DE19780109C2 - Tastenmusikinstrument mit Tastenbereich-Anzeigegerät - Google Patents

Tastenmusikinstrument mit Tastenbereich-Anzeigegerät

Info

Publication number
DE19780109C2
DE19780109C2 DE19780109T DE19780109T DE19780109C2 DE 19780109 C2 DE19780109 C2 DE 19780109C2 DE 19780109 T DE19780109 T DE 19780109T DE 19780109 T DE19780109 T DE 19780109T DE 19780109 C2 DE19780109 C2 DE 19780109C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
area
display device
data
musical instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19780109T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19780109T1 (de
Inventor
Hiroshi Matsunaga
Tatsuya Inaba
Hiroshi Kitagawa
Toshinori Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd filed Critical Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19780109T1 publication Critical patent/DE19780109T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19780109C2 publication Critical patent/DE19780109C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0008Associated control or indicating means
    • G10H1/0016Means for indicating which keys, frets or strings are to be actuated, e.g. using lights or leds
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B15/00Teaching music
    • G09B15/001Boards or like means for providing an indication of chords
    • G09B15/002Electrically operated systems
    • G09B15/003Electrically operated systems with indication of the keys or strings to be played on instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/021Indicator, i.e. non-screen output user interfacing, e.g. visual or tactile instrument status or guidance information using lights, LEDs, seven segments displays
    • G10H2220/026Indicator, i.e. non-screen output user interfacing, e.g. visual or tactile instrument status or guidance information using lights, LEDs, seven segments displays associated with a key or other user input device, e.g. key indicator lights
    • G10H2220/031Blinking or flashing indicator lights
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/021Indicator, i.e. non-screen output user interfacing, e.g. visual or tactile instrument status or guidance information using lights, LEDs, seven segments displays
    • G10H2220/026Indicator, i.e. non-screen output user interfacing, e.g. visual or tactile instrument status or guidance information using lights, LEDs, seven segments displays associated with a key or other user input device, e.g. key indicator lights
    • G10H2220/056Hand or finger indicator, e.g. for indicating which hand or which specific finger should be used
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/021Indicator, i.e. non-screen output user interfacing, e.g. visual or tactile instrument status or guidance information using lights, LEDs, seven segments displays
    • G10H2220/026Indicator, i.e. non-screen output user interfacing, e.g. visual or tactile instrument status or guidance information using lights, LEDs, seven segments displays associated with a key or other user input device, e.g. key indicator lights
    • G10H2220/061LED, i.e. using a light-emitting diode as indicator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Tastenmusikinstrument, und insbesondere ein Tastenmusikinstrument mit einer Tastenbereich- Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Positionen der Finger oder Hände eines Spielers auf einer Tastatur sowie, falls erforderlich, zum Anzeigen einer Notenanschlagposition während einer Aufführung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Wie beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung JP 63-21903 B2 beschrieben, haben einige übliche Tastenmusikinstrumente, beispielsweise Pianos und elektrische Pianos, Anzeigegeräte an den Oberflächen der Tasten oder in der Nähe der Tasten zum Anzeigen einer Notenanschlagposition sowie des Notentyps auf Basis der Spieldaten. Eine derartige Notenanschlag-Befehlseinrichtung ist so entworfen, dass ein Anzeigegerät angeschaltet ist, und zwar bei einer Position einer Taste, die während einer Tastenanschlagzeit zu drücken ist, oder so dass nach dem Anschlag einer vorhergehenden Taste ein Anzeigegerät bei einer Position einer als nächstes zu betätigenden Taste angeschaltet ist. In der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung JP 63-12362 Y2 ist eine Technik offenbart, ein Anzeigegerät für ein numerisches Zeichen für jede Taste vorzusehen, um ein numerisches Zeichen entsprechend einem Finger für den Tastenanschlag anzuzeigen. Zusätzlich ist in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung JP 7-334073 A eine Technik für den Einsatz von LED-Dioden offenbart, die für die einzelnen Tasten an einer Tastatur angeordnet sind, zum Anzeigen der Positionen der zu drückenden Tasten und der Positionen des Fingers des Spielers, und zwar an der Tastatur zum Spielen.
In JP 7-261750 A ist eine Anzeigevorrichtung beschrieben, gemäß der fünf fortlaufend positionierte Zwei-Farben-LEDs in Zuordnung zu den fünf Spielfingern der linken und rechten Hand grünes Licht emittieren, und lediglich die LED gemäß der Anschlagposition rotes Licht emittiert.
In JP 6-214562 A ist die Zuordnung einzelner Farben zu den Fingersätzen der rechten und der linken Hand beschrieben.
US 4,480,521 und US 4,516,465 offenbaren die Anzeige von Tastenpositionen für eine einzige Oktave.
Demnach zeigt eine Notenanschlag-Befehlseinrichtung eines üblichen Tasteninstruments eine Notenanschlagposition, eine Notenanschlagdauer und einen Fingersatz zum Drücken der Taste an. Jedoch besteht dann, wenn ein Anfänger das Spielen eines Musikinstruments übt, während er die Notenanschlag-Befehls­ einrichtung im Verlauf des Spielens betrachtet, eine Tendenz dahingehend, dass das Anschlagen der Taste verzögert ist, und zwar aufgrund des Lesens angezeigter Buchstaben und Ziffern oder aufgrund des Erkennens der angezeigten Formen und Zeichen.
Werden Positionen oder Bereiche der Hände an der Tastatur bestimmt, so müssen die den Tastenanschlag ausführenden Finger ebenfalls bestimmt werden. Für eine Notenanschlag- Befehlseinrichtung, die nicht die Positionen der Hände direkt anweist, muß jedoch zum Bestimmen der Handpositionen ein Spieler auf angezeigte Fingerzahlen Bezug nehmen, um sicherzustellen, welche Finger für den Tastenanschlag benützt werden sollte, und er muß anschließend den Finger zu der Position der anzuschlagenden Taste bewegen. Hier hat sich demnach das Problem ergeben, daß die Bewegung der Hand zu einer erwarteten Position tendentiell verzögert ist. Ferner ist es bei einem üblichen Beispiel zum Anzeigen der Fingerpositionen schwierig, die Fingerpositionen dann zu identifizieren, wenn beide Hände nahe zueinander angeordnet sind.
Demnach besteht das technische Problem der vorliegenden Erfindung in der Weiterbildung eines Tasteninstruments derart, dass eine intuitive Wahrnehmung von Tastenbereich- und Tastenanschlag-Information ermöglicht wird.
Dieses technische Problem wird gelöst durch ein Tastenmusikinstrument mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Demnach erfolgt im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines Tastenmusikinstruments mit einer Tastenbereichs-Anzeigevorrichtung, die die Position der Hand oder der Hände anzeigt, oder die Finger an der Tastatur, sowie Information dahingehend, welche Finger für den Tastenanschlag einzusetzen sind, zusammen mit den Stellen der anzuschlagenden Tasten. Dies erfolgt im Rahmen eines Aufbaus, der es einem Spieler ermöglicht, intuitiv die angezeigten Informationen wahrzunehmen, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn beide Hände nahe zueinander angeordnet sind.
Bei diesem Aufbau der vorliegenden Erfindung ist für jede Taste ein Anzeigegerät vorgesehen. Ein Anzeigegerät, das in einem von einer Hand abzudeckenden Tastbereich liegt, wird in einem Zustand versetzt, der sich von den Zuständen der verbleibenden Anzeigegeräte (z. B. Blinken) unterscheidet, so dass ein Spieler sofort und intuitiv den abzudeckenden Bereich wahrnehmen kann. Er kann einfach seine Hand zum Abdecken des Bereichs bewegen.
Somit kann das korrekte Fingersystem gelernt werden, wenn eine Hand zu dem an der Tastatur angezeigten Bereich bewegt und bei diesem positioniert und ferner bei einer als Notenanschlagstelle angezeigten Taste unter Einsatz des am nächsten bei einer Stelle liegenden Fingers gedrückt wird.
Da Anzeigegeräte zum Positionieren sowohl der rechten als auch der linken Hand sowie der Finger unabhängig voneinander vorgehen sind, kann ein Spieler leicht die Position für jede Hand identifizieren und ferner, welche Finger zum Anschlagen der Tasten einzusetzen sind, selbst wenn beide Hände nahe beieinander anzuordnen sind.
Da die Anschlaganzeige und Fingeranzeige unabhängig voneinander angeordnet sind, kann die Fingeranzeige für die Positionen der Hände etwas vorab bezogen auf die Notenanschlagzeitpunkte der Spieldaten verschoben sein.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zum Darstellen des Aufbaus eines gedämpften Pianos mit einer Dämpfungsfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild zum Darstellen des Aufbaus eines elektronischen Musikinstruments 3;
Fig. 3 ein Blockschaltbild zum Darstellen des Aufbaus eines Führungscontrollers 8;
Fig. 4 ein Blockschaltbild zum Darstellen des Aufbaus einer Führungsanzeigeeinrichtung 9;
Fig. 5 eine Vorderansicht des Aufbaus der Führungsanzeigeeinrichtung 9 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ein Diagramm zum Erläutern der Inhalte der einzelnen Spuren und eines Prozesses für spezielle Anzeigedaten;
Fig. 7 ein Diagramm zum Erläutern der Inhalte einzelner Spuren und eines Prozesses für allgemeine Spieldaten;
Fig. 8 ein Diagramm zum Erläutern der Inhalte der zweiten und dritten Bytes bei einem Anzeigesignal;
Fig. 9 eine Vorderansicht des Aufbaus der Führungsanzeigeeinrichtung 9 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 eine Vorderansicht des Aufbaus der Führungsanzeigeeinrichtung 9 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 ein Flußdiagramm für den Hauptprozeß, der von einem elektronischen Musikinstrument 3 durchgeführt wird;
Fig. 12 ein Flußdiagramm für den Hauptprozeß, der von dem Führungscontroller 8 durchgeführt wird;
Fig. 13 ein Flußdiagramm für einen Zeitgeber- Interruptprozeß, der von dem Führungscontroller durchgeführt wird;
Fig. 14 ein Flußdiagramm für einen MIDI-Signalempfangs- Interruptprozeß, der von dem Führungscontroller 8 durchgeführt wird;
Fig. 15 ein Flußdiagramm für einen MIDI-Signalübertragungs- Interruptprozeß, der von dem Führungscontroller 8 durchgeführt wird;
Fig. 16 ein Flußdiagramm für einen Anzeigedaten- Übertragungsabschluß-Interruptprozeß, der von dem Führungscontroller 8 durchgeführt wird;
Fig. 17 ein Flußdiagramm für einen in Fig. 12 bei dem Schritt S21 gezeigten Führungscontrollprozeß;
Fig. 18 ein Flußdiagramm für eine Anzeigedatenvorbereitung und einen Übertragungsprozeß bei dem in Fig. 12 gezeigten Schritt S24;
Fig. 19 ein Flußdiagramm für einen MIDI-Eingangsprozeß bei dem in Fig. 12 gezeigten Schritt S22;
Fig. 20 ein detailliertes Flußdiagramm für den in Fig. 19 gezeigten Anzeigeprozeß nach Schritt S84;
Fig. 21 ein Flußdiagramm für einen in Fig. 20 gezeigten 5- und 6-Kanalprozeß; und
Fig. 22 ein detailliertes Flußdiagramm für einen Fingersatz-Anzeigedaten-Vorbereitungsprozeß bei dem in Fig. 12 gezeigten Schritt S23.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun detailliert unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Die Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild zum Darstellen einer Ausführungsform einer elektronischen Pianoeinheit, dann, wenn die vorliegende Erfindung auf ein gedämpftes Piano mit einer Dämpfungsfunktion angewandt wird. Das gedämpfte Piano mit einer Dämpfungsfunktion ist ein reguläres akustisches Piano, bei dem ein Dämpfungsmechanismus hinzugefügt ist, der vermeidet, daß ein Hammer eine Seite anschlägt, selbst wenn eine Taste gedrückt wird, und ferner ist es eine elektronische Pianoschaltung. Das Piano kann in derselben Weise wie ein reguläres akustisches Piano gespielt werden, wenn der Dämpfungsmechanismus nicht aktiv ist. Ist der Dämpfungsmechanismus aktiv, so wird bei diesem Piano der Anschlag einer Taste elektrisch durch einen Schalter detektiert, und ein Musikton entsprechend der angeschlagenen Taste wird elektrisch in derselben Weise wie bei einem regulären elektronischen Piano erzeugt. Da der Dämpfungsmechanismus allgemein bekannt ist und beispielsweise in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. Hei 7-92965 beschrieben ist, erfolgt hier keine Beschreibung hiervon.
Gewöhnlich enthält ein übliches Piano mit einer Dämpfungsfunktion eine elektronische Musikinstrumenteinheit 3, eine Tastenschaltung 4, einen Lautsprecher oder Kopfhörer 5, eine Steuerkonsolenschaltung 6 und ein Pedal 7 als Piano 1, jedoch weist es keine Notenanschlag-Anweisungseinrichtung auf, und diese Komponenten sind für einen mit dem Stand der Technik Vertrauten allgemein bekannt. Unter Steuerung einer CPU-Einheit tastet die elektronische Musikinstrumenteinheit 3 ein Notenanschlagsignal bei der Tastenschaltung ab, und sie erzeugt ein Tonsignal entsprechend einem Spielvorgang eines Spielers, wie später beschrieben wird. Die Tastenschaltung 4 enthält eine Gruppe paarweiser Schalter, die jeweils unter einzelnen Tasten angeordnet und in Ansprechen auf den Tastenanschlag mit geringfügiger Zeitdifferenz angeschaltet sind. Die elektronische Musikinstrumenteinheit 3 detektiert die Tasten-Anschalt/Abschalt-Zustände in Übereinstimmung mit den Veränderungen der Zustände der Schalter, und sie berechnet eine Anschlaggeschwindigkeit durch Einsatz einer verstrichenen Zeit zwischen dem Anschalten der paarweise vorgesehenen Schalter.
Der Lautsprecher oder Kopfhörer 5 wird zum Ausgeben eines Musiktons eingesetzt, der einem Tonsignal entspricht, das von der elektronischen Musikinstrumenteinheit 3 erzeugt wird. Die Steuerkonsolenschaltung 6 besteht aus Schaltern zum Festlegen einer Klangfarbe oder einer Tonwirkung für ein elektrisches Piano, sowie aus Anzeigegeräten zum Anzeigen der Einstellbedingung. Die Pedalschaltung 7 besteht aus Schaltern, die mit einem Dämpferpedal und einem Schallpedal (soft pedal) verbunden sind. Der oben beschriebene Aufbau und diese Funktionen sind für einen mit dem Stand der Technik Vertrauten allgemein bekannt.
Die Führungskonsoleneinrichtung 9 enthält mehrere Anzeigegeräte 63 bis 69, die den Tasten 60 und 61 bei einer Tastatur entsprechen, wie in Fig. 5 gezeigt. Eine MIDI- Einrichtung 2, die extern mit dem elektrischen Piano 1 verbunden ist, erzeugt Echtzeitspieldaten. Eine allgemein bekannte Einrichtung zum Speichern und Lesen einer MIDI-Datei mit Spieldaten (Musikdaten) und/oder ein kommerziell verfügbarer Sequencer/Datenzuordner zum Erzeugen einer MIDI- Meldung in Echtzeit kann als die MIDI-Einrichtung 2 eingesetzt werden. Vorzugsweise weist der MIDI-Datenzuordner Funktionen zum Einstellen des Tempos auf, sowie für ein zeitweises Anhalten, ein schnelles Vorspielen, ein Wiederholen und ein Aufnehmen während der Wiedergabe. Der Führungscontroller 8 treibt die Führungskonsoleneinrichtung 9 auf Basis der Spieldaten, die von der MIDI-Einrichtung 2 zugeführt werden, und er gibt an die elektronische Musikinstrumenteinheit 3 zur Erzeugung der Spieldaten aus. Die Führungskonsole 10 ist aus einer Umschaltschaltung zum Auswählen eines Anschlagbefehlsmodus gebildet.
Die Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild zum Darstellen des Aufbaus der in Fig. 1 gezeigten elektronischen Musikinstrumenteinheit 3. Eine CPU-Einheit (Zentralverarbeitungseinheit) 21 führt ein in einem ROM- Speicher 23 gespeichertes Steuerprogramm durch, um die Steuerung für die gesamte elektronische Musikinstrumenteinheit 3 durchzuführen, und sie enthält Zeitgeberschaltungen, die Interruptsignale an die CPU zu festgelegten Zeitintervallen abgeben. Eine serielle Signaleingabe/Ausgabeschaltung 22A ist für den Austausch der MIDI-Signale mit dem Führungscontroller 8 über einen MIDI- Eingabe/Ausgabeanschluß 22 vorgesehen. Wird ein MIDI-Signal empfangen oder übertragen, so wird es durch Abgabe eines Interruptsignals der CPU-Einheit angezeigt.
Das Steuerprogramm, ein Klangfarbeparameter und Spieldaten sind in dem ROM-Speicher 23 gespeichert. Ein RAM-Speicher 24 wird als Arbeitsbereich und als Puffer eingesetzt, und er kann über eine Batterie gesichert sein. Ein Konsolen­ schnittstellenschaltung 25 enthält Schalter für die Klangfarbe und die Tonwirkung an der Konsole 6 und eine Schnittstellenschaltung für die Anzeigegeräte. Eine Tastenabtastschaltung 26 tastet die paarweisen Schalter der Tastenschaltung 4 zum Detektieren der Statusveränderungen und der Anschlaggeschwindigkeiten ab, und sie überträgt die detektierte Information an die CPU-Einheit 21.
Ein Tongenerator 27 erzeugt ein Tonsignal unter Einsatz beispielsweise eines Signalform-Lesesystems. Insbesondere liest der Tongenerator 27 sequentiell eine Tonsignalform von einem Signalformspeicher, in dem gespeicherte digitale Tonsignalinformation abgelegt ist, bei einem Adreßintervall, das proportional zu einem zu erzeugenden Abstand/Stimmwert ist, und er führt eine Interpolation zum Erzeugen eines Ton- Signalform-Signals durch. Der Tongenerator 27 enthält auch einen (nicht gezeigten) umhüllenden Signalgenerator, und er multipliziert das Tonsignal vom Signal mit einem einhüllenden Signal, das auf der Grundlage festgelegter einhüllender Parameter erzeugt ist, um eine Einhüllende des Tonsingalformsignals festzulegen. Anschließend gibt der Tongenerator 27 das sich ergebende Tonsignal aus. Der Tongenertor 27 enthält mehrere Tongeneratorkanäle. Durch Aktiverung der Tongeneratorkanäle in einer Time-Sharing- Vorgehensweise lassen sich gleichzeitig mehrere digitale Tonsignale erzeugen.
Ein D/A-Umsetzer 29 setzt ein digitales Tonsignal in ein analoges Signal um. Das analoge Signal wird von einem Verstärker 30 verstärkt, und das sich ergebende Analogsignal wird über den Lautsprecher oder den Kopfhörer 5 als musikalischer Klang freigesetzt. Ein Bus 32 verbindet die einzelnen Schaltungen in der elektronischen Musikinstrumenteinheit 3 miteinander. Obgleich nicht gezeigt, können, falls erforderlich, eine Speicherkarten- Schnittstellenschaltung, ein Floppy-Disk-Treiber oder andere Einheiten vorgesehen sein.
Die Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild zum Darstellen des Aufbaus des in Fig. 1 gezeigten Führungscontrollers 8. Die CPU 40 führt ein Steuerprogramm durch, das in einem ROM- Speicher 41 gespeichert ist, zum Gewährleisten der Steuerung des gesamten Führungscontrollers 8, und sie enthält eine Zeitgeberschaltung, die Interruptsignale an die CPU-Einheit zu festgelegten Intervallen abgibt. Die CPU-Einheit 40 enthält ferner eine serielle Signaleingabeschaltung 46A zum Empfangen einer MIDI-Meldung von der externen MIDI- Einrichtung 2 bei einem MIDI-Eingangsanschluß 46, sowie eine serielle Signalausgabeschaltung 48A zum Ausgeben eines MIDI- Signals an die elektronische Musikinstrumenteinheit 3 über einen MIDI-Eingangs/Ausgangsanschluß 48. Wird das MIDI-Signal ausgetauscht, so wird dies der CPU-Einheit durch Abgabe eines Interrupt-Signals angezeigt. Eine ODER-Schaltung 47 erfaßt eine logische Summe einer MIDI-Signalausgabe durch die CPU 40 und einer MIDI-Signalausgabe durch die elektronische Musikinstrumenteinheit 3, und sie gibt die logische Summe an einen MIDI-Ausgangsanschluß 45 aus.
In dem ROM-Speicher 41 ist ein Steuerprogramm zum Durchführen eines Prozesses gespeichert, der später beschrieben wird. Ein RAM-Speicher 42 wird als Arbeitsbereich und als Puffer eingesetzt. Eine Anzeigeeinrichtungsschnittstelle 43 zum Übertragen von Anzeigedaten an die Führungsanzeigeeinrichtung 9 enthält einen DMA-Übertragungscontroller. Auf der Grundlage eines Befehls von der CPU-Einheit 40 liest die Anzeigeeinrichtungsschnittstelle 43 sequentiell Anzeigedaten, die aus mehreren Bytes bestehen, und zwar aus einem festgelegten Bereich in dem RAM-Speicher 42, und sie gibt die Daten als serielles Signal (SS) aus, sowie als Taktsignale (CK), die mit jedem Datenbit in dem seriellen Signal synchronisiert sind. Ist die DMA-Übertragung abgeschlossen, so wird ein Interrupt an die CPU-Einheit 40 abgegeben, um dieser den Abschluß der Verarbeitung anzuzeigen. Die Anzeigeeinrichtungsschnittstelle 43 überträgt anschließend an die Führungsanzeigeeinrichtung 9 ein Signal zum Latchen eines Anzeigesignals. Anschließend detektiert eine Führungskonsolenschnittstelle 44 den Zustand eines Notenanschlag-Befehlsmodus-Auswahlschalters an der Führungskonsole 10, und er teilt der CPU-Einheit 40 diesen Zustand mit. Zusätzlich zeigt die Führungskonsolenschnittstelle 44 die momentane Modusinformation an der Führungskonsole 10 an.
Die Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild zum Darstellen des Aufbaus der in Fig. 1 gezeigten Führungsanzeigeeinrichtung 9. Die Führungsanzeigeeinrichtung 9 enthält mehrere Schieberegister (im folgenden als SR-Einheiten bezeichnet) 50, 51, . . ., die in Serie verbunden sind und die Anzeigesignale SS empfangen, die von der Anzeigeeinrichtungsschnittstelle 43 des Führungscontrollers 8 übertragen sind. Die Schieberegister SR 50 und 51 sind beispielsweise 8-Bit-Schieberegister SR. Serielle Signale SS, die von der Anzeigeeinrichtungs-Schnittstellenschaltung 43 ausgegeben sind, werden bei einem Eingangsanschluß 51 des Schieberegisters SR 50 bei der ersten Stufe empfangen. Ein Serienausgabeanschluß 50 hiervon ist mit einem Eingangsanschluß 51 des Schieberegisters SR bei der nachfolgenden Stufe verbunden. Parallele Ausgangsanschlüsse Q1 bis Q8 jedes Schieberegisters SR sind mit Serienschaltungen verbunden, die jeweils aus einem Stromsteuerwiderstand 53 und einer lichtemittierenden Diode (LED) bestehen. Da andere Anschlüsse der Serienschaltungen mit einer Stromversorgung (+5 V) verbunden sind, wird eine zugeordnete LED-Diode angeschaltet, wenn ein paralleler Ausgangsanschluß auf L-Pegel (0) liegt.
Ein Taktsignal CK und ein Latch-Signal L, die von der Anzeigeeinrichtungs-Schnittstellenschaltlung 43 ausgegeben werden, werden über Empfänger 54 und 55 zu einem Taktsignalanschluß CK an einem Latch-Anschluß L jedes Schieberegisters SR übertragen. Wird ein Taktpuls bei dem Taktanschluß CK jedes Schieberegisters SR empfangen, so werden die Inhalte des Schieberegisters SR nach rechts um ein Bit verschoben. Liegt das Latch-Signal L auf hohem Pegel (1), so werden jedoch die Inhalte der Schieberegister SR selbst dann nicht verschoben, wenn der Takt CK eingegeben wird, und sie werden hier gehalten. Ein Beispiel für die Anordnung der LED-Dioden ist in Fig. 5 gezeigt. Die Positionsbeziehung zwischen den parallelen Ausgangsanschlüssen des Schieberegisters SR und den mit den Ausgangsanschlüssen verbundenen LED-Dioden kann beliebig von dem Führungscontroller 8 bestimmt sein, wenn er Anzeigedaten in Übereinstimmung mit den Stellen der LED-Dioden umordnet und überträgt. Beispielsweise können die parallelen Ausgangsanschlüsse des Schieberegisters SR, die von links ausgehend angeordnet sind, den LED-Dioden zugeordnet sein, die von links ausgehend angeordnet sind (Fig. 5), um die Länge der Verdrahtung zu reduzieren.
Die Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht eines Beispiels der Führungsanzeigeeinrichtung 9 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Führungsanzeigeeinrichtung 9 enthält eine große Zahl von LED-Dioden 63 bis 69, die an einem Tastenniederhaltelement 62 angeordnet sind, das über dem Rückabschnitt einer Tastatur bestehend aus weißen Tasten 60 und schwarzen Tasten 61 angeordnet ist. Das Tastenniederhaltelement 62 ist so über dem Rückabschnitt der Tastatur angeordnet, daß es rückwärts geneigt ist, und an seinem vorderen Rand ist es nahezu in Kontakt mit der oberen Oberfläche der Tastatur. Intern ist eine Abdeckung hergestellt aus einer schwarzen durchlässigen Acrylplatte, an dem oberen Abschnitt einer gedruckten Leiterplatte befestigt, auf der LED-Dioden 52 und die Schieberegister SR 50, 51, . . . vorgesehen sind, so daß lediglich lichtemittierende LED- Dioden von dem Spieler gesehen werden können.
Drei LED-Dioden sind bei jeder Position vorgesehen, die jeder der weißen Tasten 60 und der schwarzen Tasten 61 entspricht. Grundlegend sind, wie in Fig. 5 gezeigt, 88 LED-Dioden beispielsweise entlang dreier Linien A, B und C angeordnet. Die LED-Dioden in der oberen Stufe, d. h. bei der Linie A, sind diejenigen zum Anzeigen der Notenanschlagpositionen; beispielsweise gilt Grün für eine weiße Taste und Rot für eine schwarze Taste. Die LED-Diode ist angeschaltet, wenn eine zugeordnete Taste anzuschlagen ist, und nach dem Verstreichen der Note ist sie abgeschaltet.
Die LED-Dioden in der mittleren Stufe, d. h. entlang der Linie B, sind orange gefärbte LED-Dioden zum Anzeigen eines Abdeckbereichs für eine rechte Hand, und die LED-Dioden auf der unteren Stufe, beispielsweise entlang der Linie C, sind diejenigen zum Anzeigen eines Abdeckbereichs für eine linke Hand. Werden die Positionen der Anzeige entlang der Linien B und C verändert, so werden die Anzeigen gleichmäßig bewegt, und zwar durch einen Prozeß, der später beschrieben wird und mit einer Geschwindigkeit, die nahezu so schnell ist wie diejenige der tatsächlichen Bewegung der Hände beim Spielen des Instruments.
Bei der Anzeige entlang der Linien B und C ist es vorzuziehen, daß eine besondere LED-Diode entsprechend einer anzuschlagenden Taste unterschiedlich von den anderen LED- Dioden entlang derselben Linie angezeigt wird. Beispielsweise kann die bestimmten LED-Diode bei einem festgelegten Intervall blinken, und ihre Leuchtstärke oder Farbe kann sich von derjenigen der anderen unterscheiden. In Fig. 5 ist eine anzuschlagende Note durch die LED-Dioden 68 und 69 entlang einer Linie A gezeigt, und acht fortlaufende LED-Dioden (gezeigt anhand der schwarzen oder der schattierten Füllung) entlang der Linie B definieren einen Tastenbereich, der durch die rechte Hand oder die Finger abzudecken ist. Zusätzlich blinken die LED-Dioden entlang der Linie B, die den LED- Dioden 68 und 69 entlang der Linie A entsprechen (in Fig. 5 anhand der Schattierung gezeigt).
Die LED-Dioden 66 und 67 zum Anzeigen der Tatsache, ob ein Dämpferpedal oder/und ein Schall- bzw. Softpedal betrieben werden, sind bei der Tastatur in Bereichen angeordnet, in denen keine schwarze Taste 61 vorliegt und bei denen weiße Tasten benachbart zueinander vorliegen. Es ist nicht erforderlich, die Pedalbetriebsanzeige-LED-Dioden 66 und 67 an allen Stellen vorzusehen, an denen keine schwarzen Tasten vorliegen; sie können bei lediglich drei Bereichen in einem unteren Tonbereich, einem mittleren Tonbereich und einem hohen Tonbereich der Tastatur angeordnet sein. Lediglich ein Paar der Pedalbetriebsanzeige-LED-Dioden ist ausreichend, und selbst ohne diese kann die Anzeige eines Fingersatzes vorgesehen sein.
Die Fig. 6 zeigt eine Tabelle zum Erläutern der Inhalte der einzelnen Spuren (Niedrig-Kanal) für die Spieldaten, und eine Verarbeitung der einzelnen Modi dann, wenn spezielle Spieldaten, die Anzeigedaten für die Führungsanzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten, über die Führungsanzeige eingesetzt werden. Wie zuvor unter Bezug auf die Fig. 1 erläutert, werden die Spieldaten in dem MIDI-Format in Echtzeit durch eine externe MIDI-Einrichtung 2 reproduziert, wie bei einem Datenzuordner, und die reproduzierten Daten werden dem elektronischen Piano 1 zugeführt. Die in Fig. 6 als Anmerkung beschriebenen Daten werden in den Spuren der Spieldaten gespeichert.
Die Spuren 1 und 2 werden zum Aufnehmen einer Vorführung eingesetzt, und im Anfangszustand sind hier keine Daten gespeichert. Eine MIDI-Meldung, d. h. Spieldaten entsprechend jeder Hand, wird in Spuren oder Kanälen 3 und 4 gespeichert. Das den Anschlag-Anzeigdaten und Fingersatz-Anzeigdaten entsprechend den beiden Händen werden in den Spuren 5 und 6 gespeichert. Ein polyphones Tastenanschlagsignal wird für die Anzeigedaten eingesetzt. Der Grund hierfür besteht darin, daß ein Polyphonie-Tastenanschlagsignal allgemein nicht benützt wird und daß selbst dann, wenn viele derartige Signale mit beliebigen Parametern in einem spezifischen Kanal vorliegen, diese das automatische Spielen nicht beeinflussen. Eine andere MIDI-Meldung oder Spieldaten in eindeutigem Format können zum Anzeigen eingesetzt werden.
Die Fig. 8 zeigt eine Tabelle zum Erläutern der Inhalte des zweiten und dritten Bytes eines polyphonen Tastenanschlagsignals, das zum Anzeigen von Daten bei speziellen Spieldaten eingesetzt wird. Ein polyphones Tastenanschlagsignal besteht aus drei Bytes. Das erste Byte enthält Statusinformation zum Darstellen eines polyphonen Tastenanschlagsignals und MIDI-Kanalinformation. Das zweite und dritte Byte enthält ein Attribut der Anzeigedaten und einen Attributwert. Beträgt beispielsweise das zweite Byte eines Datenwerts 00, so hält das dritte Byte des Datenwerts eine Notennummer (Tastennummer) entsprechend der unteren Fingersatzgrenze. Ist das zweite Byte 21 bis 108, so repräsentiert der zweite Bytewert eine Notennummer. In diesem Zeitpunkt bedeutet ein Wert des dritten Bytes, der sich von 00 unterscheidet, daß die Notenführung anzuschalten ist, d. h. daß die Position einer anzuschlagenden und durch das zweite Byte bestimmten Taste anzuzeigen ist. In dem MIDI-System entsprechen allgemein die erste bis 88ste Taste eines Pianos mit 88 Tasten den Notennummern 21 bis 108.
Die Fig. 11 zeigt das Hauptflußdiagramm für die elektronische Musikinstrumenteinheit 3. Ist im Schritt S1 die Stromversorgung angeschaltet, so werden der Tongenerator 27 und die Daten in dem RAM-Speicher 24 initialisiert. Im Schritt S2 werden die Schalterzustände der Tasten bei der Tastatur durch die Tastaturabtastschaltung 26 abgetastet, um zu bestimmen, ob ein Tastenereignis aufgetreten ist oder nicht, d. h. ob der Zustand eines Schalters entsprechend jeder beliebigen Taste verändert wurde. Wird im Schritt S3 festgestellt, daß ein Tastenanschlagereignis aufgetreten ist, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S4 über, indem ein Tastenzuordnungsprozeß durchgeführt wird, der die neu angeschlagenen Taste einem nicht genützten oder verfügbaren Tonerzeugungskanal des Tongenerators 27 zuordnet. Im Schritt S5 werden zahlreiche Parameter für den zugeordneten Kanal des Tongenerators 27 zuordnet. Im Schritt S5 werden zahlreiche Parameter für den zugeordneten Kanal des Tongenerators 27 gesetzt, und die Tongenerierung beginnt. Ist ein Tastenabschaltereignis aufgetreten, so geht die Programmsteuerung von dem Schritt S3 zu dem Schritt S6 über, in dem der Tastenabschaltprozeß durchgeführt wird. Bei Detektion des Tastenereignis kann auch ein MIDI- Übertragungsprozeß entsprechend dem Tastenereignis durchgeführt werden, und beispielsweise kann der externe MIDI-Datenzuordner 2 die gespielten Daten aufnehmen.
Im Schritt S7 wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob ein Konsolenereignis aufgetreten ist, d. h. ob die Zustände bei einem der zahlreichen Schalter an der Konsole verändert wurden. Wurde ein Zustand verändert, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S8 über, und ein Konsolenprozeß wird in Übereinstimmung mit dem Ereignis durchgeführt. Im Schritt S8 erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob ein MIDI-Ereignis aufgetreten ist, d. h. ob ein MIDI-Meldungssignal empfangen wurde. Wurde ein derartiges Signal empfangen, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S10 über, und ein MIDI-Signalprozeß, beispielsweise eine Tonerzeugung oder ein Tastenabschaltereignis, wird in derselben Weise wie der Prozeß durchgeführt, der in Ansprechen auf das Auftreten eines Tastenereignis durchgeführt wird. Ein derartiges extern empfangenes MIDI- Signal wird an einen externen Ausgangsanschluß durch den Führungscontroller 8 ausgegeben, und die elektronische Musikinstrumenteinheit 3 überträgt das empfangene MIDI-Signal nicht von neuem. Im Schritt S11 werden andere Prozesse durchgeführt, beispielsweise ein Klangwirkungs- Bereitstellungsprozeß und ein Prozeß zum automatischen Spielen. Da die in Fig. 11 gezeigten Prozeßschritte für das elektronische Musikinstrument allgemein bekannt sind, erfolgt hier keine weitere, detaillierte Erläuterung.
Die Fig. 12 zeigt das Hauptflußdiagramm für den Führungscontroller 8. Im Schritt S20 werden die Führungsanzeigeeinrichtung 9 und die Daten in dem RAM- Speicher 42 initialisiert. In dem Schritt S21 wird, wie später unter Bezug auf die Fig. 17 beschrieben, die Veränderung der Zustände der Schalter an der Führungskonsole 10 zum Auswählen eines Notenanschlag-Befehlsmodus detektiert, und ein Modusaktualisierungsprozeß wird durchgeführt. Im Schritt S22 wird, wie später unter Bezug auf die Fig. 19 beschrieben, dann, wenn ein MIDI-Signal empfangen wurde, eine MIDI-Eingabeprozeßverarbeitung durchgeführt, beispielsweise die Erzeugung der Anzeigedaten und die Übertragung des MIDI- Signals. Im Schritt S23 werden, wie später unter Bezug auf die Fig. 22 beschrieben, Fingersatzanzeigedaten zum Anzeigen der Positionen für die rechte und/oder die linke Hand vorbereitet. Im Schritt S24 werden, wie später unter Bezug auf die Fig. 18 beschrieben, Anzeigedaten vorbereitet und zu der Führungsanzeigeeinrichtung 9 übertragen.
Die Fig. 13 zeigt ein Flußdiagramm für einen Zeitgeber- Interruptprozeß, der von dem Führungscontroller 8 durchgeführt wird. Die CPU-Einheit 40 in dem Führungscontroller 8 empfängt ein Zeitgeber-Interruptsignal von einer Zeitgeberschaltung, die hierin enthalten ist, und zwar bei einem festgelegten Intervall. Im Schritt S30 wird ein in einem Führungskonsolenprozeß-Zeitgeberzähler gehaltener Wert zum Bestimmen eines Führungskonsolen- Prozeßzyklus um 1 inkrementiert. Im Schritt S31 wird ein in einem Anzeigedaten-Zeitgeberzähler zum Bestimmen eines Anzeigedaten-Übertragungszyklus gehaltener Wert um 1 inkrementiert. Im Schritt S32 wird ein in einem Fingersatzanzeige-Zeitgeberzähler zum Bestimmen eines Fingersatz-Anzeigezyklus gehaltener Wert um 1 inkrementiert. Im Schritt S33 wird ein in einem LED-Blinkzähler zum Bestimmen eines LED-Blinkzyklus gehaltener Wert um 1 inkrementiert. Im Schritt S34 erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen der Tatsache, ob der LED-Blinkzählwert einen festgelegten Wert K überschritten hat oder nicht. Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S35 über, bei dem ein Wert für ein Blinkflag invertiert wird. Im Schritt S36 wird der LED-Blinkzähler rückgesetzt. Der Wert von K ist vorzugsweise so bestimmt, daß der Blinkzyklus beispielsweise mehrere 100 ms beträgt.
Die Fig. 14 zeigt ein Flußdiagramm für einen von dem Führungscontroller 8 durchgeführten MIDI-Signalempfangs- Interruptprozeß. Dieser Prozeß wird in jedem Zeitpunkt begonnen, in dem ein Byte des MIDI-Signals empfangen wird. Im Schritt S40 wird ein empfangenes MIDI-Signal aus einem Register der Eingangs-(Empfangs-)Schaltung 46A gelesen. Im Schritt S41 wird das MIDI-Signal in einem Empfangspuffer bei dem RAM-Speicher 42 gespeichert.
Die Fig. 15 zeigt ein Flußdiagramm für einen durch den Führungscontroller 8 durchgeführten MIDI-Übertragungs- Interruptprozeß. Der Prozeß wird dann getriggert, wenn ein 1- Byte-MIDI-Signal übertragen wurde. Im Schritt S43 erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob zu sendende Daten in einem Übertragungspuffer des RAM-Speichers 42 vorliegen oder nicht. Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S44 über, und Daten äquivalent zu einem Byte werden aus dem Übertragungspuffer extrahiert und an die Ausgabe-(Übertragungs-)Schaltung 45A übertragen. Die Übertragungsschaltung wird anschließend zum Übertragen der Daten aktiviert.
Die Fig. 16 zeigt ein Flußdiagramm für einen Anzeigedaten- Übertragungsabschluß-Interruptprozeß. Der Prozeß wird dann begonnen, wenn der Anzeigedaten-Vorbereitungs- und -übertragungsprozeß (Fig. 18) abgeschlossen ist. Im Schritt S47 überträgt die CPU-Einheit 40 ein Hochpegel- Übertragungsdaten-Latch-Signal L über die Anzeigeeinrichtungsschnittstelle 43 zum Unterbinden des Verschiebens in den Schieberegistern 50 und 52 in der Führungsanzeigeeinrichtung und zwar zum Latchen von Daten.
Die Fig. 17 zeigt ein detailliertes Flußdiagramm für den in Fig. 12 gezeigten Führungskonsolenprozeß (S2). Im Schritt S50 erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob ein Zielwert des Führungskonsolenprozeß-Zeitgeberzählers gleich oder größer als ein festgelegter Wert ist. In Übereinstimmung mit dem Ergebnis wird bestimmt, ob eine vorausgesagte Prellzeit für einen Schalter verstrichen ist oder nicht. Ist das Ergebnis bejahend, so wird der Zähler rückgesetzt, und die Programmsteuerung geht zu dem Schritt S51 über. Im Schritt S51 wird Information im Hinblick auf den Zustand des Modusauswahlschalters an der Führungskonsole 10 eingegeben. Im Schritt S52 wird die momentan vorliegende Eingabezustandsinformation mit der vorhergehenden Eingabezustandsinformation zum Vermeiden eines fehlerhaften Betriebs aufgrund des Prellens verglichen, und es wird bestätigt, daß die Schalterzustände in zwei Bedingungen (oder mehr) aufeinander abgestimmt sind. Sind die Zustände nicht abgeglichen, so wird der Führungskonsolenprozeß abgeschlossen.
Im Schritt S53 wird zum Detektieren eines Umschaltereignisses gespeicherte Information im Hinblick auf einen momentanen Schaltzustand mit neu eingegebener Zustandsinformation verglichen. Wird im Schritt S54 bestätigt, daß ein Schaltereignis aufgetreten ist, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S55 über. Im Schritt S55 wird eine Moduszahl in Übereinstimmung mit dem Ereignis aktualisiert. Im Schritt S56 wird der Tongenerator 27 initialisiert, durch Übertragung eines MIDI-Signals an die elektronische Musikinstrumenteinheit 3 zum Initialisieren eines Tonerzeugungsprozesses. Weiterhin werden die Führungsanzeigedaten initialisiert, und sämtliche Anzeigen werden zu AUS gesetzt.
Fig. 18 zeigt ein detailliertes Flußdiagramm für den in Fig. 12 gezeigten Anzeigedaten-Vorbereitungs- und - übertragungsprozeß (524). Im Schritt S60 wird bestimmt, ob eine vorgegebene Zeit verstrichen ist oder nicht, durch Untersuchung eines Zählwerts für einen Anzeigedaten- Übertragungszeitgeber dahingehend, ob er gleich oder größer als ein festgelegter Wert ist. Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S61 über, indem der Zähler zunächst rückgesetzt wird. Im Schritt S61 werden Anschalt/Abschaltdaten für eine Anschlag-Anzeige-LED-Diode, eine Pedalbetrieb-Anzeige-LED-Diode und eine Pedalbetätigungs-Anzeige-LED-Diode eingesetzt, um ein logisches Produkt eines Werts für das Blinkflag sowie einen Datenwert für die Fingersatz-Anzeige-LED-Diode, die der Anschlaganzeige entspricht, zu erzeugen, so daß ein Blinken der betroffenen LED-Diode oder LED-Dioden bewirkt wird. Die sich ergebenden LED-Dioden-Anschalt/Abschalt-Daten werden anschließend umgeordnet, um der Anordnungsreihenfolge der LED-Diode 52 der in Fig. 4 gezeigten Führungsanzeigeeinrichtung zu entsprechen.
Im Schritt S62 werden die so erzeugten Anzeigedaten in einem festgelegten Bereich des RAM-Speichers 42 gespeichert, ein Latch-Signal wird aktiv niedrig (0) gesetzt, um das Latch- Element der Schieberegister SR50 und 51 freizugeben, und die Anzeigeeinrichtungsschnittstelle 43 wird zum Durchführen einer DMA-Übertragung der obigen Daten freigegeben. Die Anzeigeeinrichtungsschnittstelle 43 liest die Anzeigedaten in geeigneter Reihenfolge von dem RAM-Speicher 42, und sie überträgt sie als serielles Signal SS zu der Führungsanzeigeeinrichtung 9, wie oben beschrieben. Eine Anzeige muß während der Datenübertragung gestört werden, jedoch lediglich für eine sehr kurze Zeitperiode, so daß kein tatsächliches Problem auftritt.
Die Fig. 19 zeigt ein detailliertes Flußdiagramm für den in Fig. 12 gezeigten MIDI-Eingabeprozeß (S23). Im Schritt S70 erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen dahingehend, ob empfangene Daten in dem Empfangspuffer vorliegen oder nicht. Liegen keine empfangenen Daten vor, so wird die Bearbeitung abgeschlossen. Liegen solche Daten vor, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S71 über, in dem Daten von dem Empfangspuffer gelesen werden. Im Schritt S72 erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen der Tatsache, ob die empfangenen Daten vom Typ FAH (H: hexadezimale Notation) sind, d. h. eine MIDI-Startmeldung. Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S73 über, in dem der Typ der MIDI-Daten zu "Allgemeine Daten" gesezt wird. Da der Datenzuordner normalerweise eine Startmeldung am Beginn des Spielens ausgibt, ist der Vorgabewert am Beginn des Spielens zu "Allgemeine Daten" durch den Prozeß im Schritt S73 gesetzt. Im Schritt S74 sind die Anzeigedaten initialisiert, d. h. die Anzeigedaten sind sämtlich zu AUS gesetzt, und die Programmsteuerung kehrt hiernach zu dem Schritt S70 zurück.
Geht die Programmsteuerung von dem Schritt S72 zu dem Schritt S75 über, so erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen der Tatsache, ob die empfangenen Daten ein Statusbyte sind (d. h., MSB = 1). Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S76 über. Anschließend wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob der Datenwert COH ist oder größer, oder ob sieben oder mehr MIDI- Kanäle vorliegen. Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zum dem Schritt S77 über, bei dem die Inhalte des Puffers, in dem ein Statusbyte gespeichert ist, zu 0 gesetzt werden. Die Programmsteuerung kehrt hierauf zu dem Schritt S70 zurück. Deshalb wird in diesem Schritt das Statusbyte mit einem Wert von COH oder mehr oder die MIDI- Meldung mit mehr als sieben MIDI-Kanälen gelöscht. Da jedoch eine solche Information allgemein nicht in dem MIDI-Signal enthalten ist, beeinflußt sie nicht das Spielen. Diese Daten können als Durchgangsprozeß gehandhabt werden. In dieser Beschreibung bedeutet "Durchgangsprozeß" die Übertragung empfangener MIDI-Daten ohne das Durchführen irgendeines Prozesses. Ist das Entscheidungsergebnis im Schritt S76 negativ, so werden im Schritt S78 die empfangenen Daten in dem Statuspuffer gespeichert. Im Schritt S71 wird der Wert eines empfangenen Bytezählers zu "1" gesetzt, und die Programmsteuerung kehrt hiernach zu dem Schritt S70 zurück.
Sind die empfangenen Daten kein Statusbyte, so wird im Schritt S80 eine Überprüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Inhalte des Statuspuffer 0 sind. Ist das Ergebnis bejahend, so kehrt die Programmsteuerung zu dem Schritt S70 zurück. Ist das Ergebnis verneinend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S81 über. Im Schritt S81 erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob die Zahl der empfangenen Bytes 1 ist oder nicht. Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S85 über, in dem die Daten bei dem zweiten Byte in dem Puffer gespeichert werden. Im Schritt S86 wird die Zahl der empfangenen Bytes zu 2 gesetzt. Die Programmsteuerung kehrt hiernach zu dem Schritt S70 zurück.
Ist die Zahl der empfangenen Bytes nicht 1, d. h. ist sie 2, so geht die Programmsteuerung von dem Schritt S81 zu dem Schritt S82 über, in dem Daten in dem dritten Byte in dem Puffer gespeichert werden. Im Schritt S83 wird die Zahl der empfangenen Bytes zu 1 gesetzt (sie wird nicht zu 0 gesezt, da sie einem laufenden Status entsprechen muß). Im Schritt S84 wird ein im folgenden beschriebener Anzeigeprozeß durchgeführt, und die Programmsteuerung kehrt dann zu dem Schritt S70 zurück. Der Laufstatus ist einer des MIDI- Datenübertragungssystems. Eine MIDI-Meldung besteht normalerweise aus drei Bytes. Beim sequentiellen Übertragen beispielsweise von zwei Notendatensätzen kann dann, wenn der Status (das erste Byte) beider Notendatensätze übereinstimmt, das erste Byte der an zweiter Stellle zu übertragenen Notendaten weggelassen werden. Ein derartiges Übertragungsystem wird als Nachstatus bezeichnet.
Die Fig. 20 zeigt ein detailliertes Flußdiagramm für den in Fig. 19 gezeigten Anzeigeprozeß (S84). Im Schritt S90 erfolgt eine Überprüfung, um zu überprüfen, ob der MIDI-Signalkanal einer aus der Gruppe Kanal 1 bis Kanal 4 ist. Ist das Ergebnis negativ (d. h., der fragliche Kanal ist der Kanal 5 oder 6), so geht die Programmsteuerung zu einem Kanal 5 oder 6-Prozeß (Fig. 21), der später beschrieben wird. Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S91 über. Im Schritt S91 erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob ein MIDI-Signal ein Noten-AN/AUS-Signal (zum Drstellen eines Tastenanschlags oder eines Anhebens einer Taste) ist oder nicht. Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S92 über.
Im Schritt S92 wird auf Basis sowohl der Bestimmung der Tatsache, ob Spieldaten allgemeine Daten sind oder spezielle Daten und im Hinblick auf einen momentanen Moduswert die in Fig. 6 oder 7 gezeigte Tabelle untersucht, um zu bestimmen, ob ein bearbeitetes MIDI-Signal zu einem für die Tonerzeugung eingesetzten Kanal (Spur) gehört oder nicht. Sind beispielsweise die Spieldaten spezielle Daten, und ist der Moduswert 2, und wird der Kanal 3 benützt, so erfolgt ein Bezug auf die Spalte nach Fig. 6 für den Modus 2 und die Spur 3, um zu bestimmen, daß die zu bearbeitenden Daten der Tonerzeugung dienen. Ist das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S92 bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S93 über, in dem das MIDI-Signal in dem Übertragungspuffer gespeichert wird, und der Durchgangsprozeß wird zum Aktivieren des MIDI-Übertragungsbetriebs aktiviert. Durch diesen Prozeß wird das MIDI-Signal zu den MIDI- Ausgangsanschlüssen 45 und die elektronische Musikinstrumenteneinheit 3 übertragen, und die Tonerzeugung wird durchgeführt. Der Durchgangsprozeß wird für Daten übersprungen, die lediglich für eine Anzeige und nicht für eine Tonerzeugung eingesetzt werden, so daß solche Daten nicht nach außen ausgegeben werden.
Im Schritt S94 erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob Spieldaten allgemeine Daten sind. Ist das Ergebnis negativ, d. h. sind die Spieldaten spezielle Daten, so werden die Kanäle 1 bis 4 nicht für die Anzeige benützt, und der Prozeß wird abgeschlossen. Sind die Spieldaten allgemeine Daten, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S95 über, und die in Fig. 7 gezeigte Tabelle wird untersucht, um zu bestimmen, ob das MIDI-Signal in einem für die Anzeige eingesetzten Kanal vorliegt oder nicht. Sollte das MIDI-Signal angezeigt werden, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S97 über in dem die AN/AUS-Daten für die Notenanschlag-Anzeige-LED- Diode aktualisiert werden. In anderen Worten ausgedrückt, werden für die Noten-AN-Daten die Anzeigedaten für die Notenanschlag-Anzeige-LED-Diode entsprechend einer Notenzahl zu AN gesetzt, während für die Noten-AUS-Daten die Anzeigedaten zu AUS gesetzt sind. Sind die Spieldaten allgemeine Daten, wird deshalb lediglich die Notenanschlagposition auf Basis der Noten-AN/AUS-Daten angezeigt, und eine Anzeige für den Fingersatz (Positonen der Hände) wird nicht durchgeführt.
Ist das Ergebnis der Entscheidung nach dem Schritt S91 verneinend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S97 über, in dem eine Überprüfung durchgeführt wird, um zu bestimmen, ob das MIDI-Signal eine Lautstärkemeldung ist. Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S104 über, und derselbe Durchgangsprozeß wie derjenige bei dem Schritt S91 wird durchgeführt. Ist das Ergebnis negativ, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S98 über. Im Schritt S98 erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen, ob das MIDI-Signal eine Dämpfer-AN/AUS-Meldung ist. Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S99 über. Anschließend erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen, ob das MIDI-Signal einen Modus und ein Datenattribut so anzeigt oder nicht, gemäß dem die Dämpferpedalbetrieb-Anzeige durchgeführt werden sollte, d. h. ob Spieldaten allgemeine Daten sind und der Moduswert sich von dem Modus 5 unterscheidet oder nicht. Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S100 über. In Übereinstimmung mit der Dämpfer-AN/AUS-Meldung werden die Dämpferpedalbetriebs-Anzeigedaten zu AN/AUS gesetzt, und die Programmsteuerung geht dann zu dem Schritt S104 über.
Im Schritt S101 erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen, ob das MIDI-Signal eine Schall- bzw. Softpedal-AN/AUS-Meldung ist oder nicht. Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S102 über, in dem eine Überprüfung durchgeführt wird, zum Bestimmen, ob der Moduswert einen Modus für eine Softpedalbetrieb-Anzeige enthält oder nicht, d. h. ob Spieldaten allgemeine Daten sind und ein Moduswert sich von einem Modus 5 unterscheidet oder nicht. Ist das Ergebnis bejahend, so werden im Schritt S103 in Übereinstimmung mit der Softpedal-AN/AUS-Meldung die Schall- bzw. Softpedalbetrieb-Anzeigedaten zu AN/AUS gesetzt, und die Programmsteuerung geht anschließend zu dem Schritt 5104 über.
Die Fig. 21 zeigt ein Flußdiagramm für den Kanal 5 und 6- Prozeß, zu dem das Steuerprogramm übergeht, wenn das Entscheidungsergebnis bei dem Schritt S90 negativ ist. Im Schritt S110 erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen, ob das Statusbyte A4 oder A5 ist, was eine polyphone Tastendruckmeldung für den MIDI-Kanal 5 oder 6 darstellt, in dem Anzeigedaten gespeichert sind. Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S111 über. Ist das Ergebnis negativ, so wird der Prozeß bei dieser Ausführungsform abgeschlossen. Jedoch kann zum direkten Spielen selbst dann, wenn der fünfte und sechste Kanal für allgemeine Daten eingesetzt wird, der Durchgangsprozeß für das MIDI-Signal dann durchgeführt werden, wenn das Ergebnis negativ ist. Im Schritt S111 erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen, ob das zweite Byte "00" ist oder nicht. Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S112 über, und die untere Grenze für die Notenzahldaten des Fingersatzes des vierten Bytes wird als unterer Grenzzielwert des Fingersatzes gespeichert.
Im Schritt S113 erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen, ob das zweite Byte "01" ist. Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S114 über, und die Daten für die obere Grenznotenzahl des Fingersatzes des dritten Bytes wird als oberer Grenzzielwert des Fingersatzes gespeichert. Im Schritt S115 wird der Typ der Spieldaten zu "Spezielle Daten" gesetzt. Da das zweite Byte der polyphonen Tastenanschlagmeldung eine Notenzahl anzeigt, und bei einem Standardpiano jeder Taste eine Notenzahl von "21" oder ein größerer Zahlenwert zugeordnet ist, ist gewährleistet, daß diese Daten spezielle Daten sind, die Notenanschlag- Anzeigedaten enthalten, wenn das zweite Byte der Meldung "01" ist.
Bei dem Schritt S116 wird die in Fig. 6 gezeigte Tabelle untersucht, um zu bestimmen, ob Daten in dem Kanal angezeigt werden sollten oder nicht. Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S117 über, in dem ein Fingersatz-Anzeige-Verschiebemodus gesetzt wird. Der Prozeß wird hiernach abgeschlossen. Der Umfang der Fingersatz- Anzeigeverschiebung beträgt 0, wenn der momentane obere Grenzwert und der momentane untere Grenzwert für die Anzeige des Fingersatzes (Positionen beider Hände an der Tastatur) jeweils auf die in den Schritten S112 und S114 gespeicherten Zielwerte abgestimmt sind. Ist der Momentanwert geringer als die Zielwerte (Verschiebung nach links), so wird +1 als Umfang der Fingersatz-Anzeigeverschiebung gesetzt. Sind die momentanen Werte größer als die Zielwerte (Verschiebung nach rechts), so wird andererseits -1 als Umfang der Fingersatz- Anzeigeverschiebung gesetzt. Der obere und untere Zielgrenzwert wird allgemein als Paar eingesetzt. Wird lediglich der untere Zielwert verändert, so werden beispielsweise andere Daten für den oberen Zielgrenzwert empfangen, der in bezug auf einen vorhergehenden Wert unverändert ist, und die Prozeßschritte bei den Schritten S115 bis S117 werden durchgeführt.
Im Schritt S118 erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen, ob die Spieldaten die speziellen Daten sind. Ist das Ergebnis negativ, so wird der Prozeß abgeschlossen. Sind die Spieldaten spezielle Daten, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S119 über, und es erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen, ob das zweite Byte "02" ist oder nicht. Ist das zweite Byte "02", so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S120 über. Anschließend erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen, ob der gesetzte Modus ein Modus ist, bei dem ein Dämpferpedalbetrieb eingesetzt werden sollte. Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S121 über, in dem derselbe Anzeigeprozeß für die Dämpferpedalbetriebsanzeige wie der bei Schritt S100 (Fig. 20) gezeigte durchgeführt wird. Der Prozeß wird hierauf abgeschlossen. Im Schritt S122 erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen, ob das zweite Byte "03" ist oder nicht. Ist das zweite Byte "03", so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S123 über, und es erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen, ob der Modus ein Modus ist, in dem der Softpedalbetrieb angezeigt werden sollte. Sollte der Softpedalbetrieb angezeigt werden, so geht das Programm zu dem Schritt S124 über, und derselben Anzeigebetrieb wie der im Schritt S103 (Fig. 20) gezeigte wird für die Softpedal- Betriebsanzeige durchgeführt.
Im Schritt S125 erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen, ob das zweite Byte eines aus der Gruppe "21" bis "108" ist (innerhalb des Notenzahlenbereichs eines Standardpianos mit 88 Tasten, wie zuvor erläutert). Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S126 über, in dem eine Überprüfung erfolgt, zum Bestimmen, ob die Meldung für einen für die Anzeige eingesetzten Kanal ist oder nicht. Ist das Ergebnis im Schritt S126 bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S127 über, und derselbe LED- AN/AUS-Datenerzeugungsprozeß wie der bei Schritt S96 (Fig. 20) wird durchgeführt.
Die Fig. 22 zeigt ein detailliertes Flußdiagramm für einen Fingersatz-Anzeigedaten-Vorbereitungs- (oder Aktualisierungs)Prozeß (S23) nach Fig. 12. Im Schritt S130 erfolgt eine Bestimmung, ob eine festgelegte Zeit (beispielsweise mehrere zehn oder mehrere hundert Millisekunden) verstrichen ist oder nicht, und zwar durch Untersuchung des von dem Fingersatzanzeige-Zeitgeberzählers gehaltenen Werts, um zu bestimmen, ob dieser größer als ein festgelegter Wert ist. Ist das Ergebnis negativ, so wird der Prozeß abgeschlossen. Ist das Ergebnis bejahend, so wird der Zähler rückgesetzt und die Programmsteuerung geht zu dem Schritt S131 über. In den Schritten S131 bis S138 wird der Prozeß für den oberen Grenzfingersatzmodus für die linke Hand durchgeführt. Im Schritt S131 erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen, ob der linke obere Grenzfingersatzmoduswert "0" ist oder nicht. Ist das Ergebnis negativ, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S132 über, in dem die Fingersatzanzeige für die linke Hand zu AUS gesetzt wird. Im Schritt S133 erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen, ob der linke obere Grenzfingersatz-Moduswert "1" ist oder nicht. Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S135 über, in dem der momentane obere Grenzwert für die Fingersatzanzeige der linken Hand um 1 inkrementiert wird. Im Gegensatz hierzu geht dann, wenn der Moduswert nicht "1" ist, d. h. wenn er "-1" ist, die Programmsteuerung zu dem Schritt S134 über, wo der momentane Grenzwert um 1 dekrementiert wird.
Im Schritt S136 werden LED-Anzeigedaten, die innerhalb eines Bereichs zwischen dem aktualisierten oberen Grenzwert und dem momentanen unteren Grenzwert liegen, zu AN gesetzt. In dem Schritt S137 erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen, ob der momentane obere Grenzwert der linken Hand, der aktualisiert wurde, mit dem Zielwert übereinstimmt (der in dem in Fig. 21 gezeigten Prozeß bestimmt wurde). Ist das Ergebnis bejahend, so geht die Programmsteuerung zu dem Schritt S138 über, und der Fingersatzmodus für den oberen Grenzwert der linken Hand wird zu 0 gesetzt.
In den Schritten S139, S140 und S141 wird derselbe Prozeß, wie er in den Schritten S131 bis S138 durchgeführt wurde, jeweils für den unteren Grenzwert der linken Hand, den oberen Grenzwert der rechten Hand und den unteren Grenzwert der rechten Hand durchgeführt, und die zugeordneten Fingersatzanzeigedaten werden akutalisiert. Eine Aktivierungsperiode (Zeit im Schritt S130) für den Fingersatz-Anzeigedaten-Vorbereitungsprozeß wird geeignet gesetzt, so daß die Fingersatzanzeige nicht zwischendurch sondern gleichmäßig verschoben wird, in derselben Weise wie die Hand des Spielers während des Spielbetriebs bewegt wird.
Die Fig. 9 zeigt eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der Führungsanzeigeeinrichtung 9 gemäß der vorliegenden Erfindung. In diesem Beispiel sind die Notenanschlag-Anzeige-LED-Dioden in der oberen Reihe (Reihe A) der in Fig. 5 gezeigten Führungsanzeigeeinrichtung der ersten Ausführungsform weggelassen, und zwei Reihen der LED- Dioden sind vorgesehen. Die LED-Dioden 70 und 73 bei den Notenanschlagpositionen können blinken, wie bei den zuvor beschriebenen Anzeigeverfahren für die Fingersatzanzeige für die linke und die rechte Hand, oder es können unterschiedliche Farben und Leuchtstärken, im Vergleich zu den für die anderen Anzeigen, eingesetzt werden, für die LED- Dioden zum Verbessern von deren Wahrnehmbarkeit. Bei dieser Ausführungsform sind Pedal-LED-Dioden 76 und 77 einzelner Positionen angeordnet, an denen keine schwarzen Tasten vorliegen, um Information für lediglich eines der Pedale bereitzustellen, oder eine Zweifarb-LED-Diode wird zum Anzeigen zweier Arten von Information durch Einsatz unterschiedlicher Lichtemissionsfarben eingesetzt. Zumindest zwei LED-Dioden, die im Hinblick auf die Farbe voneinander unterschiedliches Licht emittieren, können bei den Positionen vorgesehen sein, an denen keine schwarzen Tasten vorliegen, um Information im Hinblick auf die zwei Arten der Pedale bereitzustellen.
Die Fig. 10 zeigt eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform der Führungsanzeigeeinrichtung 9 gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform sind die Stellen der LED-Dioden in der ersten Reihe (Reihe A) der ersten Ausführungsform vertikal verschoben, um den Positionen der schwarzen Tasten und der weißen Tasten zu entsprechen, so daß die LED-Dioden in vier Reihen angeordnet sind. Weiter können sich die Lichtemissionen einer LED-Diode für eine schwarze Taste 81 und einer LED-Diode für eine weiße Taste 80 im Hinblick auf die Farbe unterscheiden. Demnach ist die Wahrnehmbarkeit verbessert. Bei der ersten bis dritten Ausführungsform kann beispielsweise die wirksame Leuchtstärke durch Blinken einer LED-Diode mit einer Hochfrequenz angepaßt werden oder durch Steuern des Zeitverhältnisses der Lichtemission während einer Zeitperiode.
Obgleich die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, können zusätzlich zu diesen die folgenden Modifikationen durchgeführt werden, obgleich für diese Ausführungsform eine Struktur offenbart ist, bei der eine Anzeigeschaltung zu einem gedämpften oder Hybrid-Piano hinzugefügt ist, kann dieselbe Struktur dann eingesetzt werden, wenn die vorliegenden Erfindung bei einem gewöhnlichen elektrischen Piano oder bei einem anderen Keyboard-Musikinstrument eingesetzt wird. Beispielsweise können der Führungscontroller 8, die elektronische Musikinstrumenteinheit 3 und der MIDI-Datenzuordner 2 so integriert sein, daß sie sich durch eine einzige CPU-Einheit steuern lassen. Ist die Führungsanzeigeeinrichtung zu einem üblichen akustischen Piano hinzuzufügen, so müssen nur der Führungscontroller 8, die Führungsanzeigeeinrichtung 9 und die Führungskonsole 10 hinzugefügt werden.
Obgleich die LED-Diode als ein Anzeigeelement eingesetzt wird, kann jeder andere Typ von Anzeigeelement eingesetzt werden, beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige, eine fluoreszierende Anzeigeröhre, eine Lampe oder ein EL-Element. Obgleich die Anzeigeeinrichtung mit einer zweireihigen oder einer vierreihigen Struktur offenbart ist, kann eine Anzeigeeinrichtung mit einer einreihigen Struktur die Fingersatzpositionen der rechten und linken Hände unabhängig durch Einsatz von zwei farbigen LED-Dioden anzeigen. Zusätzlich kann unabhängig davon, daß die obere Reihe für die Notenanschlag-Positionsanzeige eingesetzt wird, die Notenanschlag-Position in der mittleren Reihe oder der unteren Reihe angezeigt werden.
In den oben erläuterten Ausführungsformen wurden Fingersatzdaten vorab als Spieldaten vorbereitet. Da Fingersatzdaten unabhängig von den Notenanschlag-Befehlsdaten sind, läßt sich ein Anzeigezeitablauf in Übereinstimmung mit der tatsächlichen Bewegung der Hand des Spielers bestimmen. Da die Positionen der Hände an der Tastatur vor den Notenanschlag-Zeitpunkten der Spieldaten angezeigt werden, ist der Spieler in der Lage, seine Hände gleichmäßig zu bewegen. Für eine Demonstrationsvorführung können beispielsweise die Fingersatzdaten und die Notenanschlag- Befehlsdaten für eine beleuchtete Anzeige oder ein bewegtes Bild eingesetzt werden, das übereinstimmt mit der Stimmung oder mit der Art bzw. dem Genre der Musik, anstelle der Anzeige der Notenanschlagpositionen und des Fingersatzes.
Sind die Spieldaten spezielle Daten, kann dieselbe Pedalspielinformation in Spuren (Kanälen) 3 und 4 so eingegeben werden, daß die Pedale korrekt durch Einsatz eines anderen Tongenerators betätigt werden. Die Pedalanzeigeinformation in Spuren 5 und 6 kann weggelassen werden, und zusätzlich zu den allgemeinen Daten können Spieldaten in den Spuren 3 und 4 für die Pedalanzeige eingesetzt werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Anzeigegerät geschaffen, für jede Taste unterschiedlicher Typen von Tastenmusikinstrumenten, beispielsweise einem akustischen Piano oder elektrischen Piano. Die Anzeigegeräte für einen durch die Finger des Spielers abzudeckenden Tastaturbereich sind zu Anzeigezuständen (beispielsweise Aufblinken) gesetzt, die unterschiedlich von denjenigen der verbleibenden Anzeigegeräte sind. Somit kann der Spieler intuitiv und unmittelbar den Bereich wahrnehmen, der mit seinen Fingern abzudecken ist, und er kann einfach seine Hände zum Abdecken des Bereichs bewegen. Somit bewegt der Spieler seine Hand an eine an der Tastatur angezeigte Position, und er benützt seinen Finger, der sich am nächsten zu der angezeigten Tastenposition befindet, zum Anschlagen der am nächsten bei dem Finger liegenden Taste. Hierdurch läßt sich das korrekte Fingersatzsystem einfach erlernen. Aufgrund der Tatsache, daß die Positionen der rechten und linken Hand unabhängig voneinander angezeigt werden, können selbst dann, wenn beide Hände während des Spielens in die Nähe zueinander gebracht werden, die Positionen der Hände und der für den Notenanschlag einzusetzenden Finger klar identifiziert werden. Ferner kann aufgrund der Tatsache, daß die Notenanschlaganzeige und die Fingersatzanzeige getrennt sind, die Fingersatzanzeige leicht gegenüber der Notenanschlagzeit verschoben sein. Im Ergebnis wird ein Spieler dazu bewegt, eine natürlichere und gleichmäßigere Bewegung seiner Hände durch die Anzeige des Fingersatzes gemäß der vorliegenden Erfindung zu realisieren.

Claims (15)

1. Tastenmusikinstrument, enthaltend:
  • a) eine Bereichsanzeigevorrichtung mit mehreren Bereichsanzeigeelementen (64, 65), die in Zuordnung zu jeder Taste (60, 61) einer Tastatur vorgesehen sind, für die Anzeige eines Tastenbereichs, der von mindestens einer Hand eines Spielers während einer Vorführung abzudecken ist;
  • b) eine Vorrichtung (8) zum Extrahieren von in Spieldaten (MIDI) enthaltenen Anzeigedaten; und
  • c) eine Treibervorrichtung (9) zum Einsetzen der Anzeigedaten zum Verändern eines Anzeigemodus für einige der Bereichsanzeigeelemente (63, 69), die so bezeichnet sind, daß der Anzeigemodus sich von denjenigen für die verbleibenden Anzeigeelemente in dem Bereich unterscheidet; derart, daß
  • d) die Bereichsanzeigevorrichtung eine Anzeigevorrichtung (B, 64) für die rechte Hand zum Anzeigen eines von der rechten Hand des Spielers abzudeckenden Tastenbereiches enthält, sowie eine Anzeigevorrichtung (C, 65) für die linke Hand zum Anzeigen eines von der linken Hand des Spielers abzudeckenden Tastenbereich;
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Bereichsanzeigevorrichtung aus mehreren Zweifarb-Lichtemissionseinrichtungen (52) angeordnet in einer einzigen Reihe besteht und so betrieben wird, daß ein Bereich der rechten Hand und ein Bereich der linken Hand in unterschiedlichen Farben angezeigt sind.
2. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es mehrere Notenanschlag-Positionsanzeigeelemente (63, 69) enthält, die in Zuordnung zu jeder Taste einer Tastatur vorgesehen sind, sowie
eine Notenanschlagpositions-Anzeigevorrichtung (9) zum Überführen der Notenanschlagpositions-Anzeigeelemente (63, 69), die einer anzuschlagenden Taste während des Vorführens entsprechen, in einen Anzeigemodus auf Basis der Anzeigedaten, der sich von denjenigen der verbleibenden Notenanschlagpositions-Anzeigeelemente unterscheidet.
3. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Notenanschlagpositions-Anzeigeelemente (63, 69) auch zum Anzeigen des Tastenbereichs eingesetzt werden und daß die Notenanschlagpositions-Anzeigeelemente (63, 69) erzwungenermaßen in einen Anzeigemodus überführt werden, der sich von demjenigen der Bereichsanzeigeelemente unterscheidet.
4. Tastenmusikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung für den Bereich der rechten Hand (B, 64) und die Anzeigevorrichtung für den Bereich der linken Hand (C, 65) in unterschiedlichen Reihen angeordnet sind.
5. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente der Anzeigevorrichtung für die rechte Hand (B, 64) und die Anzeigevorrichtung der linken Hand (C, 65) der Notenanschlagpositions- Anzeigevorrichtung jeweils in zugeordneten unterschiedlichen Reihen angeordnet sind.
6. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente (63, 69) der Notenanschlagpositions- Anzeigevorrichtung in zwei Reihen für die weißen Tasten und die schwarzen Tasten getrennt sind.
7. Tastenmusikinstrument nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente der Anzeigevorrichtung (B, 64) für den Bereich der rechten Hand eine Anzeigefarbe aufweisen, die sich von derjenigen der Anzeigeelemente für die Anzeigevorrichtung (C, 65) für den Bereich der linken Hand unterscheidet.
8. Tastenmusikinstrument nach einem der Ansprüche 1, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar der Anzeigeelemente für die Anzeigevorrichtung (B, 64) für den Bereich der rechten Hand und die Anzeigevorrichtung (C, 65) für den Bereich der linken Hand in Ausrichtung zueinander entsprechend der Taste über den Rückabschnitt der Tastatur positioniert sind.
9. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß drei Anzeigeelemente für die Anzeigevorrichtung (B, 64) für den Bereich der rechten Hand und die Anzeigevorrichtung (C, 65) für den Bereich der linken Hand und die Notenanschlagpositions-Anzeigevorrichtung in Ausrichtung zueinander entsprechend der Taste über dem Rückabschnitt der Tastatur positioniert sind.
10. Tastenmusikinstrument nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5, 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß während einer Vorführung dann, wenn sich eine durch die Hand des Spielers abzudeckende Anzeigeposition für den Tastenbereich von der vorhergehenden Position unterscheidet, die Tastenbereichanzeige von der vorhergehenden Anzeigeposition zu einer nächsten Anzeigeposition mit einer durch den Spieler antizipierten Geschwindigkeit verschoben wird.
11. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dab eine Verschiebung von der vorhergehenden Anzeigeposition zu der nächsten Anzeigeposition früher als ein antizipierter Notenanschlagzeitpunkt bei der nächsten Anzeigeposition für die Hand des Spielers durchgeführt ist.
12. Tastenmusikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner enthält:
  • a) eine Pedalbetriebs-Anzeigevorrichtung, die aus mindestens einem Pedalbetriebs-Anzeigeelement (66, 67) zum Anzeigen von Pedalbetriebsinformation besteht;
  • b) eine Vorrichtung (8) zum Extrahieren einer Pedalbetriebs-Anzeigeinformation aus den Spieldaten; und
  • c) eine zweite Treibervorrichtung (9) zum Treiben der Pedalbetriebs-Anzeigeelemente in Übereinstimmung mit der Pedalbetriebs-Anzeigeinformation.
13. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedalbetriebs-Anzeigeelement (66, 67) so angeordnet ist, daß es der Position entspricht, bei der zwei weiße Tasten direkt benachbart zueinander an der Tastatur vorliegen.
14. Tastenmusikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner enthält:
  • a) eine Tonsignal-Generatorvorrichtung (29) zum Erzeugen eines Tonsignals auf Basis der Spieldaten; und
  • b) eine Modussteuervorrichtung (21) zum Steuern der AN/AUS-Zustände für die Anzeige und die Tonerzeugung bei jedem der Kanäle der Spieldaten.
15. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anzeigedaten ein spezifischer Kanal (TRACK 5, 6) für Spiel-MIDI-Daten vorgesehen ist und diese unter Einsatz einer MIDI-Meldung gespeichert sind.
DE19780109T 1996-01-19 1997-01-17 Tastenmusikinstrument mit Tastenbereich-Anzeigegerät Expired - Fee Related DE19780109C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8026062A JPH09198043A (ja) 1996-01-19 1996-01-19 鍵盤楽器
PCT/JP1997/000079 WO1997026645A1 (fr) 1996-01-19 1997-01-17 Instrument musical a clavier, pourvu d'un affichage du clavier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19780109T1 DE19780109T1 (de) 1998-04-23
DE19780109C2 true DE19780109C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=12183206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19780109T Expired - Fee Related DE19780109C2 (de) 1996-01-19 1997-01-17 Tastenmusikinstrument mit Tastenbereich-Anzeigegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5907115A (de)
JP (1) JPH09198043A (de)
KR (1) KR19980703073A (de)
CN (1) CN1118792C (de)
DE (1) DE19780109C2 (de)
WO (1) WO1997026645A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002445A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Oliver Schrank Vorrichtung zur Anzeige für die Bedienung einer Taste eines Instruments oder Gerätes

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6079985A (en) * 1997-10-23 2000-06-27 Hasbro, Inc. Programmable sound and music making device
US6610917B2 (en) * 1998-05-15 2003-08-26 Lester F. Ludwig Activity indication, external source, and processing loop provisions for driven vibrating-element environments
JP3541686B2 (ja) * 1998-07-21 2004-07-14 ヤマハ株式会社 演奏練習装置と記録媒体
US6180859B1 (en) * 1998-09-30 2001-01-30 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Panel assembly for electronic keyboard musical instrument
JP4058858B2 (ja) * 1999-03-08 2008-03-12 ヤマハ株式会社 運指情報生成方法、装置及び記録媒体
EP1039430A3 (de) * 1999-03-19 2009-04-29 Casio Computer Co., Ltd. Übungsgerät für musikalische Aufführungen und Aufzeichnungsmedien mit einem vorgespeicherten Übungsprogramm
JP4543475B2 (ja) * 1999-04-13 2010-09-15 ヤマハ株式会社 演奏練習装置および運指練習装置
JP3800867B2 (ja) * 1999-06-18 2006-07-26 カシオ計算機株式会社 演奏教習装置及び演奏教習処理プログラムを記録した記録媒体
JP2001092456A (ja) 1999-09-24 2001-04-06 Yamaha Corp 演奏ガイド機能を備えた電子楽器および記憶媒体
US7096079B2 (en) * 1999-10-14 2006-08-22 Sony Computer Entertainment Inc. Audio processing and image generating apparatus, audio processing and image generating method, recording medium and program
US6709273B2 (en) 1999-10-15 2004-03-23 Jeffrey Stark Electronic keyboard instructor
US6342663B1 (en) * 1999-10-27 2002-01-29 Casio Computer Co., Ltd. Musical performance training apparatus and record medium with musical performance training program
US6218601B1 (en) * 1999-11-12 2001-04-17 Vincent F. Pientka In-line keyboard
JP2004503833A (ja) * 2000-06-12 2004-02-05 シャーロック,トーマス マロリー 楽器を演奏することを学習する学習方法および学習装置
JP2002049301A (ja) * 2000-08-01 2002-02-15 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 押鍵表示装置、電子楽器システム、押鍵表示方法、及び記憶媒体
US6541688B2 (en) * 2000-12-28 2003-04-01 Yamaha Corporation Electronic musical instrument with performance assistance function
JP4094236B2 (ja) * 2001-02-07 2008-06-04 ヤマハ株式会社 演奏支援装置、演奏支援方法及び同方法をコンピュータで実現させる演奏支援プログラム
KR20030071962A (ko) * 2002-03-04 2003-09-13 강순구 인터넷 피아노 교습시스템
JP4085810B2 (ja) * 2002-12-27 2008-05-14 ヤマハ株式会社 音楽ゲーム装置、電子音楽装置、及びプログラム
US7238876B1 (en) * 2003-02-03 2007-07-03 Richard William Worrall Method of automated musical instrument finger finding
US7345236B2 (en) * 2003-02-03 2008-03-18 Terra Knights Music, Inc. Method of automated musical instrument finger finding
WO2005036522A2 (en) * 2003-10-10 2005-04-21 Walter Kubitz Musical instrument signaling system
JP4534835B2 (ja) * 2005-03-17 2010-09-01 ヤマハ株式会社 演奏ガイド装置及びプログラム
US7700860B2 (en) * 2006-01-16 2010-04-20 Yamaha Corporation Keyboard instrument and fallboard structure thereof
US20100095828A1 (en) * 2006-12-13 2010-04-22 Web Ed. Development Pty., Ltd. Electronic System, Methods and Apparatus for Teaching and Examining Music
CN101630503A (zh) * 2008-07-17 2010-01-20 褚晓帅 具有音圆标识的键盘乐器
US8269094B2 (en) 2009-07-20 2012-09-18 Apple Inc. System and method to generate and manipulate string-instrument chord grids in a digital audio workstation
DE102011113560B4 (de) 2010-09-22 2021-07-29 Alexander Luchinskiy Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe von musikalischen Melodien
CN102184728A (zh) * 2011-03-24 2011-09-14 张洋 用于键盘乐器的音符指示器
JP2013152395A (ja) * 2012-01-26 2013-08-08 Yamaha Corp 電子楽器及びプログラム
US8766077B2 (en) * 2012-02-06 2014-07-01 Casio Computer Co., Ltd. Music playing movement display control device, music playing movement control method and computer readable medium
CN102903277A (zh) * 2012-09-04 2013-01-30 四川大学 琴键练习指示装置
US9099065B2 (en) * 2013-03-15 2015-08-04 Justin LILLARD System and method for teaching and playing a musical instrument
US8901405B1 (en) 2013-08-22 2014-12-02 McCarthy Music Corp. Electronic piano training device
US9082313B1 (en) 2014-07-21 2015-07-14 McCarthy Music Corp. Interactive piano training system
US20150332601A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-19 Walid Tamari Piano Learning System
US20150364122A1 (en) * 2014-06-13 2015-12-17 Bin Ye Music Note Indicating Method And System For Electronic Piano, Mobile Terminal And Electronic Piano
US10276058B2 (en) * 2015-07-17 2019-04-30 Giovanni Technologies, Inc. Musical notation, system, and methods
CN106205281A (zh) * 2016-08-30 2016-12-07 广州音乐猫乐器科技有限公司 钢琴学习指导系统
CN110192242B (zh) * 2017-01-20 2021-11-30 森兰信息科技(上海)有限公司 用于钢琴系统的琴键辅助用户输入系统和方法
US10002542B1 (en) * 2017-06-05 2018-06-19 Steven Jenkins Method of playing a musical keyboard
JP7143576B2 (ja) * 2017-09-26 2022-09-29 カシオ計算機株式会社 電子楽器、電子楽器の制御方法及びそのプログラム
DE112017008076T5 (de) * 2017-11-07 2020-06-25 Yamaha Corporation Datenerzeugungsvorrichtung und -programm
US11087636B2 (en) * 2018-04-20 2021-08-10 Xingxin Liu Lights-guided piano learning and teaching apparatus, and method
WO2023182055A1 (ja) * 2022-03-24 2023-09-28 ヤマハ株式会社 演奏装置、演奏装置の制御方法、データ伝送システム及びデータ伝送方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480521A (en) * 1981-06-24 1984-11-06 Schmoyer Arthur R System and method for instruction in the operation of a keyboard musical instrument
US4516465A (en) * 1983-03-18 1985-05-14 Hirofumi Kani Device for guiding a player in performance of a keyboard instrument
JPH06214562A (ja) * 1993-01-18 1994-08-05 Kazusuke Tsujimura 鍵盤楽器のキーボード練習システム
JPH07261750A (ja) * 1994-03-23 1995-10-13 Yamaha Corp 運指情報分析装置及び同装置を適用した電子楽器
JPH07334073A (ja) * 1994-06-07 1995-12-22 Yamaha Corp 運指表示装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837256A (en) * 1971-09-21 1974-09-24 C Gullickson Sight and sound musical instrument instruction
JPS60111280A (ja) * 1983-11-22 1985-06-17 カシオ計算機株式会社 リズム学習装置
US4699622A (en) * 1986-03-21 1987-10-13 The Procter & Gamble Company Disposable diaper having an improved side closure
JPS6312362A (ja) * 1986-07-02 1988-01-19 Shintou Sangyo Kk 多頭式スプレ−ガン
JPH0389466A (ja) * 1989-09-01 1991-04-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池の供給ガス流量制御装置
JPH0389466U (de) * 1989-12-27 1991-09-12
US5394784A (en) * 1992-07-02 1995-03-07 Softronics, Inc. Electronic apparatus to assist teaching the playing of a musical instrument
JPH06230773A (ja) * 1993-01-29 1994-08-19 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 電子楽器
JPH0792965A (ja) * 1993-09-27 1995-04-07 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd ピアノ
JP2734983B2 (ja) * 1994-04-15 1998-04-02 ヤマハ株式会社 電子楽器
JP3588828B2 (ja) * 1994-08-31 2004-11-17 ヤマハ株式会社 押鍵指示機能付き楽器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480521A (en) * 1981-06-24 1984-11-06 Schmoyer Arthur R System and method for instruction in the operation of a keyboard musical instrument
US4516465A (en) * 1983-03-18 1985-05-14 Hirofumi Kani Device for guiding a player in performance of a keyboard instrument
JPH06214562A (ja) * 1993-01-18 1994-08-05 Kazusuke Tsujimura 鍵盤楽器のキーボード練習システム
JPH07261750A (ja) * 1994-03-23 1995-10-13 Yamaha Corp 運指情報分析装置及び同装置を適用した電子楽器
JPH07334073A (ja) * 1994-06-07 1995-12-22 Yamaha Corp 運指表示装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002445A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Oliver Schrank Vorrichtung zur Anzeige für die Bedienung einer Taste eines Instruments oder Gerätes

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980703073A (ko) 1998-09-05
JPH09198043A (ja) 1997-07-31
US5907115A (en) 1999-05-25
WO1997026645A1 (fr) 1997-07-24
CN1118792C (zh) 2003-08-20
CN1178021A (zh) 1998-04-01
DE19780109T1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19780109C2 (de) Tastenmusikinstrument mit Tastenbereich-Anzeigegerät
DE3650272T2 (de) Elektronisches Musikinstrument.
DE3033534C2 (de)
DE3150853C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Art eines Spieltastenanschlags und entsprechender Änderung der charakteristischen Merkmale eines Musikklangs bei einem elektrischen Musikinstrument (Anschlag-Aufnehmer)
DE4424199C2 (de) Spielübungsvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
EP2297726B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines notensignals auf eine manuelle eingabe hin
DE2834124A1 (de) Elektronisches spielgeraet
DE60215750T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Akkorden
DE3031269A1 (de) Sequenzbildungsspiel
DE2421633C3 (de) Elektronische Orgel mit automatisierter Akkordbildung
DE10018052B4 (de) Trainingssystem zum Musikspiel, damit ausgerüstetes Tastenmusikinstrument und Trainingstastatur
DE3629420A1 (de) Elektronisches tasteninstrument
DE2539950C3 (de) Bassakkordautomatik
DE112017005665B4 (de) Tasteninstrument
DE3237403C2 (de)
DE3045193C2 (de) Eingabevorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE1949313C3 (de) Elektronische Orgel
DE3301458C2 (de) Akkord-Lehrsystem für ein elektronisches Tastenmusikinstrument
DE2915678C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE112017008110T5 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE19581930B4 (de) Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument
EP0045502B1 (de) Metronom mit optischer und/oder akustischer Signalgabe
DE3940078A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit einer improvisationsfunktion
DE2821608A1 (de) Pedallehrhilfe fuer ein elektronisches musikinstrument
DE3337187C1 (de) Elektronische Harmonika-Orgel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8607 Notification of search results after publication
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee