DE1966335A1 - Verwendung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien - Google Patents

Verwendung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien

Info

Publication number
DE1966335A1
DE1966335A1 DE19691966335 DE1966335A DE1966335A1 DE 1966335 A1 DE1966335 A1 DE 1966335A1 DE 19691966335 DE19691966335 DE 19691966335 DE 1966335 A DE1966335 A DE 1966335A DE 1966335 A1 DE1966335 A1 DE 1966335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dto
yellow
cyano
water
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691966335
Other languages
English (en)
Inventor
Manchester Blackley
Berrie Alistair Howard
Nigel Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1966335A1 publication Critical patent/DE1966335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • C07D213/85Nitriles in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • C09B29/363Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O) from diazotized amino carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Mappe 2272? -- Dr„K/Gr
Case D«,21 ISO
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED, London,, Großbritannien.
"Verwendung jon wasserunlSalichen ^
von synthetischen Fasermaterialien"
PRIORITÄT: 27. Juni I968 - Großbritannien
Ausscheidung aus P 19 22 8o6.4 -
Gegenstand der Erfindung 1st die Verwendung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffe^ die frei von Sulfo- und Carbonsäuregruppen sind und in einer der möglichen tautomeren Formen durch die Formel:
vl
A-N=N
HO
darstellbar sind, worin A ein gegebenenfalls substituiertes Arylradikal ist« η gleich O oder 1 ist, Z ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl- oder Arylradikal ist, «ins von X und X ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl- oder Arylradikal oder ein -CN-, -COOR-, -COR- oder
2093U/1639
BAD ORIGINAL
-CONR1R2-Radikal ist und das andere von X1 und X2 ein -CN-,
1 2
-«COOR-, -COR- oder -COiJR B -Radikal ist, wobei R ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl- oder Arylradikal ist und R
ρ
und R jeweils ein Wasserstof iatom oder ein gegebenenfalls
1 2 substituiertes Alkyl- oder Arylradikal sind oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom N einen 5- oder 6-gliedrigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring bilden, in Fora von wäßrigen Dispersionen zum Färben von synthetischen Fasermaterialien.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe können in einigen möglichen tautomeren Formen vorliegen. Der Einfachheit halber sind die Farbstoffe in dieser Beschreibung nur in einer der möglichen Formen dargestellt. Es ist Jedoch im Sinne der Erfindung, daß die Farbstoffe in jeder der möglichen tautomeren Formen hergestellt werden könnan.
Als Beispiele für dia durch A gegebenenfalls substituierten Arylradikala kann man gegebenenfalls substituierte Naphthylradikale, vorzugsweise gegebenenfalls substituierte Phenylradikale, insbesondere Phenylradikal mit einem oder mehreren Substituenten wie Chlor, Brom, Cyano, T»ifluormethyl, Nitro, Niederalky1, beispielsweise Methyl, Niederalkoxy, beispielsweise Methoxy, Niederalkylsulfonyl, beispielsweise Methylsulfonyl, Niederalkylcarbonyl, beispielsweise Acetyl* Acylamino, beispielsweise Acetylamino, Diniederalkylamino, beispielsweise Diäthylamino, PhthaIy 1 (so daß ein Anthrachinonkern gebildet wird). Carboniederalkoxy, beispielsweise Carbomsthoxy und Carboäthoxy, und Hydroxy- sowie Niederalkoxysubstitutionsderivate davon, beispielsweise Carbo-3-inethoxyäthoxy, carbo-ö-hydroxy äthoxy und Carbo-ß-Cß'-äthoxyäthoxyJäthoxy, Sulfonamido und N-Niederalkyl-, Ν,Ν-Diniederalkyl- sowie N-Phenylderivate davon, beispielsweise SuIfon-N-methylamido, Sulfon-N,N-diäthylamid, Sulfonanilid und Sulfon-N-äthylanilid, Carbonamido und N-Niederalkyl- sowie N,N-Diniederalky!derivate davon, beispielsweise Carbon-N-methylamido und Carbon-^N-diäthylaraido, und
Sulfamato (-0SO2NH2) und N-Niederalkyl sowla N,N-Diniederalkylderivate davon, erwähnen.
2Q98U/1639
BAD OHfGINAL
Im Sinne der Erfindung sollen die Ausdrücke "Niederalkyl" und "Niederalkoxy" Niederalkyl- baw. Niederalkoxyradikal mit jeweils 1 bis k C-Atomen bedeuten.
12 1 2
Die durch Z, X9 X , Rs R und R dargestellten gegebenenfalls substituierten Alkylradikale sind vorzugsweise gegebenenfalls substituierte Niederalkylradlkale* Als Beispiele dafür kann man folgend3 erwähnen: Niederalkyl, z.B. Methyl, Sthyl, n-Propyl und η-Butyl, Hydroxyniederalky, z.B. 3-Hydroxyäthyl und B- oder y-Hydroxypropyl, Phenylniederalkyl, z.B» Benzyl und ß-Pheiiyläfchylj, und Niederalkoxyniederalkyl, z.B. ß-(Methoxy-
1 2 oder Äthoxy)äthyl und y^-Methoxypropyl. Die durch.Z9 X und X ,
12
Rj R und B dargestellten gegebenenfalls substituierten Aryl-
radikale sind vorzugsweise gegebenenfalls substituierte Phenylradikale* Als Beispiele dafür kann man Phenyl, Tolyl- Chlorphenylj, Aniayl, Bromphenyl und Dime thy !phenyl erwähnen.
1 2
Als Beispiele ΐ'άν die durch Verbindung von R , R und dem Stickstoffatom gebildeten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringe kann man Morpholine-, Piperidino- und Pyrrolidinoringe erwähner»,
Die erfinduagsgemäS verwendbaren Farbstoffe können durch ein Verfahren hergestellt werden, das darin besteht, daß eine Diazoverbindutig eines Amins der Formel: A-NHg mit einer Kupplungskomponente der Formel:
Formel I
1 2
gekuppelt νη>Λ% wobei A. X , X , Z und η die o.a. Bedeutungen haben und d---; Amin sox%le die Kupplungskomponente sowohl von Suifo- ?*7.s auch von. Cß^bonsäu^egruppen frei sind.
2098U/1639
BAD ORIGINAL
Das Herstellungsverfahren kann zweckmäßig dadurch verwirklicht werden» daß die Diaz over bindung« die z.B. in Lösung oder Dispersion in einem wäßrigen sauren Medium sein kann, zu einer Lösung oder Suspension von der Kupplungskomponente in Wasser und/ oder einer wassersolubilisierenden Flüssigkeit gegebenenfalls mit einer anorganischen Säure oder einem Alkalimetallhydroxyd oder -cartaonat zugegeben wird, wobei gegebenenfalls der pH-Wert zur Erzielung der Kupplung eingestellt wird» worauf der so gebildete Farbstoff in an sich bekannter Weise isoliert wird.
Als Beispiele für die Amine der Formel A-NH2 kann man folgende erwähneni 1-Naphthylamin oder 2-Chlor-l-naphthylamin. Insbesondere lassen sich jedoch Amine der Benzolreihe erwähnen, wie beispielsweise: Anilin, o-, m- oder p-Toluidin, o-, m- oder p-Anisldin, o-, m~ oder p-Chloranilin, o-, m- oder p-Bromanilin, o-, m- oder p-Nitranilin, 2,5-Dichloranilin, 2,4-Dinitranilin, 2,4-Dinitro-6-(chlor- oder -brom)anilin, 4-Methansulfonylanilin> 4-Aminobenzotrifluorid, 4- oder 5-Nitro-2~toluidin, 4- oder 5-Nltro-2-anisidin, 4- oder 5-Brom-2-anisidin, 2,6-Di(chlor- oder -brom)-4-nitranilin, 2,4,6-Trlnitranilin, 2,4-Dinitro-6-carbomethoxyanilin, 2-Amino-5~nitrobenzotrlfluorid, 2,4-Bis-(methansulfonyl)anilin, 2-(Chlor- oder Brom)-4~nitranilin, Methylanthranilat, 4- oder 5-Nltromethylanthranilat, 4-Aminobenzamid, 2,6-Di(chlor- oder -brom)-4-aethylsulfonylanllin, 2,5-Dl(chlor- oder -brom)-4,6-dinitranilin, 2,6-Di(ohlor- oder -brom)-anilin-4-sulfonaaid, 2-Amlno->,5-dinitrobenzotrifluorid, 3,Amino-4-(chlor- oder -brom)-2,6-dinitro-(toluol oder -anisol), 2- oder 4-Cyanoanilin, 4-Nifcro-2-cyanoanilin, 2,4-Dinltro-6-cyanoanilin, 2-Nitro-4-cyanoanilin, 2-Ghlor-4-cyanoanilin, 4-Amlnodlphenyl, 1- oder 2-Aminoanthrachinone 3>-Amino-2,4,6-trinltrotoluol, 2-(Chlor- oder Brom) -4-mettoylsulfonylanilln, 3-(Chlor- oder Brom)-4-thiocyanatoaailin, 2-(Chlor- oder Brom)-4-sulfamylanilin, 2-Araino-5~nitrophenyloethansulfon, 2-Aaino-3,5-dlnitrophenylmethylsulfon, 2-Amino-3-(chlor- oder -brom)-5-nitrophenylmethylsulfon, 2-Sulfanyl-4-nltranilint 2-Methylsulfamyl-4-nltranllir», 2-Äthylsulfa»yl-4-nltranilin, 2-Butylsulfamyl-4-n nltranilin» 2-Dimethylsulfa■yl-4-n^tranilin, 2-Methyleulfamyl-
2098U/1639
BAD ORIGINAL
4,6-dinitranilin, 2-Methylsulf aBiyl-4-nltro-6-(chlor- oder -brom) anilin, 2-Phenylsulfamyl-^-nitroanllin, Methyl-a-amino-^-(chloroder- -brom)-S-nitrobenssoatj» Dimethyl-2-aminoterephthalat* Dimethyl^-amino-S-nitroterephthalat, ß-Methoxyäthyl-4-aminobenzoat, ß-Hydrcacyäthyl-^-aminobenzoat, Anilin-2-, -J5~ oder -4-sulfamat» 2»Amlno-4-ehlorphenyl3ulfamat und Anilin-2-p -3- oder -4-N,N-dimethylsulfamat»
Eine bevorzugte Klasse der für die Herstellung geeigneten Kupplungskomponente besteht aus den Verbindungen der Formel:
A-CN HO-An >-0 Z'
worin Z' ein gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl- oder Phenylradikal darstellt und X^ ein Niederalkylradikal ist. Vorzugsweise ist T/P das Methylradikal um Z* ein gegebenenfalls substituiertes Niederalkylradikai, insbesondere das Äthyl- oder ß-Methoxypropylradikal.
Die Kupplungskomponenten der Formel I können nach verschiedenen Verfahren - wie sie beispielsweise im Buch "Heterocyclic Compounds - Pyridine and its derivatives - Part 3"» herausgegeben von Klingsberg I962 (Verlag: Interscience Publishers) beschrieben sind - hergestellt werden. Als Beispiele für typische Verfahren kann man folgende erwähnen:
1) Kondensation einer Verbindung der Formel:
X1 (CHg)nCOCH2COOAIk mit einer Verbindung der Formel: X-CH2COOAIk in Gegenwart von einem Überschuß des Amins der Formel Z-S
2) Cyclisierung eines ot,ö-disubstituierten Olutaconamids der
2098U/1639
BAD ORIGINAL
f Alkyl.0OC.CH2. C * C . CONHZ
das selbst durch Kondensat ic« einer Verbindung der Formel: X1CCH2)^CO-CH COOAlfc mit einer Verbindung der Formel: X ,CHg. CONHZ in Gegenwart von einem basischen Katalysator erzeugt wird;
3) Cyclisierung eines α,S-disubstituierten Glutaoonaralds der
X2 Z.NHCO.CH2. C ■ C . COOAIk
Formel: X2
das selbst durch Kondensation einer Verbindung der Formel: X (CHg)nCO.CHg.CONZ mit einer Verbindung der Formel: X CH2.COOAIk in Gegenwart von einem basischen Katalysator erzeugt wird« wobei Alk jeweils ein Alkylradikal darstellt.
Als bestimmte Beispiele für diese Kupplungskomponenten kann man folgende.erwähnen: !-{Methyl- oder Jlthyl}-5-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on, l-(ß-Hydraxyäthyl- oder g*-Methoxypropyl) -3-cyano-4-methyl-6-hydraxypyrid-2-on, !-(Phenyl-, p-Tolyl- oder p-Anisyl) -3-oyano-4-(methyl- oder -phenyl) -6-hydroxypyrid-2 -on und 1-Phenyl-3-(carbonamido- oder -earboäthoxy}-4-(methyl- oder -phenyl)-6-hydroxypyriä-2-on.
Eine bevorzugte Klasse der Monoazofarbstoffe aus den Farbstoffen» bei denen A ein gegebenenfalls substituiertes Phenylradikal darstellt.
Eine zweite bevorzugte Klasse besteht aus den Farbstoffen der Formel: ■*
A-N-N-Yj^^S— CN N
2098U/1639
BAD ORJGINAt.
worin A ein gegebenenfalls substituiertes Arylradikal, Vorzugs* weise ein gegebenenfalls substituiertes Pheny!radikal, darstellt, Z1 ein gegebenenfalls substituiertes Nlederalkyl- oder Pheny1-radikal ist und X·5 ein Niederalkylradikal 1st*
Vorzugsweise ist X^ das Methylradikal. Es wird welter bevorzugt? daß Zf ein gegebenenfalls substituiertes Niederalkylradikal, insbesondere das Äthyl- oder y-Methoxypropylradikal, ist.
Das erfindungsgemäße Verwendungsverfahren eignet sich für die Färbung von synthetischen Textilstoffen, z.B. Celluloseacetat- und Cellulosetriaeetat-Textilstoffen, Polyamid-Textilstoffen wie z.B. Textilstoff en aus Polyhexamethylenadipamid, und vorzugsweise aromatischen Polyester-Textilstoff en, z.B. Textilstoff en aus Polyethylenterephthalat. Solche Textilstoffe können die Form von Faden, Garnen, Geweben oder Gewirken haben.
Solche Textilstoffe lassen sich zweckmäßig mit den wasserunlöslichen Monoazofarbstoffe» dadurch färben, daß des* Textilstoff in ein Färbebad eingetaucht wird, das aus einer wäßrigen Dispersion von einem oder mehreren der Farbstoffe besteht und vorzugsweise ein nichtlonisehes, katlonisohes und/oder anion!- Bones oberflächenaktives Mittel enthält, worauf das Färbebad für «ine entsprechend· Zeit auf eine geeignete Temperatur erwärmt wird. Im Falle von sekundären Celluloseacetat-Textllstoffen wird der Färbevorgmng vorzugsweise bei einer zwischen 60 und 850C liegenden Temperatur durchgeführt; bei Cellulosetriacetat- oder Polyaeid-Textilstoffen wird das Färben vorzugsweise bei 95 bis 1000C durchgeführt; bei aromatischen Polyester-Text list of fen kann das Färben entweder bei 90 bis 1000C vorzugsweise in Gegenwart von einem Träger, z.B. Diphenyl oder o-Hydroxydiphenyl, durchgeführt oder Ober 10O0C, vorzugsweise bei 120 bis 1J5O°C unter Atmosphärendrucfc bewirkt werden.
Man kann auch so verfahren;, daß eine wäßrige Dispersion des Monoazofarbstoffe auf den Textilstoff nach einem Klotz- oder
2098U/1S39
BAD ORIGINAL
Druckverfahren aufgebracht wird, wonach der Textilstoff je nach Art auf Temperaturen bis zu 2^00C erhitzt oder mit Dampf behandelt wird. Bei solchen Verfahren enthält die wäßrige Dispersion des Farbstoffs vorzugsweise ein Verdickungsmittel, wie z.B. Tragant« Gummi-arabicum oder Natriumalginat.
Am Schluß des Färbens wird der gefärbte Textilstoff vorzugsweise mit Wasser gespült oder kurz mit Seifenwasser behandelt« bevor er getrocknet wird. Bei aromatischen Polyester-Textilstoffen wird der gefärbte Textilstoff vorzugsweise einer Behandlung mit einer alkalischen wäßrigen Natriumhydrosulfitlösung unterworfen, bevor er mit Seifenwasser behandelt wird, um lose angebundenen Farbstoff von der Oberfläche des Textilstoffs zu entfernen«
Die erfindungsgemäß verwendeten Monoazofarbstoffe haben hervorragende Affinität und Aufbauvermögen hinsichtlich synthetischer Textilstoffe, insbesondere aromatischer Polyester-Textilstoffe, so daß tiefe Farbtönungen erzielt werden können. Die erhaltenen Färbungen, die sich von Gelb bis Violett variieren, haben gute Echtheit gegen Licht, Naßbehandlungen und vor allem Trockenwärmebehandlungen, wie sie ζ „Β. bei Hochtemperaturen beim Plissieren durchgeführt werden·
Gewünschtenfalls können die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe beim Aufbringen auf die synthetischen Textilstoffe in Verbindung mit anderen dispersen Farbstoffen, wie sie z.B„ in den britischen Patentschriften 806 271, 835 819, 840 903» 847 175» 852,596, 852 495, 859 899, 865 528, 872 204, 894 012, 908 656, 909 843, 910 306, 913 856, 919 424, 944 513, 944 722, 953 887, 959 816, 960 235 und 961 412 besehrieben sind, verwendet werden«
Die Erfindung 1st im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen rein beispielsweise näher erläutert, wobei all« Mengenangaben auf das Gewicht bezogen sind.
2098U/1639
BAD ORIGINAL
■S «>» ft ft. »*, #5. P"
1966,535 - 9 -
100 Teile eines gewebten aromatischen Polyester~T@xtiimaterials werden in ein Färbebad eingetaucht* das eine Dispersion von 1 Teil l-Phenyl-^-cyano-'t-aeethyl-^-phenylaao-ö-S^nls^jpyrld-2-on in 3000 Teilen Wasser enthält, wobei das Wasser I Teil Oleyl-natriura-sulfat aufweist» Das Färbebad wird dann während 30 Minuten auf 1300C erhitzt und unter überatraosphärischem Druck 1 Stunde bei diesem Wert gehalten. Das gefärbte Textilmaterial wird dann aus dem Färbebad entnommen, mit Wasser gespült» 15 Bin in eine wäßrige Lösung mit 300C eingetaucht« die 0,2 % Natrlumhyclroxyd* 0,2 % Natriumhydrosulfit und 0,1 % Cetyl-trimethylaasaonium-bromid enthält» Das Textilmaterial wird wieder in Wasser gespült, dann 15 min in eine warme verdünnte wäßrige Lösung eines synthetischen Detergents eingetaucht? wieder mit Wasser gespült und abschließend getrocknet.
Das aromatische Polyester-Textilmaterial wird dabei in einen grünlich-gelben Farbton gefärbt, der eine vorzügliche Echtheit gegenüber Licht, nassen Behandlungen und trockener Wärme aufweist.
Der im obigen Beispiel verwendete Farbstoff wurde dadurch erhalten, daß diazotiertes Anilin mit 1-Pheny1-3-cyano-4-methyΙο -hydroxy pyr id ~2 -on in wäßrigem alkalischen Medium diazotiert wurde, das Gemisch mit Essigsäure angesäuert wurde, und der ausgefallene Farbstoff abfiltriert wurde. Das l-Phenyl-3-cyano-4~rcethyl-6-hydroxypyrld-2-on wurde selbst dadurch erhalten, daß Acetoacetanilid mit ftthylcyanoacetat in Gegenwart von Natriumäthoxyd kondensiert wurde»
Anstelle des Farbstoffs von Beispiel 1 können die Farbstoffe verwendet werden, die man erhält, wenn man die in der zweiten Spalte der folgenden Tabelle aufgeführten Amine dlasotlert und '. die erhaltenen Diazoverbindungen mit den in der dritten Spalte ·: der Tabelle aufgeführten Kupplungskomponenten kuppelt. Die vierte Spalte gibt die Farbtöne der erhaltenen Färbungen wiederu
2098U/1639
BAD ORIGINAL
BpI. AaIn Kupplungskomponente dto. * dto. Farbtönung *
2 o-Nitroanilin 1-I^enyl-5-cyano-4-mettayl-6~hydroxypyrid-2-on dto. dto. dto. Grüngelb dto.
3 o-Chloranilin dto. dto. dto. dto. dto.
4 ρ-Chloranilin dto dto. dto. dto. Hotgelb
5 Äthyl-p-aminobenzoat dto. dto. dto. dto.
6 3-Aminophenyl-N,N-dimethyl- Anilin i-Xthyl-J-cyano-fi.-methyl-e-hydroxypyrid-S-on dto. dto Grüngelb
sulfamat Xthyl-p-amlnobenzoat dto. dto. ο
7 ß-lthoxy äthyl-p-aminobenzoat ß-ÄthojQräthyl-p-aminobenzoat dto. dto.
8 ß-B^ydroxyäthyl-p-aininobenzoat ß-^ydrootyäthyl-p-aminobenzoat dto. dto.
9 p-Toluidin o-Nitranilin dto. dto.
10 p-Anisidin ■-Nitranilin dto. dto.
11 p-Nitranilin dto. dto.
p-Aainobenzolaulfonaaid dto. dto.
13 p-Aminobensoleulfon-N-ätoylaald dto. dto.
14 2, /L-Die^l ot>^q4 1 in dto.
15 2,4,5-Trichloranilin dto.
16 p-Toluidin Rotgelb co
17 p-Änieidin dto. ^?
18 p-Afflinoacetanilid dto. co
19 H-(l>-Aiiinophenyl )phthalimid Orange f
20
21
22
23
24
25
Bßpl. Amin , Kupplungskomponente Farbtönung
26 Anilin 1-(Y-Methoxypropyl)-3~cyano-4-metnyl-€-hydroxy- Grüngelb
pyrid-2-on
27 p-Chloranilin dto. dto.
28 Äthyl-p-aminobenzoat dto. dto. . 29 3-Aminophenyl-N,N-dimethylsulfamat dto. dto.
30 Anilin 1-(P-Hydroxyäthyl)-3-cyano-4-metbyl-6-hydroxy- dto.
pyrid-2-on
31 p-Chloranilin dto. dto.
32 p-Nitranilin dto. dto. no 33 Äthyl-p-aminobenzoat dto. dto. 34 p-Aainobenzolsulfonamid dto. dto.
' °° 35 2.4—Dichloranilin 1— Phenyl-3~-cyano—'+-Diethyl-β—hydroxvpyrid—2—on * dto.
*- 36 ß-Methoxyäthyl-4-aminobenzoat dto. dto.
• -»37 4-Aminobeny,olsulfon-)Sr-äthylamid dto. dto.
J\ 38 Anilin 1-(p-Methoxyphenyl)-3-cyano-4-methyl-6-hydro3iy- dto. co pyrid-2-on
39 4-Chloranilin dto. dto.
.40 dto. 1-(p-N-Xthyl8ulfenoylphenyl)-3-cyano-^-methyl- dto.
6-hydroxypyrid-2-on
§f 41 Anilin dto. dto.
Q 42 2-Amino-p-*ylol i-Xthyl^-cyano-^-methyl-e-bydroxypyrid^-on Rot gelb
g . #3 4-Chloranilin dto. Grüngelb
g 44 2,5-Dichloranilin dto. dto.
r 4-5 2,4,6-Trichloranilin dto. dto.
46 2-Chlor-4-nitranilin dto. dto.
♦7 2-Methoxy-4--nitranilin dto. Hotgelb
48 2-Metho:xy-5-nitranilin dto. dto.
Bspl. AmIn Kupplungekomponente Farbtönung
49 4-Methöaty-2-nitranilin 1-A^;hyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2--on Orange
50 ß-Methoxyäthyl-4-aminobenzoat dto. Grüngelb
51 Dimettaylaminoterephthalat dto. dto.
52 3-Aminophenyl-NtN-dimethyl- A+n ..Ä sulfamat at0* dt0*
53 4-Aminobenzolsulfon-N-n- ,._ .. propylamid dt0* dt0'
54 4-Aminobenzolsulfon-N.N- ,.. ,. dimetbylamid dt0' dt0*
ίο 55 4-Aminobenzolsulfon-N,N- Λ4.Λ Λ. _
ο di(n-propyl)amid ατο' at0*
ι ^ 56 4-Aminobenzolsulfon-N-phenyl-N-äthylamid dto. dto.
cm T* 57 3-Aminobenzolsulfon-N,N-dimethylamid dto. dto.
ι ^ 58 4-Aminobenzamid dto. dto.
α) 59 4-Aminobenz-N-äthylamid dto. dto.
^ 60 4-Aminobenz-N,N-diäthylamid dto. dto.
61 5"~^hlor—2—methylanilin dto · dto ·
62 5~Chlor-2-methoxyanilin dto. Hotgelb
63 4-Methyl-2-nitranilin dto. dto. -64 2-Methyl-4-nitranilin dto. dto.
65 4-Chlor-2-nitranilin dto. dto.
66 2-«ethyl-5-nitranilin dto. Grüngelb —»
67 ß-Methoxyäthyl-3-auttinobenzoat dto. dto. ^
68 3-Aminobenzolsulfon-N-äthylamid dto. dto. 0^
69 3-Aminobenzolsulfon-N,N-diäthylamid dto. dto. co
Bepl.
AaIn Kupplungskomponente
Farbtönung
70 71 72 73 74 75 76
SS
ro ο 78 79
81 82
85 86 87 88 89 90 91 92 93
4-Chlor-2-aetho^anilin dto.
ß-Methoxyäthyl-2-a»inobeneoat dto.
β-( β' -ithoatyäthoxy ) äthyl-4-asdnobenzoat dto.
α, Y-Bis-(«ethoxy ) isopropyl-4-aminobenzoat dto.
1-( Y-Me thoxypropyl)-3-cyano-4--mettay 1-6-oydroxypyrid-2-on
4 N-äthylaeid
2,4-Dichloranilin 2,4,6-Trichloranilin 5-Ghlor-2-eeuaylanilin 5-Chlor-2-»ethooyanilin 2-Hitroanilin 3-Nitroanilin
4-Chlor-2-nitro«nllia
-I( I-diäthylsmid 5-Asdnob«n*oleulf on-H, I-diithylaeld 3-Aainobensolsulfoa-I-äthylamid 4-Calor-2-s«tbylaniliii H.-Chlor-2-e*thoatyanilin dto. dto. dto. dto. dto. dto. dto. dto. dto. dto. dto. dto. dto. dto. dto. dto. dto. dto.
Grüngelb RotgeIb Grüngelb
dto.
dto.
dto.
dto.
dto.
dto.
dto. HotgeIb Grüngelb
dto.
dto. Eotgelb
dto.
dto. Gelb
dto. Grüngelb
dto.
dto.
dto. Gelb Eotgelb
CD (J) CD CO CO
Bepl. Amin Kupplungskomponente Farbtönung
95 4-Metb.oxy-2-nitranilin dto. Orange
96 2-Methoacy-5~nitranilin dto. Gelb
97 2-Hethoacy-4~nitranilin dto. Orange
98 2,4,5-Trichloranilin 1-(ß-Qydroxyäthyl)-3-cyano-4-methyl-6-hydroxy- Grüngelb
pyrid-2-on
: 99 2-Hitranilin dto. dto.
100 3-Nitranllin dto. dto.
101 ß-Methoaqräthyl-^-aminobenzoat dto. dto. J0102 ß-5ydroayäthyl-4-aminob«nzoat dto. dto.
° 103 4-A*inoacetaailid dto. Orange co
cx> 104 4-ABiaobenzolsulfon-N-athylanid dto. Grüngelb ^
' £ 105 4-Aminob«n«amid dto. dto. "*
^ 2l 106 4-Amlnobenz-H-äthyla«id dto. dto.
o> 107 4-DiäthylaBinoanllin i-Äthyl-J-cyano-^-methyl-e-bydroxypyrid^-on Violett
to 108 1-Haphthylaain dto. Rotgelb
109 2-Chlor-i-iMipbthylaÄin dto. . dto.
w 110 I-Aninoantorachinon dto. dto.
ξ 111 2-Aminoanthrachinon dto. dto.
ο 112 ^-Aminodiphenyl dto. Grüngelb
Q 113 4-Chloranilin i-Beneyl-J-cyano^-oethyl-e-hydroxypyrid-a-on dto. S 114 2-Iitranilin dto. dto. ^
115 dto. 1-(o-Tolyl)-3-cyaxto-4-metQyl-6-aydroxypyrid-2-on dto. cn
116 4-Clxloranilin dto. dto. ^)
117 dto. 1-(o-Methoxypheeyl)-3-cyano-4-iiethjrl-6-aydro3Qr- dto. °°
pyrid-2-on ^1
118 2-Hitranilin dto. dto.
Bepl. Amin Kupplungekomponente Farb
tönung
119 2-Hitranilin 1-(2' »4 '-Dimethylpheny; )-3-ftyano-^-methy] -f,~hydro3rypyrid-2~on Grüngelb
120 4-Chloraailin dto. dto.
121 4-Methoxy-2-nitranilin dto. . dto.
122 2-Nitranilin ' 1-(p-Chlorphenyl)-3>-cyano-4-methyl-6"-aydroxypyrid-2-on dto. , 123 2-Chloranilin 1-(Naphth-1'-yl}-3-^yano-^-methyl-6-hydroxyp,vTid-^-or dtc.
124 4-Chloranilin dto. dto.
125 3-Nitranilin 1-A*thyl-3 carboäthoxy-'!i-methyi-6-hydro3yp3^rid-2-on dto.
126 dto. 1-AM;hyl-3-carbobenzylo:xy-4-methyl-o-hydro:xypy:rid-2-on dto.
127 4-Methoxy-2-nitranilin dto. Orange o 128 2,4-Dichloranilin 1-Athyl-3-carbamoyl-/4-j-methyl-6-hydroxypyrid»2-on Grüngelb
00 129 dto. 1-Xtαyl-3-N,N-diäthylcarbamoyl-4-methyl-6-hydroxypyΓid-2-on dto. ^f
^? et 130 2~ChXoraziiliii 1-"Athyl*"3-"^-pb.eoylcarbanioyl~4-Dietbyi-^—hydroatypyrid—2—on dto.
• ""· 131 Jtthyl-^4-aininobenzoat dto. dto.
Ot 132 2-Hitranilin dto. dto.
ίο 133 *4-Methoxy-2-nitranilin dto. Orange
m 134 2-Methoxy-4-nitraniXin dto. dto.
§ . 135 3-Nitranilin dto. Grüngelb
O 136 4-Chloranilin 1-Äthyl-3-(piperidin-1'-ylcarban:oyl)-4-methyl-6-hydroxy- dto. pyrid-2-on
g 137 2-Hitranilia dto. dto.
1^ 138 4-Chloranilin i-Xthyl^-acetyl^-methyl-e-hydroxypyrid^-on dto. ^
139 4-DiäthyleadJioanilin dto. Violett 0^
140 4-Diäthyla«ino-2-Bethylanilin dto. Blauviolett co
141 4-Chloranilin 1-Xthyl-3-cyano-4-äthoJtycarbonyJLmethyl-6-hydro3qrpyrld--2-on Grüngelb ^
Bspl. Amin Kupplungskomponente Farb
tönung
142 4-Chloranilin 1~lthyl-3-cyano-4-carboäthoxy-6-hydroxypyrid-2-on Grüngelb
143 2-Nitranilin dt ο/ dto. JCthyl-4~aminobenssoat dto. dto. 4-Methoxy-2-nitranilin i-Itbyl-J-cyano-^-carbaaioyl-e-hydrosyp.yrid^-on Orange
146 3-Hitranilin . 1-Xthyl-3-cyano-4--N-äthylcaΓbalaoyl-6-hydroxypyΓid-2-on Grüngelb
147 dto. i-Xthyl-J-cyano^-N-phenylcarbamoyl-e-b^drox^pyrid-S-on dto.
148 4-Chloranilin dto. dto.
149 2-Methoxyanilin dto. Rotgelb ro 150 2-Methoxy-4-nitranilin dto. Orange 151 4-Methoxy-2-nitranilin dto. dto. 152 dto. 1~Ätbyl-3-^ano-4-phenyl-6-bydro3^pyrid-2-on dto.
vo *- 153 dto. 1-Äthyl-3-cyaÄO-4-(p--aietb.oxyphenyl)-6-hydroxypyrid-2~on dto. <r·
1-1 -» 15* dto. 1-lthyl-3-cyano-4-(p-chlorphenyl)-6-bydroxypyrid-2-on dto.
' S 155 dto. 1-Xthyl-3-cyano-4-(N-äthylcarbamoylmetbyl)-6-hydroxypyrid-2-on dto.
156 4-Chloranilin i-Äthyl-^-H-äthylcarbamoyl-e-hydroxypyrid^-on Grüngelb
157 dto. 1-Ätnyl-4-carboäthoxy-6-hydroxypyrid~2-on dto.
158 2t4-Dinitro-6-bromanilin i-Äthyl-J-cyano-^-metbyl-G-hydroxypyrid^-on Gelb
ρ 159 2-Cyano-4-nitranilin dto. dto.
O 160 4-Methylsulfonylanilin dto. dto.
Q 161 2-Trifluormethylanilin dto. dto.
> 162 4-icetylanilin dto. dto. -»
163 2-Hitranilin i-itbyl^^yano^-cyanoaethyl-e-bydroxypiyrid^-on dto. cn
164 4-Chloranilin dto. dto. 0^
165 dto. i-Xthorl^-cyano-^-acetylniethyl-e-hydroxypyrid^-on dto. ςο
166 2-Hitranilin dto. dto. w
100 Teile eines gewebten aromatischen Polyestermaterials werden in ein Färbebad eingetaucht* das eine Dispersion von 1 Teil l-(jf-Methoxyprop;/l}-3~cyano-4->methyl-5-(in-sulfon-N,N-diäthylaminodiphenylazo)-6-hydroxypyrid-2-on und eine Dispersion von 6 Teilen o-Pheny!phenol in 3000 Teilen Wasser enthält, das 3 Teile des Dinatriumsalzes einer Dinaphthylraethandisulfonsäure aufweist* worauf dann das Färben 90 Minuten bei 1000C ausgeführt wird. Das gefärbte Textilmaterial wird aus dem Färbebad entnommen und wie in Beispiel 1 nachbehandelt.
Das aromatische Polyester- Textilmaterial wird in einen grünlichgelben Farbton mit vorzüglichen Echtheitseigenschaften gefärbt.
Beisgiel^l68
Es wird eine Druckpaste hergestellt 9 die folgendes enthält:
l-Äthyl-3-cyano-4-methyl~5-[p-(carbo-3-methoxyäthoxy)-phenylazo]-6-hydroxypyrid-2-on 10 Teile
Tragacanth 200 Teile
Wasser 790 Teile
1000 Teile
Die Druckpaste wird auf ein gewebtes Cellulose-triacetat-Textilmaterial aufgedruckt, und zwar durch ein Siebdruckverfahren. Das bedruckte Material wird bei 6o°C getrockent und dann 30 Minuten gedämpft, wobei gesättigter Dampf mit Atmosphärendruck verwendet wird. Das bedruckte Textilmaterial wird dann 5 Minuten in einer 0,2 $igen wäßrigen Lösung eines synthetischen Detergenzes mit 50°C behandelt, in Wasser gespült und getrocknet.
Hierdurch wird «ine leuchtend gr'inlich-gelbe Bedruckung erhalten, die vorzügliche Echtheitseigenschaften gegenüber Licht und nasse Behandlungen auA/e'.s"i, 209814/1639
BAD
Es kann auch ein gewebtes sekundäres Celluloseaeetat-Textilmaterial mit der Druckpaste unter Verwendung des obigen Verfahrens aufgedruckt werden.
Die obige Druckpaste kann auch auf ein gewebtes aromatisches Polyester-Textilmaterial gedruckt werden» wobei das Material nach dem Trocknen 30 Minuten gesättigtem Dampf mit 1200C ausgesetzt wird. Es wird eine grünlich-gelbe Bedruokung mit einer vorzüglichen Echtheit erhalten.
100 Teile sekundäres Celluloseacetat in Form eines Garns werden in ein Färbebad eingetaucht, das aus einer Dispersion von 1 Teil 1 -Äthyl-J-cyano^-methyl-S-Γρ- (carbo-ß -methoxyäthoxy ) pheny lazo] -6-hydroxypyrld-2-on in 3000 Teilen Wasser enthält» das 3 Teile eines Kondensats aus 22 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Ce ty la Ik oh öl aufweist. Das Färben wird eine Stunde bei 850C ausgeführt. Das gefärbte Garn wird dann aus dem Färbebad entnommen, mit kaltem Wasser gespült und getrocknet.
Das Garn wird hierdurch in einen grünlich-gelben Farbton gefärbt, der gute Echtheitseigenschaften gegenüber Licht und Waschen besitzt.
Beispiel Ijp
Ein gewebtes aromatisches Polyester-Textilmaterial wird mit Flüssigkeit geklopft, die 20 Teile l-Äthyl-3-eyano-4-methyl-5" (m-8ulfon-N-äthylamldophenylazo)-6-hydroxypyrid-2-on in 100 Teilen Wasser dispergiert enthält, wobei das Wasser 2 Teile eines Kondensats aus 9 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Konylphenol aufweist. Das Textilmaterial wird dann zwischen Rollen ausgequetscht, so daß es nur sein eigenes Gewicht an Flüssigkeit zurückhält. Das Textilmaterial wird dann bei 600C getrocknet und 1 Minute bei 2000C gebacken. Das Textilmaterial wird dann in Wasser gespült, 10 Minuten in einer 0,2 5Ö.gen wäßrigen Lösung eines synthetischen Detergenzes mit 700C behandelt, wieder in Wasser gespült und abschließend getrocknet.
2098U/1639
-.- ---.·- -^ BAD ORIGINAL
- IQ -
Das Texfci Invaterial wird dabei in einen leuchtend gelben Farbton mit vorzüglichen Eehtheitselgonsehaften gefärbt.
Beispiel 171
100 Teile Cellulose-triacetat-Garn werden in ein Färbebad eingetaucht , das aus einer Dispersion von 1 Teil 1-Äthyl-3-cyano-4-methyl-5-(m-N,N-dimethylsulfamatophenylazo)-6-hydroxypyrid-2-on in 5000 Teilen V,asser enthält, wobei das Wasser 6 Teile Diäthylphthalat und 3 Teile des Natriumsalzes eines sulfatierten Gemisches von Cetyl- und Oleylalkoholen aufweist. Das Färben wird dann 90 Minuten bei 1OO°C ausgeführt. Das Garn wird dann aus dem Färbebad entnommen, in Wasser gespült, 30 Minuten in einer 0,2 #igen wäßrigen Lösung eines synthetischen Detergenzes bei 0°C behandelt, wieder in Wasser gespUlt und abschließend getrocknet« Das Garn wird hierdurch in einen leuchtend grünlich-gelben Farbton mit einer vorzüglichen Echtheit gegen Licht und nassen Behandlungen gefärbt.
Patentansprüche:
2098U/1639
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. P A T E N T A N -S P R U C H
    Verwendung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen, die frei von Sulfo- und Carbonsäuregruppen sind und in einer der möglichen tautomeren Formen durch die Formel:
    A-N-N-
    HO-
    darstellbar sind, worin A ein gegebenenfalls substituiertes Arylradikal ist, η gleich 0 oder 1 ist, Z ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl- oder Arylradikal ist, eins von X und
    ρ
    X ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl- oder Arylradikal oder ein -CN-, -COOR-, -COR- oder
    12 12
    -CONR R -Radikal ist und das andere von X und X ein. -CN-,
    1 2
    -COOR-, -COR-,oder -CONR R -Radikal ist, wobei R ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl- oder Arylradikal ist und R
    und R jeweils ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls
    1 2 substituiertes Alkyl- oder Arylradikal sind oder R und R zusammen alt dem Stickstoffatom N einen 5- oder 6-gliedrigen st stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring bilden, in Form von wäßrigen Dispersionen zum Färben von synthetischen Fasermateria lien»
    2098U/1639
    BAD ORIGINAL
DE19691966335 1968-06-27 1969-06-27 Verwendung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien Pending DE1966335A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30763/68A GB1256093A (en) 1968-06-27 1968-06-27 Water-insoluble monoazo dyestuffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966335A1 true DE1966335A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=10312762

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932806A Expired DE1932806C3 (de) 1968-06-27 1969-06-27 Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe
DE19691966335 Pending DE1966335A1 (de) 1968-06-27 1969-06-27 Verwendung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932806A Expired DE1932806C3 (de) 1968-06-27 1969-06-27 Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3905951A (de)
BE (1) BE735346A (de)
BR (1) BR6910277D0 (de)
CH (2) CH518338A (de)
CS (1) CS167243B2 (de)
DE (2) DE1932806C3 (de)
ES (1) ES368836A1 (de)
FR (1) FR2016776B1 (de)
GB (1) GB1256093A (de)
NL (1) NL142193B (de)
PL (1) PL77107B1 (de)
RO (1) RO56623A (de)
ZA (1) ZA693921B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519014A1 (fr) * 1981-12-28 1983-07-01 Sandoz Sa Nouveaux melanges de colorants de dispersion, leur preparation et leur utilisation
EP0083313A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-06 Ciba-Geigy Ag Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
EP0085823A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-17 Ciba-Geigy Ag Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Textilmaterial
EP0641837A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-08 Hoechst Mitsubishi Kasei Co., Ltd. Verfahren zum Färben von Polyester und polyesterhaltigen Textilmaterialien

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957749A (en) * 1968-12-07 1976-05-18 Cassella Farbwerke Mainkur Aktiengesellschaft Water-insoluble monoazo pyridine dyes
DE1813385A1 (de) * 1968-12-07 1970-07-02 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasergut aus synthetischen Materialien
DE2531035A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 5-cyanpyridonen-(6)
US4247456A (en) * 1976-11-19 1981-01-27 Cassella Aktiengesellschaft Water-insoluble monoazo pyridone dye
DE2842186A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Basf Ag Azofarbstoffe
DE2850643A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-12 Bayer Ag Hydroxypyridon-azofarbstoffe
DE2929763A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-19 Basf Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial
DE3024857A1 (de) * 1980-07-01 1982-02-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anthrachinonazo-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
US4548613A (en) * 1984-05-18 1985-10-22 American Hoechst Corporation Yellow disperse dyestuff mixtures and dyeing process
GB8612668D0 (en) * 1986-05-23 1986-07-02 Turnright Controls Electronic time switch
GB2201962B (en) * 1987-02-16 1991-01-02 Sumitomo Chemical Co Monoazo pyridone compounds and application thereof for dyeing of hydrophobic fiber materials
DE4000529A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Cassella Ag Faerbestabile ss-modifikation eines monoazofarbstoffes, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4002482A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-01 Cassella Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natuerlichen fasermaterialien
DE19535501A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Bayer Ag Pyridonmethidazofarbstoffe
TW375642B (en) * 1995-11-22 1999-12-01 Ciba Sc Holding Ag Mixtures of monoazopyridone dyes and process for making the same
US8906116B2 (en) 2008-12-11 2014-12-09 Dystar Colours Distribution Gmbh Mixtures of disperse dyes
DE102008054531A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Mischungen von Dispersionsfarbstoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR767690A (de) * 1934-07-20
US2431190A (en) * 1946-06-12 1947-11-18 Gen Aniline & Film Corp Diazotype prints with hydroxy pyridone couplers
FR1489492A (fr) * 1965-08-13 1967-07-21 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Nouveaux colorants azoïques insolubles dans l'eau et leur préparation
DE1544446C3 (de) * 1965-08-13 1975-07-24 Cassella Farbwerke Mainkur Ag, 6000 Frankfurt Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519014A1 (fr) * 1981-12-28 1983-07-01 Sandoz Sa Nouveaux melanges de colorants de dispersion, leur preparation et leur utilisation
EP0083313A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-06 Ciba-Geigy Ag Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
EP0085823A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-17 Ciba-Geigy Ag Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Textilmaterial
EP0641837A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-08 Hoechst Mitsubishi Kasei Co., Ltd. Verfahren zum Färben von Polyester und polyesterhaltigen Textilmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
PL77107B1 (de) 1975-02-28
CS167243B2 (de) 1976-04-29
CH518338A (de) 1972-01-31
NL6909857A (de) 1969-12-30
NL142193B (nl) 1974-05-15
DE1932806A1 (de) 1970-02-19
ZA693921B (en) 1971-01-27
GB1256093A (en) 1971-12-08
US3905951A (en) 1975-09-16
CH570377A5 (de) 1975-12-15
ES368836A1 (es) 1971-05-16
RO56623A (de) 1974-09-01
BE735346A (de) 1969-12-29
DE1932806C3 (de) 1974-10-10
BR6910277D0 (pt) 1973-04-12
FR2016776B1 (de) 1973-11-16
FR2016776A1 (de) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966335A1 (de) Verwendung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien
DE1932809C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Textilien
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1932808A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1932810C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2231245A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken
DE1266272B (de) Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
DE1961785C3 (de) Wasserunlösliche Disazodispersionsfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen Textilmaterialien
DE2040872B2 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1961784A1 (de) Wasserunloesliche Disazofarbstoffe
DE2006131C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1961786A1 (de) Azofarbstoffe
DE2548051A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien aus einem aromatischen polyester oder cellulosetriacetat
CH494311A (de) Verfahren zum Färben synthetischer Textilien
DE3215123C2 (de)
DE1932807A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilien
DE2103612C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE2130992C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE2152536A1 (de) Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
CH559664A5 (de)
DE2025158B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus synthetischen organischen fasern
DE2130990A1 (de) Faerbeverfahren
DE1932806B (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe
DE1644104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen