DE202005021811U1 - Körnchen mit einem Kern und einer Beschichtung - Google Patents

Körnchen mit einem Kern und einer Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202005021811U1
DE202005021811U1 DE202005021811U DE202005021811U DE202005021811U1 DE 202005021811 U1 DE202005021811 U1 DE 202005021811U1 DE 202005021811 U DE202005021811 U DE 202005021811U DE 202005021811 U DE202005021811 U DE 202005021811U DE 202005021811 U1 DE202005021811 U1 DE 202005021811U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
granules
salt
present
granule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE202005021811U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novozymes AS
Original Assignee
Novozymes AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34956249&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005021811(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novozymes AS filed Critical Novozymes AS
Publication of DE202005021811U1 publication Critical patent/DE202005021811U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/10Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by agglomeration; by granulation, e.g. making powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/189Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/30Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating

Abstract

Körnchen, umfassend einen Kern, welcher eine Escherichia coli-Phytase umfasst, und eine Beschichtung, welche ein Salz umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Körnchen, umfassend einen Kern und eine Beschichtung, sowie eine dampfbehandelte Futterzusammensetzung.
  • Auf dem Gebiet des Tierfutters ist es eine bekannte Tatsache, dass das Pelletieren von Futter etwas Erwünschtes ist, da das Pelletieren von Futter die Verdaubarkeit, insbesondere der Stärkefraktion des Futters, erhöht. Außerdem verringert das Pelletieren des Futters Probleme mit Staub. Es macht das Futter für die Vögel leichter essbar und es ermöglicht es, kleine Mengen von Inhaltsstoffen in das Futter einzuarbeiten und die Futtermischung zu ”verschließen”. In dem Verfahren zur Herstellung von Futterpellets wird es als nötig erachtet, die Futterpellets mit Dampf zu behandeln, um Salmonellenbakterien abzutöten, falls diese vorhanden sind, wobei eine Dampfbehandlung bei ungefähr 80°C angemessen ist. In den Futterpellets vorhandene aktive Verbindungen, wie Enzyme, sind bei dieser hohen Temperatur nicht stabil und somit muss ein großer Überschuss an Enzymen verwendet werden oder enzymfreie Futterkomponenten werden pelletiert und mit Dampf behandelt, wonach eine Enzym enthaltende Aufschlämmung oder Lösung auf die mit Dampf behandelten Pellets aufgebracht wird. Diese Beschichtung ist jedoch beschwerlich und ist häufig mit den vorhandenen Anlagen nicht kompatibel. Ein Versuch, verbesserte Enzymkörnchen für Futter zu erhalten, findet sich in WO 92/12645 . WO 92/12645 beschreibt T-Körnchen, welche mit einem Fett oder einem Wachs beschichtet sind, und Futterkomponenten, welche mit Dampf behandelt und anschließend pelletiert werden. Durch diese Erfindung war es möglich, die Körnchen, die Enzyme umfassen, wärmezubehandeln und die beschwerliche Beschichtung mit Enzymen nach der Wärmebehandlung zu vermeiden. Die Verwendung von wachsbeschichteten T-Körnchen war eine signifikante Verbesserung auf diesem Gebiet, da es möglich war, eine annehmbare Enzymaktivität während des Dampfpelletierens aufrechtzuerhalten. Aber die Industrie verlangt eine noch weiter verbesserte Enzymaktivität nach dem Dampfpelletieren. Außerdem gibt einen Bedarf für kleine Enzymkörnchen, welche auch eine signifikante Menge an aktivem Enzym nach dem Pelletieren umfassen, für die Produktion von Futter für Brathühnchen. Es macht die Steuerung der Menge an Enzym in den Futterpellets viel leichter, wenn kleine Enzymkörnchen verwendet werden. Brathühnchen fressen nur wenige Pellets pro Tag und es wird angenommen, dass sie eine homogenere Enzymaufnahme erhalten, wenn kleine Enzymkörnchen bei der Herstellung der Futterpellets verwendet werden. Es ist leichter, diesen Bedarf mit den Körnchen der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, verglichen mit den bekannten Enzymkörnchen, die heute auf dem Markt sind.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Anforderung durch Beschichten eines Enzym enthaltenden Körnchens mit einem Salz vor dem Dampfpelletieren. Es wurde gezeigt, dass es möglich ist, mit Salz beschichtete Körnchen, die eine aktive Verbindung umfassen, mit Dampf zu behandeln und eine signifikante Menge an Aktivität beizubehalten.
  • Die Verwendung von Salzbeschichtungen bei der Enzymgranulation ist aus WO 00/01793 bekannt, in der festgestellt wurde, dass Salzbeschichtungen die Lagerstabilität von Enzymkörnchen für Detergenzien verbessern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, Körnchen bereitzustellen, die eine aktive Verbindung umfassen, welche eine signifikante Menge an Aktivität trotz einer Dampfpelletierung beibehalten.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, mit Dampf behandelte pelletierte Futterzusammensetzungen mit einer signifikanten Menge an Aktivität bereitzustellen.
  • Es wurde überraschenderweise herausgefunden, dass Körnchen, die aktive Verbindungen wie Enzyme umfassen, besonders gut bei der Herstellung von dampfbehandeltem pelletierten Futter sind, wenn sie mit einem Salz beschichtet sind, da sie ein signifikantes Ausmaß an Aktivität trotz der Dampfbehandlung beibehalten. Es wurde ferner gezeigt, dass es selbst mit kleinen Körnchengrößen möglich war, ein akzeptables Ausmaß an Aktivität beizubehalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit in einem ersten Aspekt Körnchen bereit, umfassend einen Kern, welcher eine Escherichia coli-Phytase umfasst, und eine Beschichtung, welche ein Salz umfasst.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine dampfbehandelte pelletierte Futterzusammensetzung, umfassend solche Körnchen, bereit.
  • Definitionen:
  • Lösung:
  • Eine Lösung ist definiert als eine homogene Mischung aus zwei oder mehr Substanzen.
  • Suspension:
  • Eine Suspension ist definiert als feine Teilchen, die in einer Flüssigkeit bzw. einem Fluid suspendiert sind.
  • Teilchengröße:
  • Die Teilchengröße des Körnchens bedeutet den massenmittleren Durchmesser der Körnchen.
  • % RH:
  • Der Begriff „% RH” bedeutet im Zusammenhang der Erfindung die relative Feuchtigkeit von Luft. 100% RH ist Luft, die mit Wasser bei einer bestimmten Temperatur gesättigt ist und % RH gibt somit die prozentuale Feuchtigkeitssättigung der Luft wider.
  • Konstante Feuchtigkeit:
  • Der Begriff „konstante Feuchtigkeit” (im Zusammenhang der Erfindung manchmal als CH abgekürzt) einer Verbindung oder Substanz bedeutet die % RH von atmosphärischer Luft im Gleichgewicht mit einer gesättigten wässrigen Lösung der Verbindung in Kontakt mit der festen Phase der Verbindung, die alle in einem geschlossenen Raum bei einer bestimmten Temperatur eingeschlossen sind. Diese Definition stimmt überein mit „Handbook of chemistry and physics" CRC Press, Inc., Cleveland, USA, 58. Auflage, S. E46, 1977–1978. Entsprechend bedeutet CH20°C = 50% für eine Verbindung, dass Luft mit einer 50%igen Feuchtigkeit im Gleichgewicht mit einer gesättigten wässrigen Lösung der Verbindung bei 20°C steht. Entsprechend ist der Begriff „konstante Feuchtigkeit” ein Maß für die hygroskopischen Eigenschaften einer Verbindung.
  • Wir haben überraschenderweise festgestellt, dass es möglich ist, die Stabilität der E. coli Phytase, die in Körnchen enthalten ist, während des Dampfpelletierens durch Aufbringen einer Salzbeschichtung auf die Körnchen vor der Dampfbehandlung zu erhöhen. Dies bedeutet, dass wir die Stabilität der E. coli Phytase, die in Futterzusammensetzungen enthalten sind, verbessern können, welche während des Pelletierens einer Dampfbehandlung ausgesetzt werden.
  • Wir haben außerdem festgestellt, dass es möglich ist, kleine Körnchen, die E. coli Phytase umfassen, welche akzeptable Aktivitätsniveaus trotz einer Dampfbehandlung beibehalten, durch Beschichten mit einem Salz herzustellen.
  • Neben diesen überraschenden Vorteilen hat es sich gezeigt, dass die Salzbeschichtung gute Staubwerte ergibt und die Lagerbeständigkeit von Futterkörnchen im Vergleich zu bekannten wachsbeschichteten Körnchen erhöht. Außerdem kann eine Salzbeschichtung als Löslichkeitsregulator dienen.
  • Das Körnchen:
  • Wenn auf das Körnchen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, kann es sich entweder um ein einzelnes Körnchen oder mehrere Körnchen handeln.
  • Das Körnchen der vorliegenden Erfindung, welches sich besonders gut für die Dampfpelietierung eignet, und als Teil einer dampfbehandelten pelletierten Futterzusammensetzung dient, umfasst einen Kern und wenigstens eine Beschichtung. Der Kern umfasst eine E. coli Phytase und die Beschichtung umfasst ein Salz.
  • Die Teilchengröße der Körnchen, die in Futterpellets verwendet werden sollen, beträgt normalerweise mehr als 700 μm, insbesondere 700–1000 μm. Geeignete Teilchengrößen des Körnchens der vorliegenden Erfindung betragen 50–2000 μm, insbesondere 100–1000 μm. Wir haben festgestellt, dass es möglich ist, besonders kleine Futterkörnchen zum Pelletieren durch Beschichten der Körnchen mit einer Salzbeschichtung herzustellen. Das Körnchen der vorliegenden Erfindung kann in einer speziellen Ausführungsform eine Teilchengröße unter 700 μm aufweisen. In einer anderen speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Teilchengröße des fertigen Körnchens 100–600 μm. In einer spezielleren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Teilchengröße des fertigen Körnchens 200–400 μm. In einer noch spezielleren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Teilchengröße 210–390 μm. In einer ganz speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Teilchengröße des fertigen Körnchens unter 400 μm. In einer anderen ganz speziellen Ausführungsform liegt die Teilchengröße der Körnchen der vorliegenden Erfindung über 250 μm und unter 350 μm.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Teilchengröße des Körnchens der vorliegenden Erfindung unter 400 μm.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Körnchen der dampfbehandelten Futterzusammensetzung eine Teilchengröße unter 400 μm auf.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Körnchen, die für dampfbehandelte pelletierte Futterzusammensetzungen verwendet werden sollen, eine Teilchengröße unter 400 μm auf.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Teilchengröße des Körnchens der vorliegenden Erfindung zwischen 210 und 390 μm.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Teilchengröße des Körnchens der dampfbehandelten pelletierten Futterzusammensetzung zwischen 210 und 390 μm.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Größe der Körnchen, die für dampfbehandelte pelletierte Futterzusammensetzungen verwendet werden sollen, zwischen 210 und 390 μm.
  • Der Kern:
  • Der Kern umfasst eine E. coli Phytase in Form von konzentrierter Trockensubstanz.
  • Der Kern kann entweder
    • 1. eine homogene Mischung von einer E. coli Phytase, oder
    • 2. ein inertes Teilchen mit einer darauf aufgebrachten E. coli Phytase, oder
    • 3. eine homogene Mischung von einer E. coli Phytase und optionalen Materialien, welche als Bindemittel dienen, welche mit einer aktiven Verbindung beschichtet ist,
    sein.
  • Das Kernteilchen der vorliegenden Erfindung ist in einer speziellen Ausführungsform 20–800 μm. In einer spezielleren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kernteilchengröße 50–500 μm. In einer noch spezielleren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kernteilchengröße 100–300 μm. In einer ganz speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kernteilchengröße 150–250 μm.
  • Inertes Teilchen:
  • Das inerte Teilchen kann wasserlöslich oder wasserunlöslich, z. B. Stärke, z. B. in Form von Cassava oder Weizen sein; oder ein Zucker (wie Sucrose oder Lactose) oder ein Salz (wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat). Zu geeigneten inerten Teilchenmaterialien der vorliegenden Erfindung gehören anorganische Salze, Zucker, Zuckeralkohole, kleine organische Moleküle wie organische Säuren oder Salze, Mineralien wie Tone oder Silicate oder eine Kombination von zwei oder mehr von diesen.
  • Inerte Teilchen können durch eine Reihe von Granulationsmethoden hergestellt werden, zu denen gehören: Kristallisation, Fällung, Dragierung, Fließbettbeschichtung, Fließbettagglomeration, Rotationszerstäubung, Extrusion, Sprühkristallisation, Sphäronisierung, Größenreduktionsverfahren, Trommelgranulation und/oder Granulation bei hoher Scherung.
  • Enzym:
  • Das Enzym der Erfindung, das im Kern vorhanden ist, ist eine E. coli Phytase oder Mischungen davon.
  • Es versteht sich, dass Enzymvarianten (hergestellt z. B. durch rekombinante Methoden) von der Bedeutung des Begriffs „Enzym” umfasst sind. Beispiele für solche Enzymvarianten sind z. B. in EP 251,446 (Genencor), WO 91/00345 (Novo Nordisk), EP 525,610 (Solvay) und WO 94/02618 (Gist-Brocades NV) offenbart.
  • Enzyme können auf der Grundlage des Handbuchs Enzyme Nomenclature von NCIUBMB, 1992) eingeteilt werden, siehe auch die ENZYME-Seite im Internet:
    http://www.expasy.ch/enzyme/. ENZYME ist eine Fundgrube von Information bezüglich der Nomenklatur von Enzymen. Es beruht hauptsächlich auf den Empfehlungen des Nomenclature Committee of the International Union of Biochemistry and Molecular Biology (IUB-MB), Academic Press, Inc., 1992 und es beschreibt jede Art von charakterisiertem Enzym, für welche eine EC (Enzyme Commission)-Nummer vergeben worden ist (Bairoch A. The ENZYME database, 2000, Nucleic Acids Res 28: 304–305). Diese IUB-MB Enzym-Nomenklatur beruht auf ihrer Substratspezifität und gelegentlich auf ihrem molekularen Mechanismus; eine solche Einteilung spiegelt die strukturellen Merkmale dieser Enzyme nicht wider.
  • Zu Beispielen für kommerziell erhältliche Phytasen gehören Bio-FeedTM Phytase (Novozymes), RonozymeTM P (DSM Nutritional Products), NatuphosTM (BASF), FinaseTM (AB Enzymes), und die PhyzymeTM-Produktreihe (Danisco).
  • In dem vorliegenden Zusammenhang ist eine Phytase ein Enzym, welches die Hydrolyse von Phytat (Myo-inositol-hexakisphosphat) zu (1) Myo-inositol und/oder (2) Mono-, Di-, Tri-Tetra- und/oder Pentaphosphaten davon und (3) anorganischem Phosphat katalysiert.
  • Gemäß der ENZYME-Seite, auf die vorstehend Bezug genommen wurde, sind verschiedene Arten von Phytasen bekannt: eine sogenannte 3-Phytase (Myo-inositol-hexaphosphat-3-phosphohydrolase, EC 3.1.3.8) und eine sogenannte 6-Phytase (Myo-inositol-hexaphosphat-6-phosphohydrolase, EC 3.1.3.26). Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind beide Arten in der Definition von Phytase umfasst.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann und wird vorzugsweise die Phytaseaktivität in der Einheit von FYT bestimmt, wobei ein FYT die Menge an Enzym ist, welche 1 Mikromol anorganisches Orthophosphat pro min unter den folgenden Bedingungen freisetzt: pH 5,5; Temperatur 37°C; Substrat: Natriumphytat (C6H6O24P6Na12) in einer Konzentration von 0,0050 mol/l. Geeignete Phytaseassays sind in Beispiel 1 von WO 00/20569 beschrieben. FTU ist zum Bestimmen der Phytaseaktivität in Futter und Vormischungen. Alternativ können die gleichen Extraktionsprinzipien wie in Beispiel 1 beschrieben, z. B. für Endoglucanase- und Xylanasemessungen, zum Bestimmen der Phytaseaktivität in Futter und Vormischungen verwendet werden.
  • Phytasen können z. B. erhalten werden aus den folgenden:
    • i. Escherichia coli ( US 6110719 );
    • ii. eine Phytase, die eine Aminosäuresequenz mit wenigstens 75% Identität mit einer (reifen) Aminosäuresequenz einer Phytase von (i) aufweist; oder
    • iii. eine Phytase, die von einer Nukleinsäuresequenz codiert wird, welche unter Bedingungen niedriger Stringenz mit einem eine reife Phytase codierenden Teil eines Gens hybridisiert, das einer Phytase von (i) entspricht;
    • iv. eine Variante der Phytase von (i), umfassend eine Substitution, Deletion und/oder Insertion von einer oder mehreren Aminosäuren;
    • v. eine allelische Variante von (i);
    • vi. ein Fragment von (i), welches eine Phytaseaktivität aufweist; oder
    • vii. ein synthetisches Polypeptid, das auf der Basis von (i) konstruiert ist und eine Phytaseaktivität aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders für thermolabile Verbindungen wie Phytasen. Der Begriff thermolabil, angewandt im Zusammenhang mit bestimmten aktiven Verbindungen, bezieht sich auf die Schmelztemperatur, Tm, bestimmt durch Differenzial-Scanning-Calorimetrie (DSC) bei einem pH von 5,5. Für eine thermolabile aktive Verbindung beträgt Tm weniger als 100°C. In speziellen Ausführungsformen beträgt die Tm weniger als 90°C, wie etwa weniger als 80°C, weniger als 70°C, sogar weniger als 60°C. Die Bestimmung von Tm durch DSC wird bei verschiedenen pH-Werten unter Verwendung eines VP-DSC von MicroCal durchgeführt. Scans werden mit einer konstanten Scanrate von 1,5°C/min von 20–90°C durchgeführt. Vor dem Durchführen der DSC werden die Phytasen entsalzt, wobei NAP-5-Säulen (Pharmacia) verwendet werden, die in den passenden Puffern quilibriert sind (z. B. 0,2 M Glycin-HCl, pH 2,5 oder 3,0; 0,1 M Natriumacetat, pH 5,5; 0,1 M Tris-HCl, pH 7,0). Die Datenverarbeitung kann unter Verwendung der MicroCal Origin-Software erfolgen.
  • Die DSC-Messungen werden so durchgeführt, wie es in WO 2003/66847 beschrieben ist, welches hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen ist.
  • Es wurde festgestellt, dass es durch Beschichten der Körnchen der vorliegenden Erfindung mit einer Salzbeschichtung möglich ist, mehr als 50% der Aktivität der E. coli Phytase, die im Kern vorhanden ist, mehr als 60%, wie etwa mehr als 70%, und sogar mehr als 75% der Aktivität nach dem Dampfpelletieren bei 100°C in 60 Sekunden beizubehalten.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die beibehaltene Aktivität der E. coli Phytase, die im Kern der Körnchen in der dampfbehandelten pelletierten Futterzusammensetzung vorhanden ist, wenigstens 75% der Aktivität der E. coli Phytase im Kern der Körnchen vor dem Dampfpelletieren.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die beibehaltene Aktivität der E. coli Phytase, die im Kern der Körnchen vorhanden ist, die für dampfbehan delte pelletierte Futterzusammensetzungen verwendet werden sollen, wenigstens 75% der Aktivität der E. coli Phytase im Kern der Körnchen vor dem Dampfpelletieren.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Aktivität der E. coli Phytase wenigstens 75% der ursprünglichen Aktivität der E. coli Phytase, die im Kern der Körnchen vorhanden ist, vor der Dampfbehandlung und Pelletierung der Zusammensetzung.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Körnchen einen Kern und eine Beschichtung, wobei der Kern eine E. coli Phytase umfasst und die Beschichtung ein Salz umfasst, und wobei das Körnchen im Stande ist, wenigstens 75% der anfänglichen Enzymaktivität beizubehalten, wenn es in den Prozess der Dampfpelletierung aufgenommen wird, und wobei das Körnchen außerdem eines oder mehrere der Folgenden umfasst:
    • i. die Teilchengröße des Körnchens liegt unter 400 μm,
    • ii. die Dicke der Salzbeschichtung beträgt wenigstens 8 μm,
    • iii. die E. coli Phytase ist thermolabil,
    • iv. das Körnchen umfasst außerdem eine Wachsbeschichtung,
    • v. das Körnchen umfasst außerdem eine Milchsäurequelle, und
    Analyse der Phytase-Aktivität:
    Verfahren: Die Phytase spaltet Phytinsäure in Phosphat, freigesetztes Phosphat wird mit Vanadium- und Molybdänoxiden zu einem gefärbten (gelben) Komplex umgesetzt. Die Extinktion wird bei 415 nm gemessen.
    Einheit: 1 FTU = Enzymmenge, welche bei Standardbedingungen (wie nachstehend angegeben) Phosphat freisetzt, das 1 μM Phosphat pro Minute entspricht.
  • Puffer:
    • Extraktionspuffer: 0,01% Tween 20 (Polyoxyethylensorbitanmonolaurat)
    • Substrat: 5 mM Phytinsäure, 0,22 M Acetat (Natriumacetat/Essigsäure), pH 5,5
    • Reagenz: 5 mM Ammoniumvanadat, 20 mM Ammoniumheptamolybdat-tetrahydrat, 40 mM Ammoniak, 2,4 M Salpetersäure
  • Verfahren:
  • Extraktion des Futters: 50 g Futter wird 1 Stunde in 500 ml Extraktionspuffer extrahiert. Gegebenenfalls weitere Verdünnung in Extraktionspuffer, falls die Aktivität höher als 2,5 FTU/g Futter beträgt. (Nachweislevel ist 0,1 FTU/g Futter). Die Probe wird zentrifugiert (15 Minuten bei 4000 U/min). 300 μl Überstand wird mit 3 ml Substrat vermischt und 60 Minuten bei 37°C umgesetzt. 2 ml Reagens werden zugegeben. Die Proben werden zentrifugiert (10 Minuten bei 4000 U/min). Die Extinktion bei 415 nm wird gemessen. Die Aktivität wird bezogen auf eine Eichkurve bestimmt, die mit KH2PO4 hergestellt wurde.
  • Es wird auf WO 2003/66847 verwiesen.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beim Bestimmen der Aktivität der E. coli Phytase die Futterzusammensetzung von Beispiel 1 verwendet. In einer spezielleren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beim Bestimmen der Aktivität der E. coli Phytase die Futterzusammensetzung von Beispiel 2 verwendet.
  • Als Bindemittel geeignete Materialien:
  • Bindemittel der vorliegenden Erfindung können synthetische Polymere, Wachse, einschließlich Fette, Fermentationsbrühe, Kohlenhydrate, Salze oder Polypeptide sein.
  • Synthetische Polymere
  • Synthetische Polymere bedeuten Polymere, deren Gerüst synthetisch polymerisiert worden ist. Zu geeigneten synthetischen Polymeren der Erfindung gehören insbesondere Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylacetat, Polyacrylat, Polymethacrylat, Poly-acrylamid, Polysulfonat, Polycarboxylat und Copolymere davon, insbesondere wasserlösliche Polymere oder Copolymere.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das synthetische Polymer ein Vinylpolymer.
  • Wachse
  • Ein „Wachs” bedeutet im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung ein polymeres Material mit einem Schmelzpunkt zwischen 25–150°C, speziell 30–100°C, noch spezieller 35–85°C, ganz speziell 40–75°C. Das Wachs liegt vorzugsweise bei Raumtemperatur, 25°C, in einem festen Zustand vor. Die Untergrenze ist bevorzugt, um einen vernünftigen Abstand zwischen der Temperatur, bei der das Wachs zu schmelzen beginnt, und der Temperatur, bei der die Körnchen oder die Zusammensetzungen, welche die Körnchen umfassen, gewöhnlich gelagert werden, 20 bis 30°C, festzusetzen.
  • Für einige Körnchen ist es ein bevorzugtes Merkmal des Wachses, dass das Wachs wasserlöslich oder wasserdispergierbar sein sollte, das Wachs zerfallen und/oder sich auflösen sollte, so dass eine schnelle Freisetzung und Auflösung der in den Teilchen eingearbeiteten aktiven Verbindung in der wässrigen Lösung erhalten wird. Beispiele für wasserlösliche Wachse sind Polyethylenglycole (PEGs). Zu wasserunlöslichen Wachsen, welche in einer wässrigen Lösung dispergierbar sind, gehören Triglyceride und Öle. Für einige Körnchen ist es bevorzugt, dass das Wachs unlöslich ist.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Wachszusammensetzung eine hydrophile Zusammensetzung. In einer speziellen Ausführungsform sind wenigstens 25% Gew./Gew. der in der Wachszusammensetzung enthaltenen Bestandteile in Wasser löslich, vorzugsweise wenigstens 50% Gew./Gew., vorzugsweise wenigstens 75% Gew./Gew., vorzugsweise wenigstens 85% Gew./Gew., vorzugsweise wenigstens 95% Gew./Gew., vorzugsweise wenigstens 99% Gew./Gew.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Wachszusammensetzung hydrophil und in einer wässrigen Lösung dispergierbar.
  • In einer speziellen Ausführungsform umfasst die Wachszusammensetzung weniger als 75% Gew./Gew. hydrophobe Bestandteile, vorzugsweise weniger als 50% Gew./Gew., vorzugsweise weniger als 25% Gew./Gew., vorzugsweise weniger als 15% Gew./Gew., vorzugsweise weniger als 5% Gew./Gew., vorzugsweise weniger als 1% Gew./Gew.
  • In einer speziellen Ausführungsform umfasst die Wachszusammensetzung weniger als 75% Gew./Gew. wasserunlösliche Bestandteile, vorzugsweise weniger als 50% Gew./Gew., vorzugsweise weniger als 25% Gew./Gew., vorzugsweise weniger als 15% Gew./Gew., vorzugsweise weniger als 5% Gew./Gew., vorzugsweise weniger als 1% Gew./Gew.
  • Geeignete Wachse sind organische Verbindungen oder Salze von organischen Verbindungen mit einer oder mehreren der vorstehend erwähnten Eigenschaften.
  • Die Wachszusammensetzung der Erfindung kann ein beliebiges Wachs umfassen, welches chemisch synthetisiert wird. Sie kann auch ebenso gut Wachse umfassen, die aus einer natürlichen Quelle isoliert wurden, oder ein Derivat davon.
  • Entsprechend kann die Wachszusammensetzung der Erfindung Wachse umfassen, die aus der folgenden nicht beschränkenden Liste von Wachsen ausgewählt sind.
    • – Polyethylenglycole, PEG. Verschiedene PEG-Wachse sind mit verschiedenen Molekülgrößen kommerziell erhältlich, wobei PEGs mit niedrigen Molekülgrößen auch niedrige Schmelzpunkte aufweisen. Beispiele für geeignete PEGs sind PEG 1500, PEG 2000, PEG 3000, PEG 4000, PEG 6000, PEG 8000, PEG 9000 usw., z. B. von BASF (Pluriol E-Reihe) oder von Clariant oder von Ineos. Es können auch Derivate von Polyethylenglycolen verwendet werden.
    • – Polypropylene (z. B. Polypropylenglycol Pluriol P-Reihe von BASF) oder Polyethylene oder Mischungen davon. Es können auch Derivate von Polypropylenen und Polyethylenen verwendet werden.
    • – Polymere von Ethylenoxid, Propylenoxid oder Copolymere sind brauchbar, wie etwa in Blockpolymeren, z. B. Pluronic PE 6800 von BASF. Derivate von ethoxylierten Fettalkoholen.
    • – Wachse, die aus einer natürlichen Quelle isoliert werden, wie Carnaubawachs (Schmelzpunkt zwischen 80–88°C), Candelillawachs (Schmelzpunkt zwischen 68–70°C) und Bienenwachs. Andere natürliche Wachse oder Derivate davon sind Wachse, die aus Tieren oder Pflanzen gewonnen werden, z. B. marinen Ursprungs. Hydriertes Pflanzenöl oder Tiertalg. Beispiele für solche Wachse sind hydriertes Ochsentalg, hydriertes Palmöl, hydriertes Baumwollsamen- und/oder hydriertes Sojabohnenöl, wobei der Begriff „hydriert”, so wie er hier verwendet wird, als Sättigung von ungesättigten Kohlenhydratketten, z. B. in Triglyceriden, aufgefasst werden soll, wobei Kohlenstoff = Kohlenstoff-Doppelbindungen in Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindungen umgewandelt werden. Hydriertes Palmöl ist z. B. von Hobum Öle und Fette GmbH
    • – Deutschland oder Deutsche Cargill GmbH-Deutschland kommerziell erhältlich.
    • – Fettalkohole, wie etwa der lineare langkettige Fettalkohol NAFOL 1822 (C18, 20, 22) von Condea Chemie GmbH-Deutschland, mit einem Schmelzpunkt zwischen 55–60°C. Derivate von Fettalkoholen.
    • – Monoglyceride und/oder Diglyceride, wie Glycerylstearat, wobei Stearat eine Mischung aus Stearin- und Palmitinsäure ist, sind brauchbare Wachse. Ein Beispiel dafür ist Dimodan PNM von Danisco Ingredients, Dänemark.
    • – Fettsäuren wie hydrierte lineare langkettige Fettsäuren und Derivate von Fettsäuren.
    • – Paraffine, d. h. feste Kohlenwasserstoffe.
    • – Mikrokristallines Wachs.
  • In weiteren Ausführungsformen können Wachse, welche in der Erfindung brauchbar sind, in C. M. Mc Taggart et al., int. J. Pharm. 19, 139 (1984) oder Flanders et al., Drug Dev. Ind. Pharm. 13, 1001 (1987) gefunden werden, die beide durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen sind.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Wachs der vorliegenden Erfindung eine Mischung aus zwei oder mehr verschiedenen Wachsen.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Wachs oder die Wachse ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PEG, Fettsäuren, Fettalkoholen und Glyceriden.
  • In einer anderen speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Wachse aus synthetischen Wachsen ausgewählt. In einer spezielleren Ausführungsform sind die Wachse der vorliegenden Erfindung PEG. In einer ganz speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Wachs ausgewählt aus der Gruppe aus Rindertalg, PEG und Palmöl.
  • Fermentationsbrühe
  • Eine Fermentationsbrühe gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst mikrobielle Zellen und/oder Zelltrümmer davon (Biomasse).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Fermentationsbrühe wenigstens 10% der Biomasse, mehr bevorzugt wenigstens 50%, noch mehr bevorzugt wenigstens 75% und am meisten bevorzugt wenigstens 90% oder wenigstens 95% der Biomasse, die von der Fermentation herrührt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die Brühe 0–31% Gew./Gew. Trockensubstanz, vorzugsweise 0–20% Gew./Gew., mehr bevorzugt 0–15% Gew./Gew., wie etwa 10–15% Gew./Gew. Trockensubstanz, wobei 0% Trockensubstanz von diesen Bereichen ausgeschlossen ist. Die Biomasse kann bis zu 90% Gew./Gew. der Trockensubstanz ausmachen, vorzugsweise bis zu 75% Gew./Gew., mehr bevorzugt bis zu 50% Gew./Gew. der Trockensubstanz, während das Enzym bis zu 50% Gew./Gew. der Trockensubstanz ausmachen kann, vorzugsweise bis zu 25% Gew./Gew., mehr bevorzugt bis zu 10% Gew./Gew. der Trockensubstanz.
  • Polysaccharide
  • Die Polysaccharide der vorliegenden Erfindung können unmodifizierte natürlich vorkommende Polysaccharide oder modifizierte natürlich vorkommende Polysaccharide sein.
  • Zu geeigneten Polysacchariden gehören Cellulose, Pektin, Dextrin und Stärke. Die Stärken können in Wasser löslich oder unlöslich sein.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Polysaccharid eine Stärke. In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Polysaccharid eine unlösliche Stärke.
  • Natürlich vorkommende Stärken von einer großen Vielfalt von pflanzlichen Quellen sind in Zusammenhang mit der Erfindung geeignet (entweder als Stärken an sich oder als Ausgangspunkt für modifizierte Stärken), und zu relevanten Stärken gehören Stärke von: Reis, Mais, Weizen, Kartoffeln, Hafer, Cassava, Sagopalme, Yucca, Gerste, Süßkartoffel, Sorghum, Yams, Roggen, Hirse, Buchweizen, Pfeilwurz, Taro, Tannia und können z. B. in Form eines Mehles vorliegen.
  • Cassavastärke gehört zu den bevorzugten Stärken in Zusammenhang mit der Erfindung; in diesem Zusammenhang kann erwähnt werden, dass Cassava und Cassavastärke unter verschiedenen Synonymen, einschließlich Tapioka, Maniok, Mandioka und Manihot, bekannt sind.
  • Wie er im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezeichnet der Begriff „modifizierte Stärke” eine natürlich vorkommende Stärke, welche einer Art von wenigstens teilweisen chemischen Modifizierung, enzymatischen Modifizierung und/oder physika lischen oder physikalisch-chemischen Modifizierung unterzogen wurde, und welche im Allgemeinen veränderte Eigenschaften, bezogen auf die „Stamm”-Stärke, aufweist.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Körnchen ein Polysaccharid.
  • Salze
  • Der Kern kann ein Salz umfassen. Das Salz kann ein anorganisches Salz sein, z. B. Salze von Sulfat, Sulfit, Phosphat, Phosphorrat, Nitrat, Chlorid oder Carbonat oder Salze von einfachen organischen Säuren (weniger als 10 Kohlenstoffatome, z. B. 6 oder weniger Kohlenstoffatome) wie Citrat, Malonat oder Acetat. Beispiele für Kationen in diesen Salzen sind Alkali- oder Erdalkalimetallionen, wenngleich das Ammoniumion oder Metallion der ersten Übergangsreihe wie Natrium, Kalium Magnesium, Calcium, Zink oder Aluminium. Zu Beispielen für Anionen gehören Chlorid, Iodid, Sulfat, Sulfit, Bisulfit, Thiosulfat, Phosphat, primäres Phosphat, sekundäres Phosphat, Hypophosphit, Dihydrogenpyrophosphat, Carbonat, Bicarbonat, Metasilicat, Citrat, Malst, Maleat, Malonat, Succinat, Lactat, Formiat, Acetat, Butyrat, Propionat, Benzoat, Tartrat, Ascorbat oder Gluconat. Insbesondere können Alkali- oder Erdalkalimetallsalze von Sulfat, Sulfit, Phosphat, Phosphonat, Nitrat, Chlorid oder Carbonat oder Salze von einfachen organischen Säuren wie Citrat, Malonat oder Acetat verwendet werden. Zu spezifischen Beispielen gehören NaH2PO4, Na2HPO4, Na3PO4, (NH4)H2PO4, K2HPO4, KH2PO4, Na2SO4, K2SO4, KHSO4, ZnSO4, MgSO4, CuSO4, Mg(NO3)2, (NH4)2SO4, Natriumborat, Magnesiumacetat und Natriumcitrat.
  • Das Salz kann auch ein hydratisiertes Salz, d. h. ein kristallines Salzhydrat mit gebundenem Kristallwasser sein, wie es etwa in WO 99/32595 beschrieben ist. Zu Beispielen für hydratisierte Salze gehören Magnesiumsulfat-heptahydrat (MgSO4(7H2O)), Zinksulfat-heptahydrat (ZnSO4(7H2O)), Dinatriumphosphat-heptahydrat (Na2HPO4(7H2O)), Magnesiumnitrat-hexahydrat (Mg(NO3)2(6H2O)), Natriumborat-decahydrat, Natriumcitrat-dihydrat und Magnesiumacetat-tetrahydrat.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Bindemittel ein Polypeptid. Das Polypeptid kann ausgewählt sein aus Gelatine, Kollagen, Casein, Chitosan, Polyasparaginsäure und Polyglutaminsäure. In einer anderen speziellen Ausführungsform ist das Bindemittel ein Cellulosederivat wie Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose oder CMC. Ein geeignetes Bindemittel ist ein Kohlenhydratbindemittel wie Dextrin, z. B. Glucidex 21 D oder Avedex W80.
  • Feuchtigkeit absorbierende Materialien:
  • Wir haben festgestellt, dass einige Körnchen, welche mit Salz beschichtet sind, eine signifikante Abnahme der Stabilität an sich aufweisen. Das Salz dient als Feuchtigkeitsbarriere und wenn der Kern vor dem Beschichten mit dem Salz nicht trocken genug ist, wird Feuchtigkeit in dem Kern eingeschlossen und kann die Aktivität der aktiven Verbindung negativ beeinflussen. Wir haben festgestellt, dass wir durch Zugeben einer feuchtigkeitsabsorbierenden Verbindung zu dem Kern und/oder zu der Beschichtung dieses Problem lösen können. In einigen Fällen kann es durch gründliches Trocknen des Kerns vor dem Aufbringen der Salzbeschichtung gelöst werden.
  • Das feuchtigkeitsabsorbierende Material ist in dem Körnchen als ein Puffer vorhanden, welcher die Wasseraktivität innerhalb des Kerns durch Entfernen von freiem Wasser in Kontakt mit der aktiven Verbindung nach dem Aufbringen der Salzbeschichtung herabsetzen kann. Wenn das feuchtigkeitsabsorbierende Material dem Kern zugegeben wird, ist es wichtig, dass nach dem Aufbringen der Salzbeschichtung eine überschüssige Pufferkapazität vorhanden ist, um das vorhandene Wasser zu entfernen. Die feuchtigkeitsabsorbierende Verbindung hat eine Wasseraufnahme von mehr als 3%, mehr als 5%, wie etwa mehr als 10%. Die Wasseraufnahme wird als die Gleichgewichtswasseraufnahme bei 25°C und 70% relativer Feuchtigkeit nach einer Woche festgestellt. Die Menge der zu dem Körnchen zugegebenen feuchtigkeitsabsorbierenden Verbindung beträgt mehr als 1%, mehr als 2%, mehr als 5%, sogar mehr als 10% % Gew./Gew.
  • Die feuchtigkeitsabsorbierenden Materialien können sowohl organische als auch anorganische Verbindungen sein und können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Mehl, Stärke, Maisspindel- bzw. Maiskolbenprodukten, Cellulose und Silicagel, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Zusätzliche Granulierungsmaterialien:
  • Das Körnchen kann zusätzliche Materialien wie Füllstoffe, Fasermaterialien, Stabilisierungsmittel, Solubilisierungsmittel, Suspendiermittel, viskositätsregulierende Mittel, leichte Kugeln, Weichmacher, Salze, Schmiermittel und Duftstoffe umfassen.
  • Füllstoffe
  • Geeignete Füllstoffe sind wasserlösliche und/oder unlösliche anorganische Salze wie etwa fein gemahlenes Alkalisulfat, Alkalicarbonat und/oder Alkalichlorid, Tone wie Kaolin (z. B. SPESWHITETM, English China Clay), Bentonite, Talksorten, Zeolithe, Kreide, Calciumcarbonat und/oder Silicate. Typische Füllstoffe sind Dinatriumsulfat und Calciumlignosulfonat. Andere Füllstoffe sind Siliciumdioxid, Gips, Kaolin, Talk, Magnesiumaluminiumsilicat und Cellulosefasern.
  • Fasermaterialien
  • Reine oder unreine Cellulose in faserartiger Form wie Sägemehl, reine faserartige Cellulose, Baumwolle und andere Formen von reiner oder unreiner faserartiger Cellulose. Außerdem können Filterhilfsmittel auf der Basis von faserartiger Cellulose verwendet werden. Mehrere Marken von Cellulose in faserartiger Form sind auf dem Markt, z. B. CEPOTM und ARBOCELLTM. Zweckdienliche Beispiele für faserartige Cellulosefilterhilfsmittel sind ARBOCELL BFC 200TM und ARBOCELL BC 200TM. Außerdem können synthetische Fasern verwendet werden, wie es in EP 304331 B1 beschrieben ist.
  • Stabilisierungsmittel
  • Stabilisierungsmittel oder schützende Mittel wie sie herkömmlicherweise auf dem Gebiet der Granulierung verwendet werden. Stabilisierende oder schützende Mittel können in verschiedene Kategorien fallen: alkalische oder neutrale Materialien, Reduktionsmittel, Antioxidanzien und/oder Salze von Metallionen der ersten Übergangsreihe. Jedes von diesen kann in Verbindung mit anderen schützenden Mitteln der gleichen oder verschiedenen Kategorien verwendet werden. Beispiele für alkalische schützende Mittel sind Alkalimetallsilicate, Carbonate oder Bicarbonate. Beispiele für reduzierende schützende Mittel sind Salze von Sulfit, Thiosulfit, Thiosulfat oder MnSOr, während Beispiele für Antioxidanzien Methionin, butyliertes Hydroxytoluol (BHT) oder butyliertes Hydroxyanisol (BHA) sind. Insbesondere können Stabilisierungsmittel Salze von Thiosulfat sein, z. B. Natriumthiosulfat oder Methionin. Noch weitere Beispiele für brauchbare Stabilisatoren sind Gelatine, Harnstoff, Sorbitol, Glycerol, Casein, Polyvinylpyrrolidon (PVP), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Carboxymethylcellulose (CMC), Hydroxyethylcellulose (HEC), Magermilchpulver und/oder Speiseöle wie Sojaöl oder Canolaöl. Spezielle Stabilisierungsmittel in Futterkörnchen sind eine Milchsäurequelle oder Stärke. In einer speziellen Ausführungsform der vor liegenden Erfindung umfassen die Körnchen eine Milchsäurequelle gemäß der Patentanmeldung Nr. EP 1,117,771 , welche hiermit durch Bezugnahme in die Anmeldung aufgenommen ist. Eine bevorzugte Milchsäurequelle ist Maisquellwasser. Es ist im Fachgebiet auch bekannt, dass Enzymsubstrate wie Stärke, Lipide, Proteine usw. als Stabilisatoren für Enzyme dienen können.
  • Solubilisierungsmittel
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, können viele Mittel durch eine Vielzahl von Verfahren dazu dienen, die Löslichkeit von Formulierungen zu erhöhen, und typische Mittel, die im Fachgebiet bekannt sind, kann man in den nationalen Arzneibüchern finden.
  • Leichte Kugeln:
  • Leichte Kugeln sind kleine Teilchen mit einer niedrigen wahren Dichte. Typischerweise sind sie Hohlkugelteilchen mit Luft oder Gas im Inneren. Solche Materialien werden gewöhnlich durch Expandieren eines festen Materials hergestellt. Diese leichten Kugeln können von anorganischer oder organischer Beschaffenheit sein. Polysaccharide sind bevorzugt, wie etwa Stärke oder Derivate davon. Biodac® ist ein Beispiel für ein nicht hohles leichtes Material, das aus Cellulose (Abfall von der Papierherstellung) hergestellt ist, erhältlich von Gran-Tek Inc. Diese Materialien können in den Körnchen der Erfindung entweder allein oder als Mischung von verschiedenen leichten Materialien enthalten sein.
  • Suspendiermittel:
  • Suspendiermittel, Vermittler und/oder Lösungsmittel können eingearbeitet werden.
  • Viskositätsregulierende Mittel:
  • Viskositätsregulierende Mittel können vorhanden sein.
  • Weichmacher:
  • Zu Weichmachern der vorliegenden Erfindung gehören z. B.: Polyole wie Zucker, Zuckeralkohole, Glycerin, Glyceroltrimethylolpropan, Neopentylglycol, Triethanolamin, Mono-, Di- und Triethylenglycol oder Polyethylenglcole (PEGs) mit einem Molekulargewicht von weniger als 1000; Harnstoff und Wasser.
  • Schmiermittel:
  • Wie es in dem vorliegenden Zusammenhang verwendet wird, bezieht sich der Begriff „Schmiermittel” auf jedes Mittel, welches die Oberflächenreibung verringert, die Oberfläche des Körnchens schmiert, die Neigung zum Aufbau von statischer Elektrizität herabsetzt und/oder die Brüchigkeit der Körnchen verringert. Schmiermittel können als Antiagglomerationsmittel und Netzmittel dienen. Beispiele für geeignete Schmiermittel sind niedere Polyethylenglycole (PEGs) und Mineralöle. Das Schmiermittel ist insbesondere ein Mineralöl oder eine nichtionische oberflächenaktive Substanz und spezieller ist das Schmiermittel nicht mit den anderen Materialien mischbar.
  • Die Salzbeschichtung:
  • Die Körnchen der vorliegenden Erfindung umfassen neben einem Kern wenigstens eine Beschichtung, worunter hier die den Kern umgebende Schicht verstanden wird.
  • Die Beschichtung, welche ein Salz umfasst, kann in einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wenigstens 60% Gew./Gew., z. B. 65% Gew./Gew. oder 70% Gew./Gew. Salz umfassen, welches insbesondere wenigstens 75% Gew./Gew., z. B. wenigstens 80% Gew./Gew., wenigstens 85% Gew./Gew., z. B. wenigstens 90% Gew./Gew. oder wenigstens 95% Gew./Gew., sogar wenigstens 99% Gew./Gew. betragen kann.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung macht die Menge an Salz in der Beschichtung des Körnchens wenigstens 60% Gew./Gew. der Beschichtung aus.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung macht die Menge an Salz in der Beschichtung der Körnchen in der dampfbehandelten pelletierten Futterzusammensetzung wenigstens 60% Gew./Gew. der Beschichtung aus.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung macht die Menge an Salz in der Beschichtung der Körnchen, die für dampfbehandelte pelletierte Futterzusammensetzungen verwendet werden sollen, wenigstens 60% Gew./Gew. der Beschichtung aus.
  • In Abhängigkeit von der Größe des Kernmaterials kann die Beschichtung in einer Menge von 1–200% Gew./Gew. des Gewichts des beschichteten Körnchens aufgebracht werden, um eine gewünschte Größe des beschichteten Körnchens zu erhalten. Üblicherweise machen Beschichtungen 5–150% Gew./Gew., speziell 10–100% Gew./Gew., noch spezieller 20–80% Gew./Gew., ganz speziell 40–60% Gew./Gew. des beschichteten Körnchens aus.
  • In einigen Fällen, insbesondere wenn kleine Kerngrößen verwendet werden, kann die Beschichtung jedoch 15–50% Gew./Gew. oder sogar 50–75% Gew./Gew. des beschichteten Körnchens ausmachen.
  • Die Wirkung der Salzbeschichtung hängt von der Dicke der Beschichtung ab. Eine erhöhte Dicke der Beschichtung ergibt einen besseren Schutz der aktiven Verbindung, führt aber zur gleichen Zeit zu erhöhten Herstellungskosten.
  • Um im Stande zu sein, einen annehmbaren Schutz bereitzustellen, hat die Salzbeschichtung vorzugsweise eine bestimmte Dicke. In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Salzbeschichtung wenigstens 1 μm dick. In einer spezielleren Ausführungsform beträgt die Dicke der Salzbeschichtung wenigstens 2 μm. In einer noch spezielleren Ausführungsform beträgt die Gesamtdicke der Salzbeschichtung wenigstens 4 μm. In einer ganz speziellen Ausführungsform beträgt die Gesamtdicke der Salzbeschichtung wenigstens 8 μm. Je dicker die Beschichtung, desto zeitraubender und teurer wird es, das Körnchen herzustellen. In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Dicke der Salzbeschichtung unter 100 μm. In einer spezielleren Ausführungsform liegt die Dicke der Salzbeschichtung unter 60 μm. In einer noch spezielleren Ausführungsform liegt die Gesamtdicke der Salzbeschichtung unter 40 μm.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Dicke der Salzbeschichtung des Körnchens der vorliegenden Erfindung wenigstens 8 μm.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Dicke der Salzbeschichtung der dampfbehandelten pelletierten Futterzusammensetzung wenigstens 8 μm.
  • In einer speziellen Ausführungsform beträgt die Dicke der Salzbeschichtung der Körnchen, die für dampfbehandelte pelletierte Futterzusammensetzungen verwendet werden sollen, wenigstens 8 μm.
  • In einer Ausführungsform ist das beschichtete Körnchen ein Körnchen gemäß WO 01/25412 , wobei die Kerneinheit kleiner ist als im Fachgebiet bekannte Kerne und die Beschichtung dicker ist als im Fachgebiet bekannte Beschichtungen. Für solche Körnchen beträgt das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des beschichteten Körnchens und dem Durchmesser der Kerneinheit (abgekürzt DG/DC) für diese Art von Körnchen gewöhnlich DG/DC wenigstens 1,1, speziell wenigstens 1,5, spezieller wenigstens 2, spezieller wenigs tens 2,5, spezieller wenigstens 3, ganz speziell wenigstens 4. DG/DC liegt jedoch speziell unter ungefähr 100, speziell unter ungefähr 50, spezieller unter 25 und ganz speziell unter 10. Ein spezieller Bereich für DG/DC ist ungefähr 4 bis ungefähr 6. Somit sollte für solche Körnchen die Dicke der Beschichtung wenigstens 25 μm betragen. Eine spezielle Dicke ist wenigstens 50 μm, wie etwa wenigstens 75 μm, wenigstens 100 μm, wenigstens 150 μm, wenigstens 200 μm, wenigstens 250 μm oder speziell wenigstens 300 μm. Die Dicke dieser Art von Beschichtung liegt gewöhnlich unter 800 μm. Eine spezielle Dicke liegt unter 500 μm, wie etwa unter 350 μm, unter 300 μm, unter 250 μm, unter 200 μm, unter 150 μm oder speziell unter 80 μm.
  • Die Beschichtung sollte die Kerneinheit durch Ausbilden einer im Wesentlichen zusammenhängenden Schicht einkapseln. Unter einer im Wesentlichen zusammenhängenden Schicht versteht man in der vorliegenden Erfindung eine Beschichtung mit wenigen oder keinen Löchern, so dass die Kerneinheit, welche sie einkapselt, wenige oder keine unbeschichteten Flächen aufweist. Die Schicht oder Beschichtung sollte insbesondere eine homogene Dicke aufweisen.
  • Das Salz, das zugegeben werden soll, liegt vorzugsweise in Form einer Salzlösung oder einer Salzsuspension vor, wobei die feinen Teilchen weniger als 5 μm, wie etwa weniger als 1 μm aufweisen.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, eine Lösung eines Salzes als Salzbeschichtung zu verwenden, aber wenn die verwendeten Salze eine niedrige Löslichkeit aufweisen, kann es bevorzugt sein, eine Suspension von Salz anstelle einer Lösung zu verwenden, um mehr Salz pro Liter Flüssigkeit, die den Körnchen zugegeben wird, zugeben zu können. In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Salzbeschichtung gemäß der Beschichtung in WO 03/55967 hergestellt.
  • Salze:
  • Bezug nehmend auf das Salz in der Salzbeschichtung, kann es entweder ein spezielles Salz oder eine Mischung von Salzen sein. Das verwendete Salz kann ein anorganisches Salz sein, z. B. Salze von Sulfat, Sulfit, Phosphat, Phosphonat, Nitrat, Chlorid oder Carbonat oder Salze von einfachen organischen Säuren (weniger als 10 Kohlenstoffatome, z. B. 6 oder weniger Kohlenstoffatome), wie Citrat, Malonat oder Acetat. Beispiele für Kationen in diesem Salz sind Alkali- oder Erdalkalimetallionen, wenngleich das Ammoniumion oder Me tallion der ersten Übergangsreihe, wie Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Zink oder Aluminium. Zu Beispielen für Anionen gehören Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Sulfit, Bisulfit, Thiosulfat, Phosphat, primäres Phosphat, sekundäres Phosphat, Hypophosphit, Dihydrogenpyrophosphat, Tetraborat, Borat, Carbonat, Bicarbonat, Metasilicat, Citrat, Malst, Maleat, Malonat, Succinat, Lactat, Formiat, Acetat, Butyrat, Propionat, Benzoat, Tartrat, Ascorbat oder Gluconat, insbesondere können Alkali- oder Erdalkalimetallsalze von Sulfat, Sulfit, Phosphat, Phosphonat, Nitrat, Chlorid oder Carbonat oder Salze von einfachen organischen Säuren wie Citrat, Malonat oder Acetat verwendet werden. Zu spezifischen Beispielen gehören NaH2PO4, Na2HPO4, Na3PO4, (NH4)H2PO4, K2HPO4, KH2PO4, Na2SO4, K2SO4, KHSO4, ZnSO4, MgSO4, CuSO4, Mg(NO3)2, (NH4)2SO4, Natriumborat, Magnesiumacetat und Natriumcitrat.
  • Das Salz kann auch ein hydratisiertes Salz sein, d. h. ein kristallines Salzhydrat mit gebundenem Kristallwasser, wie es etwa in WO 99/32595 beschrieben ist. Zu Beispielen für hydratisierte Salze gehören Magnesiumsulfat-heptahydrat (MgSO4(7H2O)), Zinksulfat-heptahydrat (ZnSO4(7H2O)), Dinatriumphosphat-heptahydrat (Na2HPO4(7H2O)), Magnesiumnitrat-hexahydrat (Mg(NO3)2(6H2O)), Natriumborat-decahydrat, Natriumcitrat-dihydrat und Mag nesiumacetat-tetrahydrat.
  • Es wurde jedoch überraschenderweise festgestellt, dass einige hydratisierte Salze einen negativen Einfluss auf die Stabilität der Körnchen an sich und auf die Pelletierstabilität haben. Fragwürdige hydratisierte Salze sind Salze, die Wassermoleküle umfassen, welche sich nach der Aufbringung der Salzbeschichtung von dem Salz trennen können und danach in den Kern wandern, wo eine wasserempfindliche aktive Verbindung vorhanden ist. In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Beschichtung kein hydratisiertes Salz. In einer spezielleren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Beschichtung kein Salz, das mehr als vier Wassermoleküle bei 50°C umfasst.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das in der Beschichtung verwendete Salz eine konstante Feuchtigkeit bei 20°C über 60%. In einer spezielleren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das in der Beschichtung verwendete Salz eine konstante Feuchtigkeit bei 20°C über 70%. In einer noch spezielleren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das in der Beschichtung verwendete Salz eine konstante Feuchtigkeit bei 20°C über 80%. In einer ganz speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das in der Beschichtung verwendete Salz eine konstante Feuchtigkeit bei 20°C über 85%. In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Salzbeschichtung gemäß WO 00/01793 hergestellt, welches hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen ist.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das in der Beschichtung des Körnchens der vorliegenden Erfindung enthaltene Salz eine konstante Feuchtigkeit bei 20°C über 60%.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das in der Beschichtung des Körnchens der dampfbehandelten pelletierten Futterzusammensetzung enthaltene Salz eine konstante Feuchtigkeit bei 20°C über 60%.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das in der Beschichtung der Körnchen, die für dampfbehandelte pelletierte Futterzusammensetzungen verwendet werden sollen, enthaltene Salz eine konstante Feuchtigkeit bei 20°C über 60%.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das Salz eine konstante Feuchtigkeit bei 20°C, welche über 60% beträgt.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die spezifischen Beispiele für geeignete Salze der Erfindung NaCl (CH20°C = 76%), Na2CO3 (CH20°C = 92%), NaNO3(CH20°C = 73%), Na2HPO4(CH20°C = 95%), Na3PO4((CH25°C = 92%), NH4Cl (CH20°C = 79,5%), (NH4)2HPO4(CH20°C = 93,0%), NH4H2PO4(CH20°C = 93,1%), (NH4)2SO4 (CH20°C = 81,1%), KCl(CH20°C = 85%), K2HPO4(CH20°C = 92%), KH2PO4(CH20°C = 96,5%), KNO3(CH20°C = 93,5%), Na2SO4(CH20°C = 93%), K2SO4(CH20°C = 98%), KHSO4 (CH20°C = 86%), MgSO4(CH20°C = 90%), ZnSO4(CH20°C = 90%) und Natriumcitrat (CH25°C = 86%).
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Salz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NaCl, Na2CO3, NaNO3, Na2HPO4, Na3PO4, Na4Cl, (NH4)2HPO4, NH4H2PO4, (NH4)2SO4, KCl, K2HPO4, KH2PO4, KNO3, Na2SO4, K2SO4, KHSO4, MgSO4, ZnSO4, NaCl und Natriumcitrat oder Mischungen davon. In einer spezielleren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Salz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NaCl, Na2CO3, NaNO3, Na2HPO4, Na3PO4, NH4Cl, (NH4)2HPO4, NH4H2PO4, (NH4)2SO4, KCl, K2HPO4, KH2PO4, KNO3, Na2SO4, K2SO4, KHSO4, NaCl und Natriumcitrat oder Mischungen davon.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das in der Beschichtung des Körnchens der vorliegenden Erfindung enthaltene Salz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NaCl, Na2CO3, NaNO3, Na2HPO4, Na3PO4, NH4Cl, (NH4)2HPO4, NH4H2PO4, (NH4)2SO4, KCl, K2HPO4, KH2PO4, KNO3, Na2SO4, K2SO4, KHSO4, MgSO4, ZnSO4, NaCl und Natriumcitrat oder Mischungen davon.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das in der Beschichtung des Körnchens der dampfbehandelten pelletierten Futterzusammensetzung enthaltene Salz ausgewählt aus der Gruppe von NaCl, Na2CO3, NaNO3, Na2HPO4, Na3PO4, NH4Cl, (NH4)2HPO4, NH4H2PO4, (NH4)2SO4, KCl, K2HPO4, KH2PO4, KNO3, Na2SO4, K2SO4, KHSO4, MgSO4, ZnSO4, NaCl und Natriumcitrat oder Mischungen davon.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das in der Beschichtung der Körnchen, die für dampfbehandelte pelletierte Futterzusammensetzungen verwendet werden sollen, enthaltene Salz ausgewählt aus der Gruppe von NaCl, Na2CO3, NaNO3, Na2HPO4, Na3PO4, NH4Cl, (NH4)2HPO4, NH4H2PO4, (NH4)2SO4, KCl, K2HPO4, KH2PO4, KNO3, Na2SO4, K2SO4, KHSO4, MgSO4, ZnSO4, NaCl und Natriumcitrat oder Mischungen davon.
  • Zusätzliche Beschichtungen:
  • Die Körnchen der vorliegenden Erfindung können eine, zwei oder mehr zusätzliche Überzugsschichten auf der inneren oder äußeren Oberfläche der Schutzbeschichtung gemäß der Erfindung umfassen.
  • Zusätzliche Beschichtungen können auf das Körnchen aufgebracht werden, um zusätzliche Merkmale oder Eigenschaften bereitzustellen. So kann z. B. eine zusätzliche Beschichtung eine oder mehrere der folgenden Wirkungen erzielen:
    • (i) Reduktion der Staubbildungsneigung eines Körnchens;
    • (ii) Schutz der aktiven Verbindung in dem Körnchen gegen schädliche Verbindungen in der Umgebung.
    • (iii) Auflösung mit einer gewünschten Rate bei Einbringung des Körnchens in ein flüssiges Medium (wie etwa ein saures Medium);
    • (iv) Bereitstellen einer besseren mechanischen Festigkeit des Körnchens.
  • Beliebige zusätzliche herkömmliche Beschichtung(en) mit gewünschten Eigenschaften können aufgebracht werden und Beispiele für herkömmliche Beschichtungsmaterialien und Beschichtungsverfahren sind unter anderem beschrieben in US 4,106,991 , EP 170360 , EP 304332 , EP 304331 , EP 458849 . EP 458845 , WO 97/39116 , WO 92/12645 , WO 89/08695 , WO 89/08694 , WO 87/07292 , WO 91/06638 , WO 92/13030 , WO 93/07260 , WO 93/07263 , WO 96/38527 , WO 96/16151 , WO 97/23606 , US 5,324,649 , US 4,689,297 , EP 206417 , EP 193829 , DE 4344215 , DE 4322229 A , DD 263790 , JP 61162185 A , JP 58179492 oder PCT/DK/01/00628 .
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die zusätzliche Beschichtung eine Wachsbeschichtung gemäß US 4,106,991 oder EP 0,569,468 , welche hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen sind. Geeignete Wachse siehe den vorstehenden Abschnitt „Wachse”. In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine zusätzliche Beschichtung PEG und/oder Palmöl umfassen.
  • Zusätzliche Beschichtungsmaterialien:
  • Die Beschichtung kann zusätzliche Beschichtungsmaterialien wie Bindemittel, Füllstoffe, Fasermaterialien, Enzymstabilisierungsmittel, Solubilisierungsmittel, Suspendiermittel, viskositätsregulierende Mittel, leichte Kugeln, Weichmacher, Salze, Schmiermittel und Duftstoffe umfassen, wie sie in dem Abschnitt „zusätzliche Granulierungsmaterialien” vorstehend erwähnt sind. Weitere Beschichtungsinhaltsstoffe können Pigmente sein.
  • Pigmente
  • Zu geeigneten Pigmenten gehören fein verteilte Weißmacher, wie Titandioxid oder Kaolin, Farbpigmente, wasserlösliche Farbmittel, sowie Kombinationen von einem oder mehreren Pigmenten und wasserlöslichen Farbmitteln, sie sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Gegebenenfalls können die Körnchen mit einer Beschichtungsmischung beschichtet werden. Solche Mischungen können Beschichtungsmittel, vorzugsweise hydrophobe Beschichtungsmittel, wie hydriertes Palmöl und Rindertalg, und falls gewünscht andere Additive, wie Calciumcarbonat oder Kaolin, umfassen, sie sind aber nicht darauf beschränkt.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Körnchen der vorliegenden Erfindung außerdem eine Wachsbeschichtung.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Körnchen der dampfbehandelten pelletierten Futterzusammensetzung eine Wachsbeschichtung.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Körnchen, die für dampfbehandelte pelletierte Futterzusammensetzungen verwendet werden sollen, eine Wachsbeschichtung.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Körnchen der vorliegenden Erfindung außerdem eine Milchsäurequelle.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Körnchen der dampfbehandelten pelletierten Futterzusammensetzung eine Milchsäurequelle.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Körnchen, das für dampfbehandelte pelletierte Futterzusammensetzungen verwendet werden soll, eine Milchsäurequelle.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Körnchen der vorliegenden Erfindung außerdem Trockensubstanz von Maisquellwasser.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Körnchen der dampfbehandelten pelletierten Futterzusammensetzung Trockensubstanz von Maisquellwasser.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Körnchen, das für dampfbehandelte pelletierte Futterzusammensetzungen verwendet werden soll, Trockensubstanz von Maisquellwasser.
  • Herstellung des Kerns
  • Der Kern umfasst eine E. coli Phytase in Form von konzentrierter Trockensubstanz. Die konzentrierte Trockensubstanz kann durch Sprühtrocknen hergestellt werden, ist aber nicht auf die Herstellung durch Sprühtrocknen beschränkt.
  • Verfahren zum Herstellen des Kerns kann man im Handbook of Powder Technology; Particle size enlargement von C. E. Capes; Band 1; 1980; Elsevier finden. Zu Herstellungsverfahren gehören bekannte Futter- und Körnchenformulierungstechnologien, d. h.:
    • a) Sprühgetrocknete Produkte, worin eine eine flüssige E. coli Phytase enthaltende Lösung in einem Sprühtrocknungsturm zerstäubt wird unter Bildung von kleinen Tröpfchen, welche auf ihrem Weg nach unten durch den Trocknungsturm trocknen, wobei ein die E. coli Phytase enthaltendes teilchenförmiges Material gebildet wird. Auf diese Weise können sehr kleine Teilchen hergestellt werden (Michael S. Showell (Herausgeber); Powdered detergents: Surfactant Science Series; 1998; Bd. 71; Seite 140–142; Marcel Dekker).
    • b) Geschichtete Produkte, wobei die E. coli Phytase als eine Schicht um ein vorgeformtes inertes Kernteilchen herum aufgebracht wird, wobei eine die E. coli Phytase enthaltende Lösung zerstäubt wird, typischerweise in einer Fließbettapparatur, worin die vorgeformten Kernteilchen aufgewirbelt werden, und die die E. coli Phytase enthaltende Lösung an den Kernteilchen anhaftet und auftrocknet, so dass eine Schicht von trockener E. coli Phytase auf der Oberfläche des Kernteilchens zurückbleibt. Teilchen einer gewünschten Größe können auf diese Weise erhalten werden, wenn ein brauchbares Kernteilchen mit der gewünschten Größe gefunden werden kann. Diese Art von Produkt ist z. B. in WO 97/23606 beschrieben.
    • c) Absorbierte Kernteilchen, worin anstatt die E. coli Phytase als eine Schicht um den Kern herum aufzutragen, die E. coli Phytase auf und/oder in der Oberfläche des Kerns absorbiert wird. Ein solches Verfahren ist in WO 97/39116 beschrieben.
    • d) Extrusion oder pelletierte Produkte, worin eine die E. coli Phytase enthaltende Paste zu Pellets gepresst oder unter Druck durch eine kleine Öffnung extrudiert und in Teilchen geschnitten wird, welche anschließend getrocknet werden. Solche Teilchen haben gewöhnlich eine beträchtliche Größe, da das Material, in dem die Extrusionsöffnung erzeugt wird (gewöhnlich eine Platte mit Bohrlöchern), eine Grenze für den zulässigen Druckabfall über die Extrusionsöffnung setzt. Außerdem erhöhen sehr hohe Extrusionsdrücke bei der Verwendung einer kleinen Öffnung die Wärmeerzeugung in der Paste der E. coli Phytase, welche für die aktive Verbindung schädlich ist (Michael S. Showell (Herausgeber); Powdered detergents: Surfactant Science Series; 1998; Bd. 71; Seite 140–142; Marcel Dekker).
    • e) Durch Sprühkristallisation erzeugte Produkte, worin ein aktives Pulver in geschmolzenem Wachs suspendiert wird und die Suspension, z. B. durch einen Rotationsscheibenzerstäuber, in eine Kühlkammer versprüht wird, in der die Tröpfchen rasch erstar ren (Michael S. Showell (Herausgeber); Powdered detergents: Surfactant Science Series; 1998; Bd. 71; Seite 140–142; Marcel Dekker). Das erhaltene Produkt ist eines, in dem die E. coli Phytase in einem inerten Material einheitlich verteilt ist, statt auf seiner Oberfläche konzentriert zu sein. Außerdem sind US 4,016,040 und US 4,713,245 Dokumente, die sich auf diese Methode beziehen.
    • f) Mischergranulierungsprodukte, wobei eine die E. coli Phytase enthaltende Flüssigkeit zu einer trockenen Pulverzusammensetzung aus herkömmlichen Granulierungskomponenten zugegeben wird. Die Flüssigkeit und das Pulver werden in einem geeigneten Verhältnis vermischt und wenn die Feuchtigkeit der Flüssigkeit in das trockene Pulver absorbiert wird, beginnen die Komponenten des trockenen Pulvers zu kleben und zu agglomerieren und es bauen sich Teilchen auf, die Granulate bilden, welche die aktive Verbindung umfassen. Ein solches Verfahren ist in US 4,106,991 (NOVO NORDISK) und den verwandten Dokumenten EP 170360 B1 (NOVO NORDISK), EP 304332 B1 (NOVO NORDISK), EP 304331 (NOVO NORDISK), WO 90/09440 (NOVO NORDISK) und WO 90/09428 (NOVO NORDISK) beschrieben. In einem speziellen Produkt dieses Verfahrens, worin verschiedene Mischer mit hoher Scherung als Granulatoren verwendet werden können, werden Granulate, die aus Enzym als aktiver Verbindung, Füllstoffen und Bindemitteln usw. bestehen, mit Zellulosefasern vermischt, um die Teilchen zu verstärken, um das sogenannte T-Granulat zu erhalten. Verstärkte Teilchen, die robuster sind, setzen weniger Enzymstaub frei.
    • g) Zerkleinerung, wobei die Kerne durch Mahlen oder Zerstoßen von größeren Teilchen, Pellets, Tabletten, Briketts usw., welche die aktive E. coli Phytase enthalten, hergestellt werden. Die gewünschte Kernteilchenfraktion wird durch Sieben des gemahlenen oder zerstoßenen Produkts erhalten. Teilchen mit zu großer und zu kleiner Größe können recycliert werden. Die Zerkleinerung ist in (Martin Rhodes (Hrsg.); Principles of Powder Technology; 1990; Kapitel 10; John Wiley & Sons) beschrieben.
    • h) Fließbettgranulierung. Die Fließbettgranulierung umfasst das Suspendieren von teilchenförmigem Material in einem Luftstrom und Sprühen einer Flüssigkeit auf die aufgewirbelten Teilchen über Düsen. Teilchen, die von Sprühtröpfchen getroffen werden, werden befeuchtet und klebrig. Die klebrigen Teilchen kollidieren mit anderen Teilchen und haften an ihnen und bilden ein Körnchen.
    • i) Die Kerne können getrocknet werden, wie etwa in einem Fließbetttrockner. Andere bekannte Verfahren zum Trocknen von Körnchen in der Futter- oder Enzymindustrie können vom Fachmann verwendet werden. Das Trocknen findet vorzugsweise bei einer Produkttemperatur von 25 bis 90°C statt. Für einige E. coli Phytasen ist es wichtig, dass die Kerne, welche die E. coli Phytasen umfassen, eine niedrige Menge an Wasser vor dem Beschichten mit dem Salz umfassen. Wenn wasserempfindliche E. coli Phytasen mit einem Salz beschichtet werden, bevor überschüssiges Wasser entfernt wird, wird es in dem Kern eingeschlossen und kann die Aktivität der aktiven Verbindung negativ beeinflussen. Nach dem Trocknen enthalten die Kerne vorzugsweise 0,1–10% Gew./Gew. Wasser.
  • Herstellung der Salzbeschichtung
  • Die Salzbeschichtung kann auf das Kernkörnchen, das die E. coli Phytase umfasst, durch Zerstäubung auf die Kernkörnchen in einem Fließbett aufgebracht werden, die Salzbeschichtung kann außerdem in Vakuummischern, Drageebeschichtungsvorrichtungen (Dragiertrommelbeschichtungsvorrichtungen), Anlagen zum Beschichten von Saatgut, Anlagen, die rotierende Böden umfassen (eks. Roto Glatt, CF-Granulatoren (Freund), Torbed-Prozessoren (Gauda) oder in rotierenden Fließbettprozessoren wie Omnitex (Nara) aufgebracht werden.
  • Nach dem Aufbringen der Salzschicht kann das Körnchen gegebenenfalls getrocknet werden. Das Trocknen des mit Salz beschichteten Körnchens kann durch ein beliebiges Trocknungsverfahren erzielt werden, das dem Fachmann zur Verfügung steht, wie Sprühtrocknen, Gefriertrocknen, Vakuumtrocknen, Fließbetttrocknen, Dragiertrommelbeschichten und Mikrowellentrocknen. Das Trocknen des mit Salz beschichteten Körnchens kann auch mit Granulationsmethoden kombiniert werden, welche z. B. die Verwendung eines Fließbetts, eines Fließbettsprühtrockners (FSD) oder eines Mehrstufentrockners (MSD) umfassen.
  • Herstellung einer zusätzlichen Beschichtung
  • Herkömmliche Beschichtungen und Verfahren, wie sie im Fachgebiet bekannt sind, können zweckmäßig verwendet werden, wie etwa die Beschichtungen, die in der dänischen PA 2002 00473 , WO 89/08694 , WO 89/08695 , 270 608 B1 und/oder WO 00/01793 beschrieben sind. Weitere Beispiele für herkömmliche Beschichtungsmaterialien kann man in US 4,106,991 , EP 170360 , EP 304332 , EP 304331 , EP 458849 , EP 458845 , WO 97/39116 , WO 92/12645A , WO 89/08695 , WO 89/08694 , WO 87/07292 , WO 91/06638 , WO 92/13030 , WO 93/07260 , WO 93/07263 , WO 96/38527 , WO 96/16151 , WO 97/23606 , WO 01/25412 , WO 02/20746 , WO 02/28369 , US 5879920 , US 5,324,649 , US 4,689,297 , US 6,348,442 , EP 206417 , EP 193829 , DE 4344215 , DE 4322229 A , DE 263790 , JP 61162185 A und/oder JP 58179492 finden.
  • Die Beschichtung kann durch die gleichen Verfahren wie vorstehend im Abschnitt „Herstellung des Kerns” und „Herstellung der Salzbeschichtung” erwähnt hergestellt werden.
  • Die erhaltenen Körnchen können einer Abrundung (z. B. Sphäronisierung), wie etwa in einem MarumeriserTM, oder einer Verdichtung unterworfen werden.
  • Die Körnchen können getrocknet werden, wie etwa in einem Fließbetttrockner. Andere bekannte Verfahren zum Trocknen von Körnchen in der Futter- oder Enzymindustrie können vom Fachmann verwendet werden. Das Trocknen findet vorzugsweise bei einer Produkttemperatur von 25–90°C statt.
  • Herstellung von Futterpellets
  • Bei der Herstellung von Futterpellets ist es bevorzugt, eine Dampfbehandlung vor dem Pelletieren durchzuführen, ein Verfahren, das als Konditionierung bezeichnet wird. In dem nachfolgenden Pelletierschritt wird das Futter durch eine Düse gepresst und die resultierenden Stränge werden in geeignete Pellets von variabler Länge geschnitten. Während dieses Konditionierungsschritts kann die Prozesstemperatur auf 60–100°C ansteigen.
  • Die Futtermischung wird hergestellt durch Vermischen der Körnchen, die die E. coli Phytase umfassen, mit gewünschten Futterkomponenten. Die Mischung wird zu einer Konditioniervorrichtung geleitet, z. B. einem Kaskadenmischer mit Dampfinjektion. Das Futter wird in der Konditioniervorrichtung durch Injizieren von Dampf auf eine spezifizierte Temperatur, 60–100°C, z. B. 60°C, 70°C, 80°C, 90°C oder 100°C erhitzt, gemessen am Auslass der Konditioniervorrichtung. Die Verweilzeit kann variabel sein von Sekunden bis Minuten und sogar Stunden. Wie etwa 5 Sekunden, 10 Sekunden, 15 Sekunden, 30 Sekunden, 1 Minute, 2 Minuten, 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und 1 Stunde. In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Temperatur 100°C und die Verweilzeit beträgt 60 Sekunden.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Prozesstemperatur während der Dampfbehandlung wenigstens 60°C. In einer spezielleren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Prozesstemperatur während der Dampfbehandlung wenigstens 70°C. In einer noch spezielleren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Prozesstemperatur während der Dampfbehandlung wenigstens 80°C. In einer ganz speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Prozesstemperatur während der Dampfbehandlung wenigstens 90°C.
  • Aus der Konditioniervorrichtung wird das Futter zu einer Presse, z. B. einer Simon-Heesen-Presse geleitet und zu Pellets mit variabler Länge, z. B. 15 mm gepresst. Nach der Presse werden die Pellets in einen Luftkühler gegeben und für eine festgelegte Zeit, z. B. 15 Minuten gekühlt.
  • Die Körnchen können umfassen eines oder mehrere der Folgenden:
    • i. die Menge an Salz in der Beschichtung macht wenigstens 60% Gew./Gew. der Beschichtung aus,
    • ii. das in der Beschichtung enthaltene Salz hat eine konstante Feuchtigkeit bei 20°C über 60%,
    • iii. das in der Beschichtung des Körnchens enthaltene Salz ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NaCl, Na2CO3, NaNO3, Na2HPO4, Na3PO4, NH4Cl, (NH4)2HPO4, NH4H2PO4, (NH4)2SO4, KCl, K2HPO4, KH2PO4, KNO3, Na2SO4, K2SO4, KHSO4, MgSO4, ZnSO4, NaCl und Natriumcitrat oder Mischungen davon,
    • iv. die Teilchengröße des Körnchens liegt unter 400 μm,
    • v. die Dicke der Salzbeschichtung beträgt wenigstens 8 μm,
    • vi. die E. coli Phytase ist thermolabil,
    • vii. das Körnchen umfasst außerdem eine Wachsbeschichtung,
    • viii. das Körnchen umfasst außerdem eine Milchsäurequelle, und
    Tierfutter
  • Das Körnchen der vorliegenden Erfindung eignet sich zur Verwendung in Tierfutterzusammensetzungen. Das Körnchen wird mit Futtersubstanzen vermischt. Die Eigenschaften des Körnchens gestatten seine Verwendung als Komponente einer Zusammensetzung, welche sich gut als Tierfutter eignet, welche dampfbehandelt und anschließend pelletiert wird.
  • Der Begriff Tier schließt alle Tiere ein. Beispiele für Tiere sind Nichtwiederkäuer und Wiederkäuer wie Kühe, Schafe und Pferde. In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Tier ein nicht wiederkäuendes Tier. Zu nicht wiederkäuenden Tieren gehören Tiere mit einhöhligem Magen wie Schweine (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Ferkel, Jungschweine und Säue); Geflügel wie Truthähne und Hühner (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Brathühnchen, Legehennen); junge Kälber; und Fische (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Lachs).
  • Der Begriff Futter oder Futterzusammensetzung bedeutet jede Verbindung, Zubereitung, Mischung oder Zusammensetzung. Das Futter der vorliegenden Erfindung kann pflanzliche Proteine umfassen. Der Begriff pflanzliche Proteine, so wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf jede Verbindung, Zusammensetzung, Zubereitung oder Mischung, welche wenigstens ein Protein enthält, das aus einer Pflanze gewonnen ist oder von ihr abstammt, einschließlich modifizierte Proteine und Proteinderivate. In speziellen Ausführungsformen beträgt der Proteingehalt der pflanzlichen Proteine wenigstens 10, 20, 30, 40, 50 oder 60% (Gew./Gew.).
  • Pflanzliche Proteine können aus pflanzlichen Proteinquellen gewonnen werden, wie etwa Leguminosen und Getreide, z. B. Materialien aus Pflanzen der Familien Fabaceae (Leguminosae), Cruciferaceae, Chenopodiaceae und Poaceae, wie etwa Sojabohnenschrot, Lupinenschrot und Rapsschrot.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist die pflanzliche Proteinquelle ein Material von einer oder mehreren Pflanzen aus der Familie Fabaceae, z. B. Sojabohne, Lupine, Erbse oder Bohne.
  • In einer anderen speziellen Ausführungsform ist die pflanzliche Proteinquelle ein Material von einer oder mehreren Pflanzen der Familie Chenopodiaceae, z. B. Rübe, Zuckerrübe, Spinat oder Quinoa.
  • Weitere Beispiele für pflanzliche Proteinquellen sind Rapssamen und Kohl.
  • Die Sojabohne ist eine bevorzugte pflanzliche Proteinquelle.
  • Weitere Beispiele für pflanzliche Proteinquellen sind Getreide wie Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Mais (Zea mays), Reis und Sorghum.
  • Geeignete Tierfutteradditive sind Enzyminhibitoren, fettlösliche Vitamine, wasserlösliche Vitamine, Spurenmineralien und Makromineralien.
  • Ferner sind optionale Futterzusatzinhaltsstoffe Farbmittel, Aromaverbindungen, Stabilisatoren, antimikrobielle Peptide und/oder wenigstens ein weiteres Enzym, ausgewählt aus Phytasen EC 3.1.3.8 oder 3.1.3.26; Xylanasen EC 3.2.1.8; Galactanasen EC 3.2.1.89; und/oder β-Glucanasen EC 3.2.1.4.
  • Beispiele für antimikrobielle Peptide (AMPs) sind CAP18, Leucocin A, Tritrpticin, Protegrin-1, Thanatin, Defensin, Ovispirin wie etwa Novispirin (Robert Lehrer, 2000) und Varianten oder Fragmente davon, welche eine antimikrobielle Aktivität beibehalten.
  • Beispiele für antifungale Polypeptide (AFPs) sind die Aspergillus giganteus und Aspergillus niger Peptide sowie Varianten und Fragmente davon, welche eine antifungale Aktivität beibehalten, wie es in WO 94/01459 und PCT/DK02/00289 offenbart ist.
  • Gewöhnlich bilden fett- und wasserlösliche Vitamine sowie Spurenmineralien Teil einer sogenannten Vormischung, die für die Zugabe zu dem Futter vorgesehen ist, wogegen Makromineralien gewöhnlich getrennt zu dem Futter zugegeben werden.
  • Das folgende sind nicht ausschließende Listen von Beispielen für diese Komponenten: Beispiele für fettlösliche Vitamine sind Vitamin A, Vitamin D3, Vitamin E und Vitamin K, z. B. Vitamin K3.
  • Beispiele für wasserlösliche Vitamine sind Vitamin B12, Biotin und Cholin, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Niacin, Folsäure und Panthothenat, z. B. Ca-D-Panthothenat.
  • Beispiele für Spurenmineralien sind Mangan, Zink, Eisen, Kupfer, Iod, Selen und Cobalt.
  • Beispiele für Makromineralien sind Calcium, Phosphor und Natrium.
  • In noch weiteren speziellen Ausführungsformen enthält die Tierfutterzusammensetzung der Erfindung 0–80% Mais; und/oder 0–80% Sorghum; und/oder 0–70% Weizen; und/oder 0–70% Gerste; und/oder 0–30% Hafer; und/oder 0–40% Sojabohnenschrot; und/oder 0–10% Fischmehl; und/oder 0–20% Molke.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Körnchen 1:
  • 5 kg Na2SO4-Kerne, gesiebt auf 180–250 Mikrometer, wurden in ein Niro MP-1-Top-Spray-Fließbett gegeben. Die folgende Mischung wurde auf die Kerne aufgebracht:
    450 g Phytasekonzentrat
    50 g Dextrin, Avedex W80
    265 g Maisquellwasserpulver
    265 g Weizenstärke
    3300 g Wasser
  • Körnchen 2:
  • 3,0 kg Körnchen 1 wurden in ein Niro MP-1-Top-Spray-Fließbett gegeben.
  • Die folgende Mischung wurde auf die Kerne aufgebracht:
    1200 g Na2SO4
    50 g Dextrin, Avedex W80
    3200 g Wasser
  • Körnchen 3:
  • 3,0 kg Körnchen 1 wurden in ein MP-1-Top-Spray-Fließbett gegeben.
  • Die folgende Mischung wurde auf die Kerne aufgebracht:
    1200 g MgSO4·7H2O
    50 g Dextrin, Avedex W80
    2000 g Wasser
  • Magnesiumsulfat ist nach dem Beschichten noch mit wenigstens 6 Wassermolekülen hydratisiert.
  • Die folgenden Betteinstellungen wurden während der Beschichtung von Körnchen 1, 2 und 3 verwendet:
    • Luftstrom: 175 kg/h
    • Lufteinlasstemperatur: 80°C
    • Produkttemperatur: 42–46°
    • 1,2 mm Düse
    • 3,6 bar Düsendruck
  • Nach dem Beschichten wurden die Körnchen auf eine Produkttemperatur von 60°C getrocknet.
  • Körnchen 4:
  • Kleine Phytasekerne wurden durch Sprühtrocknen hergestellt und anschließend beschichtet.
  • Sprüheinsatzmaterial 1 (Sulfatsuspension auf 45–50°C gehalten):
    14560 g Na2SO4
    3200 g Talk (Magnesiumsilicat)
    2080 g Dextrin, Avedex W80
    12160 g Wasser
  • Sprüheinsatzmaterial 2 (Enzymlösung, die bei 20–25°C gehalten wurde):
    19840 g Phytasekonzentrat
    4800 g Maisquellwasserpulver
    4800 g Weizenstärke
    2560 g Wasser
  • Die zwei Sprüheinsatzmaterialien wurden über peristaltische Pumpen mit einer Rate von 500 g/Minute zugeteilt und in einem statischen Mischer unmittelbar vor dem Eintritt in den Sprühtrockner (Bontech 1038DAN) vermischt. Die Lufteinlasstemperatur in dem Sprühtrockner betrug 140°C und die Pulverauslasstemperatur 44–46°C.
  • Das Pulver wurde zwischen 125 und 180 Mikrometer gesiebt.
  • 3 kg gesiebte Kerne wurden an dem MP-1 mit der folgenden Mischung beschichtet:
    3045 g Na2SO4
    105 g Dextrin, Avedex W80
    7350 g Wasser
  • Während dieser Beschichtung wurde die folgende Fließbetteinstellung verwendet:
    • Luftstrom: 80–110 kg/h
    • Einlasstemperatur = 70–90°C
    • Produkttemperatur 40–43°
    • 1,2 mm Düse
    • 3,0 bar Düsendruck
  • Nach der Beschichtung wurden die Produkte auf eine Produkttemperatur von 60°C getrocknet.
  • Die Teilchen wurden durch Aufsprühen der folgenden Dispersion auf die mit Salz beschichteten Kerne in dem MP-1 vergrößert:
    10451 g Na2SO4
    968 g gefälltes CaCO3(PCC)
    581 g Dextrin, Avedex W80
    7353 g Wasser
  • Während dieser Vergrößerung wurde die folgende Fließbetteinstellung verwendet:
    • Luftstrom: 110–130 kg/h
    • Lufteinlasstemperatur = 80–92°C
    • Produkttemperatur 39–41°C
    • 1,2 mm Düse
    • 3,6 bar Düsendruck
  • Nach der Beschichtung wurden die Produkte auf eine Produkttemperatur von 60°C getrocknet.
  • Körnchen 5:
  • Ein Futtergranulat wurde wie in WO 92/12645 Beispiel 2 hergestellt (T-Granulat, jedoch mit Phytasekonzentrat und unter Verwendung von hydriertem Palmöl als Beschichtungsmaterial anstelle von hydriertem Rindertalg).
  • Messungen der Pelletierstabilität
  • Körnchen 1 bis 5 wurden unter Verwendung sehr harscher Bedingungen pelletiert.
  • Versuchsaufbau:
  • Annähernd 50 g Enzymgranulat wurde mit 10 kg Futter 10 Minuten in einem horizontalen Mischer vorgemischt. Diese Vormischung wurde mit 90 kg Futter 10 Minuten in einem größeren horizontalen Mischer vermischt. Aus dem Mischer wurde das Futter zu der Konditioniervorrichtung (ein Kaskadenmischer mit Dampfinjektion) mit einer Rate von annähernd 300 kg/Stunde geleitet. Die Konditioniervorrichtung erwärmte das Futter durch Injizieren von Dampf auf 100°C (gemessen am Auslass). Die Verweilzeit in der Konditioniervorrichtung betrug 60–70 Sekunden. Aus der Konditioniervorrichtung wurde das Futter zu einer Simon-Heesen-Presse geleitet, die mit einer horizontalen 3,0 × 35 mm-Düse ausgestattet war, und zu Pellets mit einer Länge von ungefähr 15 mm gepresst. Nach der Presse wurden die Pellets in einen Luftkühler gegeben und 15 Minuten gekühlt. Futterformulierung:
    74,0% gemahlener Weizen
    20,7% getoastetes Sojagrobmehl
    5,0% Sojaöl
    0,3% Solivit Mikro 106 (kommerzielle Mischung von Mineralien und Vitaminen von Løvens Kemiske Fabrik, Dänemark)
    Wassergehalt: 12,0%
  • Die Aktivität der hereinkommenden Enzymgranulate und die Aktivitäten der am Ende erhaltenen Pellets wurden analysiert und aus diesen Zahlen wurde die Restaktivität berechnet. Die Zahlen wurden für die Blindwerte von Phytase in einer Futterprobe ohne Enzym vor und nach dem Pelletieren korrigiert. Pelletierversuchsergebnisse:
    Formulierung Umfassend Teilchengröße, % Restaktivität
    Mikrometer
    Produkt 1 Körnchen 1 unbeschichtet 273 51
    Produkt 2 Körnchen 2 Na2SO4 299 77
    Produkt 3 Körnchen 3 MgSO4·7H2O 508* 64
    Produkt 4 Körnchen 4 Na2SO4 233 81
    Produkt 5 Körnchen 5 wachsbeschichtet 500 71
    • * Die große Teilchengröße ist auf eine Agglomeration zurückzuführen, die während der Salzbeschichtung auftrat. Die „Primär”-Teilchen weisen ungefähr 300 Mikrometer auf.
  • Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, dass eine Salzbeschichtung die Pelletierstabilität signifikant verbessert. Die Natriumsulfatbeschichtung ist etwas effizienter als die Magnesiumsulfat-heptahydratbeschichtung. Die Stabilität der mit Natriumsulfat beschichteten Granulate ist besser als die der wachsbeschichteten Körnchen.
  • Beispiel 2
  • Körnchen 6:
  • 4 kg Na2SO4-Kerne, gesiebt auf 180–250 Mikrometer, wurden in ein MP-1-Top-Spray-Fließbett gegeben und beschichtet mit:
    500 g Phytasekonzentrat
    40 g Dextrin, Avedex W80
    210 g Maisquellwasserpulver
    210 g Weizenstärke
    2300 g Wasser
  • Körnchen 7:
  • 3 kg Körnchen 6 wurden an dem MP-1 beschichtet mit:
    1200 g Na2SO4
    50 g Dextrin, Avedex W80
    3200 g Wasser
  • Körnchen 8:
  • 4 kg Na2SO4-Kerne, gesiebt auf 180–250 Mikrometer, wurden in ein MP-1-Top-Spray-Fließbett gegeben und beschichtet mit:
    640 g Phytasekonzentrat
    40 g Dextrin, Avedex W80
    210 g Maisquellwasserpulver
    210 g Weizenstärke
    2200 g Wasser
  • Körnchen 9:
  • 3 kg Körnchen 8 wurden in ein MP-1-Top-Spray-Fließbett gegeben und beschichtet mit:
    2400 g Na2SO4
    100 g Dextrin, Avedex W80
    6400 g Wasser
  • Körnchen 10:
  • 4 kg Na2SO4-Kerne, gesiebt auf 180–250 Mikrometer, wurden in ein MP-1-Top-Spray-Fließbett gegeben und beschichtet mit:
    550 g Phytasekonzentrat
    40 g Dextrin, Avedex W80
    210 g Maisquellwasserpulver
    210 g Weizenstärke
    500 g gemahlenes Farigel (gelatinisiertes Mehl von Westhove)
    2200 Wasser
  • Körnchen 11:
  • 3 kg Körnchen 10 wurden in den MP-1 gegeben und beschichtet mit:
    1200 g Na2SO4
    50 g Dextrin, Avedex W80
    3200 g Wasser
  • Körnchen 12:
  • 3 kg Körnchen 6 wurde in den MP-1 gegeben und beschichtet mit:
    1200 g (NH4)2SO4
    2000 g Wasser
  • Die folgende Fließbetteinstellung wurde vorstehend verwendet, wenn das Enzym auf die Kerne aufgetragen wurde:
    • Luftstrom: 220 kg/h
    • Lufteinlasstemperatur = 70°C
    • Produkttemperatur 42–46°C
    • 1,2 mm Düse
    • 3,0 bar Düsendruck
  • Nach dem Beschichten wurden die Produkte auf eine Produkttemperatur von 60°C getrocknet.
  • Die folgende Fließbetteinstellung wurde vorstehend erwähnt, wenn mit Salz auf das Enzym aufgetragen wurde:
    • Luftstrom: 270 kg/h
    • Lufteinlasstemperatur = 90°C
    • Produkttemperatur 45–55°C
    • 1,2 mm Düse
    • 3,0 bar Düsendruck
  • Nach dem Beschichten wurden die Produkte auf eine Produkttemperatur von 60°C getrocknet.
  • Pelletierstabilität
  • Produkt 6, 7, 8, 9 und 10, umfassend Körnchen 7, 9, 11, 12 bzw. 5, wurden unter Verwendung der in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen pelletiert, mit der Ausnahme, dass der Wassergehalt in dem Futter durch Trocknen des hereinkommenden Weizens auf 10,1% gesenkt wurde (was zu weniger harschen Pelletierbedingungen führte)
    Produkt Umfassend Teilchengröße, Mikrometer % Restaktivität
    Produkt 6 Körnchen 7 Na2SO4 336 89
    Produkt 7 Körnchen 9 Na2SO4 433 91
    Produkt 8 Körnchen 11 Na2SO4 346 88
    Produkt 9 Körnchen 12 (NH4)2SO4 469* 81
    Produkt 10 Körnchen 5 Wachs 500 73
    • * Die große Teilchengröße ist auf eine Agglomeration zurückzuführen, die während der Salzbeschichtung auftrat. Die Primärteilchen weisen ungefähr 340 Mikrometer auf.
  • Aus den Versuchen ist klar, dass eine Salzbeschichtung die Pelletierstabilität signifikant verbessert und die Stabilität ist besser als die von bekannten wachsbeschichteten Körnchen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 92/12645 [0002, 0002, 0122, 0188]
    • - WO 00/01793 [0004, 0110, 0140]
    • - EP 251446 [0033]
    • - WO 91/00345 [0033]
    • - EP 525610 [0033]
    • - WO 94/02618 [0033]
    • - WO 00/20569 [0038]
    • - US 6110719 [0039]
    • - WO 2003/66847 [0041, 0048]
    • - WO 99/32595 [0076, 0108]
    • - EP 304331 B1 [0083]
    • - EP 1117771 [0084]
    • - WO 01/25412 [0103, 0140]
    • - WO 03/55967 [0106]
    • - US 4106991 [0122, 0123, 0137, 0140]
    • - EP 170360 [0122, 0140]
    • - EP 304332 [0122, 0140]
    • - EP 304331 [0122, 0137, 0140]
    • - EP 458849 [0122, 0140]
    • - EP 458845 [0122, 0140]
    • - WO 97/39116 [0122, 0137, 0140]
    • - WO 89/08695 [0122, 0140, 0140]
    • - WO 89/08694 [0122, 0140, 0140]
    • - WO 87/07292 [0122, 0140]
    • - WO 91/06638 [0122, 0140]
    • - WO 92/13030 [0122, 0140]
    • - WO 93/07260 [0122, 0140]
    • - WO 93/07263 [0122, 0140]
    • - WO 96/38527 [0122, 0140]
    • - WO 96/16151 [0122, 0140]
    • - WO 97/23606 [0122, 0137, 0140]
    • - US 5324649 [0122, 0140]
    • - US 4689297 [0122, 0140]
    • - EP 206417 [0122, 0140]
    • - EP 193829 [0122, 0140]
    • - DE 4344215 [0122, 0140]
    • - DE 4322229 A [0122, 0140]
    • - DD 263790 [0122]
    • - JP 61162185 A [0122, 0140]
    • - JP 58179492 [0122, 0140]
    • - DK 01/00628 [0122]
    • - EP 0569468 [0123]
    • - US 4016040 [0137]
    • - US 4713245 [0137]
    • - EP 170360 B1 [0137]
    • - EP 304332 B1 [0137]
    • - WO 90/09440 [0137]
    • - WO 90/09428 [0137]
    • - PA 200200473 [0140]
    • - WO 270608 B1 [0140]
    • - WO 92/12645 A [0140]
    • - WO 02/20746 [0140]
    • - WO 02/28369 [0140]
    • - US 5879920 [0140]
    • - US 6348442 [0140]
    • - DE 263790 [0140]
    • - WO 94/01459 [0161]
    • - DK 02/00289 [0161]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Handbook of chemistry and physics” CRC Press, Inc., Cleveland, USA, 58. Auflage, S. E46, 1977–1978 [0014]
    • - http://www.expasy.ch/enzyme/ [0034]
    • - Bairoch A. The ENZYME database, 2000, Nucleic Acids Res 28: 304–305 [0034]
    • - C. M. Mc Taggart et al., int. J. Pharm. 19, 139 (1984) [0062]
    • - Flanders et al., Drug Dev. Ind. Pharm. 13, 1001 (1987) [0062]
    • - C. E. Capes; Band 1; 1980 [0137]
    • - Michael S. Showell (Herausgeber); Powdered detergents: Surfactant Science Series; 1998; Bd. 71; Seite 140–142; Marcel Dekker [0137]
    • - Michael S. Showell (Herausgeber); Powdered detergents: Surfactant Science Series; 1998; Bd. 71; Seite 140–142; Marcel Dekker [0137]
    • - Michael S. Showell (Herausgeber); Powdered detergents: Surfactant Science Series; 1998; Bd. 71; Seite 140–142; Marcel Dekker [0137]
    • - Martin Rhodes (Hrsg.); Principles of Powder Technology; 1990; Kapitel 10; John Wiley & Sons [0137]

Claims (14)

  1. Körnchen, umfassend einen Kern, welcher eine Escherichia coli-Phytase umfasst, und eine Beschichtung, welche ein Salz umfasst.
  2. Körnchen nach Anspruch 1, wobei das Salz in der Beschichtung eine konstante Feuchtigkeit bei 20°C von über 60% aufweist.
  3. Körnchen nach Anspruch 1, wobei das Salz in der Beschichtung Na2SO4 ist.
  4. Körnchen nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Beschichtung wenigstens 60% Gew./Gew. des Salzes umfasst.
  5. Körnchen nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die Beschichtung eine Dicke von wenigstens 8 μm aufweist.
  6. Körnchen nach einem der Ansprüche 1–5, welches ein Verhältnis zwischen dem Durchmesser des beschichteten Körnchens und dem Durchmesser der Kerneinheit von wenigstens 1,1 aufweist.
  7. Körnchen nach einem der Ansprüche 1–6, wobei der Kern ein inertes Teilchen ist, auf das die Phytase aufgebracht ist.
  8. Körnchen nach Anspruch 7, wobei das inerte Teilchen eine Stärke, ein Zucker oder ein Salz ist.
  9. Körnchen nach Anspruch 7, wobei das inerte Teilchen Natriumsulfat ist.
  10. Körnchen nach einem der Ansprüche 1–9, welches außerdem eine zusätzliche Überzugsschicht auf der inneren oder äußeren Oberfläche der Salzbeschichtung aufweist.
  11. Körnchen nach Anspruch 10, wobei die zusätzliche Überzugsschicht Polyvinylalkohol (PVA) umfasst.
  12. Körnchen nach Anspruch 10 oder 11, wobei die zusätzliche Überzugsschicht Talk umfasst.
  13. Körnchen nach einem der Ansprüche 1–12, welches eine Teilchengröße von 100–1000 μm aufweist.
  14. Dampfbehandelte pelletierte Futterzusammensetzung, umfassend Körnchen nach einem der Ansprüche 1–13.
DE202005021811U 2004-09-27 2005-09-27 Körnchen mit einem Kern und einer Beschichtung Ceased DE202005021811U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200401465 2004-09-27
DKPA200401465 2004-09-27
PCT/DK2005/000610 WO2006034710A1 (en) 2004-09-27 2005-09-27 Enzyme granules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021811U1 true DE202005021811U1 (de) 2010-04-15

Family

ID=34956249

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE09152578T Active DE09152578T9 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Enzymgranulat
DE09171238T Pending DE09171238T1 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Enzymgranulat
DE05785170T Pending DE05785170T1 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Enyzmgranulat
DE09152579T Pending DE09152579T1 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Enzymgranulate
DE602005017653T Active DE602005017653D1 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Enyzmgranulat
DE202005021810U Ceased DE202005021810U1 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Körnchen mit einem Kern und einer Beschichtung
DE202005021811U Ceased DE202005021811U1 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Körnchen mit einem Kern und einer Beschichtung
DE09171217T Pending DE09171217T1 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Enzymgranulat
DE10180655T Active DE10180655T8 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Phytasegranulate in der Tierernährung

Family Applications Before (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE09152578T Active DE09152578T9 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Enzymgranulat
DE09171238T Pending DE09171238T1 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Enzymgranulat
DE05785170T Pending DE05785170T1 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Enyzmgranulat
DE09152579T Pending DE09152579T1 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Enzymgranulate
DE602005017653T Active DE602005017653D1 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Enyzmgranulat
DE202005021810U Ceased DE202005021810U1 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Körnchen mit einem Kern und einer Beschichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE09171217T Pending DE09171217T1 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Enzymgranulat
DE10180655T Active DE10180655T8 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Phytasegranulate in der Tierernährung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20130302469A1 (de)
EP (6) EP2163161B1 (de)
JP (4) JP5718546B2 (de)
CN (2) CN101056540A (de)
AT (1) ATE447853T1 (de)
DE (9) DE09152578T9 (de)
DK (3) DK1804592T3 (de)
ES (6) ES2335964T1 (de)
PL (2) PL2160950T3 (de)
WO (1) WO2006034710A1 (de)

Families Citing this family (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2015221462A1 (en) * 2005-10-12 2015-09-24 Genencor International, Inc. Stable, durable granules with active agents
AU2006299824B2 (en) * 2005-10-12 2012-10-25 Genencor International, Inc. Stable, durable granules with active agents
EP2051591B1 (de) 2006-08-07 2016-04-20 Novozymes A/S Enzymgranulat für tierfutter
EP2051590B1 (de) * 2006-08-07 2016-04-20 Novozymes A/S Enzymgranulat für tierfutter
FR2909558B1 (fr) * 2006-12-12 2009-04-17 Ceva Sante Animale Sa Procede de fabrication de premelanges medicamenteux
EP2240579B1 (de) * 2008-02-14 2017-05-03 Danisco US Inc. Kleine enzymhaltige granulate
JP5944887B2 (ja) 2010-04-26 2016-07-05 ノボザイムス アクティーゼルスカブ 酵素顆粒
CA2825365A1 (en) 2011-02-18 2012-08-23 Dupont Nutrition Biosciences Aps Feed additive composition
AR085515A1 (es) * 2011-03-10 2013-10-09 Danisco Us Inc Mezclas de granulos de enzimas que comprenden esencialmente sulfato de sodio
CN104470371A (zh) * 2012-07-18 2015-03-25 丹尼斯科美国公司 熔化延迟的颗粒
MX363360B (es) 2012-12-21 2019-03-21 Novozymes As Polipéptidos que poseen actividad proteasa y polinucleótidos que los codifican.
GB201311272D0 (en) * 2013-06-25 2013-08-14 Ucl Business Plc Anti-microbial agents and uses thereof
CN105472993B (zh) * 2013-06-26 2020-03-06 诺维信公司 用于制造饲料组合物的方法
US10743565B2 (en) 2013-10-02 2020-08-18 Can Technologies, Inc. Feed pellets and related systems and methods
JP6371388B2 (ja) 2013-11-05 2018-08-08 ヒルズ・ペット・ニュートリシャン・インコーポレーテッド 可視粒子を含むペットフード及びその製造方法
WO2016060935A2 (en) 2014-10-08 2016-04-21 Novozymes A/S Compositions and methods of improving the digestibility of animal feed
EP3203858A1 (de) 2014-10-08 2017-08-16 Novozymes A/S Bazillusstämme mit schneller keimung und antimikrobieller aktivität gegen clostridium perfringens
DK3234143T3 (da) 2014-12-19 2023-09-04 Novozymes As Sammensætninger omfattende polypeptider med xylanaseaktivitet og polypeptider med arabinofuranosidaseaktivitet
WO2016118864A1 (en) 2015-01-23 2016-07-28 Novozymes A/S Bacillus strains improving health and performance of production animals
US11331351B2 (en) 2015-01-23 2022-05-17 Novozymes A/S Bacillus strains improving health and performance of production animals
PL3261653T3 (pl) 2015-01-23 2020-03-31 Novozymes A/S Podgatunek bacillus subtilis
WO2016128489A1 (en) 2015-02-10 2016-08-18 Novozymes A/S Method for mixing of particles
CN104774819A (zh) * 2015-02-24 2015-07-15 诺维信公司 木聚糖酶颗粒
DK3270893T3 (da) 2015-03-19 2021-11-01 Danisco Us Inc Stabile granulater med lav indre vandaktivitet
US20180312900A1 (en) * 2015-05-20 2018-11-01 Agrivida, Inc. Processes for increasing extraction of enzymes from animal feed and measuring activity of the same
WO2017001703A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Novozymes A/S Methods of improving animal performance
EP3970506A1 (de) 2015-07-02 2022-03-23 Novozymes A/S Tierfutterzusammensetzungen, die gh25 lysozym und ec 3.1.3.26 phytase enthalten und deren verwendung
US10945449B2 (en) 2015-07-02 2021-03-16 Novozymes A/S Animal feed compositions and uses thereof
MX2018014234A (es) 2016-05-24 2019-03-28 Novozymes As Polipeptidos que tienen actividad alfa-galactosidasa y polinucleotidos que los codifican.
WO2017202979A1 (en) 2016-05-24 2017-11-30 Novozymes A/S Polypeptides having alpha-galactosidase activity and polynucleotides encoding same
US10947520B2 (en) 2016-05-24 2021-03-16 Novozymes A/S Compositions comprising polypeptides having galactanase activity and polypeptides having beta-galactosidase activity
US10927359B2 (en) 2016-05-24 2021-02-23 Novozymes A/S Compositions comprising polypeptides having galactanase activity and polypeptides having beta-galactosidase activity
US20190352627A1 (en) 2016-07-08 2019-11-21 Novozymes A/S Polypeptides having Xylanase Activity and Polynucleotides Encoding Same
CN109415710A (zh) 2016-07-08 2019-03-01 诺维信公司 木聚糖酶变体和对其编码的多核苷酸
WO2018060475A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Novozymes A/S Spore containing granule
EP3535377B1 (de) 2016-11-01 2022-02-09 Novozymes A/S Mehrkerngranulate
EP3607040A1 (de) 2017-04-04 2020-02-12 Novozymes A/S Polypeptidzusammensetzungen und verwendungen davon
CN110651029B (zh) 2017-04-04 2022-02-15 诺维信公司 糖基水解酶
WO2018184816A1 (en) 2017-04-06 2018-10-11 Novozymes A/S Cleaning compositions and uses thereof
WO2018184817A1 (en) 2017-04-06 2018-10-11 Novozymes A/S Cleaning compositions and uses thereof
EP3626809A1 (de) 2017-04-06 2020-03-25 Novozymes A/S Reinigungsmittelzusammensetzungen und verwendungen davon
WO2018185269A1 (en) 2017-04-06 2018-10-11 Novozymes A/S Cleaning compositions and uses thereof
MX2019011653A (es) 2017-04-06 2020-02-20 Novozymes As Composiciones detergentes y sus usos.
CN110662829B (zh) 2017-04-06 2022-03-01 诺维信公司 清洁组合物及其用途
WO2018185280A1 (en) 2017-04-06 2018-10-11 Novozymes A/S Cleaning compositions and uses thereof
WO2018234465A1 (en) 2017-06-22 2018-12-27 Novozymes A/S XYLANASE VARIANTS AND POLYNUCLEOTIDES ENCODING THE SAME
JP2020531037A (ja) 2017-09-01 2020-11-05 ノボザイムス アクティーゼルスカブ プロテアーゼ活性を有するポリペプチドを含む動物用飼料添加物及びその使用
EP3675646A1 (de) 2017-09-01 2020-07-08 Novozymes A/S Tierfutterzusätze mit polypeptid mit proteaseaktivität und verwendungen davon
US11414814B2 (en) 2017-09-22 2022-08-16 Novozymes A/S Polypeptides
US11746310B2 (en) 2017-10-02 2023-09-05 Novozymes A/S Polypeptides having mannanase activity and polynucleotides encoding same
WO2019068715A1 (en) 2017-10-02 2019-04-11 Novozymes A/S POLYPEPTIDES HAVING MANNANASE ACTIVITY AND POLYNUCLEOTIDES ENCODING THESE POLYPEPTIDES
WO2019076800A1 (en) 2017-10-16 2019-04-25 Novozymes A/S CLEANING COMPOSITIONS AND USES THEREOF
CN111448302A (zh) 2017-10-16 2020-07-24 诺维信公司 低粉化颗粒
US20200318037A1 (en) 2017-10-16 2020-10-08 Novozymes A/S Low dusting granules
EP3701001A1 (de) 2017-10-24 2020-09-02 Novozymes A/S Zusammensetzungen mit polypeptiden mit mannanase-aktivität
WO2019086530A1 (en) 2017-11-01 2019-05-09 Novozymes A/S Polypeptides and compositions comprising such polypeptides
EP3704240A1 (de) 2017-11-01 2020-09-09 Novozymes A/S Polypeptide und zusammensetzungen mit solchen polypeptiden
EP3706587B1 (de) * 2017-11-07 2021-09-15 Purac Biochem B.V. Acetatpulver und verfahren zu seiner herstellung
WO2019096903A1 (en) 2017-11-20 2019-05-23 Novozymes A/S New galactanases (ec 3.2.1.89) for use in soy processing
WO2019121930A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Dsm Ip Assets B.V. Animal feed compositions and uses thereof
MX2020006588A (es) 2017-12-20 2020-12-10 Dsm Ip Assets Bv Composiciones de pienso animal y usos de las mismas.
US10980253B2 (en) * 2017-12-28 2021-04-20 Global Earth Solutions, Llc Composition, system and method for pellet or flake production
EP3737769A1 (de) 2018-01-11 2020-11-18 Novozymes A/S Tierfutterzusammensetzungen und verwendungen davon
EP3745876A1 (de) 2018-02-02 2020-12-09 Novozymes A/S Management von pathogener lawsonia
EP3749094A2 (de) 2018-02-06 2020-12-16 Novozymes BioAG A/S Verfahren zum schutz einer pflanze vor pilzschädlingen
BR112020018166A2 (pt) 2018-03-05 2021-02-02 Novozymes A/S composição de ração para ruminantes compreendendo uma muramidase
BR112020021365A2 (pt) 2018-04-25 2021-01-19 Novozymes A/S Ração animal, método para melhoria do fator de eficiência de produção europeu, ganho de peso corporal e/ou razão de conversão de ração de um animal monogástrico, uso de pelo menos um probiótico em combinação com um polipeptídeo tendo atividade de muramidase em uma composição de ração, e, composição de ração ou uma composição de pré-mistura, ou um aditivo de ração para animais.
US20210251239A1 (en) 2018-06-05 2021-08-19 Novozymes Bioag A/S Methods of protecting a plant from a fungal pest
WO2019236717A1 (en) 2018-06-05 2019-12-12 Novozymes Bioag A/S Methods of protecting a plant from insect pests
WO2020002604A1 (en) 2018-06-28 2020-01-02 Novozymes A/S Detergent compositions and uses thereof
EP3814473A1 (de) 2018-06-29 2021-05-05 Novozymes A/S Reinigungsmittelzusammensetzungen und verwendungen davon
US20210189296A1 (en) 2018-07-02 2021-06-24 Novozymes A/S Cleaning compositions and uses thereof
US20210301223A1 (en) 2018-07-03 2021-09-30 Novozymes A/S Cleaning compositions and uses thereof
US20210253981A1 (en) 2018-07-06 2021-08-19 Novozymes A/S Cleaning compositions and uses thereof
WO2020008024A1 (en) 2018-07-06 2020-01-09 Novozymes A/S Cleaning compositions and uses thereof
BR112021003244A2 (pt) 2018-08-31 2021-05-18 Novozymes A/S polipeptídeo isolado ou purificado, uso, método para melhoria do valor nutricional de uma ração animal, aditivo de ração animal, ração animal, polinucleotídeo isolado ou purificado, construção de ácido nucleico ou vetor de expressão, e, célula hospedeira recombinante
CN112804883A (zh) 2018-09-11 2021-05-14 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 动物饲料组合物及其用途
CA3110041A1 (en) 2018-09-11 2020-03-19 Novozymes A/S Stable granules for feed compositions
WO2020053271A1 (en) 2018-09-11 2020-03-19 Dsm Ip Assets B.V. Animal feed composition and use thereof
AU2019337976A1 (en) 2018-09-11 2021-03-04 Dsm Ip Assets B.V. Animal feed composition and use thereof
AU2019339615A1 (en) 2018-09-11 2021-03-04 Dsm Ip Assets B.V. Animal feed composition comprising muramidase and use thereof
US20210337828A1 (en) 2018-09-11 2021-11-04 Dsm Ip Assets B.V. Animal feed composition and use thereof
BR112021004812A2 (pt) 2018-09-17 2021-06-08 Dsm Ip Assets B.V. composições de ração animal e usos das mesmas
MX2021003074A (es) 2018-09-17 2021-06-23 Dsm Ip Assets Bv Composiciones de alimento animal y usos de las mismas.
EP3852547A1 (de) 2018-09-17 2021-07-28 DSM IP Assets B.V. Tierfutterzusammensetzungen und verwendungen davon
BR112021004826A2 (pt) 2018-09-17 2021-06-08 Dsm Ip Assets B.V. composições de ração animal e usos das mesmas
US20210340466A1 (en) 2018-10-01 2021-11-04 Novozymes A/S Detergent compositions and uses thereof
CN112969775A (zh) 2018-10-02 2021-06-15 诺维信公司 清洁组合物
WO2020070209A1 (en) 2018-10-02 2020-04-09 Novozymes A/S Cleaning composition
US20220089977A1 (en) 2018-10-03 2022-03-24 Novozymes A/S Polypeptides Having Alpha-Mannan Degrading Activity And Polynucleotides Encoding Same
EP3864123A1 (de) 2018-10-09 2021-08-18 Novozymes A/S Reinigungszusammensetzungen und verwendungen davon
EP3864122A1 (de) 2018-10-09 2021-08-18 Novozymes A/S Reinigungszusammensetzungen und verwendungen davon
EP3864124A1 (de) 2018-10-11 2021-08-18 Novozymes A/S Reinigungszusammensetzungen und verwendungen davon
EP3647398A1 (de) 2018-10-31 2020-05-06 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungszusammensetzungen mit dispersinen v
EP3647397A1 (de) 2018-10-31 2020-05-06 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittel mit dispersins iv
EP3890507A1 (de) 2018-12-05 2021-10-13 Novozymes A/S Verwendung eines enzymgranulats
EP3898962A2 (de) 2018-12-21 2021-10-27 Novozymes A/S Polypeptide mit peptidoglycanabbauender aktivität und polynukleotide zur codierung davon
WO2020182602A1 (en) 2019-03-11 2020-09-17 Novozymes A/S Fibrous maize-based animal feed with gh30 glucuronoxylan hydrolase
MX2022002834A (es) 2019-09-16 2022-04-06 Novozymes As Polipeptidos con actividad beta-glucanasa y polinucleotidos que los codifican.
WO2021078839A1 (en) 2019-10-22 2021-04-29 Novozymes A/S Animal feed composition
CN114829562A (zh) 2019-12-20 2022-07-29 汉高股份有限及两合公司 包含分散蛋白vi的清洁组合物
CN114829564A (zh) 2019-12-20 2022-07-29 汉高股份有限及两合公司 包含分散蛋白和糖酶的清洁组合物
EP4077618A1 (de) 2019-12-20 2022-10-26 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungszusammensetzungen mit dispersinen ix
KR20220119608A (ko) 2019-12-20 2022-08-30 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 디스페르신 viii을 포함하는 세정 조성물
EP4077656A2 (de) 2019-12-20 2022-10-26 Novozymes A/S Polypeptide mit proteolytischer aktivität und verwendung davon
WO2021130167A1 (en) 2019-12-23 2021-07-01 Novozymes A/S Enzyme compositions and uses thereof
US20230159861A1 (en) 2020-01-23 2023-05-25 Novozymes A/S Enzyme compositions and uses thereof
WO2021152123A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 Novozymes A/S Mannanase variants and polynucleotides encoding same
EP4097226A1 (de) 2020-01-31 2022-12-07 Novozymes A/S Mannanase-varianten und dafür codierende polynukleotide
EP4100516A1 (de) 2020-02-04 2022-12-14 Novozymes A/S Feste stabilisierte laccase-zusammensetzungen
WO2021163030A2 (en) 2020-02-10 2021-08-19 Novozymes A/S Polypeptides having alpha-amylase activity and polynucleotides encoding same
GB202005073D0 (en) 2020-04-06 2020-05-20 Mellizyme Biotechnology Ltd Enzymatic degradation of plastics
EP4139431A1 (de) 2020-04-21 2023-03-01 Novozymes A/S Reinigungszusammensetzungen mit polypeptiden mit fructanabbauender aktivität
CN115666262A (zh) 2020-05-18 2023-01-31 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 动物饲料组合物
EP4152946A1 (de) 2020-05-18 2023-03-29 DSM IP Assets B.V. Tierfutterzusammensetzungen
EP3936593A1 (de) 2020-07-08 2022-01-12 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungszusammensetzungen und verwendungen davon
BR112023002578A2 (pt) 2020-08-13 2023-03-14 Novozymes As Variantes de fitase e polinucleotídeos codificando as mesmas
US20230363419A1 (en) 2020-10-07 2023-11-16 Novozymes A/S Enzymatic Feed Preservation
EP4228424A1 (de) 2020-10-15 2023-08-23 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur modulation gastrointestinaler metaboliten
EP4232539A2 (de) 2020-10-20 2023-08-30 Novozymes A/S Verwendung von polypeptiden mit dnase-aktivität
JP2023547457A (ja) 2020-11-02 2023-11-10 ノボザイムス アクティーゼルスカブ グルコアミラーゼバリアント及びそれをコードするポリヌクレオチド
EP4291625A1 (de) 2021-02-12 2023-12-20 Novozymes A/S Stabilisierte biologische reinigungsmittel
WO2023288294A1 (en) 2021-07-16 2023-01-19 Novozymes A/S Compositions and methods for improving the rainfastness of proteins on plant surfaces
GB202114239D0 (en) 2021-10-05 2021-11-17 Mellizyme Biotechnology Ltd Oxidative transformation of small molecules
CN113786389B (zh) * 2021-11-15 2022-03-01 北京挑战农业科技有限公司 一种颗粒型酶制剂的热熔包被方法及其应用
WO2023110957A1 (en) 2021-12-15 2023-06-22 Dsm Ip Assets B.V. Methods and uses for improving egg production and egg quality involving administering feed comprising muramidase (ec 3.2.1.17)
EP4206309A1 (de) 2021-12-30 2023-07-05 Novozymes A/S Proteinpartikel mit verbesserter weisse
EP4242303A1 (de) 2022-03-08 2023-09-13 Novozymes A/S Fusionspolypeptide mit desamidasehemmer und desamidasedomänen
WO2023170177A1 (en) 2022-03-08 2023-09-14 Novozymes A/S Fusion polypeptides with deamidase inhibitor and deamidase domains
WO2023194388A1 (en) 2022-04-07 2023-10-12 Novozymes A/S Fusion proteins and their use against eimeria
WO2023225459A2 (en) 2022-05-14 2023-11-23 Novozymes A/S Compositions and methods for preventing, treating, supressing and/or eliminating phytopathogenic infestations and infections
WO2023247348A1 (en) 2022-06-21 2023-12-28 Novozymes A/S Mannanase variants and polynucleotides encoding same
WO2023247664A2 (en) 2022-06-24 2023-12-28 Novozymes A/S Lipase variants and compositions comprising such lipase variants
WO2024003143A1 (en) 2022-06-30 2024-01-04 Novozymes A/S Mutanases and oral care compositions comprising same
WO2024012912A1 (en) 2022-07-15 2024-01-18 Novozymes A/S Polypeptides having deamidase inhibitor activity

Citations (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK100628A (de)
DE263790C (de)
US4016040A (en) 1969-12-10 1977-04-05 Colgate-Palmolive Company Preparation of enzyme-containing beads
US4106991A (en) 1976-07-07 1978-08-15 Novo Industri A/S Enzyme granulate composition and process for forming enzyme granulates
JPS58179492A (ja) 1982-04-12 1983-10-20 Dainichi Seika Kogyo Kk 洗剤用酵素粒剤およびその製造方法
EP0170360A1 (de) 1984-05-29 1986-02-05 Novo Nordisk A/S Enzyme enthaltende Granulate, die zur Verwendung als Detergens-Zusätze geeignet sind
JPS61162185A (ja) 1985-01-09 1986-07-22 Nagase Seikagaku Kogyo Kk 顆粒状酵素製剤の製造方法
EP0193829A2 (de) 1985-03-05 1986-09-10 SOLVAY ENZYMES, INC. (a Delaware corporation) Staubfreie körnige Enzymzusammensetzung
EP0206417A2 (de) 1985-06-28 1986-12-30 The Procter & Gamble Company Trockene bleichstabile Enzymzusammensetzung
WO1987007292A1 (en) 1986-05-21 1987-12-03 Novo Industri A/S Coated detergent enzymes
US4713245A (en) 1984-06-04 1987-12-15 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Granule containing physiologically-active substance, method for preparing same and use thereof
EP0251446A2 (de) 1986-04-30 1988-01-07 Genencor International, Inc. Mutante einer nicht menschlichen Carbonyl-Hydrolase, für diese kodierende DNS-Sequenzen und Vektoren und durch diese Vektoren transformierte Wirte
DD263790A1 (de) 1986-04-15 1989-01-11 Inst Getreideverarbeitung Verfahren zur herstellung eines granulierten proteaseproduktes
EP0304331A2 (de) 1987-08-21 1989-02-22 Novo Nordisk A/S Verfahren zur Herstellung eines Enzymgranulats
EP0304332A2 (de) 1987-08-21 1989-02-22 Novo Nordisk A/S Enzymhaltiges Granulat und dessen Herstellungsverfahren
WO1989008694A1 (en) 1988-03-14 1989-09-21 Novo-Nordisk A/S Granulate detergent enzyme product, method for production thereof, use thereof, and detergent containing such product
DK200289A (da) 1988-04-26 1989-10-27 Du Pont Anvendelse af et 4-quinolincarboxylsyrederivat eller et farmaceutisk egnet salt deraf til fremstilling af et immunosuppresivt virksomt farmaceutisk praeparat
WO1990009428A1 (en) 1989-02-20 1990-08-23 Novo Nordisk A/S Detergent additive granulate and method for production thereof
WO1990009440A1 (en) 1989-02-20 1990-08-23 Novo Nordisk A/S Enzyme containing granulate and method for production thereof
WO1991000345A1 (en) 1989-06-26 1991-01-10 Novo Nordisk A/S A mutated subtilisin protease
WO1991006638A1 (en) 1989-10-31 1991-05-16 Genencor International, Inc. Dust-free coated enzyme formulation
WO1992013030A1 (en) 1991-01-17 1992-08-06 Genencor International, Inc. Granular composition
WO1992012645A1 (en) 1991-01-25 1992-08-06 Novo Nordisk A/S Use of an enzyme containing granulate and method for production of a pelletized fodder
EP0525610A2 (de) 1991-07-27 1993-02-03 Solvay Enzymes GmbH & Co. KG Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von Enzymen und stabilisierte Enzyme
WO1993007260A1 (en) 1991-10-10 1993-04-15 Genencor International, Inc. Process for dust-free enzyme manufacture
WO1993007263A2 (en) 1991-10-07 1993-04-15 Genencor International, Inc. Coated enzyme containing granule
WO1994001459A1 (en) 1992-07-10 1994-01-20 Novo Nordisk A/S A fungicidally active compound
WO1994002618A1 (en) 1992-07-17 1994-02-03 Gist-Brocades N.V. High alkaline serine proteases
US5324649A (en) 1991-10-07 1994-06-28 Genencor International, Inc. Enzyme-containing granules coated with hydrolyzed polyvinyl alcohol or copolymer thereof
DE4322229A1 (de) 1993-07-05 1995-01-12 Cognis Bio Umwelt Umhüllte Enzymzubereitung für Wasch- und Reinigungsmittel
DE4344215A1 (de) 1993-12-23 1995-06-29 Cognis Bio Umwelt Silberkorrosionsschutzmittelhaltige Enzymzubereitung
WO1996016151A1 (en) 1994-11-18 1996-05-30 Genencor International, Inc. Coated enzyme granules
WO1996038527A1 (en) 1995-05-29 1996-12-05 Kao Corporation Enzyme-containing granulated substance and preparation process thereof
WO1997023606A1 (en) 1995-12-22 1997-07-03 Genencor International, Inc. Enzyme containing coated granules
WO1997039116A1 (en) 1996-04-12 1997-10-23 Novo Nordisk A/S Enzyme-containing granules and process for the production thereof
WO1999032595A1 (en) 1997-12-20 1999-07-01 Genencor International, Inc. Granule with hydrated barrier material
WO2000001793A1 (en) 1998-06-30 2000-01-13 Novozymes A/S A new improved enzyme containing granule
WO2000020569A1 (en) 1998-10-02 2000-04-13 Novozymes A/S Solid phytase compositions
US6110719A (en) 1997-08-13 2000-08-29 Diversa Corporation Phytase
WO2001025412A1 (en) 1999-10-01 2001-04-12 Novozymes A/S Enzyme granulate
US6348442B2 (en) 1998-06-30 2002-02-19 Novozymes A/S Enzyme containing granule
WO2002020746A1 (en) 2000-09-08 2002-03-14 Novozymes A/S Lubricated granules
WO2002028369A1 (en) 2000-10-02 2002-04-11 Novozymes A/S Coated particles containing an active substance
WO2003055967A1 (en) 2001-12-21 2003-07-10 Novozymes A/S Salt coatings
WO2003066847A2 (en) 2002-02-08 2003-08-14 Novozymes A/S Phytase variants
WO2003080827A2 (en) 2002-03-27 2003-10-02 Novozymes A/S Granules with filamentous coatings

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2611993B2 (ja) * 1987-07-16 1997-05-21 大川原化工機株式会社 マイクロカプセルとその製造方法
SK280670B6 (sk) 1989-09-27 2000-05-16 Gist-Brocades N.V. Vyčistená a izolovaná sekvencia dna, konštrukt, ve
FR2695804B1 (fr) * 1992-09-18 1994-11-25 Rhone Poulenc Nutrition Animal Compositions nutritives ou médicamenteuses pour l'administration aux ruminants à base de chitosane.
JPH06339343A (ja) * 1993-04-08 1994-12-13 Ajinomoto Co Inc 反すう動物用飼料添加物
DE69535097T2 (de) 1994-04-25 2006-12-28 Dsm Ip Assets B.V. Polypeptide mit phytase Wirkung
US5830732A (en) 1994-07-05 1998-11-03 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Phytase
EP0777726B1 (de) 1994-08-26 2006-06-07 Novozymes A/S Mikrobielle transglutaminasen, ihre herstellung und ihre verwendung
DK0758018T3 (da) * 1995-07-28 2004-08-16 Basf Ag Saltstabiliserede enzympræparater
CN1201372A (zh) * 1995-11-02 1998-12-09 诺沃挪第克公司 饲料酶制品
DE19544293C2 (de) * 1995-11-28 1998-01-29 Degussa Umhüllte Natriumpercarbonatpartikel und deren Verwendung
KR0169913B1 (ko) 1996-03-14 1999-01-15 김은영 신균주 바실러스속 ds11과 이로부터 생산되는 신규 파이타아제
WO1997035016A1 (en) 1996-03-18 1997-09-25 Novo Nordisk Biotech Inc Polypeptides having phytase activity and nucleic acids encoding same
PL329160A1 (en) 1996-04-05 1999-03-15 Kyowa Hakko Kogyo Kk Novel phytase and phytase encoding gene
GB2316082A (en) 1996-08-13 1998-02-18 Finnfeeds Int Ltd Phytase
AU4397597A (en) 1996-09-25 1998-04-17 Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd. Novel phytase and process for the preparation thereof
PT948606E (pt) 1996-12-20 2001-01-31 Novozymes As Fitasse de peniophora
AU7873498A (en) 1996-12-20 1998-07-17 Novo Nordisk A/S Phytase polypeptides
JPH10203965A (ja) * 1997-01-28 1998-08-04 Takeda Chem Ind Ltd 被覆製剤の製造法
CA2231948C (en) 1997-03-25 2010-05-18 F. Hoffmann-La Roche Ag Modified phytases
TW409035B (en) * 1997-06-04 2000-10-21 Gist Brocades Bv Starch-based enzyme granulates
CZ299636B6 (cs) * 1997-06-04 2008-10-01 Basf Aktiengesellschaft Zpusob prípravy granulátu obsahujícího fosfatázu,tento granulát, kompozice obsahující tento granulát, zpusob podporení rustu zvírat a použití uvedeného granulátu
JP3876046B2 (ja) 1997-06-13 2007-01-31 合同酒精株式会社 新規フィターゼ及びその製造法
NZ330940A (en) 1997-07-24 2000-02-28 F Production of consensus phytases from fungal origin using computer programmes
US6855365B2 (en) 1997-08-13 2005-02-15 Diversa Corporation Recombinant bacterial phytases and uses thereof
US5871802A (en) * 1997-12-16 1999-02-16 Moorman Manufacturing Co. Animal feed pelleting process and animal feed pellets produced therefrom
EP1405570A1 (de) * 1998-03-04 2004-04-07 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur Herstellung von Futtermittelzusammensetzung für Wiederkäuer
JPH11243871A (ja) * 1998-03-04 1999-09-14 Ajinomoto Co Inc 反すう動物用飼料添加剤組成物及びその製造方法
CA2323639A1 (en) 1998-03-23 1999-09-30 Novo Nordisk A/S Phytase variants
EP1065941A1 (de) 1998-03-23 2001-01-10 Novo Nordisk A/S Thermostabile phytasen in futterzubereitungen sowie deren pflanzenexpression
US6610519B1 (en) * 1998-10-02 2003-08-26 Novozymes A/S Solid phytase composition stabilized with lactic acid provided by corn steep liquor
JP2002534976A (ja) 1999-01-22 2002-10-22 ノボザイムス アクティーゼルスカブ 改良フィターゼ
JP2002536005A (ja) * 1999-02-10 2002-10-29 デーエスエム・ナムローゼ・フェンノートシャップ 飼料酵素含有粒状物
BR0009516B1 (pt) * 1999-03-31 2013-09-10 vetor recombinante e célula hospedeira microbiana.
DE19922753A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Basf Ag Enzym-Instantformulierungen für die Tierernährung
WO2001004279A1 (en) 1999-07-09 2001-01-18 Novozymes A/S A process for preparing an enzyme containing granule
US6500436B2 (en) * 2000-01-19 2002-12-31 Allergan, Inc. Clostridial toxin derivatives and methods for treating pain
BR0108164B1 (pt) 2000-02-08 2014-06-17 Dsm Ip Assets Bv Uso de pelo menos uma protease estável em ácido, processo para melhorar o valor nutritivo de um alimento para animal, aditivo de alimento para animal, composição de alimento para animal, e, processo para tratar proteínas vegetais para uso em alimento para animal.
FR2810943B1 (fr) 2000-06-29 2002-10-11 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif d'adsorption d'energie de choc pour porte de vehicule automobile
WO2002090384A2 (en) 2001-05-04 2002-11-14 Novozymes A/S Antimicrobial polypeptide from aspergillus niger
MY139056A (en) * 2001-12-28 2009-08-28 Ab Enzymes Gmbh Microbially-expressed thermotolerant phytase for animal feed
KR100906838B1 (ko) * 2002-01-15 2009-07-08 바스프 에스이 사료-효소를 함유하는 과립화물
US20060193843A1 (en) 2002-01-25 2006-08-31 Dsm Ip Assets B.V. Thermostable enzyme compositions
AU2003243926A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-19 Novozymes A/S Stabilization of granules
US6835397B2 (en) * 2002-12-23 2004-12-28 Balchem Corporation Controlled release encapsulated bioactive substances
CN1742084B (zh) * 2003-01-27 2010-09-08 诺维信公司 颗粒的稳定化
EP1586241A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 Paramelt B.V. Verbesserte Beschichtung zur Stabilisierung von Wirkstoffen

Patent Citations (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK100628A (de)
DE263790C (de)
US4016040A (en) 1969-12-10 1977-04-05 Colgate-Palmolive Company Preparation of enzyme-containing beads
US4106991A (en) 1976-07-07 1978-08-15 Novo Industri A/S Enzyme granulate composition and process for forming enzyme granulates
JPS58179492A (ja) 1982-04-12 1983-10-20 Dainichi Seika Kogyo Kk 洗剤用酵素粒剤およびその製造方法
EP0170360A1 (de) 1984-05-29 1986-02-05 Novo Nordisk A/S Enzyme enthaltende Granulate, die zur Verwendung als Detergens-Zusätze geeignet sind
EP0170360B1 (de) 1984-05-29 1989-08-09 Novo Nordisk A/S Enzyme enthaltende Granulate, die zur Verwendung als Detergens-Zusätze geeignet sind
US4713245A (en) 1984-06-04 1987-12-15 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Granule containing physiologically-active substance, method for preparing same and use thereof
JPS61162185A (ja) 1985-01-09 1986-07-22 Nagase Seikagaku Kogyo Kk 顆粒状酵素製剤の製造方法
EP0193829A2 (de) 1985-03-05 1986-09-10 SOLVAY ENZYMES, INC. (a Delaware corporation) Staubfreie körnige Enzymzusammensetzung
US4689297A (en) 1985-03-05 1987-08-25 Miles Laboratories, Inc. Dust free particulate enzyme formulation
EP0206417A2 (de) 1985-06-28 1986-12-30 The Procter & Gamble Company Trockene bleichstabile Enzymzusammensetzung
DD263790A1 (de) 1986-04-15 1989-01-11 Inst Getreideverarbeitung Verfahren zur herstellung eines granulierten proteaseproduktes
EP0251446A2 (de) 1986-04-30 1988-01-07 Genencor International, Inc. Mutante einer nicht menschlichen Carbonyl-Hydrolase, für diese kodierende DNS-Sequenzen und Vektoren und durch diese Vektoren transformierte Wirte
WO1987007292A1 (en) 1986-05-21 1987-12-03 Novo Industri A/S Coated detergent enzymes
EP0270608B1 (de) 1986-05-21 1990-08-22 Novo Nordisk A/S Beschichtete waschmittelenzyme
EP0304332B1 (de) 1987-08-21 1993-07-14 Novo Nordisk A/S Enzymhaltiges Granulat und dessen Herstellungsverfahren
EP0304331A2 (de) 1987-08-21 1989-02-22 Novo Nordisk A/S Verfahren zur Herstellung eines Enzymgranulats
EP0304332A2 (de) 1987-08-21 1989-02-22 Novo Nordisk A/S Enzymhaltiges Granulat und dessen Herstellungsverfahren
EP0304331B1 (de) 1987-08-21 1993-09-08 Novo Nordisk A/S Verfahren zur Herstellung eines Enzymgranulats
WO1989008694A1 (en) 1988-03-14 1989-09-21 Novo-Nordisk A/S Granulate detergent enzyme product, method for production thereof, use thereof, and detergent containing such product
WO1989008695A1 (en) 1988-03-14 1989-09-21 Novo-Nordisk A/S Stabilized particulate composition
DK200289A (da) 1988-04-26 1989-10-27 Du Pont Anvendelse af et 4-quinolincarboxylsyrederivat eller et farmaceutisk egnet salt deraf til fremstilling af et immunosuppresivt virksomt farmaceutisk praeparat
WO1990009428A1 (en) 1989-02-20 1990-08-23 Novo Nordisk A/S Detergent additive granulate and method for production thereof
EP0458845A1 (de) 1989-02-20 1991-12-04 Novo Nordisk As Granulat aus waschmittelzusatzmitteln und dessen herstellung.
EP0458849A1 (de) 1989-02-20 1991-12-04 Novo Nordisk As Enzym enthaltendes granulat und verfahren zur herstellung.
WO1990009440A1 (en) 1989-02-20 1990-08-23 Novo Nordisk A/S Enzyme containing granulate and method for production thereof
WO1991000345A1 (en) 1989-06-26 1991-01-10 Novo Nordisk A/S A mutated subtilisin protease
WO1991006638A1 (en) 1989-10-31 1991-05-16 Genencor International, Inc. Dust-free coated enzyme formulation
WO1992013030A1 (en) 1991-01-17 1992-08-06 Genencor International, Inc. Granular composition
WO1992012645A1 (en) 1991-01-25 1992-08-06 Novo Nordisk A/S Use of an enzyme containing granulate and method for production of a pelletized fodder
EP0569468A1 (de) 1991-01-25 1993-11-18 Novo Nordisk As Verwendung eines enzymhaltigen granulates und verfahren zur herstellung von einem pelletisierten viehfutter.
EP0525610A2 (de) 1991-07-27 1993-02-03 Solvay Enzymes GmbH & Co. KG Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von Enzymen und stabilisierte Enzyme
US5324649A (en) 1991-10-07 1994-06-28 Genencor International, Inc. Enzyme-containing granules coated with hydrolyzed polyvinyl alcohol or copolymer thereof
US5879920A (en) 1991-10-07 1999-03-09 Genencor International, Inc. Coated enzyme-containing granule
WO1993007263A2 (en) 1991-10-07 1993-04-15 Genencor International, Inc. Coated enzyme containing granule
WO1993007260A1 (en) 1991-10-10 1993-04-15 Genencor International, Inc. Process for dust-free enzyme manufacture
WO1994001459A1 (en) 1992-07-10 1994-01-20 Novo Nordisk A/S A fungicidally active compound
WO1994002618A1 (en) 1992-07-17 1994-02-03 Gist-Brocades N.V. High alkaline serine proteases
DE4322229A1 (de) 1993-07-05 1995-01-12 Cognis Bio Umwelt Umhüllte Enzymzubereitung für Wasch- und Reinigungsmittel
DE4344215A1 (de) 1993-12-23 1995-06-29 Cognis Bio Umwelt Silberkorrosionsschutzmittelhaltige Enzymzubereitung
WO1996016151A1 (en) 1994-11-18 1996-05-30 Genencor International, Inc. Coated enzyme granules
WO1996038527A1 (en) 1995-05-29 1996-12-05 Kao Corporation Enzyme-containing granulated substance and preparation process thereof
WO1997023606A1 (en) 1995-12-22 1997-07-03 Genencor International, Inc. Enzyme containing coated granules
WO1997039116A1 (en) 1996-04-12 1997-10-23 Novo Nordisk A/S Enzyme-containing granules and process for the production thereof
US6110719A (en) 1997-08-13 2000-08-29 Diversa Corporation Phytase
WO1999032595A1 (en) 1997-12-20 1999-07-01 Genencor International, Inc. Granule with hydrated barrier material
WO2000001793A1 (en) 1998-06-30 2000-01-13 Novozymes A/S A new improved enzyme containing granule
US6348442B2 (en) 1998-06-30 2002-02-19 Novozymes A/S Enzyme containing granule
WO2000020569A1 (en) 1998-10-02 2000-04-13 Novozymes A/S Solid phytase compositions
EP1117771A1 (de) 1998-10-02 2001-07-25 Novozymes A/S Feste phytase-zusammensetzungen
WO2001025412A1 (en) 1999-10-01 2001-04-12 Novozymes A/S Enzyme granulate
WO2002020746A1 (en) 2000-09-08 2002-03-14 Novozymes A/S Lubricated granules
WO2002028369A1 (en) 2000-10-02 2002-04-11 Novozymes A/S Coated particles containing an active substance
WO2003055967A1 (en) 2001-12-21 2003-07-10 Novozymes A/S Salt coatings
WO2003066847A2 (en) 2002-02-08 2003-08-14 Novozymes A/S Phytase variants
WO2003080827A2 (en) 2002-03-27 2003-10-02 Novozymes A/S Granules with filamentous coatings

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Handbook of chemistry and physics" CRC Press, Inc., Cleveland, USA, 58. Auflage, S. E46, 1977-1978
Bairoch A. The ENZYME database, 2000, Nucleic Acids Res 28: 304-305
C. E. Capes; Band 1; 1980
C. M. Mc Taggart et al., int. J. Pharm. 19, 139 (1984)
Flanders et al., Drug Dev. Ind. Pharm. 13, 1001 (1987)
http://www.expasy.ch/enzyme/
Martin Rhodes (Hrsg.); Principles of Powder Technology; 1990; Kapitel 10; John Wiley & Sons
Michael S. Showell (Herausgeber); Powdered detergents: Surfactant Science Series; 1998; Bd. 71; Seite 140-142; Marcel Dekker

Also Published As

Publication number Publication date
DE09152578T9 (de) 2012-12-06
ES2390625T3 (es) 2015-06-05
JP2015077146A (ja) 2015-04-23
EP1804592A1 (de) 2007-07-11
JP2008514192A (ja) 2008-05-08
DE202005021810U1 (de) 2010-04-22
ATE447853T1 (de) 2009-11-15
ES2390627T3 (es) 2018-11-26
EP2258209B1 (de) 2015-06-24
EP2160950A1 (de) 2010-03-10
CN105211639A (zh) 2016-01-06
WO2006034710A1 (en) 2006-04-06
PL2160950T3 (pl) 2015-10-30
JP5918315B2 (ja) 2016-05-18
JP5718546B2 (ja) 2015-05-13
JP2013128491A (ja) 2013-07-04
DE09171217T1 (de) 2010-04-29
ES2390627T1 (es) 2012-11-14
DE602005017653D1 (de) 2009-12-24
DE10180655T1 (de) 2013-01-03
DE05785170T1 (de) 2008-07-31
DE09171238T1 (de) 2010-04-29
DE09152579T1 (de) 2010-08-26
EP2163161A1 (de) 2010-03-17
US20130302469A1 (en) 2013-11-14
EP2143338A1 (de) 2010-01-13
EP2143339A1 (de) 2010-01-13
ES2336808T3 (es) 2010-04-16
DK1804592T3 (da) 2010-02-01
DK2160950T3 (da) 2015-06-08
ES2335965T3 (es) 2019-02-07
CN101056540A (zh) 2007-10-17
EP1804592B1 (de) 2009-11-11
ES2390628T1 (es) 2012-11-14
ES2390625T1 (es) 2012-11-14
EP2143339B1 (de) 2018-10-24
DK2258209T3 (da) 2015-08-31
US20150024081A1 (en) 2015-01-22
DE09152578T1 (de) 2010-08-26
EP2163161B1 (de) 2018-08-01
JP5898113B2 (ja) 2016-04-06
ES2390628T3 (es) 2015-07-28
EP2258209A1 (de) 2010-12-08
PL1804592T3 (pl) 2010-04-30
ES2335965T1 (es) 2010-04-07
JP2014204736A (ja) 2014-10-30
DE10180655T8 (de) 2013-04-25
ES2335964T1 (es) 2010-04-07
EP2160950B1 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021811U1 (de) Körnchen mit einem Kern und einer Beschichtung
DE60010381T2 (de) Enzyme enthaltende futtergranulate
EP1926393B1 (de) Phytasehaltiges enzymgranulat i
DE60315412T3 (de) Granulate enthaltend Futtermittelenzyme
EP2051590B1 (de) Enzymgranulat für tierfutter
US20120082757A1 (en) Enzyme granules
EP1928260A1 (de) Phytasehaltiges enzymgranulat ii
US20230363419A1 (en) Enzymatic Feed Preservation
CN116322355A (zh) 用于动物饲料的新颗粒
BR112021004688A2 (pt) grânulos estáveis para composições de rações

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100520

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100512

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111114

R443 Decision by department
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R168 Utility model cancelled

Effective date: 20130306