DE19824207A1 - Halbleitersubstrat und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitersubstrat und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE19824207A1
DE19824207A1 DE19824207A DE19824207A DE19824207A1 DE 19824207 A1 DE19824207 A1 DE 19824207A1 DE 19824207 A DE19824207 A DE 19824207A DE 19824207 A DE19824207 A DE 19824207A DE 19824207 A1 DE19824207 A1 DE 19824207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide layer
layer
soi
substrate
semiconductor substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19824207A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiaki Iwamatsu
Yasuo Yamaguchi
Takashi Ipposhi
Shigenobu Maeda
Yuichi Hirano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19824207A1 publication Critical patent/DE19824207A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/84Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiter­ substrat und auf ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter­ vorrichtung. Insbesondere bezieht sie sich auf ein Halbleiter­ substrat und ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervor­ richtung, welche verhindern, daß Staubteilchen an einem Rand (an einer Kante) des Substrats erzeugt werden.
Eine SOI (Silicon on Insulator, auf einen Isolator aufgewachsenes Silizium bzw. Silicium)-Vorrichtung, die ein auf einem SOI-Substrat gebildetes Halbleiterelement aufweist, ist einer Volu­ menvorrichtung (massiven Vorrichtung, d. h. einer Vorrichtung, in der Silizium nicht auf einem Isolator aufgewachsen ist) in sei­ ner verringerten Sperrschichtkapazität (Übergangskapazität) und in seiner verbesserten Vorrichtungstrenn-Durchbruchsspannung überlegen, hat aber eigene (inherente) Probleme, die im folgen­ den beschrieben werden.
Fig. 40 ist eine Schnittansicht eines SOI-Substrats 10. Das SOI-Substrat 10 hat eine Dreifachschichtstruktur mit einem Silizium­ substrat 1, einer eingebetteten (vergrabenen) Oxidschicht 2, die in einer oberen Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 1 gebildet ist, und eine Einkristallsiliziumschicht (später bezeichnet als eine SOI-Schicht) 3, die auf der eingebetteten Oxidschicht 2 ge­ bildet ist. Eine Polysiliziumschicht 4 ist auf Rändern und auf einer unteren Hauptoberfläche des Einkristallsiliziumsubstrats 1 gebildet. Die Polysiliziumschicht 4 ist vorgesehen, um Verunrei­ nigungsstoffe, wie beispielsweise Schwermetall, die während der Waferherstellungsschritte und einem Transistorwaferprozeß gebil­ det werden, zu gettern (d. h. entstehende Gas- bzw. Staubteilchen zu binden). Eine Struktur mit einer derartigen Polysilizium­ schicht ist als eine Poly-Back-Coat-Struktur (PBC-Struktur, Po­ ly-Rückseiten-Überzug-Struktur) bekannt.
Verfahren zum Herstellen des SOI-Substrats weisen ein SIMOX (Separation by Implanted Oxygen, Trennung durch implantier­ ten Sauerstoff)-Verfahren und ein Bondverfahren (Bindungs- bzw. Kontaktierungsverfahren) auf. Das SOI-Substrat, das durch das SIMOX-Verfahren hergestellt ist (SIMOX-Substrat) wird in der folgenden Beschreibung als ein Beispiel verwendet.
In dem SIMOX-Verfahren werden Sauerstoffionen in ein Einkri­ stallsiliziumsubstrat mit einer Dosis beispielsweise von 0,4 × 1018/cm2 bis 3 × 1018/cm2 implantiert, und danach wird das Siliziumsubstrat auf eine Temperatur von ungefähr 1350°C getem­ pert (geglüht), um die SOI-Struktur vorzusehen.
Fig. 41 ist eine detaillierte Teilansicht eines Randes des SOI-Substrats 10. Zum Zwecke der Erklärung wird das Halbleiter­ substrat in vier Abschnitte geteilt: einer oberen Hauptoberflä­ che (auf der Halbleiterelemente gebildet werden sollen), einen zentralen Abschnitt der oberen Hauptoberfläche (mit aktiven Be­ reichen), einen Randabschnitt mit einem den zentralen Abschnitt und Seitenoberflächen umgebenden Abschnitt und eine untere Hauptoberfläche.
Fig. 41 zeigt eine Fläche (Bereich) X im Detail, in der die ein­ gebettete Oxidschicht 2 und die SOI-Schicht 3 auf die Polysili­ ziumschicht 4 treffen. Wie in Fig. 41 dargestellt, werden, da der Randabschnitt eine gekrümmte Oberfläche mit einer großen Krümmung aufweist, senkrecht gerichtete Sauerstoffionen in einer schrägen Richtung in den Randabschnitt implantiert, wobei eine effektive Implantationsenergie in dem Randabschnitt abnimmt. Die Folge ist die Verringerung der Dicke der eingebetteten Oxid­ schicht 2 und der SOI-Schicht 3 in dem Randabschnitt, wobei eine Struktur erzeugt wird, in der die SOI-Schicht 3 dafür anfällig ist abzublättern.
Zusätzlich fördert der Schritt des Dünnermachens der SOI-Schicht 3 während der Herstellung der SOI-Vorrichtung das Abblättern der SOI-Schicht 3. Der Schritt des Dünnermachens der SOI-Schicht 3 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 42 und 43 beschrieben.
Die SOI-Schicht 3 in dem SOI-Substrat 10 hat eine geeignete Dic­ ke, wie es in Fig. 42 gezeigt ist, wenn das Substrat hergestellt wird. Der Schritt des Dünnermachens der SOI-Schicht 3 dient da­ zu, die Dicke der SOI-Schicht 3 gemäß der Spezifikationen einer erwünschten Halbleitervorrichtung zu verringern, und weist das Oxidieren der SOI-Schicht 3 und das Entfernen der sich ergeben­ den Oxidschicht auf, um die Dicke der SOI-Schicht 3 anzupassen.
Fig. 43 zeigt eine Oxidschicht 5, die auf der SOI-Schicht 3 ge­ bildet ist. Die Dicke der Oxidschicht 5 wird allgemein bestimmt, basierend auf der Dicke der SOI-Schicht 3 in dem zentralen Ab­ schnitt des SOI-Substrats 10, d. h. der Halbleiterelementbil­ dungsbereiche (aktive Bereich). Die hierbei auftretenden Proble­ me sind die verringerte Dicke der SOI-Schicht 3 in dem Randab­ schnitt des SOI-Substrats 10 wie oben beschrieben, und das Bil­ den der Polysiliziumschicht 4 in dem Randabschnitt des SOI-Substrats 10. Ein in Fig. 42 gezeigter Bereich (Fläche) Y ist detaillierter in Fig. 44 dargestellt, und ein in Fig. 43 gezeig­ ter Bereich (Fläche) Z ist detaillierter in Fig. 45 dargestellt. Fig. 46 zeigt den Randabschnitt nach dem Entfernen der Oxid­ schicht 5.
Wie in Fig. 44 gezeigt ist, enthält die Polysiliziumschicht 4 eine Vielzahl von Einkristallkörnern GP. Wegen der individuell verschiedenen Kristallorientierungen der Einkristallkörner GP, werden die Sauerstoffionen in verschiedenen Tiefen aufgrund des Channelings (d. h. wegen der verschiedenen Reichweiten der Ionen abhängig von der kristallographischen Richtung, in die sie im­ plantiert werden) implantiert, was verursacht, daß die eingebet­ tete Oxidschicht 2 in verschiedenen Tiefen gebildet wird.
Ferner haben verschiedene Oxidationsraten der Polysilizium­ schicht 4 abhängig von den Kristallorientierungen der Einkri­ stallkörner GP verschiedene Dicken der Oxidschicht 5 zur Folge gemäß der entsprechenden Einkristallkörner GP, wie es in Fig. 45 gezeigt ist, nach der Oxidation der Polysiliziumschicht 4.
Die verringerte Dicke der SOI-Schicht 3 in dem Randabschnitt des SOI-Substrats 10 kann verursachen, daß die Oxidschicht 5 mit der eingebetteten Oxidschicht 2 in Kontakt steht abhängig von den Einkristallkörnern GP, und daß die SOI-Schicht 3 vollständig oxidiert wird. In derartigen Fällen kann ein Teil der SOI-Schicht 3 von der eingebetteten Oxidschicht 2 und der Oxid­ schicht 5 umgeben sein. Beispielsweise ist eine in Fig. 45 ge­ zeigte SOI-Schicht 30 von der Oxidschicht 5 und der eingebette­ ten Oxidschicht 2 umgeben.
Wenn ein Naßätzen der Oxidschicht 5 ausgeführt wird unter Ver­ wenden eines Ätzmittels wie beispielsweise Fluorwasserstoffsäure zum Dünnermachen der SOI-Schicht 3 in dem SOI-Substrat 10 unter den oben beschriebenen Bedingungen, wird die eingebettete Oxid­ schicht 2 wie auch die Oxidschicht 5 wie in Fig. 46 gezeigt ist, geätzt. Dann wird die SOI-Schicht 30 in ein (als ein) in dem Ätzmittel suspendiertes Teilchen abgehoben (entfernt). In man­ chen Fällen kann die SOI-Schicht 30 an dem zentralen Abschnitt des SOI-Substrats 10 haften. Das Haften von Teilchen an den Halbleiterelementbildungsbereichen verursacht die Bildungsfehler von Halbleiterelementen und demgemäß die Abnahme der Herstel­ lungsausbeute (Herstellungsgüte).
Wie oben beschrieben hat das der Anmelderin bekannte Halbleiter­ substrat, insbesondere das SOI-Substrat den Nachteil, daß die SOI-Schicht in dem Randabschnitt des Substrats in Teilchen ab­ blättert, was die Abnahme der Herstellungsausbeute verursacht.
Die Erzeugung der Teilchen ist auch ein Problem für andere Halb­ leitersubstrate als das SOI-Substrat.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Halbleitersubstrat und ein Verfahren zum Herstellen einer Halb­ leitervorrichtung anzugeben, welche verhindern, daß Staubteil­ chen an einem Rand des Substrats erzeugt werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen ei­ ner Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 7, 10 und 11 beziehungsweise durch ein Halbleitersubstrat nach einem der Ansprüche 13, 14 und 15.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Es ist ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung angegeben, welches ein Halbleitersubstrat verwendet mit einer ersten Hauptoberfläche, einer zweiten Hauptoberfläche gegenüber der ersten Hauptoberfläche und einer Seitenoberfläche, wobei die erste Hauptoberfläche einen zentralen Abschnitt, in dem aktive Bereiche gebildet werden sollen, und einen peripheren Abschnitt aufweist, wobei der periphere Abschnitt und die Seitenoberfläche einen Randabschnitt definieren. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: [a] Bilden einer ersten Oxidschicht derart, daß sie den zentralen Abschnitt und den Randabschnitt des Halblei­ tersubstrats bedeckt; [b] selektives Bilden einer oxidationsbe­ ständigen Schicht auf der ersten Oxidschicht in dem zentralen Abschnitt; [c] weiter Oxidieren des Randabschnittes des Halblei­ tersubstrats unter Verwenden der oxidationsbeständigen Schicht als eine Maske zum Bilden einer zweiten Oxidschicht in dem Randabschnitt, wobei die zweite Oxidschicht dicker ist als die erste Oxidschicht; und [d] Bilden von Halbleiterelementen in den aktiven Bereichen.
In dem Verfahren ist das Halbleitersubstrat ein SOI-Substrat, das durch eine SIMOX-Technik gebildet ist; das Halbleiter­ substrat weist eine eingebettete Oxidschicht und eine SOI-Schicht auf, die in einer der Reihe nach gestapelten Beziehung in der gesamten ersten Hauptoberfläche gebildet sind; und der Schritt [c] weist den Schritt [c-1] auf: Bilden der zweiten Oxidschicht derart, daß die SOI-Schicht, die sich in dem Randab­ schnitt erstreckt, vollständig oxidiert wird und ein Teil des Randabschnittes, der nicht oxidiert ist, oxidiert wird.
In dem Verfahren ist das Halbleitersubstrat ein SOI-Substrat, das durch eine Bondtechnik gebildet ist; das Halbleitersubstrat weist eine Oxidschicht auf dem Substrat und eine SOI-Schicht auf, welche in einer der Reihe nach gestapelten Beziehung auf der gesamten ersten Hauptoberfläche gebildet sind; und der Schritt [c] weist den Schritt [c-1] auf: Bilden der zweiten Oxidschicht derart, daß die SOI-Schicht, die sich in dem Randab­ schnitt erstreckt, vollständig oxidiert wird, und ein Teil des Randabschnittes, welcher nicht oxidiert ist, oxidiert wird.
In dem Verfahren ist das Halbleitersubstrat ein Volumensilizium­ substrat (Substrat, in dem Silizium nicht auf einem Isolator aufgewachsen ist); das Halbleitersubstrat weist eine Polysilizi­ umschicht auf, welche auf dem Randabschnitt und der zweiten Hauptoberfläche gebildet ist; und der Schritt [c] weist den Schritt [c-1] auf: Bilden der zweiten Oxidschicht derart, daß die Polysiliziumschicht nicht vollständig oxidiert wird.
In dem Verfahren weist der Schritt [a] den Schritt auf: Bilden der ersten Oxidschicht derart, daß die Dicke der SOI-Schicht in dem zentralen Abschnitt auf eine Dicke verringert wird, welche dem Bilden von Halbleiterelementen entspricht (mit dem Bilden von Halbleiterelementen übereinstimmt, bzw. zum Bilden von Halb­ leiterelementen geeignet ist.)
In dem Verfahren weist der Schritt [b] den Schritt auf: Bilden eines Musters der oxidationsbeständigen Schicht gemäß des Mu­ sters einer Feldoxidschicht, welche die aktiven Bereiche in dem zentralen Abschnitt definiert (abgrenzt); und der Schritt [c] weist den Schritt auf: Bilden der zweiten Oxidschicht als die Feldoxidschicht gemäß des Musters der oxidationsbeständigen Schicht in dem zentralen Abschnitt.
Ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung ist an­ gegeben, welches ein Halbleitersubstrat verwendet mit einer er­ sten Hauptoberfläche, einer zweiten Hauptoberfläche gegenüber der ersten Hauptoberfläche, und einer Seitenoberfläche, wobei die erste Hauptoberfläche einen zentralen Abschnitt, in dem ak­ tive Bereiche werden sollen, und einen peripheren Abschnitt auf­ weist, und der periphere Abschnitt und die Seitenoberfläche ei­ nen Randabschnitt definieren. Das Verfahren weist die Schritte auf: [a] Bilden einer Oxidschicht derart, daß sie den zentralen Abschnitt und den Randabschnitt des Halbleitersubstrats bedeckt; [b] Bilden einer Resistmaske (Photolackmaske) auf der Oxid­ schicht mit Ausnahme in dem zentralen Abschnitt; [c] selektives Entfernen der Oxidschicht in dem zentralen Abschnitt unter Ver­ wenden der Resistmaske als eine Ätzmaske zum Freilegen des Halb­ leitersubstrats, wobei die Oxidschicht in dem Randabschnitt be­ lassen wird; und [d] Bilden von Halbleiterelementen in den akti­ ven Bereichen.
Das Verfahren weist ferner den Schritt auf: [e] Bilden einer oxidationsbeständigen Schicht auf der Oxidschicht in dem Randab­ schnitt.
In dem Verfahren ist das Halbleitersubstrat ein SOI-Substrat, das durch eine SIMOX-Technik gebildet ist; das Halbleiter­ substrat weist eine eingebettete Oxidschicht und eine SOI-Schicht auf, welche in einer der Reihe nach gestapelten Bezie­ hung in der gesamten ersten Hauptoberfläche gebildet sind; und der Schritt [a] weist den Schritt auf: Bilden der Oxidschicht derart, daß die Dicke der SOI-Schicht in dem zentralen Abschnitt auf eine Dicke verringert wird, welche der Bildung von Halblei­ terelementen entspricht (mit dem Bilden von Halbleiterelementen übereinstimmt, bzw. zum Bilden von Halbleiterelementen geeignet ist.)
Ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung ist an­ gegeben, welches ein Halbleitersubstrat verwendet mit einer er­ sten Hauptoberfläche, einer zweiten Hauptoberfläche gegenüber der ersten Hauptoberfläche und einer Seitenoberfläche, wobei die erste Hauptoberfläche einen zentralen Abschnitt, in dem aktive Bereiche gebildet werden sollen und einen peripheren Abschnitt aufweist, und der periphere Abschnitt und die Seitenoberfläche einen Randabschnitt definieren, das Halbleitersubstrat ein durch eine SIMOX-Technik gebildetes SOI-Substrat ist, und das Halblei­ tersubstrat eine eingebettete Oxidschicht und eine SOI-Schicht aufweist, welche in einer der Reihe nach gestapelten Beziehung in der gesamten ersten Hauptoberfläche gebildet sind. Das Ver­ fahren weist die Schritte auf: [a] Bilden einer ersten Oxid­ schicht derart, daß sie den zentralen Abschnitt und den Randab­ schnitt des Halbleitersubstrats bedeckt; [b] selektives Bilden einer Resistmaske auf der ersten Oxidschicht in dem zentralen Abschnitt; [c] selektives Entfernen der ersten Oxidschicht und der SOI-Schicht in dem Randabschnitt des Halbleitersubstrats un­ ter Verwenden der Resistmaske als eine Ätzmaske zum Freilegen der eingebetteten Oxidschicht; [d] weiter Oxidieren der ersten Oxidschicht unter der Resistmaske zum Bilden einer zweiten Oxid­ schicht, die dicker ist als die erste Oxidschicht, und zum Ver­ größern der Dicke der freigelegten eingebetteten Oxidschicht; und [e] Bilden von Halbleiterelementen in den aktiven Bereichen.
Ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung ist an­ gegeben, welches ein Halbleitersubstrat verwendet mit einer er­ sten Hauptoberfläche, einer zweiten Hauptoberfläche gegenüber der ersten Hauptoberfläche und einer Seitenoberfläche, wobei die erste Hauptoberfläche einen zentralen Abschnitt, in dem aktive Bereiche gebildet werden sollen, und einen peripheren Abschnitt aufweist, der periphere Abschnitt und die Seitenoberfläche einen Randabschnitt definieren, das Halbleitersubstrat ein durch eine SIMOX-Technik hergestelltes SOI-Substrat ist, und das Halblei­ tersubstrat eine eingebettete Oxidschicht und eine SOI-Schicht aufweist, welche in einer der Reihe nach gestapelten Beziehung in der gesamten ersten Hauptoberfläche gebildet sind. Das Ver­ fahren weist die Schritte auf: [a] Bilden einer ersten Oxid­ schicht derart, daß der zentrale Abschnitt und der Randabschnitt auf dem Halbleitersubstrat bedeckt sind; [b] selektives Bilden einer Resistmaske auf der ersten Oxidschicht in dem zentralen Abschnitt; [c] selektives Entfernen der ersten Oxidschicht, der SOI-Schicht und der eingebetteten Oxidschicht in dem Randab­ schnitt des Halbleitersubstrats durch Trockenätzen unter Verwen­ den der Resistmaske als eine Ätzmaske zum Freilegen eines unter­ halb liegenden Substrats unter der SOI-Schicht; [d] weiter Oxi­ dieren der ersten Oxidschicht unter der Resistmaske zum Bilden einer zweiten Oxidschicht, die dicker ist als die erste Oxid­ schicht, und zum Bilden einer dritten Oxidschicht auf dem frei­ gelegten unterhalb liegenden Substrat; und [e] Bilden von Halb­ leiterelementen in den aktiven Bereichen.
In dem Verfahren weist der Schritt [d] den Schritt auf: Bilden der zweiten Oxidschicht derart, daß die Dicke der SOI-Schicht in dem zentralen Abschnitt auf eine Dicke verringert wird, welche dem Bilden von Halbleiterelementen entspricht (mit dem Bilden von Halbleiterelementen übereinstimmt bzw. zum Bilden von Halb­ leiterelementen geeignet ist.)
Ein Halbleitersubstrat ist angegeben mit einer ersten Hauptober­ fläche einer zweiten Hauptoberfläche gegenüber der ersten Hauptoberfläche und einer Seitenoberfläche, wobei die erste Hauptoberfläche einen zentralen Abschnitt, in dem aktive Berei­ che gebildet werden sollen, und einen peripheren Abschnitt auf­ weist, wobei der periphere Abschnitt und die Seitenoberfläche einen Randabschnitt definieren. Das Halbleitersubstrat weist folgendes auf: eine eingebettete Oxidschicht und eine SOI-Schicht, welche in einer der Reihe nach gestapelten Beziehung in der gesamten ersten Hauptoberfläche gebildet sind; und eine Oxidschicht, die in dem Randabschnitt gebildet ist und eine der­ artige Dicke aufweist, daß sie die eingebettete Oxidschicht er­ reicht (bzw. daß die Höhen der eingebetteten Oxidschicht und der Oxidschicht einander entsprechen.
Ein Halbleitersubstrat ist angegeben mit einer ersten Hauptober­ fläche, einer zweiten Hauptoberfläche gegenüber der ersten Hauptoberfläche und einer Seitenoberfläche, wobei die erste Hauptoberfläche einen zentralen Abschnitt, in dem aktive Berei­ che gebildet werden sollen und einen peripheren Abschnitt auf­ weist, und der periphere Abschnitt und die Seitenoberfläche ei­ nen Randabschnitt definieren. Das Halbleitersubstrat weist fol­ gendes auf: eine eingebettete Oxidschicht und eine SOI-Schicht, welche in einer der Reihe nach gestapelten Beziehung in der er­ sten Hauptoberfläche gebildet sind, wobei die eingebettete Oxid­ schicht Siliziuminseln enthält und die Dichte der Siliziuminseln kleiner ist in der eingebetteten Oxidschicht, die sich in dem Randabschnitt erstreckt, als in der eingebetteten Oxidschicht in dem zentralen Abschnitt.
Ein Halbleitersubstrat ist angegeben mit einer ersten Hauptober­ fläche, einer zweiten Hauptoberfläche gegenüber der ersten Hauptoberfläche und einer Seitenoberfläche, wobei die erste Hauptoberfläche einen zentralen Abschnitt, in dem aktive Berei­ che gebildet werden sollen, und einen peripheren Abschnitt auf­ weist und der periphere Abschnitt und die Seitenoberfläche einen Randabschnitt definieren. Das Halbleitersubstrat weist folgendes auf: eine eingebettete Oxidschicht und eine SOI-Schicht, welche in einer der Reihe nach gestapelten Beziehung in der ersten Hauptoberfläche gebildet sind, wobei die eingebettete Oxid­ schicht Siliziuminseln enthält und die eingebettete Oxidschicht und die SOI-Schicht nicht in dem Randabschnitt gebildet sind.
Gemäß des Verfahrens wird die relativ dicke zweite Oxidschicht auf dem Randabschnitt gebildet. Falls eine Schicht, die anfällig dafür ist, aufgrund des Naßätzens abzublättern, auf dem Randab­ schnitt der zweiten Hauptoberfläche vorhanden ist, dient die zweite Oxidschicht als eine Schutzschicht zum Eliminieren des Problems, daß ein Teil der Schicht, welche dafür anfällig ist abzublättern, in in dem Ätzmittel suspendierten Teilchen abgeho­ ben wird. Dies verhindert die Bildungsfehler der Halbleiterele­ mente, die aus der Anwesenheit der Teilchen folgen, was die Her­ stellungsausbeute (Herstellungsgüte) vergrößert.
Gemäß des Verfahrens wird die zweite Oxidschicht auf dem Randab­ schnitt des SOI-Substrats, das durch SIMOX-Technik gebildet ist, derart gebildet, daß die SOI-Schicht in dem Randabschnitt voll­ ständig oxidiert wird und ein Teil des Randabschnittes, welcher nicht oxidiert ist, oxidiert wird. Daher wird die SOI-Schicht, die dafür anfällig ist, aufgrund des Naßätzens abzublättern, ge­ schützt und das Problem wird eliminiert, daß ein Teil der SOI-Schicht in in dem Ätzmittel suspendierten Teilchen lösen, abge­ hoben wird. Dies verhindert die Bildungsfehler der Halbleitere­ lemente, die aus der Anwesenheit der Teilchen folgen, was die Herstellungsausbeute (Herstellungsgüte) vergrößert.
Gemäß des Verfahrens wird die zweite Oxidschicht auf dem Randab­ schnitt des SOI-Substrats, das durch die Bondtechnik gebildet ist, derart gebildet, daß die SOI-Schicht in dem Randabschnitt vollständig oxidiert wird und der Teil des Randabschnittes, wel­ cher nicht oxidiert ist, oxidiert wird. Falls der Randabschnitt der Oxidschicht auf dem Substrat und der SOI-Schicht nicht voll­ ständig abgerundet ist, um eine kontinuierlich unebene oder rau­ he periphere Konfiguration in Draufsicht zu ergeben, wird ver­ hindert, daß die unebene oder rauhe Peripherie in Teilchen ab­ blättert und der Randabschnitt der Oxidschicht auf dem Substrat teilweise während des Naßätzens entfernt wird.
Gemäß des Verfahrens weist das Volumensiliziumsubstrat die Poly­ siliziumschicht auf, die auf dem Randabschnitt und der zweiten Hauptoberfläche gebildet ist. In diesem Fall verhindert die An­ wesenheit der zweiten Oxidschicht, die auf dem Randabschnitt derart gebildet ist, daß die Polysiliziumschicht nicht vollstän­ dig oxidiert wird, daß die Polysiliziumschicht während des Naß­ ätzens aufgrund einer Struktur, die der Polysiliziumschicht ei­ gen (inherent) ist, abblättert.
Gemäß des Verfahrens wird die Dicke der ersten Oxidschicht zum Dünnermachen der SOI-Schicht geeignet gemacht. Dies eliminiert die Notwendigkeit, die Dicke der SOI-Schicht in einem nachfol­ genden Schritt zu verringern, was die Bearbeitungsschritte des Halbleitersubstrats vereinfacht.
Das Verfahren ermöglicht, die zweite Oxidschicht und die Fel­ doxidschicht zur selben Zeit zu bilden, was die Bearbeitungs­ schritte des Halbleitersubstrats vereinfacht.
Das Verfahren ermöglicht es, auf leichte und bequeme Weise die Oxidschicht auf dem Randabschnitt des Halbleitersubstrats zu bilden, um die Bearbeitungsschritte des Halbleitersubstrats we­ sentlich zu vereinfachen, was die Bearbeitungskosten verringert.
Gemäß des Verfahrens wird der Randabschnitt des Halbleiter­ substrats durch die Oxidschicht und die erste oxidationsbestän­ dige Schicht genau (strikt) geschützt.
Gemäß des Verfahrens wird die Dicke der Oxidschicht zum Dünner­ machen der SOI-Schicht geeignet gemacht. Dies eliminiert die Notwendigkeit, die Dicke der SOI-Schicht in einem nachfolgenden Schritt zu verringern, was die Schritte des Bearbeitens des Halbleitersubstrats vereinfacht.
Gemäß des Verfahrens wird die eingebettete Oxidschicht, die in dem Randabschnitt des SOI-Substrats freigelegt ist, Sauerstoff ausgesetzt, welches als ein Oxidationsmittel in dem Schritt [d] dient. Daher reagiert, wenn der Sauerstoff in die eingebettete Oxidschicht diffundiert zum Erreichen der Siliziuminseln, die der eingebetteten Oxidschicht des durch die SIMOX-Technik gebil­ deten SOI-Substrats eigen (inherent) sind, der Sauerstoff mit Silizium zum Bilden einer Siliziumoxidschicht, was ein Ver­ schwinden der Siliziuminseln zur Folge hat. Die Folge ist die verringerte Anzahl von Siliziuminseln in der eingebetteten Oxid­ schicht in dem Randabschnitt des SOI-Substrats. Falls die einge­ bettete Oxidschicht durch Naßätzen entfernt wird, wird verhin­ dert, daß die Siliziuminseln in Teilchen abgehoben werden.
Gemäß des Verfahrens wird ein Trockenätzen verwendet, um die er­ ste Oxidschicht, die SOI-Schicht und die eingebettete Oxid­ schicht in dem Randabschnitt des Halbleitersubstrats selektiv zu entfernen. Dies ermöglicht es, daß die Siliziuminseln, die der eingebetteten Oxidschicht des durch die SIMOX-Technik gebildeten SOI-Substrats eigen (inherent) sind, in dem Randabschnitt des Halbleitersubstrats verschwinden, was verhindert, daß die Sili­ ziuminseln in Teilchen während des Naßätzens abgehoben werden.
Gemäß des Verfahrens wird die Dicke der zweiten Oxidschicht zum Dünnermachen der SOI-Schicht geeignet gemacht. Dies eliminiert die Notwendigkeit, die Dicke der SOI-Schicht in einem nachfol­ genden Schritt zu verringern, was die Schritte des Bearbeitens des Halbleitersubstrats vereinfacht.
Gemäß des Halbleitersubstrats kann die Anwesenheit der Oxid­ schicht, die auf dem Randabschnitt des Halbleitersubstrats ge­ bildet ist und die derartige Dicke aufweist, daß sie die einge­ bettete Oxidschicht erreicht, die SOI-Schicht, welche anfällig ist, aufgrund des Naßätzens abzublättern, schützen, um das Pro­ blem zu eliminieren, daß ein Teil der SOI-Schicht in in dem Ätz­ mittel suspendierten Teilchen abgehoben wird. Dies verhindert die Bildungsfehler der Halbleiterelemente, die aus der Anwesen­ heit der Teilchen folgen, was Halbleitersubstrate mit einer ver­ größerten Herstellungsausbeute (Herstellungsgüte) vorsieht.
Gemäß des Halbleitersubstrats ist die Dichte der Siliziuminseln in der eingebetteten Oxidschicht in dem Randabschnitt des Halb­ leitersubstrats niedriger als in der eingebetteten Oxidschicht in den zentralen Abschnitt der ersten Hauptoberfläche. Falls die eingebettete Oxidschicht durch Naßätzen entfernt wird, wird das Halbleitersubstrat, das verhindert, daß die Siliziuminseln in Teilchen abgehoben werden, vervollständigt.
Gemäß des Halbleitersubstrats sind die eingebettete Oxidschicht und die SOI-Schicht nicht in dem Randabschnitt des Halbleiter­ substrats gebildet. Dies vervollständigt das Halbleitersubstrat, welches verhindert, daß die Siliziuminseln während des Naßätzens in Teilchen abgehoben werden.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten ergeben sich aus der fol­ genden Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Er­ findung anhand der beiliegenden Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht, die den Schritt des Bearbei­ tens eines Halbleitersubstrats gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar­ stellt;
Fig. 2 eine Draufsicht, die den Schritt des Bearbeitens des Halbleitersubstrats gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 3-6 Schnittansichten, die die Schritte des Bearbeitens des Halbleitersubstrats gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung darstellen;
Fig. 7 eine Schnittansicht eines äußersten Randes des Halbleitersubstrats;
Fig. 8-11 Schnittansichten, die die Schritte des Bearbeitens des Halbleitersubstrats gemäß einer zweiten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung darstel­ len;
Fig. 12-14 Schnittansichten, die die Schritte des Bearbeitens des Halbleitersubstrats gemäß einer Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung darstellen;
Fig. 15-18 Schnittansichten, die die Schritte des Bearbeitens des Halbleitersubstrats gemäß einer dritten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung darstel­ len;
Fig. 19-20 Schnittansichten, die die Schritte des Bearbeitens des Halbleitersubstrats gemäß einer vierten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung darstel­ len;
Fig. 21-23 Schnittansichten, die die Schritte des Bearbeitens des Halbleitersubstrats gemäß einer fünften Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung darstel­ len;
Fig. 24-28 Schnittansichten, die die Schritte des Bearbeitens des Halbleitersubstrats gemäß einer sechsten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung darstel­ len;
Fig. 29-31 Schnittansichten, die die Schritte des Bearbeitens des Halbleitersubstrats gemäß einer siebten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung darstel­ len;
Fig. 32 eine Draufsicht, die die Schritte des Bearbeitens des Halbleitersubstrats gemäß der siebten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 33-39 Schnittansichten, die die Schritte des Verarbei­ tens des Halbleitersubstrats gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar­ stellen;
Fig. 40 eine Schnittansicht eines SOI-Substrats;
Fig. 41-43 Schnittansichten, die die der Anmelderin bekannten Schritte des Verarbeitens des SOI-Substrats dar­ stellen; und
Fig. 44-46 Schnittansichten, die die Probleme in den der An­ melderin bekannten Schritten des Verarbeitens des SOI-Substrats darstellen.
A. Erste Ausführungsform
Ein Halbleitersubstrat und ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 beschrieben. Zum Zwecke der Erklärung wird das Halbleiter­ substrat in vier Abschnitte geteilt: eine obere Hauptoberfläche (auf der Halbleiterelemente gebildet werden sollen), einen zen­ tralen Abschnitt der oberen Hauptoberfläche (mit aktiven Berei­ chen), einen Randabschnitt mit einem den zentralen Abschnitt und die Seitenoberflächen umgebenden Abschnitt und eine untere Hauptoberfläche.
A1. Bearbeitungsverfahren
Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen; eine Siliziumoxidschicht (später als eine Oxidschicht bezeichnet) 11 mit einer Dicke von 100 bis 400 × 10-10 m wird derart gebildet, daß sie ein SOI-Substrat 10 insgesamt bedeckt. Die Oxidschicht 11 (erste Oxid­ schicht) kann durch thermisches Oxidieren des SOI-Substrats 10 bei einer Temperatur in der Größenordnung von 700 bis 1000°C oder durch einen CVD-Prozeß bei einer Temperatur in der Größen­ ordnung von 600 bis 850°C gebildet werden.
Das SOI-Substrat 10 hat eine Dreifachschichtstruktur mit einem Einkristallsiliziumsubstrat (Volumensiliziumsubstrat, massiven Siliziumsubstrat) 1, einer eingebetteten (vergrabenen) Oxid­ schicht 2, die auf der oberen Hauptoberfläche des Einkristallsi­ liziumsubstrats 1 gebildet ist, und einer Einkristallsilizium­ schicht (später bezeichnet als eine SOI-Schicht) 3, die auf der eingebetteten Oxidschicht 2 gebildet ist. Eine Polysilizium­ schicht 4 ist auf dem Randabschnitt und auf der unteren Haupto­ berfläche des Einkristallsiliziumsubstrats 1 gebildet. Die Poly­ siliziumschicht 4 ist vorgesehen, um Verunreinigungsstoffe, wie beispielsweise Schwermetall, welche während der Waferherstel­ lungsschritte entstehen, zu gettern (d. h. entstehende Gas- bzw. Staubteilchen zu binden). Eine Struktur mit einer derartigen Po­ lysiliziumschicht ist als eine Poly-Back-Coat-Struktur (PBC-Struktur, Poly-Rückseiten-Überzug-Struktur).
Das SOI-Substrat, das durch das SIMOX-Verfahren hergestellt ist (SIMOX-Substrat), wird als ein Beispiel in der folgenden Be­ schreibung verwendet.
Als erstes wird eine Siliziumnitridschicht (später bezeichnet als eine Nitridschicht) 12, welche als eine oxidationsresistente (oxidationsbeständige) Schicht dient und eine Dicke von 1000 bis 4000 × 10-10 m aufweist, durch den CVD-Prozeß bei einer Temperatur in der Größenordnung von 600 bis 850°C derart gebil­ det, daß sie die Oxidschicht 11 insgesamt bedeckt.
Eine Resistmaske R1 (Photolackmaske) wird selektiv derart gebil­ det, daß sie den zentralen Bereich der oberen Hauptoberfläche (auf dem die aktiven Bereiche gebildet werden sollen) des SOI-Substrats 10 bedeckt. Fig. 2 ist eine Draufsicht des SOI-Substrats 10, wie sie von oberhalb der zugehörigen Hauptoberflä­ che zu sehen ist. Die Resistmaske R1 wird nicht in dem Randab­ schnitt des SOI-Substrats 10 wie in Fig. 2 gezeigt gebildet. Die Reichweite (Der Bereich) der zu bildenden Resistmaske R1 ist derart gesetzt, daß sie (er) die aktiven Bereiche, in denen Halbleiterelemente gebildet werden sollen, insgesamt bedeckt.
Ein Trockenätzen wird unter Verwenden der Resistmaske R1 als ei­ ne Ätzmaske ausgeführt, um die Nitridschicht 12 selektiv zu ent­ fernen, so daß die Nitridschicht 12 nur unter der Resistmaske R1 wie in Fig. 3 gezeigt verbleibt. Das heißt, die Nitridschicht 12 wird entfernt und die Oxidschicht 11 wird in dem Randabschnitt des SOI-Substrats 10, welcher nicht mit der Resistmaske R1 be­ deckt ist, freigelegt. Die Nitridschicht 12 wird überall von der unteren Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 entfernt. Ein Naß­ ätzen unter Verwenden beispielsweise einer thermischen (erwärmten) Phosphorsäure kann zum Entfernen der Nitridschicht 12 verwendet werden.
In dem in Fig. 4 gezeigten Schritt, wird eine Oxidschicht 13 (zweite Oxidschicht) durch Oxidieren des Randabschnittes und der unteren Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 gebildet. Dieser Oxidationsschritt wird in einer Weise ausgeführt, die ähnlich ist zu einer LOCOS (Local Oxidation of Silicon, Lokale Oxidation von Silizium)-Oxidation, unter Verwenden der auf den Randab­ schnitt und der unteren Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 freigelegten Oxidschicht 11 als eine unterhalb liegende Oxid­ schicht. Die auszuwählenden Bedingungen dieses Oxidationsschrit­ tes sind derart, daß die gesamte SOI-Schicht 3 mit Ausnahme un­ terhalb der Nitridschicht 12 oxidiert wird. Zum Beispiel muß, wenn die SOI-Schicht 3 unter der Nitridschicht 12 eine Dicke von 2000 × 10-10 m aufweist, die Oxidschicht 13 eine Dicke von nicht weniger als 5000 × 10-10 m aufweisen.
Als nächstes wird in dem in Fig. 5 gezeigten Schritt die Nitrid­ schicht 12 entfernt und die Dicke der SOI-Schicht 3, die sich unterhalb der Nitridschicht 12 befindet, wird auf geeignete Wei­ se gemäß der Spezifikationen einer erwünschten Halbleitervor­ richtung verringert. Das heißt, die SOI-Schicht 3 wird durch weiteres Oxidieren der Oxidschicht 11 zum Vergrößern der Dicke der Oxidschicht 11 dünner gemacht. In diesem Schritt wird die Dicke der Oxidschicht 13, die auf dem Randabschnitt und der un­ teren Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 gebildet ist, eben­ falls vergrößert. Zum Verringern der Dicke der SOI-Schicht 3 um 1000 × 10-10 m müssen die Oxidationsbedingungen derart gesetzt sein, daß die Dicke der Oxidschicht 11 um 2000 × 10-10 m vergrö­ ßert wird.
In dem in Fig. 6 gezeigten Schritt wird die dicker gemachte Oxidschicht 11 durch Naßätzen entfernt.
A2. Charakteristische Wirkungsweise und Effekt
In dem Schritt des Dünnermachens der SOI-Schicht 3, wie es oben beschrieben ist, wird die Dicke der Oxidschicht 13, die auf dem Randabschnitt und der unteren Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 gebildet ist, ebenfalls verringert. Jedoch wird, da die Dicke der Oxidschicht 13 ursprünglich größer ist als diejenige der Oxidschicht 11 und im Schritt des Dünnermachens der SOI-Schicht 3 vergrößert wird, die Oxidschicht 13 nicht vollständig entfernt während des Ätzens der Oxidschicht 11. Ferner wird die Oxid­ schicht 13 derart gebildet, daß die SOI-Schicht 3 nicht in dem Randabschnitt und der unteren Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 verbleibt. Dies eliminiert (verhindert) den Nachteil, daß ein Teil der SOI-Schicht 3 in Teilchen (als Teilchen) abgehoben (entfernt) wird, welche in dem Ätzmittel suspendiert werden, um die Bildungsfehler der Halbleiterelemente zu verhindern, die aus der Anwesenheit der Teilchen folgen, wobei die Herstellungsaus­ beute (Herstellungsgüte) vergrößert wird.
In nachfolgenden Schritten werden MOS-Transistoren und Bi­ polar-Transistoren in der SOI-Schicht 3 auf der oberen Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 mit der Oxidschicht 13, die auf dem Randab­ schnitt und der zugehörigen unteren Hauptoberfläche gebildet ist, vorgesehen, um ein DRAM, ein SRAM und eine logische Schal­ tung zu konstruieren.
A3. Modifikationen
Obwohl das Verfahren auf das SOI-Substrat mit der PBC-Struktur in der oben genannten Beschreibung verwendet wird, kann es auch auf ein SOI-Substrat ohne PBC-Struktur angewendet werden, in dem Teilchen produziert werden können.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht eines äußersten Randes eines SOI-Substrats 100 ohne PBC-Struktur. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, kön­ nen, wenn Oxidionen bzw. Sauerstoffionen in das Siliziumsubstrat 1 zum Bilden der begrabenen Oxidschicht 2 implantiert werden, die Oxid- bzw. Sauerstoffionen in einen Abschnitt implantiert werden, welcher eine SOI-Schicht sein soll an einem äußersten Rand ME des SOI-Substrats 100 zum Bilden einer Oxidschicht dar­ in. Dann wird der äußerste Rand ME nicht insgesamt oxidiert, sondern körnige Einkristallsiliziumbereiche (später bezeichnet als Siliziuminseln SI) werden teilweise belassen und können als Teilchen in das Ätzmittel während des Naßätzens der Oxidschicht fließen (bzw. wandern). Wie in der ersten Ausführungsform be­ schrieben ist, verhindert jedoch die Oxidschicht 13, die auf dem Randabschnitt und der unteren Hauptoberfläche gebildet ist, daß die Siliziuminseln SI zu den Teilchen werden.
B. Zweite Ausführungsform
Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschreibt die Struktur zum Verhindern, daß die SOI-Schicht 3 am Rand des SOI-Substrats 10 teilweise in Teilchen abgehoben wird. In man­ chen Fällen, können jedoch die in der eingebetteten Oxidschicht 2 enthaltenen Siliziuminseln eine Quelle von Teilchen sein.
Die Siliziuminseln werden im folgenden diskutiert. Eine Mehrzahl von Siliziuminseln SI sind in der eingebetteten Oxidschicht 2 wie in Fig. 8 gezeigt vorhanden. Die Siliziuminseln SI werden erzeugt, wenn die eingebettete Oxidschicht 2 durch Ionenimplan­ tation gebildet wird, und sind dem SIMOX-Substrat eigen (bzw. in dem SIMOX-Substrat vorhanden oder inherent). Insbesondere wer­ den, während Sauerstoffionen in das Siliziumsubstrat zum Bilden der eingebetteten Oxidschicht 2 implantiert werden, Siliziumato­ me, die nicht mit den Sauerstoffionen reagieren, miteinander kombiniert während des SIMOX-Temperschritts (Glühschritts, Er­ wärmungsschritts) zum Bilden von Siliziummassen (Silizium­ mengen), die die Siliziuminseln SI zur Folge haben.
Da viele der Siliziuminseln SI in einem relativ tiefen Teil der eingebetteten Oxidschicht 2 vorhanden sind, erscheinen die Sili­ ziuminseln SI im allgemeinen nicht auf der Oberfläche der einge­ betteten Oxidschicht 2, falls die eingebettete Oxidschicht 2 et­ was (in einigen Mengen) geätzt wird. Jedoch werden in dem Randabschnitt des SOI-Substrats 10, in dem die SOI-Schicht 3 und die eingebettete Oxidschicht 2 relativ dünn sind wie in Fig. 8 gezeigt, die Siliziuminseln SI durch Ätzen freigelegt und in ei­ nigen Fällen in Teilchen (in Teilchenform, als Teilchen) abgeho­ ben.
Eine Struktur zum Verringern (bzw. Verkleinern) der aus den Si­ liziuminseln folgenden Teilchen wird im folgenden in einer zwei­ ten Ausführungsform des Halbleitersubstrats und des Verfahrens zum Herstellen der Halbleitervorrichtung unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 11 beschrieben.
B1. Bearbeitungsverfahren
Zuerst wird eine Oxidschicht 21 (erste Oxidschicht) mit einer Dicke von 100 bis 400 × 10-10 m derart gebildet, daß sie das SOI-Substrat 10 wie in Fig. 8 gezeigt insgesamt bedeckt. Die Oxidschicht 21 kann durch thermisches Oxidieren des SOI-Substrats 10 bei einer Temperatur in der Größenordnung von 700 bis 1100°C oder durch einen CVD-Prozeß bei einer Temperatur in der Größenordnung von 600 bis 850°C gebildet werden.
Dann wird eine Resistmaske R2 (Photolackmaske) selektiv derart gebildet, daß sie den zentralen Abschnitt der oberen Hauptober­ fläche (auf der die aktiven Bereiche gebildet werden sollen) des SOI-Substrats 10 bedeckt. Die Reichweite der zu bildenden Re­ sistmaske R2 ist derart gesetzt, daß sie einen Bereich insgesamt bedeckt, in dem die aktiven Bereiche gebildet werden sollen.
Ein Trockenätzen wird ausgeführt unter Verwenden der Resistmaske R2 als eine Ätzmaske zum selektiven Entfernen von Teilen der Oxidschicht 21 und der SOI-Schicht 3, welche nicht mit der Re­ sistmaske R2 bedeckt sind, so daß die Oxidschicht 21 und die SOI-Schicht 3 nur unter der Resistmaske R2 wie in Fig. 9 gezeigt belassen werden. Das heißt, die Oxidschicht 21 und die SOI-Schicht 3 werden entfernt und die eingebettete Oxidschicht 2 wird in dem Randabschnitt und der unteren Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 freigelegt, welche nicht mit der Resistmaske R2 bedeckt sind.
Als nächstes wird die Resistmaske R2 entfernt, und dann wird die Dicke der SOI-Schicht 3, die sich unter der Resistmaske R2 be­ findet, auf geeignete Weise gemäß der Spezifikationen einer er­ wünschten Halbleitervorrichtung wie in Fig. 10 gezeigt verrin­ gert. Das heißt, die SOI-Schicht 3 wird durch weiteres Oxidieren der Oxidschicht 21 zum Bilden einer Oxidschicht 23 (zweite Oxid­ schicht) dünner gemacht. Für die Verringerung der Dicke der SOI-Schicht 3 um 1000 × 10-10 m müssen die Oxidationsbedingungen derart gesetzt sein, daß die Dicke der Oxidschicht 23 um 2000 × 10-10 m größer ist als die Oxidschicht 21. Zu diesem Zeitpunkt wird die eingebettete Oxidschicht 2 in dem Randab­ schnitt und die untere Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 Sau­ erstoff ausgesetzt, welches als ein Oxidationsmittel dient. Wenn der Sauerstoff in die eingebettete Oxidschicht 2 diffundiert ist zum Erreichen der Siliziuminseln SI, reagiert der Sauerstoff mit Silizium zum Bilden einer Siliziumoxidschicht, was das Ver­ schwinden der Siliziuminseln SI zur Folge hat.
B2. Charakteristische Wirkungsweise und Effekt
In dem Schritt des Dünnermachens der SOI-Schicht 3 wie oben be­ schrieben werden die Siliziuminseln SI in dem Randbereich des SOI-Substrats 10 verringert, falls die Oxidschicht 23, die zum Dünnermachen der SOI-Schicht 3 gebildet ist, durch Naßätzen wie in Fig. 11 gezeigt entfernt wird. Dies verhindert, daß die Sili­ ziuminseln SI in Teilchen abgehoben werden.
Obwohl das Verschwinden der Siliziuminseln SI in Verbindung mit der weiteren Oxidation und des Dickermachens der Oxidschicht 21 zum Dünnermachen der SOI-Schicht 3 beschrieben ist, können die Siliziuminseln SI in anderen Oxidationsschritten beseitigt wer­ den, welche nicht dem Schritt folgen, in dem der Randabschnitt des SOI-Substrats 10 dem Naßätzen ausgesetzt wird.
B3. Modifikationen des Bearbeitungsverfahrens
Obwohl die Siliziuminseln SI beseitigt werden in Verbindung mit der weiteren Oxidation und dem Dickermachen der Oxidschicht 21 zum Dünnermachen der SOI-Schicht 3 in der zweiten Ausführungs­ form wie oben beschrieben, kann die eingebettete Oxidschicht 2 in dem Randabschnitt des SOI-Substrats 10 entfernt werden, um zu verhindern, daß die Siliziuminseln SI die Teilchen werden.
Insbesondere wird die Oxidschicht 21 wie in Fig. 12 gezeigt der­ art geformt, daß sie insgesamt das SOI-Substrat 10 bedeckt und die Resistmaske R2 wird selektiv derart gebildet, daß sie den zentralen Abschnitt der oberen Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 bedeckt.
Ein Trockenätzen wird unter Verwenden der Resistmaske R2 als ei­ ne Ätzmaske ausgeführt zum selektiven Entfernen von Teilen der Oxidschicht 21, der SOI-Schicht 3 und der eingebetteten Oxid­ schicht 2, welche nicht mit der Resistmaske R2 bedeckt sind, in sequentieller Reihenfolge (der Reihe nach), so daß die Oxid­ schicht 21, die SOI-Schicht 3 und die eingebettete Oxidschicht 2 nur unter der Resistmaske R2 wie in Fig. 13 gezeigt belassen werden. Ein derartiges Trockenätzen wird ebenfalls auf der unte­ ren Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 ausgeführt, wobei das Siliziumsubstrat 1 (unterhalb liegendes Substrat) in dem Randbe­ reich und die untere Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10, wel­ che nicht mit der Resistmaske R2 bedeckt sind, freigelegt wer­ den.
Als nächstes wird die Resistmaske R2 entfernt, und dann wird die Dicke der SOI-Schicht 3, die sich unterhalb der Resistmaske R2 befindet, auf geeignete Weise gemäß der Spezifikationen einer erwünschten Halbleitervorrichtung wie in Fig. 14 gezeigt verrin­ gert. Das heißt, die SOI-Schicht 3 wird durch weiteres Oxidieren der Oxidschicht 21 zum Bilden der Oxidschicht 23 dünner gemacht. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Oxidschicht 24 auf der freigeleg­ ten Oberfläche des Siliziumsubstrats 1 gebildet.
Das Entfernen der eingebetteten Oxidschicht 2 in dem Randab­ schnitt des SOI-Substrats 10 durch Trockenätzen ermöglicht es, daß die Siliziuminseln SI in dem Randabschnitt des SOI-Substrats 10 verschwinden, was verhindert, daß die Siliziuminseln SI wäh­ rend des Entfernens durch das Naßätzen der Oxidschicht 23, die zum Dünnermachen der SOI-Schicht 3 gebildet ist, zu den Teilchen werden.
C. Dritte Ausführungsform
Die erste und die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung beschreiben die Struktur zum Verhindern, daß die SOI-Schicht 3 in dem Randabschnitt des SIMOX-Substrats die Teilchen erzeugt, und die Struktur zum Verhindern, daß die Siliziuminseln in der eingebetteten Oxidschicht des SIMOX-Substrats die Teil­ chen erzeugen. In einigen Fällen können jedoch Teilchen in der SOI-Struktur erzeugt werden, die durch das Bondverfahren (Bindungs- bzw. Kontaktierungsverfahren) hergestellt ist (gebondetes Substrat).
Das gebondete Substrat wird hergestellt durch Bilden einer Oxid­ schicht auf einer oberen Hauptoberfläche (auf der Halbleiterele­ mente gebildet werden sollen) eines ersten Siliziumsubstrats, durch Bonden eines zweiten Siliziumsubstrats an eine obere Ober­ fläche der Oxidschicht und durch Polieren des zweiten Silizium­ substrats zu einer vorbestimmten Dicke, wobei eine SOI-Struktur vorgesehen wird. Fig. 15 ist eine Schnittansicht des Randab­ schnitts eines SOI-Substrats 200, das in dieser Weise gebildet ist.
Es wird auf Fig. 15 Bezug genommen; das Siliziumsubstrat 1, eine Oxidschicht 7 auf dem Substrat, welche auf der oberen Hauptober­ fläche des Siliziumsubstrats 1 gebildet ist, und eine Silizium­ schicht 8, die auf der Oxidschicht 7 gebildet ist, bilden eine SOI-Struktur. Die Oxidschicht 7 auf dem Substrat entspricht der eingebetteten Oxidschicht, und die Siliziumschicht 8 entspricht der SOI-Schicht.
In dem SOI-Substrat 200 mit der oben angegebenen Struktur sind die Oxidschicht 7 auf dem Substrat und die Siliziumschicht 8 in dem Randabschnitt nicht vollständig abgerundet, sondern bilden in einigen Fällen eine kontinuierlich unebene oder rauhe peri­ phere Konfiguration in Draufsicht (d. h. von oben gesehen). Die unebene oder rauhe Peripherie blättert manchmal in Teilchen wäh­ rend des Transports des Substrats ab.
Ferner kann ein Ätzmittel dort in den Randabschnitt eindringen, wo die Oxidschicht 7 auf dem Substrat während des Naßätzens zum teilweisen Entfernen der Oxidschicht 7 auf dem Substrat freige­ legt wird. Fig. 16 ist eine detaillierte Ansicht eines in Fig. 15 gezeigten Bereiches W.
Es wird auf Fig. 16 Bezug genommen; ein Teil der Oxidschicht 7 auf dem Substrat an dem Rand der SOI-Schicht 8 wird entfernt, um zu verursachen, daß die SOI-Schicht 8 teilweise wackelt (d. h. daß sich die SOI-Schicht 8 teilweise lockert). Unter diesen Be­ dingungen neigt die SOI-Schicht 8 dazu, in Teilchen abzublät­ tern.
Eine Struktur zum Verringern der Teilchen in dem gebondeten Substrat wird im folgenden in einer dritten Ausführungsform des Halbleitersubstrats und des Verfahrens zum Herstellen der Halb­ leitervorrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 17 und 18 beschrie­ ben.
C1. Bearbeitungsverfahren
Es wird auf Fig. 17 Bezug genommen; eine Oxidschicht 31 (erste Oxidschicht) mit einer Dicke von 100 bis 400 × 10-10 m ist der­ art gebildet, daß sie das SOI-Substrat 200 insgesamt bedeckt. Die Oxidschicht 31 kann durch thermisches Oxidieren des SOI-Substrats 200 bei einer Temperatur in der Größenordnung von 700 bis 1100°C oder durch einen CVD-Prozeß bei einer Temperatur in der Größenordnung von 600 bis 850°C gebildet werden.
Dann wird eine Nitridschicht 32 (oxidationsbeständige Schicht) mit einer Dicke von 1000 bis 4000 × 10-10 m durch den CVD-Prozeß bei einer Temperatur in der Größenordnung von 600 bis 850°C der­ art gebildet, daß sie die Oxidschicht 31 insgesamt bedeckt.
Dann wird eine Resistmaske (Photolackmaske) R3 selektiv derart gebildet, daß sie den zentralen Abschnitt der oberen Hauptober­ fläche (auf der die aktiven Bereiche gebildet werden sollen) des SOI-Substrats 200 bedeckt.
Ein Trockenätzen wird unter Verwenden der Resistmaske R3 als ei­ ne Ätzmaske zum selektiven Entfernen der Nitridschicht 32 ausge­ führt, und danach wird die Resistmaske R3 entfernt zum Belassen der Nitridschicht 32 nur in dem zentralen Abschnitt der oberen Hauptoberfläche. Das heißt, die Nitridschicht 32 wird entfernt und die Oxidschicht 31 wird in einem Bereich freigelegt, der sich von dem Randabschnitt der SOI-Schicht 8 bis zu dem Randab­ schnitt und der unteren Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 1 erstreckt, welche nicht mit der Resistmaske R3 bedeckt sind. Die Nitridschicht 32 wird überall auf der unteren Hauptoberfläche des SOI-Substrats 200 entfernt. Ein Naßätzen unter Verwenden beispielsweise einer thermischen (erwärmten) Phosphorsäure kann zum Entfernen der Nitridschicht 32 verwendet werden.
In dem in Fig. 18 gezeigten Schritt wird eine Oxidschicht 33 (zweite Oxidschicht) durch Oxidieren des Bereiches gebildet, der sich von dem Randabschnitt der SOI-Schicht 8 bis zu dem Randab­ schnitt und der unteren Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 1 erstreckt. Dieser Oxidationsschritt wird in einer Weise ausge­ führt, die ähnlich zu der LOCOS-Oxidation ist, unter Verwenden der Oxidschicht 31, die in dem Bereich freigelegt ist, der sich von dem Randabschnitt der SOI-Schicht 8 bis zum Randabschnitt und der unteren Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 1 er­ streckt, als eine unterhalb liegende Oxidschicht. Die auszuwäh­ lenden Bedingungen dieses Oxidationsschrittes sind derart, daß die gesamte SOI-Schicht 8 mit Ausnahme unterhalb der Nitrid­ schicht 32 oxidiert wird.
Die Nitridschicht 32 wird entfernt, und dann wird die Dicke der SOI-Schicht 8, die sich unterhalb der Nitridschicht 32 befindet, auf geeignete Weise gemäß der Spezifikationen einer erwünschten Halbleitervorrichtung verringert. Ein derartiger Schritt des Dünnermachens einer Schicht in der dritten Ausführungsform ist ähnlich zu demjenigen der ersten Ausführungsform, der unter Be­ zugnahme auf die Fig. 5 und 6 beschrieben ist, und auf die zuge­ hörige Beschreibung wird hier verzichtet.
C2. Charakteristische Wirkungsweise und Effekt
In dem SOI-Substrat 200, welches das gebondete Substrat wie oben beschrieben ist, wird die Oxidschicht 33 in dem Bereich gebil­ det, der sich von dem Randabschnitt der SOI-Schicht 8 zu dem Randabschnitt und der unteren Hauptoberfläche des Silizium­ substrats 1 erstreckt. Dies verhindert, daß die Oxidschicht 7 auf dem Substrat und die Siliziumschicht 8 an ihren Rändern in Teilchen abblättern während des Transports des SOI-Substrats 200 und aufgrund des Naßätzens während des Schritts des Dünnerma­ chens der SOI-Schicht 8.
D. Vierte Ausführungsform
Die erste bis dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschreiben die Verringerung der Teilchen in dem SOI-Substrat. In einigen Fällen, kann jedoch eine Polysiliziumschicht in einem Volumensiliziumsubstrat mit der PBC-Struktur in Teilchen abblät­ tern. Insbesondere enthält, wie unter Bezugnahme auf Fig. 44 an­ gegeben ist, die Polysiliziumschicht eine Mehrzahl von Einkri­ stallkörnern. Während der Oxidation der Polysiliziumschicht kann als ein Oxidationsmittel dienender Sauerstoff in die Lücken zwi­ schen den Einkristallkörnern eindringen, um Oxidschichten zu bilden, die die Einkristallkörner umgeben. Unter derartigen Um­ ständen gibt es, falls die Oxidschicht durch Naßätzen entfernt wird, eine große Wahrscheinlichkeit, daß die Einkristallkörner in Teilchen abgehoben werden.
Eine Struktur zum Verringern der Teilchen in dem Volumensilizi­ umsubstrat wird im folgenden in einer vierten Ausführungsform des Halbleitersubstrats und des Verfahrens zum Herstellen der Halbleitervorrichtung unter Bezugnahme auf die Fig. 19 und 20 beschrieben.
D1. Bearbeitungsverfahren
Es wird auf Fig. 19 Bezug genommen; die Polysiliziumschicht 4 wird auf dem Randabschnitt und der unteren Hauptoberfläche des Einkristallsiliziumsubstrats (Volumensiliziumsubstrat) 1 gebil­ det. Ein Substrat, das das Siliziumsubstrat 1 und die Polysili­ ziumschicht 4 enthält, wird im folgenden als ein Silizium­ substrat 300 bezeichnet.
Wie in Fig. 19 dargestellt ist, wird eine Oxidschicht 41 (erste Oxidschicht) mit einer Dicke von 100 bis 400 × 10-10 m derart gebildet, daß sie das Siliziumsubstrat 300 insgesamt bedeckt. Die Oxidschicht 41 kann durch thermisches Oxidieren des Silizi­ umsubstrats 300 bei einer Temperatur in der Größenordnung von 700 bis 1100°C oder durch einen CVD-Prozeß bei einer Temperatur in der Größenordnung von 600 bis 850°C gebildet werden.
Dann wird eine Nitridschicht 42 (oxidationsbeständige Schicht) mit einer Dicke von 1000 bis 4000 × 10-10 m durch den CVD-Prozeß bei einer Temperatur in der Größenordnung von 600 bis 850°C der­ art gebildet, daß sie die Oxidschicht 41 insgesamt bedeckt.
Dann wird eine Resistmaske (Photolackmaske) R4 selektiv derart gebildet, daß sie den zentralen Abschnitt der oberen Hauptober­ fläche (auf der die aktiven Bereiche gebildet werden sollen) des Siliziumsubstrats 300 bedeckt.
Ein Trockenätzen wird unter Verwenden der Resistmaske R4 als ei­ ne Ätzmaske ausgeführt zum selektiven Entfernen der Nitrid­ schicht 42, und danach wird die Resistmaske R4 entfernt, um die Nitridschicht 42 nur in dem zentralen Abschnitt der oberen Hauptoberfläche zu belassen. Das heißt, daß die Nitridschicht 42 entfernt wird und die Oxidschicht 41 in dem Randabschnitt des Siliziumsubstrats 300, welcher nicht mit der Resistmaske R4 be­ deckt ist, freigelegt wird. Die Nitridschicht 42 wird überall auf der unteren Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 300 ent­ fernt. Ein Naßätzen unter Verwenden beispielsweise von Phosphor­ säure bei erhöhten Temperaturen kann zur Entfernung der Nitrid­ schicht 42 verwendet werden.
In dem in Fig. 20 gezeigten Schritt, wird eine Oxidschicht 43 (zweite Oxidschicht) auf dem Randabschnitt und der unteren Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 300 gebildet. Dieser Oxi­ dationsschritt wird in einer Weise ausgeführt, der ähnlich zu der LOCOS-Oxidation ist, unter Verwenden der Oxidschicht 41, die in einem Bereich freigelegt ist, der sich von den Randabschnitt bis zur unteren Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 300 er­ streckt, als eine unterhalb liegende Oxidschicht. Die auszuwäh­ lenden Bedingungen dieses Oxidationsschrittes sind derart, daß die Oxidschicht 43 dick genug ist, um die gesamte Polysilizium­ schicht 4 von der Oxidation auszuschließen, und um es schwierig zu gestalten, daß durch den nachfolgenden Schritt des Naßätzens beispielsweise 4000 bis 5000 × 10-10 m in einer Dicke entfernt werden.
D2. Charakteristische Wirkungsweise und Effekt
Wie oben beschrieben wird die Oxidschicht 43 derart gebildet, daß sie sich von dem Randabschnitt bis zur unteren Hauptoberflä­ che des Siliziumsubstrats 300 erstreckt, und eine derartige Dic­ ke hat, daß sie nicht auf einfache Weise durch Naßätzen entfernt wird. Daher wird, falls das Oxidationsmittel in die Lücken zwi­ schen den Einkristallkörnern der Polysiliziumschicht 4 zum Bil­ den der die Einkristallkörner umgebenden Oxidschicht eindringt, verhindert, daß die Polysiliziumschicht 4 in Teilchen während des Naßätzens abgehoben wird.
E. Fünfte Ausführungsform E1. Bearbeitungsverfahren
Eine fünfte Ausführungsform des Halbleitersubstrats und des Ver­ fahrens zum Herstellen der Halbleitervorrichtung wird unter Be­ zugnahme auf Fig. 21 bis 23, welche die Bearbeitungsschritte zeigen, beschrieben.
Als erstes wird, wie in Fig. 21 gezeigt ist, eine Oxidschicht 51 derart gebildet, daß sie das SOI-Substrat 10 insgesamt bedeckt. Die Oxidschicht 51 kann durch thermisches Oxidieren des SOI-Substrats 10 bei einer Temperatur in der Größenordnung von 700 bis 1100°C oder durch einen CVD-Prozeß bei einer Temperatur in der Größenordnung von 600 bis 850°C gebildet werden. Die Po­ lysiliziumschicht 4 wird auf dem Randabschnitt und der unteren Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 1 zum Ausbilden der PBC-Struktur gebildet.
Wie in Fig. 22 dargestellt ist, wird eine Resistmaske R5 (Photolackmaske) selektiv derart gebildet, daß sie den Randab­ schnitt und die untere Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 be­ deckt. In dem zentralen Abschnitt der oberen Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 wird die Resistmaske R5 nicht gebildet und die Oxidschicht 51 wird freigelegt. Die freigelegte Oxidschicht 51 wird selektiv durch Naßätzen entfernt.
Danach wird die Resistmaske R5 entfernt zum Vorsehen einer wie in Fig. 23 gezeigten Struktur, in der die Oxidschicht 51 den Randabschnitt und die untere Hauptoberfläche des Silizium­ substrats 1 bedeckt und die SOI-Schicht 3 in dem zentralen Ab­ schnitt der oberen Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 freige­ legt ist.
E2. Charakteristische Wirkungsweise und Effekt
Der Schritt des Verringerns der Dicke der freigelegten SOI-Schicht 3 auf geeignete Weise gemäß der Spezifikationen einer erwünschten Halbleitervorrichtung ist ähnlich demjenigen der un­ ter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 beschriebenen ersten Ausfüh­ rungsform und auf die zugehörige Beschreibung wird hier verzich­ tet. Die Oxidschicht 51 wird nicht vollständig entfernt in dem Schritt des Verringerns der Dicke der SOI-Schicht 3. Die fünfte Ausführungsform zeigt nicht das Problem, daß die SOI-Schicht 3 unter der Oxidschicht 51 in in dem Ätzmittel suspendierten Teil­ chen abgehoben wird, um die Bildungsfehler des Halbleiterele­ ments, die sich aus der Anwesenheit der Teilchen ergeben, zu verhindern, wobei die Herstellungsausbeute (Herstellungsgüte) verbessert wird.
Zudem eliminiert das Setzen der Dicke der Oxidschicht 51 auf ei­ ne Dicke zum Dünnermachen der SOI-Schicht 3 die Notwendigkeit, die Oxidschicht wieder für den Verdünnungsschritt zu bilden. Zu diesem Zwecke muß die Dicke der Oxidschicht 51 derart gesetzt sein, daß die Dicke der SOI-Schicht 3 mit den Spezifikationen der erwünschten Halbleitervorrichtung übereinstimmt.
F. Sechste Ausführungsform F1. Bearbeitungsverfahren
Eine sechste Ausführungsform des Halbleitersubstrats und des Verfahrens zum Herstellen der Halbleitervorrichtung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 24 bis 28, welche die Bearbeitungs­ schritte zeigen, beschrieben.
Als erstes wird, wie in Fig. 24 gezeigt ist, eine Oxidschicht 61 (erste Oxidschicht) mit einer Dicke von beispielsweise 1600 × 10-10 m derart gebildet, daß sie insgesamt das SOI-Substrat 10 bedeckt. Die Dicke der Oxidschicht 61 ist auf die Dicke zum Dünnermachen der SOI-Schicht 3 gesetzt. Das heißt, die Dicke der Oxidschicht 61 ist derart gesetzt, daß die Dicke der SOI-Schicht 3 mit den Spezifikationen einer erwünschten Halblei­ tervorrichtung übereinstimmt. Fig. 25 zeigt die Details (Einzelheiten) eines Bereiches (Fläche) Z, der in Fig. 24 ge­ zeigt ist.
Die Oxidschicht 61 kann durch thermisches Oxidieren des SOI-Substrats 10 bei einer Temperatur in der Größenordnung von 700 bis 1100°C oder durch einen CVD-Prozeß bei einer Temperatur in der Größenordnung von 600 bis 850°C gebildet werden. Die Po­ lysiliziumschicht 4 wird auf dem Randabschnitt und der unteren Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 1 gebildet zum Ausbilden der PBC-Struktur.
Dann wird, wie in Fig. 26 gezeigt ist, eine Nitridschicht 62 (oxidationsbeständige Schicht) mit einer Dicke von 1000 bis 4000 × 10-10 m derart gebildet, daß sie den zentralen Abschnitt der oberen Hauptoberfläche (auf der die aktiven Bereiche gebil­ det werden sollen) des SOI-Substrats 10 bedecken. Der Prozeß des Bildens der Nitridschicht 62 weist die Schritte auf: Bilden der Nitridschicht 62 durch den CVD-Prozeß derart, daß sie das SOI-Substrat 10 insgesamt bedeckt; Bilden einer Resistmaske derart, daß sie den zentralen Abschnitt der oberen Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 bedeckt; und selektives Entfernen der Nitrid­ schicht 62 durch Trockenätzen unter Verwenden der Resistmaske als eine Ätzmaske.
In dem in Fig. 27 gezeigten Schritt wird eine Oxidschicht 63 (zweite Oxidschicht) durch Oxidieren des Randabschnittes und der unteren Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 gebildet. Dieser Oxidationsschritt wird in einer Weise ausgeführt, die ähnlich zu der LOCOS-Oxidation ist, durch Verwenden der Oxidschicht 61, die auf dem Randabschnitt und der unteren Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 freigelegt ist, als eine tiefer (unterhalb) liegen­ de Oxidschicht. Die auszuwählenden Bedingungen dieses Oxidati­ onsschrittes sind derart, daß die gesamte SOI-Schicht 3 mit Aus­ nahme unter der Nitridschicht 62 oxidiert wird. Zum Beispiel muß, wenn die SOI-Schicht 3 unter der Nitridschicht 62 eine Dic­ ke von 2000 × 10-10 m hat, die Oxidschicht 63 eine Dicke von nicht weniger als 5000 × 10-10 m haben.
Wie in Fig. 28 dargestellt ist, wird die Nitridschicht 62 ent­ fernt und danach wird die Oxidschicht 61 entfernt, welche sich unterhalb der Nitridschicht 62 befindet. Dies sieht die SOI-Schicht 3 mit einer Dicke vor, welche mit den Spezifikationen der erwünschten Halbleitervorrichtung übereinstimmen.
Wie oben diskutiert, kann das Setzen der unterhalb liegenden Oxidschicht auf die Dicke, die zum Dünnermachen der SOI-Schicht geeignet ist, die Häufigkeit des Bildens der Oxidschicht verrin­ gern. Es ist unnötig darauf hinzuweisen, daß dieser Prozeß (Vorgang) auf die oben beschriebene zweite, dritte und fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann.
F2. Charakteristische Wirkungsweise und Effekt
In dem Schritt des Dünnermachens der SOI-Schicht 3, wie er oben beschrieben ist, wird auch die Dicke der Oxidschicht 63, die auf dem Randabschnitt und der unteren Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 gebildet wird, verringert. Jedoch wird, da die Dic­ ke der Oxidschicht 63 ursprünglich größer ist als diejenige der Oxidschicht 61, die Oxidschicht 63 nicht vollständig während des Ätzens der Oxidschicht 61 entfernt. Ferner wird die Oxidschicht 63 derart gebildet, daß die SOI-Schicht 3 nicht auf dem Randab­ schnitt und der unteren Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 be­ lassen wird. Dies eliminiert den Nachteil, daß ein Teil der SOI-Schicht 3 in in dem Ätzmittel suspendierten Teilchen abgehoben werden zum Verhindern der Bildungsfehler der Halbleiterelemente, die aus der Anwesenheit der Teilchen folgen, wobei die Herstel­ lungsausbeute erhöht wird.
Zusätzlich erfordert die sechste Ausführungsform zwei Schritte des Bildens der Oxidschicht, wodurch die Verringerung der Anzahl der Schritte erreicht wird. Die sechste Ausführungsform erfor­ dert nur einen Schritt der Oxidation, die mit dem Dünnermachen der SOI-Schicht verbunden ist, was eine bessere Steuerbarkeit der Dicke der SOI-Schicht vorsieht.
G. Siebte Ausführungsform
In der oben beschriebenen ersten bis sechsten Ausführungsform wird nur das Bearbeiten des Randabschnittes des SOI-Substrats oder des Volumensiliziumsubstrats ausgeführt. Es ist jedoch un­ nötig darauf hinzuweisen, daß die Schritte des Herstellens von Halbleiterelementen in dem zentralen Abschnitt der oberen Hauptoberfläche (auf der die aktiven Bereiche gebildet werden sollen) des SOI-Substrats oder des Volumensiliziumsubstrats zur gleichen Zeit ausgeführt können, in der die Schritte des Verar­ beitens des Randabschnittes ausgeführt werden.
Ein Prozeß (Vorgang) zum Ausführen der Schritte des Herstellens von Halbleiterelementen in dem zentralen Abschnitt zu derselben Zeit, in der die Schritte des Bearbeitens des SOI-Substrats der sechsten Ausführungsform ausgeführt werden, wird unter Bezugnah­ me auf die Fig. 29 bis 32 beschrieben. Ein Prozeß des Ausführens der Schritte des Herstellens von Halbleiterelementen in dem zen­ tralen Abschnitt zu derselben Zeit, in der die Schritte des Be­ arbeitens des SOI-Substrats einer Kombination der fünften und sechsten Ausführungsform ausgeführt werden, wird unter Bezugnah­ me auf Fig. 33 bis 39 beschrieben.
Gleiche Bezugszeichen werden zum Anzeigen von Teilen benutzt, die identisch mit denjenigen der fünften und sechsten Ausfüh­ rungsform sind, und auf eine doppelte Beschreibung wird verzich­ tet.
G1. Modifikation der sechsten Ausführungsform
Als erstes wird, wie in Fig. 29 gezeigt ist, die Oxidschicht 61 mit einer Dicke von zum Beispiel 1600 × 10-10 m derart gebildet, daß sie insgesamt das SOI-Substrat 10 bedeckt. Die Polysilizium­ schicht 4 wird auf dem Randabschnitt und der unteren Hauptober­ fläche des Siliziumsubstrats 1 zum Ausbilden der PBC-Struktur gebildet. Die Nitridschicht 62 mit einer Dicke von 1000 bis 4000 × 10-10 m wird derart gebildet, daß sie die Oxidschicht 61 insgesamt bedeckt.
Eine Resistmaske (Photolackmaske) R6 wird selektiv auf dem zen­ tralen Abschnitt der oberen Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 gebildet.
Dann wird ein Trockenätzen unter Verwenden der Resistmaske R6 als eine Ätzmaske verwendet, um die Nitridschicht 62 selektiv derart zu entfernen, daß die Nitridschicht 62 nur unter der Re­ sistmaske R6 verbleibt.
In dem in Fig. 30 gezeigten Schritt wird die Oxidschicht 63 durch Oxidieren des Randabschnittes und der unteren Hauptober­ fläche des SOI-Substrats 10 gebildet. Dieser Oxidationsschritt wird in einer Weise ausgeführt, der ähnlich der LOCOS-Oxidation ist, unter Verwenden der Oxidschicht 61, die auf dem zentralen Abschnitt der oberen Hauptoberfläche, dem Randabschnitt und der unteren Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 freigelegt ist, als eine tiefer liegende Oxidschicht. Die auszuwählenden Bedingungen dieses Oxidationsschrittes sind derart, daß die gesamte SOI-Schicht 3 mit Ausnahme unterhalb der Nitridschicht 62 oxidiert wird. Zum Beispiel muß, wenn die SOI-Schicht 3 unter der Nitrid­ schicht 62 eine Dicke von 2000 × 10-10 m hat, die Oxidschicht 63 eine Dicke von nicht weniger als 5000 × 10-10 m haben. Ein Teil der Oxidschicht 63, die sich auf dem zentralen Abschnitt der oberen Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 befindet, dient als eine Feldoxidschicht (LOCOS-Oxidschicht).
In dem in Fig. 31 gezeigten Schritt, wird die Nitridschicht 62 entfernt und danach wird die Oxidschicht 61, die sich unterhalb der Nitridschicht 62 befindet entfernt. Dies sieht die SOI-Schicht 3 mit der Dicke vor, die mit den Spezifikationen der er­ wünschten Halbleitervorrichtung übereinstimmt. Zu diesem Zeit­ punkt wird die Dicke der Oxidschicht 63, die auf dem Randab­ schnitt und der unteren Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 ge­ bildet ist, ebenfalls verringert. Jedoch wird, da die Dicke der Oxidschicht 36 ursprünglich größer ist als diejenige der Oxid­ schicht 61, die Oxidschicht 63 nicht vollständig während des Ät­ zens der Oxidschicht 61 entfernt.
Fig. 32 ist eine Draufsicht auf das SOI-Substrat 10, wie es von oberhalb der oberen Hauptoberfläche zu sehen ist. Die Oxid­ schicht 36 wird auf dem Randabschnitt des SOI-Substrats 10 ge­ bildet, und aktive Bereiche AR werden in dem zugehörigen zentra­ len Abschnitt wie in Fig. 32 gezeigt gebildet.
Nachfolgend werden Halbleiterelemente in die entsprechenden ak­ tiven Bereiche AR, die durch die Feldoxidschicht abgegrenzt (definiert) sind, hergestellt. Während der Herstellung bedeckt die Oxidschicht 63 den Randabschnitt und die untere Hauptober­ fläche des SOI-Substrats 10 und die Oxidschicht 63 werden derart gebildet, daß die SOI-Schicht 3 nicht in dem Randabschnitt und der unteren Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 belassen wird. Dies eliminiert den Nachteil, daß ein Teil der SOI-Schicht 3 in Teilchen abgehoben wird, welche in dem Ätzmittel suspendiert werden, zum Verhindern von Bildungsfehlern der Halbleiterelemen­ te, die aus der Anwesenheit der Teilchen folgen, was die Her­ stellungsausbeute erhöht.
G2. Modifikation der Kombination der fünften und sechsten Aus­ führungsform
Als erstes wird, wie in Fig. 33 gezeigt ist, die Oxidschicht 61 mit einer Dicke von beispielsweise 1600 × 10-10 m derart gebil­ det, daß sie das SOI-Substrat 10 insgesamt bedeckt. Die Polysi­ liziumschicht 4 wird auf dem Randabschnitt und der unteren Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 1 zum Ausbilden der PBC-Struktur gebildet. Die Nitridschicht 62 mit einer Dicke von 1000 bis 4000 × 10-10 m wird derart gebildet, daß sie die Oxidschicht 61 insgesamt bedeckt.
Eine Resistmaske R7 wird selektiv derart gebildet, daß sie den Randabschnitt und die untere Hauptoberfläche der Nitridschicht 62 wie in Fig. 34 gezeigt bedeckt. In dem zentralen Abschnitt der oberen Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 wird die Re­ sistmaske R7 nicht gebildet und die Nitridschicht 62 wird frei­ gelegt. Die freigelegte Nitridschicht 62 wird durch Trockenätzen entfernt und die Oxidschicht 61 darunter wird durch Naßätzen entfernt. Dann wird die SOI-Schicht 3 freigelegt.
Wie in Fig. 35 gezeigt ist, wird eine Oxidschicht 71 mit einer Dicke von beispielsweise 300 × 10-10 m auf dem zentralen Ab­ schnitt der oberen Hauptoberfläche gebildet. Die Oxidschicht 71 kann durch thermisches Oxidieren des SOI-Substrats 10 bei einer Temperatur in der Größenordnung von 700 bis 1100°C oder durch einen CVD-Prozeß bei einer Temperatur in der Größenordnung von 600 bis 850°C gebildet werden. Nachfolgend wird eine Nitrid­ schicht 72 (oxidationsbeständige Schicht) mit einer Dicke von beispielsweise 1500 × 10-10 m derart gebildet, daß sie das SOI-Substrat 10 insgesamt bedeckt. Eine Resistmaske R8 (Photolackmaske) wird selektiv auf dem zentralen Abschnitt der oberen Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 gebildet.
Ein Trockenätzen wird ausgeführt unter Verwenden der Resistmaske R8 als eine Ätzmaske zum selektiven Entfernen der Nitridschicht 72 derart, daß die Nitridschicht 72 nur unter der Resistmaske R8 wie in Fig. 36 gezeigt belassen wird. In dem Randabschnitt des SOI-Substrats 10 wird die Nitridschicht 72 entfernt, aber die Nitridschicht 62, die sich unterhalb der Nitridschicht 72 befin­ det, wird belassen.
In dem in Fig. 37 gezeigten Schritt wird eine Oxidschicht 73 durch Oxidieren des Randabschnittes und der unteren Hauptober­ fläche des SOI-Substrats 10 gebildet. Dieser Oxidationsschritt wird in einer Weise ausgeführt, der ähnlich der LOCOS-Oxidation ist, durch Verwenden der Oxidschicht 71, welche in dem zentralen Abschnitt der oberen Hauptoberfläche, dem Randabschnitt und der unteren Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 freigelegt ist, als eine tiefer (unterhalb) liegende Oxidschicht. Die auszuwählenden Bedingungen dieses Oxidationsschrittes sind derart, daß die ge­ samte SOI-Schicht 3 mit Ausnahme unterhalb der Nitridschicht 72 oxidiert wird. Zum Beispiel muß, wenn die SOI-Schicht 3 unter­ halb der Nitridschicht 72 eine Dicke von 2000 × 10-10 m hat, die Oxidschicht 63 eine Dicke von nicht weniger als 5000 × 10-10 m haben. Ein Teil der Oxidschicht 73, die sich auf dem zentralen Abschnitt der oberen Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 befin­ det, dient als eine Feldoxidschicht (LOCOS-Oxidschicht). Ein Teil der Oxidschicht 73, welche sich unterhalb des Randabschnit­ tes befindet, wird an die Oxidschicht 61 angefügt.
In dem in Fig. 38 gezeigten Schritt wird die Nitridschicht 72 durch Trockenätzen entfernt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ni­ tridschicht 62 ebenfalls auf dem Randabschnitt des SOI-Substrats 10 geätzt. Jedoch wird, da die Dicke der Nitridschicht 62 größer ist als diejenige der Nitridschicht 72, die Nitridschicht 62 nicht vollständig entfernt.
In Fig. 39 sind MOS-Transistoren MT gezeigt, die in den aktiven Bereichen des SOI-Substrats 10 gebildet sind. Es wird auf Fig. 39 Bezug genommen; nach dem Bilden der MOS-Transistoren MT in den aktiven Bereichen wird die obere Hauptoberfläche des SOI-Substrats 10 mit einer Zwischenschicht-Isolierschicht IL be­ deckt, und eine Resistmaske R9 wird auf der Zwischen­ schicht-Isolierschicht IL selektiv gebildet. Die Zwischen­ schicht-Isolierschicht IL wird selektiv unter Verwenden der Resistmaske R9 als eine Ätzmaske entfernt. Dann eliminiert die Nitridschicht 62, welche den Randabschnitt und die untere Hauptoberfläche be­ deckt, den Nachteil, daß ein Teil der SOI-Schicht 3 in in dem Ätzmittel suspendierten Teilchen abgehoben wird.
In der oben gegebenen Beschreibung wird eine Doppelschichtstruk­ tur aus der Oxidschicht und der Nitridschicht in dem Randab­ schnitt des SOI-Substrats 10 benutzt. Jedoch kann eine Dreifach­ schichtstruktur aus einer Oxidschicht, einer Nitridschicht und einer Oxidschicht anstelle der Doppelschichtstruktur benutzt werden. Das Benutzen der Dreifachschichtstruktur ermöglicht es, daß die oberste Oxidschicht als eine Maske gegen das Ätzen der Nitridschicht während des Entfernens der Nitridschicht nach der LOCOS-Oxidation dient, was verhindert, daß die Nitridschicht in dem Randabschnitt geätzt wird.
Obwohl die Nitridschicht in einer Position gebildet wird zum Verhindern einer Oxidation in der ersten bis siebten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben, ist die Schicht, die als eine Maske gegen die Oxidation wirkt, nicht auf die Nitridschicht beschränkt. Eine beliebige oxidationsbe­ ständige Schicht kann benutzt werden, welche undurchlässig für einen als Oxidationsmittel dienenden Sauerstoff ist und welche selbst nicht oxidiert wird.

Claims (15)

1. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung unter Verwenden eines Halbleitersubstrats (1) mit einer ersten Haupto­ berfläche, einer zweiten Hauptoberfläche gegenüber der ersten Hauptoberfläche und einer Seitenoberfläche, wobei die erste Hauptoberfläche einen zentralen Abschnitt, in dem aktive Berei­ che gebildet werden sollen, und einen peripheren Abschnitt auf­ weist, und der periphere Abschnitt und die Seitenoberfläche ei­ nen Randabschnitt definieren,
mit den Schritten:
  • [a] Bilden einer ersten Oxidschicht (11, 31, 61) derart, daß sie den zentralen Abschnitt und den Randabschnitt des Halbleiter­ substrats (1) bedeckt,
  • [b] selektives Bilden einer oxidationsbeständigen Schicht (12, 32, 62) auf der ersten Oxidschicht (11, 31, 61) in dem zentralen Abschnitt,
  • [c] weiter Oxidieren des Randabschnitts des Halbleitersubstrats (1) unter Verwenden der oxidationsbeständigen Schicht als eine Maske zum Bilden einer zweiten Oxidschicht (13, 33, 43, 63) in dem Randabschnitt, wobei die zweite Oxidschicht (13, 33, 43, 63) dicker ist als die erste Oxidschicht (11, 31, 61), und
  • [d] Bilden von Halbleiterelementen in den aktiven Bereichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Halbleitersubstrat (1) ein SOI-Substrat (10) ist, das durch eine SIMOX-Technik gebildet ist, wobei das Halbleitersubstrat (1) eine eingebettete Oxidschicht (2) und eine SOI-Schicht (3) aufweist, die in einer der Reihe nach gestapelten Beziehung in der gesamten ersten Hauptoberfläche gebildet sind, und der Schritt [c] den Schritt aufweist:
  • [c-1] Bilden einer zweiten Oxidschicht (13) derart, daß die SOI-Schicht (3), die sich in dem Randabschnitt erstreckt, vollstän­ dig oxidiert wird und ein Teil des Randabschnittes, der nicht oxidiert ist, oxidiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Halbleitersubstrat (1) ein SOI-Substrat (10) ist, das durch eine Bondtechnik gebildet ist, wobei das Halbleitersubstrat (1) eine Oxidschicht (7) auf dem Substrat und eine SOI-Schicht (8) aufweist, welche in einer der Reihe nach gestapelten Beziehung auf der gesamten ersten Hauptoberfläche gebildet sind, und der Schritt [c] den Schritt aufweist:
  • [c-1] Bilden der zweiten Oxidschicht (33) derart, daß die SOI-Schicht (8), die sich in dem Randabschnitt erstreckt, vollstän­ dig oxidiert wird und ein Teil des Randabschnittes, der nicht oxidiert ist, oxidiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Halbleitersubstrat (1) ein Volumensiliziumsubstrat ist, wobei das Halbleitersubstrat (1) eine Polysiliziumschicht (4) aufweist, die auf dem Randabschnitt und der zweiten Haupto­ berfläche gebildet ist, und der Schritt [c] den Schritt aufweist:
  • [c-1] Bilden der zweiten Oxidschicht (43) derart, daß die Poly­ siliziumschicht (4) nicht vollständig oxidiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem der Schritt [a] den Schritt aufweist:
Bilden der ersten Oxidschicht (11, 31, 61) derart, daß die Dicke der SOI-Schicht (3, 8) in dem zentralen Abschnitt auf eine Dicke verringert wird, welche dem Bilden von Halbleiterelementen ent­ spricht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem der Schritt [b] den Schritt aufweist:
Bilden eines Musters der oxidationsbeständigen Schicht (12, 32, 62) gemäß des Musters einer Feldoxidschicht, welche die aktiven Bereiche in dem zentralen Abschnitt definiert; und
der Schritt [c] den Schritt aufweist:
Bilden der zweiten Oxidschicht (13, 33, 43, 63) als die Feld­ oxidschicht gemäß des Musters der oxidationsbeständigen Schicht (12, 32, 62) in dem zentralen Abschnitt.
7. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung unter Verwenden eines Halbleitersubstrats (1) mit einer ersten Haupto­ berfläche, einer zweiten Hauptoberfläche gegenüber der ersten Hauptoberfläche und einer Seitenoberfläche, wobei die erste Hauptoberfläche einen zentralen Abschnitt, in dem aktive Berei­ che gebildet werden sollen, und einen peripheren Abschnitt auf­ weist, und der periphere Abschnitt und die Seitenoberfläche ei­ nen Randabschnitt definieren,
mit den Schritten:
  • [a] Bilden einer Oxidschicht (51) derart, daß sie den zentralen Abschnitt und den Randabschnitt des Halbleitersubstrats (1) be­ deckt,
  • [b] Bilden einer Resistmaske (R5) auf der Oxidschicht (51) mit Ausnahme des zentralen Abschnitts,
  • [c] selektives Entfernen der Oxidschicht (51) in dem zentralen Abschnitt unter Verwenden der Resistmaske (R5) als eine Ätzmaske zum Freilegen des Halbleitersubstrats (1), wobei die Oxidschicht (51) in dem Randabschnitt verbleibt, und
  • [d] Bilden von Halbleiterelementen in den aktiven Bereichen.
8. Verfahren nach Anspruch 7 mit dem Schritt [e] Bilden einer oxidationsbeständigen Schicht (62) auf der Oxidschicht (51) in dem Randabschnitt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, in dem das Halbleitersubstrat (1) ein SOI-Substrat (10) ist, das durch eine SIMOX-Technik gebildet ist, wobei das Halbleitersubstrat (1) eine eingebettete Oxidschicht (2) und eine SOI-Schicht (3) aufweist, welche in einer der Reihe nach gestapelten Beziehung in der gesamten ersten Hauptoberfläche gebildet sind, und der Schritt [a] den Schritt aufweist:
Bilden der Oxidschicht (51) derart, daß die Dicke der SOI-Schicht (10) in dem zentralen Abschnitt auf eine Dicke verrin­ gert wird, welche dem Bilden von Halbleiterelementen entspricht.
10. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung unter Verwenden eines Halbleitersubstrats (1) mit einer ersten Haupt­ oberfläche, einer zweiten Hauptoberfläche gegenüber der ersten Hauptoberfläche und einer Seitenoberfläche, wobei die erste Hauptoberfläche einen zentralen Abschnitt, in dem aktive Berei­ che gebildet werden sollen, und einen peripheren Abschnitt auf­ weist, der periphere Abschnitt und die Seitenoberfläche einen Randabschnitt definieren, das Halbleitersubstrat (1) ein SOI-Substrat (10) ist, das durch eine SIMOX-Technik gebildet ist, und das Halbleitersubstrat (1) eine eingebettete Oxidschicht (2) und eine SOI-Schicht (3) aufweist, welche in einer der Reihe nach gestapelten Beziehung in der ersten Hauptoberfläche gebil­ det sind,
mit den Schritten:
  • [a] Bilden einer ersten Oxidschicht (21) derart, daß sie den zentralen Abschnitt und den Randabschnitt des Halbleiter­ substrats (1) bedeckt,
  • [b] selektives Bilden einer Resistmaske (R2) auf der ersten Oxidschicht (21) in dem zentralen Abschnitt,
  • [c] selektives Entfernen der ersten Oxidschicht (21) und der SOI-Schicht (10) in dem Randabschnitt des Halbleitersubstrats (1) unter Verwenden der Resistmaske als eine Ätzmaske zum Frei­ legen der eingebetteten Oxidschicht (2),
  • [d] weiter Oxidieren der ersten Oxidschicht (21) unter der Re­ sistmaske zum Bilden einer zweiten Oxidschicht (23), die dicker ist als die erste Oxidschicht (21), und zum Vergrößern der Dicke der freigelegten eingebetteten Oxidschicht (2), und
  • [e] Bilden von Halbleiterelementen in den aktiven Bereichen.
11. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung unter Verwenden eines Halbleitersubstrats (1) mit einer ersten Haupto­ berfläche, einer zweiten Hauptoberfläche gegenüber der ersten Hauptoberfläche und einer Seitenoberfläche, wobei die erste Hauptoberfläche einen zentralen Abschnitt, in dem aktive Berei­ che gebildet werden sollen, und einen peripheren Abschnitt auf­ weist, der periphere Abschnitt und die Seitenoberfläche einen Randabschnitt definieren, das Halbleitersubstrat (1) ein SOI-Substrat (10) ist, das durch eine SIMOX-Technik gebildet ist, und das Halbleitersubstrat (1) eine eingebettete Oxidschicht (2) und eine SOI-Schicht (3) aufweist, welche in einer der Reihe nach gestapelten Beziehung in der ersten Hauptoberfläche gebil­ det sind,
mit den Schritten:
  • [a] Bilden einer ersten Oxidschicht (21) derart, daß sie den zentralen Abschnitt und den Randabschnitt des Halbleiter­ substrats (1) bedeckt,
  • [b] selektives Bilden einer Resistmaske (R2) auf der ersten Oxidschicht (21) in dem zentralen Abschnitt,
  • [c] selektives Entfernen der ersten Oxidschicht (21), der SOI-Schicht (3) und der eingebetteten Oxidschicht (2) in dem Randab­ schnitt des Halbleitersubstrats (1) durch Trockenätzen unter Verwenden der Resistmaske als eine Ätzmaske zum Freilegen eines unterhalb liegenden Substrats unter der SOI-Schicht (3),
  • [d] weiter Oxidieren der ersten Oxidschicht (21) unter der Re­ sistmaske zum Bilden einer zweiten Oxidschicht (23), die dicker ist als die erste Oxidschicht (21), und zum Bilden einer dritten Oxidschicht (24) auf dem freigelegten unterhalb liegenden Substrat, und
  • [e] Bilden von Halbleiterelementen in den aktiven Bereichen.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, in dem der Schritt [d] den Schritt aufweist:
Bilden der zweiten Oxidschicht (23) derart, daß die Dicke der SOI-Schicht (3) in dem zentralen Abschnitt auf eine Dicke ver­ ringert wird, die dem Bilden von Halbleiterelementen entspricht.
13. Halbleitersubstrat (1) mit
einer ersten Hauptoberfläche, einer zweiten Hauptoberfläche ge­ genüber der ersten Hauptoberfläche, und einer Seitenoberfläche, wobei die erste Hauptoberfläche einen zentralen Abschnitt, in dem aktive Bereiche gebildet werden sollen, und einen peripheren Abschnitt aufweist, und der periphere Abschnitt und die Sei­ tenoberfläche einen Randabschnitt definieren,
einer eingebetteten Oxidschicht (2) und einer SOI-Schicht (3), die in einer der Reihe nach gestapelten Beziehung in der ersten Hauptoberfläche gebildet sind, und
einer Oxidschicht (13), die in dem Randabschnitt gebildet ist und eine Dicke aufweist, die die eingebettete Oxidschicht er­ reicht.
14. Halbleitersubstrat (1) mit
einer ersten Hauptoberfläche, einer zweiten Hauptoberfläche ge­ genüber der ersten Hauptoberfläche, und einer Seitenoberfläche, wobei die erste Hauptoberfläche einen zentralen Abschnitt, in dem aktive Bereiche gebildet werden sollen, und einen peripheren Abschnitt aufweist, und der periphere Abschnitt und die Sei­ tenoberfläche einen Randabschnitt definieren,
einer eingebetteten Oxidschicht (2) und einer SOI-Schicht (3), die in einer der Reihe nach gestapelten Beziehung in der ersten Hauptoberfläche gebildet sind, wobei
die eingebettete Oxidschicht (2) Siliziuminseln (SI) enthält, und
die Dichte der Siliziuminseln (SI) niedriger ist in der einge­ betteten Oxidschicht (2), welche sich im Randabschnitt er­ streckt, als in der eingebetteten Oxidschicht (2) in dem zentra­ len Abschnitt.
15. Halbleitersubstrat (1) mit
einer ersten Hauptoberfläche, einer zweiten Hauptoberfläche ge­ genüber der ersten Hauptoberfläche, und einer Seitenoberfläche, wobei die erste Hauptoberfläche einen zentralen Abschnitt, in dem aktive Bereiche gebildet werden sollen, und einen peripheren Abschnitt aufweist, und der periphere Abschnitt und die Sei­ tenoberfläche einen Randabschnitt definieren,
einer eingebetteten Oxidschicht (2) und einer SOI-Schicht (3), die in einer der Reihe nach gestapelten Beziehung in der ersten Hauptoberfläche gebildet sind, wobei
die eingebettete Oxidschicht (2) Siliziuminseln (SI) enthält, und
die eingebettete Oxidschicht (2) und die SOI-Schicht (3) nicht in dem Randabschnitt gebildet sind.
DE19824207A 1997-10-06 1998-05-29 Halbleitersubstrat und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung Ceased DE19824207A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27254197A JP3875375B2 (ja) 1997-10-06 1997-10-06 半導体装置の製造方法および半導体基板

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19824207A1 true DE19824207A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=17515344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824207A Ceased DE19824207A1 (de) 1997-10-06 1998-05-29 Halbleitersubstrat und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6150696A (de)
JP (1) JP3875375B2 (de)
KR (1) KR100269667B1 (de)
CN (1) CN1115716C (de)
DE (1) DE19824207A1 (de)
FR (1) FR2769406B1 (de)
TW (1) TW393680B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3594779B2 (ja) 1997-06-24 2004-12-02 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置の製造方法
JPH11204452A (ja) 1998-01-13 1999-07-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体基板の処理方法および半導体基板
US6482749B1 (en) * 2000-08-10 2002-11-19 Seh America, Inc. Method for etching a wafer edge using a potassium-based chemical oxidizer in the presence of hydrofluoric acid
JP2002313757A (ja) * 2001-04-17 2002-10-25 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置の製造方法
US20030183915A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-02 Motorola, Inc. Encapsulated organic semiconductor device and method
FR2852143B1 (fr) * 2003-03-04 2005-10-14 Soitec Silicon On Insulator Procede de traitement preventif de la couronne d'une tranche multicouche
DE10326273B4 (de) 2003-06-11 2008-06-12 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zur Reduzierung der Scheibenkontaminierung durch Entfernen von Metallisierungsunterlagenschichten am Scheibenrand
JP4004448B2 (ja) * 2003-09-24 2007-11-07 富士通株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP2005129676A (ja) * 2003-10-23 2005-05-19 Sumitomo Mitsubishi Silicon Corp Soi基板用シリコン基板、soi基板、及びそのsoi基板の製造方法
US7838387B2 (en) * 2006-01-13 2010-11-23 Sumco Corporation Method for manufacturing SOI wafer
KR100870602B1 (ko) * 2007-08-24 2008-11-25 주식회사 동부하이텍 반도체 다이의 제조 방법
KR20130128227A (ko) * 2012-05-16 2013-11-26 삼성전자주식회사 전자소자 탑재용 기판의 제조방법
FR3003395B1 (fr) * 2013-03-15 2015-05-29 Commissariat Energie Atomique Procede et realisation d'un substrat muni d'une protection de bord
US10245393B2 (en) 2014-08-13 2019-04-02 Elwha Llc Methods, systems, and devices related to a supplemental inhaler
US10987048B2 (en) 2014-08-13 2021-04-27 Elwha Llc Systems, methods, and devices to incentivize inhaler use
US10765817B2 (en) 2014-08-13 2020-09-08 Elwha, Llc Methods, systems, and devices related to delivery of alcohol with an inhaler
WO2016147529A1 (ja) * 2015-03-16 2016-09-22 富士電機株式会社 半導体装置の製造方法
JP6676365B2 (ja) * 2015-12-21 2020-04-08 キヤノン株式会社 撮像装置の製造方法
KR102625567B1 (ko) 2018-08-20 2024-01-16 삼성전자주식회사 반도체 장치 및 그 제조 방법
CN111640798B (zh) * 2019-03-01 2023-04-07 世界先进积体电路股份有限公司 半导体装置及其制造方法
US10840328B1 (en) * 2019-05-16 2020-11-17 Vanguard International Semiconductor Corporation Semiconductor devices having charge-absorbing structure disposed over substrate and methods for forming the semiconductor devices

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700461A (en) * 1986-09-29 1987-10-20 Massachusetts Institute Of Technology Process for making junction field-effect transistors
US5116771A (en) * 1989-03-20 1992-05-26 Massachusetts Institute Of Technology Thick contacts for ultra-thin silicon on insulator films
JPH04163907A (ja) * 1990-10-29 1992-06-09 Fujitsu Ltd 半導体基板
EP0706203A1 (de) * 1994-09-14 1996-04-10 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Verfahren zur Herstellung eines SOI-Substrates
US5597410A (en) * 1994-09-15 1997-01-28 Yen; Yung C. Method to make a SOI wafer for IC manufacturing
JP3078720B2 (ja) 1994-11-02 2000-08-21 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP3249892B2 (ja) * 1994-11-28 2002-01-21 三菱電機株式会社 Soi構造を有する半導体装置の製造方法
US5668045A (en) * 1994-11-30 1997-09-16 Sibond, L.L.C. Process for stripping outer edge of BESOI wafers
US5494849A (en) * 1995-03-23 1996-02-27 Si Bond L.L.C. Single-etch stop process for the manufacture of silicon-on-insulator substrates
JPH08330553A (ja) * 1995-05-29 1996-12-13 Hitachi Ltd Soiウエハおよびそれを用いた半導体集積回路装置の製造方法
JPH0917984A (ja) * 1995-06-29 1997-01-17 Sumitomo Sitix Corp 貼り合わせsoi基板の製造方法
JP3368726B2 (ja) * 1995-08-07 2003-01-20 ヤマハ株式会社 半導体記憶装置とその製造方法
JPH1010A (ja) 1996-06-13 1998-01-06 Shizuoka Prefecture 農事用台車等用のレール等挾持装置
US6287900B1 (en) * 1996-08-13 2001-09-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd Semiconductor device with catalyst addition and removal
US6046477A (en) * 1998-03-17 2000-04-04 Micron Technology, Inc. Dense SOI programmable logic array structure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2769406B1 (fr) 2004-10-22
US6150696A (en) 2000-11-21
KR19990036492A (ko) 1999-05-25
FR2769406A1 (fr) 1999-04-09
KR100269667B1 (ko) 2000-10-16
JPH11111581A (ja) 1999-04-23
CN1115716C (zh) 2003-07-23
US6335267B1 (en) 2002-01-01
TW393680B (en) 2000-06-11
CN1213843A (zh) 1999-04-14
JP3875375B2 (ja) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824207A1 (de) Halbleitersubstrat und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE4235534C2 (de) Verfahren zum Isolieren von Feldeffekttransistoren
DE3628488C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationsstrukturen in MOS-Bauelementen
DE1514818C3 (de)
DE69728259T2 (de) Siliciumkarbid-cmos und herstellungsverfahren
DE19501556C2 (de) Halbleitervorrichtung mit einer Grabenstruktur, Verwendung einer Halbleitervorrichtung mit einer Grabenstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einer Grabenstruktur
DE19837646B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleitersubstrats
DE3110477C2 (de)
DE10345346B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit aktiven Bereichen, die durch Isolationsstrukturen voneinander getrennt sind
DE4310954A1 (de) Halbleiter-Bearbeitungsverfahren zum Herstellen eines Isoliergrabens in einem Substrat
DE69634675T2 (de) Verfahren zur Isolierung einer Halbleiteranordnung
DE3511229A1 (de) Verfahren zur herstellung isolierter bipolartransistoren in verbindung mit cmos-halbleiterstrukturen
DE3037744A1 (de) Verfahren zum herstellen einer monolithisch integrierten zwei-transistor-speicherzelle in mos-technik
DE10229653A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Harstellung
DE2922015A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vlsi-schaltung
DE10025210A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Isolationsstruktur und Herstellungsverfahren dafür
DE2365056A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitereinrichtungen unter oertlicher oxidation einer silicium-oberflaeche
DE60034265T2 (de) Halbleiterbauelement mit SOI-Struktur und dessen Herstellungsverfahren
DE3002740A1 (de) Verfahren zur ausbildung von substratelektroden bei mos-ics mit lokaler oxidation
DE3424181A1 (de) Cmos verfahren zur herstellung integrierter schaltungen, insbesondere dynamischer speicherzellen
DE2640981A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen unter verwendung einer schutzschicht aus oxid
DE2932928A1 (de) Verfahren zur herstellung von vlsi-schaltungen
DE19719272A1 (de) Verfahren zum Bilden von Feldisolationsregionen
DE19853432A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2703618C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten Halbleiterschaltkreises

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection