DE19681732B4 - Stellglied - Google Patents

Stellglied Download PDF

Info

Publication number
DE19681732B4
DE19681732B4 DE19681732T DE19681732T DE19681732B4 DE 19681732 B4 DE19681732 B4 DE 19681732B4 DE 19681732 T DE19681732 T DE 19681732T DE 19681732 T DE19681732 T DE 19681732T DE 19681732 B4 DE19681732 B4 DE 19681732B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
slider
opening
ball screw
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19681732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19681732T1 (de
Inventor
Shigekazu Tsukuba Nagai
Toru Tsukuba Sugiyama
Hiroyuki Tsukuba Shiomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE19681732T1 publication Critical patent/DE19681732T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19681732B4 publication Critical patent/DE19681732B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/40Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/082Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the way
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C31/00Bearings for parts which both rotate and move linearly
    • F16C31/04Ball or roller bearings
    • F16C31/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2418Screw seals, wipers, scrapers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2031Actuator casings
    • F16H2025/2034Extruded frame casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/921Closure or weather strip seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18656Carriage surrounded, guided, and primarily supported by member other than screw [e.g., linear guide, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18712Contamination related

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Stellglied zum Umsetzen einer Drehbewegung einer Drehantriebsquelle (40) in eine geradlinige Bewegung mit Hilfe von Antriebskraftübertragungsmitteln (38, 44), um ein Werkstück unter Verwendung eines Gleiters (24) zu bewegen, der eine Verschiebung entsprechend einer Wirkung der geradlinigen Bewegung durchführt, wobei das Stellglied folgende Elemente aufweist:
ein Gehäuse (12, 80a, 80b, 82a, 82b, 84) zur Aufnahme der Antriebskraftübertragungsmittel (38, 44);
den Gleiter (24), der einen durch eine Öffnung (88a, 88b) des Gehäuses (12, 80a, 80b, 82a, 82b, 84) nach außen vorstehenden Abschnitt aufweist, um die Verschiebung mit Hilfe der Antriebskraftübertragungsmittel durchzuführen; und
ein Dichtelement (94a, 94b), das flexibel aus einem elastischen Material geformt und zum Schließen der Öffnung (88a, 88b) vorgesehen ist, wobei
ein Teil der durch das Dichtelement (94a, 94b) zu schließenden Öffnung (88a, 88b) durch den durch die Öffnung (88a, 88b) vorstehenden Gleiter (24) geöffnet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehantriebsquelle (40) in dem...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Stellglied nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Stellglieder werden herkömmlicherweise zum Transport von Werkstücken verwendet. Das Stellglied weist im wesentlichen eine Drehantriebsquelle, ein Stellgliedgehäuses, Antriebskraftübertragungsmittel, wie eine Kugelspindel, zum Umsetzen einer Drehantriebskraft der Drehantriebsquelle in eine geradlinige Bewegung, die auf ein anderes Element übertragen wird, und einen Gleiter auf, der mit Hilfe der Antriebskraftübertragungsmittel in Längsrichtung des Stellgliedes verschiebbar ist.
  • Der Gleiter verschiebt sich entlang einer Öffnung des Gehäuses und überträgt die Drehbewegung der Drehantriebsquelle als geradlinige Bewegung aus dem Gehäuse nach außen.
  • Ein derartiges Stellglied ist beispielsweise aus der EP 0 491 223 A1 bekannt. Die Drehantriebsquelle dieses Stellglieds ist außerhalb des Gehäuses angeordnet. Um die Antriebskraftübertragungsmittel vor Verschmutzung zu schützen, sind zwei elastische Abdeck-Leistenteile vorgesehen, die bereichsweise aneinander bzw. an dem Gleiter anliegen.
  • Derartige Stellglieder weisen jedoch in Abhängigkeit von der Umgebung, in welcher sie eingesetzt werden, folgende Nachteile auf. So können bspw. Staub, Wasser, Wasserdampf, Schneid- und Schleifflüssigkeiten durch die Abdeck-Leistenteile in die Öffnung des Gehäuses eintreten und an den Antriebskraftübertragungsmitteln anhaften. Auch die Drehantriebsquelle ist nur unzureichend vor Verschmutzung geschützt. Wenn das Stellglied angetrieben wird, wird der Staub oder dgl. in der Lücke zwischen den Antriebskraftübertragungsmitteln und dem Gleiter gefangen, was zu einem Stop oder Brechen des Stellgliedes führt. Auch stellt sich das Problem, daß bei einer Verwendung des Stellgliedes in einer Umgebung, die staubfrei sein soll, bspw. im medizinischen Bereich, im Lebensmittelbereich und in Reinräumen, eine Leckage bspw. des Staubes und der für den Motor, die Kugelspindel, Lager und dgl. der Antriebskraftübertragungsmittel und der Drehantriebsquelle verwendeten Schmiermittel aus dem Stellglied nach außen auftritt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden und ein Stellglied zu schaffen, das es ermöglicht, die Adhäsion von Staub oder dgl. an Antriebskraftübertragungsmitteln und der Drehantriebsquelle zu vermeiden, die Gefahr eines Stoppens oder Brechens der Antriebskraftübertragungsmittel auszuschließen und eine Leckage von Staub oder dgl. nach außen zu verhindern.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Stellglied mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Öffnung durch das Dichtungselement verschlossen, welches ein Paar elastischer Elemente und eine Vielzahl von Stufenabschnitten aufweist, die an Abschnitten einander gegenüberliegender elastischer Elemente ausgebildet sind. Wenn die Drehantriebsquelle betätigt wird, wird die Drehbewegung der Drehantriebsquelle mit Hilfe der Antriebskraftübertragungsmittel in eine geradlinige Bewegung umgesetzt und der Gleiter wird verschoben. Das Dichtelement wird durch den Gleiter zusammengedrückt und relativ zu der Öffnung nach außen gebogen. Das Dichtelement liegt gegen die Wand des Gleiters an, um den Eintritt und die Leckage von Staub oder dgl. durch die Öffnung zu vermeiden. Wenn ein vorderes Ende eines der elastischen Elemente mit einem der Stufenabschnitte des anderen in Eingriff tritt, wenn die Öffnung geschlossen ist, liegen die entsprechenden elastischen Elemente genau passend an. Damit ist es möglich, das Eintreten und die Leckage von Staub oder dgl. besonders zuverlässig zu verhindern. Durch die Anordnung der Drehantriebsquelle in dem Gehäuse wird diese ebenfalls vor dem Eintritt und der Leckage von Staub oder dgl. geschützt.
  • Weiterhin ist ein keilförmiger Abschnitt in Verschiebungsrichtung an einem Ende des Gleiters ausgebildet. Wenn das Dichtelement durch ein Ende des keilförmigen Abschnitts flexibel gebogen wird, bildet sich in Längsrichtung keine Lücke zwischen dem Dichtelement und dem Ende des Gleiters. Auch dies dient der noch zuverlässigeren Verhinderung des Eintretens oder der Leckage von Staub oder dgl.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird der keilförmige Abschnitt aus ultrahochmolekulargewichtigem Polyethylen gebildet. Hierdurch wird die Reibung zwischen dem keilförmigen Abschnitt und dem Dichtelement verringert.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Gleiter ein Paar von Befestigungsblöcken auf, die im wesentlichen parallel zu einander vorgesehen sind, wobei Teile der Befestigungsblöcke durch das in dem Gehäuse vorgesehene Paar von Öffnungen nach außen vorstehen. Bei dieser Ausführungsform kann der Gleiter in stabiler Weise von dem Paar von Befestigungsblöcken gehalten werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Befestigungsblock aus CFRP gebildet. Hierbei kann der Befestigungsblock eine dünne Breite haben. Somit ist es möglich, die Verschiebung des durch den Befestigungsblock gedrückten und flexibel gebogenen Dichtelementes zu verringern, was das Eintreten und die Leckage von Staub oder dgl. noch zuverlässiger verhindert.
  • Zweckmäßigerweise ist die Drehantriebsquelle ein Motor. Dadurch ist es möglich, ein elektrisches Stellglied zu schaffen, das das Eintreten und die Leckage von Staub oder dgl. verhindert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Antriebskraftübertragungsmittel
    eine mit der Drehantriebsquelle verbundene Kugelspindel und
    einen an dem Gleiter befestigten und drehbar mit der Kugelspindel verbundenen Angriffsblock auf,
    wobei eine Drehung der Kugelspindel eine Verschiebung des Angriffsblockes gemeinsam mit dem Gleiter in Axialrichtung der Kugelspindel erlaubt. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, ein Stellglied mit einfachem Aufbau zu erhalten, was bevorzugt wird.
  • Bei einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse folgende Elemente auf:
    einen Rahmen;
    Endabdeckungen an beiden Enden des Rahmens;
    Seitenabdeckungen an Seitenflächenabschnitten des Rahmens; und
    eine obere Abdeckung an einem oberen Flächenabschnitt des Rahmens, wobei:
    die Öffnung an einer Lücke zwischen der oberen Abdeckung und der Seitenabdeckung ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht notwendig, ein besonderes Element zur Bildung der Öffnung zu verwenden. Dadurch ist es möglich, die Herstellungskosten des Stellgliedes zu verringern, was bevorzugt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein Stellglied gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung, die wesentliche Teile des in 1 gezeigten Stellgliedes darstellt;
  • 3 zeigt einen Schnitt durch das Stellglied entlang einer Linie III-III in 1;
  • 4 zeigt einen Schnitt durch das Stellglied entlang einer Linie IV-IV in 1;
  • 5 zeigt einen Teilschnitt, der einen Motorabschnitt zur Bildung einer Antriebseinheit des in 1 gezeigten Stellgliedes darstellt;
  • 6 zeigt einen Teilschnitt, der einen Encoderabschnitt zur Bildung der Antriebseinheit des in 1 gezeigten Stellgliedes darstellt;
  • 7 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt, der das in 3 gezeigte Stellglied darstellt;
  • 8 zeigt eine vergrößerte Teildraufsicht, die das in 1 gezeigte Stellglied darstellt;
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein Stellgliedsystem, bei dem das Stellglied gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, darstellt;
  • 10 zeigt Stellglieder gemäß anderer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 10A zeigt eine vergrößerte Teildraufsicht, die das Stellglied mit einer Umfangsfläche eines keilförmigen Abschnitts eines Gleiters mit einer konvexen Konfiguration darstellt;
  • 10B zeigt eine vergrößerte Teildraufsicht, die das Stellglied mit einer Umfangsfläche eines keilförmigen Abschnitts eines Gleiters mit einer konkaven Konfiguration darstellt;
  • 11 zeigt einen Längsschnitt durch ein Stellglied gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 12 zeigt einen Längsschnitt durch ein Stellglied gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Das Stellglied gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es durch die bevorzugten Ausführungsformen veranschaulicht wird, wird nachfolgend unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein Stellglied gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Stellglied weist einen länglichen Rahmen 12 mit einem etwa U-förmigen Querschnitt auf. Wie in 3 dargestellt ist, hat der Rahmen 12 an seinem unteren Abschnitt Durchgangsöffnungen 14a bis 14d, die etwa rechteckige Querschnitte aufweisen. Die Durchgangsöffnungen 14a bis 14d werden bspw. als Durchgänge für Leitungen verwendet, die zu einem später beschriebenen Motor führen. Nuten 16a, 16b, die sich in Längsrichtung erstrecken und jeweils einen etwa T-förmigen Querschnitt aufweisen, sind an der Bodenfläche des Rahmens 12 ausgebildet, wobei nicht dargestellte Befestigungselemente eingesetzt werden, um das Stellglied bspw. an einer anderen Vorrichtung anzubringen.
  • Führungsschienen 18a, 18b sind an dem oberen Abschnitt des Rahmens 12 ausgebildet und erstrecken sich im wesentlichen parallel zueinander. Die Führungsschienen 18a, 18b haben geneigte Oberflächen 20a bzw. 20b. Wie in 3 dargestellt ist, weisen die Führungsschienen 18a, 18b an ihren oberen Abschnitten eine große Breite auf. Führungsblöcke 22a bis 22d, die in Längsrichtung der Führungsschienen 18a, 18b gleiten können, sind an den jeweiligen Führungsschienen 18a, 18b angeordnet. Geneigte Abschnitte 23a, 23b sind für die Führungsblöcke 22a bis 22d vorgesehen. Die geneigten Abschnitte 23a, 23b greifen an den geneigten Flächen 20a, 20b an. Dadurch wird ein Entfernen der Führungsblöcke 22a bis 22d verhindert. Nicht dargestellte Rollelemente, wie Kugellager, sind an Gleitabschnitten zwischen den Führungsschienen 18a, 18b und den Führungsblöcken 22a bis 22d angeordnet. Dementsprechend können die Führungsblöcke 22a bis 22d gleichmäßig entlang der Führungsschienen 18a, 18b verschoben werden.
  • Ein Paar von Befestigungsblöcken 26a, 26b zum Bilden eines Gleiters 24 sind mit Schrauben befestigt und an den Führungsblöcken 22a bis 22d so angebracht, daß sie voneinander um einen festgelegten Abstand getrennt und im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind (vgl. 2 und 3). Ein Halteblock 28 mit etwa rechteckiger Konfiguration ist einstückig zwischen den Befestigungsblöcken 26a, 26b angebracht. Eine kreisförmige Öffnung 30 ist durch den Halteblock 28 ausgebildet. Bspw. kann ein nicht dargestelltes Tischelement an den Befestigungsblöcken 26a, 26b unter Verwendung von Schraubenöffnungen 29 befestigt und mit Schrauben angebracht werden. Das Bezugszeichen 31 in der Zeichnung bezeichnet eine Nut, die zur Positionsfestlegung verwendet werden kann, wenn das nicht dargestellte Tischelement oder dgl. an den Befestigungsblöcken 26a, 26b angebracht wird.
  • Wie in den 2 und 4 dargestellt ist, sind an beiden Enden des Rahmens 12 Stufenabschnitte 32, 34 ausgebildet. Eine Antriebseinheit 36 ist an den Stufenabschnitten 32, 34 angebracht. Die Antriebseinheit 36 weist eine Kugelspindel 38, einen Motorabschnitt 40 und einen Encoderabschnitt 42 auf, die koaxial an beiden Enden der Kugelspindel vorgesehen sind, und einen Eingriffsblock 44, der drehbar an der Kugelspindel angebracht ist, um sich in Axialrichtung zu verschieben, wobei die Kugelspindel 38, der Motorabschnitt 40, der Encoderabschnitt 42 und der Eingriffsblock 44 in einer Einheit zusammengefaßt sind. Der Eingriffsblock 44 weist einen Säulenabschnitt 46 auf. Der Säulenabschnitt 46 ist mit Hilfe von Befestigungsöffnungen 48 in der Öffnung 30 des Halteblocks 28 angebracht. Alternativ kann anstelle der Kugelspindel 38, die als Förderspindel dient, ein nicht dargestellter Synchronriemen verwendet werden.
  • Wie in 5 dargestellt ist, ist der Motorabschnitt 40 mit Hilfe von Schrauben 50 an dem Stufenabschnitt 32 des Rahmens 12 befestigt. Der Motorabschnitt 40 weist einen Motorbefestigungsblock 52, der in der Mitte des Rahmens 12 durch Einsetzen eines nicht dargestellten Positionierstiftes positioniert ist, und ein Gehäuse 54 auf, das einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweist, um einstückig mit dem Motorbefestigungsblock 52 verbunden zu werden. Ein Stator 56 ist an dem äußeren Umfangsabschnitt des Gehäuses 54 vorgesehen. Ein Statorspulenabschnitt 58 weist eine um die innere Wandfläche des Stators 56 gewundene Spule auf. Ein Wellenabschnitt 38a, der sich zu dem Ende der Kugelspindel 38 fortsetzt und in Axialrichtung erstreckt, wird drehbar durch ein Lagerelement 60 in dem Gehäuse 54 getragen. Ein Rotor 62 wird mit Hilfe einer Einstellschraube 64 durch den Wellenabschnitt 38a gehalten.
  • Wie in 6 dargestellt ist, weist der Encoderabschnitt 42 einen Encoderbefestigungsblock 70 zum drehbaren Halten eines Wellenabschnitts 38b, der sich zu der Kugelspindel 38 fortsetzt, mit Hilfe eines Lagerelementes 66 auf, wobei der Encoderbefestigungsblock 70 mit Hilfe von Schrauben 68 an dem Stufenabschnitt 34 des Rahmens 12 befestigt wird, und einen Hauptencoderkörper 76 zum Feststellen bspw. der Anzahl der Drehungen oder des Winkels der Drehung der Kugelspindel 38, wobei der Hauptencoderkörper 76 mit Hilfe von Verbindungselementen 72, 74 an dem Encoderbefestigungsblock 70 angebracht ist. Feststellsignale betreffend bspw. die Drehungsanzahl oder den Drehwinkel, die durch den Hauptencoderkörper 76 generiert werden, werden über eine Leitung 77 einer nicht dargestellten Steuerung zugeführt.
  • Wie in 2 dargestellt ist, wird die Antriebseinheit 36 durch Positionieren und Befestigen des Motorabschnitts 40 und des Encoderabschnitts 42 auf den Stufenabschnitten 32, 34, die an beiden Enden des Rahmens 12 ausgebildet sind, befestigt. Somit kann die parallele Genauigkeit für die Kugelspindel 38 und die Führungsschienen 18a, 18b gewährleistet werden. Außerdem werden nicht dargestellte Positionierstifte in Positionieröffnungen (nicht dargestellt) in dem Motorbefestigungsblock 52 und dem Encoderbefestigungsblock 70 und in Positionieröffnungen 78 in den Stufenabschnitten 32, 34 des Rahmens 12 eingesetzt. Somit können der Motorbefestigungsblock 52 und der Encoderbefestigungsblock 70 in der Mitte des Rahmens 12 positioniert werden.
  • Die Antriebseinheit 36 weist den Motorabschnitt 40, die Kugelspindel 38 und den Encoderabschnitt 42 als eine Einheit auf. Es können jedoch auch lediglich der Motorabschnitt 40 und die Kugelspindel 38 als eine Einheit aufgebaut sein, indem ein nicht dargestellter Pulsmotor, bspw. ein Schrittmotor, verwendet wird.
  • Es ist auch möglich, eine Anordnung zu verwenden, bei welcher der Encoderbefestigungsblock 70 einen Sensor, bspw. einen Endschalter, anstelle des Hauptencoderkörpers 76 aufweist.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist ein Paar einander gegenüberliegender Endabdeckungen 80a, 80b an beiden Enden des Rahmens 12 in Längsrichtung angebracht. Wie in 3 dargestellt ist, ist ein Paar von einander gegenüberliegenden Seitenabdeckungen 82a, 82b an beiden Seitenflächen des Rahmens 12 in Querrichtung angebracht. Eine obere Abdeckung 84 ist an einer oberen Fläche des Rahmens 12 angebracht. Das Gehäuse des Stellgliedes 10 wird durch den Rahmen 12, die Endabdeckungen 80a, 80b, die Seitenabdeckungen 82a, 82b und die obere Abdeckung 84 gebildet.
  • Schlitze (Öffnungen) 88a, 88b sind an Lücken zwischen der oberen Abdeckung 84 und den Seitenabdeckungen 82, 82b ausgebildet und erstrecken sich in Längsrichtung des Rahmens 12. Wie in 7 dargestellt ist, sind an jedem der Schlitze 88a, 88b zuweisenden Wandabschnitten zwischen der oberen Abdeckung 84 und jeder der Seitenabdeckungen 82a, 82b Nuten 90a, 90b ausgebildet. Vorsprünge 92a, 92b sind in der Nähe der Öffnung angrenzend an die Nuten 90a, 90b ausgebildet. Kanten eines Paares von Dichtungselementen 94a, 94b sind in die Nuten 90a, 90b eingesetzt, wobei jedes Dichtelement 94a, 94b eine längliche, plattenförmige Gestalt aufweist.
  • Das Paar von Dichtungselementen 94a, 94b ist voneinander in Verschiebungsrichtung des Gleiters 94 getrennt. Jedes der Dichtungselemente 94a, 94b ist aus einem elastischen Material, bspw. natürlichem Gummi oder synthetischem Gummi geformt. Ein Eingriffsabschnitt 96a, 96b, der dick ausgebildet ist, ist an der Kante des Dichtungselements 94a, 94b vorgesehen. Ein Vorsprung 98a, 98b, der an dem Eingriffsabschnitt 96a, 96b entlang der Kante ausgebildet ist, greift an dem Vorsprung 92a, 92b der Nut 90a, 90b an. Dadurch wird ein Entfernen des Dichtungselements 94a, 94b aus der Nut 90a, 90b verhindert. Ein flexibler Biegeabschnitt 100a, 100b, der dünn ausgebildet ist, setzt sich zu dem Eingriffsabschnitt 96a, 96b fort.
  • Ein Schließabschnitt 102a, 102b ist außerdem in Fortsetzung des flexiblen Biegeabschnitts 100a, 100b ausgebildet. Der Schließabschnitt 102a, 102b ist so geformt, daß seine Dicke allmählich zunimmt, wenn der Abstand von dem flexiblen Biegeabschnitt 100a, 100b zunimmt. Stufenabschnitte 104a, 104b sind an der unteren Oberfläche des Schließabschnitts 102a ausgebildet, wie es in der Zeichnung gezeigt ist. Andererseits sind Stufenabschnitte 104c, 104d an der unteren Oberfläche des Schließabschnitts 102b ausgebildet. Das vordere Ende des ersten Schließabschnitts 102b steht in Eingriff mit dem Stufenabschnitt 104a oder dem Stufenabschnitt 104b des zweiten Schließabschnitts 102a, und diese stehen aufgrund der Elastizität des Materials zum Bilden der Dichtelemente 94a, 94b in festem Kontakt miteinander. Die Dichtelemente 94a, 94b weisen eine deckenförmige Gestalt auf, um den Schlitz 88a, 88b zu schließen. Obwohl nicht dargestellt, ist es auch möglich, den Schlitz 88a, 88b zu schließen, selbst wenn das vordere Ende des zweiten Schließabschnitts 102a in Eingriff mit dem Stufenabschnitt 104c oder dem Stufenabschnitt 104d des ersten Schließabschnitts 102b steht.
  • Die Befestigungsblöcke 26a, 26b zum Bilden des Gleiters 24 treten durch die Schlitze 88a, 88b hindurch und stehen nach oben vor, wie es in der Zeichnung gezeigt ist. Somit wird die in dem Gehäuse des Stellgliedes 10 bewirkte geradlinige Bewegung von dem Stellglied 10 nach außen übertragen. Die jeweiligen Schließabschnitte 102a, 102b der Dichtungselemente 94a, 94b werden durch den Befestigungsblock 26a, 26b gedrückt und von dem Schlitz 88a, 88b nach außen verschoben, wie es durch die gestrichelte Linie in 7 gezeigt ist. Während dieses Prozesses liegen die vorderen Enden der Schließabschnitte 102a, 102b mit Hilfe der Elastizität des Materials zum Aufbau der Dichtelemente 94a, 94b gegen die Wandabschnitte des Befestigungsblocks 26a, 26b an. Somit wird ein geschlossener Zustand an der an dem Durchgang in das Innere des Stellgliedes 10 angeordneten Lücke aufrechterhalten.
  • Das Stellglied 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Nachfolgend wird seine Betätigung, Funktion und Wirkung erläutert.
  • Der Motorabschnitt 40 wird durch Betätigen einer nicht dargestellten Stromquelle angetrieben, um die Kugelspindel 38, die als Motorwelle dient, zu drehen. Bei dieser Ausführungs form wird bspw. die Anzahl der Drehungen oder der Drehwinkel des Motors durch den an dem Ende der Kugelspindel 38 vorgesehenen Hauptencoderkörper 72 festgestellt. Das festgestellte Signal wird einer nicht dargestellten Steuerung über die Leitung 77 zugeführt, die in eine der Durchgangsöffnungen 14a bis 14d eingesetzt ist.
  • Die Drehbewegung der Kugelspindel 38 wird auf den drehbar an der Kugelspindel 38 angebrachten Eingriffsblock 44 übertragen und in eine geradlinige Bewegung umgesetzt. Somit wird der den Eingriffsblock 44 haltende Gleiter 24 gleichmäßig und linear entlang der Führungsschienen 18a, 18b verschoben.
  • Während dieses Prozesses werden die Dichtungselemente 94a, 94b allmählich relativ zu dem Schlitz 88a, 88b nach außen verschoben und voneinander an der Vorderseite in Bewegungsrichtung des Gleiters 24 getrennt, indem sie durch den Befestigungsblock 26a, 26b von dem Zustand, in dem die Dichtelemente 94a, 94b in dichtem Kontakt in der dachförmigen Gestalt stehen, um den Schlitz 88a, 88b zu schließen, wie es durch die durchgezogenen Linien in 7 gezeigt ist, weggedrückt werden. Als Folge hiervon werden die vorderen Enden der Schließabschnitte 102a, 102b entlang der Wandabschnitte des Befestigungsblocks 26a, 26b geöffnet, wie es durch die gestrichelten Linien in 7 dargestellt ist. Andererseits werden die Dichtelemente 94, 94b auf der gegenüberliegenden Seite in Bewegungsrichtung des Gleiters 24 aufgrund der Elastizität der Dichtelemente 94a, 94b allmählich aus dem Zustand, in welchem die Dichtelemente 94a, 94b gleitend in Kontakt mit den Wandabschnitten des Befestigungsblocks 26a, 26b stehen, verschoben. Das vordere Ende des ersten Dichtelementes 94 steht in Eingriff mit dem Stufenabschnitt 104a des zweiten Dichtelementes 94a, um einen festen Kontakt in der dachförmigen Konfiguration herzustellen. Bei dieser Ausführungsform wird, wie in 8 dargestellt, der geschlossene Zustand der Schlitze 88a, 88b unabhängig von der Gegenwart oder Abwesenheit der Befestigungsblöcke 26a, 26b aufrechterhalten. Dadurch wird ein Eindringen von Staub oder dgl. in das Innere des Stellgliedes 10 und eine Leckage von Staub, Schmiermittel oder dgl. aus dem Stellglied 10 nach außen verhindert.
  • Es wird außerdem angenommen, daß das vordere Ende des Schließabschnitts 102b nicht mit dem Stufenabschnitt 104a, der an der vorderen Endseite des zweiten Schließabschnitts 102a angeordnet, in Eingriff tritt. In diesem Fall macht der Eingriff mit dem anderen Stufenabschnitt 104b es möglich, die Schlitze 88a, 88b zu schließen. Dementsprechend macht es die einstückige Ausbildung der Vielzahl von Stufenabschnitten 104a, 104b an den Dichtelementen 44a, 44b möglich, die Schlitze 88a, 88b zuverlässiger zu verschließen und das Eindringen und die Leckage von Staub oder dgl. zu verhindern. Es versteht, sich, daß das vordere Ende des Dichtelementes 94a mit dem Stufenabschnitt 104c oder dem Stufenabschnitt 104d des Dichtelementes 94b in Eingriff treten kann.
  • Der Innenraum des Stellgliedes 10 kann mit einer Vakuumquelle in Verbindung gebracht werden, bspw. über die Durchgangsöffnungen 14a bis 14c in dem Rahmen 12, um die Innenluft zusammen mit Staub oder dgl. aus dem Stellglied 10 abzusaugen. Hierdurch kann noch zuverlässiger eine Leckage von Staub oder dgl. aus dem Stellglied 10 verhindert werden.
  • 9 zeigt ein Stellgliedsystem 110, bei dem das Stellglied 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Das Stellgliedsystem 110 weist Rahmen auf, die durch eine Vielzahl von Säulenelementen 112 gebildet werden, um das System 110 zu bilden. Ein erstes Stellglied 10a ist an einem der Säulenelemente 112 befestigt. Ein zweites Stellglied 10b ist an einem Gleiter 24a des ersten Stellgliedes 10a so befestigt, daß es sich in einer Richtung senkrecht zu der Verschiebungsrichtung des Gleiters 24a erstreckt. Ein Zylinder 118, an welchem eine Anziehungseinheit 116 angebracht ist, ist an einem Gleiter 24b des zweiten Stellglieds 10b befestigt. Das erste Stellglied 10a, das zweite Stellglied 10b, der Zylinder 118 und die Anziehungseinheit 116 sind über Kabel 124a, 124b elektrisch mit einer Steuerung 120 verbunden. Die Steuerung 120 ist elektrisch an ein Bedienungspult 122 angeschlossen.
  • Wenn ein Bediener das Bedienungspult 122 des wie oben beschrieben aufgebauten Stellgliedsystems 110 betätigt, werden das erste Stellglied 10a, das zweite Stellglied 10b, der Zylinder 118 und die Anziehungseinheit 116 in einer festgelegten Weise auf der Basis der durch die Steuerung 120 gegebenen Steuerbefehle betätigt. Bspw. wird ein nicht dargestelltes Werkstück, das zwischen den Rahmen transportiert wird, einer Arbeitsoperation, wie Anziehen und Transfer, ausgesetzt.
  • Es wird festgestellt, daß die Schlitze 88a, 88b des ersten Stellglieds 10a und des zweiten Stellglieds 10b durch die Dichtelemente 94a, 94b verschlossen werden. Somit sind das erste Stellglied 10a und das zweite Stellglied 10b frei von der Befürchtung des Eintritts von Staub oder dgl., um das Stellgliedsystem 110 zu stoppen oder zu zerbrechen. Außerdem sind das erste Stellglied 10a und das zweite Stellglied 10b frei von der Befürchtung einer Leckage von Staub oder dgl. zur Kontamination des Inneren des Raumes, in welchem das Stellgliedsystem 110 angeordnet ist. Daher kann das Stellgliedsystem 110 an Orten verwendet werden, die staubfrei oder dgl. sein müssen, wie im medizinischen Bereich, im Lebensmittelbereich und in Reinräumen.
  • Bei den vorhergehenden Ausführungsformen weisen die Befestigungsblöcke 26a, 26b rechteckige Querschnittskonfigura tionen auf. Wie in den 10A und 10B gezeigt, kann das Ende in Verschiebungsrichtung des Befestigungsblocks 26a, 26b aber auch allmählich dünner werden, um einen keilförmigen Abschnitt 130a oder einen keilförmigen Abschnitt 130b zu bilden. Bei dieser Ausführungsform sind, wenn die Dichtelemente 94a, 94b eine Verschiebung an vorderen und hinteren Abschnitten in Bewegungsrichtung des Gleiters 24 gemäß der Verschiebung des Gleiters 24 durchführen, die vorderen Enden der Schließabschnitte 102a, 102b entlang der keilförmigen Wandabschnitte des Befestigungsblocks 26a, 26b angeordnet. Dementsprechend wird die Lücke, die an dem Durchgang in das Innere des Stellgliedes 10 angeordnet ist, weiter verringert. Dadurch ist es möglich, das Eindringen oder die Leckage von Staub oder dgl. noch zuverlässiger zu verhindern. Bei dieser Ausführungsform kann die Umfangsgestalt des keilförmigen Abschnitts 130a konvex sein, wie es in 10A dargestellt ist. Alternativ kann die Umfangskonfiguration des keilförmigen Abschnitts 130b konkav sein, wie es in 10B dargestellt ist. Wenn die keilförmigen Abschnitte 130a, 130b aus einem Kunstharz, wie ultrahochmolukargewichtigem Polyethylen (UHMWPE) gebildet sind, wird die Reibung gegenüber den Dichtelementen 94a, 94b in bevorzugter Weise verringert.
  • Wenn Schmiermittel oder dgl. auf die Dichtelemente 94a, 94b aufgebracht werden, treten die jeweiligen Dichtelemente 94a, 94b in noch festeren Kontakt und es ist möglich, eine gleichmäßigere Betätigung des Gleiters 24 zu erreichen.
  • Wenn ein Material, wie CFRP (kohlenstoffaserverstärkter Kunststoff), für die Befestigungsblöcke 26a, 26b verwendet wird, kann die Breite der Befestigungsblöcke 26a, 26b dünn gewählt werden und die Verschiebung der Dichtungselemente 94a, 94b kann verringert werden. Dadurch ist es möglich, das Eindringen und die Leckage von Staub oder dgl. noch zuverlässiger zu verhindern.
  • Bei den vorangehenden Ausführungsformen werden die beiden Schlitze 88a, 88b verwendet. Es ist jedoch auch möglich, einen Schlitz oder drei oder mehr Schlitze zu verwenden. Bei einer solchen Ausführungsform wird für jeden Schlitz ein Paar von Dichtelementen 94a, 94b verwendet.
  • Alternativ kann, wie in 11 dargestellt ist, eine Führungsschiene 18c mit einer großen Breite an einem oberen Abschnitt eines Rahmens 12 ausgebildet sein, so daß ein Führungsblock 22e mit einer großen Breite darauf gleiten kann. Außerdem ist es alternativ möglich, einen Rahmen 12 und Führungsschienen 18d, 18e, wie in 12 gezeigt, durch Verwendung unterschiedlicher Elemente zu bilden, wobei sie aneinander durch nicht dargestellte Schrauben oder dgl. befestigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf elektromagnetische Linearstellglieder, pneumatische Linearstellglieder, Pneumatikzylinder und Stellglieder, wie sie in den japanischen Patentveröffentlichungen JP 6-197 491 A , JP 7-110 057 A und JP 6-222 816 A der vorliegenden Anmelderin beschrieben sind, anwendbar, sowie auf Strukturen oder Systeme, die durch Verwendung derartiger Stellglieder aufgebaut sind.
  • Gemäß dem Stellglied nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Öffnung des Stellgliedes durch die Dichtelemente geschlossen. Dementsprechend wird die Adhäsion von Staub oder dgl. an den Antriebskraftübertragungsmitteln verhindert. Dadurch ist es möglich, die Gefahr eines Stoppens oder Zerbrechens des Stellgliedes zu vermeiden, die anderenfalls durch in dem Stellglied gefangenen Staub oder dgl. bewirkt werden würde. Es ist möglich, eine stabile Transportfunktion für das Werkstück durchzuführen, wodurch es einfach ist, das Stellglied zu warten und zu bedienen. Außerdem ermöglichen es die Dichtelemente, die Leckage von Staub, Schmiermittel oder dgl. aus dem Inneren des Stellglieds auszuschließen. Dementsprechend kann das Stellglied bspw. im medizinischen Bereich, im Lebensmittelbereich und in Reinräumen eingesetzt werden.
  • Die Vielzahl von Stufenabschnitten sind an einander gegenüberliegenden Abschnitten des Paares von Dichtungselementen ausgebildet. Dementsprechend wird die Öffnung durch Eingreifen des vorderen Endes des ersten Dichtelementes an dem Stufenabschnitt des zweiten Dichtelementes zuverlässig geschlossen. Dadurch ist es möglich, das Eindringen und die Leckage von Staub oder dgl. noch besser zu vermeiden.
  • Wenn der keilförmige Abschnitt an dem Ende des Gleiters ausgebildet ist, um die Bildung der Lücke zwischen den Dichtelementen und dem Ende in Längsrichtung des Gleiters zu vermeiden, kann die Öffnung zuverlässiger geschlossen werden. Wenn der keilförmige Abschnitt aus einem ultrahochmolekulargewichtigen Polyethylen gebildet wird, ist es möglich, die Reibung zwischen dem keilförmigen Abschnitt und den Dichtelementen zu verringern, was bevorzugt wird.
  • Der Gleiter kann stabil durch das Paar von Befestigungsblöcken getragen werden, die im wesentlichen parallel zueinander für den Gleiter vorgesehen sind. Wenn die Befestigungsblöcke aus CFRP gebildet sind, kann die Breite der Befestigungsblöcke dünn gewählt werden, und es ist möglich, die Verschiebung der Dichtungselemente, die durch die Befestigungsblöcke gedrückt und flexibel gebogen werden, zu verringern. Dadurch ist es möglich, das Eindringen und die Leckage von Staub oder dgl. noch zuverlässiger zu vermeiden.
  • Wenn der Motor für die Drehantriebsquelle verwendet wird, ist es möglich, das elektrische Stellglied zu erhalten, das in der Lage ist, das Eindringen und die Leckage von Staub oder dgl. zu vermeiden. Bei dieser Ausführungsform kann das Stellglied nach Bedarf aufgebaut werden, wenn die Antriebskraftübertragungsmittel auf der Verwendung der Kugelspindel und des Angriffsblocks, der für den Gleiter vorgesehen und drehbar an der Kugelspindel befestigt ist, basieren.
  • Wenn das Gehäuse durch den Rahmen, die Endabdeckungen, die Seitenabdeckungen und die obere Abdeckung gebildet wird, und die Öffnung zwischen der oberen Abdeckung und der Seitenabdeckung ausgebildet wird, ist es nicht notwendig, ein besonderes Element zum Bilden der Öffnung zu verwenden.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben, ist das Stellglied gemäß der vorliegenden Erfindung in geeigneter Weise zum Transport von Werkstücken und dgl., bspw. an Produktionslinien in Fabriken, die regelmäßig Staub, Wasser, Wasserdampf, Kühlmittel, Schneidflüssigkeiten, Schleifflüssigkeiten und dgl. aufweisen, und in Fabriken, die frei von Staub oder dgl. sein sollen, wie im medizinischen Bereich, im Lebensmittelbereich und in Reinräumen, verwendbar.

Claims (7)

  1. Stellglied zum Umsetzen einer Drehbewegung einer Drehantriebsquelle (40) in eine geradlinige Bewegung mit Hilfe von Antriebskraftübertragungsmitteln (38, 44), um ein Werkstück unter Verwendung eines Gleiters (24) zu bewegen, der eine Verschiebung entsprechend einer Wirkung der geradlinigen Bewegung durchführt, wobei das Stellglied folgende Elemente aufweist: ein Gehäuse (12, 80a, 80b, 82a, 82b, 84) zur Aufnahme der Antriebskraftübertragungsmittel (38, 44); den Gleiter (24), der einen durch eine Öffnung (88a, 88b) des Gehäuses (12, 80a, 80b, 82a, 82b, 84) nach außen vorstehenden Abschnitt aufweist, um die Verschiebung mit Hilfe der Antriebskraftübertragungsmittel durchzuführen; und ein Dichtelement (94a, 94b), das flexibel aus einem elastischen Material geformt und zum Schließen der Öffnung (88a, 88b) vorgesehen ist, wobei ein Teil der durch das Dichtelement (94a, 94b) zu schließenden Öffnung (88a, 88b) durch den durch die Öffnung (88a, 88b) vorstehenden Gleiter (24) geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehantriebsquelle (40) in dem Gehäuse (12, 80a, 80b, 82a, 82b, 84) aufgenommen ist, dass das Dichtelement (94a, 94b) ein Paar elastischer Elemente mit jeweils einer Vielzahl von Stufenabschnitten (104a, 104b, 104c, 104d) an gegenüberliegenden Abschnitten aufweist, und dass ein vorderes Ende eines der elastischen Elemente in Eingriff mit einem der Stufenabschnitte (104a, 104b, 104c, 104d) des anderen steht, wenn die Öffnung (88a, 88b) geschlossen ist, wobei ein keilförmiger Abschnitt (130a, 130b) an einem Ende des Gleiters (24) in Verschiebungsrichtung ausgebildet ist, und wobei das Dichtelement (94a, 94b) durch ein Ende des keilförmigen Abschnitts (130a, 130b) flexibel gebogen wird.
  2. Stellglied nach Anspruch 1, wobei der keilförmige Abschnitt (130a, 130b) aus ultrahochmolekulargewichtigem Polyethylen gebildet ist.
  3. Stellglied nach Anspruch 1, wobei der Gleiter (24) ein Paar von Befestigungsblöcken (26a, 26b) aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind, und wobei Teile der Befestigungsblöcke (26a, 26b) durch das Paar von Öffnungen (88a, 88b), die für das Gehäuse (12, 80a, 80b, 82a, 82b, 84) ausgebildet sind, nach außen vorsteht.
  4. Stellglied nach Anspruch 3, wobei der Befestigungsblock (26a, 26b) aus CFRP gebildet ist.
  5. Stellglied nach Anspruch 1, wobei die Drehantriebsquelle ein Motor (40) ist.
  6. Stellglied nach Anspruch 1, wobei die Antriebskraftübertragungsmittel folgende Elemente aufweisen: eine Kugelspindel (38), die mit der Drehantriebsquelle (40) verbunden ist; und einen Eingriffsblock (44), der an dem Gleiter (24) befestigt und drehbar an der Kugelspindel (38) angebracht ist, wobei: die Drehung der Kugelspindel (38) eine gemeinsame Verschiebung des Eingriffsblockes (44) mit dem Gleiter (24) in Axialrichtung der Kugelspindel (38) erlaubt.
  7. Stellglied nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (12, 80a, 80b, 82a, 82b, 84) folgende Elemente aufweist: einen Rahmen (12); Endabdeckungen (80a, 80b) an beiden Enden des Rahmens (12); Seitenabdeckungen (82a, 82b) an Seitenflächenabschnitten des Rahmens (12); und eine obere Abdeckung (84) an einem oberen Flächenabschnitt des Rahmens (12), wobei: die Öffnung (88a, 88b) an einer Lücke zwischen der oberen Abdeckung (84) und der Seitenabdeckung (82a, 82b) ausgebildet ist.
DE19681732T 1996-01-19 1996-12-26 Stellglied Expired - Lifetime DE19681732B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8/7813 1996-01-19
JP00781396A JP3705641B2 (ja) 1996-01-19 1996-01-19 アクチュエータ
PCT/JP1996/003831 WO1997026461A1 (fr) 1996-01-19 1996-12-26 Actionneur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19681732T1 DE19681732T1 (de) 1999-03-18
DE19681732B4 true DE19681732B4 (de) 2009-06-10

Family

ID=11676047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681732T Expired - Lifetime DE19681732B4 (de) 1996-01-19 1996-12-26 Stellglied

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6000292A (de)
JP (1) JP3705641B2 (de)
KR (1) KR100297398B1 (de)
DE (1) DE19681732B4 (de)
TW (1) TW370595B (de)
WO (1) WO1997026461A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102806U1 (de) 2015-03-26 2016-06-28 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Schlitzabdichtung
DE102016219923A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Abdeckplatte welche Dichtlippen aufweist
DE102020118524B3 (de) 2020-07-14 2021-09-16 Florian Lagger Planierschild

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805775U1 (de) * 1998-03-30 1998-06-18 Memotec Meier Modultechnik Gmb Linearführung
JP2000053065A (ja) * 1998-08-07 2000-02-22 Sony Corp 自転車
JP2000088070A (ja) * 1998-09-09 2000-03-28 Smc Corp 電動アクチュエータ
JP2000088071A (ja) * 1998-09-18 2000-03-28 Smc Corp 電動アクチュエータ
DE19857212A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearführung
EP1671738B1 (de) * 1998-12-16 2016-03-02 Dengensha Manufacturing Company Limited Widerstandsschweissmaschine
JP2000230618A (ja) 1999-02-10 2000-08-22 Thk Co Ltd 防塵型案内装置
US6298532B1 (en) * 1999-07-19 2001-10-09 Lms Walt, Inc. Seat assembly machine including selectively actuated screw for adjusting axes of the machine to assemble different sizes of seat covers on padded seat frames
US6434806B1 (en) 1999-07-19 2002-08-20 Lms Walt, Inc. Machine for installing flexible covers on seat cushions having sliding stanchion carriage for closely following the contour of the seat cushion
JP4412798B2 (ja) 2000-03-01 2010-02-10 Obara株式会社 溶接装置における加圧軸駆動装置
JP3984805B2 (ja) * 2000-10-25 2007-10-03 日本トムソン株式会社 スライド装置のシール構造
WO2002061922A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-08 Tol-O-Matic, Inc. Electric actuator for rotary and linear motion
US7448134B2 (en) * 2001-04-06 2008-11-11 Smc Kabushiki Kaisha Method for producing actuator having guide-equipped frame
JP2002303320A (ja) * 2001-04-06 2002-10-18 Smc Corp ガイド付フレームの製造方法
JP4155781B2 (ja) * 2001-11-26 2008-09-24 日本トムソン株式会社 スライド装置のシール構造
JP2004312881A (ja) 2003-04-07 2004-11-04 Smc Corp アクチュエータ
WO2005008796A2 (en) * 2003-07-11 2005-01-27 Bookham Technology Plc Sealed mover assembly
WO2005067674A2 (en) * 2004-01-08 2005-07-28 Tol-O-Matic, Inc. Electric actuator
US7245053B2 (en) * 2005-06-22 2007-07-17 Delphi Technologies, Inc. Method to increase actuator torque
DE102006041116B4 (de) * 2006-09-01 2012-05-03 Bahr Modultechnik Gmbh Positioniervorrichtung mit umhülltem Hohlprofil
CN101802455B (zh) * 2007-09-13 2012-07-04 Thk株式会社 带有防尘机构的直线运动促动器
US8196484B2 (en) * 2008-04-18 2012-06-12 Tol-O-Matic, Inc. Electric actuator
US9431868B2 (en) * 2010-01-19 2016-08-30 Tolomatic, Inc. Manual override device for an electric actuator and method for use
US8701513B2 (en) 2010-07-14 2014-04-22 Tol-O-Matic, Inc. Screw driven linear actuator and housing assembly
CN102152131B (zh) * 2011-02-28 2012-06-13 西安理工大学 滚珠丝杠副压电致动器串联宏微驱动及导轨装置
JP5763966B2 (ja) * 2011-05-12 2015-08-12 日本トムソン株式会社 クリーン環境用アクチュエータ
US9541178B2 (en) * 2011-11-22 2017-01-10 Iai Corporation Actuator
JP2013143824A (ja) * 2012-01-11 2013-07-22 Smc Corp 電動アクチュエータ
ITMI20122172A1 (it) * 2012-12-18 2014-06-19 Danieli Off Mecc Barra porta attrezzatura per impianto di produzione a due o piu' fili
KR101320364B1 (ko) * 2013-02-28 2013-10-23 (주)인벤티홀딩스 더스트커버가 구비된 리니어모션가이드
DE102013106388B3 (de) * 2013-06-19 2014-10-09 Limoss Gmbh & Co. Kg Verstellmechanik zur Verstellung von beweglichen Möbelteilen
US9334937B2 (en) * 2013-07-03 2016-05-10 Pacific Bearing Company Floating nut and carriage assembly
KR101515407B1 (ko) * 2014-03-25 2015-04-29 정경식 전기모터 작동식 파워 실린더
CN105935884A (zh) * 2016-05-24 2016-09-14 湖北三江航天红阳机电有限公司 一种定位平台装置
TWI655375B (zh) * 2017-11-23 2019-04-01 上銀科技股份有限公司 線性模組
JP7113431B2 (ja) * 2019-01-18 2022-08-05 株式会社牧野フライス製作所 工作機械の送り装置
DE102020204569B4 (de) 2020-04-09 2022-11-10 Festo Se & Co. Kg Linearbewegungseinheit
DE202022100530U1 (de) 2022-01-31 2022-03-09 Hiwin Technologies Corp. Linearmodul
WO2023202773A1 (de) * 2022-04-21 2023-10-26 Cyltronic Ag Linearmodul, linearmodul mit einem magneten und gebervorrichtung zur bestimmung der winkellage und/oder ermittlung der position eines schlittens
JP2023184062A (ja) * 2022-06-17 2023-12-28 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1883255U (de) * 1961-11-11 1963-11-21 Hensoldt & Soehne Optische Wer Schutzvorrichtung fuer massstaebe an werkzeugmaschinen.
DE3201058A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Reinhard 7310 Plochingen Lipinski "schutzabdeckung fuer wellen, spindeln, flachbahnen od. dgl.zumindest teilweise freiliegende maschinenelemente"
EP0491223A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 NADELLA-Wälzlager GmbH Linearführung mit Spindelantrieb
JPH06197491A (ja) * 1992-12-25 1994-07-15 Smc Corp アクチュエータおよびその構造体
JPH06222816A (ja) * 1993-01-21 1994-08-12 Smc Corp アクチュエータの制御方法および装置
JPH07110057A (ja) * 1993-10-12 1995-04-25 Smc Corp アクチュエータ
DE4445132C1 (de) * 1994-12-17 1996-01-18 Neff Antriebstech Automation Führungseinrichtung
DE19512080C2 (de) * 1994-04-05 1997-07-03 Smc Kk Elektrisches Stellglied

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2163470A (en) * 1984-08-23 1986-02-26 Silent Channel Prod Ltd Sealing strip
DE3815595A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-23 Star Gmbh Linearfuehrungseinheit
JPH0221024A (ja) * 1988-07-08 1990-01-24 Tachi S Co Ltd カバー付スライドレール
GB2221487B (en) * 1988-08-01 1992-03-25 Draftex Ind Ltd Sealing strips
JPH0810526B2 (ja) * 1988-10-25 1996-01-31 シャープ株式会社 フロッピーディスクドライブ制御システム
JPH02127820A (ja) * 1988-11-08 1990-05-16 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 誤り訂正回路
JP2663584B2 (ja) * 1988-11-28 1997-10-15 日立電子エンジニアリング株式会社 作業機構の直線搬送装置
JPH0728444Y2 (ja) * 1989-03-03 1995-06-28 日本精工株式会社 フイードユニット装置
JPH0620898Y2 (ja) * 1989-03-30 1994-06-01 日本精工株式会社 防塵カバー付送り装置
JP2766905B2 (ja) * 1989-06-09 1998-06-18 富士重工業株式会社 点火時期学習制御方法
JPH0613401Y2 (ja) * 1989-06-20 1994-04-06 日本精工株式会社 一軸テーブル送り装置
JP2575926B2 (ja) * 1990-05-21 1997-01-29 テイエチケー 株式会社 直線案内装置
WO1993005321A1 (en) * 1991-09-04 1993-03-18 Smc Kabushiki Kaisha Actuator
JP2582328Y2 (ja) * 1992-11-25 1998-09-30 日本精工株式会社 ボールねじ一体型直動案内ユニット
JPH07217607A (ja) * 1994-02-03 1995-08-15 Smc Corp 負荷の位置決め装置
JPH09331651A (ja) * 1996-06-07 1997-12-22 Smc Corp 電動アクチュエータ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1883255U (de) * 1961-11-11 1963-11-21 Hensoldt & Soehne Optische Wer Schutzvorrichtung fuer massstaebe an werkzeugmaschinen.
DE3201058A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Reinhard 7310 Plochingen Lipinski "schutzabdeckung fuer wellen, spindeln, flachbahnen od. dgl.zumindest teilweise freiliegende maschinenelemente"
EP0491223A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 NADELLA-Wälzlager GmbH Linearführung mit Spindelantrieb
JPH06197491A (ja) * 1992-12-25 1994-07-15 Smc Corp アクチュエータおよびその構造体
JPH06222816A (ja) * 1993-01-21 1994-08-12 Smc Corp アクチュエータの制御方法および装置
JPH07110057A (ja) * 1993-10-12 1995-04-25 Smc Corp アクチュエータ
DE19512080C2 (de) * 1994-04-05 1997-07-03 Smc Kk Elektrisches Stellglied
DE4445132C1 (de) * 1994-12-17 1996-01-18 Neff Antriebstech Automation Führungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102806U1 (de) 2015-03-26 2016-06-28 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Schlitzabdichtung
DE102016219923A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Abdeckplatte welche Dichtlippen aufweist
DE102020118524B3 (de) 2020-07-14 2021-09-16 Florian Lagger Planierschild

Also Published As

Publication number Publication date
DE19681732T1 (de) 1999-03-18
TW370595B (en) 1999-09-21
KR19990077284A (ko) 1999-10-25
US6000292A (en) 1999-12-14
JPH09201002A (ja) 1997-07-31
WO1997026461A1 (fr) 1997-07-24
KR100297398B1 (ko) 2001-10-26
JP3705641B2 (ja) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681732B4 (de) Stellglied
DE69722957T2 (de) Elektrischer stellantrieb
DE69934751T2 (de) Elektrische Betätigungsvorrichtung
DE102007013446B4 (de) Elektrisches Stellglied
DE112014002700B4 (de) Aktuator
AT508719B1 (de) Förderrolle und förderanlage zum fördern von fördergut
DE69734079T2 (de) Elektricher Stellantrieb
AT508662A4 (de) Förderanlage zum fördern von fördergut
EP3623688B1 (de) Abdeckvorrichtung
EP0338968A1 (de) Arbeitsgerät
WO2019137599A1 (de) Antrieb, aufweisend einen elektromotor mit bremse, lüfterhaube und stange zum manuellen betätigen der bremse und verfahren zum herstellen eines antriebs
DE3232365A1 (de) Elastisches profil an der schliesskante einer abdeckung
EP0735296B1 (de) Linearantrieb
EP1762334A1 (de) Gliederschürzeneinrichtung
DE3605116C2 (de) Gehäuse für kraftgetriebene Vorrichtungen
WO2019020496A1 (de) Trennende schutzeinrichtung
WO2017017081A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines dichtungsprofils auf ein fahrzeugteil
EP0939853B1 (de) Türantrieb
WO2017125554A1 (de) Aktuator mit hohlschnecke
EP0089006B1 (de) Zuschneidemaschine
EP3919327B1 (de) Kameraanordnung
WO2019016340A1 (de) Linearantrieb mit rückensteifer kette
DE10001459B4 (de) Elektrowerkzeuggerät mit Drehrichtungsumschalter
DE19740225B4 (de) Führungsmuffe für die Lamellen einer Decke eines Rolladens
DE10051517A1 (de) Sensorgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8607 Notification of search results after publication
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right