DE2932928A1 - Verfahren zur herstellung von vlsi-schaltungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von vlsi-schaltungen

Info

Publication number
DE2932928A1
DE2932928A1 DE19792932928 DE2932928A DE2932928A1 DE 2932928 A1 DE2932928 A1 DE 2932928A1 DE 19792932928 DE19792932928 DE 19792932928 DE 2932928 A DE2932928 A DE 2932928A DE 2932928 A1 DE2932928 A1 DE 2932928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
wafer
silicon
gate
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932928
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Zuckov Custode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE2932928A1 publication Critical patent/DE2932928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/823437MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes
    • H01L21/823456MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes gate conductors with different shapes, lengths or dimensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/033Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8236Combination of enhancement and depletion transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices

Description

14. August 1979 79-T-3653(78E32)
ROCKWELL INTERNATIONAL CORPORATION, El Segundo, Kalifornien 90245, V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von VLSI-Schaltungen
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von VLSI-Schaltungen, und zwar insbesondere solchen, die nichtflüchtige Speicherelemente mit N-Kanal-Silicium-Gate enthalten.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf VLSI-Schaltungen mit sowohl nichtflüchtigen Speicherelementen mit geschütztem Drain-Source-variablem Schwellen-N-Kanal-Silicium-Gate als auch festen Schwellenvorrichtungen.
Während der letzten Jahre wurden beträchtliche Fortschritte bei der Entwicklung der EAROM-Technologie erzielt. Sämtliche bekannten Vorrichtungen verwenden jedoch die Aluminium-Gate-P-Kanal-Technologie, was die Lesezugriffszeit zum Speicher auf eine Mikrosekunde begrenzt und ferner die Bit-Dichte auf zwischen 4 und 8 Kilobit pro Chip begrenzt. Die Leistungserfordernisse für viele Systeme bedeuten das Erreichen einer Lesezugriff szeit von weniger als 3/100 Nanosekunden; zudem müssen die Bit-Dichten um mindestens einen Faktor von 4 (d.h. 16 Kilobit-32 Kilobit pro Chip) verbessert werden.
&30009/0839
-X-
Bei bekannten MNOS-Speichervorrichtungen enthält der variable Schwellentransistor eine dünne Gate-Oxid-Lage aus
ο Siliciumdioxid (typischerweise 25 A dick), bedeckt durch
eine Siliciumnitridlage {typischerweise 350 A dick) und sodann durch eine Aluminium- oder Polysilicium-Elektrode. Derartige Speichervorrichtungen sind in der folgenden Literaturstelle diskutiert: "Threshold-Alterable Si-Gate MOS Devices" von Peter C. Y. Chen, veröffentlicht in Vol. ED-24, Nr. 5, Mai 1977 der IEEE Transactions on Electron Devices (Seiten 584-586). Die dünne Siliciumdioxid-Gate-Isolatorlage ist notwendig, um die Speicherfunktion mit nichtflüchtiger Speicherung in der Siliciumnitridlage zu erreichen. Ein Problem entsteht jedoch insoferne, als die dünne Siliciumdioxid/Siliciumnitrid-Lage eine sehr niedrige Durchbruchsspannung BVss (beispielsweise weniger als 20 Volt) besitzt. Unglücklicherweise macht die Vorrichtung ein Minimum von 25 Volt erforderlich, um in effektiver Weise die in der Siliciumnitridlage gespeicherte Ladung einzuschreiben oder zu löschen. Die Lösung für dieses Problem war die Herstellung einer geschützten Drain-Source-Vorrichtung (PDS = protected drain - source). Wie in den Figuren 21a und 21b gezeigt, ist eine PDS-Vorrichtung äquivalent zu einer Vorrichtung mit variabler Schwelle mit einer dünnen Siliciumdioxidlage, umgeben von einem Paar von peripheren Transistoren Q2 und Q3, die viel dickere Siliciumdioxid-Gate-Isolatorlagen besitzen. Durch diese Maßnahmen kann eine Speichervorrichtung hergestellt werden, die eine BV DSS in der Größenordnung von 30 Volt besitzt. US-PS 3 719 866 beschreibt und beansprucht eine solche Vorrichtung mit einer P-Kanal-Zone.
Die PDS-Vorrichtungs-Herstellverfahren haben eine Reihe ernster Nachteile. Wegen der verwendeten Herstellungstechniken werden alle innerhalb eines LSI-Chips mit PDS-Vorrichtungen enthaltenen Transistoren mit einer Silciumdioxid/Siliciumnitrid-Dual-Gate-Isolatorlage hergestellt.
030009/0839
Obwohl diese Dual-Isolatorlage für das variable Schwellenspeicherelement ausreicht, ruft sie unglücklicherweise eine Änderung im Schwellenwert der Vorrichtung hervor. Diese Schwellenänderung verändert sich in der Tat mit der Zeit, was zur Folge hat, daß eine einen solchen Dual-Lagen-Isolator aufweisende feste Schwellenvorrichtung unstabil ist.
Ein weiteres Problem bei der Herstellung von den bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß darauffolgend auf die Herstellung der PDS-Speichervorrichtungen zusätzliche Verarbeitungsschritte erforderlich sind, die erhöhte Verarbeitungstemperaturen, beispielsweise oberhalb 9OO° C, erforderlich machen. Diese zusätzlichen Hochtemperaturverarbeitungsschritte bewirken die Verschlechterung hinsichtlich der Ladungsrückhaltfähigkeit der Siliciumnltridlage der PDS-Vorrichtung (beispielsweise kann die PDS-Vorrichtung eine Ladung nur für einige Monate und nicht, wie beabsichtigt, für einige Jahre speichern).
Zusammenfassung der Erfindung. Die Erfindung sieht ein Verfahren zur Herstellung eines VLSI-Schaltungs-Chips vor, und zwar einschließlich von Vorrichtungen mit festen Schwellen mit Gate-Isolatoren bestehend aus nur einer einzigen Siliciumdioxidlage, und wobei ferner PDS-geschützte Drain-Source-Speichervorrichtungen vorgesehen sind, die Dual-Lagen-Gate-Isolatoren aufweisen, und zwar bestehend aus Siliciumdioxid und Siliciumnitrid. Der Speichertransistorteil der PDS-Vorrichtungen wird hergestellt mit Silicium-
dioxid-Gate-Isolator-Lagen mit einer Dicke in der Größeno
Ordnung von 25 A, während der verbleibende Teil der PDS-Struktur Gate-Isolatorlagen aufweist, die aus Siliciumdioxid
mit einer Dicke in der Größenordnung von 700 A und Siliciumnitrid mit einer Dicke in der Größenordnung von 350 A bestehen. Die gemäß der Erfindung hergestellte integrierte Schaltung kann sowohl Raumladungs- als auch Anreicherungs-Betriebsartisolierte Gate-Vorrichtungen aufweisen.
030009/0839
-Jf-
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren weist keine Verarbeitungsschritte darauffolgend auf die Ausbildung der PDS-Speichervorrichtungen auf, die eine Temperatur oberhalb 9000C erforderlich machen würden. Dadurch wird jedwede Verschlechterung in der Siliciumnitridlage der PDS-Speichervorrichtungen vermieden.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1-4, 6, 7 und 8-20 Querschnitte eines Halbleiterwafers, hergestellt gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Halbleiterwafer gemäß Fig. 4; Fig. 8 eine Draufsicht auf den Halbleiterwafer gemäß Fig. 7;
Fig. 21a und 21b einen Querschnitt eines PDS-Speicherelements bzw. die elektrische Äquivalenzschaltung.
Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels. Fig. 1 zeigt ein Siliciumwafer 10 nachdem dies einigen der vorbereitenden Verarbeitungsschritten gemäß der Erfindung unterworfen wurde. Das Wafer 10 wird dadurch gebildet, daß man von einem N-Type-Silicium{100)-Material 101 ausgeht.
Eine P-Type(100)-Epitaxialsiliciumlage 102 wird sodann auf das N-Type-Massen-Siliciummaterial 101 aufgewachsen. Typischerweise besitzt die Epitaxiallage 102 einen Widerstandswert im Bereich von 1 und 3 0hm cm und wird auf eine Dicke im Bereich von 10 bis 13 Mikron aufgewachsen.
Sodann wird das Wafer einem thermischen Oxydationsverfahren ausgesetzt, um so eine Siliciumdioxidlage 103 oben auf die
030009/0839
Epitaxiallage 102 aufzuwachsen. Typischerweise wird eine Siliciumdioxidlage in der Größenordnung von 600 A aufgewachsen.
Sodann wird eine Siliciumnitridlage 104 auf der Oberseite der Siliciumdioxidlage 103 abgeschieden. Diese Nitridlage kann typischerweise eine Dicke in der Größenordnung von 575 A besitzen.
Eine Lage aus nichtdotiertem Silox mit einer Dicke in der
Größenordnung von 3000 A kann wahlweise auf der Siliciumnitridlage 104 abgeschieden und sodann thermisch verdichtet werden. Der Zweck dieser wahlweisen Siloxlage besteht darin, die Siliciumnitridlage 104 gegenüber einer möglichen Verschlechterung während des darauffolgenden Phosphorabscheidungsverfahrens zu schützen. Die Notwendigkeit für diese wahlweise Siloxlage hängt von der Qualität der Siliciumnitridlage 104 ab. Wenn ein Siliciumnitridmaterial mit hoher Qualität abgeschieden wird, so ruft der darauffolgende Phosphorabscheidprozess keine Verschlechterung der Siliciumnitridlage 104 bis zu einem Punkt hervor, wo sie nicht mehr brauchbar ist. Aus Gründen der Klarheit ist diese wahlweise Siloxlage in der Zeichnung nicht dargestellt.
Sodann wird eine Photoresistlage 105 auf der Oberfläche der Nitridlage 104 aufgebracht. Diese Photoresistlage 105 besteht aus einem Material, dessen Löslichkeit sich in einem vorbestimmten "Entwickler"-Lösungsmittel dann ändert, wenn die Belichtung mit aktinischer Strahlung erfolgte. Dem Fachmann ist bekannt, daß zahlreiche Photoresistmaterialien mit solchen Eigenschaften im Handel verfügbar sind. Durch Belichtung der Photoresistlage 105 mit aktinischer Strahlung durch eine Maske, welche für die aktinische Strahlung undurchsichtige sowie auch durchsichtige Gebiete aufweist, und durch Entwicklung der auf diese Weise belichteten Photoresistlage 105 durch Anordnung des Wafers 100 in einem Bad aus dem vorbestimmten "Entwickler"-Lösungsmittel kann man selektiv vorbestimmte Teile der Photoresistlage 105 entfernen.
030009/0839
Fig, 2 zeigt das Wafer, nachdem die Photoresistlage 105 mit aktinischer Strahlung durch eine Isolationsmaske
(I) bestrahlt und sodann in dem richtigen "Entwickler"-Lösungsmittel entwickelt wurde. Die Isolationsmaske (I) enthält undurchsichtige und transparente Teile, um so vorbestinunte Teile der Siliciumnitridlage 104 unter der Photoresistlage 105 zu belichten. Schließlich wird das Wafer in einer solchen Weise verarbeitet, daß die Isolationsmaske
(I) eine Vielzahl umschlossener Zonen auf dem Wafer 100 abgegrenzt oder deliniiert hat. Jede dieser Zonen ist elektrisch von den anderen Zonen getrennt oder isoliert.
Sodann wird das Wafer 100 einem Nitridätzverfahren (beispielsweise einem gepufferten HF-Plasmaätzverfahren) ausgesetzt, um diejenigen Teile der Nitridlage 104 zu entfernen, die nicht durch die Photoresistlage 105 geschützt sind. Das Nitridätzverfahren wird derart ausgewählt, daß die freiliegende Siliciumnitridlage 104 entfernt wird, ohne daß die Photoresistlage 105 oder die Siliciumdioxidlage wesentlich beeinflußt wird. Dieses Verfahren entfernt auch die freigelegten Teile der wahlweisen Siloxlage, wenn diese vorhanden ist.
Der Wafer 100 wird sodann einem Oxidätzverfahren (beispielsweise einer Säureätzung) ausgesetzt, um diejenigen Teile der Siliciumdioxidlage 103 zu entfernen, die durch den vorausgehenden Nitridätzprozess freigelegt wurden. Der Oxidätzprozess wird derart gewählt, daß die freigelegten Teile der Siliciumdioxidlage 103 leicht entfernt werden, ohne in wesentlicher Weise die Photoresistlage 105, die Siliciumnitridlage 104 oder die Epitaxiallage 102 zu beeinflussen.
Sodann wird die Photoresistlage 105 vom Wafer 100 unter Verwendung üblicher Abziehverfahren herabgestreift, welche die Photoresistlage 105 ohne wesentliche Beeinflussung der verbleibenden Lagen auf dem Wafer 100 entfernen. Fig. 3 zeigt
0 3 0 0 0 9/0839
den Wafer 100, nachdem dieser dem Photoresistabstreif- oder -abziehverfahren unterworfen wurde.
Eine Lage aus Phosphor wird auf der Oberfläche des Wafers 1OO abgeschieden und das Wafer 100 wird sodann einem Phosphordrive-Verfahren unterworfen. Der Zweck der Phosphorabscheide- und Drive-Verfahren besteht darin, N+-Zonen 106 in der P-Type-Epitaxiallage 102 und sich in das N-Type-Substrat-Gebiet 101 erstreckend zu schaffen. Wie in Fig. 5 gezeigt, die einer Draufsicht des in Fig. 4 gezeigten Wafers 100 entspricht, besteht die Zone 107 aus einem P-Type-Epitaxiallage 102-Teil, vollkommen umgeben von einem N+-Type-"Graben" 106. Somit ist die Zone 107 vollständig vom Rest des Siliciumwafers 100 isoliert. Typischerweise hat die abgeschiedene Phosphorlage einen Widerstandswert im Bereich von 1,5 und 2,5 0hm pro Quadrat und das Phosphordriveverfahren wird typischerweise derart gewählt, daß die Tiefe der N+-Zone 106 in der Größenordnung von 14 Mikron liegt, um so eine Eindringung in die N-Type-Lage 101 sicherzustellen. Das Gebiet 108 zeigt, wie in Fig. 4 dargestellt, daß die Siliciumdioxidlage 103 dicker ist als der Rest der Siliciumdioxidlage. Dies liegt an dem Oxydationswachstum, welches während des Phosphordriveprozesses auftritt. Dies ist wenig beachtlich, da während des (unten beschriebenen) Feldoxydationsprozesses die Zone 1O8 beträchtlich mehr Oxydationswachstum erfahren wird.
Wenn die wahlweise Siloxlage vorgesehen wurde, so wird das Wafer 100 sodann einem Säureätzverfahren ausgesetzt, um die verbleibenden Teile der wahlweisen Siloxlage, zuvor geschützt durch die Photoresistlage 105, zu entfernen.
ßer Wafer kann sodann einem Dampfverfahren ausgesetzt werden, um eine dünne Lage aus Siliciumoxynitrid auf der Oberfläche der freigelegten Siliciumnitridlage 104 auszubilden. Der Zweck der Oxynitridlage besteht darin, die Stabilität der geschützten Gateoxidgebiete der zu bildenden Speichervorrichtungen aufrechtzuerhalten. Ebenso wie die wahlweise
Π 30009/0839
-X-
Siloxlage wurde diese Oxynitridlage aus Gründen der Klarheit in der Zeichnung weggelassen.
Sodann wird eine Lage aus Photoresist 109 auf die Oberfläche des Wafers 100 aufgebracht und sodarm durch eine N-Maske mit aktinischer Strahlung belichtet, Der Zweck der N-Maske besteht darin, Zonen 110 innerhalb der Zone 107 abzugrenzen. Diese zusätzlichen Zonen 110 sind elektrisch voneinander isoliert. Die freiliegende Photoresistlage 109 wird sodann einem Entwicklungs-Lösungsbad in der gleichen Weise wie oben bezüglich Photoresistlage 105 beschrieben ausgesetzt. Fig. 6 zeigt den Wafer 100( nachdem die Photoresistlage 109 dem Entwicklungsschritt ausgesetzt war.
Die freiliegenden Zonen der Siliciumnitridlage 104 werden sodann unter Verwendung eines Nitridätzverfahrens (beispielsweise eines PlasmaätzVerfahrens) entfernt, um selektiv die freigelegten Teile der Siliciumnitridlage 104 zu entfernen, und zwar ohne die anderen das Wafer 100 bildenden Materialien wesentlich zu beeinflussen.
Sodann wird das Wafer einem Oxidätzverfahren ausgesetzt, um selektiv diejenigen Teile der Siliciumdioxidlage 103 zu entfernen, die durch die vorherige Nitridätzlage freigelegt wurden. Das Oxidätzverfahren wird wiederum derart gewählt, daß leicht die freigelegten Teile der Siliciumdioxidlage 103 entfernt werden, ohne daß dabei die verbleibenden den Wafer 100 bildenden Materialien wesentlich beeinflußt werden.
Daraufhin wird der Wafer einem Feldimplantationsverfahren unterworfen (um die freiliegenden Zonen der Epitaxiallage 102 mit Bor-Ionen zu dotieren). Das Feldimplantationsverfahren wird derart ausgewählt, daß die Bor-Ionen in die freigelegten Zonen der Epitaxiallage 102 implantiert werden, dennoch aber durch die Photoresistlage 109 vom Rest des Wafers 100 abgeschirmt sind.
030009/0839
293Γ928
Die verbleibenden Teile der Photoresistlage werden sodann unter Verwendung eines Abzieh- oder HerabstreifVerfahrens ähnlich dem hinsichtlich Photoresistlage 105 verwendeten herabgestreift. Sodann wird das Wafer einem thermischen Feldoxydationsschritt ausgesetzt, der die freiliegenden Teile der Epitaxiallage 102 in Siliciumdioxid umwandelt. Fig. 7 und stellen einen Querschnitt bzw. eine Draufsicht des Wafers nach dem Feldoxydationsprozess dar. Fig. 7 ist nicht maßstabsgerecht insoferne, als die Feldoxidzonen 111 und 112 typischerweise in der Größenordnung von 18000 A dick sind, was natürlich eine Größenordnung dicker ist als die Siliciumdioxidlage 103 oder die Siliciumnitridlage 104. Wie in Fig. gezeigt, enthält die durch die N+-Zone 106 und auch die SiIiciumdioxid-Feldoxidzone 112 begrenzte Zone 107 mehr als eine Zone 110 begrenzt durch die Siliciumdioxid-Feldoxidzone 111. Obwohl nur zwei Zonen 110 innerhalb der Zone 107 dargestellt sind, können viele gesonderte Zonen 110 innerhalb Zone 107 umschlossen sein.
Eine Lage aus Photoresist 113 wird sodann auf die Oberfläche des Wafers 100 aufgebracht und mit aktinischer Strahlung durch eine Körperkontaktmaske BC belichtet. Die Photoresistlage 113 wird daraufhin in ähnlicher Weise wie die Photoresistlagen 105 und 109 entwickelt. Der Zweck der BC-Körperkontaktmaske besteht darin, Zonen zu begrenzen, die verwendet werden, um Kontaktinterfaces oder Gebiete zwischen den Zonen der Epitaxiallage 102 und darauffolgend aufgebrachter Metallkontakte vorzusehen. Fig. 9 zeigt den Wafer 100 nach der Entwicklung der Photoresistlage 113.
Das Wafer 1OO wird sodann einem Nitridätzverfahren ausgesetzt, um selektiv die freiliegenden Teile der Siliciumnitridlage 104 zu entfernen, ohne den Rest des Wafers 100 materiell zu beeinflussen.
Sodann wird der Wafer 100 einem Oxidätzverfahren unterwor-
030009/0839
fen, um selektiv die Teile der Siliciumdioxidlage 103, freigelegt durch das vorherige Nitridätzverfahren, zu entfernen. Fig. 10 zeigt den Wafer 100 nach dem Oxidätzverfahren.
Daraufhin wird der Wafer 100 einem Borimplantationsprozess ausgesetzt, um Bor-Ionen in diejenigen Teile der Epitaxiallage 102 zu implantieren, die nicht durch die Photoresistlage 113 geschützt sind. Das starke Borimplantationsverfahren erzeugt eine P+-Zone 114 innerhalb der P-Type-Epitaxialzone 102. Die verbleibenden Teile der Photoresistlage 113 werden sodann entfernt und ein Querschnitt des Wafers 100 hat das Aussehen gemäß Fig. 11.
Danach wird der Wafer einem Oxydationsverfahren unterworfen, welches die freiliegenden Teile der Epitaxiallage 102 zur Bildung von Siliciumdioxid oxydiert. Fig. 12 zeigt einen Querschnitt des Wafers nach dem Oxydationsverfahren. Eine Zone aus Siliciumdioxid 115 wird über der P+-Zone 114 erzeugt.
Daraufhin wird eine Lage aus Photoresist 116 auf den Wafer 100 aufgebracht und mit aktinischer Strahlung durch die Source/Drain-Maske SD belichtet, worauf dann die belichtete Photoresistlage 116 dem üblichen Entwicklungsverfahren ausgesetzt wird. Der Zweck der SD-Maske besteht darin, diejenigen Zone abzugrenzen, die schließlich die Source- und Drain-Zonen der Feldeffektvorrichtungen auf dem Wafer 100 werden. Fig. 13 zeigt einen Querschnitt des Wafers 100, nachdem die Photoresistlage 116 entwickelt wurde.
Sodann wird der Wafer einem Nitridätzverfahren ausgesetzt, welches selektiv die freiliegenden Teile der Nitridlage 104 entfernt, ohne den Rest des Wafers 100 wesentlich zu beeinflussen.
030009/0839
ORfGINAL INSPECTED
ahren unter-
Der Wafer 100 wird daraufhin einem Oxidätzverfär worfen, um selektiv diejenigen Teile der Siliciumdioxidlage 103 zu entfernen, die durch den vorausgehenden Nitridätzprozess freigelegt wurden.
Die verbleibenden Teile der Photoresistlage 116 werden daraufhin unter Verwendung üblicher Abstreifverfahren abgezogen.
Sodann wird eine Lage aus Phosphor auf der Oberfläche des Wafers 100 abgeschieden und der Wafer wird einem Phosphordrive- oder Treiberprozess (beispielsweise einem Oxydationsprozess) unterworfen, der die Phosphor-Ionen in die freigelegten Teile der Epitaxiallage 102 treibt. Fig. 14 zeigt eine Querschnittsansicht des Wafers nach dem Phosphorabscheidungsverfahren. Es sei bemerkt, daß die N+-dotierten Zonen 117 innerhalb der Epitaxiallage 102 ausgebildet wurden. Es sei ebenfalls darauf hingewiesen, daß die Siliciumdioxidzonen 118 durch den Phosphortreiberprozess ausgebildet wurden.
Daraufhin wird der Wafer einer schnellen Tauchätzung ausgesetzt, die die Siliciumoxynitridlage entfernt, die während des vorhergehenden VerarbeitungsSchrittes auf der Siliciumnitridlage 104 in unbeabsichtigter Weise ausgebildet wurde. Diese dünne Oxynitridlage ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
Das Wafer wird daraufhin einem Nitridätzverfahren (beispielsweise heißer Phosphorsäure) ausgesetzt, welches die gesamte auf dem Wafer 100 verbliebene Siliciumnitridlage 104 entfernt.
Daraufhin wird das Wafer einem Oxidätzverfahren unterworfen, welches die ganze unter der Siliciumnitridlage 104 verbliebene Siliciumdioxidlage 103 entfernt. Die Feldoxid-
030009/0839
2932923
zonen 111 und 112 werden wegen ihrer großen Dicke verglichen mit der Siliciumdioxidlage 103 nicht vollständig durch die erwähnten Oxidätzverfahren entfernt.
Der Wafer 100 wird daraufhin einem Oxydationsverfahren (beispielsweise einer thermischen Oxydation) ausgesetzt, um eine Siliciumdioxidlage von gleichförmiger Dicke über der gesamten Oberfläche auf den Wafer 100 aufzuwachsen. Diese Siliciumdioxidlage 120 wird typischerweise auf eine Dicke von 700 Ä aufgewachsen.
Daraufhin wird eine Lage aus Photoresist 122 auf die Oberfläche der Siliciumdioxidlage 120 aufgebracht und mit aktinischer Strahlung durch eine Speichermaske MM (memory mask) belichtet. Die Photoresistlage 122 wird sodann unter Verwendung üblicher Entwickler-Entfernungsbäder entfernt. Die MM-Maske wird zur Abgrenzung derjenigen Gebiete des Wafers 100 verwendet, welche die PDS-Speichertransistorvorrichtungen enthalten.
Der Wafer 100 wird sodann einem Oxidätzverfahren unterworfen, um selektiv diejenigen Teile der Siliciumdioxidlage 120 zu entfernen, die nicht durch die Photoresistlage geschützt sind. Fig. 15 zeigt einen Querschnitt des Wafers 100 nach dem Oxidätzverfahren.
Das Wafer kann sodann einem wahlweisen Speicher(memory)-Implantationsverfahren ausgesetzt werden, um eine spezielle Dotier-Störstellenkonzentration in dem PDS-Teil der Epitaxiallage 102 vorzusehen. Die Dotiermittel-Störstellenkonzentration nach dem vorhergehenden Oxidätzverfahren kann akzeptabel sein, wodurch das Speicherimplantationsverfahren unnötig gemacht wird. Es sei bemerkt, daß die Photoresistlage den Rest des Wafers von den Dotier-Ionen, implantiert durch das wahlweise Speicherimplantationsverfahren, abschirmt.
030009/0839
Der verbleibende Teile der Photoresistlage 122 wird sodann vom Wafer 100 unter Verwendung üblicher Abzieh- oder Abstreif-Verfahren herabgezogen.
Daraufhin wird der Wafer einem Oxydationsverfahren (beispielsweise thermischer Oxydation) ausgesetzt, um eine dünne
ο Siliciumdioxidlage (beispielsweise 25 A dick) über der Oberfläche der Epitaxiallage 102 in denjenigen Zonen aufzuwachsen, wo die PDS-Speichertransistoren ausgebildet werden sollen. Diese dünne Siliciumdioxidlage dient schließlich als das Gateoxid des Speichertransistorteils jeder der PDS-Vorrichtungen.
Der Wafer 100 wird sodann einem Nitridabscheidungsverfahren ausgesetzt, um eine Lage aus Siliciumnitrid 123 auf der Oberfläche des Wafers 100 abzuscheiden. Typischerweise wird diese Nitridlage 123 auf eine Dicke von 350 A abgeschieden. Die Nitridlage 123 wird schließlich dazu verwendet, um einen Teil des Gate-Isolators für die PDS-Speichervorrichtungen zu bilden.
Eine Photoresistlage 124 wird sodann auf der Oberseite der Oberfläche der Siliciumnitridlage 123 aufgebracht und sodann durch eine Speicher-Gate-Maske G2 mit aktinischer Strahlung belichtet. Daraufhin wird die Photoresistlage 124 unter Verwendung üblicher Entwicklerbäder entwickelt. Fig. 16 zeigt einen Querschnitt des Wafers, nachdem der Photoresistentwicklungsprozess erfolgte. Der Zweck der G2~Speicher-Gate-Maske besteht darin, die Siliciumnitridlage 123 in denjenigen Zonen zu schützen, wo die PDS-Speichervorrichtungen angeordnet werden sollen.
Der SiliciumwaferiOO wird daraufhin einem Nitridätzverfahren ausgesetzt, um die ganze Siliciumnitridlage 123,mit Ausnahme des Bereichs benachbart unterhalb der verbleibenden Teile der Photoresistlage 124, zu entfernen.
^30009/0839
-yf-
Der Wafer wird sodann einem Oxidätzverfahren unterworfen, um selektiv diejenigen Teile der Siliciumdioxidlage 120 zu entfernen, die durch das vorausgehende Nitridätzverfahren freigelegt wurden. Es sei bemerkt, daß die Siliciumdioxidzonen 111 und 112 wegen ihrer großen Dicke im Vergleich mit der Siliciumdioxidlage 12O nicht in signifikanter Weise durch das Oxidätzverfahren entfernt werden.
Die verbleibenden Teile der Photoresistlage 124 werden sodann unter Verwendung üblicher Abziehverfahren entfernt. Fig. 17 zeigt einen Querschnitt eines Wafers 100 nach dem Photoresistabziehverfahren.
Der Wafer wird darauffolgend einem Oxydationsverfahren (beispielsweise thermischer Oxydation) unterworfen, um eine Siliciumdioxidlage mit gleichförmiger Dicke über die gesamte Oberfläche des Wafers hinweg aufzuwachsen, und zwar mit Ausnahme derjenigen Zonen des Wafers, die durch die verbleibenden Teile der Siliciumnitridlage 123 (d.h. die Lage der PDS-Speichervorrichtungen) geschützt sind. Typischerweise wird diese Oxidlage 130 bis auf eine Dicke in
der Größenordnung von 1000 A aufgewachsen. Teile dieser Oxidlage 130 werden darauffolgend dazu verwendet, um Gateoxidzonen der peripher festliegenden Schwellentransistoren, angeordnet auf dem Siliciumwafer 100, auszubilden.
Der Wafer 100 kann sodann einem wahlweisen Vm -Ionenimplan-
LEj
tationsverfahren ausgesetzt werden, um Dotiermittel-Ionen in den Wafer zu implantieren, um die Schwelle der auf der Oberfläche auszubildenden Anreicherungsvorrichtungen zu steuern.
Sodann wird eine Photoresistlage 131 auf die Oberfläche des Wafers 100 aufgebracht und mit aktinischer Strahlung durch eine Verarmungs- oder Depletions-Maske D belichtet. Daraufhin wird die Photoresistlage 113 unter Verwendung üblicher "Entwickler"-Bäder entwickelt. Die Depletions-Maske D
ο η η 9 / η
ist derart angeordnet, daß die verbleibenden Teile der Photoresistlage 131 die Oberfläche des Siliciumwafers 100 mit Ausnahme derjenigen Zonen schützt, welche schließlich die Kanalgebiete der Raumladungs- oder Depletions-Vorrichtungen auf der Oberfläche des Wafers 1OO werden.
Der Wafer 100 wird darauf einem Implantationsverfahren ausgesetzt, um Phosphor- oder andere Dotiermittel-Ionen in diese ungeschützten Teile des Wafers 1OO zu implantieren, die die Kanalgebiete der Verarmungsvorrichtungen darinnen werden.
Die verbleibenden Teile der Photoresistlage 131 werden daraufhin vom Wafer 100 unter Verwendung üblicher Abziehverfahren herabgezogen.
Der Wafer wird sodann einem Polysiliciumabscheidungsprozess ausgesetzt, um eine dicke (beispielsweise 50OO Ά) Lage aus N+-dotiertem Polysilicium aufzubringen. Dieses PoIysilicium wird schließlich abgegrenzt, um die Polysilicium-Gate-Elektroden für alle auf dem Wafer 1OO angeordneten Transistoren zu definieren. Zudem können auch entfernt angeordnete Gate-Kontakte unter Verwendung der gleichen PoIysiliciumlage 132 abgegrenzt werden.
Eine Lage aus Photoresist 133 wird sodann auf der Oberfläche der Polysiliciumlage 132 aufgebracht und mit aktinischer Strahlung durch eine Gate-Maske G- belichtet. Die Photoresistlage 133 wird sodann unter Verwendung üblicher "Entwickler"-Bäder entwickelt. Wie oben erwähnt, ist die Gate-Maske G1 derart angeordnet, daß die verbleibenden Teile der Photoresistlage 133 die Polysillcium-Gate-Elektroden für sämtliche Transistoren auf dem Wafer 100 abgrenzen. Der Fachmann erkennt, daß auch andere Leiter (beispielsweise Metalle) für das Polysilicium eingesetzt werden können.
30009/0839
Daraufhin wird der Wafer einem Ätzverfahren (beispielsweise Plasmaätzverfahren) ausgesetzt, wodurch selektiv die ganze nicht durch die Photoresistiage 133 geschützte PoIysiliciumlage 132 entfernt wird.
Daraufhin wird 'der Wafer einem Nitridätzverfahren unterworfen, um selektiv jedwede verbleibenden Teile der Nitridlage 123, freigelegt durch das vorausgehende Polysiliciumätzverfahren, zu entfernen. Im Hinblick auf die Tatsache, daß die einzig verbleibende Siliciuinnitridlage 123 in denjenigen Zonen angeordnet ist,die die PDS-Speichervorrichtungen enthalten werden, entfernt dieses Nitridätzverfahren nur so viel von der Nitridlage 123, wie es nicht direkt mit dem über den Speichervorrichtungszonen zurückbehaltenen Polysilicium ausgerichtet ist. Wenn somit die G1- und G2-Gate-Masken genau miteinander ausgerichtet wären, so würde das Nitridätzverfahren nicht notwendig sein. Die G.,-Maskier-Verfahrensschritte bilden somit in der Tat einen selbstausrichtenden Vorrichtungsherstellungsprozess. Dieser Schritt kann dann nicht notwendig sein, wenn die korrekte Implantationsenergie für den darauffolgenden Implantationsprozess derart gewählt wird, daß die Implantations-Ionen durch die Siliciuinnitridlage 123 eindringen können.
Die verbleibende Photoresistiage 133 wird von der Oberfläche des Wafers 100 durch übliche Abziehverfahren entfernt.
Der Wafer 100 wird sodann einem Phosphorimplantationsverfahren ausgesetzt, um Phosphor-Ionen zur Vervollständigung der Source- und Drain-Zonen der peripheren Transistoren zu implantieren, und um auf diese Weise die Definition der Kanalzonen dieser peripheren Transistoren zu vollenden. Fig. 18 zeigt einen Querschnitt des Wafers, der dem Phosphorimplantationsschritt ausgesetzt ist.
030009/0839
Eine Lage aus phosphor-dotiertem Silox 135 wird sodann auf die Oberfläche des Wafers 100 aufgebracht. Typischerweise wird die 7 bis 8 % Phosphor-Dotierung enthaltende Siloxlage 135 bis auf eine Dicke in der Größenordnung von 100OO A abgeschieden. Der Zweck der dotierten Siloxlage 135 besteht darin, die aktiven Vorrichtungen des Wafers 100 zu passivieren. Es wird an Stelle von nichtdotiertem Silox dotiertes Silox deshalb verwendet, weil die "FließeigenscUaften" des dotierten Silox besser sind als die "Fließeigenschaften" des nichtdotierten Silox. Fig. 19 zeigt den Wafer 1OO nach dem Siloxabscheidungsschritt.
Es wird sodann eine Lage aus Photoresist 140 auf die Oberfläche des Silox 135 aufgebracht und mit aktinischer Strahlung durch eine Kontaktmaske C belichtet. Daraufhin wird die Photoresistlage den üblichen "Entwickler"-Bädern ausgesetzt. Der Zweck der Kontaktmaske C besteht in der Abgrenzung von "Fenstern" durch die Siloxlage 135, um so Kontakt zwischen den Vorrichtungen auf dem Wafer 100 und der darauffolgend aufgebrachten Metall-Lage zu ermöglichen.
Daraufhin wird der Wafer einem Siloxätzverfahren ausgesetzt, welches diejenigen Teile der Siloxlage 135 entfernt, die nicht durch die Photoresistlage 140 geschützt sind.
Die verbleibenden Teile der Photoresistlage 140 werden sodann durch konventionelle Abstreifverfahren entfernt und die verbleibende Siloxlage 135 kann wahlweise einem 11 Ruckströmungs" (reflow)-Verfahren ausgesetzt werden, um die Oberfläche der Siloxlage 135 zur Erreichung einer besseren Stufenbedeckung zu glätten.
Der Wafer 100 wird daraufhin einem Tauchätzverfahren unterworfen, um jedwede dünne Oxidlagen zu entfernen, die die Kontaktzonen bedecken können, die zuvor durch die Kontaktmaske C abgegrenzt wurden.
030009/0839
- Xf-
Der Wafer 100 wird daraufhin einem Metallabscheidungsverfahren ausgesetzt, um eine Metall-Lage (typischerweise einer Aluminium/Silicium-Legierung) abzuscheiden, die abgegrenzt wird, um die Verbindungen zu den in dem Wafer enthaltenen Elementen vorzusehen.
Eine Photoresistlage 155 wird sodann oben auf der Oberfläche der Metall-Lage 150 aufgebracht und mit aktinischer Strahlung durch die Metallmaske M belichtet. Daraufhin wird die Photoresistlage 155 entwickelt, und zwar unter Verwendung von üblichen "Entwickler"-Bädern. Wie oben erwähnt, grenzt die Metallmaske M die Metallkontakte auf dem Wafer 100 ab. Sodann wird der Wafer einem Metallätzverfahren ausgesetzt, um selektiv diejenigen Teile der Metall-Lage 150 zu entfernen, die nicht durch die Photoresistlage 155 geschützt sind.
Die verbleibenden Teile der Photoresistlage 155 werden sodann unter Verwendung üblicher Abstreifverfahren entfernt.
Der Wafer 100 kann ferner einem Polysiliciumätzverfahren unterworfen werden,wenn eine Aluminium/Silicium-Legierung als Metall-Lage 150 verwendet wurde. Das vorhergehende Metallätzverfahren entfernt das Aluminium, aber läßt einen Rest an Silicium auf dem Feld, welches durch das Polysiliciumätzverfahren entfernt wird.
Sodann kann der Wafer 100 einem Sinterverfahren unterworfen werden, das die Metall-Lage 150 derart konditioniert, daß die Metall/Silicium-Interface- oder Zwischenfläche verbessert wird.
Der Wafer wird daraufhin einem Oxidabstreifschritt unterworfen, um das Oxid zu entfernen, welches auf der Rückseite des Wafers 100 ausgebildet wurde. Dies gestattet den darauffolgenden mechanischen und elektrischen Kontakt zum Substrat.
030009/0839
Der Wafer wird daraufhin einem konventionellen Finish-Verfahren ausgesetzt, wie beispielsweise der Sandstrahlung, der Reinigung und der zusätzlichen Passivierung, usw.
Zusammenfassend sieht die Erfindung somit ein Verfahren zur Herstellung von VLSI-Schaltuhgen vor, und zwar mit nichtflüchtigen N-Kanal-Silicium-Gate-Speicherelementen und zusätzlichen peripheren Transistorelementen. Die nichtflüchtigen Speicherelemente werden als PDS-geschützte Drain-Source-Vorrichtungen hergestellt, und zwar bestehend aus einer Speichervorrichtung mit variabler Schwelle, und zwar mit einem dünnen Siliciumdioxid-Gate-Isolator in Verbindung mit einem Paar von festen-Schwellen-Vorrichtungen mit einem dickeren Siliciumdioxid-Gate-Isolator, angeordnet mit einer gemeinsamen Siliciumnitridlage und einer gemeinsamen Gate-Elektrode. Die zusätzlichen festen-Schwellen-Peripher-Transistoren werden ohne eine Siliciumnitridlage hergestellt. Zudem weist das Verfahren keine Verarbeitungsschritte darauffolgend auf die Herstellung der PDS-Vorrichtungen auf, die die Anwendung von Temperaturen oberhalb 900°C erforderlich machen.
Π30009/0939

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1 J Verfahren zur Herstellung eines VLSI-Schaltungschips mit mindestens einem Silicium-Gate-geschützten nichtflüchtigen Drain-Source-Speicherelement mit einem Kanal einer ersten Leitfähigkeit und einem zweilagigen Siliciumdioxid/Siliciumnitrid-Gate-Isolator mit mindestens einem isolierten Gate-Transistor mit einem eine einzige Lage aufweisenden Siliciumdioxid-Gate-Isolator, g e k e η η zeichnet durch folgende Schritte:
    a) Erzeugung eines Siliciumwafers mit einer Epitaxiallage aus Silicium mit einer zweiten Leitfähigkeit entgegengesetzt zur ersten Leitfähigkeit,
    b) selektives Dotieren einer Vielzahl von Zonen der Epitaxiallage mit Dotiermitte1-Ionen zur Änderung der Leitfähigkeit der Vielzahl der Zonen auf die zweite Leitfähigkeit, wobei die Vielzahl der Zonen mindestens eine erste Zone bzw. eine zweite Zone entsprechend den Source- und Drain-Zonen von jedem des mindestens einen geschützten Drain-Source-nichtflüchtigen-Speicherelements aufweist, und mindestens eine dritte bzw. eine vierte Zone entsprechend den Source- und Drain-Zonen eines jeden des mindestens einen isolierten Gate-Transistors,
    c) selektives Aufbringen einer ersten dicken Lage aus Siliciumdioxid auf der Oberfläche der Epitaxiallage in einer Zone entsprechend der festen-Schwellen-Gate-Zone jeder der mindestens einen geschützten Drain-Source-nichtflüchtigen-Speicherelemente,
    d) selektives Aufbringen einer zweiten dünnen Lage aus Siliciumdioxid auf der Oberfläche der Epitaxiallage in einer Zone entsprechend der veränderbaren Schwellen-Gate-Zone jeder der mindestens einen geschützten Drain-Sourcenichtf lücht igen-Speicherelemente,
    e) selektives Aufbringen einer Lage aus Siliciumnitrid auf der Oberfläche der ersten und zweiten Siliciumdioxidlagen,
    Π30009/0839
    ORJGINAL INSPECTED
    f) selektives Aufbringen einer dritten dicken Lage aus Siliciumdioxid auf der Oberfläche der Epitaxiallage in einer Zone entsprechend der Gate-Zone eines jeden des mindestens einen isolierten Gate-Transistors,
    g) selektives Aufbringen einer Lage aus entweder polykristallinem Silicium oder Metall auf mindestens der Oberfläche der dritten Siliciumdioxidlage und der Siliciumnitridlage,
    h) selektives Aufbringen einer isolierten Passivierungslage auf der Oberfläche des VLSI-Schaltungschips, wobei die Passivierungslage Fenster darinnen aufweist, wodurch die Zonen des Chips, die elektrisch verbunden werden sollen, freiliegend gelassen werden und
    i) selektives Aufbringen einer leitenden Lage auf die Oberfläche der Passivierungslage und die freiliegenden Zonen des Chips, wo die elektrischen Verbindungen zum Chip ausgebildet werden sollen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den folgenden darauffolgend auf Schritt a auszuführenden Schritt des Aufbringens von mindestens einer Feldoxidzone auf die Epitaxiallage, wodurch die Feldoxidzone einen geschlossenen Zonenteil der Epitaxiallage elektrisch isoliert gegenüber dem verbleibenden Teil der Epitaxiallage.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt des selektiven Dotierens von mindestens einer Körperkontaktzone der Epitaxiallage mit Dotiermittel-Ionen zur Erhöhung der Leitfähigkeit der Körperkontaktzone und zur Erleichterung der elektrischen Verbindung durch die in Schritt i aufgebrachte leitende Lage.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt des selektiven Implantierens von Dotiermittel-Ionen in die Gate-Zone des mindestens einen Silicium-Gate-geschützten, nichtflüchtigen Drain-Source-Speicherelements.
    030009/0839
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage aus entweder polykristallinen! Silicium oder Metall abgegrenzt wird, um einen entfernten Gate-Kontakt zu bilden, und zwar mindestens zu dem mindestens einen Silicium-Gate-geschützten, nichtflüchtigen Drain-Source-Speicherelement und dem mindestens einen isolierten Gate-Transistor.
  6. 6. VLSI-Schaltungs-Chip, hergestellt nach dem Verfahren der Ansprüche 1 oder 2 oder 3 oder 4.
    30009/0839
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792932928 1978-08-15 1979-08-14 Verfahren zur herstellung von vlsi-schaltungen Withdrawn DE2932928A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/934,223 US4229755A (en) 1978-08-15 1978-08-15 Fabrication of very large scale integrated circuits containing N-channel silicon gate nonvolatile memory elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932928A1 true DE2932928A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=25465189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932928 Withdrawn DE2932928A1 (de) 1978-08-15 1979-08-14 Verfahren zur herstellung von vlsi-schaltungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4229755A (de)
JP (1) JPS5527695A (de)
DE (1) DE2932928A1 (de)
GB (1) GB2027993B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923995C2 (de) * 1979-06-13 1985-11-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Herstellen von integrierten MOS-Schaltungen mit MOS-Transistoren und MNOS-Speichertransistoren in Silizium-Gate-Technologie
JPS5642377A (en) * 1979-09-14 1981-04-20 Fujitsu Ltd Ultraviolet ray erasable type rewritable read-only memory
JPS56501509A (de) * 1979-11-14 1981-10-15
US4534104A (en) * 1982-02-26 1985-08-13 Ncr Corporation Mixed dielectric process and nonvolatile memory device fabricated thereby
US4455742A (en) * 1982-06-07 1984-06-26 Westinghouse Electric Corp. Method of making self-aligned memory MNOS-transistor
JPS5956771A (ja) * 1982-09-27 1984-04-02 Hitachi Ltd 半導体装置およびその製造方法
US5057448A (en) * 1988-02-26 1991-10-15 Hitachi, Ltd. Method of making a semiconductor device having DRAM cells and floating gate memory cells
JPH0766946B2 (ja) * 1989-03-31 1995-07-19 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
GB9113795D0 (en) * 1991-06-26 1991-08-14 Philips Electronic Associated Thin-film rom devices and their manufacture
US5391917A (en) * 1993-05-10 1995-02-21 International Business Machines Corporation Multiprocessor module packaging
US5777361A (en) * 1996-06-03 1998-07-07 Motorola, Inc. Single gate nonvolatile memory cell and method for accessing the same
KR100417461B1 (ko) * 2002-07-12 2004-02-05 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 제조 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475234A (en) * 1967-03-27 1969-10-28 Bell Telephone Labor Inc Method for making mis structures
US3728784A (en) * 1971-04-15 1973-04-24 Monsanto Co Fabrication of semiconductor devices
US4203126A (en) * 1975-11-13 1980-05-13 Siliconix, Inc. CMOS structure and method utilizing retarded electric field for minimum latch-up
US4075045A (en) * 1976-02-09 1978-02-21 International Business Machines Corporation Method for fabricating FET one-device memory cells with two layers of polycrystalline silicon and fabrication of integrated circuits containing arrays of the memory cells charge storage capacitors utilizing five basic pattern deliberating steps

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5527695A (en) 1980-02-27
GB2027993B (en) 1983-04-27
US4229755A (en) 1980-10-21
GB2027993A (en) 1980-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233236C2 (de) Halbleitereinrichtung mit einem Wannenbereich für einen MOS-Transistor und Herstellungsverfahren dafür
DE3150222C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE3816358C2 (de)
DE3033333A1 (de) Elektrisch programmierbare halbleiterspeichervorrichtung
DE3222805A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mos-schaltung in integrierter schaltungstechnik auf einem siliziumsubstrat
DE4447266C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer DRAM-Zelle
DE2933849A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE3110477A1 (de) Verfahren zur herstellung von cmos-bauelementen
DE2911132A1 (de) Verfahren zur bildung einer kontaktzone zwischen schichten aus polysilizium
DE3106202A1 (de) Integrierte halbleiterschaltungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2809233A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2756855A1 (de) Verfahren zum herstellen einer matrix aus speicherzellen mit hoher speicherkapazitaet
DE3029125A1 (de) Halbleiterspeicher
DE3603470A1 (de) Verfahren zur herstellung von feldeffektbauelementen auf einem siliziumsubstrat
DE2716691A1 (de) Feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE19520958C2 (de) Halbleitervorrichtung mit Wannenbereichen und Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung
DE3530773A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3930016C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE2922014A1 (de) Verfahren zur herstellung von vlsi-schaltungen
DE2922015A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vlsi-schaltung
DE2500047A1 (de) Verfahren zur herstellung von metalloxid-halbleitereinrichtungen
DE19501557A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3030385A1 (de) Mos-halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE3540422C2 (de) Verfahren zum Herstellen integrierter Strukturen mit nicht-flüchtigen Speicherzellen, die selbst-ausgerichtete Siliciumschichten und dazugehörige Transistoren aufweisen
DE3224287C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination