DE19727212A1 - Herstellungsverfahren für einen Dünnschichttransistor - Google Patents
Herstellungsverfahren für einen DünnschichttransistorInfo
- Publication number
- DE19727212A1 DE19727212A1 DE19727212A DE19727212A DE19727212A1 DE 19727212 A1 DE19727212 A1 DE 19727212A1 DE 19727212 A DE19727212 A DE 19727212A DE 19727212 A DE19727212 A DE 19727212A DE 19727212 A1 DE19727212 A1 DE 19727212A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- semiconductor layer
- ohmic contact
- forming
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 26
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 80
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 30
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 16
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 10
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 142
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 14
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 5
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 5
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001362 Ta alloys Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66742—Thin film unipolar transistors
- H01L29/6675—Amorphous silicon or polysilicon transistors
- H01L29/66765—Lateral single gate single channel transistors with inverted structure, i.e. the channel layer is formed after the gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/786—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
- H01L29/78606—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device
- H01L29/78618—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device characterised by the drain or the source properties, e.g. the doping structure, the composition, the sectional shape or the contact structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für einen
Dünnschichttransistor (TFT) einer Flüssigkristallanzeige (LCD)
mit aktiver Matrix und eine entsprechende TFT-Struktur.
Insbesondere ist die Erfindung auf ein Herstellungsverfahren
für einen TFT gerichtet, bei dem eine Halbleiterschicht und
eine ohmsche Kontaktschicht derart nacheinander ausgebildet
werden, daß zwischen diesen beiden Schichten keine native
Oxidschicht gebildet wird, und sowohl die Halbleiterschicht als
auch die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode unter
Verwendung einer einzigen Maske strukturiert werden, damit die
Anzahl der Maskierungsschritte verringert ist.
Eine LCD mit aktiver Matrix weist eine Pixel-Matrix auf, wobei
jedes Pixel ein TFT-Schaltelement und eine zugehörige, mit dem
TFT elektrisch leitend verbundene Pixel-Elektrode aufweist. Der
TFT kann entweder eine koplanare oder eine geschichtete
Struktur aufweisen. Bei dem TFT mit einer geschichteten
Struktur (staggered type TFT) wird für die Halbleiterschicht
amorphes Silizium verwendet, weshalb dieser TFT bei
Temperaturen unter 300°C hergestellt werden kann, wobei diese
Temperatur unter der zum Herstellen eines koplanaren
Polysilizium-TFT erforderlichen Temperatur liegt.
Dementsprechend kann der TFT mit einer geschichteten Struktur
auf einem preiswerten Glas-Substrat hergestellt werden.
Es gibt zwei Typen von geschichteten TFTs: umgekehrt
geschichteten TFTs (inverse staggered type TFT) und normal
geschichtete TFTs (regular staggerd type TFT). Bei dem
umgekehrt geschichteten TFT ist die Gate-Elektrode unterhalb
der Halbleiterschicht ausgebildet; während die Gate-Elektrode
des normal geschichteten TFT über der Halbleiterschicht
gebildet ist. Der umgekehrt geschichtete Typ wird oft
verwendet, da das amorphe Silizium bei der Herstellung des TFT
beim Beschichten weniger leicht beschädigt wird und seine
Elektronenbeweglichkeit relativ hoch ist.
Es gibt auch zwei Arten von umgekehrt geschichteten TFTs: bis
auf den Kanalbereich zurückgeätzte TFTs (BCE-Typ, back channel
etched-type) und TFTs mit einem Ätzstopper (ES-Typ, etch
stopper-type). Bei der Herstellung eines TFT des BCE-Typs kann
die Halbleiterschicht beschädigt werden, wenn eine ohmsche
Kontaktschicht aus hochdotiertem amorphen Silizium unter
Verwendung der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode als
Maske entfernt wird. Auf der anderen Seite weist der TFT des
ES-Typs eine Ätzstopperschicht auf, so daß die ohmsche
Kontaktschicht des TFT leicht ohne Beschädigung der Oberfläche
der Halbleiterschicht entfernt werden kann.
Aus den Fig. 1A und 1D sind Schnitte ersichtlich, die
Herstellungsschritte eines herkömmlichen Herstellungsverfahrens
für einen TFT mit einem Ätzstopper zeigen. Wie aus Fig. 1A
ersichtlich, wird durch ein Sputter-Verfahren
(Kathodenzerstäubungsverfahren) ein Metall auf ein
transparentes isolierendes Substrat 11 aufgebracht und mit
Hilfe eines herkömmlichen Fotolithographie-Verfahrens derart
strukturiert, daß eine Gate-Elektrode 13 gebildet wird. Das
aufzubringende Metall wird bevorzugt aus einer Gruppe
ausgewählt, die aufweist: Aluminium (Al), Aluminiumlegierungen,
Molybdän (Mo), Molybdänlegierungen, Titan (Ti),
Titanlegierungen, Tantal (Ta), Tantallegierungen, Kobalt (Co)
und Kobaltlegierungen. Dann wird Siliziumoxid oder
Siliziumnitrid auf die Oberflächen der Gate-Elektrode 13 und
des Substrats 11 in einer Einfachschichtstruktur oder in einer
Doppelschichtstruktur aufgebracht, um eine Isolierungsschicht
15 zu bilden.
Wie aus Fig. 1B ersichtlich, wird undotiertes amorphes
Silizium auf die Isolierungsschicht 15 aufgebracht, um eine
Halbleiterschicht 17 zu bilden. Als nächstes wird Siliziumoxid
oder Siliziumnitrid auf die Halbleiterschicht 17 aufgebracht,
um eine Ätzstopperschicht 19 zu bilden. Danach wird eine
Fotolackschicht aufgebracht (nicht gezeigt). Dann wird der
Fotolack unter Verwendung der Gate-Elektrode 13 als Maske
rückwärtig belichtet und entwickelt, so daß nur der Teilbereich
des Fotolacks zurückbleibt, der den der Gate-Elektrode 13
entsprechenden Bereich der Halbleiterschicht 17 bedeckt. Danach
wird die Ätzstopperschicht 19 unter Verwendung des Fotolacks
als Maske selektiv abgeätzt, wodurch ein Bereich der
Halbleiterschicht 17 freigelegt wird. Dann wird der Fotolack
entfernt.
Wie aus Fig. 1C ersichtlich, wird auf die Halbleiterschicht 17
und die Ätzstopperschicht 19 eine hochdotierte amorphe
Siliziumschicht aufgebracht. Die hochdotierte amorphe
Siliziumschicht wird mittels eines Fotolithographie-Verfahrens
derart strukturiert, daß eine ohmsche Kontaktschicht 21
gebildet wird. Im selben Fotolithographie-Verfahren wird auch
die Halbleiterschicht 17 strukturiert. Dadurch werden sich
seitlich von der Gate-Elektrode 13 befindende Bereiche der
hochdotierten amorphen Siliziumschicht und der
Halbleiterschicht 17 entfernt, so daß die Isolierungsschicht 15
in diesen Bereichen freigelegt wird. Ein leitfähiges Metall,
wie Aluminium, wird dann auf die Isolierungsschicht 15 und die
ohmsche Kontaktschicht 21 aufgebracht und derart strukturiert,
daß eine Source-Elektrode 23 und eine Drain-Elektrode 25
gebildet werden. Ein zwischen der Source-Elektrode und der
Drain-Elektrode freiliegender Bereich der ohmschen
Kontaktschicht 21 wird als nächstes unter Verwendung der
Source-Elektrode 23 und der Drain-Elektrode 25 als Maske
selektiv abgeätzt. Bei diesem Ätzvorgang wird ein leichtes
überätzen durchgeführt, um zu verhindern, daß Teilbereiche der
ohmschen Kontaktschicht auf der Ätzstopperschicht 19
verbleiben. Dementsprechend schützt die Ätzstopperschicht 19
die Oberfläche der Halbleiterschicht 17 vor Beschädigungen
während des Überätzens.
Wie aus Fig. 1D ersichtlich, wird Siliziumoxid oder
Siliziumnitrid durch ein CVD-Verfahren (chemical vapor
deposition, chemische Abscheidung aus der Gasphase) auf das
Substrat aufgebracht, um eine Passivierungsschicht 27 zu
bilden. Als nächstes wird ein Bereich der Passivierungsschicht
27 selektiv entfernt, um ein einen vorbestimmten Bereich der
Drain-Elektrode 25 freilegendes Verbindungsloch 28 zu bilden.
Ein transparentes leitfähiges Material wird dann auf die
Passivierungsschicht 27 aufgebracht und derart strukturiert,
daß eine Pixel-Elektrode 29 gebildet wird, die mit der
Drain-Elektrode 25 durch das Verbindungsloch 28 hindurch
elektrisch leitend verbunden ist.
Bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Herstellungsverfahren
für einen TFT werden die Source-Elektrode und die
Drain-Elektrode auf dem nicht der Gate-Elektroden
entsprechenden Bereich der ohmschen Kontaktschicht ausgebildet,
und die ohmsche Kontaktschicht zwischen der Source-Elektrode
und der Drain-Elektrode wird durch ein Überätzen unter
Verwendung der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode als
Maske entfernt. Somit werden Beschädigungen der
Halbleiterschicht möglichst gering gehalten. Da jedoch die
Halbleiterschicht und eine leitfähiges Schicht für die
Source-Elektrode und die Drain-Elektrode jeweils mit Hilfe
unterschiedlicher Masken strukturiert werden, ist die Anzahl
oder Maskierungsschritte erhöht. Ferner werden die
Halbleiterschicht und die ohmsche Kontaktschicht nicht
unmittelbar nacheinander gebildet. Dementsprechend ist ein
zusätzlicher Verfahrensschritt erforderlich, um eine native
Oxidschicht zu entfernen, die sich zwischen diesen beiden
Schichten gebildet hat.
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für einen TFT,
bei dem wesentliche Probleme des oben beschriebenen
herkömmlichen Herstellungsverfahrens für einen TFT vermieden
werden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren
für einen TFT bereit zustellen, bei dem eine Halbleiterschicht
und eine ohmsche Kontaktschicht unmittelbar nacheinander
gebildet werden, so daß sich zwischen diesen beiden Schichten
keine native Oxidschicht bilden kann.
Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, ein
Herstellungsverfahren für einen TFT bereitzustellen, bei dem
eine Halbleiterschicht und eine leitfähiges Schicht für die
Source-Elektrode und die Drain-Elektrode unter Verwendung einer
einzigen Maske strukturiert werden, so daß die Gesamtzahl der
für die Herstellung des TFT erforderlichen Maskierungsschritte
verringert ist.
Um diese Aufgaben zu lösen, weist das erfindungsgemäße
Herstellungsverfahren für einen Dünnschichttransistor folgende
Schritte auf: Ausbilden einer Gate-Elektrode auf einem
vorbestimmten Bereich eines transparenten isolierenden
Substrats; Ausbilden einer Isolierungsschicht auf dem Substrat
und auf der Gate-Elektrode; Ausbilden einer ersten
Halbleiterschicht auf dem der Gate-Elektrode entsprechenden
Bereich der Isolierungsschicht; aufeinanderfolgendes Ausbilden
einer zweiten Halbleiterschicht, einer hochdotierten ersten
leitfähigen ohmschen Kontaktschicht und einer leitfähigen
Metallschicht auf der Isolierungungsschicht und der ersten
Halbleiterschicht; Strukturieren der leitfähigen Metallschicht,
um eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode zu bilden;
und Entfernen eines freiliegenden Bereichs der ohmschen
Kontaktschicht und der zweiten Halbleiterschicht, wodurch ein
Bereich der Isolierungsschicht und ein Bereich der ersten
Halbleiterschicht freigelegt werden; Ausbilden einer
Passivierungsschicht auf der Isolierungsschicht und der ersten
Halbleiterschicht, wodurch die Source-Elektrode und die
Drain-Elektrode bedeckt werden. Das erfindungsgemäße
Herstellungsverfahren für ein LCD-Paneel weist ferner folgende
Schritte auf: Ausbilden eines Verbindungslochs in der
Passivierungsschicht, um einen vorbestimmten Bereich der
Drain-Elektrode 13 freizulegen; und Ausbilden einer mit der
Drain-Elektrode durch das Verbindungsloch hindurch elektrisch
leitend verbundenen Pixel-Elektrode auf der
Passivierungsschicht.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist aus der Zeichnung
ersichtlich, die zusammen mit der Beschreibung dazu dient, die
Prinzipien der Erfindung näher zu erläutern.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1A bis 1D Schnitte eines TFT nach unterschiedlichen
Herstellungsschritten des herkömmlichen Herstellungsverfahrens;
und
Fig. 2A bis 2D Schnitte eines TFT nach unterschiedlichen
Herstellungsschritten des erfindungsgemäßen
Herstellungsverfahrens.
Im folgenden wird auf die in der Zeichnung dargestellte
bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher eingegangen.
Fig. 2A bis 2D sind Schnitte eines TFT nach
unterschiedlichen Herstellungsschritten des erfindungsgemäßen
Herstellungsverfahrens. Wie aus Fig. 2A ersichtlich, wird eine
Schicht aus einem leitfähigen Metall, das üblicherweise aus
einer Gruppe ausgewählt wird, die aufweist: Aluminium (Al),
Aluminiumlegierungen, Molybdän (Mo), Molybdänlegierungen, Titan
(Ti), Titanlegierungen, Tantal (Ta), Tantallegierungen, Kobalt
(Co) und Kobaltlegierungen, mit einer Dicke von 2000 bis 3000 Å
auf einem transparenten isolierenden Substrat 31, z. B. Glas,
durch ein Sputter-Verfahren aufgebracht. Das leitfähige Metall
wird dann unter Verwendung eines herkömmlichen
Fotolithographie-Verfahrens strukturiert, um eine
Gate-Elektrode 33 zu bilden. Als nächstes wird Siliziumoxid
oder Siliziumnitrid mit einer Dicke von 3000 bis 4000 Å auf der
Oberfläche der Gate-Elektrode 33 und des Substrats 31 unter
Verwendung eines CVD-Verfahrens aufgebracht, um eine
Isolierungsschicht 35 mit Einfachschichtstruktur zu bilden.
Alternativ dazu kann die Isolierungsschicht 35 eine durch
aufeinanderfolgendes Aufbringen von zwei Dielektrika gebildete
Doppelschichtstruktur aufweisen.
Wie aus Fig. 2B ersichtlich, wird undotiertes amorphes
Silizium mit einer Dicke zwischen 500 und 1500 Å unter
Verwendung eines anderen CVD-Verfahrens auf die
Isolierungsschicht 35 aufgebracht, um eine erste
Halbleiterschicht 37 zu bilden. Ein Fotolack 38 wird dann auf
die erste Halbleiterschicht 37 aufgebracht, und unter
Verwendung der Gate-Elektrode 33 als Maske rückwärtig belichtet
und entwickelt, wodurch nur der der Gate-Elektrode 33
entsprechende Bereich des Fotolacks 38 auf der ersten
Halbleiterschicht 37 verbleibt, wie aus Fig. 2B ersichtlich.
Als nächstes wird die erste Halbleiterschicht 37 unter
Verwendung des Fotolacks 38 als Maske einem Trockenätzverfahren
unterzogen, so daß ein Teil der Isolierungsschicht 35 freigelegt
wird. Danach wird der Fotolack 38 entfernt. Der nach dem
Trockenätzen verbleibende Bereich der ersten Halbleiterschicht
37 wird bei dem fertigen Bauteil als Kanal verwendet.
Wie aus Fig. 2C ersichtlich, werden eine zweite
Halbleiterschicht 39 aus undotiertem amorphen Silizium und eine
ohmsche Kontaktschicht 41 aus hochdotiertem amorphen N-Silizium
nacheinander auf die Isolierungsschicht 35 und die erste
Halbleiterschicht 37 aufgebracht. Typischerweise wird die
zweite undotierte amorphe Siliziumschicht mit einer Dicke
zwischen 1500 und 2000 Å aufgebracht, und die hochdotierte
amorphe Siliziumschicht wird mit einer Dicke zwischen 500 und
1000 Å aufgebracht. Im allgemeinen werden die zweite
Halbleiterschicht 39 und die ohmsche Kontaktschicht 41 direkt
nacheinander in der gleichen Reaktionskammer aufgebracht. Gemäß
eines Gesichtspunktes der Erfindung kann die undotierte amorphe
Siliziumschicht 39 durch Einströmenlassen geeigneter Gase in
die Reaktionskammer gebildet werden, und die dotierte amorphe
Siliziumschicht 41 kann nachfolgend durch Einführen eines
Dotierungsgases in die Kammer ohne Unterbrechung des Flusses
des einströmenden Gases gebildet werden. Somit wird zwischen
der zweiten Halbleiterschicht und der ohmschen Kontaktschicht
keine native Oxidschicht gebildet.
Danach wird ein leitfähiges Metall, wie Aluminium oder Chrom,
mit einer Dicke zwischen 2000 und 3000 Å auf die ohmsche
Kontaktschicht 41 aufgebracht. Als nächstes wird ein Fotolack
46 auf die Metallschicht aufgebracht. Es folgt eine Belichtung
und Entwicklung des Fotolacks 46, um diesen zu strukturieren.
Die Metallschicht wird unter Verwendung der Fotolackstruktur 46
als Maske einem Naßätzverfahren unterzogen, um eine
Source-Elektrode 43 und eine Drain-Elektrode 45 zu bilden. Die
ohmsche Kontaktschicht 41 und die zweite Halbleiterschicht 39
werden dann unter Verwendung der selben Fotolackstruktur 46
entfernt, wodurch die Isolierungsschicht 35 in sich seitlich von
der Gate-Elektrode 33 befindenden Bereichen und die erste
Halbleiterschicht 37 zwischen der Source-Elektrode 43 und der
Drain-Elektrode 45 freigelegt werden. Danach wird die
Fotolackstruktur 46 von der Source-Elektrode 43 und der
Drain-Elektrode 45 entfernt. Alternativ dazu kann die
Fotolackstruktur 46 nach dem Schritt des Ausbildens der
Source-Elektrode 43 und der Drain-Elektrode 45 entfernt werden.
In diesem Fall können die Source-Elektrode 43 und die
Drain-Elektrode 45 als Maske für das selektive Entfernen der
ohmschen Kontaktschicht 41 und der zweiten Halbleiterschicht 39
zwischen der Source-Elektrode 43 und der Drain-Elektrode 45
dienen. Hier verbleibt die erste Halbleiterschicht 37, selbst
wenn freiliegende Bereiche der zweiten Halbleiterschicht 39
vollständig entfernt werden. Dementsprechend verbleibt die
erste Halbleiterschicht 37 als die Source-Elektrode 43 und die
Drain-Elektrode 45 miteinander verbindender Kanal.
Wie aus Fig. 2D ersichtlich, wird eine Schicht aus
Siliziumoxid oder Siliziumnitrid mit einer Dicke zwischen 3000
und 4000 Å auf die Isolierungsschicht 35, die Source-Elektrode
43, die Drain-Elektrode 45 und die erste Halbleiterschicht 37
unter Verwendung eines CVD-Verfahrens aufgebracht, um eine
Passivierungsschicht 47 zu bilden. Ein Teil der
Passivierungsschicht 47 wird dann selektiv entfernt, um einen
vorbestimmten Bereich der Drain-Elektrode 45 freizulegen,
wodurch ein Verbindungsloch 49 gebildet wird. Danach wird ein
transparentes leitfähiges Material, wie Indiumzinnoxid (ITO,
indium tin oxide) oder SnO₂ mit einer Dicke von 300 bis 800 Å
auf der Passivierungsschicht 47 unter Verwendung eines
Sputter-Verfahrens aufgebracht. Als nächstes werden die über
der Gate-Elektrode 33 und der Source-Elektrode 43 liegenden
Bereiche der Schicht aus dem leitfähigen Material durch ein
Fotolithographieverfahren und ein nachfolgendes Naßätzverfahren
selektiv entfernt, wodurch die leitfähige Schicht derart
strukturiert wird, daß eine Pixel-Elektrode 51 gebildet wird.
Die Pixel-Elektrode 51 ist mit der Drain-Elektrode 45 durch das
Verbindungsloch 49 hindurch elektrisch leitend verbunden. Der
fertiggestellte erfindungsgemäße TFT für eine LCD weist somit
den aus Fig. 2D ersichtlichen Aufbau auf.
Wie oben beschrieben, wird bei dem erfindungsgemäßen
Herstellungsverfahren für einen TFT die als Kanal verwendete
erste Halbleiterschicht 37 auf dem Bereich der
Isolierungsschicht 35 gebildet, unter dem die Gate-Elektrode 33
liegt. Die zweite Halbleiterschicht 34, die ohmsche
Kontaktschicht 41 und die Metallschicht 45 werden dann
nacheinander auf der Isolierungsschicht 35 und der ersten
Halbleiterschicht 37 ausgebildet. Als nächstes wird ein
Fotolackmuster auf dem nicht der Gate-Elektrode entsprechenden
Bereich der Metallschicht ausgebildet. Die Metallschicht wird
dann unter Verwendung des Fotolackmusters derart strukturiert,
daß eine Source-Elektrode 43 und eine Drain-Elektrode 45
ausgebildet werden, und die ohmsche Kontaktschicht 41 und die
zweite Halbleiterschicht 39 werden unter Verwendung der
Fotolackstruktur oder unter Verwendung der Source-Elektrode und
der Drain-Elektrode nach dem Entfernen der Fotolackstruktur als
Maske entfernt. Dementsprechend werden die Isolierungsschicht
und die erste Halbleiterschicht freigelegt.
Erfindungsgemäß wird zwischen der zweiten Halbleiterschicht 39
und der ohmschen Kontaktschicht 41 keine native Oxidschicht
gebildet, da die erste Halbleiterschicht 37 auf dem der
Gate-Elektrode 33 entsprechenden Bereich der Isolierungsschicht
35 gebildet wird, und danach die zweite Halbleiterschicht 39
und die ohmsche Kontaktschicht 41 direkt nacheinander
ausgebildet werden. Ferner werden die zweite Halbleiterschicht
39, die ohmsche Kontaktschicht 41 und die Metallschicht 45 für
die Source-Elektrode 43 und die Drain-Elektrode 45 unter
Verwendung einer einzigen Maske strukturiert, was dazu führt,
daß die Gesamtanzahl der für die Herstellung des TFT
erforderlichen Maskierungsschritte verringert ist.
Obwohl die oben beschriebene Erfindung bezüglich eines TFT und
eines entsprechenden Herstellungsverfahrens beschrieben wurde,
ist die Erfindung auch für andere Halbleiterbauelemente
anwendbar, wie solche aus einkristallinem Silizium, aus
III-V-Materialien und aus anderen zusammengesetzten
Halbleitermaterialien.
Claims (13)
1. Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement mit
folgenden Schritten:
Ausbilden einer Gate-Elektrode (33) auf einem isolierenden Substrat (31);
Ausbilden einer Isolierungsschicht (35) auf dem Substrat (31) und auf der Gate-Elektrode (33);
Ausbilden einer ersten Halbleiterschicht (37) auf dem der Gate-Elektrode (33) entsprechenden Bereich der Isolierungsschicht (35);
nacheinanderfolgendes Ausbilden einer zweiten Halbleiterschicht (39), einer ohmschen Kontaktschicht (41) und einer leitfähigen Schicht auf der Isolierungsschicht (35) und der ersten Halbleiterschicht (37);
selektives Abätzen der leitfähigen Schicht, der ohmschen Kontaktschicht (41) und der zweiten Halbleiterschicht (39) in einem ersten, der Gate-Elektrode (33) entsprechenden Bereich, wodurch die erste Halbleiterschicht (37) in diesem ersten Bereich freigelegt wird, und in einem sich seitlich von der Gate-Elektrode (33) befindenden zweiten Bereich, wodurch die Isolierungsschicht (35) in diesen zweiten Bereichen freigelegt wird, so daß aus der leitfähigen Schicht eine Source-Elektrode (43) und eine Drain-Elektrode (45) gebildet werden.
Ausbilden einer Gate-Elektrode (33) auf einem isolierenden Substrat (31);
Ausbilden einer Isolierungsschicht (35) auf dem Substrat (31) und auf der Gate-Elektrode (33);
Ausbilden einer ersten Halbleiterschicht (37) auf dem der Gate-Elektrode (33) entsprechenden Bereich der Isolierungsschicht (35);
nacheinanderfolgendes Ausbilden einer zweiten Halbleiterschicht (39), einer ohmschen Kontaktschicht (41) und einer leitfähigen Schicht auf der Isolierungsschicht (35) und der ersten Halbleiterschicht (37);
selektives Abätzen der leitfähigen Schicht, der ohmschen Kontaktschicht (41) und der zweiten Halbleiterschicht (39) in einem ersten, der Gate-Elektrode (33) entsprechenden Bereich, wodurch die erste Halbleiterschicht (37) in diesem ersten Bereich freigelegt wird, und in einem sich seitlich von der Gate-Elektrode (33) befindenden zweiten Bereich, wodurch die Isolierungsschicht (35) in diesen zweiten Bereichen freigelegt wird, so daß aus der leitfähigen Schicht eine Source-Elektrode (43) und eine Drain-Elektrode (45) gebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ohmsche Kontaktschicht
(41) aus hoch leitfähig dotiertem Silizium gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste
Halbleiterschicht (37) und die zweite Halbleiterschicht (39)
aus im wesentlichen undotiertem amorphen Silizium gebildet
werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des
Ausbildens der ersten Halbleiterschicht (37) folgende Schritte
aufweist:
Aufbringen einer im wesentlichen undotierten amorphen Siliziumschicht auf die Isolierungsschicht (35);
Aufbringen eines Fotolacks auf die amorphe Siliziumschicht;
rückwärtiges Belichten des Fotolacks unter Verwendung der Gate-Elektrode (33) als Maske;
Entwickeln es Fotolacks; und
Entfernen des fotolackfreien Teils der amorphen Siliziumschicht unter Verwendung des Fotolacks als Maske, wodurch ein Teil der amorphen Siliziumschicht als erste Halbleiterschicht (37) auf der Isolierungsschicht (35) der Gate-Elektrode (33) entsprechend positioniert verbleibt.
Aufbringen einer im wesentlichen undotierten amorphen Siliziumschicht auf die Isolierungsschicht (35);
Aufbringen eines Fotolacks auf die amorphe Siliziumschicht;
rückwärtiges Belichten des Fotolacks unter Verwendung der Gate-Elektrode (33) als Maske;
Entwickeln es Fotolacks; und
Entfernen des fotolackfreien Teils der amorphen Siliziumschicht unter Verwendung des Fotolacks als Maske, wodurch ein Teil der amorphen Siliziumschicht als erste Halbleiterschicht (37) auf der Isolierungsschicht (35) der Gate-Elektrode (33) entsprechend positioniert verbleibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das
Verfahren nach den Schritten des Ausbildens der zweiten
Halbleiterschicht (39), der ohmschen Kontaktschicht (41) und
der leitfähigen Schicht das Verfahren folgende Schritte
aufweist:
Ausbilden einer Fotolackschicht auf der leitfähigen Schicht;
Strukturieren der Fotolackschicht, um einen über der ersten Halbleiterschicht (37) liegenden Bereich der leitfähigen Schicht freizulegen,
wobei der Schritt des selektiven Abätzens der leitfähigen Schicht, der ohmschen Kontaktschicht (41) und der zweiten Halbleiterschicht (39) unter Verwendung der strukturierten Fotolackschicht als Maske durchgeführt wird.
Ausbilden einer Fotolackschicht auf der leitfähigen Schicht;
Strukturieren der Fotolackschicht, um einen über der ersten Halbleiterschicht (37) liegenden Bereich der leitfähigen Schicht freizulegen,
wobei der Schritt des selektiven Abätzens der leitfähigen Schicht, der ohmschen Kontaktschicht (41) und der zweiten Halbleiterschicht (39) unter Verwendung der strukturierten Fotolackschicht als Maske durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das
Verfahren nach den Schritten des Ausbildens der zweiten
Halbleiterschicht (39), der ohmschen Kontaktschicht (41) und
der leitfähigen Schicht folgende Schritte aufweist:
Ausbilden einer ersten Fotolackschicht auf der leitfähigen Schicht;
Strukturieren der Fotolackschicht, um einen über der ersten Halbleiterschicht (37) liegenden Bereich der leitfähigen Schicht freizulegen,
wobei der Schritt des selektiven Abätzens der leitfähigen Schicht, der ohmschen Kontaktschicht (41) und der zweiten Halbleiterschicht (39) folgende Schritte aufweist:
selektives Abätzen der leitfähigen Schicht unter Verwendung der strukturierten Fotolackschicht als Maske;
Entfernen der strukturierten Fotolackschicht; und
selektives Abätzen der ohmschen Kontaktschicht (41) und der zweiten Halbleiterschicht (39) unter Verwendung der selektiv abgeätzten leitfähigen Schicht als Maske.
Ausbilden einer ersten Fotolackschicht auf der leitfähigen Schicht;
Strukturieren der Fotolackschicht, um einen über der ersten Halbleiterschicht (37) liegenden Bereich der leitfähigen Schicht freizulegen,
wobei der Schritt des selektiven Abätzens der leitfähigen Schicht, der ohmschen Kontaktschicht (41) und der zweiten Halbleiterschicht (39) folgende Schritte aufweist:
selektives Abätzen der leitfähigen Schicht unter Verwendung der strukturierten Fotolackschicht als Maske;
Entfernen der strukturierten Fotolackschicht; und
selektives Abätzen der ohmschen Kontaktschicht (41) und der zweiten Halbleiterschicht (39) unter Verwendung der selektiv abgeätzten leitfähigen Schicht als Maske.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der
Schritt des Ausbildens der zweiten Halbleiterschicht (39) und
der Schritt des Ausbildens der ohmschen Kontaktschicht (41) in
der selben Reaktionskammer durchgeführt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit folgenden
Schritten:
Ausbilden einer Passivierungsschicht (47) auf der Source-Elektrode (43), der Drain-Elektrode (45), der ersten Halbleiterschicht (37) in dem ersten Bereich und der Isolierungsschicht (35) in dem zweiten Bereich.
Ausbilden einer Passivierungsschicht (47) auf der Source-Elektrode (43), der Drain-Elektrode (45), der ersten Halbleiterschicht (37) in dem ersten Bereich und der Isolierungsschicht (35) in dem zweiten Bereich.
9. Herstellungsverfahren für ein Flüssigkristallanzeigepaneel
mit folgenden Schritten:
Herstellen einer Mehrzahl von in Reihen und Spalten auf einem Substrat (31) angeordneten Halbleiterbauelementen nach Anspruch 8;
Ausbilden eines Verbindungslochs (49) in der Passivierungsschicht (47) über der Drain-Elektrode (45) eines jeden Transistors, um einen Teilbereich der Drain-Elektrode (45) freizulegen;
Ausbilden einer transparenten leitfähigen Schicht auf der Passivierungsschicht (47) und auf den freigelegten Teilbereichen der Drain-Elektroden (45) der Transistoren; und
Strukturieren der transparenten leitfähigen Schicht, um eine Mehrzahl von den jeweiligen Transistoren zugeordneten Pixel-Elektroden (51) für die Flüssigkristallanzeige zu bilden.
Herstellen einer Mehrzahl von in Reihen und Spalten auf einem Substrat (31) angeordneten Halbleiterbauelementen nach Anspruch 8;
Ausbilden eines Verbindungslochs (49) in der Passivierungsschicht (47) über der Drain-Elektrode (45) eines jeden Transistors, um einen Teilbereich der Drain-Elektrode (45) freizulegen;
Ausbilden einer transparenten leitfähigen Schicht auf der Passivierungsschicht (47) und auf den freigelegten Teilbereichen der Drain-Elektroden (45) der Transistoren; und
Strukturieren der transparenten leitfähigen Schicht, um eine Mehrzahl von den jeweiligen Transistoren zugeordneten Pixel-Elektroden (51) für die Flüssigkristallanzeige zu bilden.
10. Dünnschichttransistor mit:
einem Substrat (31);
einer Gate-Elektrode (33) auf einem ersten Bereich des Substrats (31);
einer Isolierungsschicht (35) auf der Gate-Elektrode (33) und auf zweiten, von dem ersten Bereich verschiedenen Bereichen des Substrats (31);
einer ersten Halbleiterschicht (37) auf einem der Gate-Elektrode (33) entsprechenden Bereich der Passivierungsschicht (47);
zweiten Halbleiterschichtbereichen (39) auf der Isolierungsschicht (35) in den zweiten Bereichen des Substrats (31) und auf einander gegenüberliegenden Kantenbereichen der ersten Halbleiterschicht (37);
ohmschen Kontaktschichtbereichen (41) auf den zweiten Halbleiterschichtbereichen (39); und
leitfähigen Schichtbereichen einschließlich der Source-Elektrode (43) und der Drain-Elektrode (45) auf den Bereichen der ohmschen Kontaktschicht (41).
einem Substrat (31);
einer Gate-Elektrode (33) auf einem ersten Bereich des Substrats (31);
einer Isolierungsschicht (35) auf der Gate-Elektrode (33) und auf zweiten, von dem ersten Bereich verschiedenen Bereichen des Substrats (31);
einer ersten Halbleiterschicht (37) auf einem der Gate-Elektrode (33) entsprechenden Bereich der Passivierungsschicht (47);
zweiten Halbleiterschichtbereichen (39) auf der Isolierungsschicht (35) in den zweiten Bereichen des Substrats (31) und auf einander gegenüberliegenden Kantenbereichen der ersten Halbleiterschicht (37);
ohmschen Kontaktschichtbereichen (41) auf den zweiten Halbleiterschichtbereichen (39); und
leitfähigen Schichtbereichen einschließlich der Source-Elektrode (43) und der Drain-Elektrode (45) auf den Bereichen der ohmschen Kontaktschicht (41).
11. Dünnschichttransistor nach Anspruch 10, wobei die ersten
Halbleiterschicht (37) und die zweite Halbleiterschicht (39) im
wesentlichen aus undotiertem amorphen Silizium sind, und die
ohmsche Kontaktschicht (41) aus hoch leitfähig dotiertem
Silizium ist.
12. Dünnschichttransistor nach Anspruch 10 oder 11, der eine
Passivierungsschicht (47) auf der leitfähigen Schichtbereichen
und auf der ersten Halbleiterschicht (37) zwischen den
leitfähigen Schichtbereichen aufweist.
13. Flüssigkristallanzeigepaneel mit:
einer Mehrzahl von in Reihen und Spalten auf dem Substrat (31) angeordnete Dünnschichttransistoren nach Anspruch 12;
einer Mehrzahl von Verbindungslöchern in der Passivierungsschicht (47), wobei jedes Verbindungsloch (49) jeweils einen Teilbereich des einen der leitfähigen Schichtbereichen des zugehörigen Transistors freilegt;
einer Mehrzahl von auf der Passivierungsschicht (47) vorgesehenen und jeweils einem entsprechenden Transistor zugeordneten transparenten Pixel-Elektroden, wobei jede transparente Pixel-Elektrode mit dem freiliegenden Teilbereich des leitfähigen Schichtbereichs des zugehörigen Transistors durch das jeweilige Verbindungsloch (49) hindurch elektrisch leitend verbunden ist.
einer Mehrzahl von in Reihen und Spalten auf dem Substrat (31) angeordnete Dünnschichttransistoren nach Anspruch 12;
einer Mehrzahl von Verbindungslöchern in der Passivierungsschicht (47), wobei jedes Verbindungsloch (49) jeweils einen Teilbereich des einen der leitfähigen Schichtbereichen des zugehörigen Transistors freilegt;
einer Mehrzahl von auf der Passivierungsschicht (47) vorgesehenen und jeweils einem entsprechenden Transistor zugeordneten transparenten Pixel-Elektroden, wobei jede transparente Pixel-Elektrode mit dem freiliegenden Teilbereich des leitfähigen Schichtbereichs des zugehörigen Transistors durch das jeweilige Verbindungsloch (49) hindurch elektrisch leitend verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019960026676A KR100225098B1 (ko) | 1996-07-02 | 1996-07-02 | 박막트랜지스터의 제조방법 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19727212A1 true DE19727212A1 (de) | 1998-01-08 |
DE19727212C2 DE19727212C2 (de) | 2003-10-16 |
Family
ID=19465304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727212A Expired - Lifetime DE19727212C2 (de) | 1996-07-02 | 1997-06-26 | Herstellungsverfahren für einen Dünnschichttransistor, Dünnschichttransistor und daraus aufgebautes Flüssigkristallanzeigepaneel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6107640A (de) |
JP (1) | JPH1093102A (de) |
KR (2) | KR100225098B1 (de) |
DE (1) | DE19727212C2 (de) |
FR (1) | FR2750796B1 (de) |
GB (1) | GB2314969B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2915397B1 (ja) * | 1998-05-01 | 1999-07-05 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | バックチャネル効果を防止する薄膜トランジスタおよびその製造方法 |
JP3403949B2 (ja) * | 1998-09-03 | 2003-05-06 | シャープ株式会社 | 薄膜トランジスタ及び液晶表示装置、ならびに薄膜トランジスタの製造方法 |
KR100312260B1 (ko) * | 1999-05-25 | 2001-11-03 | 구본준, 론 위라하디락사 | 액정표시장치 및 그 제조방법 |
TW437096B (en) * | 1999-12-20 | 2001-05-28 | Hannstar Display Corp | Manufacturing method for thin film transistor |
JP4700160B2 (ja) * | 2000-03-13 | 2011-06-15 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置 |
TW518442B (en) * | 2000-06-29 | 2003-01-21 | Au Optronics Corp | Thin film transistor liquid crystal display and its manufacture method |
JP2002141514A (ja) * | 2000-11-07 | 2002-05-17 | Sanyo Electric Co Ltd | ボトムゲート型薄膜トランジスタ及びその製造方法 |
WO2003050892A1 (en) * | 2001-11-20 | 2003-06-19 | International Business Machines Corporation | Active matrix organic light-emitting-diodes with amorphous silicon transistors |
US7214945B2 (en) * | 2002-06-11 | 2007-05-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Radiation detecting apparatus, manufacturing method therefor, and radiation image pickup system |
ITTO20030145A1 (it) * | 2003-02-28 | 2004-09-01 | Infm Istituto Naz Per La Fisi Ca Della Mater | Procedimento per la fabbricazione di dispositivi ad effetto di campo a film sottile privi di substrato e transistore a film sottile organico ottenibile mediante tale procedimento. |
TWI399580B (zh) * | 2003-07-14 | 2013-06-21 | Semiconductor Energy Lab | 半導體裝置及顯示裝置 |
AU2003255127A1 (en) * | 2003-08-21 | 2005-03-10 | Quanta Display Inc. | Thin film transistor array substrate and its manufacturing method |
KR100500779B1 (ko) * | 2003-10-10 | 2005-07-12 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 박막 트랜지스터 어레이 기판의 제조 방법 |
US7291522B2 (en) * | 2004-10-28 | 2007-11-06 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Semiconductor devices and methods of making |
KR20070040145A (ko) * | 2005-10-11 | 2007-04-16 | 삼성전자주식회사 | 가요성 표시 장치용 표시판 및 그 제조 방법 |
CN100449715C (zh) * | 2006-01-23 | 2009-01-07 | 友达光电股份有限公司 | 薄膜晶体管及其制造方法 |
TWI297953B (en) * | 2006-02-22 | 2008-06-11 | Au Optronics Corp | Method for manufacturing a bottom substrate of a liquid crystal display device |
KR101240652B1 (ko) * | 2006-04-24 | 2013-03-08 | 삼성디스플레이 주식회사 | 표시 장치용 박막 트랜지스터 표시판 및 그 제조 방법 |
JP2008010440A (ja) * | 2006-06-27 | 2008-01-17 | Mitsubishi Electric Corp | アクティブマトリクス型tftアレイ基板およびその製造方法 |
TWI387109B (zh) * | 2008-06-10 | 2013-02-21 | Taiwan Tft Lcd Ass | 薄膜電晶體的製造方法 |
KR100894538B1 (ko) | 2008-07-08 | 2009-04-24 | 주식회사 코리아파츠 | 다층 구조를 갖는 에어백 |
KR101084233B1 (ko) | 2009-10-13 | 2011-11-16 | 삼성모바일디스플레이주식회사 | 박막트랜지스터 및 그 제조 방법 |
KR101174194B1 (ko) * | 2009-10-28 | 2012-08-14 | 이준표 | 이중구조의 완충패널 |
KR101094280B1 (ko) * | 2009-11-10 | 2011-12-19 | 삼성모바일디스플레이주식회사 | 유기전계발광표시장치 및 그의 제조 방법 |
KR101125904B1 (ko) | 2010-07-26 | 2012-03-21 | 서울대학교산학협력단 | 박막 트랜지스터 및 박막 트랜지스터의 제조 방법 |
WO2013009505A2 (en) * | 2011-07-13 | 2013-01-17 | Applied Materials, Inc. | Methods of manufacturing thin film transistor devices |
US20140340607A1 (en) * | 2011-11-18 | 2014-11-20 | Sharp Kabushiki Kaisha | Semiconductor device, method for fabricating the semiconductor device and display device |
CN102738007B (zh) * | 2012-07-02 | 2014-09-03 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种薄膜晶体管的制造方法及阵列基板的制造方法 |
KR200475940Y1 (ko) * | 2013-06-12 | 2015-01-15 | (주)신아스포츠산업 | 다목적 프레임 |
CN107634034A (zh) * | 2017-09-15 | 2018-01-26 | 惠科股份有限公司 | 主动阵列开关的制造方法 |
EP4100661A4 (de) * | 2020-02-06 | 2024-03-27 | Bruce V. Weeks | Aufprallabsorptionselemente, systeme und verwendungsverfahren |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0196915B1 (de) * | 1985-03-29 | 1991-08-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Dünnschicht-Transistorenanordnung und Methode zu deren Herstellung |
JPS63166236A (ja) * | 1986-12-26 | 1988-07-09 | Toshiba Corp | 電子装置 |
JPH03141647A (ja) * | 1989-10-27 | 1991-06-17 | Casio Comput Co Ltd | 薄膜トランジスタおよびその製造方法 |
EP0449539B1 (de) * | 1990-03-27 | 1996-07-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Ohmscher Kontakt-Dünnschichttransistor |
US5284789A (en) * | 1990-04-25 | 1994-02-08 | Casio Computer Co., Ltd. | Method of forming silicon-based thin film and method of manufacturing thin film transistor using silicon-based thin film |
EP0473988A1 (de) * | 1990-08-29 | 1992-03-11 | International Business Machines Corporation | Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmtransistors mit amorpher/polykristalliner Halbleiterkanalzone |
DE69115405T2 (de) * | 1990-09-21 | 1996-06-13 | Casio Computer Co Ltd | Dünnfilmtransistor und eine Dünnfilmtransistorpanele, die solche Transistoren verwendet |
JPH04505832A (ja) * | 1990-10-05 | 1992-10-08 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | 改良されたソース/ドレイン接点を持つ薄膜トランジスタ構造 |
JPH055898A (ja) * | 1991-06-27 | 1993-01-14 | Casio Comput Co Ltd | 薄膜素子形成パネル |
KR940008227B1 (ko) * | 1991-08-27 | 1994-09-08 | 주식회사 금성사 | 박막 트랜지스터 제조방법 |
DE69215608T2 (de) * | 1991-09-05 | 1997-03-27 | Casio Computer Co Ltd | Dünnschichttransistor und dessen Herstellungsmethode |
KR950010041B1 (ko) | 1992-03-28 | 1995-09-06 | 현대전자산업주식회사 | 콘택 홀(contact hole) 구조 및 그 제조방법 |
US5409851A (en) * | 1992-05-04 | 1995-04-25 | Goldstar Co., Ltd. | Method of making a thin film transistor |
US5614731A (en) * | 1993-03-15 | 1997-03-25 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Thin-film transistor element having a structure promoting reduction of light-induced leakage current |
KR0137156B1 (ko) * | 1994-11-11 | 1998-04-24 | 김경환 | 골판지용 접착제의 제조방법 |
KR0145899B1 (ko) * | 1995-02-11 | 1998-09-15 | 김광호 | 완전 자기 정렬형 액정 표시 장치용 박막 트랜지스터 기판의 제조방법 |
JPH08264790A (ja) * | 1995-03-22 | 1996-10-11 | Toshiba Corp | 薄膜電解効果トランジスタ及び液晶表示装置 |
US5641974A (en) * | 1995-06-06 | 1997-06-24 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | LCD with bus lines overlapped by pixel electrodes and photo-imageable insulating layer therebetween |
KR100232677B1 (ko) * | 1996-04-09 | 1999-12-01 | 구본준 | 박막 트랜지스터의 제조방법 및 그 방법에 의해 제조되는 박막 트랜지스터의 구조 |
KR100223153B1 (ko) * | 1996-05-23 | 1999-10-15 | 구자홍 | 액티브 매트릭스 액정표시장치의 제조방법 및 액티브매트릭스액정표시장치 |
US5874745A (en) * | 1997-08-05 | 1999-02-23 | International Business Machines Corporation | Thin film transistor with carbonaceous gate dielectric |
-
1996
- 1996-07-02 KR KR1019960026676A patent/KR100225098B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-08-19 KR KR1019960034123A patent/KR100394511B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-04-11 US US08/832,692 patent/US6107640A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-05 JP JP9148318A patent/JPH1093102A/ja active Pending
- 1997-06-23 GB GB9713223A patent/GB2314969B/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-26 DE DE19727212A patent/DE19727212C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-26 FR FR9708019A patent/FR2750796B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-06-22 US US09/598,649 patent/US6605494B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9713223D0 (en) | 1997-08-27 |
KR100225098B1 (ko) | 1999-10-15 |
JPH1093102A (ja) | 1998-04-10 |
FR2750796B1 (fr) | 1999-08-27 |
US6605494B1 (en) | 2003-08-12 |
US6107640A (en) | 2000-08-22 |
GB2314969B (en) | 1998-12-02 |
KR100394511B1 (ko) | 2003-11-28 |
DE19727212C2 (de) | 2003-10-16 |
FR2750796A1 (fr) | 1998-01-09 |
KR980012071A (ko) | 1998-04-30 |
KR970010426A (ko) | 1997-03-27 |
GB2314969A (en) | 1998-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19727212C2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Dünnschichttransistor, Dünnschichttransistor und daraus aufgebautes Flüssigkristallanzeigepaneel | |
DE68923727T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aktiven Matrixsubstrats. | |
DE19808990C2 (de) | Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür | |
DE19808989B4 (de) | Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69622607T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3786031T2 (de) | Dünnschicht-Halbleiterbauelement und sein Herstellungsverfahren. | |
DE4339721C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Matrix aus Dünnschichttransistoren | |
DE3884891T2 (de) | Aktive Matrixzelle und deren Herstellungsverfahren. | |
DE19811624B4 (de) | Aktives Paneel für eine LCD und Herstellungsverfahren für ein aktives Paneel einer LCD | |
DE3640174C2 (de) | ||
DE68921567T2 (de) | Flüssigkristallanzeigetafel mit verminderten Pixeldefekten. | |
DE3431155A1 (de) | Duennfilm-transistor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3881978T2 (de) | Duennschichttransistoren-matrix. | |
DE69433948T2 (de) | Lift-off Verfahren für selbstausrichtende Dünnschichttransistoren | |
DE60037707T2 (de) | Herstellungsverfahren für dünnfilmtransistoren | |
DE69219073T2 (de) | Dünnfilm-Transistor mit einer Schutzschicht und Verfahren zur Herstellung | |
DE19714692C2 (de) | Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür | |
DE19610283A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Speicherkondensatoren erhöhter Kapazität und Flüssigkristallvorrichtung | |
WO2000001010A2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen | |
DE3604368A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines duennfilm-transistors | |
DE69420791T2 (de) | Dünnfilm-Halbleiteranordnung für Anzeigetafel mit aktiver Matrix und Verfahren zur Herstellung | |
DE69418399T2 (de) | Dünnfilmanordnung und Verfahren zur Herstellung | |
DE19714510C2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeige | |
DE3027954A1 (de) | Integrierte mos-schaltung mit mindestens einer zusaetzlichen leiterbahnebene sowie ein verfahren zur herstellung derselben | |
DE3226097C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR |
|
R071 | Expiry of right |