die Verschlussstange 615 kontaktieren, wenn die zweite Tür 340 geschlossen wird. Ein Abstützflansch steht in radialer Richtung von der äußeren Umfangsoberfläche der Schubstange 633 hervor, so dass die Schubstange 633 von einem elastischen Element 634 beispielsweise einer Feder abgestützt werden kann. Somit kehren die Schubstange 633 und der Bedienungsknopf 632 durch die Rückstellkraft des elastischen Elements 634 in ihre ursprüngliche Position zurück, nachdem der Bedienungsknopf 632 bedient wurde.
  • Der Bedienungsknopf 632 ist am Stangenführungsteil 635 platziert und kann vorwärts und zurück entlang des Stangenführungsteils 635 bewegt werden. Der Bedienungsknopf 632 ist zur Frontoberfläche der zweiten Tür 340 durch das Loch 340a in der Türplatte 343 freigelegt und kann von einem Benutzer gedrückt werden. Der Bedienungsknopf 632 umfasst Knopfbefestigungsteile 632, die Hakenformen aufweisen, wobei die Knopfbefestigungsteile 632a von einem Befestigungsring 636 befestigt sind, der an dem Loch 313a der Türplatte 434 installiert ist, so dass die Knopfbefestigungsteile 632a daran gehindert werden, nach vorne entfernt zu werden.
  • 25 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linien 4-4' der 24. 26 ist eine Schnittdarstellung entlang der Line 5-5' der 25, während die zweite Tür geschlossen ist. 27 ist eine Schnittdarstellung entlang der Line 6-6' der 25, während die zweite Tür geschlossen ist.
  • Mit Bezug auf die 25 bis 27 umfasst die Verriegelungsvorrichtung 60 eine Verriegelungsbaugruppe 610 und die Verriegelungsvorrichtungsabdeckung 620. Im Detail umfasst die Verriegelungsbaugruppe 610 ein Verriegelungsbaugruppengehäuse 611, das am Verriegelungsvorrichtungsinstallationsbereich 314a befestigt ist, einen Verschlussnocken 612, der drehbar innerhalb des Verriegelungsbaugruppengehäuses 611 installiert ist, um den Verschlusshaken 341 wahlweise zu begrenzen, einen Stopper 613, der wahlweise die Rotation des Verschlussnockens 612 begrenzt und die Verschlussstange 615, die den Stopper 613 nach hinten drückt, um eine Drehung des Verschlussnockens 612 zu ermöglichen.
  • Die Frontoberfläche des Verriegelungsbaugruppengehäuses 611 weist eine Öffnung auf, um den Verschlusshaken 341 zu empfangen. Die Öffnung passt mit dem Verschlussschlitz 317 der Verriegelungsvorrichtungsabdeckung 620 überein. Ein Raum zum Aufnehmen des Verschlussnockens 612, des Stoppers 613 und der Verschlussstange 615 wird in dem Verriegelungsbaugruppengehäuse 611 gebildet.
  • Der Verschlussnocken 612 ist drehbar innerhalb des Verschlussbaugruppengehäuses 611 vorhanden, wobei der gedrehte Verschlussnocken 612 in seine ursprüngliche Position durch eine Torsionsfeder 612c (siehe 28) zurückkehren kann. Der Verschlussnocken 612 ist mit einem Hakeneinführteil 612a versehen, der den Verschlusshaken 341 aufnimmt und einrastet. Der Hakeneinführteil 612a ist vertieft, um selektiv mit dem Verschlusshaken 341 gekoppelt zu werden. Somit drückt und rotiert der Verschlusshaken 341, der in den Verschlussschlitz 317 eingeführt ist, den Verschlussnocken 612, wenn die zweite Tür 340 geschlossen wird. Wenn der Verschlussnocken 612 und der Verschlusshaken 341 im Hakeneinführteil 612a eingerastet ist, ist der Verschlusshaken 341 durch den Verschlussnocken 612 begrenzt. Ein Einrastteil 612b, beispielsweise ein Vorsprung oder ein abgestuftes Teil kann an einer äußeren Oberfläche des Verschlussnockens 612 angeordnet sein. Das Einrastteil 612b wird im Detail in 28 dargestellt, wobei die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Der Stopper 613 ist an einer unteren Seite des Verschlussnockens angeordnet, um die Drehung des Verschlussnockens 612 selektiv zu begrenzen. Das untere Ende des Stoppers 613 kann mit dem Verriegelungsbaugruppengehäuse 611 unter Verwendung mittels einer Schaftkupplung gekoppelt werden, um nach links und rechts zu drehen, oder nach vorne und nach hinten. Das obere Ende des Stoppers 613 ist nach vorne gebogen, um selektiv den Einrastteil 612b zu kontaktieren. Das obere Ende des Stoppers 613 bewegt sich entlang einer Oberfläche des Einrastteils 612b, wenn der Verschlussnocken 612 rotiert. Der Stopper 613 kann an einer Seite des Verriegelungsbaugruppengehäuses 611 über ein elastisches Element 614, (siehe 27) beispielsweise eine Feder, verbunden sein, und kehrt in seine Ursprungsposition durch die Elastizität des elastischen Elements 614 zurück, nach der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung oder Links-/Rechtsbewegung.
  • Ein Stangeninstallationsteil 616 ist an einer Frontseite des Stoppers 613 angeordnet und die Verschlussstange 615 kann sich nach vorne und hinten innerhalb des Stangeninstallationsteils 616 bewegen. Der Stangeninstallationsteil 616 ist zu einer Frontseite des Verriegelungsbaugruppengehäuses 611 geöffnet. In diesem Fall ist der Stangeninstallationsteil 616 an einer Position angeordnet, die der Position der Schubstange 633 entspricht.
  • Die Verschlussstange 615 kann nach vorne und hinten innerhalb des Stangeninstallationsteils 616 bewegt werden. Das Vorderende der Verschlussstange 615 ist im Stangenloch 621 angeordnet, das am Verriegelungsvorrichtungsgehäuse 620 vorgesehen ist und die Rückseite kontaktiert den Stopper 613. Eine Stangenabstützung 615a kann von der Verschlussstange 615 hervorspringen und mit dem Stangeninstallationsteil 616 interferieren, um eine Vorwärtsbewegung zu begrenzen. Da die Verschlussstange 615 vom elastischen Element 617, beispielsweise einer Feder, abgestützt wird, kehrt die Verschlussstange 615 durch die elastische Kraft des elastischen Elements 617 in ihre ursprüngliche Position zurück, wenn eine externe Kraft entfernt wird, nachdem die Verschlussstange 615 sich nach hinten bewegt hat. Somit drückt die Verschlussstange 615 den Stopper 613, wenn die Rückseite der Schubstange 633 das Vorderende der Verschlussstange 615 drückt und sich die Verschlussstange 615 sich nach hinten bewegt. An diesem Punkt wird der Stopper 613 nach hinten gedrückt und vom Einrastteil 612b des Verschlussnockens 612 gelöst. Gleichzeitig wird der Verschlussnocken 612 durch die Rückstellkraft der Torsionsfeder 612c nach vorn gedreht, wobei es dem Verschlussnocken 612 und dem Verschlusshaken 341 ermöglicht wird, voneinander gelöst zu werden.
  • 28 zeigt eine Rückansicht einer Verriegelungsbaugruppe gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn der Stopper von der Verschlussstange gedrückt wird. 29 ist eine Rückansicht, die eine Verriegelungsbaugruppe darstellt, wenn eine zweite Tür geschlossen ist und der Stopper in einen Verschlussnocken gemäß einem Ausführungsbeispiel eingerastet ist.
  • Mit Bezug auf 28 wird das gebogene obere Teil des Stoppers 613 vom Einrastteil 612b des Verschlussnockens 612 entfernt, wenn die Verschlussstange 615 den Stopper 613 drückt. Dann wird der Verschlussnocken 612 durch die Rückstellkraft der Torsionsfeder 612c, die am Rotationsschaft des Verschlussnockens 612 installiert ist, nach vorn gedreht. Somit wird es dem Verschlusshaken 341b ermöglicht, vom Verschlussnocken 612 entfernt zu werden.
  • Das elastische Element 614 ist mit dem Stopper 613 verbunden und ein Ende des elastischen Elements 614 ist an einer Position angeordnet, die lateral vom anderen Ende beabstandet ist, wie in 27 dargestellt. Somit wird der Stopper 613 durch die elastische Kraft des elastischen Elements 614 gedreht, wenn der Stopper 613 nach hinten von der Verschlussstange 615 gedrückt wird. Damit rotiert der Stopper 613 leicht nach links, wie in 28 dargestellt, wenn er von der Verschlussstange 615 gedrückt wird. Jedoch ist dies nur ein Ausführungsbeispiel und das elastische Element kann nach hinten und vorne gebogen werden, ohne eine Linksdrehung.
  • Mit Bezug auf 29 drückt der Hakenbereich 341b den Verschlussnocken 612 nach hinten, während die zweite Tür 340 geschlossen ist. Dann rotiert der Verschlussnocken 612 nach hinten und die äußere Umfangsfläche des Verschlussnockens 612 rotiert und kontaktiert das gebogene obere Ende des Stoppers 613. Dann wird das obere Ende des Stoppers 613 vom Einrastteil 612b eingerastet, das an der äußeren Umfangsfläche des Verschlussnockens 612 vorhanden ist.
  • Im Folgenden wird das Öffnen und Schließen einer zweiten Tür einer Kühlschranktür, die wie oben beschrieben ist, detaillierter mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 30 zeigt eine schematische Ansicht einer Verriegelungsvorrichtung und einer Öffnungseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel, wenn die zweite Tür geschlossen ist. 31 ist eine schematische Ansicht, die eine Verriegelungsvorrichtung und eine Öffnungseinheit darstellt, wenn die Öffnungseinheit bedient wird. 32 ist eine schematische Ansicht, die eine Verriegelungsvorrichtung und die Öffnungseinheit darstellt, wenn die zweite Tür geöffnet ist.
  • Mit Bezug auf die 30 bis 32 wird der Hakenbereich 341b des Verschlusshakens 341 in den Verschlussschlitz 317, wie in 30 dargestellt, eingeführt, wenn die zweite Tür geschlossen wird. An diesem Punkt wird der Hakenbereich 341b eingeführt und vom Hakeneinführbereich 612a eingerastet, der am Verschlussnocken 612 vorhanden ist. Zusätzlich wird der Stopper 613 vom Einrastteil 612b des Verschlussnockens 612 eingerastet, um die Drehung des Verschlussnockens 612 zu stoppen.
  • In diesem Zustand bedient ein Benutzer die Öffnungseinheit 630, um die Tür 340 zu öffnen. Im Detail drückt der Benutzer den Bedienungsknopf 632, um die zweite Tür 340 zu öffnen. Dann bewegt sich die Schubstange 633, wie in 31 dargestellt, nach hinten (rechte Seite 31). Dann wird auch die Verschlussstange 615, die die Schubstange 633 kontaktiert, nach hinten bewegt. Dann drückt die Verschlussstange 615 den Stopper 613 nach hinten und somit wird das obere Ende des Stoppers vom Einrastteil 612b gelöst. Dann wird der Verschlussnocken 612 durch die Rückstellkraft der Torsionsfeder 612c nach vorne gedreht (in Uhrzeigerrichtung in 31). Gleichzeitig wird die zweite Tür 340 durch die elastische Rückstellkraft der Dichtung 344 und dem Drehmoment des Verschlussnockens 612 geöffnet. Somit wird der Hakenbereich 341b des Verschlusshakens 341 vom Hakeneinführbereich 612a gelöst und aus dem Verschlussschlitz 317 herausgenommen. Als Ergebnis ist die Tür 340 vollständig freigegeben, wie in 32 dargestellt.
  • Während die Schubstange 633 und der Verschlussstange 615 durch das Drücken des Bedienungsknopfes 632 rückwärts bewegt werden, um die zweite Tür 340 zu öffnen, werden die elastische Elemente 617 und 634, die die Schubstange 633 und die Verschlussstange 650 abstützen, komprimiert. Dann, wenn der Bedienungsknopf 632 freigegeben wird, versetzt die Rückstellkraft der elastischen Elemente 617, 634 den Bedienungsknopf 632, die Schubstange 633 und die Verschlussstange 615 in ihre Originalpositionen.
  • Wie in 32 dargestellt, rotiert der Verschlussnocken 612 nach vorne, wenn die zweite Tür 340 geöffnet wird und ein Eintritt des Hakeneinführbereichs 612a liegt dem Verschlussschlitz 317 gegenüber. Bei diesem Punkt ist der Stopper 613 an einer unteren Seite des Verschlussnockens 612 angeordnet und kontaktiert die äußere Umfangsoberfläche des Verschlussnockens 612.
  • In diesem Zustand wird der Hakenbereich 341b des Verschlusshakens 341 in den Verschlussschlitz 317 eingeführt, wenn die zweite Tür 340 wieder geschlossen wird und ist dann im Hakeneinführbereich 612a eingerastet. Bei diesem Punkt drückt der Hakenbereich 341b die Rückoberfläche des Hakeneinführbereichs 612a und der Verschlussnocken 612 wird nach hinten gedreht (in Uhrzeigerrichtung). Dann wird die Torsionsfeder 612c komprimiert und der Verschlussnocken 612 rotiert in einem Zustand, bei dem die äußere Umfangsoberfläche des Verschlussnockens 612 das obere Ende des Stoppers 613 kontaktiert. Dann wird das obere Ende des Stoppers 613 am Einrastteil 612b des Verschlussnockens 612, wie in 30 dargestellt, eingerastet.
  • Zusammenfassend umfasst ein Freigabeelement zum Freigeben des beschränkten Zustands der Verriegelungseinheit insbesondere ein Freigabeelement zum Freigeben der Kopplung oder eines beschränkten Zustands zwischen dem Verschlusshaken 341 und dem Verschlussnocken 612 ein erstes Element umfassend einen Bedienungsknopf 632, eine Schubstange 633 und ein elastisches Element 634 und ein zweites Element, das eine Verschlussstange 615 und ein elastisches Element 617 umfasst.
  • Ein Kühlschrank gemäß einem der vorliegenden Offenbarungen wird in Bezug auf verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben. Im Folgenden wird ein Kühlschrank gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • In dem Kühlschrank gemäß dem aktuellen Ausführungsbeispiel wird ein Eingabeelement, das an der zweiten Tür vorhanden ist und ein elektrisches Signal eingeben kann, manipuliert, um einen Aktuator, der an der Verriegelungsvorrichtung vorhanden ist, zu bedienen, wobei der Aktuator das Freigeben der Kopplung zwischen der Verriegelungsvorrichtung und dem Verschlusshaken bedient, so dass die zweite Tür geöffnet werden.
  • Somit sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die restlichen Teile außer das Eingabeelement und der Aktuator die gleichen, wie in vorhergehenden Ausführungsbeispielen, weshalb die Beschreibung davon weggelassen wird, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen.
  • 33 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlschrank gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt. 34 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlschrank nach 33 darstellt, wenn die zweite Tür geöffnet wird. 35 ist eine schematische Ansicht, die eine Verriegelungseinheit darstellt, wenn die zweite Tür gemäß 33 geschlossen ist. 36 ist eine schematische Ansicht, die eine Verriegelungseinheit gemäß 35 darstellt, wenn ein Signal zum Öffnen der zweiten Tür eingegeben wird.
  • Mit Bezug auf die 33 und 36 kann eine zweite Tür 340 bereitgestellt sein, mit einem Eingabeelement 640 zum Entkoppeln der Verriegelungseinheit. Das Eingabeelement 640 kann eine Benutzerbedienung in ein elektrisches Signal umwandeln und das elektrische Signal an einen Aktuator 618 der Verriegelungsvorrichtung 60 übertragen.
  • Das Eingabeelement 640 kann an einer Rückseite oder an einer Rückoberfläche der Türplatte 343 (mit Bezug auf 24) vorhanden sein, die das Äußere der zweiten Tür 340 bildet. Somit ist das Eingabeelement nicht direkt nach Außen von der zweiten Tür 340 freigelegt. Jedoch kann, um das Eingabeelement 640 zu manipulieren, ein Druckteil 641 an der Türplatte 343 an einem Bereich angeordnet sein, der dem Eingabeelement 640 entspricht, um die Position des Eingabeelements 640 anzuzeigen.
  • Das Eingabeelement 640 umfasst ein berührungsempfindlichen Schalter, der eine Veränderung der elektrostatischen Kapazität erfasst oder einen Druckschalter. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf Schalter beschränkt, die eine Bedienung eines Benutzers erfassen. Auch in diesem Fall kann ein Eingabeelement 640 an der Rückoberfläche der Türplatte 343 vorhanden sein. Das Eingabeelement 640 kann wenn erforderlich mehrfach vorhanden sein, wobei in diesem Fall die Eingabeelemente 640 manipuliert werden können, um den Kühlschrank 1 zu steuern.
  • Die zweite Tür 340 kann ein Display 650 umfassen. Das Display 650 kann an der Rückseite der zweiten Tür 340 angeordnet sein und die Rückoberfläche der Türplatte 343 kontaktieren. Somit ist das Display 650 nicht sichtbar auf der Türplatte 343 während das Display 650 ausgeschaltet ist und wenn das Display 650 eingeschaltet ist, kann eine Information durch die Türplatte 343 hindurch dargestellt werden. Das Eingabeelement 640 kann einstückig mit dem Display 650 ausgebildet sein.
  • Ein elektrisches Kabel 642, das mit dem Eingabeelement 640 und dem Display 650 verbunden ist, passiert durch die zweite Tür 340 und wird nach außen durch den Scharnierschaft des zweiten Scharniers 51 hindurchgeführt. An diesem Punkt kann das elektrische Kabel 642 zusammen mit dem Erdungskabel nach außen durch den Scharnierschaft des zweiten Scharniers 51 hindurch geführt werden, wenn ein Erdungskabel innerhalb der zweiten Tür 340 vorhanden ist. Ein elektrisches Kabel 619 und das elektrische Kabel 642 können mit einer Hauptsteuerung (nicht dargestellt), die im Gehäuse 10 vorhanden ist, durch das erste Scharnier 52 hindurch verbunden sein.
  • Die Verriegelungseinheit 60 kann eine Verriegelungsbaugruppe 610 umfassen, die an der Innenseite der ersten Tür 310 installiert ist und die Verriegelungsvorrichtungsabdeckung 620, die die Verriegelungsbaugruppe 610 abdeckt.
  • Die Verriegelungsbaugruppe 610 umfasst ein Verriegelungsbaugruppengehäuse 611, den Verschlussnocken 612, der innerhalb des Verriegelungsbaugruppengehäuses installiert ist, um den Verschlusshaken 41 zu begrenzen, den Stopper 613, der die Drehung des Verschlussnockens 612 selektiv begrenzt und den Aktuator 618, der den Stopper 613 bewegt, um die Drehung des Verschlussnockens 612 zu ermöglichen. Die Konfiguration der Verschlussvorrichtung 60, außer für den Aktuator 618, ist die gleiche, wie die in den vorherigen Ausführungsbeispielen.
  • Der Aktuator 618 kann einen Magnetschalter umfassen. Wenn ein Bedienungssignal in den Aktuator 618 eingeben wird, drückt der Aktuator 618 den Stopper 613, um den Verschlussnocken 612 freizugeben. Das Bedienungssignal wird zum Aktuator 618 übertragen, in dem das Eingabeelement 640 manipuliert wird, wobei der Aktuator 618 augenblicklich den Stopper 613 drückt und dann in seine ursprüngliche Position zurückkehrt.
  • Alternativ kann der Aktuator 618 andere Leistungselemente oder Mechanismen aufweisen und kann selektiv den Stopper 613 drücken, um den Verschlussnocken 612 freizugeben.
  • Das elektrische Kabel 619, das mit dem Aktuator 618 verbunden ist, ist durch die erste Tür 310 hindurchgeführt und wird nach außen von der ersten Tür 310 durch den Scharnierschaft des ersten Scharnieres 52 geführt. Das elektrische Kabel 619, das nach außen von der ersten Tür 310 geführt wird, und das elektrische Kabel 342, das nach außen durch das zweite Scharnier 51 geführt wird, können mit der Hauptsteuereinheit des Gehäuses 10 verbunden sein. Auch an diesem Punkt kann das elektrische Kabel 619 zusammen mit dem Erdungskabel zum Gehäuse 10 geführt werden, wenn ein Erdungskabel innerhalb der ersten Tür 310 vorhanden ist. Somit wird das Bedienungssignal zum Aktuator 618 übertragen, um die Verriegelungseinheit freizugeben, wenn das Eingabeelement 640 manipuliert wird.
  • Im Detail ist der Verschlusshaken 341 am Hakeneinführbereich 612a des Verschlussnockens 612, wie in 35 dargestellt, befestigt, wenn die zweite Tür 340 komplett geschlossen ist. Somit wird die zweite Tür 340 im geschlossenen Zustand gehalten.
  • In diesem Zustand berührt ein Benutzer den Druckteil 641, um die zweite Tür 340, wie in 36 dargestellt, zu öffnen. Dann erfasst das Eingabeelement 640 die Berührung und überträgt ein Betriebssignal zur Hauptsteuerung, wobei die Hauptsteuerung den Betrieb des Aktuators 618 steuert. An diesem Punkt drückt der Aktuator 618 den Stopper 613, wobei der Stopper 613 vom Verschlussnocken 612 entfernt wird und der Verschlussnocken 612 entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung (in 36) durch die Rückstellkraft des Stoppers 613 rotiert. Wenn der Verschlussnocken 612 rotiert, werden der Verschlusshaken 341 und der Verschlussnocken 612 voneinander gelöst, wobei der Verschlusshaken 341 durch den Verschlussschlitz 317 nach außen gelöst wird. In diesem Zustand kann die zweite Tür 340 frei rotieren.
  • Wenn die geöffnete zweite Tür 340 geschlossen wird, wird der Verschlusshaken 341 in den Verschlussschlitz 317 eingeführt, um den Verschlussnocken 612 zu drehen und wird am Hakeneinführbereich 612a befestigt, um den verschlossenen Zustand beizubehalten, wie in 35 dargestellt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Freigabeelement ein erstes Element umfassen, das ein Eingabeelement 640 aufweist, das an der ersten Tür 310 vorhanden ist, wobei der Aktuator 618 an der zweiten Tür 340 angeordnet ist.
  • 37 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlschrank darstellt, wenn eine zweite Tür geöffnet ist gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In Bezug auf 37, wie oben beschrieben, kann eine Rückoberfläche der zweiten Tür 340 einen Vorsprungbereich 342a aufweisen. Der Vorsprungbereich 342a umfasst einen abgestuften Teil an einem unteren Bereich, ein Ablagefach 370, was später beschrieben wird, ist vertikal im abgestuften Teil gelagert. Somit kann die Tiefe des abgestuften Teils mit der Dicke des Ablagefachs 370 korrespondieren.
  • Im Detail ist das Ablagefach 370, das nach vorne drehbar ist, an einer Seite der ersten Tür 310 angeordnet und eine Verbindungsbaugruppe 390, die das Ablagefach 370 mit der zweiten Tür 340 verbindet, ist an einer Seite der zweiten Tür 340 angeordnet. Somit ist die Rotation des Ablagefachs 370 mit dem Öffnen und Schließen der zweiten Tür 340 verknüpft. Das Ablagefach 370 ist mit dem Inneren Rand der Öffnung 316 gekoppelt, so dass Ablagefach 370 nach oben und unten rotieren kann. Die Ablagefachrotationsachsen 317 sind an linken und rechten Seiten des Ablagefachs 370 angeordnet und sind in beide Seitenränder der Öffnung 316 am unteren Ende der Öffnung 316 eingesetzt. Alternativ können die Ablagefachrotationsachsen 317 am inneren Rand der Öffnung 316 hervorstehen und in Seitenränder des Ablagefachs 317 eingesetzt sein.
  • Das Ablagefach 370 kann eine Breite aufweisen, die der lateralen Breite der Öffnung 316 entspricht, so dass das Ablagefach 370 in der Öffnung 360 aufgenommen wird. Die Breite des Ablagefachs 370 kann mit der Breite des Vorsprungbereichs 342a übereinstimmen, so dass das Ablagefach 370 im Vorsprungbereich 342a gelagert oder aufgenommen werden kann, wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist, wie es in 37 dargestellt ist.
  • Ein Verbindungsbaugruppeninstallationsteil 342d ist an der unteren Seite einer Rückoberfläche der zweiten Tür 340 angeordnet. Das Verbindungsbaugruppeninstallationsteil 342d kann am Vorsprungbereich 324a der zweiten Tür 340 angeordnet sein und ist vertieft, um ein Ende der Verbindungsbaugruppe 390 aufzunehmen.
  • Im Folgenden wird das Ablagefach 370 detailliert in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 38 ist eine schematische Darstellung, die das Ablagefach nach 37 darstellt, das durch die Öffnung der zweiten Tür gedreht ist. 39 ist eine schematische Darstellung, die eine Rückoberfläche der ersten Tür gemäß 37 darstellt, wenn die zweite Tür gemäß 38 geschlossen ist. 40 ist eine schematische Darstellung, die ein Verbindungselement gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt, das mit der Verbindungsbaugruppe gekoppelt ist.
  • Mit Bezug auf die 38 bis 40 kann eine Bodenoberfläche des Ablagefachs 370 mit einem Gelenkelement 380 versehen sein, das mit der Verbindungsbaugruppe 390 gekoppelt ist. Das Gelenkelement 380 kann ein Gelenkkopplungsteil 381 aufweisen, das mit dem Ablagefach 370 gekoppelt ist und ein Gelenkaufnahmeteil 382, in dem ein Ende der Verbindungsbaugruppe 390 drehbar angeordnet ist.
  • Im Detail weist das Gelenkkopplungsteil 381 eine Plattenform auf und Schraubenlöcher 381 sind entsprechend an beiden Seiten des Gelenkkopplungsteils 381 angeordnet, so dass das Gelenkkopplungsteil 381 mit dem Ablagefach 370 gekoppelt wird. Somit ist das Gelenkelement 380 am Ablagefach 370 durch die Schrauben, die an den Schraubenlöchern 381a gekoppelt sind, installiert.
  • Das Gelenkaufnahmeteil 382 nimmt ein kugelförmiges Lager 391a auf, das die Verbindungsbaugruppe 390 bildet, so dass das Lager 391A vom Gelenkaufnahmeteil 382 umgeben ist. Das Gelenkkopplungsteil 381, das die Bodenoberfläche des Gelenkaufnahmeteils 382 bildet, ist geöffnet, um das Lager 391a aufzunehmen. Eine Seite des Gelenkaufnahmeteils 382 ist mit einem Ausschnittsteil 382a versehen, das ausgeschnitten ist, um einen Rotationpfad einer Gelenkstange 391 zu definieren.
  • Die Form des Ausschnittteils 382a bildet einen Bereich eines Bewegungspfads, der Gelenkstange 391, wobei der Ausschnittteil 382a verhindert, dass sich das Lager 391a vom Gelenkaufnahmeteil 381 entfernt. Ein Führungsteil 382b steht von einer Seite des Ausschnittteils 382a hervor.
  • Wenn das Ablagefach 370 vollständig eingeklappt und vollständig ausgeklappt ist ist das Lager 391a in den Vertiefungen an beiden Seitenenden des Ausschnittteils 382a angeordnet.
  • Eine Seite des Ablagefachs 370 kann mit einem Beschränkungselement 372 (siehe 38) versehen sein, dass die Verbindungsbaugruppe 390 beschränkt. Das Beschränkungselement 372 ist an einer Bodenoberfläche des Ablagefachs 370 vorhanden, wobei die Verbindungsbaugruppe 390 durch das Beschränkungselement 372 hindurchgeführt ist. Somit wird die Verbindungsbaugruppe 390 an der Bewegung entlang eines unbeabsichtigten Pfades gehindert, wenn sich das Ablagefach 370 dreht.
  • 41 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine Verbindungsbaugruppe gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt. In 42(a), (b) und (c) sind schematische Darstellungen von Bedienungen der Verbindungsbaugruppe dargestellt.
  • Mit Bezug auf die 41 und 42 umfasst eine Verbindungsbaugruppe 390 eine Gelenkstange 391, die mit dem Gelenkelement 380 verbunden ist und eine Dämpfungseinheit 394, die die Länge der Gelenkstange 391 einstellt und Stöße während der Bewegung der Gelenkstange 391 absorbiert, ein Installationselement 398, das am Verbindungsgruppeninstallationsbereich 343d der zweiten Tür 340 installiert ist, ein Verbindungselement 395, das drehbar am Installationselement 398 gekoppelt ist und eine Verbindungsstange 392, die die Gelenkstange 391 mit dem Verbindungselement 395 verbindet.
  • Im Detail ist ein Ende der Gelenkstange 391 mit einem kugelförmigen Lager 391a versehen, das drehbar mit dem Verbindungselement 318 gekoppelt ist. Das andere Ende der Gelenkstange 391 ist in die Verbindungsstange 392 eingeführt. Die Gelenkstange 391 bewegt sich in die Verbindungsstange 392 hinein und heraus entsprechend des Bewegungspfads der Verbindungsbaugruppe 390 während der Drehung des Ablagefachs 370.
  • Die Verbindungsstange 392 nimmt ein Ende der Gelenkstange 391 auf und kann mit dem Verbindungselement 395 achsengekoppelt sein. Im Detail ist hohler Teil mit einer vorbestimmten Länge von einem Ende der Verbindungsstange 392 in der Verbindungsstange 392 ausgebildet, um die Gelenkstange 391 und die Dämpfungseinheit 394 aufzunehmen. Ein Ende der Verbindungsstange 392 ist mit einer Stangenkappe 393 versehen, in die die Gelenkstange 391 eingeführt ist. Die Stangenkappe 393 kann an einem Ende der Verbindungsstange 392 gekoppelt sein. Beide Enden der Stangenkappe 393 können offen sein, um die Gelenkstange 391 und wenigstens einen Teil der Dämpfungseinheit 394 aufzunehmen. Das andere Ende der Verbindungsstange 392 ist mit einem Stangenverbindungsteil 392a versehen. Der Stangenverbindungsteil 392a kann innerhalb des Verbindungselements 395 angeordnet sein, wobei das Stangenverbindungsteil 392a drehbar mit einem Ende des Verbindungselements 395 durch einen Stangenschaft 397a verbunden ist. Somit kann sich die Verbindungsstange 392 um den Stangenschaft 397a drehen. Das andere Ende des Verbindungselements 395 ist drehbar zum Installationselement 398 durch den Rotationsschaft 396a verbunden. Das Rotationszentrum der Verbindungsstange 392 ist senkrecht zum Rotationszentrum des Verbindungselements 395. D. h. der Rotationsschaft 396a ist vertikal in das Installationselement 398 eingeführt und der Stangenschaft 397a ist horizontal mit dem Verbindungselement 395 verbunden.
  • Ein Ende 392b des Stangenverbindungsteils 392a hat eine gekrümmte Oberfläche mit einer vorbestimmten Krümmung, wie in 42b dargestellt. Somit werden Unfälle vermieden, während die Verbindungsstange 392 entsprechend der Drehung der zweiten Tür rotiert, auch wenn eine Hand eines Benutzers die Verbindungsstange 392 berührt, wird die Hand nicht von der Verbindungsstange 392 eingerastet und gleitet entlang der gekrümmten Oberfläche.
  • Die Dämpfungseinheit 394 ist in der Verbindungsstange 392 angeordnet und stützt ein Ende der Gelenkstange 391 ab, um einen Stoß, der von der sich bewegenden Gelenkstange 391 ausgelöst wird, zu absorbieren. Die Dämpfungseinheit 394 umfasst eine Feder 394a, die ein Ende der Gelenkstange 391a abstützt, einen Stopper 394b, der innerhalb der Verbindungsstange 392 gleitet und die Feder 394a abstützt, wenn ein O-Ring 394c, der am Stopper 394b installiert ist, und die innere Oberfläche der Verbindungsstange 392 kontaktiert, um eine Reibungskraft bereit zu stellen, eine Dichtungsscheibe 394d, die am Stopper 394b installiert ist, um ein Entfernen des O-Rings 394 zu verhindern und einen Schnappring 394e, der die Dichtungsscheibe 394d befestigt und die Bewegung des Stoppers 394b verhindert.
  • Wenn das Ablagefach 370 rotiert, da die Gelenkstange 391 aus der Verbindungsstange 392 hinein oder heraus bewegt durch die Dämpfungseinheit 394 wird, kann das Ablagefach 370 effizient rotieren. Wenn die Verbindungsstange 391 in die Verbindungsstange 392 hinein und aus der Verbindungsstange 392 herausgeht, wird die Feder 394 verlängert oder komprimiert. Entsprechend bewegt sich der Stopper 394, um einen Stoß, der von der Gelenkstange 391 übertragen wird, zu absorbieren, um die Gelenkstange 390 zu verzögern. Da die Gelenkstange 391 verzögert wird, wird eine schnelle Rotation des Ablagefachs 370 verhindert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Dämpfungseinheit 394 nur an einem Ende der Verbindungsstange 392 vorgesehen, obwohl die Dämpfungseinheit 394 auch an beiden Enden der Verbindungsstange 392 vorgesehen sein kann, so dass die Verbindungsstange 392 Stoßabweichungen an beiden Enden der Verbindungsstange 392 aufnehmen kann.
  • Das Installationselement 398 wird in die Verbindungsbaugruppeninstallationsteil 342d eingesetzt und kann eine Kappe 398a umfassen, die einen Aufnahmeraum für das Verbindungselement 395 bildet, und einen Flansch 398b, der um die Kappe 398a herum angeordnet ist und mit der zweiten Tür 340 über Schrauben gekoppelt ist.
  • Im Detail dreht das Verbindungselement 395 effektiver die Verbindungsbaugruppe 390 und ist drehbar mit dem Installationselement 398 über den Rotationsschaft 396a verbunden. Das Verbindungselement 395 umfasst einen Schaftkopplungsteil 396, durch den der Rotationsschaft 396a hindurchgeht und eine Aufnahmerippe 397, die den Stangenverbindungsteil 392a aufnimmt. Der Schaftkopplungsteil 396a hat ein Schaftloch 396b, das vertikal geöffnet ist. Der Rotationsschaft 396a geht durch die Kappe 398a hindurch und ist im Schafteinführloch 396 installiert. Somit dient der Rotationsschaft 396 als Rotationsmittelpunkt des Verbindungselements 395. Die Verbindungsstange 392 ist innerhalb der Aufnahmerippe 397 angeordnet, die an beiden Seiten der Verbindungsstange 392 angeordnet sein kann, um die Verbindungsstange 392 nach oben und unten zu bewegen. Der Stangenschaft 397a geht durch die Aufnahmerippe 397 und durch den Stangenverbindungsteil 392a hindurch, um die Verbindungsstange 392 zu drehen.
  • Somit kann die Verbindungsstange 392 nach oben und unten und nach links und rechts durch die Verbindungselemente 395 rotieren und die Verbindungsstange 392 kann während des Öffnens und Schließens der zweiten Tür frei rotieren, so dass das Ablagefach 370 weich zusammen geklappt und aufgeklappt werden kann.
  • Im Folgenden wird eine untere Scharnierbaugruppe, die an der zweiten Tür angeordnet ist, beschrieben.
  • 43 zeigt eine Explosionsdarstellung, die eine Installationsstruktur der zweiten Tür darstellt. 44 ist eine schematische Ansicht, die eine untere Scharnierbaugruppe darstellt, wenn die zweite Tür geschlossen ist. 45 ist eine schematische Ansicht, die eine untere Scharnierbaugruppe darstellt, wenn eine zweite Tür geöffnet ist.
  • Mit Bezug auf die 43 bis 45 wird ein unteres Ende der zweiten Tür 340 von einer Scharnierklammer 53 abgestützt. Die Scharnierklammer 350 ist an einer Frontoberfläche der ersten Tür 310 angeordnet, um die zweite Tür 340 von der unteren Seite her abzustützen, und ist mit der unteren Scharnierbaugruppe 54, die an der zweiten Tür 340 angeordnet ist, gekoppelt. Die untere Scharnierbaugruppe 54 und die Scharnierklammer 53 können aus einem leitenden Material hergestellt sein.
  • Wenn die zweite Tür geöffnet wird, öffnet die untere Scharnierbaugruppe 54 automatisch die zweite Tür 43, um einen bestimmten Winkel und verhindert dann, dass sich zweite Tür 340 weiter dreht.
  • Im Detail umfasst die untere Scharnierbaugruppe 54 ein Scharnierbefestigungsteil 55, das an der Scharnierklammer 53 befestigt ist, und ein Scharnierrotationsteil 56, das innerhalb der zweiten Tür 340 befestigt ist und den Scharnierbefestigungsteil 45 kontaktiert. Der Scharnierrotationsteil 56 rotiert zusammen mit der zweiten Tür und bewegt sich nach oben und unten entlang einer oberen Oberfläche des Scharnierbefestigungsteils 55.
  • Der Scharnierbefestigungsteil 55 kann einen Einschubvorsprung 551 aufweisen, der in die Scharnierklammer 51 eingeführt wird und an dieser befestigt ist, und einen unteren Nocken 552, der oberhalb des Einschubvorsprungs 551 angeordnet ist. Im Detail wird der Scharnierbefestigungsteil 55 nicht durch die Rotation der zweiten Tür beeinträchtigt, da das Scharnierbefestigungsteil 55 an der Scharnierklammer 53 befestigt ist.
  • Im Detail umfasst die obere Oberfläche des unteren Nockens 552 eine erste Nockenoberfläche 552a, die nach unten geneigt und eine zweite Nockenoberfläche 552b, die nach oben von einem unteren Ende der ersten Nockenoberfläche 552a geneigt ist. Die ersten Nockenoberfläche 552a kann kontinuierlich mit der zweiten Nockenoberfläche 552 verbunden sein, um eine Struktur zu bilden, die kontinuierlich entlang eines Randes der oberen Oberfläche des unteren Nockens 552 dupliziert ist.
  • Ein Befestigungsvorsprung 561 kann um die Seitenoberfläche des Scharnierrotationsteils 56 herum angeordnet sein. Ein Scharnieraufnahmeteil 340a ist innerhalb der zweiten Tür 340 angeordnet und ein Scharnierrotationsteil 56 ist im Scharnieraufnahmeteil 340a installiert. Eine Vorsprungsaufnahmevertiefung 340b ist um die innere Oberfläche des Scharnieraufnahmeteils 340a vertieft, wobei der Befestigungsvorsprung 561 in der Vorsprungsaufnahmevertiefung 340b angeordnet ist. Somit rotiert das Scharnierrotationsteil 56 einstückig mit der zweiten Tür 340. Ein oberer Nocken 562 ist an der unteren Oberfläche des Scharnierrotationsteils 56 angeordnet. Der obere Nocken 562 ist mit einer dritten Nockenoberfläche 562a versehen, die nach unten geneigt ist und einer vierten Nockenoberfläche 562b, die nach oben von einem unteren Ende der dritten Nockenoberfläche 562a geneigt ist. Die dritte Nockenoberfläche 562a kann kontinuierlich mit der vierte Nockenoberfläche 562b verbunden sein, um eine Struktur zu bilden, die kontinuierlich entlang eines Randes der oberen Oberfläche des unteren Nockens 562 doppelt angeordnet ist. Die dritten und vierten Nockenoberflächen 562a, 562b kontaktierten die ersten und zweiten Oberflächen 552a und 552b mit entsprechenden Formen.
  • Die obere Oberfläche des Scharnierrotationsteils 56 ist von einem elastischen Element 563 abgestützt, beispielsweise einer Feder, die innerhalb des Scharnieraufnahmeteils 340 angeordnet ist. Somit kontaktiert die untere Oberfläche des Scharnierrotationsteils 56 kontinuierlich die obere Oberfläche des Scharnierbefestigungsteils 55 und die ersten und zweiten Nockenoberflächen 552a und 552b des Scharnierbefestigungsteils 55 und die dritten und vierten Oberflächen 562a und 562b des Scharnierrotationsteils 56 bewegen sich kontaktierend relativ zu einander entsprechend der Rotation der zweiten Tür 340.
  • Beispielsweise kontaktiert die erste Nockenoberfläche 552a die dritten Nockenoberfläche 562a, wie in 44 dargestellt, wenn die zweite Tür geschlossen wird. Da die erste Nockenoberfläche 552a und die dritte Nockenoberfläche 562a nach unten geneigt sind, gleitet die dritte Nockenoberfläche 562a entlang der ersten Nockenoberfläche 552a durch das Gewicht der zweiten Tür 340 nach unten, wenn die zweite Tür 340 freigegeben wird. Somit wird die zweite Tür 340 automatisch gedreht ohne ein Drehmoment auf die zweite Tür auszuüben. Wenn die zweite Tür 340 über einen vorbestimmten Winkel hinaus rotiert wird, um die zweite Tür 340 zu öffnen, kontaktiert die ersten Nockenoberfläche 552a nicht mehr die dritte Nockenoberfläche 562a und die zweiten Nockenoberfläche 552b kontaktiert die vierte Nockenoberfläche 562b. Wie in 45 dargestellt, wird die Drehgeschwindigkeit der zweiten Tür 340 graduell vermindert, da die zweite Nockenoberfläche 552b und die vierte Nockenoberfläche 562b nach oben in Öffnungsrichtung geneigt sind.
  • Wenn die zweite Tür 340 über einen vorbestimmten Winkel hinausdreht, beispielsweise um 110°, kontaktiert die zweite Nockenoberfläche 552b vollständig die vierte Nockenoberfläche 562b, wie in 45 dargestellt. Darüber hinaus kann das Scharnierrotationsteil 56 sich nicht mehr nach oben bewegen, da das elastische Element 563 ausreichend komprimiert ist. In diesem Zustand wird die Rotation der zweiten Tür 340 gestoppt oder begrenzt.
  • Ein Winkel, der die Öffnung der zweiten Tür 340 begrenzt, kann durch die Krümmung der zweiten Nockenoberfläche 552b und der vierten Nockenoberfläche 562b bestimmt sein und durch die Elastizität des elastischen Elements 563, wobei die zweite Tür 340 ausgestaltet ist, um bis etwa 110° geöffnet zu werden, unter Berücksichtigung des Ausklappens des Ablagefachs 370, das mit der Rotation der zweiten Tür 340 verknüpft ist.
  • Im Folgenden wird die Bedienung der zweiten Tür des Kühlschranks gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wenn die zweite Tür 340 geschlossen wird, wird das Ablagefach 370 zusammengeklappt, um vertikal zu stehen und wird eng an den Vorsprungbereich 342a angelegt. Nachdem das Ablagefach 370 zusammengeklappt ist, ist auch die Verbindungsbaugruppe 390 eng an das Ablagefach 370 angelegt. In diesem Zustand bedient die untere Scharnierbaugruppe gleichzeitig das Lösen des Verschlusshakens 341, so dass die zweite Tür 340 automatisch rotiert, wenn der Verschlusshaken 341 gelöst wird, um die zweite Tür 340 zu öffnen.
  • Zu diesem Zeitpunkt rotiert das Ablagefach 370, das mit der Verbindungsbaugruppe 390 verbunden ist, nach unten und klappt sich aus, bis das Ablagefach 370 horizontal positioniert ist. Die Verbindungsbaugruppe 390 rotiert entsprechend der Rotation des Ablagefachs 370. Das Ablagefach 370 wird langsam durch die Dämpfungseinheit 394 nach unten bewegt.
  • Die zweite Tür 340 wird automatisch durch die untere Scharnierbaugruppe 54 bis zu einem vorbestimmten Winkel geöffnet und wird dann gestoppt, wenn das Ablagefach 370 horizontal positioniert ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die zweite Tür 340 etwa 110° geöffnet und die zweite Tür wird durch die untere Scharnierbaugruppe 54 graduell abgebremst und unmittelbar davor gestoppt, bevor das Ablagefach 370 vollständig ausgeklappt ist, um horizontal positioniert zu sein.
  • Wenn das Ablagefach 370 komplett ausgeklappt ist, ist auch die Verbindungsbaugruppe 390 horizontal positioniert, um das Ablagefach 370 abzustützen. Hier wird die untere Oberfläche des Ablagefachs 370 vom unteren Ende der Öffnung 360 abgestützt, so dass das Ablagefach 370 in einem stabilen Zustand gehalten wird. Nachdem das Ablagefach 370 vollständig ausgeklappt ist, wird die Gelenkstange 391 der Verbindungsbaugruppe 390 kontinuierlich in dem einen Ende des Ausschnittteils 362a des Gelenkelements 380 angeordnet. Die untere Scharnierbaugruppe 54 verhindert, dass sich die zweite Tür 340 weiter öffnet und somit wird das Ablagefach 370 in einem weiteren stabilen Zustand gehalten.
  • 46 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Tür. 47 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Vorderseite der zweiten Tür. 48 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Rückseite der zweiten Tür darstellt. 49 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie 7-7' der 46. 50 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie 8-8' der 46. 51 ist eine perspektivische Ansicht, die die zweite Tür darstellt, wenn nur die Türplatte von der zweiten Tür entfernt ist.
  • Mit Bezug auf die 46 bis 51 umfasst die zweite Tür 340 eine Türplatte 340, die die Fronterscheinung der zweiten Tür bildet, das Türgehäuse 342, das die Rückerscheinung der zweiten Tür bildet und Abdeckungsdekore 345, die die unteren und oberen Oberflächen der zweiten Tür bilden, und Seitendekore 346, die die linken und rechten Oberflächen der zweiten Tür bilden.
  • Im Detail wird die Größe der Frontoberfläche der zweiten Tür 340 entsprechend der Türplatte 343 bestimmt. Wie oben beschrieben, kann die Türplatte 343, die Frontoberfläche der ersten Tür 310 und die Frontoberfläche der Tiefkühlfachtür 20 aus dem gleichen Material bestehen oder die gleiche Farbe oder die gleiche Figur aufweisen. Die Türplatte 343 kann aus gehärtetem Glas gebildet sein und die Rückoberfläche der Türplatte 343 kann mit einem speziellen Muster oder einer Figur versehen sein. Da die Türplatte 343 aus gehärtetem Glas gebildet ist, welches transparent ist, können die Muster oder Figuren von der Vorderseite der Türplatte 343 wahrgenommen werden. Die Türplatte 343 kann an die Frontoberfläche der Abdeckdekore 345 und der Frontoberflächen der Seitendekore 346 mittels eines Klebeelements 343b (siehe 51) geklebt sein.
  • Ein Muster oder eine Figur kann an einer Rückseite der Türplatte 343 unter Verwendung des folgenden Verfahrens gebildet sein. Im Detail wird ein Muster oder eine Figur mit einer speziellen Form auf die Frontoberfläche eines blickdichten Films gedruckt, der die gleiche Farbe hat, wie die der Frontoberfläche der ersten Tür 310. Der Film mit dem gedruckten Muster oder der Figur wird an der Rückoberfläche der Tür befestigt. Da der Film blickdicht ist, wird eine Wärmeisolation, die die Rückoberfläche der Türplatte 343 ausfüllt, nicht nach außen freigelegt. Beim Stand der Technik wird die Kühlschranktür durch das Befestigen eines separaten gehärteten Glases an der Frontoberfläche der Türabdeckung gebildet, die ein Kunststoffprodukt ist, welches durch Spritzgießen gebildet ist oder eine Metallplatte. Nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, ist jedoch eine separate Türabdeckung nicht notwendig und die aus Glas ausgebildete Türplatte 343 stellt zwei Funktionen dar. D. h. die Türplatte 343 dient sowohl als Türabdeckung und als gehärtetes Glas, das an der Frontoberfläche der Türabdeckung befestigt ist.
  • Das Türgehäuse 342, das die Rückoberfläche der zweiten Tür 340 bildet, kann aus Plastik bestehen, welches durch Spritzguss hergestellt ist. Das Türgehäuse 342 kann vertieft sein, um einen Wärmeisolator aufzunehmen. Im Detail kann ein Vorsprungbereich 342a eine Form entsprechend der Öffnung 316 aufweisen und innerhalb der Öffnung 316 angeordnet sein, wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist.
  • Das Türgehäuse 342 kann eine Dichtungsvertiefung aufweisen, um die Dichtung 344 aufzunehmen, wobei die Dichtungsvertiefung außerhalb des Vorsprungteils 342a angeordnet ist. Die Dichtung 344 erstreckt sich entlang des Randes des Türgehäuses 342 und kontaktiert die Außenseite der Öffnung 316.
  • Der Verschlusshaken 341 kann am Türgehäuse 342 installiert sein, wobei die oberen und unteren Enden des Türgehäuses 342 entsprechend mit Räumen versehen sein können, in denen das erste Scharnier 52 und die untere Scharnierbaugruppe 54 installiert sind. Die Innenseiten und die Randoberflächen des Türgehäuses 342 können mehrere Vorsprüngen oder Rippen zur Verstärkung des Türgehäuses 42 aufweisen.
  • Verstärkungselemente 340c zum Verstärken der zweiten Tür 340 können an den linken und rechten Rändern des Türgehäuses 342 installiert sein. Die Verstärkungselemente 340c können aus Stahl ausgebildet sein und nach oben und unten ausgestreckt sein. Die Verstärkungselemente 340c, die am Türgehäuse 340 installiert sind, verhindern eine Verdrehung oder Deformation der zweiten Tür 340. Die Verstärkungselemente 340c werden detaillierter im Folgenden beschrieben.
  • Die Abdeckdekore 345 definieren die oberen und unteren Erscheinungen der zweiten Tür 340 und können aus Spritzgussplastik gebildet sein. Die Abdeckdekore 345 umfassen ein oberes Abdeckdekor, das die obere Oberfläche der zweiten Tür bildet und ein unteres Abdeckdekor, das die untere Oberfläche der zweiten Tür 340 bildet.
  • Eine Seite des oberen Abdeckdekors der Abdeckdekore 345 kann mit dem zweiten Installationsbereich 340b versehen sein, an dem das zweite Scharnier 51 installiert ist und eine Seite des unteren Abdeckdekors der Abdeckdekore 345 kann mit einem dritten Installationsteil 345f versehen sein, an dem die untere Scharnierbaugruppe 54 installiert ist. Das untere Abdeckdekor der Abdeckdekore 345 kann mit einem Griffbereich 345g versehen sein, der vertieft ist, um von einer Hand des Benutzers gehalten zu werden, um die zweite Tür 340 zu öffnen.
  • Die Abdeckdekore 345 können mit dem Türgehäuse 342 mittels Schrauben 345h gekoppelt sein. Bis dahin können die Abdeckdekore 345 Schraubenlöcher 345i aufweisen, durch die die Schrauben 345 hindurchgehen und Schraubenkopplungsteile 342e, an denen die Schrauben 345h gekoppelt werden, können am Türgehäuse 342 entsprechend den Schraubenlöchern 345i angeordnet sein.
  • Die Abdeckdekore 345 können Türgehäusekopplungsteile 345a aufweisen, die an den oberen und unteren Enden des Türgehäuses 342 installiert sind, und Türplattenplatzierungselemente 345b, die untere und obere Oberflächen der Türplatte 343 abstützen. Die Türplattenkopplungsteile 345a können an untere und obere Enden des Türgehäuses 342 gekoppelt sein. Die Türplattenplatzierungselemente 345b erstrecken sich senkrecht zu den Türgehäusekopplungsteilen 345a zur Innenseite des Türgehäuses 342. Somit kann die Türplatte 343 an die Türgehäusekopplungsteile 345a in einer Art und Weise gekoppelt werden bei der die Türplatte 343 an den Türgehäusekopplungsteilen 345a platziert ist.
  • Im Folgenden werden die Abdeckdekore detaillierter beschrieben. Bei Installationsstrukturen der Abdeckdekore ist das obere Abdeckdekor das gleiche, wie das untere Abdeckdekor und somit wird die Beschreibung nun nur in Bezug auf das obere Abdeckdekor angegeben.
  • Das Türgehäusekopplungsteil 345a erstreckt sich zum Türgehäuse 342 und kann in eine obere Begrenzung 342f eingeführt werden, die am oberen Ende des Türgehäuses 342 vorhanden ist. Die obere Begrenzung 342f kann eine Einschubvertiefung 342g aufweisen, in die das Türgehäusekopplungsteil 345a eingeführt wird. Das Türgehäusekopplungsteil 345a hat eine gestufte Form und ein Bereich der Rückseite wird in die Vertiefung 342 eingeführt, wobei sein Frontbereich koplanar zu der oberen Begrenzung 342f ist, um eine obere Oberfläche der zweiten Tür zu bilden.
  • Das Türplattenplatzierungselement 345b kann sich zur Innenseite des Türgehäuses 342 erstrecken und eng an der Rückoberfläche der Türplatte 343 anliegen. Bewegungsverhinderungsvorsprünge 345c stehen von äußeren Enden der Türplattenplatzierungsteile 345 hervor. Die Bewegungsverhinderungsvorsprünge 345c erstrecken sich in longitudinaler Richtung der Türgehäusekopplungsteile 345a, um die oberen und unteren Enden der Türplatte 343 abzustützen und zu begrenzen.
  • Die Seitendekore 346 bilden die linken und rechten Oberflächen der zweiten Tür und können aus Metall, beispielsweise Aluminium, gebildet sein. Die Seitendekore 346 sind an beiden Seitenenden des Türgehäuses 342 installiert und können an das Türgehäuse 342 mittels Schrauben 346e gekoppelt werden. Die Seitendekore 346 können aus Spritzgussplastik ausgebildet sein und können beschichtet oder eingefärbt sein, um eine Metalltextur zu bekommen.
  • Die Seitendekore 346 können Türgehäusekopplungsteile 346a aufweisen, die an beiden Seitenoberflächen des Türgehäuses 342 gekoppelt sind und Türplattenplatzierungsteile 346b, die sich senkrecht zu den Türgehäusekopplungsteilen 346a erstrecken, um die Türplatte 343 abzustützen. Die Türplatzierungsteile 346b erstrecken in Richtung der Innenseite des Türgehäuses 342, wobei die Rückoberfläche der Türplatte 343 an den Türplattenplatzierungsteilen 346b platziert ist.
  • Im Folgenden werden die Seitendekors detaillierter beschrieben.
  • Die Türgehäusekopplungsteile 346a erstrecken sich nach hinten, wobei Haken 346c an den Rückseiten der Türgehäusekopplungsteile 346a gebogen sein können. Die Haken 346c der Türgehäusekopplungsteile 346a greifen in Seitendekorkopplungsvertiefungen 342i ein, die an den linken und rechten Enden des Türgehäuses 342 angeordnet. Begrenzungen 342h sind an linken und rechten Seitenenden des Türgehäuses 342 angeordnet und kontaktieren die Türgehäusekopplungsteile 346a, um die Seitendekore 346 lateral abzustützen.
  • Die Türplattenplatzierungsteile 346b erstrecken sich in Richtung der Innenseite der zweiten Tür 342 und verlängerte Enden sind nach hinten gebogen, um ein Verbiegen der Seitendekore 346 zu verhindern.
  • Bewegungsverhinderungsvorsprünge 346d stehen von äußeren Enden der Türplattenplatzierungsteile 346b nach vorne hervor. Die Bewegungsverhinderungsvorsprünge 346d erstrecken sich in longitudinaler Richtung der Türgehäusekopplungsteile 346a, um Bewegungen der Türplatte 343 nach links und rechts zu verhindern.
  • Somit werden bei einer zweiten Tür 340, wie in 51 dargestellt, die Abdeckdekore 345 entsprechend an den unteren und oberen Enden des Türgehäuses 342 gekoppelt und die Seitendekore 346 werden entsprechend an linken und rechten Seiten des Türgehäuses 342 gekoppelt und die Türplatte 343 wird an den Türplattenplatzierungsteilen 345b und 346b platziert.
  • Die Klebeelemente 343b können entsprechend an den Türplattenplatzierungsteilen 345b und 346b vorhanden sein, die die Türplatte 343 kontaktieren. Die Klebeelemente 343b können doppelseitiges Klebeband oder Klebstoff umfassen. Alternativ können die Klebeelemente 343b an den Rückoberflächen der zweiten Tür 343 angewendet werden.
  • Wenn die Türplatte 343 an die Türplattenplatzierungsteile 345b und 346b geklebt wird, kann ein Schaummittel zwischen die Türplatte 343 und das Türgehäuse 342 eingefüllt werden, um eine Isolationsschicht zu bilden. Im Folgenden werden die Verstärkungselemente, die an der Innenseite des Türgehäuses installiert sind, beschrieben.
  • 52 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine zweite Tür darstellt, die mit einem Verstärkungselement gemäß einem Ausführungsbeispiel gekoppelt ist. 53 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie 9-9' der 52.
  • Mit Bezug auf die 52 und 53 können Verstärkungselemente 340c an den linken und rechten Seiten des Türgehäuses 342 installiert sein. Die Verstärkungselemente 340c können an der Vorderoberfläche des Türgehäuses 342 an einem Rand des Türgehäuses 342 platziert sein und können hinter den Türplattenplatzierungsteilen 346b der Seitendekore 346 angeordnet sein.
  • Die Vorder- und Rückseiten des Verstärkungselements 340c erstrecken sich in Richtung Inneres des Türgehäuses 342 und sie sind um einen vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet. Somit können offene Teile der Verstärkungselemente 340c dem Inneren des Türgehäuses 342 gegenüberliegen und eine Isolation kann gleichmäßig in das Innere der Verstärkungselemente 340c injiziert werden.
  • Zusätzlich sind die Türplattenplatzierungsteile 346b beabstandet von den Verstärkungselementen 340c angeordnet, so dass ein Schaummittel gleichmäßig in die Zwischenräume zwischen den Verstärkungselementen 340c und dem Türgehäuse 342 injiziert werden kann. Die Verstärkungselemente 340c sind außerdem außerhalb der Bereiche angeordnet, die mit den Schrauben versehen sind, um die Seitendekore 346 zu koppeln, so dass die Verstärkungselemente 340c nicht mit den Schrauben 346e während des Verbindens des Raums 346e überlappen.
  • Die Verstärkungselemente 340c sind von Seitenenden des Türgehäuses 342 und von den Seitendekorverkopplungsvertiefungen 342i beabstandet. Das Verstärkungselement 340c kann vierfach rund um das Türgehäuse 342 als auch an den linken und rechten Seiten des Türgehäuses vorhanden sein oder können auch diagonal angeordnet sein.
  • Die Verstärkungselemente 340c können an der Frontoberfläche des Türgehäuses 342 mittels eines Klebemittels geklebt sein. Beispielsweise kann ein Primer 340d auf die Bodenoberfläche des Verstärkungselements 340 aufgebracht werden, und dann wird ein doppelseitiges Klebeband 340e an der Bodenoberfläche befestigt. Ein Primer 340f wird an der oberen Oberfläche des Türgehäuses 342 angewendet. D. h. die Primer 340d und 340f sind an oberen und unteren Oberflächen (oder Front- oder Rückoberflächen) des doppelseitigen Klebebandes befestigt.
  • Im Folgenden wird die Montage einer zweiten Tür eines Kühlschranks gemäß einem oben beschrienen Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Um zweite eine Tür 340 zu montieren, werden die Farben und die Gestalt an einer Rückoberfläche der Türplatte 343 gebildet. Das Türgehäuse 342 und die Abdeckdekore 345 sind aus Spritzgussplastik gebildet, wobei die Seitendekore 346 aus Metall gebildet sind, beispielsweise Aluminium. Die Verstärkungselemente 340c sind mit einer vorbestimmten Länge ausgebildet.
  • Im Detail sind die Verstärkungselemente 340c an den inneren und linken und rechten Seiten des Türgehäuses 342 installiert. Hier werden die Primer 340d und 340f auf die Verstärkungselemente 340c und das Türgehäuse 340 aufgebracht, wobei die Verstärkungselemente 340c an der inneren Oberfläche des Türgehäuses 342 mittels eines doppelseitigen Klebebands 340e befestigt sind.
  • Die Abdeckdekore 345 sind an den oberen und unteren Enden des Türgehäuses 342 gekoppelt. Danach werden die Seitendekore 346 an den linken und rechten Seiten des Türgehäuses 342 befestigt.
  • Im Detail werden die Türgehäusekopplungsteile 345a entsprechend in die obere Begrenzung 342f und eine untere Begrenzung der Tür 342 eingefügt, und die Schrauben 345h werden befestigt, um die Abdeckdekore 345 am Türgehäuse 342 zu befestigen.
  • Die Haken 346c der Türgehäusekopplungsteile 346a werden an Seitendekorkopplungsvertiefungen 342i gekoppelt und danach werden die Schrauben 346e befestigt, um die Seitendekore 346 an dem Türgehäuse 342 zu fixieren.
  • Nachdem die Abdeckdekore 345 und die Seitendekore 346 am Türgehäuse 342 befestigt sind, werden Klebeelemente 343b auf die Türplattenplatzierungsteile 345b und 346b aufgebracht. Dann wird die Türplatte 343b auf den Türplattenplatzierungsteilen 345b und 346b platziert. Dann wird die Türplatte 343 an den Türplattenplatzierungsteilen 345b und 346b mittels der Klebeelemente 343b fixiert.
  • Die Bewegungsverhinderungsvorsprünge 345c, die an den Abdeckdekoren 345 vorhanden sind, und die Bewegungsverhinderungsvorsprünge 346d, die an den Seitendekoren 346 vorhanden sind, stützen den Rand der Türplatte 343 ab und begrenzen diesen, um die Bewegung der Türplatte 343 zu verhindern.
  • Nachdem die Türplatte 343 installiert ist, wird ein Schaummittel zwischen die Türplatte 343 und das Türgehäuse 342 injiziert, um eine Isolationsschicht innerhalb der zweiten Tür zu bilden. Wenn das Einspritzen des Schaummittels abgeschlossen ist, ist die Montage der zweiten Tür 340 beendet.
  • Verschiedene Strukturen, einschließlich der am Türgehäuse 342 installierten Dichtung 344, des Verschlusshakens 341 und der unteren Scharnierbaugruppe 54 können direkt befestigt werden, nachdem die Türplatte 343 gebildet ist, oder danach oder bevor das Schaummittel injiziert wird.
  • 54 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine Vorderseite der zweiten Tür darstellt. 55 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine Rückseite der zweiten Tür darstellt. 56 ist eine perspektivische Darstellung, die die zweite Tür in einer Aufspannvorrichtung zeigt.
  • Mit Bezug auf die 54 bis 56 kann, wie oben beschrieben die zweite Tür 340 die Türplatte 343 umfassen, die die Frontansicht der zweiten Tür 340 bildet, das Türgehäuse 342, das eine Rückansicht der zweiten Tür bildet, die Kappendekore 345, die die oberen und unteren Oberflächen der zweiten Tür bilden, und die Seitendekore 346, die linke und rechte Oberflächen der zweiten Tür 340 bilden.
  • Im Detail wird ein Schaummittelinjektionsteil 342j in einem Bereich des Vorsprungbereichs 342a, das am Türgehäuse 342 vorhanden ist, angeordnet. Ein Anschnitt (In-gate) 342k kann etwa in der Mitte des Schaummittelinjektionsteils 342j angeordnet sein. Der Anschnitt 342k ist ein Loch, durch welches das Schaumittel 84 injiziert wird, um die Isolationsschicht innerhalb der zweiten Tür 340 zu bilden.
  • Das Schaummittelinjektionsteil 342j kann an einer Position angeordnet sein, die nach oben vom unteren Ende des Vorsprungbereichs 342a beabstandet ist. Im Detail kann das Schaummittelinjektionsteil 342j an einer Position angeordnet sein, die etwa ein Viertel bis ein Drittel der Länge der zweiten Tür vom unteren Ende der zweiten Tür 340 entspricht. Somit ist der Anschnitt 342k an einer Position angeordnet, die nach unten von einem horizontalen Schnitt beabstandet ist, der die zweite Tür 340 halbiert.
  • Wenn das Schaummittel 84 in die zweite Tür 340 injiziert wird, wird das untere Ende der zweiten Tür 340 nach oben bewegt, um mit einem Winkel von etwa 4° bis 6° geneigt zu sein. Somit ist während des Ausschäumprozesses der Anschnitt 342k höher angeordnet, als die horizontale Schnittebene, die die zweite Tür 340 halbiert. Dementsprechend kann das Schaummittel 84 gleichmäßig in die zweite Tür 340 eingebracht werden.
  • Im Detail ist die zweite Tür 340 dünner, als eine typische Kühlschranktür, wobei die Länge und die laterale Breite der zweiten Tür 340 groß in Bezug auf die Dicke der zweiten Tür sind. Somit kann das Schaumelement 84 ungleichmäßig eingesprüht werden, wenn ein herkömmliches Verfahren zum Einbringen des Schaummittels in die zweite Tür angewendet wird, da der innere Raum der zweiten Tür dünn und breit ist.
  • Jedoch kann, wenn die zweite Tür 340 geneigt ist und das Schaummittel 84 durch den Anschnitt 342k injiziert wird, das Schaummittel 84 nach unten bis zum oberen Ende der zweiten Tür entlang der geneigten Oberfläche der zweiten Tür 340 eingebracht werden, und gleichzeitig kann das Schaummittel 84 gleichmäßig in andere Bereiche der zweiten Tür 340 eingebracht werden.
  • Bis hierher kann die zweite Tür 340 auf einer Aufspannvorrichtung 80 installiert sein, die mit einem Winkel geneigt von etwa 4° bis 6° vom Boden geneigt ist. Alternativ kann die Aufspannvorrichtung 80, auf der die zweite Tür 340 installiert ist, horizontal angeordnet sein, wobei der innere Raum der Aufspannvorrichtung 80 geneigt sein kann.
  • Wenn der Neigungswinkel der zweiten Tür 340 geringer als 4° ist, kann es schwierig sein, das Schaummittel 84 nach unten bis zum oberen Ende der dritten Tür zu injizieren. Wenn der Neigungswinkel der zweiten Tür 340 größer als etwa 6° ist, kann es schwierig sein, das Schaummittel 84 nach oben bis zum Ende der zweiten Tür 340 zu injizieren, das nach oben von der horizontalen Schnittebene beabstandet ist, d. h. bis zum unteren Ende der zweiten Tür 340. Darüber hinaus kann es schwierig sein, die Aufspannvorrichtung 80 zu bewegen und zu montieren.
  • Wenn die Aufspannvorrichtung 80 mit einem Winkel von etwa 4° bis 6° geneigt ist, und der Anschnitt 342k höher angeordnet ist, härtet das Schaummittel aus, bevor es am oberen Ende der zweiten Tür 340 ankommt, so dass in einem vorbestimmten Bereich keine Isolationsschicht ausgebildet wird. Wenn der Anschnitt 342k tiefer angeordnet ist, kann das Schaummittel 84 nicht am unteren Ende der zweiten Tür 340 ankommen, d. h. das äußerste obere Ende innerhalb der Aufspannvorrichtung, so dass in einem vorbestimmten Bereich keine Isolationsschicht ausgebildet werden kann.
  • Das Schaummittelinjektionsteil 342j mit dem Anschnitt 342k kann mit einer Injektionsteilabdeckung 342l versehen sein, die das Schaummittelinjektionsteil 342j abdeckt. Das Schaummittelinjektionsteil 342j ist mit Abdeckungskopplungsteilen 342m versehen, um die Injektionsteilabdeckung 342l am Schaummittelinjektionsteil 342j zu installieren. Die Injektionsteilabdeckung 342l, die am Schaummittelinjektionsteil 342j installiert ist, kann koplanar mit der äußeren Oberfläche des Vorsprungbereichs 342a ausgebildet sein.
  • Im Folgenden wird die Montage mit einer zweiten Tür eines Kühlschranks, wie oben beschrieben, gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Um die zweite Tür 340 zu montieren, wird die Türplatte 343 geformt und dann wird ein Film mit einem Muster oder einer Gestalt in einer Hintergrundfarbe, die die gleiche ist, wie die des Frontteils der ersten Tür 340, an der Rückoberfläche der Türplatte 343 befestigt. Das Türgehäuse 342 und die Abdeckdekore 345 werden aus Spritzgussplastik ausgebildet, wobei die Seitendekore 346 aus Metall beispielsweise Aluminium gebildet sind.
  • Nachdem das Türgehäuse 342, die Abdeckdekore 345 und die Seitendekore 346 ausgebildet sind, werden die oberen und unteren Seiten des Türgehäuses 342, die mittels Spritzguss hergestellt sind, mit den Abdeckdekore 345, die mittels Spritzguss gebildet sind, gekoppelt. Danach werden die Seitendekore 346 an den linken und rechten Seiten des Türgehäuses 342 befestigt.
  • Nachdem die Abdeckdekore 345 und die Seitendekore 346 am Türgehäuse 342 gekoppelt sind, wird die Türplatte 343 an den Abdeckdekoren 345 und den Seitendekoren 346 installiert. Ein Klebstoff kann an den Abdeckdekoren 345 und den Seitendekoren 346 oder der Türplatte 343 angewendet werden. Die Türplatte 343 ist an den Abdeckdekoren 345 und den Seitendekoren 346 mittels eines Klebstoffs befestigt, um eine Frontansicht der zweiten Tür 340 zu bilden. Die Abdeckdekore 345 und die Seitendekore 346 sind mit diskreten Befestigungsstrukturen, beispielsweise Einrastvorsprüngen versehen, um eine Bewegung der Türplatte 343 zu verhindern.
  • Nachdem die Türplatte 343 installiert ist, wird die zweite Tür 340 auf der Aufspannvorrichtung 80 installiert. Die Aufspannvorrichtung 80 ist eine Aufnahmevorrichtung zum Befestigen der zweiten Tür 340, wenn das Schaummittel 84 injiziert wird und umfasst eine obere Aufspannvorrichtung und eine untere Aufspannvorrichtung. Die Türplatte 343 und das Türgehäuse 342 werden entsprechend auf der oberen Aufspannvorrichtung 81 und der unteren Aufspannvorrichtung 82 platziert. Die Aufspannvorrichtung 80 kann eine entsprechende Form aufweisen, die dem Aussehen der Außenseite der zweiten Tür 340 entspricht und kann um einen vorbestimmten Winkel vom Boden geneigt sein. Somit wird die zweite Tür 340 geneigt, wenn sie auf der Aufspannvorrichtung 80 installiert ist.
  • Nachdem die zweite Tür in der Aufspannvorrichtung 80 installiert ist, um geneigt zu werden, wird die Aufspannvorrichtung 80 geschlossen. Das Schaummittel 84 wird durch den Anschnitt 342k über eine Injektionsdüse 83, die an einer Seite der Aufspannvorrichtung 80 angeordnet ist, injiziert.
  • Hier fließt, wie in 58 dargestellt, das Schaummittel 84 entlang der geneigten Oberfläche der Türplatte 43 nach unten. Dann wird die zweite Tür 340 mit dem Schaummittel 84 vom unteren Bereich her gefüllt. Bei diesem Punkt wird das durch den Anschnitt 342k injizierte Schaummittel 84 durch den Druck des Schaummittels 84 zu einem höheren Bereich als der Anstich 342k gebracht.
  • Wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, ist das Innere der zweiten Tür 340 vollständig und gleichmäßig mit einem Schaummittel 84 gefüllt, um eine Isolationsschicht zu bilden.
  • Verschiedene Strukturen einschließlich der am Türgehäuse 342 zu installierenden Dichtung 344, des Verschlusshakens 341 und der unteren Scharnierbaugruppe 54 können direkt nach dem Ausbilden der Türplatte 343 befestigt werden, oder danach oder bevor das Schaummittel 84 injiziert wird.
  • Ein Injektionszustand des Schaummittels 84 kann abhängig von verschiedenen Neigungswinkeln der zweiten Tür variiert werden, was nun im Folgenden in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben wird.
  • 57 und 61 sind graphische Darstellungen, die Füllzustände eines Schaummittels entsprechend den Winkeln der Aufspannvorrichtung darstellen. Mit Bezug auf die 57 bis 61 wird eine Simulation durchgeführt, wenn der Anschnitt einen Injektionsdurchmesser von 18 mm aufweist und die Gesamtmenge des zu injizierenden Schaummittels 1100 g beträgt, die Injektionsgeschwindigkeit des Schaummittels 0,7856 m/s ist und eine Ausstoßmenge des Schaummittels pro Sekunde 280 g/s beträgt. Die Ausstoßzeit des Schaummittels 3,93 s ist. Unter diesen Bedingungen wird der Winkel der Tür 340 variiert.
  • Mit Bezug auf die 57 bis 61 verteilt sich das Schaummittel 84 mit im Wesentlichen dem gleichen Radius über den Anstich 342k, wie in 57 dargestellt, wenn die zweite Tür 340 nicht geneigt ist und horizontal angeordnet ist. Jedoch wird in diesem Fall nicht ausreichend Schaummittel 84 zum oberen Ende der zweiten Tür 340 zugeführt, da der Anstich 342k im unteren Bereich der zweiten Tür 340 vorhanden ist und das Schaummittel ungleichmäßig über einen großen Bereich verteilt wird. Mit anderen Worten kann sich das Schaummittel 84 nur im Bereich angrenzend zum Anstich 342k ansammeln und das Schaummittel 84 wird unzureichend in die oberen und unteren Enden der zweiten Tür injiziert.
  • Wenn die zweite Tür um etwa 10° vom Boden geneigt ist, wird das Schaumittel 84 im Wesentlichen zum oberen Ende der zweiten Tür 340, wie in 58 dargestellt, zugeführt und teilweise zum unteren Ende der zweiten Tür. Hier ist das Schaummittel 84 gleichmäßig über eine breite Oberfläche der zweiten Tür verteilt und weist eine gleichmäßige Dicke als Ganzes auf. Wenn das Schaummittel 84 weiter injiziert wird, wird das Innere der zweiten Tür 340 gleichmäßig mit einem Schaummittel 84 gefüllt.
  • Wenn die zweite Tür um etwa 20° vom Boden geneigt ist, wird der größte Anteil des Schaummittels 84 zum oberen Ende der zweiten Tür, wie in 59 dargestellt, zugeführt.
  • Hier wird das Schaummittel 84 ungleichmäßig in das Innere der zweiten Tür 340 injiziert, da das Schaummittel fast nicht zum unteren Ende der zweiten Tür injiziert wird.
  • Wenn die zweite Tür um etwa 30° vom Boden geneigt ist, fließt das Schaummittel 84 zum oberen Ende der zweiten Tür herunter, wie in 60 dargestellt, und wird nicht am unteren Ende der zweiten Tür injiziert. Somit kann in diesem Zustand ein Bereich des unteren Endes der zweiten Tür nicht mit dem Schaummittel 84 gefüllt werden.
  • Wenn die zweite Tür um 45° vom Boden geneigt ist, fließt das Schaummittel 84 zum oberen Ende der zweiten Tür, wie in 61 dargestellt. Weiter fließt das Schaummittel 84 mit hoher Geschwindigkeit und kann sich in mehrere Teile aufspalten. Dementsprechend kann eine Isolationsschicht eine ungleichmäßige Dicke auch am oberen Ende der zweiten Tür aufweisen.
  • Darüber hinaus kann das Schaummittel 84 verfrüht in einem Bereich aushärten, und eine Bewegung des Schaummittels unterdrücken, so dass das Schaummittel 84 ungleichmäßig zugeführt wird.
  • Als Ergebnis der oben beschriebenen Bedingungen wurde herausgefunden, dass ein Neigungswinkel der zweiten Tür von etwa 10° oder weniger bevorzugt ist, wenn das Schaummittel 84 injiziert wird.
  • Insbesondere kann der bevorzugte Neigungswinkel der zweiten Tür im Bereich von etwa 4 bis 6° liegen.
  • 62 stellt eine perspektivische Explosionsansicht eines Kühlschranks mit einer zweiten Tür gemäß einem Ausführungsbeispiel dar, die entfernt wurde.
  • 63 zeigt einen Graph, der eine Härtevariation der Dichte darstellt, die aus verschiedenen Materialien entsprechend einer Temperaturvariation gemäß einem Ausführungsbeispiel gebildet sind.
  • Da der Kühlschrank gemäß 62 in den vorherigen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, wird eine Beschreibung davon weggelassen.
  • In 63 bezeichnet eine horizontale Achse die Temperatur und die vertikale Achse die Shore-Härte.
  • Mit Bezug auf 63 ist die Härtevariation der Dichtung, die aus Silikon ausgebildet ist, gemäß einer Temperaturvariation schon geringer, als die einer Dichtung aus Polyvinylchlorid (PVC).
  • Insbesondere liegt die Härtevariation der aus Silikon 45 gebildeten Dichtung im Wesentlichen innerhalb von 1 bis 2 im Bereich von –20°C bis 60°C. Somit ist die Härtevariation der aus Silikon 45 gebildeten Dichtung 344 sehr klein, auch wenn die Temperatur variiert, so dass die Rückstellkraft der Dichtung 344 fast nicht variiert, wenn die Temperatur variiert. Somit kann der Raum zwischen der ersten Tür 310 und der zweiten Tür 340 effektiv abgedichtet werden. Insbesondere bei einer niedrigen Temperatur liegt die Dichtung 344 mit einer vorbestimmten Menge einer elastischen Kraft an der ersten Tür 310 eng an, um ein Ausströmen von kalter Luft zu verhindern.
  • Im Folgenden wird die Struktur der zweiten Tür 340 im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 64 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine Vorderseite der zweiten Tür darstellt. 65 ist eine Rückansicht, die eine zweite Tür darstellt, in der ein Erdungskabel angeordnet ist.
  • Da die zweite Tür, die in 64 dargestellt ist, mit Bezug auf die 47 und 54 beschrieben ist, wird eine Beschreibung davon weggelassen, außer für ein Erdungskabel 347, welches in der zweiten Tür angeordnet ist.
  • Mit Bezug auf die 64 und 65, kann das Türgehäuse 342 aus Plastik ausgebildet sein, wobei die Türplatte 343 aus einem gehärtetem Glas oder aus einem transparenten Kunststoff ausgebildet sein kann.
  • Im Detail kann ein Isolator zwischen dem Türgehäuse 342 und der Türplatte 343 vorhanden sein. Der Isolator kann durch Ausfüllen des Türgehäuses 342 und der Türplatte 343 mit einem Schaummittel gebildet werden. Alternativ kann ein Isolator (z. B. ein Vakuumisolator), der zwischen dem Türgehäuse 342 und der Türplatte 343 vorhanden ist, entfernbar sein, wenn die zweite Tür montiert wird.
  • Die untere Scharnierbaugruppe 54 ist aus Metall gebildet, um am Türgehäuse 342, wie oben beschrieben, installiert zu werden. Wenn die untere Scharnierbaugruppe 54 das Türgehäuse 342 kontaktiert, kann die untere Scharnierbaugruppe 54 das Seitendekor 346 kontaktieren, das aus Metall ausgebildet ist. D. h. nachdem die zweite Tür 340 montiert ist, kontaktiert die untere Scharnierbaugruppe 54 das Seitendekor 346 um eine Bewegung von elektrischen Ladungen zu ermöglichen.
  • Die Abdeckdekore 345 können aus Kunststoff oder Metall, beispielsweise Aluminium, ausgebildet sein. Das Abdeckdekor 345, welches die obere Oberfläche der zweiten Tür bildet, ist mit einem Scharnierloch versehen, das mittels eines Schafts am zweiten Scharnier 51 gekoppelt ist, wobei das Abdeckdekor 345, das die untere Oberfläche der zweiten Tür 340 bildet, mit einem Scharnierloch versehen ist, um die Scharnierklammer 53 über eine Schaftkopplung mit der unteren Scharnierbaugruppe 54 zu verbinden.
  • Die Seitendekore 346 können aus Metall beispielsweise Aluminium gebildet sein und bilden das Äußere der zweiten Tür 340. Das Erdungskabel 347 kann zwischen den Seitendekoren 346 vorhanden sein.
  • Das Erdungskabel 347 wird verwendet, um einen beim Verwenden der zweiten Tür 340 auftretenden elektrischen Strom nach außen von der zweiten Tür abzuführen, und verbindet die beiden Seitendekore 346 miteinander.
  • Die Seitendekore 346 und die beiden Enden des Erdungskabels 347 können mittels eines Klebebands aneinander geklebt sein oder mittels eines Kopplungselements, beispielsweise Schrauben aneinander gekoppelt sein, oder durch eine Verbindungsstruktur, beispielsweise einem Clip verbunden sein, wobei die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist.
  • Beispielsweise können mit Bezug auf 64 die Enden des Erdungskabels 347 mit Verbindungsteilen 347a in Clipform, die an vorstehenden Enden der Seitendekore 346 befestigt werden. Somit kann das Erdungskabel 347 an den Seitendekoren 346 nur durch entsprechendes Einsetzen der Verbindungsteile 347a an den Seitendekoren 346 ohne ein zusätzliches Kopplungselement befestigt werden.
  • Dadurch kann eine in einem der Seitendekore 346 vorherrschende statische Elektrizität zum anderen Seitendekor 346 über das Erdungskabel 347 wandern und kann nach außen durch die zweite Tür 340 abgeführt werden.
  • Im Folgenden wird im Detail beschrieben, wie eine statische Elektrizität in der zweiten Tür 340 und ein Stromfluss aufgrund der statischen Elektrizität auftritt.
  • 66A und 66B sind schematische Darstellungen, die die statische Elektrizität, die an der zweiten Tür auftritt, darstellen.
  • Mit Bezug auf die 66A und 66B wandern Elektronen nicht aktiv bis die zweite Tür 340 mehrere Male geöffnet wurde. Wie in 66A dargestellt, sind ein Frontgehäuse 314 (entsprechend dem zweiten Teil 312 in 4) der ersten Tür 310 und die Dichtung 344 elektrisch neutral. In diesem Zustand tritt statische Elektrizität nicht auf, da keine Restladung existiert, obwohl der Benutzer die zweite Tür hält, um diese zu öffnen oder zu schließen. Somit kann der Benutzer die zweite Tür 340 komfortabel benutzen.
  • Wenn die zweite Tür häufig geöffnet und geschlossen wird, kontaktiert und löst sich die Oberfläche der Dichtung 344 wiederholt von der Oberfläche des Frontgehäuses 314 der ersten Tür 310.
  • Insbesondere, wenn die Frequenz des Kontakts und des Lösens erhöht wird, erhöht sich die Menge der statischen Elektrizität. Somit tritt, da ein Teil der Dichtung 344, welcher entfernt vom Rotationsschaft der zweiten Tür 340 liegt, einen großen Rotationsradius aufweist, der Kontakt und das Ablösen sicher im Bereich der Dichtung 344 auf, jedoch tritt der Kontakt und das Ablösen unsicher in Bereichen der Dichtung 344 nahe dem Rotationsschaft auf. Somit ist die Menge an statischer Elektrizität am Frontgehäuse 314 relativ groß und am vom Rotationsschaft entfernten Bereich der Dichtung 344.
  • Im Detail tritt ein Kontakt und ein Ablösen zwischen der Dichtung 344 und der Oberfläche des Frontgehäuses 314 wiederholt auf der Oberfläche des Frontgehäuses 314 auf, wenn die zweite Tür 340 wiedergeholt geöffnet und geschlossen wird, so dass die Elektronen aktiv wandern. D. h. wenn Elektronen von der ersten Tür 310 zur Dichtung 344 migrieren, können Elektronen in der Dichtung 344 gesammelt werden und somit wird die erste Tür 310 positiv geladen und die zweite Tür 340 negativ geladen.
  • Da die in der Dichtung 344 gesammelten Elektronen auch zur zweiten Tür 340 wandern, die mit der Dichtung 344 versehen ist, wenn ein Benutzer die zweite Tür hält, tritt somit statische Elektrizität, wie in 66B dargestellt, auf.
  • Insbesondere wird das vom Rotationsschaft der zweiten Tür 340 entfernt angeordnete Seitendekor 346 leicht von der Hand des Benutzers beim Rotieren der zweiten Tür 340 berührt. Darüber hinaus migrieren Elektronen leicht, da das Seitendekor 346 an die Dichtung 344 angrenzt. Zusätzlich kann die statische Elektrizität einen Funken verursachen, da das Seitendekor aus Metall, beispielweise Aluminium, gebildet ist, wenn das negativ geladene Seitendekor 346 von der Hand des Benutzers berührt wird.
  • Somit können, wenn die Seitendekore 346 über ein Erdungskabel 347, wie in 45 dargestellt, miteinander verbunden sind, Elektronen (oder Ladungen), die am vom Rotationsschaft der zweiten Tür 340 entfernten Seitendekor verbleiben zum angrenzenden Seitendekor 346 der zweiten Tür 340 migrieren.
  • Die zweite Tür 340 ist an der Scharnierklammer 53, die aus Metall ausgebildet ist, über einen Schaft gekoppelt und das zum Rotationsschaft der zweiten Tür 340 angrenzende Seitendekor 346 kontaktiert die untere Scharnierbaugruppe 54. Zusätzlich ist die untere Scharnierbaugruppe 54 an der Scharnierklammer 53 gekoppelt und somit werden Elektronen, die in der zweiten Tür 340 verbleiben, angeregt zur ersten Tür 310 durch das angrenzende Seitendekor 346, der unteren Scharnierbaugruppe 54 und der Scharnierklammer 53 zu migrieren.
  • D. h. die statische Elektrizität, die an einer der Seitendekore 346 auftritt, kann zum anderen Seitendekor 346 durch das Erdungskabel 347 migrieren. Da das zum Rotationsschaft der zweiten Tür 340 angrenzende Seitendekor 346 die untere Scharnierbaugruppe 54 kontaktiert, und die untere Scharnierbaugruppe 54 mit der Scharnierklammer 53 verbunden ist, können verbleibende Ladungen zur ersten Tür 310 sequentiell übertragen werden (überprüfen). Somit kann statische Elektrizität nicht auftreten, auch wenn ein Benutzer das vom Rotationsschaft entfernte Seitendekor 346 berührt, um die zweite Tür 340 zu drehen.
  • Ladungen, die durch die zweite Tür 340 induziert sind, entweichen an der ersten Tür oder werden über ein Erdungskabel 315, welches in der ersten Tür 310 vorhanden ist, geleitet und werden dann durch das Gehäuse oder eine andere Masse abgeführt.
  • Im Folgenden werden verschiedene Strukturen zum Übertragen eines Stroms, der in der ersten Tür 310 induziert wird, nach außen entsprechend den Ausführungen beschrieben. In den folgenden Ausführungsbeispielen werden die gleichen Teile der zweiten Tür, wie die von den vorherigen Ausführungsbeispielen, weggelassen, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen.
  • 67 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlschrank mit einer zweiten Tür gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt, die geöffnet ist.
  • Mit Bezug auf 67 ist eine zweite Tür 340 mit der ersten Tür 310 über ein zweites Scharnier 51 drehbar verbunden.
  • Die Seitendekore 456 können die linken und rechten Oberflächen der zweiten Tür 340 bilden und die Abdeckdekore 345 können obere und untere Oberflächen der zweiten Tür 340 bilden. Die Abdeckdekore 345 können aus Metall, beispielsweise Aluminium, ausgebildet sein.
  • Das Erdungskabel 347 kann innerhalb der zweiten Tür 340 vorhanden sein, um die Seitendekore 346 miteinander zu verbinden. Das zweite Scharnier 51 kann das Seitendekor 346 kontaktieren.
  • Somit können im Seitendekor 346 durch das Erdungskabel 347 induzierte Ladungen zur ersten Tür 310 sequentiell durch das Abdeckdekor 345 induziert werden, das mit dem oberen Ende der zweiten Tür 340 und durch das zweite Scharnier 51 gekoppelt ist. Dann werden Ladungen auf das Gehäuse 10 durch das erste Scharnier 52 entladen, das die erste Tür 310 mit dem Gehäuse 10 verbindet.
  • Wenn notwendig kann ein Teilerdungskabel 348 vorhanden sein, wobei ein Ende von diesem am Seitendekor 346 angrenzend zum Rotationsschaft der zweiten Tür 340 verbunden ist. Das Teilerdungskabel 348 kann mit einer Seite des Abdeckdekors 345 verbunden sein oder kann nach außen durch das zweite Scharnier 51 geführt werden und mit dem Gehäuse 10 verbunden sein.
  • 68 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlschrank mit einer zweiten Tür gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Mit Bezug auf 68 sind die oberen und unteren Enden der zweiten Tür 340 drehbar mit der ersten Tür 310 über das zweite Scharnier 51, die untere Scharnierbaugruppe 54 und die Scharnierklammer 52 gekoppelt.
  • Die Seitendekore 346 können die linken und rechten Oberflächen der zweiten Tür 340 bilden, wobei die Abdeckdekore 345 die oberen und unteren Oberflächen der zweiten Tür 340 bilden. Das Erdungskabel 347 kann innerhalb der zweiten Tür 340 vorhanden sein, um die Seitendekore 346 miteinander zu verbinden.
  • Das Erdungskabel 315 kann innerhalb der ersten Tür 310 vorhanden sein, wobei ein Ende des Erdungskabels 315 mit einer Seite der Scharnierklammer 53 innerhalb der ersten Tür 310 verbunden ist. Das Erdungskabel 315 kann indirekt mit der Scharnierklammer 53 über ein Kopplungselement verbunden sein, das die Scharnierklammer 53 mit der ersten Tür 310 koppelt. Das andere Ende des Erdungskabels 315, das in der ersten Tür 310 vorhanden ist, ist nach außen durch das erste Scharnier 52 geleitet, und ist somit mit einer Seite des Gehäuses 10 verbunden.
  • Somit werden auf der zweiten Tür 310 verbleibende Ladungen angeregt durch das Erdungskabel 347 zum Seitendekor 346 zu migrieren, das an den Rotationsschaft der zweiten Tür 340 angrenzt. Die im Seitendekor 346 induzierten Ladungen werden sequentiell zur unteren Scharnierbaugruppe 54 und zur Scharnierklammer 53 induziert.
  • Die zur Scharnierklammer 53 induzierten Ladungen können zum Gehäuse 10 oder über das mit der Scharnierklammer 53 verbundene und innerhalb der ersten Tür 310 vorhandene Erdungskabel 315 nach außen vom Kühlschrank entladen werden.
  • Anstatt das Erdungskabel 315, das innerhalb der ersten Tür 310 vorhanden ist, nach außen durch das erste Scharnier 52 zu leiten, kann das Erdungskabel 315 nach unten verlängert werden, um das Gehäuse 10 durch eine Scharnierklammer (nicht dargestellt) zu kontaktieren, die die erste Tür 310 von der unteren Seite abstützt.
  • 69 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlschrank mit einer zweiten Tür gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Mit Bezug auf 69 ist die zweite Tür 340 drehbar mit der ersten Tür 310 über ein zweites Scharnier 51 und eine Scharnierklammer 53 verbunden.
  • Die Seitendekore bilden die linken und rechten Oberflächen der zweiten Tür, wobei die Abdeckdekore die oberen und unteren Oberflächen der zweiten Tür 340 bilden. Wenigstens eines der Abdeckdekore 345, das an oberen und unteren Bereichen der zweiten Tür 340 vorhanden ist, kann die Seitendekore 346 elektrisch miteinander verbinden.
  • Im Detail kann wenigstens ein Bereich des Abdeckdekors 345, das die obere Oberfläche der zweiten Tür bildet, aus Metall ausgebildet sein. Somit können die Enden des Abdeckdekors 345 die unteren Enden der Seitendekore 346 entsprechend kontaktieren, wenn das Abdeckdekor 345 installiert wird. Somit sind die Seitendekore 346 elektrisch miteinander über das Abdeckdekor 345 verbunden. Daher kann das gesamte Abdeckdekor 345 aus Metall oder ein Teil davon kann aus Metall ausgebildet sein. Beispielsweise kann eines vom einem oberen oder unteren Bereich aus Metall ausgebildet sein, wenn das Abdeckdekor 345 in Längsrichtung in einen unteren und oberen Bereich halbiert ist, wobei das andere aus einem Nichtmetall ausgebildet ist. Somit können die Seitendekore 346 elektrisch miteinander verbunden sein, obwohl das gesamte Abdeckdekor 345 nicht aus Metall ausgebildet ist.
  • Alternativ können die unteren und oberen Ränder des Abdeckdekors 345 mit einem leitfähigen Kontakt 345a bedeckt sein, um die Seitendekore 346 zu verbinden, wenn das gesamte Abdeckdekor 345 aus Kunststoff hergestellt ist. Im Detail kann der Kontakt 345a eine Metallplatte aufweisen oder kann aus dem gleichen Material, wie das Erdungskabel 345 gebildet sein und sich horizontal entlang des Abdeckdekors 345 erstrecken. Wenn das Abdeckdekor 345 installiert ist, kann es somit die Seitendekore 346 miteinander verbinden.
  • Somit können Ladungen, die auf der zweiten Tür 340 oder in den Seitendekoren 346 verbleiben, durch den Kontakt 345a des Abdeckdekors 345 zum Seitendekor 346 migrieren, das benachbart zum Rotationsschaft der zweiten Tür 340 angeordnet ist, und können somit in die erste Tür 310 über das zweite Scharnier 51 und die untere Scharnierbaugruppe 54 und die Scharnierklammer 53 wandern. Dann können die Ladungen zum Gehäuse 10 oder nach außen vom Kühlschrank 1 über eine Massestruktur in der ersten Tür 310 entladen werden.
  • 70 ist eine perspektivische Darstellung, die einen Kühlschrank gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt, wenn die zweite Tür geöffnet ist. 71 ist eine Teilvorderansicht, die eine erste Tür gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt. 72 ist eine Rückansicht, die eine zweite Tür gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Mit Bezug auf die 70 bis 72 weist ein Kühlschrank 1 die gleiche Konfiguration auf, wie die vorherigen Ausführungsbeispiele, außer dass eine geneigte Oberfläche 316a an der inneren Umrandung der Öffnung 316 der ersten Tür 310 vorhanden ist und die Dichtung 344 eng an der geneigten Oberfläche 316a anliegt, was im Folgenden detailliert beschrieben wird.
  • Die erste Tür 310 kann den ersten Teil 311 an der unteren Seite des Griffbereichs 313 und den zweiten Teil 312 an einer oberen Seite des Griffbereichs 313 aufweisen. Der erste Teil 311 und der zweite Teil 312 können gestuft voneinander ausgebildet sein, wobei der zweite Teil 312 niedriger sein kann als der erste Teil 311. Die zweite Tür 340 kann am zweiten Teil 312 installiert sein. Wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist, kann die Frontoberfläche des ersten Teils 311 koplanar mit der Frontoberfläche der zweiten Tür 340 sein.
  • Der zweite Tür 312 kann durch das Frontgehäuse 314 aus Kunststoff ausgebildet sein, wobei das Frontgehäuse 314 eine Öffnung 316 aufweist. Die geneigte Oberfläche 316a kann um die Öffnung 316 herum ausgebildet sein. Die Neigung der geneigten Oberfläche 316a ist verschieden von der Neigung rund um den Vorsprungbereich 342a, um ein anfängliches Austreten von kalter Luft zu verhindern. Dies wird detailliert mit Bezug auf 73 beschrieben.
  • Wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist, kontaktiert die Dichtung 344, die die Rückoberfläche der zweiten Tür 340 umgibt, die Frontseite der geneigten Oberfläche 316a. Die Dichtung 344 erstreckt sich entlang des Bodenrandes des Vorsprungteils 342a. D. h. die Dichtung 344 kann sich entlang der Umrandung zwischen dem Vorsprungbereich 342a und der Rückoberfläche der zweiten Tür 340 erstrecken.
  • Somit wird die Dichtung 344 eng an die geneigte Oberfläche 316a angelegt, um zweitens ein Austreten von kühler Luft zu verhindern, wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist.
  • Im Folgenden wir ein Öffnen und Schließen der zweiten Tür einer Kühlschranktür, der wie oben beschrieben ausgebildet ist, im Detail in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 73 ist eine Schnittdarstellung, die eine Kühlschranktür gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt, wenn die zweite Tür geöffnet ist. 74 ist eine Schnittdarstellung, die eine Kühlschranktür zeigt, wenn die zweite Tür geschlossen ist.
  • Mit Bezug auf die 73 und 74 ist die Dichtung 344 von der inneren Umrandung der Öffnung 316 beabstandet, wenn die zweite Tür 340 geöffnet ist. In diesem Zustand dreht ein Benutzer die zweite Tür 340 weiter, um Lebensmittel aus der Speichervorrichtung 40 durch die Öffnung 316 herauszunehmen oder Lebensmittel in die Speichervorrichtung 40 zu legen.
  • Wenn die zweite Tür gedreht und geschlossen wird, wird der Vorsprungbereich 342a der zweiten Tür 340 in das Innere der Öffnung 316 eingefügt. Dann kontaktiert die Dichtung 344 die geneigte Oberfläche 316a der Öffnung 316.
  • Der Neigungswinkel der geneigten Oberfläche 316a ist verschieden von denen des Randes des Vorsprungteil 342a. Im Detail ist die geneigte Oberfläche 316a geneigt, um näher an den Rand des Vorsprungteils 342 zu kommen, vom inneren Rand der Öffnung 316 zum Mittelpunkt von dieser (vom oberen Ende zum unteren Ende in 73).
  • Auch wenn die zweite Tür 340 vollständig geschlossen ist, ist der Rand des Vorsprungteils 342a von der geneigten Oberfläche 316a beabstandet, um die Dichtung 344 aufzunehmen. Dann ist die Rückoberfläche der zweiten Tür 340 näher am ersten Teil 311 der ersten Tür 310 angeordnet, um ein Austreten von kühler Luft effizienter zu verhindern. Wenn die Dichtung 344 zwischen der Rückoberfläche der zweiten Tür 340 und dem ersten Teil 311 der ersten Tür 310 angeordnet ist, ist die erste Tür 310 von der zweiten Tür 340, um die Dicke der Dichtung 344 beabstandet.
  • Als solches kann die Rückoberfläche der zweiten Tür 340 näher an der Frontoberfläche der ersten Tür 310 angeordnet sein, da die Dichtung 344 um den Bodenrand des Vorsprungteils 342a herum angeordnet ist, so dass die Dichtung 344 eng an der geneigten Oberfläche 316a anliegt. Als Ergebnis ist die Möglichkeit weiter verringert, dass kalte Luft mit der Umgebungsluft Wärme tauschen kann.
  • 75 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kühlschrankfachtür gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt, wenn eine zweite Tür geöffnet ist.
  • Mit Bezug auf die 75 weist die Frontoberfläche der ersten Tür und insbesondere die Frontoberfläche des Frontgehäuses 314, die dem äußeren Rand der Öffnung 316 entspricht, ein Dichtungsaufnahmeteil 314b auf. Das Dichtungsaufnahmeteil 314b erstreckt sich in einem geschlossenen Umlauf um die Öffnung 316 herum. Das Dichtungsaufnahmeteil 314b kann die Größe entsprechend einer Dichtung 710 der zweiten Tür 340 aufweisen, um die Dichtung 710 aufzunehmen, was im Folgenden beschrieben wird.
  • Die Dichtung 710 kann um den Vorsprungbereich 342a herum angeordnet sein. Wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist, liegt die Dichtung 710 eng am Dichtungsaufnahmeteil 314b an, um ein Austreten von kalter Luft zu verhindern. Die Dichtung 710 kann aus Gummi, Silikon oder synthetischem Harz ausgebildet sein.
  • Im Folgenden werden die Dichtung und die erste Tür, die die Dichtung kontaktiert, im Detail mit Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • 76 ist eine Schnittdarstellung, die eine Kühlschrankfachtür gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Mit Bezug auf 76 ist ein Dichtungsinstallationsteil 342b in der Rückoberfläche der zweiten Tür 340 angeordnet. Ein Befestigungsteil 711 der Dichtung 710 wird in das Dichtungsinstallationsteil 342b eingefügt und dort befestigt, wobei das Dichtungsinstallationsteil 342b um den Vorsprungteil 342a herum angeordnet ist.
  • Die Dichtung 710 kann ein Befestigungsteil 711 aufweisen, das in das Dichtungsinstallationsteil 342b eingefügt wird, ein Kammerteil 712, welcher hohl ist, und einen magnetischen Teil 713, das darin einen Permanentmagneten 714 aufweist. Im Detail wird das Befestigungsteil 711 in das Dichtungsinstallationsteil 742b eingefügt.
  • Das Kammerteil 712 erstreckt sich vom Befestigungsteil 711 und weist einen inneren Raum auf, so dass die Dichtung 710 bei Druck deformiert werden kann. Somit kann die Dichtung 710 Stöße absorbieren und ein Dichtungsperformance verbessern, wenn die zweite Tür geöffnet und geschlossen wird. Das magnetische Teil 713 ist eingerichtet, um den Permanentmagneten 714 aufzunehmen. Das magnetische Teil 713 kann an einem Ende der Dichtung 710 vorhanden sein und direkt die Frontoberfläche der ersten Tür 310 kontaktieren, wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist. Da das magnetische Teil 713 eine Form aufweist, die dem Dichtungsaufnahmeteil der ersten Tür 310 entspricht, wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist, kann das magnetische Teil 713 in das Dichtungsaufnahmeteil 314b eingefügt werden.
  • Ein Befestigungselement 720 ist in der ersten Tür 310 vorhanden, um eng an der Dichtung 710 anzuliegen.
  • Das Befestigungselement 720 kann aus Metall ausgebildet sein, um den Permanentmagneten 714 unter Verwendung einer magnetischen Kraft zu befestigen, und weist eine Plattenform mit einer vorbestimmten Breite auf. Das Befestigungselement 720 kann aus hochfestem Stahl ausgebildet sein und um die Öffnung 316 herum ausgebildet sein. Somit verstärkt das Befestigungselement 720 den oberen Bereich der ersten Tür 310, d. h. der Bereich der ersten Tür 310, der die Öffnung 316 aufweist, um eine Deformation der ersten Tür 310 zu verhindern.
  • Das Befestigungselement 720 kann in die erste Tür 310 eingebettet sein, entsprechend der Rückoberfläche des Dichtungsaufnahmeteils 314b und kann somit von außen unsichtbar sein. Das Befestigungselement 720 kann aus einem Metallelement gebildet sein, welches sich kontinuierlich entlang des Dichtungsaufnahmeteils 314b erstreckt. Alternativ kann das Befestigungselement 720 mehrere Platten aufweisen, die voneinander entlang des Dichtungsaufnahmeteils 314b beabstandet sind. Das Befestigungselement 720 kann gebogen sein, um die Rückoberfläche des Dichtungsaufnahmeteils 314b zu umgeben.
  • Im Folgenden wird ein Öffnen und Schließen einer zweiten Tür einer Kühlschranktür, die wie oben beschrieben ist, im Detail beschrieben.
  • Zuerst wird der Verschlusshaken 341 in den Verschlussschlitz 317 eingefügt, und von der Verriegelungsvorrichtung 60 festgelegt, wenn der Benutzer die Tür 340 schließt. Somit kann die zweite Tür 340 an der ersten Tür 310 verbunden sein und im geschlossenen Zustand gehalten werden.
  • Wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist, liegt die Dichtung 710 eng an der ersten Tür 710 an, um zu verhindern, dass kalte Luft aus dem zweiten Kühlfach 405 austritt. Hier wird der magnetische Teil 713 der Dichtung 710, der in der zweiten Tür 340 installiert ist, in das Dichtungsaufnahmeteil 314b eingefügt. Dann legt das magnetischen Teil 713 die Dichtung 710 eng an das Befestigungselement 720 mit dem Frontgehäuse 314 der ersten Tür 310 dazwischen an. Das Dichtungsaufnahmeteil 314b kann das magnetische Teil 713 vollständig aufnehmen.
  • Wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist, ist der Kammerteil 712 komprimiert.
  • In diesem Zustand kann die zweite Tür 340 gesichert werden und eng an der ersten Tür 310 anliegen, da der größte Teil der Dichtung 710 im Dichtungsaufnahmeteil 314b eingefügt ist. Somit bieten die ersten Tür 310 und die zweite Tür 340 einen verbesserten einheitlichen Auftritt, da der Abstand zwischen der ersten Tür 310 und der zweiten Tür 340 minimiert ist, wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist.
  • Ein Kühlschrank gemäß der vorliegenden Offenbarung kann entsprechend verschiedenen anderen Ausführungsbeispielen als den vorherigen beschrieben werden. Im Folgenden wird Kühlschrank mit Bezug auf die beigefügten Beispiele gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • In dem aktuellen Ausführungsbeispiel ist die Dichtung an der ersten Tür und ein Befestigungselement ist an der zweiten Tür vorhanden. Somit sind die üblichen Teile außer die Dichtung und das Befestigungselement die gleichen, wie die in den vorherigen Ausführungsbeispielen und die Beschreibung von diesen wird weggelassen, wobei Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen.
  • 77 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlschrank gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt, wenn eine zweite Tür geöffnet ist. 78 ist eine Schnittdarstellung einer Kühlschrankfachtür gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Mit Bezug auf die 77 und 78 ist eine Dichtung 730 um die Öffnung 316 der ersten Tür 310 herum angeordnet. Die Dichtung 730 ist die gleiche, wie die Dichtung gemäß den 75 und 76 und umfasst ein Befestigungsteil 731, ein Kammerteil 732, das einstückig mit dem Befestigungsteil 731 gebildet ist und hohl ist, und einen magnetischen Teil 733, das darin einen Permanentmagneten 734 aufweist. Da die Dichtung 730 die gleiche ist, wie die Dichtung gemäß 75 und 76, wird die Beschreibung davon weggelassen.
  • Jedoch kontaktiert das magnetische Teil 733 die Rückoberfläche der zweiten Tür 340 direkt, wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist. Das magnetische Teil 733 kann direkt oder indirekt an den Befestigungselemente 740, die an der zweiten Tür 340 vorhanden sind, anliegen.
  • Das Befestigungselement 740 kann an einer Rückoberfläche oder der Innenseite der zweiten Tür 340 entsprechend dem Rand des Vorsprungteils 342a vorhanden sein. Im Detail kann das Befestigungselement 740 die Rückoberfläche der zweiten Tür 340 innerhalb der zweiten Tür 340 kontaktieren. Somit ist das magnetische Teil 733 der Dichtung 730 eng am Befestigungselement 740 an der Rückoberfläche der zweiten Tür 340 angelegt, wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist.
  • Das Befestigungselement 740 kann eine Plattenform mit einer vorbestimmten Breite aufweisen oder kann eine tetragonale Rahmenform aufweisen. Alternativ kann das Befestigungselement 740 eine gebogene Rahmenform aufweisen, um die Deformation der zweiten Tür 340 zu verhindern und die zweite Tür 340 zu verstärken. Hier kann das Befestigungselement 740 am Rand der Rückoberfläche der zweiten Tür 340 angeordnet sein und vom Vorsprungteil 342a beabstandet sein, wobei die Dichtung 710 an der ersten Tür 310 vorhanden ist, um mit dem Befestigungselement 740 zu korrespondieren.
  • Ein Kühlschrank gemäß der vorliegenden Offenbarung kann im Folgenden gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen, anders als die bisherigen, beschrieben werden. Im Folgenden wird ein Kühlschrank mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • In einem aktuellen Ausführungsbeispiel ist das magnetische Element an der ersten Tür vorhanden und das Befestigungselement ist an der zweiten Tür vorhanden. Somit sind die restlichen Elemente außer das magnetische Element und das Befestigungselement die gleichen, wie die in den vorherigen Ausführungsbeispielen und die Beschreibung davon wird weggelassen, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen.
  • 79 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kühlschrankfachtür gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt, wenn eine zweite Tür geöffnet ist.
  • Mit Bezug auf 79 kann ein magnetisches Element 750 innerhalb der ersten Tür 310 angeordnet sein. Die magnetischen Elemente 750 können einen Permanentmagneten aufweisen und sind außerhalb der Öffnung 316 angeordnet. Die magnetischen Elemente 750 können eng an der Frontoberfläche der ersten Tür 310 anliegen und können somit eng an den Befestigungselementen 760 mittels der magnetischen Kraft anliegen, wenn die zweite Tür geschlossen ist.
  • Die magnetischen Elemente 750 können entlang des Randes der Öffnung 316 vorhanden sein oder können an einer Seite der Öffnung 316 vorhanden sein. Alternativ können die magnetischen Elemente 750 an den oberen und unteren Seiten der Verriegelungsvorrichtung 60 entsprechend vorhanden sein. Beispielweise können, wie in 77 dargestellt, die magnetischen Elemente 750 in der ersten Tür 310 an der linken Öffnung 316 vorhanden sein. Die Befestigungselemente 760 können an der Rückoberfläche der zweiten Tür 340 vorhanden sein, um mit den magnetischen Elementen 750 zu korrespondieren. Entsprechend koppelt die magnetische Kraft zwischen den magnetischen Elementen 750 und dem Befestigungselement 760 den Verschlusshaken 341 mit der Verriegelungsvorrichtung 60 zuverlässiger. Alternativ kann die Position der magnetischen Elemente 750 und die Position der Befestigungselemente 760 miteinander gewechselt werden.
  • D. h. die magnetischen Elemente 750 können an der zweiten Tür 340 angeordnet sein und die Befestigungselemente 760 können an der ersten Tür 310 vorhanden sein.
  • Die Befestigungselemente 760 können an der Außenseite des Vorsprungteils 342a vorhanden sein und können an einer Position vorhanden sein, die der Position der magnetischen Elemente 750 entspricht. D. h. die Dichtung 344 kann zwischen dem Boden des Vorsprungteils 342a und den Befestigungselementen 760 angeordnet sein. Somit legt die magnetische Kraft die magnetischen Elemente 750 eng an die Befestigungselemente 760 an, wenn die zweite Tür geschlossen ist, so dass die Dichtung 344 eng an der ersten Tür 310 anliegt.
  • Die Befestigungselemente 760 können einen vorbestimmten Querschnitt oder eine gebogene Rahmenform aufweisen und sind innerhalb der zweiten Tür 340 angeordnet, um eine Deformation der zweiten Tür 340 zu verhindern und die zweite Tür 340 zu verstärken.
  • 80 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlschrank gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt, wenn eine zweite Tür geöffnet ist. 81 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die zweite Tür darstellt.
  • Mit Bezug auf die 80 und 81, wie mit Bezug auf die vorherigen Ausführungsbeispiele beschrieben, kann ein Äußeres des Kühlschranks 1 durch das Gehäuse 10 und die Türen 20 und 30 gebildet werden. Der Kühlschrank 1 bildet einen Speicherraum und die Türen 20 und 30 öffnen und schließen den Speicherraum. Die Tiefkühlfachtür 20 kann als einzelne Tür gebildet sein, wobei die Kühlschranktür 30 aus der ersten Tür 310 und der zweiten Tür 340 gebildet sein kann.
  • Die Frontseite der Kühlschranktür 30 und die Frontseite der Tiefkühlfachtür 20 sind mit dem Griffbereich 313 versehen, der gehalten wird, um die Kühlschranktür 30 und die Tiefkühlfachtür 20 zu öffnen und zu schließen. Der Griffbereich 313 hat eine Taschenform und erstrecht sich horizontal. Der Griffbereich 313 ist an einer konstanten Höhe der Kühlschrankfachtür 30 und der Tiefkühltür 20 angeordnet und erstreckt sich auf derselben Linie vom äußeren Ende der Kühlschranktür 30 zum äußeren Ende der Tiefkühlfachtür 20.
  • Der Griffbereich 313 kann an einem Bereich angeordnet sein, der leicht von einem Benutzer gehalten werden kann und kann in der Mitte der vertikalen Höhe der Tiefkühltür 20 und der Kühlschranktür 30 angeordnet sein. Ein Bereich des Griffbereichs 313, der an der Kühlschranktür 30 angeordnet ist, kann an der Grenze zwischen der ersten Tür 310 und der zweiten Tür 340, wie im Folgenden beschrieben, angeordnet sein.
  • Ein Türkorb 342f kann lösbar an einer Rückoberfläche der zweiten Tür 340 befestigt sein. Der Türkorb 342f kann am Vorsprungsbereich 342a installiert sein und ein Bereich, der den Türkorb 342f aufweist, kann eine Vertiefung 342g aufweisen. Die Korbinstallationsteile 342e, in denen der Türkorb 342f lösbar eingesetzt ist, können an den linken und rechten Seiten des Vorsprungbereichs 342a angeordnet sein. Somit können beide Seiten des Türkorbs 342f und der Korbinstallationsteile 342e Formen aufweisen, um ineinander zu greifen.
  • Wenn die zweite Tür 340 geschlossen wird, kann der Türkorb 342f in die Öffnung 316 eingefügt werden. Wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist, behindert der Türkorb 342f nicht die Strukturen in der Speichervorrichtung 40. Beispielsweise können die Rückoberfläche des Türkorbes 342f und die Rückoberfläche der ersten Tür 310 entsprechend dem Bereich, der mit der Speichervorrichtung versehen ist, in der gleichen vertikalen Oberfläche angeordnet sein, wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist. D. h. der Türkorb 342f kann eine Vorwärts-/Rückwärtsbreite aufweisen, um nicht in die Speichervorrichtung 40 einzugreifen.
  • Dann, wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist, ist die Rückoberfläche des Türkorbes 342f außerhalb der Speichervorrichtung 40 angeordnet, um eine Behinderung mit den Lebensmitteln, die in der Speichervorrichtung 40 oder den Körben gelagert sind, zu verhindern. Alternativ kann der Türkorb 342f zwischen den Körben innerhalb der Speichervorrichtung 40 vorhanden sein, wenn die zweite Tür 340 geschlossen ist.
  • Wie oben beschrieben, kann der Verschlusshaken 341 an einer Rückoberfläche der zweiten Tür 340 entsprechend der Verriegelungsvorrichtung 60 angeordnet sein, so dass der Verschlusshaken 341 mit der Verriegelungsvorrichtung 60 gemäß der Rotation der zweiten Tür 340 gekoppelt wird.
  • Im Detail wird der Hakenbefestigungsteil 341a an einer Basisplatte 341c befestigt, die ein separates Element ist. Die Basisplatte 341c ist an einer Hakeninstallationsvertiefung 342h in der Rückoberfläche der zweiten Tür 340 gekoppelt. Entsprechend ist der Verschlusshaken 341 an der Rückoberfläche der zweiten Tür 342 befestigt.
  • Die Hakeninstallationsvertiefung 342h ist im Türgehäuse 342 vertieft ausgebildet, dass die Rückoberfläche der zweiten Tür 340 bildet, so dass die Basisplatte 340c koplanar mit dem Türgehäuse 342 ist. Im Detail kann die Basisplatte 341c eine Form aufweisen, die mit der Hakeninstallationsvertiefung 342h korrespondiert.
  • Die Frontoberfläche der Basisplatte 341c kann Löcher mit Formen aufweisen, die den Befestigungsvorsprüngen des Hakenbefestigungsteils 341a entsprechen. Schrauben, die durch die Löcher hindurchgehen, sind von der Rückseite der Basisplatte 341c in die Befestigungsvorsprünge eingefügt, so dass der Verschlusshaken 341 an der Basisplatte 341c befestigt werden kann.
  • Schrauben, die von der Vorderseite der Basisplatte 341c eingefügt sind, fixieren die Basisplatte 341c, die mit dem Verschlusshaken 341 gekoppelt ist, an der Hakeninstallationsvertiefung 342h. D. h. der Verschlusshaken 341 ist an der Basisplatte 341c gekoppelt und dann ist die Basisplatte 341c an der Hakeninstallationsvertiefung 342c gekoppelt. Die Kopplungsstruktur wird im Folgenden im Detail beschrieben.
  • Im Detail kann der Verschlusshaken 341 oder ein Bereich der zweiten Tür 340, der mit dem Verschlusshaken 341 versehen ist, zerbrechen, wenn ein Stoß oder eine Last auf den Verschlusshaken 341 ausgeübt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Verschlusshaken 341 indirekt am Türgehäuse 342 durch die Basisplatte 341c befestigt, anstatt einer direkten Kopplung des Verschlusshakens 341 am Türgehäuse 342. Somit wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass das Türgehäuse 342 zerbricht, wenn der Verschlusshaken 341 zerbricht.
  • D. h. heißt nur der Verschlusshaken 341 muss ersetzt werden, indem der Verschlusshaken 341 von der Basisplatte 341c entfernt wird oder sowohl der Verschlusshaken 341 und die Basisplatte 341c können ersetzt werden. Somit ist es nicht notwendig, das Türgehäuse 342 zu ersetzen und somit sind die Reparaturkosten reduziert.
  • Im Folgenden wird die Kopplungsstruktur der ersten und zweiten Türen im Detail in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 82 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine Kühlschrankfachtür mit der zweiten Tür und dem unteren Scharnier darstellt. 83 ist ein Teilausschnitt einer perspektivischen Ansicht der Kühlschrankfachtür, die mit der zweiten Tür gekoppelt ist.
  • Mit Bezug auf die 82 und 83 wird das obere Ende der zweiten Tür 340 vom zweiten Scharnier 51 abgestützt und das unter Ende der zweiten Tür 340 ist drehbar in der ersten Tür 310 durch die untere Scharnierbaugruppe 57 installiert. Die untere Scharnierbaugruppe 57 gemäß dem aktuellen Ausführungsbeispiel ist anders in der Konfiguration als die oben beschriebene und untere Scharnierbaugruppe 54. Die untere Scharnierbaugruppe 57 kann ein Scharnierelement 571 aufweisen, das an der zweiten Tür 340 befestigt ist, einen Scharnierstopper 572, der am Scharnierelement 571 gekoppelt ist, ein Dämpfungselement 574, das an der ersten Tür 310 installiert ist und mit einem Rotationsschaft 571b des Scharnierelements 571 gekoppelt ist und ein Begrenzungselement 573, das an der ersten Tür 310 installiert ist, um ein Rotationswinkel der zweiten Tür 340 zu begrenzen.
  • Im Detail kann das Scharnierelement 571 am Scharnierinstallationsteil 571a befestigt sein, das am unteren Ende der zweiten Tür 340 angeordnet ist. Dann ist das Scharnierelement 571 an der zweiten Tür 340 befestigt, und kann somit mit der zweiten Tür 340 rotiert werden. Der Rotationsschaft 571b als Rotationszentrum der zweiten Tür 340 tritt durch das Begrenzungselement 573 hindurch und ist mit dem Dämpfungselement 574 schaftgekoppelt.
  • Der Scharnierstopper 572 ist mit der unteren Oberfläche des Scharnierelements 571 durch ein Kopplungselement gekoppelt. Der Scharnierstopper 572 kann einstückig mit dem Scharnierelement 571 ausgebildet sein. Der Scharnierstopper 572 kann einen Begrenzungsvorsprung 572a aufweisen, der nach unten vorspringt. Der Begrenzungsvorsprung 572a geht durch einen Bereich des Begrenzungselements 573 hindurch. Der Begrenzungsvorsprung 572a rotiert zusammen mit der zweiten Tür 340 und überlappt einen Bereich des Begrenzungselements 573, um das Öffnen der zweiten Tür 340 bei einem bestimmten Winkel zu begrenzen.
  • Das Dämpfungselement 574 ist an der ersten Tür 310 befestigt. Das Dämpfungselement 574 ist mit dem Scharnierelement 571 schaftgekoppelt, wobei eine Struktur innerhalb des Dämpfungselements 574 angeordnet sein kann, um eine Drehung des Scharnierelements 571 zu bremsen. Das Dämpfungselement 574 kann ausgebildet sein, so dass die zweite Tür 340 automatisch bis zu einem vorbestimmten Winkel rotiert und nach diesem vorbestimmten Winkel abgebremst wird. Die oben beschriebene Struktur innerhalb des Dämpfungselements 475 ist ähnlich zu der der Scharnierbaugruppe 54 gemäß dem vorherigen Ausführungsbeispiel, so dass eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen wird.
  • Das Dämpfungselement 574 ist an einem Griffbereichdekor 575 installiert, das an der ersten Tür 310 angeordnet ist. Das Griffbereichdekor 575 ist an einer Frontoberfläche der ersten Tür 310 installiert, die den Griffbereich 313 bereitstellt. D. h. das Griffbereichdekor 575 ist in einem Bereich angebracht, der den Raum zwischen dem unteren Ende der zweiten Tür 340 und dem oberen Ende des ersten Teils 311 der ersten Tür 310 definiert. Das Griffbereichdekor 575 kann zusätzlich auch an der Tiefkühltür 20 vorhanden sein.
  • Das Griffbereichdekor 575 kann ein dünnes Vertiefungsteil 575a aufweisen, das an der gegenüberliegenden Seite des Rotationsschaftes der ersten Tür 310 angeordnet ist und ein dickes Abstützteil 575b, das an der Seite angrenzend zum Rotationsschaft angeordnet ist. Somit kann der Griffbereich 313, der am Vertiefungsteil 575a vorhanden ist, von einem Benutzer gehalten werden, um die erste Tür 310 zu öffnen. Das Dämpfungselement 574 und das Beschränkungselement 573 können an dem Abstützteil 575b installiert sein.
  • Das Begrenzungselement 573 ist an der oberen Oberfläche des Abstützteils 575b installiert. Das Begrenzungselement 573 begrenzt die Rotation der zweiten Tür 340 und beschränkt das Dämpfungselement 574.
  • Im Detail ist das Begrenzungselement 573 an der oberen Oberfläche des Abstützteils 575b mittels einer Schraube befestigt und schirmt das Dämpfungselement 574 von der oberen Seite ab, wenn das Begrenzungselement 573 an der ersten Tür 310 installiert ist. Das Begrenzungselement 573 hat einen Rotationsschafteinsetzloch 573a, durch welches ein Rotationsschaft 574a des Dämpfungselements 574 freigelegt wird. Im Detail passiert der Rotationsschaft 571b des Scharnierelements 571 durch das Rotationsschafteinsetzloch 573a, wobei der Rotationsschaft 574a des Dämpfungselements 574 durch das Rotationsschafteinsetzloch 573a hindurch passiert und in den Rotationsschaft 571b eingefügt ist.
  • Im Folgenden wird das Öffnen und Schließen der zweiten Tür mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 84 ist eine Frontdarstellung, die einen Kühlschrank darstellt, wenn die zweite Tür geschlossen ist. 85 ist eine Ansicht eines Bereichs der zweiten Tür von unten, mit einer unteren Scharnierbaugruppe, wenn die zweite Tür geschlossen ist.
  • Mit Bezug auf die 84 und 85 kann das Begrenzungselement 573 das Rotationsschafteinsetzloch 573 und ein Begrenzungsvorsprungsaufnahmeteil 573b aufweisen, welches den Begrenzungsvorsprung 572a aufnimmt.
  • Im Detail erstreckt sich das Begrenzungsvorsprungsaufnahmeteil 573b entlang des Bewegungspfads des Begrenzungsvorsprungs 572a, wenn der Begrenzungsvorsprung 572a sich entsprechend der Rotation der zweiten Tür 340 bewegt. Somit bewegt sich der Begrenzungsvorsprung 572a innerhalb des Begrenzungsvorsprungsaufnahmeteils 573b, wenn sich die zweite Tür 340 dreht. Im Detail umkreist der Begrenzungsvorsprung 572a den Rotationsschaft 571b.
  • Wenn die zweite Tür vollständig geschlossen ist und bei einem vorbestimmten Winkel geöffnet ist, begrenzt das Begrenzungsvorsprungsaufnahmeteil 573 die Bewegung des Begrenzungsvorsprungs 572a, um die zweite Tür 340 zu beschränken.
  • Im Detail weist das Beschränkungsvorsprungsaufnahmeteil 573b eine vorbestimmte Kurvenform auf und ein Ende davon kontaktiert den Begrenzungsvorsprung 572a, wenn die zweite Tür geschlossen ist, wie in 85 dargestellt.
  • 86 ist eine Frontdarstellung, die einen Kühlschrank darstellt, wenn die zweite Tür geöffnet ist. 87 ist eine Ansicht von unten, die einen Bereich der zweiten Tür darstellt mit einer unteren Scharnierbaugruppe, wenn die zweite Tür geöffnet ist.
  • Mit Bezug auf die 86 und 87 kontaktiert das andere Ende des Begrenzungsvorsprungsaufnahmeteils 573b den Beschränkungsvorsprung 572a, wenn die zweite Tür mit einem vorbestimmten Winkel (etwa 100° bis 130°C) geöffnet ist. Somit überlappt der Begrenzungsvorsprung 572a mit dem Begrenzungsvorsprungsaufnahmeteil 573b, um den Begrenzungsvorsprung 572a zu stoppen und die Drehung der zweiten Tür 340a zu begrenzen, wenn die zweite Tür 340a mit einem vorbestimmten Winkel geöffnet wird.
  • D. h. der Rotationswinkel der zweiten Tür 340 wird durch die untere Scharnierbaugruppe 57 begrenzt um ein Ausströmen von kalter Luft aufgrund eines exzessiven Öffnens der zweiten Tür 340 zu verhindern. Zusätzlich wird eine Kollision der zweiten Tür 340 mit zum Kühlschrank 1 angrenzenden Möbeln verhindert.
  • Weitere Strukturen, die die Rotation der zweiten Tür begrenzen, sind nicht nach außen offengelegt, wodurch beispielsweise ein Unfall mit dem Finger des Benutzers verhindert wird, der in diese Strukturen hineingreift.
  • Die Begriffe „erste”, „zweite”, „A”, „B”, „(a)” und „(b)” können wahlweise und austauschbar für die Elemente verwendet werden. Die Begriffe werden nur verwendet, um einzelne Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten, Regionen voneinander zu unterscheiden, und intrinsische Qualitäten, Reihenfolgen und Sequenzen der Elemente sind nicht auf diese Begriffe beschränkt. Es wird verstanden, dass wenn ein Element als „gekoppelt” oder „kombiniert” oder „kombiniert mit” einem anderen Element bezeichnet wird diese direkt kombiniert oder direkt mit einem anderen Element verbunden sein kann oder es können auch Zwischenelemente vorhanden sein.
  • Es folgt eine Liste von Beispielen
    • 1. Kühlschrank umfassend: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet, eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei das zweite Speicherfach im ersten Speicherfach angeordnet ist, wenn die erste Tür geschlossen ist; und eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet oder geschlossen zu werden, um einen Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfachs zu erlauben oder zu verhindern, wobei das Innere des zweiten Speicherfaches zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen ist, und die zweite Tür geöffnet ist, wobei die erste Tür eine Vielzahl von ersten Kopplungsteilen umfasst, an denen die Speichervorrichtung befestigt ist, wobei die Speichervorrichtung umfasst, einen Rahmen; und einen Korb, der am Rahmen installiert ist, wobei sowohl der Rahmen als auch der Korb wenigstens ein zweites Kopplungsteil umfassen, das mit wenigstens einem der mehreren ersten Kopplungsteile interagiert, wobei eine Frontoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit wenigstens einem Teil einer Frontoberfläche der ersten Tür positioniert ist.
    • 2. Kühlschrank nach Beispiel 1, wobei eine obere Oberfläche der zweiten Tür so positioniert ist, dass sie im Wesentlichen koplanar mit oder höher als eine obere Oberfläche der ersten Tür ist.
    • 3. Kühlschrank nach Beispiel 1, wobei eine Drehrichtung der zweiten die gleiche wie die der ersten Tür ist.
    • 4. Kühlschrank nach Beispiel 1, wobei eine Drehachse der ersten Tür parallel zu der der zweiten Tür ist.
    • 5. Kühlschrank nach Beispiel 4, wobei eine Drehachse der ersten Tür die gleiche ist, wie die der zweiten Tür.
    • 6. Kühlschrank nach Beispiel 1, wobei Seitenoberflächen der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit denen der ersten Tür sind.
    • 7. Kühlschrank nach Beispiel 1, wobei das zweite Kopplungsteil am Korb angeordnet ist, und vom zweiten Kopplungsteil, das am Rahmen angeordnet ist, entlang einer Auf und Ab-Richtung beabstandet ist, wenn der Korb am Rahmen installiert ist.
    • 8. Kühlschrank nach Beispiel 1, wobei die erste Tür umfasst: ein äußeres Gehäuse, eine Türauskleidung, die mit dem äußeren Gehäuse gekoppelt ist, und eine Vielzahl von Vorsprungsdämmen, die einstückig mit der Türauskleidung ausgebildet sind, wobei die Vorsprungsdämme von beiden Seitenrändern der Türauskleidung hervorstehen, wobei die ersten Kopplungsteile an den Vorsprungsdämmen ausgebildet sind.
    • 9. Kühlschrank nach Beispiel 8, wobei wenigstens ein Bereich der Vorderseitenoberfläche des Rahmens die Rückseitenoberfläche der Vorsprungsdämme kontaktiert, wenn die zweiten Kopplungsteile des Korbs und des Rahmens mit den ersten Kopplungsteilen gekoppelt sind.
    • 10. Kühlschrank nach Beispiel 1, wobei die zweiten Kopplungsteile des Korbs an beiden Seitenoberflächen des Korbs vorhanden sind.
    • 11. Kühlschrank nach Beispiel 1, wobei sich eine Seitenoberfläche des Rahmens nach vorne erstreckt, wobei der Rahmen einen Verlängerungsbereich aufweist, der sich weiter nach vorn erstreckt, als die Seitenoberfläche des Rahmens in einer Seitenansicht des Rahmens, wobei das zweite Kopplungsteil des Rahmens am Verlängerungsteil vorhanden ist.
    • 12. Kühlschrank nach Beispiel 1, wobei die ersten Kopplungsteile jeweils eine Vielzahl von Vorsprungsteilen aufweist, die beabstandet voneinander sind, wobei ein Teil von jedem der zweiten Kopplungsteile in einem Zwischenraum zwischen den Vorsprungsteilen aufgenommen ist.
    • 13. Kühlschrank nach Beispiel 12, wenn ein Teil des zweiten Kopplungsteils in dem Zwischenraum aufgenommen ist, wenigstens eines der Vorsprungsteile das zweite Kopplungsteil abstützt.
    • 14. Kühlschrank umfassend: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet, eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an eine Rückseite der erste Tür gekoppelt ist um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei das zweite Speicherfach im ersten Speicherfach angeordnet ist, wenn die erste Tür geschlossen ist; und eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet oder geschlossen zu werden, um einen Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfachs zu erlauben oder zu verhindern, wobei die Speichervorrichtung umfasst: einen Rahmen, der das zweite Speicherfach bildet, ein Korbinstallationsteil, das am zweiten Speicherfach angeordnet ist; und einen Korb, der verschiebbar am Korbinstallationsteil installiert ist, wobei das Korbinstallationsteil und der Korb zugänglich sind, wenn die erste Tür geschlossen und wenigstens die zweite Tür geöffnet ist, wobei eine Vorderseite der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit wenigstens einem Teil einer Frontoberfläche der Tür positioniert ist.
    • 15. Kühlschrank nach Beispiel 14, wobei eine obere Oberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit oder höher als die der ersten Tür ist.
    • 16. Kühlschrank nach Beispiel 14, wobei die Drehrichtung der zweiten Tür die gleiche wie die der ersten Tür ist.
    • 17. Kühlschrank nach Beispiel 14, wobei eine Rotationsachse der ersten Tür parallel zu der der zweiten Tür ist.
    • 18. Kühlschrank nach Beispiel 17, wobei eine Rotationsachse der ersten Tür die gleiche ist, wie die der zweiten Tür.
    • 19. Kühlschrank nach Beispiel 14, wobei Seitenoberflächen der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit denen der ersten Tür sind.
    • 20. Der Kühlschrank nach Anspruch 14, wobei der Rahmen eine Abstützung aufweist, die eingerichtet ist, um das Korbinstallationsteil abzustützen, und wobei das Korbinstallationsteil lösbar auf der Abstützung platziert ist.
    • 21. Der Kühlschrank nach Beispiel 14, wobei der Korb an beiden Seiten erste Führungsteile umfasst, die sich entlang der Vorwärts-Rückrichtung erstrecken, und wobei das Korbinstallationsteil zweite Führungsteile an beiden Seiten aufweist, um mit den ersten Führungsteilen zu interagieren.
    • 22. Der Kühlschrank nach Beispiel 21, wobei das zweite Führungsteil das erste Führungsteil aufnimmt, wobei das zweite Führungsteil ein erstes Teil und ein zweites Teil aufweist, das sich vom ersten Teil erstreckt, und wobei eine Auf- und Ab-Ausdehnung eines Einlasses des ersten Teils größer ist als eine Auf- und Ab-Ausdehnung des zweiten Teils.
    • 23. Der Kühlschrank nach Beispiel 21, wobei eines des ersten Führungsteils und des zweiten Führungsteils mit einem Vorsprungsteil versehen ist und das andere des ersten Führungsteils und des zweiten Führungsteils mit einer Einschubvertiefung versehen ist, in die das Vorsprungsteil eingesetzt ist.
    • 24. Der Kühlschrank nach Beispiel 14, wobei das Korbinstallationsteil Seitenoberflächen und eine obere Oberfläche aufweist, um einen Aufnahmebereich zum Aufnehmen des Korbes bereitzustellen, wobei ein zusätzlicher Korb auf der oberen Oberfläche des Korbinstallationsteils platziert ist.
    • 25. Kühlschrank nach Beispiel 14, wobei die erste Tür eine Öffnung aufweist, die mit dem zweiten Speicherfach kommuniziert, wobei eine Links-Rechts-Ausdehnung des Korbs geringer ist als die der Öffnung.
    • 26. Kühlschrank umfassend: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet, eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei das zweite Speicherfach im ersten Speicherfach angeordnet ist, wenn die erste Tür geschlossen ist; und eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet oder geschlossen zu werden, um einen Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfachs zu erlauben oder zu verhindern, wenn die Speichervorrichtung innerhalb des ersten Speicherfachs angeordnet ist, wobei die Speichervorrichtung umfasst: einen Rahmen, der das zweite Speicherfach bildet, ein Korbinstallationsteil, das am zweiten Speicherfach angeordnet ist und einen Aufnahmebereich definiert; einen ersten Korb, der im Aufnahmebereich des Korbinstallationsteils aufgenommen ist, so dass der erste Korb herausgenommen wird; und ein zweiter Korb, der lösbar auf einer oberen Oberfläche des Korbinstallationsteils platziert ist, wobei eine Vorderseitenoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit wenigstens einem Teil einer Vorderseitenoberfläche der ersten Tür positioniert ist.
    • 27. Der Kühlschrank nach Beispiel 26, wobei die obere Oberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit oder höher als die der ersten Tür ist.
    • 28. Der Kühlschrank nach Beispiel 26, wobei die Drehrichtung der zweiten Tür die gleiche ist wie die der ersten Tür.
    • 29. Der Kühlschrank nach Beispiel 26, wobei die Drehachse der ersten Tür parallel zu der der zweiten Tür ist.
    • 30. Der Kühlschrank nach Beispiel 29, wobei die Rotationsachse der ersten Tür die gleich ist, wie die der zweiten Tür.
    • 31. Kühlschrank nach Beispiel 26, wobei Seitenoberflächen der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar zu denen der ersten Tür sind.
    • 32. Kühlschrank nach Beispiel 26, wobei der erste Korb entlang einer Vorwärts-Rückwärtsrichtung gleitet, um im Korbinstallationsteil installiert zu werden, wobei der zweite Korb entlang einer Auf-Ab-Richtung auf dem Korbinstallationsteil platziert ist.
    • 33. Der Kühlschrank nach Beispiel 26, wobei der erste Korb eine obere Öffnung aufweist, die von der oberen Oberfläche des Korbinstallationsteils bedeckt ist, wenn der erste Korb am Korbinstallationsteil installiert ist.
    • 34. Kühlschrank umfassend: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet, eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist um ein zweites Speicherfach zu bilden, das im ersten Speicherfach angeordnet ist, wenn die erste Tür geschlossen ist; und eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist, um das zweite Speicherfach zu öffnen und zu schließen, wobei die Speichervorrichtung umfasst: einen Rahmen, der das zweite Speicherfach bildet; einen ersten Korb, der am Rahmen befestigt ist; einen Korbinstallationsteil, das am zweiten Speicherfach angeordnet ist; und ein zweiter Korb, der lösbar am Korbinstallationsteil installiert ist, wobei die zweite Tür eingerichtet ist, um geöffnet zu werden, wenn die erste Tür geschlossen ist, um einen Zugang zu der Speichervorrichtung zu gewähren, wobei eine Frontoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit wenigstens einem Bereich der Frontoberfläche der ersten Tür positioniert ist.
    • 35. Der Kühlschrank nach Beispiel 34, wobei eine obere Oberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit oder höher als die der ersten Tür ist.
    • 36. Kühlschrank nach Beispiel 34, wobei eine Rotationsrichtung der zweiten Tür die gleiche ist wie die der ersten Tür.
    • 37. Kühlschrank nach Beispiel 34, wobei eine Rotationsachse der ersten Tür parallel zu der der zweiten Tür ist.
    • 38. Kühlschrank nach Beispiel 34, wobei eine Rotationsachse der ersten Tür die gleiche ist, wie die der zweiten Tür.
    • 39. Der Kühlschrank nach Beispiel 34, wobei Seitenoberflächen der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit denen ersten Tür sind.
    • 40. Der Kühlschrank nach Beispiel 34, weiter enthaltend eine Abdeckung, die mit dem ersten Korb verbunden ist und eingerichtet ist, um den ersten Korb abzudecken.
    • 41. Der Kühlschrank nach Beispiel 34, wobei die erste Tür eine Öffnung enthält, die mit dem zweiten Speicherfach kommuniziert, wobei der zweite Korb durch die Öffnung heraus ziehbar ist, wenn die zweite Tür das zweite Speicherfach öffnet.
    • 42. Der Kühlschrank nach Beispiel 34, wobei der Rahmen eine Abstützung aufweist, die eingereicht ist, um das Korbinstallationsteil abzustützen, wobei das Korbinstallationsteil lösbar auf der Abstützung platziert ist.
    • 43. Kühlschrank nach Beispiel 34, wobei die erste Tür eine Vielzahl von ersten Koppelteilen aufweist, und sowohl der Rahmen als auch der erste Korb eines oder mehrere zweite Kopplungsteile aufweisen, die mit den ersten Kopplungsteilen interagieren.
    • 44. Kühlschrank umfassend: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet, eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei das zweite Speicherfach im ersten Speicherfach angeordnet ist, wenn die erste Tür geschlossen ist; eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet und geschlossen zu werden, um Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern, wobei das Innere des zweiten Speicherfaches zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen und die zweite Tür geöffnet ist; ein erstes Scharnier, das die erste Tür drehbar an dem Gehäuse verbindet, und ein zweites Scharnier, das die zweite Tür drehbar an der ersten Tür verbindet, wobei ein Scharnierschaft des zweiten Scharniers näher an der zweiten Seitenoberfläche der ersten Tür angeordnet ist, als ein Scharnierschaft des ersten Scharniers.
    • 45. Kühlschrank nach Beispiel 44, wobei eine Frontoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit wenigstens einem Teil der Frontoberfläche der ersten Tür ist.
    • 46. Kühlschrank nach Beispiel 45, wobei eine Seitenoberfläche der ersten Tür im Wesentlichen koplanar mit einer Seitenoberfläche der zweiten Tür ist.
    • 47. Kühlschrank nach Beispiel 46, wobei ein Scharnierschaft des zweiten Scharniers in die zweite Tür eingesetzt ist und der Scharnierschaft des ersten Scharniers in die erste Tür eingesetzt ist, wobei ein Durchmesser des Scharnierschafts des ersten Scharniers größer ist als ein Durchmesser des Scharnierschafts des zweiten Scharniers.
    • 48. Kühlschrank nach Beispiel 46, wobei ein oberes Ende der zweiten Tür höher ist als das erste und das zweite Scharnier.
    • 49. Kühlschrank umfassend: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet, eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei das zweite Speicherfach im ersten Speicherfach angeordnet ist, wenn die erste Tür geschlossen ist; eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet und geschlossen zu werden, um Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern, wobei das Innere des zweiten Speicherfaches zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen und die zweite Tür geöffnet ist; eine Verriegelungseinheit, die an einer Rückseite der ersten Tür vorhanden ist und an einer Rückseite der zweiten Tür, um die erste Tür wahlweise durch einen Druckvorgang an der zweiten Tür zu festzulegen; und ein Begrenzungselement, das an der Frontoberfläche der ersten Tür oder der Rückoberfläche der zweiten Tür angeordnet ist, um eine Rotation der zweiten Tür durch eine Massenträgheit zu verhindern.
    • 50. Der Kühlschrank nach Beispiel 49, wobei das Begrenzungselement aus Gummi, Silikon oder synthetischem Harz gebildet ist, welches elastisch deformiert wird.
    • 51. Kühlschrank nach Beispiel 49, wobei, wenn die zweite Tür an der ersten Tür durch die Verriegelungseinheit gekoppelt, ist das Begrenzungselement beabstandet von der anderen der Frontoberfläche der ersten Tür oder der Rückoberfläche der zweiten Tür ist.
    • 52. Kühlschrank nach Beispiel 49, weiter enthaltend eine Dichtung, die sich entlang eines Randes der Rückseitenoberfläche der zweiten Tür erstreckt, wobei eine Vorsprungslänge des Begrenzungsabstützelements geringer ist als eine Vorsprungslänge der Dichtung, zumindest wenn die zweite Tür geöffnet ist.
    • 53. Der Kühlschrank nach Beispiel 52, wobei das Begrenzungselement außerhalb der Dichtung angeordnet ist.
    • 54. Der Kühlschrank nach Beispiel 49, wobei das Begrenzungselement umfasst: einen Kontakt, der von der Frontoberfläche der ersten Tür oder der Rückseitenoberfläche der zweiten Tür hervorsteht; und einen Installationsbereich, der in die Frontoberfläche der ersten Tür oder die Rückseitenoberfläche der zweiten Tür eingesetzt ist.
    • 55. Kühlschrank nach Beispiel 49, wobei das Begrenzungselement wenigstens an einer der oberen Seite und der unteren Seite angeordnet ist, die beabstandet von der Verriegelungseinheit sind.
    • 56. Kühlschrank nach Beispiel 49, wobei sich die zweite Tür in Drehrichtung der ersten Tür dreht.
    • 57. Kühlschrank nach dem Beispiel 49, wobei das Begrenzungselement eine Feder aufweist, die in der Länge variiert.
    • 58. Kühlschrank nach Beispiel 57, wobei, wenn die erste Tür geöffnet wird, die zweite Tür durch eine Federkraft, die auf das Begrenzungselement ausgeübt wird, in Öffnungsrichtung gedrückt wird.
    • 59. Der Kühlschrank nach Beispiel 49, wobei eine Frontoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit wenigstens einem Bereich der Frontoberfläche der ersten Tür ist.
    • 60. Der Kühlschrank nach Beispiel 59, wobei eine Seitenoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit einer Seitenoberfläche der ersten Tür ist.
    • 61. Kühlschrank umfassend: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet, eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei das zweite Speicherfach im ersten Speicherfach angeordnet ist, wenn die erste Tür geschlossen ist; eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet und geschlossen zu werden, um Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern, wobei das Innere des zweiten Speicherfaches zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen und die zweite Tür geöffnet ist; eine Verriegelungseinheit, die an der ersten Tür und an der zweiten Tür vorhanden ist, um die zweite Tür wahlweise mit der ersten Tür zu verbinden; und ein Entriegelungselement, das an der ersten und an der zweiten Tür vorhanden ist und gedrückt wird, um die Verriegelungseinheit freizugeben.
    • 62. Der Kühlschrank nach Beispiel 61, wobei die Verriegelungseinheit aufweist: einen Verschlusshaken, der an der zweiten Tür angeordnet ist, einen Verschlussnocken, der an der ersten Tür angeordnet ist und selektiv einen Teil des Verschlusshakens ergreift und einen Stopper, der an der ersten Tür angeordnet ist und selektiv in den Verschlussnocken einrastet, um eine Drehung des Verschlussnocken selektiv zu begrenzen.
    • 63. Der Kühlschrank nach Beispiel 62, wobei das Entriegelungselement enthält: ein erstes Element, das an der zweiten Tür angeordnet ist und ein zweites Element, das an der ersten Tür angeordnet ist und mit dem ersten Element verknüpft ist.
    • 64. Kühlschrank nach Beispiel 63, wobei das erste Element das zweite Element bedient, um den Stopper in eine Richtung zu drücken, in der der Stopper von dem Verschlussnocken gelöst wird.
    • 65. Kühlschrank nach Beispiel 63, wobei das erste Element enthält: einen Bedienungsknopf, der von einem Benutzer gedrückt wird; und eine Druckstange hinter dem Bedienungsknopf, wobei die Druckstange eingerichtet ist, um zusammen mit dem Bedienungsknopf bewegt zu werden; und wobei das zweite Element eine Verschlussstange enthält, der von dem Druckstab gedrückt wird.
    • 66. Der Kühlschrank nach Beispiel 65, weiter enthaltend: ein elastisches Element, das um eine äußere Umfangsfläche des Druckstabes gewunden ist, um den Druckstab in eine Ursprungsposition des Druckstabes zurückzubewegen.
    • 67. Kühlschrank nach Beispiel 65 weiter enthaltend: ein elastisches Element, das um eine äußere Umfangsoberfläche der Verschlussstange gewunden ist, um die Verschlussstange in eine Ursprungsposition der Verschlussstange zurückzubewegen.
    • 68. Kühlschrank nach Beispiel 63, wobei das erste Element ein Eingabeelement aufweist, das an einer Frontoberfläche der zweiten Tür angeordnet ist, um einen Bedienungsbefehl für das Entriegelungselement einzugeben, wobei das zweite Element einen Aktuator aufweist, der entsprechend einem elektrischen Signal durch das Bedienen eines Schalters betrieben wird.
    • 69. Der Kühlschrank nach Beispiel 68, wobei das Eingabeelement einen berührungsempfindlichen Schalter oder einen Druckschalter aufweist.
    • 70. Kühlschrank nach Beispiel 68, wobei der Aktuator einen Magnetschalter enthält.
    • 71. Kühlschrank nach Beispiel 68, weiter enthaltend ein erstes Scharnier, das die erste Tür drehbar am Gehäuse verbindet und ein zweites Scharnier, das die zweite Tür drehbar an der ersten Tür verbindet, wobei ein Scharnierschaft des ersten Scharniers in die erste Tür eingesetzt ist und ein Scharnierschaft des zweiten Scharniers in die zweite Tür eingesetzt ist.
    • 72. Der Kühlschrank nach Beispiel 71, wobei eine elektrisches Kabel, das mit dem Eingabeelement verbunden ist, durch den Scharnierschaft des ersten Scharniers hindurchgeführt ist, und sich in das Gehäuse erstreckt, wobei sich ein elektrisches Kabel, das am Aktuator angeschlossen ist, durch den Scharnierschaft des zweites Scharniers hindurchgeführt ist und sich in das Gehäuse erstreckt.
    • 73. Kühlschrank nach Beispiel 62, weiter enthaltend: ein elastisches Element, das an einem Rotationsschaft des Verschlussnockens vorhanden ist, um den Verschlussnocken in eine Ursprungsposition des Verschlussnockens zurückzudrehen.
    • 74. Kühlschrank nach Beispiel 62 weiter enthaltend ein elastisches Element, bei dem beide Enden entsprechend mit dem Stopper und der ersten Tür verbunden sind, um den Stopper in eine Ursprungsposition des Stoppers zurückzubewegen.
    • 75. Kühlschrank nach Beispiel 61, weiter enthaltend: eine Scharnierklammer, die ein unteres Ende der zweiten Tür an der ersten Tür befestigt; und eine untere Scharnierbaugruppe, die das untere Ende der zweiten Tür drehbar mit der Scharnierklammer verbindet.
    • 76. Kühlschrank nach Beispiel 75, wobei die untere Scharnierbaugruppe enthält: ein Scharnierbefestigungsteil, das an der Scharnierklammer befestigt ist; ein Scharnierrotationsteil, das an der zweiten Tür angeordnet ist und in das Scharnierbefestigungsteil eingreift und ein elastisches Element, das auf einer oberen Oberfläche des Scharnierrotationsteils platziert ist.
    • 77. Der Kühlschrank nach Beispiel 76, wobei eine obere Oberfläche des Scharnierbefestigungsteils eine erste Nockenfläche aufweist, die abwärts geneigt ist und eine zweite Nockenoberfläche aufweist, die nach oben von einem unteren Ende der ersten Nockenoberfläche geneigt ist, wobei die obere Oberfläche des Scharnierrotationsteils eine dritte Nockenoberfläche aufweist, die nach unten geneigt ist und eine vierte Nockenoberfläche, die von einem unteren Ende der dritten Nockenoberfläche nach oben geneigt ist.
    • 78. Kühlschrank nach Beispiel 77, wobei die erste Nockenoberfläche kontinuierlich die dritte Nockenoberfläche kontaktiert, wenn die zweite Tür geschlossen wird, und wobei die zweite Nockenoberfläche kontinuierlich die vierte Nockenoberfläche kontaktiert, wenn die zweite Tür geöffnet wird.
    • 79. Der Kühlschrank nach Beispiel 77, wobei die dritte Nockenoberfläche sich entlang der ersten Nockenoberfläche nach unten bewegt und dreht, wenn die Verriegelungseinheit freigegeben wird.
    • 80. Kühlschrank nach Beispiel 77, wobei sich die vierte Nockenoberfläche nach oben entlang der zweiten Nockenoberfläche bewegt und rotiert, um eine Rotationsgeschwindigkeit der zweiten Tür zu verringern.
    • 81. Kühlschrank nach Beispiel 77, wobei sich die vierte Nockenoberfläche entlang der zweiten Nockenoberfläche nach oben bewegt und rotiert, um das elastische Element zu komprimieren.
    • 82. Der Kühlschrank nach Beispiel 61, wobei eine Frontoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit wenigstens einem Teil der Frontoberfläche der ersten Tür ist.
    • 83. Der Kühlschrank nach Beispiel 82, wobei eine Seitenoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit einer Seitenoberfläche der ersten Tür ist.
    • 84. Kühlschrank umfassend: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet, eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei das zweite Speicherfach im ersten Speicherfach angeordnet ist, wenn die erste Tür geschlossen ist; eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet und geschlossen zu werden, um Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfaches zu erlauben oder zu verhindern, wobei das Innere des zweiten Speicherfaches zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen und die zweite Tür geöffnet ist; ein Ablagefach, das drehbar an der ersten Tür verbunden ist; und eine Verbindungsbaugruppe, die das Ablagefach an der zweiten Tür verbindet, um das Ablagefach nach vorne zu drehen, wenn die zweite Tür geöffnet wird.
    • 85. Der Kühlschrank nach Beispiel 84, weiter enthaltend eine Öffnung, die in der ersten Tür vorhanden ist, um einen Zugang zur Speichervorrichtung zu erlauben, wenn die erste Tür geöffnet ist, wobei das Ablagefach drehbar an der inneren Umrandung der Öffnung verbunden ist.
    • 86. Der Kühlschrank nach Beispiel 84, wobei eine Rückseitenoberfläche der zweiten Tür ein Ablagefachaufnahmeteil aufweist, das abgestuft ist, um das Ablagefach aufzunehmen.
    • 87. Kühlschrank nach Beispiel 84, wobei die Verbindungsbaugruppe in der Länge variiert, während sich die zweite Tür dreht.
    • 88. Kühlschrank nach Beispiel 87, wobei die Verbindungsbaugruppe enthält: einen Verbindungsstab, eine Gelenkstange mit einem ersten Ende, das drehbar in drei Dimensionen mit einer Bodenoberfläche des Ablagefachs verbunden ist und mit einem zweiten Ende das mit einem ersten Ende des Verbindungsstabes verbunden ist; und einem Rotationselement, das zweites Ende des Verbindungsstabes drehbar in drei Dimensionen mit einer Rückseitenoberfläche der zweiten Tür verbindet.
    • 89. Der Kühlschrank nach Beispiel 88, wobei das Rotationselement enthält: ein Verbindungselement, an dem das zweite Ende des Verbindungsstabes drehbar verbunden ist, und ein Installationselement, das an der Rückseitenoberfläche der zweiten Tür befestigt ist, um das Verbindungselement drehbar aufzunehmen, wobei ein Rotationsschaft des Verbindungselements senkrecht zu einem Rotationsschaft des zweiten Endes des Verbindungsstabes ist.
    • 90. Kühlschrank nach Beispiel 89, wobei der Rotationsschaft des Verbindungselements in einer vertikalen Oberfläche vorhanden ist und der Rotationsschaft des zweiten Endes des Verbindungsstabes in einer horizontalen Oberfläche vorhanden ist.
    • 91. Der Kühlschrank nach Beispiel 88, wobei ein kugelförmiges Lager an einem ersten Ende der Gelenkstange vorhanden ist, und ein Gelenkelement, das das Lager aufnimmt, an einer Bodenoberfläche des Ablagefachs installiert.
    • 92. Der Kühlschrank nach Beispiel 88, wobei die zweite Seite der Gelenkstange in den Verbindungsstab hinein- und herausgeht während sich das Ablagefach dreht.
    • 93. Kühlschrank nach Beispiel 92 weiter enthaltend eine Dämpfungseinheit, die mit dem zweiten Ende der Gelenkstange korrespondiert und innerhalb der Gelenkstange angeordnet ist.
    • 94. Der Kühlschrank nach Beispiel 84 weiter enthaltend: eine Scharnierklammer, die ein unteres Ende der zweiten Tür an der ersten Tür fixiert; und eine untere Scharnierbaugruppe, die das untere Ende der zweiten Tür drehbar an der Scharnierklammer verbindet.
    • 95. Der Kühlschrank nach Beispiel 94, wobei die untere Scharnierbaugruppe aufweist: ein Scharnierbefestigungsteil, das an der Scharnierklammer befestigt ist; ein Scharnierrotationsteil, das an der zweiten Tür vorhanden ist und in den Scharnierbefestigungsteil eingreift; und ein elastisches Element, das an einer oberen Oberfläche des Scharnierrotationsteils platziert ist.
    • 96. Der Kühlschrank nach Beispiel 95, wobei eine obere Oberfläche des Scharnierbefestigungsteils eine erste Nockenoberfläche aufweist, die nach unten geneigt ist und eine zweiten Nockenfläche aufweist, die nach oben von einem unteren Ende der ersten Nockenoberfläche geneigt ist, wobei die obere Oberfläche des Scharnierrotationsteils eine dritte Nockenoberfläche aufweist, die nach unten geneigt ist und ein vierte Nockenoberfläche aufweist, die von einem unteren Ende der dritten Nockenoberfläche nach oben geneigt ist.
    • 97. Kühlschrank nach Beispiel 96, wobei die erste Nockenoberfläche, die dritte Nockenoberfläche kontinuierlich kontaktiert, wenn die zweite Tür geschlossen ist und die zweite Nockenoberfläche die vierte Nockenoberfläche kontinuierlich kontaktiert, wenn die zweite Tür geschlossen wird.
    • 98. Kühlschrank nach Beispiel 96, weiter enthaltend eine Verriegelungseinheit, die an der ersten Tür und der zweiten Tür vorhanden ist, um selektiv die zweite Tür an der ersten Tür zu verbinden, wobei sich die dritte Nockenoberfläche nach unten entlang der ersten Nockenoberfläche bewegt und rotiert, wenn die Verriegelungseinheit gelöst wird.
    • 99. Kühlschrank nach Beispiel 96, wobei sich die vierte Nockenoberfläche noch oben entlang der zweiten Nockenoberfläche bewegt und rotiert, um das elastische Element zu komprimieren, und die Federkraft des elastischen Elements eine Rotationsgeschwindigkeit der zweiten Tür verringert.
    • 100. Der Kühlschrank nach Beispiel 84, wobei eine Frontoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit wenigstens einem Teil der Frontoberfläche der ersten Tür ist.
    • 101. Der Kühlschrank nach Beispiel 100, wobei eine Seitenoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit einer Seitenoberfläche der ersten Tür ist.
    • 102. Ein Kühlschrank umfassend: ein Gehäuse, das ein erstes Staufach bildet; eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um einen Zugang zu einem Inneren des ersten Staufachs ermöglichen oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist, um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei, wenn die erste Tür geschlossen ist, das zweite Speicherfach innerhalb des ersten Speicherfachs angeordnet ist; und eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist, und eingereicht ist, um geöffnet oder geschlossen zu werden, um einen Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfachs zu ermöglichen oder zu verhindern, wobei das Innere des zweiten Speicherfachs zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen ist und die zweite Tür geöffnet ist, wobei die zweite Tür umfasst: ein Türgehäuse, das eine Rückseitenansicht von dieser bildet, ein Paar von Abdeckdekoren, die entsprechend an dem oberen Ende und unteren Ende des Türgehäuses gekoppelt sind und ein Paar von Seitendekoren, die entsprechend an einer linken und einer rechten Seite des Türgehäuses gekoppelt sind, eine Türplatte, die an einer oberen Oberfläche der Abdeckdekore und der Seitendekore platziert ist, um ein Frontansicht von dieser zu bilden; und eine Isolationsschicht zwischen der Türplatte und dem Türgehäuse, wobei die Türplatte aus einem gehärtetem Glas gebildet ist.
    • 103. Der Kühlschrank nach Beispiel 102, wobei ein lichtundurchlässiger Film an einer Rückseite der Türplatte befestigt ist, um die Isolationsschicht von außen zu bedecken.
    • 104. Der Kühlschrank nach Beispiel 103, wobei ein spezielles Muster oder Figur auf eine Frontoberfläche des Films gedruckt ist.
    • 105. Der Kühlschrank nach Beispiel 103, wobei der Film die gleiche Farbe, wie die der Frontoberfläche der ersten Tür aufweist.
    • 106. Der Kühlschrank nach Beispiel 102, wobei das Seitendekor aus Metall und das Abdeckdekor aus Plastik gebildet ist.
    • 107. Der Kühlschrank nach Beispiel 102, wobei ein Klebstoff an Oberflächen des Abdeckdekors und des Seitendekors angewendet ist, die eine Rückoberfläche der Türplatte kontaktieren.
    • 108. Der Kühlschrank nach Beispiel 102, weiter umfassend ein Verstärkungselement, das zwischen dem Türgehäuse und der Türplatte eingefügt ist.
    • 109. Der Kühlschrank nach Beispiel 108, wobei das Verstärkungselement an einem Rand der Frontoberfläche des Türgehäuses vorhanden ist.
    • 110. Der Kühlschrank nach Beispiel 108, wobei das Verstärkungselement wenigstens an Positionen vorhanden sind, die entsprechend von linken und rechten Seiten des Türgehäuses zu einem Zentrum des Türgehäuses beabstandet sind.
    • 111. Der Kühlschrank nach Beispiel 110, wobei das Verstärkungselement an einer oberen Oberfläche des Türgehäuses mittels eines Klebstoffes oder eines doppelseitigen Klebebandes befestigt ist.
    • 112. Der Kühlschrank nach Beispiel 102, wobei die Frontoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit wenigstens einem Teil ein Frontoberfläche der ersten Tür ist.
    • 113. Der Kühlschrank nach Beispiel 112, wobei eine Seitenoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit einer Seitenoberfläche der ersten Tür ist.
    • 114. Ein Kühlschrank umfassend: ein Gehäuse, das ein erstes Staufach bildet; eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um einen Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfach zu ermöglichen oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die mit der ersten Tür gekoppelt ist, um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei, wenn die erste Tür geschlossen ist, das zweite Speicherfach im ersten Speicherfach vorhanden ist; und eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet oder geschlossen zu werden, um einen Zugang zu einem Inneren des zweiten Staufaches zu ermöglichen oder zu verhindern, wobei das Innere des zweiten Speicherfachs zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen ist und die zweite Tür geöffnet ist, wobei die zweite Tür umfasst: ein Türgehäuse, das ein Rückseitenansicht von dieser bildet, ein Paar von Abdeckdekoren, die entsprechend an einem oberen und einem unteren Ende des Türgehäuses gekoppelt ist; ein Paar von Seitendekoren, die entsprechend an linken und einem rechten Seite des Türgehäuses gekoppelt sind; eine Türplatte, die an einer oberen Oberfläche der Abdeckdekore und der Seitendekore platziert ist, um einen Frontansicht davon zu bilden; und eine Isolationsschicht zwischen der Türplatte und dem Türgehäuse, wobei ein Teil der Türplatte zwischen einem unteren Ende und einem mittleren Bereich der zweiten Tür einen Anstich aufweist, durch den ein Schaumittel zum Ausbilden einer Isolationsschicht injiziert wird.
    • 115. Der Kühlschrank nach Beispiel 114, wobei ein Abstand von einem unteren Ende der zweiten Tür zu dem Anstich etwa 1/4 bis 1/3 einer Länge der zweiten Tür beträgt.
    • 116. Der Kühlschrank nach Beispiel 114, weiter enthaltend eine Anstich-Abdeckung, die mit dem Türgehäuse gekoppelt ist, um den Anstich abzudecken.
    • 117. Der Kühlschrank nach Beispiel 116, wobei eine äußere Oberfläche der Anstich-Abdeckung koplanar mit der äußeren Oberfläche des Türgehäuses ist.
    • 118. Der Kühlschrank nach Beispiel 114, wobei eine Frontoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit wenigstens einem Teil der Frontoberfläche der ersten Tür ist.
    • 119. Der Kühlschrank nach Beispiel 118, wobei eine Seitenoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit einer Seitenoberfläche der ersten Tür ist.
    • 120. Verfahren zum Herstellen eines Kühlschranks umfassend: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet; eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um einen Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfachs ermöglichen oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist, um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei, wenn die erste Tür geschlossen ist, das zweite Speicherfach innerhalb des ersten Speicherfachs angeordnet ist; und eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist, und eingerichtet ist, um geöffnet oder geschlossen zu werden, um einen Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfachs zu ermöglichen, wobei das Innere des zweiten Speicherfaches zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen ist und die zweite Tür geöffnet ist, wobei die zweite Tür umfasst: ein Türgehäuse, das eine Rückansicht von dieser bildet; ein Paar von Abdeckdekoren, die entsprechend an untere und obere Enden des Türgehäuses gekoppelt sind; ein Paar von Seitendekoren, die entsprechend an linke und rechte Seitenenden des Türgehäuses gekoppelt sind und eine Türplatte, die an einer oberen Oberfläche der Abdeckdekore und der Seitendekore befestigt ist, um eine Frontansicht von dieser zu bilden; und eine Isolationsschicht, die in einem Raum zwischen einer Türplatte und dem Türgehäuse gebildet ist, wobei ein Anstich, in den ein Schaummittel injiziert wird, zum Ausbilden der Isolationsschicht im Türgehäuse an einer vorbestimmten Position zwischen einem unteren Ende und einem Zentrum der zweiten Tür gebildet wird, wobei das Verfahren umfasst: Einführen eines Schaummittels zum Ausbilden einer Isolationsschicht in den Anstich in einem Zustand, wo die zweite Tür geneigt ist, so dass das untere Ende der zweiten Tür höher ist als das obere Ende der zweiten Tür.
    • 121. Verfahren nach Anspruch 120, wobei die zweite Tür einen Neigungswinkel von etwa 10° oder weniger aufweist.
    • 122. Das Verfahren nach Beispiel 120, wobei die zweite Tür einen Neigungswinkel zwischen 4° und 6° aufweist.
    • 123. Der Kühlschrank umfassend: ein Gehäuse, das ein erstes Staufach bildet; eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um einen Zugang zu einem Inneren des ersten Staufachs ermöglichen oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die an die erste Tür gekoppelt ist, um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei, wenn die erste Tür geschlossen ist, das zweite Speicherfach innerhalb des ersten Speicherfachs angeordnet ist; und eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist, und eingerichtet ist, um geöffnet oder geschlossen zu werden, um einen Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfachs zu ermöglichen, wobei das Innere des zweiten Speicherfaches zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen ist und die zweite Tür geöffnet ist, wobei die zweite Tür umfasst: ein Türgehäuse, das eine Rückansicht von dieser aufweist; eine Dichtung, die sich entlang eines Randes des Türgehäuses erstreckt; ein Paar von Metallabdeckdekoren, die entsprechend an oberen und unteren Enden des Türgehäuses gekoppelt sind und ein Paar von Seitendekoren, die entsprechend an linke und rechte Seiten des Türgehäuses gekoppelt sind; eine Türplatte, die an obere Oberflächen der Abdeckdekore und der Seitendekore befestigt ist, um eine Frontansicht von dieser zu bilden; eine Isolationsschicht, die in einem Raum zwischen der Türplatte und dem Türgehäuses gebildet ist und ein Erdungselement, das die Seitendekore verbindet.
    • 124. Kühlschrank nach Beispiel 123, wobei das Erdungselement in die zweite Tür eingebettet ist.
    • 125. Kühlschrank nach Beispiel 123, wobei die Dichtung aus Silikon gebildet ist.
    • 126. Der Kühlschrank nach Beispiel 123, weiter aufweisend: Verbindungsteile, die an beiden Enden des Erdungselement vorhanden sind und an die Seitendekore gekoppelt sind.
    • 127. Der Kühlschrank nach Beispiel 123, weiter aufweisend: einen Teilkontakt, der ein Ende aufweist, das mit einem Seitendekor verbunden ist, das an einer Seite vorhanden ist, die nahe am Scharnier der zweiten Tür liegt.
    • 128. Der Kühlschrank nach Anspruch 127, wobei ein anderes Ende des Teilkontaktes mit dem Abdeckdekor verbunden ist.
    • 129. Der Kühlschrank nach Beispiel 127, wobei ein anderes Ende des Teilkontaktes durch das Scharnier der zweiten Tür hindurchgeführt ist und mit dem Gehäuse verbunden ist.
    • 130. Der Kühlschrank nach Beispiel 123, weiter aufweisend einen zusätzlichen Kontakt, der innerhalb der ersten Tür vorhanden ist.
    • 131. Der Kühlschrank nach Beispiel 130, wobei ein zusätzlicher Kontakt in einen Rand der ersten Tür eingebettet ist, der an einen Rotationsschaft der zweiten Tür angrenzt.
    • 132. Der Kühlschrank nach Beispiel 131, weiter aufweisend: ein erstes Scharnier, das ein oberes Ende der ersten Tür drehbar an dem Gehäuse verbindet; ein zweites Scharnier, das ein oberes Ende der zweiten Tür drehbar an einem oberen Ende der ersten Tür verbindet; eine erste untere Scharnierbaugruppe, die ein unteres Ende der ersten Tür drehbar mit dem Gehäuse verbindet und eine zweite untere Scharnierbaugruppe, die ein unteres Ende der zweiten Tür mit der ersten Tür drehbar verbindet, wobei ein Ende des zusätzlichen Kontakts elektrisch mit der zweiten unteren Scharnierbaugruppe verbunden ist.
    • 133. Der Kühlschrank nach Beispiel 132 weiter aufweisend eine Scharnierklammer, die die zweite untere Scharnierbaugruppe mit der ersten Tür verbindet, wobei das Ende des zusätzlichen Kontakts mit der Scharnierklammer verbunden ist.
    • 134. Der Kühlschrank nach Beispiel 133, wobei ein anderes Ende des zusätzlichen Kontakts durch das erste Scharnier hindurchgeführt wird, und mit dem Gehäuse verbunden ist, oder sich aus dem Gehäuse hinaus erstreckt.
    • 135. Der Kühlschrank nach Beispiel 133, weiter aufweisend eine zusätzliche Scharnierklammer, die die untere Scharnierbaugruppe mit dem Gehäuse verbindet, wobei ein anderes Ende des zusätzlichen Kontakts mit dem der zusätzlichen Scharnierklammer verbunden ist.
    • 136. Der Kühlschrank nach Beispiel 123, wobei das Kontaktelement ein leitfähiges Teil ist, das einen Bereich von wenigstens einem des Abdeckdekors bildet.
    • 137. Der Kühlschrank nach Beispiel 123, wobei das Kontaktelement eine Metallplatte ist, die eine äußere Oberfläche von wenigstens einem der Abdeckdekore abdeckt.
    • 138. Kühlschrank nach Beispiel 123, wobei eine Frontoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit wenigstens einem Teil der Frontoberfläche der ersten Tür ist.
    • 139. Der Kühlschrank gemäß 138, wobei eine Seitenoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit einer Seitenoberfläche der ersten Tür ist.
    • 140. Ein Kühlschrank umfassend: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet; eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um einen Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfachs zu ermöglichen oder zu verhindern, wobei die erste Tür eine Öffnung aufweist; eine Speichervorrichtung, die mit der ersten Tür gekoppelt ist, um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei, wenn die erste Tür geschlossen ist, sich das zweite Speicherfach in dem ersten Speicherfach befindet, wobei die Öffnung eingerichtet ist, um mit dem zweiten Speicherfach zu kommunizieren; eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet und geschlossen zu werden, um einen Zugang zu dem zweiten Speicherfach zu ermöglichen oder zu verhindern, wobei das Innere des zweiten Speicherfachs durch die Öffnung zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen ist und die zweite Tür geöffnet ist; eine geneigte Oberfläche, die an einer inneren Umrandung der Öffnung vorhanden ist; und eine Dichtung, die an einer Rückoberfläche der zweiten Tür befestigt ist, wobei die Dichtung die geneigte Oberfläche kontaktiert, wenn die zweite Tür geschlossen ist.
    • 141. Der Kühlschrank nach Beispiel 140, wobei die Dichtung aus Silikon gebildet ist.
    • 142. Der Kühlschrank nach Beispiel 140, weiter enthaltend ein Vorsprungbereich, der von der Rückseitenoberfläche der zweiten Tür hervorspringt und von der Öffnung aufgenommen wird, wenn die zweite Tür geschlossen ist, wobei sich die Dichtung entlang der Grenze zwischen der Rückseitenoberfläche der zweiten Tür und dem Vorsprungteil erstreckt.
    • 143. Der Kühlschrank nach Beispiel 142, wobei eine Seitenoberfläche des Vorsprungteils mit einem anderen Neigungswinkel geneigt ist als der der geneigten Oberfläche.
    • 144. Der Kühlschrank nach Beispiel 143, wobei die geneigte Oberfläche geneigt ist, um näher an die Seitenoberfläche des Vorsprungteils in Richtung Zentrum der Öffnung zu kommen.
    • 145. Der Kühlschrank nach Beispiel 144, wobei ein Raum zwischen der Seitenoberfläche des Vorsprungteils und der geneigten Oberfläche gebildet ist, wenn die zweite Tür vollständig geschlossen ist und die Dichtung durch den Raum aufgenommen ist.
    • 146. Der Kühlschrank nach Beispiel 140, wobei eine Frontoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit wenigstens einem Teil einer Frontoberfläche der ersten Tür ist.
    • 147. Der Kühlschrank nach Beispiel 145, wobei eine Seitenoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit einer Seitenoberfläche der ersten Tür ist.
    • 148. Ein Kühlschrank umfassend: ein Gehäuse, das ein erstes Speicherfach bildet, eine erste Tür, die geöffnet oder geschlossen wird, um einen Zugang zu einem Inneren des ersten Speicherfachs zu ermöglichen oder zu verhindern; eine Speichervorrichtung, die mit dem ersten Gehäuse gekoppelt ist, um ein zweites Speicherfach zu bilden, wobei, wenn die erste Tür geschlossen ist, sich das zweite Speicherfach innerhalb des ersten Speicherfachs befindet; eine zweite Tür, die mit der ersten Tür verbunden ist und eingerichtet ist, um geöffnet oder geschlossen zu werden, um einen Zugang zum Inneren des zweiten Speicherfachs zu ermöglichen oder zu verhindern, wobei das Innere des zweiten Speicherfachs zugänglich ist, wenn die erste Tür geschlossen ist und die zweite Tür geöffnet ist; eine Dichtung, die an einer der ersten und der zweiten Tür vorhanden ist; ein Metallbefestigungselement, das an einer der ersten Tür und zweiten Tür vorhanden ist; und ein magnetisches Element, das an der Tür vorhanden ist, die die Tür mit dem Befestigungselement kontaktiert und selektiv das Befestigungselement kontaktiert, wobei die erste Tür mit einer Öffnung versehen ist, die einen Zugang zu der Speichervorrichtung ermöglicht, während die erste Tür geschlossen ist; und wobei die Dichtung, das Befestigungselement und das magnetische Element in einem Bereich angeordnet sind, der an einen Rand der Öffnung angrenzt.
    • 149. Der Kühlschrank nach Beispiel 148, wobei das magnetische Element innerhalb der Dichtung angeordnet ist und das Befestigungselement an einer Position angeordnet ist, die mit einem Bereich entsprechend dem magnetischen Element korrespondiert, und innerhalb der Tür ohne die Dichtung installiert ist.
    • 150. Der Kühlschrank nach Beispiel 149, wobei die Tür mit dem Befestigungselement eine Vertiefung aufweist, um das magnetische Element der Dichtung aufzunehmen, wobei das Befestigungselement an einer Rückoberfläche der Vertiefung vorhanden ist.
    • 151. Der Kühlschrank nach Beispiel 141, wobei das Befestigungselement ein einzelner Körper ist, der sich kontinuierlich entlang eines Bereichs angrenzend zum Rand der Öffnung erstreckt.
    • 152. Der Kühlschrank nach Beispiel 149, wobei die Mehrzahl der Platten, die das Befestigungselement bilden, diskret entlang eines Bereichs angeordnet sind, angrenzend zum Rand des Öffnungsteils und beabstandet von einander.
    • 153. Der Kühlschrank nach Beispiel 148, wobei das magnetische Element unabhängig innerhalb der ersten oder zweiten Tür an einem Teil entsprechend außerhalb der Dichtung vorhanden ist, wobei das Befestigungselement an einer Position entsprechend dem magnetischen Element vorhanden ist und in der Tür ohne das magnetische Element installiert ist.
    • 154. Der Kühlschrank nach Beispiel 148, wobei eine Frontoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar ist mit wenigstens einem Teil der Frontoberfläche der ersten Tür.
    • 155. Der Kühlschrank nach Beispiel 154, wobei eine Seitenoberfläche der zweiten Tür im Wesentlichen koplanar mit einer Seitenoberfläche der ersten Tür ist.
    • 156. Der Kühlschrank nach Beispiel 1 weiter enthaltend ein Griffbereich, das nach außen freiliegt, wenn die zweite Tür geschlossen und sich horizontal von einem unteren Ende der ersten Tür erstreckt.
    • 157. Der Kühlschrank nach Beispiel 156, wobei ein unteres Ende der zweiten Tür parallel zu einem oberen Ende des Griffbereichs ist.
    • 158. Der Kühlschrank nach Beispiel 156, wobei der Griffbereich eine Länge aufweist, die von einem linken Ende der ersten Tür zu einem rechten Ende dieser reicht.
    • 159. Kühlschrank nach Beispiel 156, wobei der Griffbereich um eine vorbestimmte Tiefe vertieft ist.
    • 160. Der Kühlschrank nach Beispiel 1, wobei die erste Tür eine Öffnung aufweist, die mit dem zweiten Speicherfach kommuniziert, ein Frontbereich der Speichervorrichtung ist geöffnet, um mit der Öffnung der ersten Tür zu kommunizieren, wobei der Kühlschrank eine Abdeckung aufweist, die drehbar mit dem Korb verbunden ist, um einen separaten Speicherraum zu bilden, wobei die Abdeckung durch eine Frontoberfläche der Speichervorrichtung zugänglich ist.
    • 161. Der Kühlschrank nach Beispiel 160, wobei es der Abdeckung erlaubt ist sich zu drehen, wenn die erste Tür geschlossen wird und die zweite Tür geöffnet wird.
    • 162. Der Kühlschrank nach Beispiel 14, weiter enthaltend eine Abdeckung, die drehbar an einer Rückoberfläche des Rahmens vorhanden ist und einen Zugriff zum zweiten Speicherfach ermöglicht, wenn die erste Tür geöffnet ist.
    • 163. Der Kühlschrank nach Beispiel 14, wobei das erste Speicherfach ein Kühlfach aufweist und die erste Tür eine Kühlschrankfachtür umfasst.
    • 164. Der Kühlschrank nach Anspruch 14, wobei die zweite Tür an einer oberen Seite einer horizontalen Linie vorhanden ist, die durch die Mitte der ersten Tür hindurchgeht.
    • 165. Der Kühlschrank nach Beispiel 26, weiter enthaltend ein drittes Speicherfach, das in dem Gehäuse vorhanden ist und eine dritte Tür, die das dritte Speicherfach öffnet und schließt, wobei das erste Speicherfach ein Kühlschrankfach ist, das dritte Speicherfach ein Tiefkühlfach ist und das erste Speicherfach und das dritte Speicherfach an einer linken und rechten Seite entsprechend angeordnet sind.
    • 166. Der Kühlschrank nach Beispiel 165 weiter enthaltend einen ersten Griffbereich, der sich horizontal an einem unteren Ende der zweiten Tür erstreckt, wobei ein zweiter Griffbereich an der Frontoberfläche der dritten Tür vorhanden ist, wobei der erste Griffbereich und der zweite Griffbereich in der gleichen Linie angeordnet sind.
    • 167. Der Kühlschrank nach Beispiel 34, weiter enthaltend Kühlluftlöcher, die in wenigstens einem Bereich einer oberen Oberfläche, einer Rückseitenoberfläche und einer Bodenoberfläche des Rahmens vorhanden sind, um kalte Luft abzuführen.
    • 168. Der Kühlschrank Beispiel 34, weiter enthaltend: einen dritten Korb, der einer unteren Seite der Speichervorrichtung entspricht und an einer Rückseitenoberfläche der ersten Tür installiert ist, wobei wenn die erste Speichervorrichtung und der dritte Korb an der ersten Tür installiert sind, eine Rückseitenoberfläche der Speichervorrichtung und eine Rückseitenoberfläche des dritten Korbs in der gleichen vertikalen Oberfläche vorhanden sind.
    • 169. Der Kühlschrank nach Beispiel 168, wobei ein Teil, der eine Rückoberfläche der ersten Tür bildet und einem Teil entspricht, der mit dem dritten Korb versehen ist, um eine vorbestimmte Tiefe zurückversetzt ist.
    • 170. Kühlschrank nach Beispiel 141, weiter enthaltend einen Türkorb, der entfernbar an einer Rückoberfläche der zweiten Tür befestigt ist.
    • 171. Der Kühlschrank nach Beispiel 170, wobei eine Rückoberfläche der zweiten Tür mit einem Türkorb versehen ist, der um eine vorbestimmte Tiefe zurückversetzt ist.
    • 172. Der Kühlschrank nach Beispiel 170, wobei der Türkorb innerhalb der Öffnung vorhanden ist, wenn die zweite Tür geschlossen ist.
    • 173. Der Kühlschrank nach Beispiel 170, wobei eine Rückoberfläche des Türkorbes und einer Rückoberfläche der ersten Tür entsprechend einem Bereich, der in der Speichervorrichtung vorhanden ist, im Wesentlichen in der gleichen vertikalen Oberfläche vorhanden sind, wenn die zweite Tür geschlossen ist.
    • 174. Der Kühlschrank gemäß Beispiel 170, wobei der Türkorb zwischen dem ersten Korb und dem zweiten Korb angeordnet ist, wenn die zweite Tür geschlossen ist.
    • 175. Der Kühlschrank nach Beispiel 61, wobei die Verriegelungseinheit und das Entriegelungselement beabstandet voneinander in Auf- und Ab-Richtung an gegenüberliegenden Seiten zu einem Rotationsschaft der zweiten Tür angeordnet sind.

Claims (28)

  1. Kühlschrank umfassend: ein Gehäuse (10), das ein erstes Speicherfach (104) bildet; eine erste Tür (310), die geöffnet oder geschlossen wird, um Zugriff zu einem Inneren des ersten Speicherfachs (104) zu erlauben oder zu verhindern; eine erste Speichervorrichtung (40), die auf einer Rückseite der ersten Tür (340) platziert ist, und ein zweites Speicherfach (405) bildet, wobei das zweite Speicherfach (405) im ersten Speicherfach (104) angeordnet ist, wenn die erste Tür (310) geschlossen ist; und eine zweite Tür (304), die mit der ersten Tür (310) verbunden ist, und eingereicht ist, um geöffnet oder geschlossen zu werden, um einen Zugang zu einem Inneren des zweiten Speicherfachs (405) zu erlauben oder zu verhindern, wobei die Speichervorrichtung (40) umfasst: ein Korbinstallationsteil (550), das am zweiten Speicherfach (405) vorhanden ist; und einen Korb (450), der verschiebbar am Korbinstallationsteil (550) installiert ist, wobei das Korbinstallationsteil (550) und der Korb (540) zugänglich sind, wenn die erste Tür geschlossen und wenigstens die zweite Tür geöffnet ist.
  2. Der Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei weiter enthaltend: ein erstes Führungsteil (542) und ein zweites Führungsteil (552), wobei sich das zweite Führungsteil (552) in Vor- und Rückwärtsrichtung an beiden Seitenoberflächen des Korbinstallationsteils (550) erstreckt und verschiebbar an dem ersten Führungsteil (542) gekoppelt ist, um dem Korb (540) zu ermöglichen sich verschiebbar in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zu bewegen.
  3. Der Kühlschrank nach Anspruch 1 oder 2, weiter enthaltend eine Abstützung (420), die lösbar mit der Speichervorrichtung (40) gekoppelt ist, wobei das Korbinstallationsteil (540) auf der Abstützung (420) angeordnet ist.
  4. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei die erste Tür (310) aufweist: eine Frontoberfläche, eine Rückseitenoberfläche, eine obere Oberfläche, eine untere Oberfläche, eine erste Seitenoberfläche und eine zweite Seitenoberfläche, wobei die erste Tür (310) eingereicht ist, um drehbar an dem Gehäuse (10) verbunden zu sein und eingerichtet ist, um wenigstens einen Bereich des ersten Speicherfaches (104) zu öffnen und zu schließen, so dass die Rückseitenoberfläche der ersten Tür (310) eine Frontoberfläche des Gehäuses (10) kontaktiert, wenn die erste Tür (310) in einer geschlossenen Position orientiert ist.
  5. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei die Speichervorrichtung weiter eine Vielzahl von Vorsprungsdämmen (323) aufweist, die beabstandet voneinander entlang der Links- und Rechtsrichtung angeordnet sind, wobei sich jeder der Vorsprungsdämme (323) in Auf- und Ab-Richtung erstreckt.
  6. Der Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei die erste Tür (310) eine Zugangsöffnung (316) umfasst, die einen Zugang zum zweiten Speicherfach (405) ermöglicht.
  7. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei die erste Tür (310) einen ersten Installationsbereich (310b) aufweist, der an einer oberen Oberfläche der ersten Tür (310) angeordnet ist, wobei sich der erste Installationsbereich (310b) zu einem Seitenende der ersten Tür (310) erstreckt, wobei ein Bereich der oberen Oberfläche der ersten Tür (310) nach unten vertieft ist.
  8. Der Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei die zweite Tür (340) eine Frontoberfläche, eine Rückseitenoberfläche, eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche, eine erste Seitenoberfläche und eine zweite Seitenoberfläche aufweist, wobei die zweite Tür (40) eingerichtet ist, um drehbar an der ersten Tür (310) verbunden zu sein und eingereicht ist, eine Zugangsöffnung der ersten Tür zu öffnen oder zu schließen, so dass die Rückseitenoberfläche der zweiten Tür (340) die Frontoberfläche der ersten Tür (310) kontaktiert, um die Zugangsöffnung (316) zu schließen, wenn die zweite Tür (340) in einer geschlossenen Position orientiert ist.
  9. Der Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei die zweite Tür (340) einen zweiten Installationsbereich (340b) aufweist, der von einer oberen Oberfläche der zweiten Tür (340) nach unten vertieft ist, wobei sich der zweite Installationsbereich (340b) von einem Seitenende der zweiten Tür (340) erstreckt.
  10. Kühlschrank nach Anspruch 1 weiter enthaltend ein erstes Scharnier (52), das angeordnet ist, um die erste Tür mit dem Gehäuse zu verbinden; und ein zweites Scharnier (51), das angeordnet ist, um die zweite Tür (340) mit der ersten Tür (310) zu verbinden, wobei die erste Tür (310) und die zweite Tür (340) eingerichtet sind, um durch Drehen in eine gleiche Richtung geöffnet und geschlossen zu werden.
  11. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei der Korb eingerichtet ist, um verschiebbar aus dem zweiten Speicherfach (405) durch eine Zugangsöffnung (316) der ersten Tür (310) nach Außen herausgenommen zu werden, wenn die zweite Tür (340) geöffnet ist.
  12. Kühlschrank nach Anspruch 2, wobei sich das erste Führungsteil (542) in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der beiden Seitenoberflächen des Korbes (540) erstreckt.
  13. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei ein Abstand zwischen der Frontoberfläche der ersten Tür (310) und der Frontoberfläche der zweiten Tür (340) geringer ist als ein Abstand zwischen der Frontoberfläche der ersten Tür (310) und der Frontoberfläche des Gehäuses (10), wenn die ersten und zweiten Türen (310, 340) in geschlossenen Positionen orientiert sind.
  14. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei die zweite Tür (340) eine geringere Dicke und Größe aufweist, als die erste Tür (310).
  15. Kühlschrank nach Anspruch 10, wobei ein Durchmesser eines ersten Scharnierschafts (524) des ersten Scharniers (52) größer ist als ein Durchmesser eines zweiten Scharnierschafts (514) des zweiten Scharniers (51).
  16. Der Kühlschrank nach Anspruch 1, weiter enthaltend ein Abschirmsteil (57), das vor dem zweiten Installationsbereich (340b) angeordnet ist und eingerichtet ist, um eine Frontseite der zweiten Tür (340) zu bilden, wobei obere Enden und Seitenenden des Abschirmteils (57) und obere Enden und Seitenenden der zweiten Tür (340) entsprechend koplanar zueinander sind, so dass das erste und zweite Scharnier (52, 51) nicht von der Frontoberfläche der zweiten Tür (340) freigelegt sind, wenn die zweite Tür (340) in einer geschlossenen Position orientiert ist.
  17. Der Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei die obere Oberfläche der zweiten Tür (340) koplanar mit oder höher als die der ersten Tür (310) ist.
  18. Der Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei das erste Scharnier (52) die erste Tür (310) drehbar um einen ersten Scharnierschaft (524) am Gehäuse (10) verbindet und das zweite Scharnier (51) die zweite Tür (340) drehbar an der ersten Tür (310) um einen zweiten Scharnierschaft (514) verbindet, wobei der erste Scharnierschaft (524) näher an einer ersten Seitenoberfläche der ersten Tür (310) positioniert ist als an einer zweiten Seitenoberfläche der ersten Tür (310) und der zweite Scharnierschaft (514) näher an der ersten Seitenoberfläche der zweiten Tür (340) positioniert ist als an der zweiten Seitenoberfläche der zweiten Tür (340), wobei ein Abstand zwischen dem zweiten Scharnierschaft des zweiten Scharniers (51) und der ersten Seitenoberfläche der zweiten Tür (340) geringer ist als ein Abstand zwischen dem ersten Scharnierschaft (524) des ersten Scharniers (52) und der ersten Seitenoberfläche der ersten Tür (310).
  19. Kühlschrank nach Anspruch 15, wobei der erste Scharnierschaft (524) näher an einer Frontoberfläche der ersten Tür (310) positioniert ist, als an der Rückseitenoberfläche der ersten Tür (310).
  20. Der Kühlschrank nach Anspruch 15, wobei die Position an der der erste Scharnierschaft (524) in die obere Oberfläche der ersten Tür eingefügt ist, an einem Mittelpunkt eines Abstandes zwischen einer Rückseitenoberfläche der ersten Tür und der Frontoberfläche der zweiten Tür positioniert ist, wenn die zweite Tür geschlossen ist.
  21. Der Kühlschrank nach Anspruch 15, wobei eine Einsetztiefe des ersten Scharnierschafts (524) in die erste Tür (310) länger ist als eine Einsetztiefe des zweiten Scharnierschafts (514) in die zweite Tür (340).
  22. Der Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei die Drehrichtung der zweiten Tür (240) die gleiche ist wie die der ersten Tür (310).
  23. Der Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei eine Drehachse der ersten Tür (310) parallel zu der der zweiten Tür (340) ist.
  24. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei der Korb (540) an beiden Seiten erste Führungsteile (542) enthält, die sich entlang einer Vorwärts-Rückwärtsrichtung erstrecken, wobei das Korbinstallationsteil (550) zweite Führungsteile (552) an beiden Seiten aufweist, um mit den ersten Führungsteilen (542) zusammenzuwirken.
  25. Der Kühlschrank nach Anspruch 24, wobei das zweite Führungsteil (552) das ersten Führungsteil (542) aufnimmt, wobei das zweite Führungsteil (552) ein erstes Teil (553) und ein zweites Teil (554) aufweist, das sich vom ersten Teil (553) erstreckt, wobei eine Auf- und Ab-Länge eines Einlasses des ersten Teils (553) größer ist als eine Auf- und Ab-Länge des zweiten Teils (554).
  26. Der Kühlschrank nach Anspruch 24, wobei eines des ersten Führungsteils (542) und des zweiten Führungsteils (552) mit einem Vorsprungsteil (553a) versehen ist und das andere des ersten Führungsteils (542) und des zweiten Führungsteils (552) mit einer Einschubvertiefung (543) versehen ist, in die das Vorsprungsteil (553a) eingefügt ist.
  27. Der Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei das Korbinstallationsteil (552) Seitenoberflächen (551) und eine obere Oberfläche (555) aufweist, um einen Aufnahmebereich (557) bereitzustellen, der den Korb (540) aufnimmt, wobei ein zusätzlicher Korb (560) auf der oberen Oberfläche (555) des Korbinstallationsteils (552) platziert ist.
  28. Der Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei die erste Tür (310) eine Zugangsöffnung (316) aufweist, die mit dem zweiten Speicherfach (405) kommuniziert, wobei eine Links/Rechtsausdehnung des Korbes (540) geringer ist als die der Öffnung (316).
DE202010018121.6U 2010-01-04 2010-09-15 Kühlschrank mit mehreren Speicherfächern Expired - Lifetime DE202010018121U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20100000086 2010-01-04
KR20100000086 2010-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018121U1 true DE202010018121U1 (de) 2014-07-01

Family

ID=44215435

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018118.6U Expired - Lifetime DE202010018118U1 (de) 2010-01-04 2010-09-15 Kühlschrank mit mehreren Speicherfächern
DE202010018121.6U Expired - Lifetime DE202010018121U1 (de) 2010-01-04 2010-09-15 Kühlschrank mit mehreren Speicherfächern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018118.6U Expired - Lifetime DE202010018118U1 (de) 2010-01-04 2010-09-15 Kühlschrank mit mehreren Speicherfächern

Country Status (11)

Country Link
US (12) US20130026900A1 (de)
EP (6) EP2759791B1 (de)
KR (4) KR101275987B1 (de)
CN (7) CN102116554A (de)
AU (1) AU2010339263B9 (de)
BR (1) BR112012016545B1 (de)
CA (1) CA2786085C (de)
DE (2) DE202010018118U1 (de)
MX (1) MX343593B (de)
RU (1) RU2503898C1 (de)
WO (1) WO2011081279A1 (de)

Families Citing this family (224)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026658A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit mindestens einer Versteifungsschiene
CN102116554A (zh) 2010-01-04 2011-07-06 Lg电子株式会社 电冰箱
US8690273B2 (en) * 2010-03-26 2014-04-08 Whirlpool Corporation Method and apparatus for routing utilities in a refrigerator
CN102914118B (zh) * 2011-07-31 2018-08-17 博西华家用电器有限公司 冰箱
KR101368583B1 (ko) 2011-08-05 2014-03-12 엘지전자 주식회사 내부 도어를 구비하는 냉장고
EP2739922B1 (de) * 2011-08-05 2019-05-22 LG Electronics Inc. -1- Kühlschrank mit innentür
KR101861368B1 (ko) * 2011-09-16 2018-05-25 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101923471B1 (ko) * 2011-10-04 2018-11-29 엘지전자 주식회사 냉장고
KR20130045538A (ko) * 2011-10-26 2013-05-06 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101844072B1 (ko) 2011-11-11 2018-05-15 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101884349B1 (ko) * 2011-11-18 2018-08-30 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101869556B1 (ko) * 2011-11-15 2018-06-21 엘지전자 주식회사 냉장고
CN102494479B (zh) * 2011-12-02 2014-05-21 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱及冰箱门组件
CN102494483B (zh) * 2011-12-05 2014-04-16 合肥美的电冰箱有限公司 一种冰箱门体和具有该冰箱门体的冰箱
KR101988307B1 (ko) * 2012-01-27 2019-09-30 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101929776B1 (ko) * 2012-01-03 2018-12-17 엘지전자 주식회사 래치장치 및 래치장치와 보조저장실을 구비하는 냉장고
KR101952681B1 (ko) * 2012-01-27 2019-02-27 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101956034B1 (ko) * 2012-01-27 2019-03-08 엘지전자 주식회사 저장용기를 구비하는 냉장고
KR101952679B1 (ko) * 2012-01-27 2019-05-22 엘지전자 주식회사 저장용기를 구비하는 냉장고
KR101988306B1 (ko) * 2012-01-27 2019-09-30 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102007838B1 (ko) * 2012-01-27 2019-10-23 엘지전자 주식회사 래치장치, 래치장치로 구성되는 저장용기 지지장치와 저장용기를 구비하는 냉장고
KR101952680B1 (ko) * 2012-01-27 2019-02-27 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101952678B1 (ko) * 2012-01-27 2019-02-27 엘지전자 주식회사 래치장치, 래치장치로 구성되는 저장용기 지지장치와 저장용기를 구비하는 냉장고
US9221210B2 (en) 2012-04-11 2015-12-29 Whirlpool Corporation Method to create vacuum insulated cabinets for refrigerators
US9038403B2 (en) 2012-04-02 2015-05-26 Whirlpool Corporation Vacuum insulated door structure and method for the creation thereof
KR101891251B1 (ko) * 2012-04-18 2018-08-24 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 도어 개폐 방법
KR101918296B1 (ko) * 2012-06-21 2019-01-29 엘지전자 주식회사 냉장고
KR20140008597A (ko) * 2012-07-09 2014-01-22 삼성전자주식회사 래치장치 및 이를 갖는 냉장고
KR20140019906A (ko) * 2012-08-06 2014-02-18 동부대우전자 주식회사 냉장고
KR102025734B1 (ko) * 2012-11-09 2019-09-27 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 내부 도어의 제조 방법
KR102025177B1 (ko) * 2012-11-09 2019-09-26 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 내부 도어의 제조 방법
KR102028014B1 (ko) * 2012-11-09 2019-10-02 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 내부 도어의 제조 방법
DE202013100137U1 (de) * 2013-01-11 2014-01-31 Tielsa Gmbh Möbelfront einer Möbelzeile
KR102102642B1 (ko) * 2013-01-30 2020-04-21 엘지전자 주식회사 냉장고 도어, 냉장고 도어의 제조 방법 및 냉장고
KR20140104640A (ko) 2013-02-21 2014-08-29 삼성전자주식회사 이중 도어를 갖는 냉장고
KR101860718B1 (ko) 2013-02-21 2018-05-24 삼성전자주식회사 이중 도어를 갖는 냉장고
KR101860713B1 (ko) * 2013-02-23 2018-05-24 삼성전자주식회사 슬라이딩 장치 및 이를 갖는 냉장고
CN103400450B (zh) * 2013-04-08 2015-09-30 天津雷云峰科技有限公司 一种安全锁闭的多柜门自动售货机
DE102013206413A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Türschließ-Beschlagsteil
KR102073004B1 (ko) * 2013-04-12 2020-02-04 삼성전자주식회사 냉장고
KR20140132522A (ko) * 2013-05-08 2014-11-18 삼성전자주식회사 냉장고
KR101575929B1 (ko) * 2013-06-05 2015-12-08 주식회사 니프코코리아 이중 도어방식을 갖는 내부도어의 버튼 래치장치
DE102013009937A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
US10234191B2 (en) 2013-06-14 2019-03-19 Lg Electronics Inc. Refrigerator
EP3851777A1 (de) * 2013-06-14 2021-07-21 LG Electronics Inc. Kühlschrank
WO2014200315A1 (en) * 2013-06-14 2014-12-18 Lg Electronics Inc. Refrigerator
CN103388432A (zh) * 2013-08-15 2013-11-13 合肥美的电冰箱有限公司 制冷设备
KR102118047B1 (ko) * 2013-09-09 2020-06-02 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102185719B1 (ko) 2013-10-21 2020-12-02 주식회사 위니아딤채 냉장고
KR102163957B1 (ko) * 2013-10-25 2020-10-12 주식회사 위니아딤채 냉장고
TR201720323T3 (tr) * 2013-11-01 2018-01-22 Arcelik As Buzdolabı kapısı ve üretim yöntemi.
KR102206237B1 (ko) * 2013-11-01 2021-01-22 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102218309B1 (ko) * 2013-11-18 2021-02-22 삼성전자주식회사 냉장고
KR102392210B1 (ko) * 2013-12-23 2022-04-29 엘지전자 주식회사 냉장고
EP3608614B1 (de) 2013-12-23 2022-10-19 Lg Electronics Inc. Kühlschrank
KR102179342B1 (ko) * 2013-12-23 2020-11-18 엘지전자 주식회사 냉장고
CA2935155C (en) 2014-01-07 2019-05-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
US9513047B2 (en) * 2014-01-10 2016-12-06 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Door module assembly for a refrigerator appliance
KR102234011B1 (ko) * 2014-02-17 2021-03-29 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102183870B1 (ko) 2014-02-21 2020-11-27 주식회사 위니아딤채 냉장고
KR101622228B1 (ko) 2014-02-21 2016-05-18 엘지전자 주식회사 냉장고
US9689604B2 (en) 2014-02-24 2017-06-27 Whirlpool Corporation Multi-section core vacuum insulation panels with hybrid barrier film envelope
US10052819B2 (en) 2014-02-24 2018-08-21 Whirlpool Corporation Vacuum packaged 3D vacuum insulated door structure and method therefor using a tooling fixture
KR102186243B1 (ko) * 2014-02-28 2020-12-03 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102228916B1 (ko) * 2014-03-11 2021-03-17 삼성전자주식회사 냉장고
KR102206179B1 (ko) * 2014-03-11 2021-01-22 삼성전자주식회사 냉장고
US9605891B2 (en) 2014-03-11 2017-03-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
KR101618129B1 (ko) 2014-04-28 2016-05-04 엘지전자 주식회사 냉장고
CN106460423A (zh) 2014-06-11 2017-02-22 开利公司 冷藏销售家具
CN104329882B (zh) * 2014-06-30 2017-04-26 青岛海尔股份有限公司 冰箱
CN104329902A (zh) * 2014-06-30 2015-02-04 青岛海尔股份有限公司 冰箱
CN104061746B (zh) * 2014-07-17 2016-04-06 泰州乐金电子冷机有限公司 冰箱门搁架组件及包括其的冰箱
KR102228898B1 (ko) 2014-07-25 2021-03-17 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제조 방법
KR20160018172A (ko) * 2014-08-08 2016-02-17 삼성전자주식회사 도어 고정장치 및 이를 갖는 냉장고
KR102220922B1 (ko) 2014-08-22 2021-03-02 주식회사 위니아딤채 냉장고
KR102220923B1 (ko) 2014-08-22 2021-03-02 주식회사 위니아딤채 냉장고
KR101643640B1 (ko) 2014-08-27 2016-07-29 엘지전자 주식회사 냉장고
KR20160045545A (ko) 2014-10-17 2016-04-27 엘지전자 주식회사 냉장고
WO2016060530A1 (ko) * 2014-10-17 2016-04-21 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101677334B1 (ko) 2014-10-24 2016-11-17 엘지전자 주식회사 냉장고 도어
CN105588400B (zh) 2014-11-07 2018-04-13 Lg电子株式会社 冰箱及冰箱控制方法
KR101659181B1 (ko) 2014-12-22 2016-09-30 엘지전자 주식회사 터치 센서 어셈블리 및 터치 센서 어셈블리가 구비된 냉장고 도어
KR101659180B1 (ko) 2014-12-22 2016-09-22 엘지전자 주식회사 터치 센서 어셈블리 및 터치 센서 어셈블리가 구비된 냉장고 도어
KR101668921B1 (ko) * 2014-12-24 2016-10-24 엘지전자 주식회사 터치 센서 어셈블리 및 터치 센서 어셈블리가 구비된 냉장고 도어
KR101668922B1 (ko) 2014-12-24 2016-10-24 엘지전자 주식회사 디스플레이 어셈블리가 구비된 가전제품 및 그 제조 방법
KR101659184B1 (ko) 2014-12-24 2016-09-22 엘지전자 주식회사 터치 센서 어셈블리 및 터치 센서 어셈블리 제조 방법
KR101649151B1 (ko) * 2014-12-31 2016-08-18 엘지전자 주식회사 냉장고
CN107438745A (zh) * 2015-01-26 2017-12-05 阿塞里克股份有限公司 适合在冰箱中使用的储藏容器
CN104631986B (zh) * 2015-01-30 2016-08-24 新石器龙码(北京)科技有限公司 一种取件结构及快递柜
US9476633B2 (en) 2015-03-02 2016-10-25 Whirlpool Corporation 3D vacuum panel and a folding approach to create the 3D vacuum panel from a 2D vacuum panel of non-uniform thickness
US10161669B2 (en) 2015-03-05 2018-12-25 Whirlpool Corporation Attachment arrangement for vacuum insulated door
US9897370B2 (en) 2015-03-11 2018-02-20 Whirlpool Corporation Self-contained pantry box system for insertion into an appliance
TR201908691T4 (tr) * 2015-03-18 2019-07-22 Lg Electronics Inc Buzdolabı.
KR101639522B1 (ko) 2015-05-07 2016-07-22 엘지전자 주식회사 터치 센서 어셈블리가 구비된 냉장고 도어
CN111426124A (zh) 2015-06-11 2020-07-17 Lg 电子株式会社 冰箱
USD794685S1 (en) * 2015-06-24 2017-08-15 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigerator
US9441779B1 (en) 2015-07-01 2016-09-13 Whirlpool Corporation Split hybrid insulation structure for an appliance
KR102098689B1 (ko) 2015-07-08 2020-04-08 삼성전자주식회사 냉장고
EP3332193B1 (de) 2015-08-03 2021-11-17 LG Electronics Inc. Adiabatischer vakuumkörper
KR102466469B1 (ko) 2015-08-03 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR20170016188A (ko) 2015-08-03 2017-02-13 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102529853B1 (ko) 2015-08-03 2023-05-08 엘지전자 주식회사 진공단열체, 진공단열체의 제조방법, 다공성물질패키지, 및 냉장고
KR102502160B1 (ko) 2015-08-03 2023-02-21 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102525550B1 (ko) 2015-08-03 2023-04-25 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102498210B1 (ko) 2015-08-03 2023-02-09 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102525551B1 (ko) * 2015-08-03 2023-04-25 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102442973B1 (ko) 2015-08-03 2022-09-14 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR101758284B1 (ko) * 2015-09-11 2017-07-14 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101723415B1 (ko) 2015-09-18 2017-04-05 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101736608B1 (ko) 2015-11-27 2017-05-16 엘지전자 주식회사 냉장고
US10422573B2 (en) 2015-12-08 2019-09-24 Whirlpool Corporation Insulation structure for an appliance having a uniformly mixed multi-component insulation material, and a method for even distribution of material combinations therein
US10041724B2 (en) 2015-12-08 2018-08-07 Whirlpool Corporation Methods for dispensing and compacting insulation materials into a vacuum sealed structure
US10222116B2 (en) 2015-12-08 2019-03-05 Whirlpool Corporation Method and apparatus for forming a vacuum insulated structure for an appliance having a pressing mechanism incorporated within an insulation delivery system
US11052579B2 (en) 2015-12-08 2021-07-06 Whirlpool Corporation Method for preparing a densified insulation material for use in appliance insulated structure
US10429125B2 (en) 2015-12-08 2019-10-01 Whirlpool Corporation Insulation structure for an appliance having a uniformly mixed multi-component insulation material, and a method for even distribution of material combinations therein
US11994336B2 (en) 2015-12-09 2024-05-28 Whirlpool Corporation Vacuum insulated structure with thermal bridge breaker with heat loop
WO2017100037A1 (en) 2015-12-09 2017-06-15 Whirlpool Corporation Vacuum insulation structures with multiple insulators
KR102391409B1 (ko) * 2015-12-17 2022-04-27 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102391404B1 (ko) * 2015-12-17 2022-04-27 엘지전자 주식회사 냉장고
US10422569B2 (en) 2015-12-21 2019-09-24 Whirlpool Corporation Vacuum insulated door construction
US10610985B2 (en) 2015-12-28 2020-04-07 Whirlpool Corporation Multilayer barrier materials with PVD or plasma coating for vacuum insulated structure
US10018406B2 (en) 2015-12-28 2018-07-10 Whirlpool Corporation Multi-layer gas barrier materials for vacuum insulated structure
US10030905B2 (en) 2015-12-29 2018-07-24 Whirlpool Corporation Method of fabricating a vacuum insulated appliance structure
US10807298B2 (en) 2015-12-29 2020-10-20 Whirlpool Corporation Molded gas barrier parts for vacuum insulated structure
US11247369B2 (en) 2015-12-30 2022-02-15 Whirlpool Corporation Method of fabricating 3D vacuum insulated refrigerator structure having core material
KR102550258B1 (ko) * 2016-01-05 2023-07-03 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101862564B1 (ko) 2016-01-05 2018-05-30 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101856835B1 (ko) * 2016-01-05 2018-05-10 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101829352B1 (ko) 2016-01-05 2018-03-29 엘지전자 주식회사 냉장고
US10495373B2 (en) 2016-01-05 2019-12-03 Lg Electronics Inc. Refrigerator
KR102500293B1 (ko) * 2016-03-23 2023-02-15 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101697112B1 (ko) * 2016-02-11 2017-01-17 삼성전자주식회사 이중 도어를 갖는 냉장고
DE102016006221A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Türabsteller
KR102447530B1 (ko) * 2016-04-15 2022-09-26 엘지전자 주식회사 냉장고
EP3443284B1 (de) 2016-04-15 2020-11-18 Whirlpool Corporation Vakuumisolierte kühlstruktur mit dreidimensionalen eigenschaften
EP3443285B1 (de) 2016-04-15 2021-03-10 Whirlpool Corporation Vakuumisolierter kühlschrank
KR101858236B1 (ko) * 2016-05-31 2018-05-16 주식회사 대우전자 냉장고 및 이를 제조하는 방법
KR102538772B1 (ko) * 2016-06-28 2023-06-02 주식회사 위니아 냉장고의 도어 조립 구조
WO2018022007A1 (en) 2016-07-26 2018-02-01 Whirlpool Corporation Vacuum insulated structure trim breaker
US11391506B2 (en) 2016-08-18 2022-07-19 Whirlpool Corporation Machine compartment for a vacuum insulated structure
CN106403474A (zh) * 2016-08-31 2017-02-15 青岛海尔股份有限公司 冰箱及其门体
WO2018063182A1 (en) 2016-09-28 2018-04-05 Whirlpool Corporation Structural panel for an appliance having stamped components and method therefor
CN106568292B (zh) * 2016-11-10 2020-12-04 海尔智家股份有限公司 抽屉组件及具有其的冰箱
US9816746B1 (en) 2016-11-18 2017-11-14 Whirlpool Corporation Slide out door bin
EP3548813B1 (de) 2016-12-02 2023-05-31 Whirlpool Corporation Scharnierhalteanordnung
US10352613B2 (en) 2016-12-05 2019-07-16 Whirlpool Corporation Pigmented monolayer liner for appliances and methods of making the same
US10234190B2 (en) 2016-12-06 2019-03-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Locking assemblies for door-in-door refrigerator appliances
CN108240155B (zh) * 2016-12-23 2022-02-11 博西华电器(江苏)有限公司 家用电器
CN108253708A (zh) * 2016-12-29 2018-07-06 博西华电器(江苏)有限公司 家用电器
CN112179034A (zh) * 2016-12-29 2021-01-05 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱
KR102385823B1 (ko) * 2017-01-03 2022-04-13 삼성전자주식회사 냉장고
US10544983B2 (en) * 2017-01-03 2020-01-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
CN106839625B (zh) * 2017-01-10 2019-10-01 青岛海尔股份有限公司 冰箱门体及具有该冰箱门体的冰箱
KR101942416B1 (ko) 2017-01-19 2019-01-28 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고의 도어 개폐장치
CN106679300B (zh) * 2017-01-20 2019-08-27 青岛海尔股份有限公司 门体组件及具有该门体组件的冰箱
CN106931704A (zh) * 2017-03-31 2017-07-07 宁波韩电电器有限公司 一种节能冰箱
KR102412060B1 (ko) * 2017-04-26 2022-06-23 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102017109262A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Binder Gmbh Laborschrank
CN107255391A (zh) * 2017-06-26 2017-10-17 青岛海尔股份有限公司 一种冰箱及其打开冰箱箱门的方法
US10184716B1 (en) * 2017-07-12 2019-01-22 Whirlpool Corporation Door ajar detection system
US11168936B2 (en) * 2017-08-01 2021-11-09 Whirlpool Corporation Storage bin assembly for a refrigerator
US10302350B2 (en) 2017-08-23 2019-05-28 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Neutral grip refrigerator door handle
US10458164B2 (en) * 2017-09-18 2019-10-29 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Door hinge assembly for an appliance
KR102442380B1 (ko) * 2017-11-08 2022-09-14 엘지전자 주식회사 냉장고
US10422571B2 (en) * 2017-11-13 2019-09-24 Midea Group Co., Ltd Method and apparatus for sealing french doors for a freezer compartment
US10605516B2 (en) * 2018-02-27 2020-03-31 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance
KR102525816B1 (ko) * 2018-05-02 2023-04-26 주식회사 위니아전자 냉장고의 홈바 도어 개폐장치
KR102012462B1 (ko) * 2018-05-11 2019-11-04 엘지전자 주식회사 냉장고
CN109028734B (zh) * 2018-05-21 2021-09-10 海尔智家股份有限公司 一种冰箱
EP4365523A2 (de) 2018-05-23 2024-05-08 Whirlpool Corporation Gerätescharnieranordnung
US10907888B2 (en) 2018-06-25 2021-02-02 Whirlpool Corporation Hybrid pigmented hot stitched color liner system
CN108895747A (zh) * 2018-07-06 2018-11-27 许春燕 一种家用冰箱
CN110736281B (zh) * 2018-07-18 2023-01-17 博西华电器(江苏)有限公司 一种制冷设备
US10723390B2 (en) * 2018-07-27 2020-07-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle hood storage compartment
DE202018105686U1 (de) * 2018-10-04 2020-01-09 Rehau Ag + Co Profilanordnung für ein Kühl- und / oder Gefriergerät
KR102573779B1 (ko) * 2018-11-20 2023-09-04 삼성전자주식회사 냉장고
US11359414B2 (en) * 2019-01-24 2022-06-14 Whirlpool Corporation Latch assembly
US10907891B2 (en) 2019-02-18 2021-02-02 Whirlpool Corporation Trim breaker for a structural cabinet that incorporates a structural glass contact surface
CN111664645B (zh) * 2019-03-05 2022-05-13 Bsh家用电器有限公司 门嵌入件、家用制冷器具的门及用于安装门嵌入件的方法
CN111664640B (zh) * 2019-03-05 2022-11-11 Bsh家用电器有限公司 具有包括覆盖件的门装置的家用制冷器具
US11313611B2 (en) * 2019-05-01 2022-04-26 Whirlpool Corporation Construction method for vacuum insulated door
US11072956B2 (en) * 2019-05-21 2021-07-27 Whirlpool Corporation Hinge bracket
CN112031553B (zh) * 2019-06-04 2023-06-16 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱以及用于冰箱的门锁
KR20210006698A (ko) * 2019-07-09 2021-01-19 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102067743B1 (ko) * 2019-08-13 2020-02-11 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102087685B1 (ko) * 2019-08-13 2020-03-11 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102093435B1 (ko) * 2019-08-21 2020-03-25 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102093456B1 (ko) * 2019-08-21 2020-05-29 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102150097B1 (ko) * 2019-08-21 2020-09-01 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102093461B1 (ko) * 2019-08-21 2020-05-29 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102093448B1 (ko) * 2019-08-21 2020-03-25 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102150095B1 (ko) * 2019-08-21 2020-09-01 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102111717B1 (ko) * 2019-08-21 2020-05-15 엘지전자 주식회사 냉장고
US11287176B2 (en) * 2019-10-08 2022-03-29 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooling system for refrigerator appliance with flexible chamber in door
USD951309S1 (en) * 2019-11-22 2022-05-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
USD951310S1 (en) * 2019-11-29 2022-05-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
CN110984743B (zh) * 2019-12-17 2023-07-21 合肥雪祺电气股份有限公司 冰箱闭门器及冰箱
KR102234771B1 (ko) * 2019-12-20 2021-04-01 엘지전자 주식회사 인공 지능 냉장고
KR20210087310A (ko) * 2020-01-02 2021-07-12 엘지전자 주식회사 스마트게이트
KR102167549B1 (ko) * 2020-01-09 2020-10-19 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102206063B1 (ko) * 2020-01-13 2021-01-21 엘지전자 주식회사 냉장고
KR20210106270A (ko) 2020-02-20 2021-08-30 삼성전자주식회사 냉장고
KR102435504B1 (ko) * 2020-04-02 2022-08-23 삼성전자주식회사 냉장고
KR20210148686A (ko) 2020-06-01 2021-12-08 엘지전자 주식회사 냉장고
KR20220001781A (ko) * 2020-06-30 2022-01-06 엘지전자 주식회사 냉장고
CN114061227B (zh) * 2020-07-30 2023-12-22 Lg电子株式会社 多关节连杆铰链和包括该多关节连杆铰链的冰箱
CN111972974B (zh) * 2020-07-31 2021-05-18 宁波方太厨具有限公司 一种双开门烹饪装置台阶差调节机构及其烹饪装置
CN114183973A (zh) * 2020-09-15 2022-03-15 沈阳海尔电冰箱有限公司 冰箱
USD959512S1 (en) * 2020-09-18 2022-08-02 Lg Electronics Inc. Door for refrigerator
USD960210S1 (en) * 2020-09-18 2022-08-09 Lg Electronics Inc. Door for refrigerator
USD968481S1 (en) * 2020-09-18 2022-11-01 Lg Electronics Inc. Refrigerator
USD960209S1 (en) * 2020-09-18 2022-08-09 Lg Electronics Inc. Door for refrigerator
KR102402524B1 (ko) * 2020-09-22 2022-05-27 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102584693B1 (ko) * 2020-11-10 2023-10-06 엘지전자 주식회사 냉장고
US11668513B2 (en) 2020-12-01 2023-06-06 Electrolux Home Products, Inc. Staged access door for a home appliance
US11215391B1 (en) 2020-12-01 2022-01-04 Electrolux Home Products, Inc. Staged access door for a home appliance
US11486627B2 (en) 2020-12-30 2022-11-01 Whirlpool Corporation Reinforcement assembly for an insulated structure
CN114963640B (zh) * 2021-02-18 2024-05-24 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 门组件及冷柜
CN114961477B (zh) * 2021-02-26 2023-10-27 青岛海尔电冰箱有限公司 带有腔体的铰链组件及具有其的制冷设备
CN114961472B (zh) * 2021-02-26 2023-10-27 青岛海尔电冰箱有限公司 带有盖板的铰链组件及具有其的制冷设备
CN113792391B (zh) * 2021-08-12 2023-11-07 珠海深能洪湾电力有限公司 旋转机械周向零件安装次序计算方法、系统及介质
KR20230117498A (ko) * 2022-01-31 2023-08-08 엘지전자 주식회사 가전 기기
CN114617370B (zh) * 2022-03-14 2023-09-01 江西金虎保险设备集团有限公司 一种基于指纹识别的可调节枪弹柜
CN117477396A (zh) * 2023-07-26 2024-01-30 南京佳智飞迅科技有限公司 一种户外高压配电柜

Family Cites Families (157)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1275511A (en) 1918-02-23 1918-08-13 James Welch Refrigerator.
US1581776A (en) 1924-08-16 1926-04-20 Otto A Altschul Service door
US1915249A (en) * 1931-08-31 1933-06-20 Jorgensen Specialty Company Resilient buffer
US1927398A (en) * 1933-01-07 1933-09-19 Harold A Glasser Refrigerator
US2150064A (en) * 1933-02-08 1939-03-07 Boots Refrigerator
US2131680A (en) 1934-02-05 1938-09-27 Crosley Radio Corp Refrigerator
US2051132A (en) 1934-03-08 1936-08-18 Crosley Radio Corp Refrigerator door
US2095811A (en) 1934-03-30 1937-10-12 Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2112771A (en) 1934-03-30 1938-03-29 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US1984977A (en) * 1934-06-26 1934-12-18 Robert W Forbes Refrigerator
US2046909A (en) * 1934-09-26 1936-07-07 Merrill H Terry Refrigerator door
US2135878A (en) 1935-07-05 1938-11-08 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2136558A (en) * 1935-09-20 1938-11-15 Manshel Charles Refrigerator
US2130617A (en) 1936-03-23 1938-09-20 Hazel L Groves Refrigerator
US2129923A (en) 1936-11-18 1938-09-13 Fairbanks Morse & Co Refrigerator cabinet
US2213274A (en) 1937-10-07 1940-09-03 Alexander L Flamm Refrigerator
US2284293A (en) 1940-02-13 1942-05-26 Kenneth A Mills Refrigerator
US2281430A (en) * 1941-04-18 1942-04-28 David M Grant Refrigerator
US2276937A (en) 1941-05-06 1942-03-17 Cordova Arturo Refrigerator
US2653851A (en) 1947-05-03 1953-09-29 Avco Mfg Corp Cabinet having improved means for facilitating opening doors singly or in multiple
US2692813A (en) 1951-03-22 1954-10-26 Peter A Toronto Auxiliary refrigerator shelf
US2942438A (en) * 1955-11-23 1960-06-28 Gen Motors Corp Refrigerator
US3086830A (en) * 1960-06-09 1963-04-23 Malia John Peter Compartmentalized refrigerator
US3140134A (en) 1961-12-21 1964-07-07 Mark A Nairn Cabinet
US3218111A (en) 1964-01-27 1965-11-16 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US3389424A (en) 1966-11-14 1968-06-25 Whirlpool Co Reversible hinges for refrigerator door
US3518716A (en) 1968-05-24 1970-07-07 Keystone Consolidated Ind Inc Self-closing hinge
US3510986A (en) 1968-10-01 1970-05-12 Kason Hardware Corp Self-closing hinged doors and hinges therefor
US3628845A (en) 1970-05-11 1971-12-21 Gen Electric Refrigerator cabinet with self-closing door
US3643464A (en) * 1970-06-29 1972-02-22 Gen Electric External ice service
US3822925A (en) 1971-10-06 1974-07-09 M Osroff Utility-door storage container
US3836221A (en) 1973-10-09 1974-09-17 Gen Motors Corp Refrigerator door with removably mounted radio
US4087140A (en) 1977-04-14 1978-05-02 Whirlpool Corporation Magnetic latch - movable ice receptacle
DK105978A (da) * 1977-05-13 1978-11-14 Zanussi A Spa Industrie Indsatskurv til kummefrysere
CA1126785A (en) 1978-10-13 1982-06-29 Jose Massana Canals Personal security door arrangement
JPS56164495U (de) * 1980-05-10 1981-12-05
JPS56164495A (en) 1980-05-20 1981-12-17 Ricoh Kk Signal detecting circuit
US4382177A (en) 1980-09-15 1983-05-03 Heaney James J Substantially transparent insulating anti-condensation structure
US4368622A (en) 1981-05-14 1983-01-18 General Electric Company Refrigerator with through-the-door quick-chilling service
DE3215607A1 (de) 1982-04-27 1983-10-27 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Schrank mit einer aus einerinnentuer und einer aussentuer bestehenden doppeltuer.
US4572427A (en) * 1984-03-02 1986-02-25 Mallinckrodt, Inc. Controlled atmosphere enclosure
JPS6158486A (ja) 1984-08-28 1986-03-25 Tokyo Electric Co Ltd サ−ボモ−タ装置
JPS6342304Y2 (de) * 1984-09-22 1988-11-07
US4728915A (en) 1986-03-18 1988-03-01 Matsushita Electronics Corporation Deflection yoke for a color cathode ray tube
KR900008203Y1 (ko) 1986-09-02 1990-09-03 삼성전자 주식회사 냉장고 좌우 가변 힌지구조
JPS63142682A (ja) 1986-12-05 1988-06-15 Fujitsu Ltd 電界効果半導体装置
JPH045905Y2 (de) 1987-03-06 1992-02-19
JPS63142682U (de) * 1987-03-09 1988-09-20
JPS63295034A (ja) 1987-05-28 1988-12-01 Sanshu Press Kogyo Kk ポリvプーリの製造方法
US4801182A (en) 1987-12-21 1989-01-31 Whirlpool Corporation Refrigerator door structure
US5111618A (en) 1989-12-11 1992-05-12 Ardco, Inc. Refrigerator door assembly with stylized substantially all glass front
KR930000043Y1 (ko) * 1991-01-29 1993-01-09 삼성전자 주식회사 복합 냉장고의 신선실 구조
ES1017395Y (es) 1991-05-13 1992-06-16 S.A. De Fabricantes De Electrodomesticos (Safel) Tirador de puerta de frigorifico.
JPH0666473A (ja) 1992-08-15 1994-03-08 Matsumoto Sakiko 冷蔵庫・冷凍庫の二重扉
JPH06180178A (ja) 1992-12-08 1994-06-28 Toshiba Corp 貯蔵庫の扉
US5376455A (en) 1993-10-05 1994-12-27 Guardian Industries Corp. Heat-treatment convertible coated glass and method of converting same
KR970007468B1 (ko) * 1993-11-30 1997-05-09 아남산업 주식회사 반도체 리이드 프레임
DE4428445A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Joachim Stopfer Verschluß für Schranktüren und Schubladen
KR970007503B1 (ko) 1994-09-15 1997-05-09 엘지전자 주식회사 냉장고의 도어잠금장치
JPH109757A (ja) * 1996-06-26 1998-01-16 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
KR0169462B1 (ko) * 1996-10-08 1999-10-01 삼성전자주식회사 냉장고
US6155616A (en) * 1997-06-16 2000-12-05 Randall C. Hansen Locking mechanism and closure assembly including same
JP2001500605A (ja) * 1997-07-03 2001-01-16 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 冷蔵庫の冷蔵室用のモジュール式リフレッシュメント・センタ
KR19990026937A (ko) 1997-09-26 1999-04-15 윤종용 냉장고용 도어 지지 구조
JPH11136111A (ja) 1997-10-30 1999-05-21 Sony Corp 高周波回路
KR19990039593A (ko) 1997-11-13 1999-06-05 윤종용 포토레지스트 플로우 공정에 사용되는 배기장치
KR19990042339A (ko) 1997-11-26 1999-06-15 윤종용 냉장고
KR100288943B1 (ko) * 1997-11-26 2001-05-02 구자홍 냉장고의 상부힌지어셈블리
KR19990062159A (ko) * 1997-12-31 1999-07-26 윤종용 냉장고
KR200314145Y1 (ko) 1998-04-11 2003-08-21 삼성전자주식회사 냉장고의홈바록킹장치
US6085542A (en) * 1998-06-30 2000-07-11 Maytag Corporation Refrigerator door storage system
US5966963A (en) 1998-07-30 1999-10-19 Kovalaske; Kenneth A. Refrigerator with a third door
JP2000065459A (ja) 1998-08-25 2000-03-03 Fujitsu General Ltd 冷凍冷蔵庫
DE19844046C2 (de) 1998-09-25 2001-08-23 Schott Glas Mehrscheibenisolierglas
US7976916B2 (en) 1999-05-25 2011-07-12 Saint-Gobain Vitrage Refrigerated display case having a transparent insulating glazing unit
KR200164322Y1 (ko) 1999-07-13 2000-02-15 삼성전자주식회사 냉장고의 보조도어용 힌지
US6193340B1 (en) 1999-08-03 2001-02-27 Geographics, Inc. Snap-together file storage system
KR200168373Y1 (ko) 1999-08-30 2000-02-15 이정희 절전형 냉장고
KR100596533B1 (ko) 1999-09-04 2006-07-06 삼성전자주식회사 냉장고의 도어 핸들장치
JP2001108357A (ja) 1999-10-04 2001-04-20 Hideyuki Machida 冷蔵庫
US6371581B1 (en) * 2000-04-05 2002-04-16 Royla Vendors, Inc. Vending machine with quick release door
DE10115196A1 (de) 2001-03-27 2002-10-17 Pilkington Deutschland Ag Glasscheibe als Vorprodukt für eine thermisch vorgespannte und/oder gebogene Glasscheibe mit Sonnenschutz- und/oder Low-E-Beschichtung
KR100376167B1 (ko) * 2001-04-18 2003-03-15 삼성전자주식회사 냉온장고
JP3336000B1 (ja) 2001-04-25 2002-10-21 株式会社日立製作所 冷蔵庫
GB0200360D0 (en) * 2002-01-09 2002-02-20 Schofield Christine I Thermally insulated door for controlling access to a refrigerated storage space
KR100887575B1 (ko) 2002-04-22 2009-03-09 엘지전자 주식회사 이중도어를 구비한 냉장고
KR20030083813A (ko) 2002-04-22 2003-11-01 엘지전자 주식회사 이중도어를 구비한 냉장고
US6782710B2 (en) * 2002-07-16 2004-08-31 Maytag Corporation Kid's zone compartment assembly for a refrigerator
AU2003265102A1 (en) 2002-09-30 2004-04-19 Dong-Jin Shin Door assembly for a refrigerator
KR100861348B1 (ko) 2002-11-04 2008-10-02 엘지전자 주식회사 서랍식 냉장고 도어가스켓 보호 장치
KR100857605B1 (ko) * 2002-11-27 2008-09-09 삼성전자주식회사 냉장고
DE60334322D1 (de) * 2002-12-31 2010-11-04 Arcelik As Kühlschrank
US6722142B1 (en) 2003-02-07 2004-04-20 Sub-Zero Freezer Company, Inc. Refrigerated enclosure
US7404298B2 (en) * 2003-03-10 2008-07-29 Lg Electronics Inc. Refrigerator
KR100674573B1 (ko) * 2003-03-28 2007-01-29 엘지전자 주식회사 냉장고
JP3839801B2 (ja) * 2003-07-09 2006-11-01 吉岡電気工業株式会社 冷蔵庫用カバーパネルユニット
CA2438766C (en) 2003-08-29 2008-12-30 Maytag Corporation Refrigerator incorporating french doors with rotating mullion bar
DE10339929A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türabsteller für ein Kältegerät
WO2005047630A1 (de) * 2003-11-14 2005-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches haushaltsgerät mit kindersicherung
CN100397009C (zh) 2003-12-12 2008-06-25 乐金电子(天津)电器有限公司 冰箱的冷藏室瓶框门安装结构
KR20050072617A (ko) * 2004-01-07 2005-07-12 삼성전자주식회사 냉장고
US7111363B2 (en) 2004-02-26 2006-09-26 Lotte Engineering & Machinery Mfg., Co., Ltd. Door hinge structure for refrigerator
US7257958B2 (en) * 2004-03-10 2007-08-21 Carrier Corporation Multi-temperature cooling system
JP2005282897A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Toshiba Corp 冷蔵庫
KR20050096334A (ko) * 2004-03-30 2005-10-06 삼성전자주식회사 냉장고
KR20050103722A (ko) * 2004-04-27 2005-11-01 엘지전자 주식회사 냉장실의 이중도어구조
KR20050111094A (ko) 2004-05-21 2005-11-24 삼성전자주식회사 냉장고
AU2004242445B2 (en) * 2004-07-16 2006-02-02 Lg Electronics Inc Refrigerator having basket lift apparatus
TR200700242T1 (tr) * 2004-07-22 2007-02-21 Ar�El�K A.�. Bir soğutucu.
JP2006038437A (ja) 2004-07-24 2006-02-09 Haruo Wakabayashi 冷蔵庫
US7360374B2 (en) 2004-08-11 2008-04-22 Larose Jr Leo D Refrigerated display merchandiser with light filter
NZ554581A (en) 2004-09-20 2011-03-31 Agc Flat Glass Na Inc Anti-fog refrigeration door and method of making the same
US7188479B2 (en) * 2004-10-26 2007-03-13 Whirlpool Corporation Ice and water dispenser on refrigerator compartment door
US7437885B2 (en) * 2004-10-26 2008-10-21 Whirlpool Corporation Water spillage management for in the door ice maker
KR20060081938A (ko) * 2005-01-11 2006-07-14 삼성전자주식회사 냉장고
RU2350859C1 (ru) * 2005-02-01 2009-03-27 Эл Джи Электроникс Инк. Холодильник
US7243394B2 (en) 2005-02-22 2007-07-17 Ching Chih Kao Door closing hinge device
KR20060106338A (ko) * 2005-04-08 2006-10-12 엘지전자 주식회사 홈바도어를 구비하는 냉장고
KR100707450B1 (ko) * 2005-04-16 2007-04-13 엘지전자 주식회사 냉장고의 도어 개폐 장치
US7472974B2 (en) * 2005-05-06 2009-01-06 Whirlpool Corporation Refrigerator with storage bin
KR100683411B1 (ko) * 2005-05-19 2007-02-20 삼성전자주식회사 디스플레이를 갖는 냉장고
KR100733309B1 (ko) 2005-05-20 2007-06-28 엘지전자 주식회사 냉장고의 도어 개폐 장치
US20070018548A1 (en) 2005-05-27 2007-01-25 Maytag Corporation Refrigerator storage system
KR100657496B1 (ko) * 2005-07-16 2006-12-14 엘지전자 주식회사 냉장고의 도어 개폐장치 및 이격기구
USD522541S1 (en) * 2005-07-26 2006-06-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
DE102005057154A1 (de) 2005-11-30 2007-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem von einer Glastür her beleuchteten Innenraum
KR100660708B1 (ko) * 2006-01-25 2006-12-21 엘지전자 주식회사 냉장고 홈바
CN101071018B (zh) * 2006-05-12 2011-07-06 泰州乐金电子冷机有限公司 设置有插锁饮料柜门的冰箱
KR101357496B1 (ko) 2006-07-05 2014-02-03 엘지전자 주식회사 냉장고의 입력장치
KR101275568B1 (ko) * 2006-10-24 2013-06-14 엘지전자 주식회사 자동홈바
KR101349999B1 (ko) * 2006-11-24 2014-01-13 엘지전자 주식회사 냉장고 홈바
WO2008075810A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Lg Electronics Inc. A door support device for refrigerator and refrigerator comprising the same
KR101351090B1 (ko) * 2007-01-16 2014-01-14 삼성전자주식회사 냉장고
CN101261062A (zh) * 2007-03-05 2008-09-10 泰州乐金电子冷机有限公司 设置有储藏室的冰箱
AT10097U1 (de) * 2007-04-30 2008-09-15 Blum Gmbh Julius Federpuffer für ein möbel
DE102007021555A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Behälter mit einer Unterteilungsvorrichtung
US7820296B2 (en) 2007-09-14 2010-10-26 Cardinal Cg Company Low-maintenance coating technology
CN101398248B (zh) * 2007-09-28 2010-11-03 博西华家用电器有限公司 家用电器
JP2009103395A (ja) 2007-10-25 2009-05-14 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫
KR101203424B1 (ko) * 2008-01-11 2012-11-21 삼성전자주식회사 냉장고
KR101176962B1 (ko) * 2008-02-04 2012-08-30 삼성전자주식회사 냉장고
KR101576672B1 (ko) 2008-02-21 2015-12-10 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고 도어
US8182055B2 (en) * 2008-04-22 2012-05-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Damping unit and refrigerator having the same
KR20100019616A (ko) 2008-08-11 2010-02-19 삼성전자주식회사 냉장고
KR101602431B1 (ko) 2008-11-05 2016-03-10 삼성전자 주식회사 냉장고
KR20100122155A (ko) * 2009-05-12 2010-11-22 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101307735B1 (ko) * 2009-06-03 2013-09-11 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101307681B1 (ko) 2009-06-03 2013-09-12 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101302757B1 (ko) * 2009-07-28 2013-09-02 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101307690B1 (ko) * 2009-07-28 2013-09-12 엘지전자 주식회사 냉장고
KR20110040567A (ko) * 2009-10-14 2011-04-20 엘지전자 주식회사 분할식 선반을 갖는 냉장고
KR101054927B1 (ko) * 2009-10-20 2011-08-05 피케이텍시스템 주식회사 냉장고 도어의 힌지장치
KR101638193B1 (ko) * 2010-01-04 2016-07-08 엘지전자 주식회사 냉장고
CN102116554A (zh) 2010-01-04 2011-07-06 Lg电子株式会社 电冰箱
KR101786966B1 (ko) 2010-08-06 2017-10-19 삼성전자주식회사 냉장고
KR101704817B1 (ko) 2010-08-20 2017-02-08 엘지전자 주식회사 냉장고
EP2739922B1 (de) * 2011-08-05 2019-05-22 LG Electronics Inc. -1- Kühlschrank mit innentür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2762817A1 (de) 2014-08-06
CN105783373A (zh) 2016-07-20
EP2521889A1 (de) 2012-11-14
KR101774070B1 (ko) 2017-09-12
KR20130072186A (ko) 2013-07-01
DE202010018118U1 (de) 2014-07-21
US20140139092A1 (en) 2014-05-22
AU2010339263A1 (en) 2012-07-26
CN102695933A (zh) 2012-09-26
KR101346866B1 (ko) 2014-01-07
CN104019597B (zh) 2016-09-07
CN102695933B (zh) 2015-07-22
US20140139093A1 (en) 2014-05-22
US9175903B2 (en) 2015-11-03
US20140139094A1 (en) 2014-05-22
US20140139091A1 (en) 2014-05-22
KR101347002B1 (ko) 2014-01-07
MX343593B (es) 2016-11-10
CN105783373B (zh) 2018-07-17
KR20130058084A (ko) 2013-06-03
CN105806008B (zh) 2018-09-11
EP4137766A1 (de) 2023-02-22
BR112012016545B1 (pt) 2020-10-13
EP2521889B1 (de) 2018-06-06
USRE48724E1 (en) 2021-09-07
US20140139090A1 (en) 2014-05-22
EP2762817B1 (de) 2024-03-27
US20130026900A1 (en) 2013-01-31
CN104019606B (zh) 2016-09-14
BR112012016545A2 (pt) 2016-04-19
WO2011081279A1 (en) 2011-07-07
CA2786085A1 (en) 2011-07-07
US20140139089A1 (en) 2014-05-22
AU2010339263B8 (en) 2014-10-09
CA2786085C (en) 2015-01-20
KR20130058087A (ko) 2013-06-03
USRE47753E1 (en) 2019-12-03
CN104019597A (zh) 2014-09-03
MX2012007792A (es) 2012-08-03
US20150276301A1 (en) 2015-10-01
EP2759791A1 (de) 2014-07-30
US9200830B2 (en) 2015-12-01
US9175902B2 (en) 2015-11-03
KR101275987B1 (ko) 2013-06-17
KR20130058085A (ko) 2013-06-03
US9170045B2 (en) 2015-10-27
EP2521889A4 (de) 2014-06-18
CN105806008A (zh) 2016-07-27
CN102116554A (zh) 2011-07-06
US9322591B2 (en) 2016-04-26
EP2743619B1 (de) 2022-11-02
EP2759791B1 (de) 2023-08-30
US20140203695A1 (en) 2014-07-24
AU2010339263B2 (en) 2014-09-18
CN103673480A (zh) 2014-03-26
EP4137662A1 (de) 2023-02-22
EP2743619A1 (de) 2014-06-18
CN103673480B (zh) 2016-03-16
USRE48733E1 (en) 2021-09-14
CN104019606A (zh) 2014-09-03
AU2010339263B9 (en) 2014-10-09
RU2503898C1 (ru) 2014-01-10
US9175901B2 (en) 2015-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018121U1 (de) Kühlschrank mit mehreren Speicherfächern
EP3169952B1 (de) Wendebalken mit blattfeder
DE10360908A1 (de) Einbau-Kältegerät
CN112444077B (zh) 可实现重心内移的冰箱
CN112443223B (zh) 铰链组件及具有其的冰箱
CN112443221B (zh) 带有可活动铰链组件的冰箱
WO2021037097A1 (zh) 嵌入式冰箱
CN112444062A (zh) 可增加开度的冰箱
CN112444065B (zh) 可辅助开门的冰箱
WO2019170522A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer schublade und verfahren zum herstellen des haushaltskältegerätes
CN112444074A (zh) 可实现重心内移的嵌入式冰箱
EP3417221B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung und verfahren zum herstellen eines haushaltskältegerätes
DE1071104B (de) Kühlschrank
CH712691A2 (de) Lunchbox.
CN112444059A (zh) 可辅助开门的对开门冰箱
CN115045579A (zh) 铰链组件及具有其的制冷电器
CN112444084B (zh) 可辅助开门的嵌入式冰箱
CN112444070B (zh) 可辅助开门的多门冰箱
CN112444082B (zh) 可增加开度的对开门冰箱
CN112444057B (zh) 可实现重心内移的多门冰箱
DE102008044133A1 (de) Kältegerät
EP2072722B1 (de) Schließkraftunterstützte Verriegelungsvorrichtung
CN209228210U (zh) 开关柜门锁防松动结构
EP1379818B1 (de) Kältegerät mit türsicherung
CN112444078A (zh) 可实现重心内移的冰箱

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20140807

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140807

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years