DE2531035A1 - Verfahren zur herstellung von 5-cyanpyridonen-(6) - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 5-cyanpyridonen-(6)

Info

Publication number
DE2531035A1
DE2531035A1 DE19752531035 DE2531035A DE2531035A1 DE 2531035 A1 DE2531035 A1 DE 2531035A1 DE 19752531035 DE19752531035 DE 19752531035 DE 2531035 A DE2531035 A DE 2531035A DE 2531035 A1 DE2531035 A1 DE 2531035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
reaction mixture
parts
denotes
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531035
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531035C2 (de
Inventor
Hans-Juergen D Quadbeck-Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752531035 priority Critical patent/DE2531035A1/de
Priority to US05/698,916 priority patent/US4083849A/en
Priority to FR7620580A priority patent/FR2317290A1/fr
Priority to IT25060/76A priority patent/IT1062517B/it
Priority to JP51080037A priority patent/JPS5210278A/ja
Priority to CH879676A priority patent/CH620909A5/de
Priority to GB28612/76A priority patent/GB1544683A/en
Publication of DE2531035A1 publication Critical patent/DE2531035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531035C2 publication Critical patent/DE2531035C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • C07D213/85Nitriles in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: OoZ. 31 422 WB/Be 67OO Ludwigshafen, 8. 7. 1975
Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanpyridonen-(6)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanpyridonen-(6) durch Umsetzung von Halogenessigsäureestern mit Stickstoffverbindungen und darauffolgenden Reaktionen des Umsetzungsgemisches mit Alkalicyaniden und dann mit Dicarbonylverbindungen.
Es ist aus dem Journal of Organic Chemistry, Band 25 (I960), Seiten 560 bis 564 bekannt, daß Acetessigsaureathylester und Cyanacetamid in Gegenwart von Piperidin oder Kaliumhydroxid zu 3-Cyano-2,6-dihydroxy-4-methylpyridin kondensiert werden; es wird angenommen, daß die besondere Arbeitsweise, nämlich die Abtrennung des intermediär gebildeten Piperidiniumsalzes bzw„ Kaliumsalzes, Lösung des isolierten Salzes und Ansäuern der Lösung, zu den guten Ausbeuten an 5-Cyano-2,6-dihydroxy-4-methylpyridin führt.
Die Herstellung des Cyanacetamids erfolgte bisher praktisch nur durch die Umsetzung von Cyanessigsäureestern mit Ammoniakwasser (Org. Synth., Coll. Vol. I, 179 (1956) und Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band 8, Seite 658 (I952)). Für die Synthese ist es daher notwendig, von den Cyanessigsäureestern auszugehen, deren Herstellung bekanntermaßen eine Reihe von Problemen aufwirft. Geht man von Chloressigsäurealkylestern aus, wie es z.B. in der deutschen Patentschrift 640 509 beschrieben wird, und setzt bei erhöhter Temperatur mit Alkalicyaniden in Gegenwart einer freien organischen Säure um, so läßt sich die Bildung von Nebenprodukten nicht unterdrücken. Trotz schonender Bedingungen kommt es u.a. zu Bildung von Cyanbernsteinsäureestern und anderen Kondensationsprodukten des entstandenen Cyanessigesters, die besonders unter alkalischen und neutralen Bedingungen entstehen. Obwohl in der obengenannten Patentschrift die Reaktion bereits nach bis zu ca. 60-prozentigem Umsatz unterbrochen wird, bleibt die Ausbeute unbefriedigend. Um die
8V74 6 0 9 8 3 4/1118 "2" IWQPPrTED
- 2 - O.Z. 31 422
jntstandenen
störenden Nebenreaktionen des im Reaktionsgemisch entstandenen Cyanessigesters zurückzudrängen, wird in der deutschen Patentschrift 1 210 789 vorgeschlagen, die Umsetzung mit einem Überschuß von Blausäure und in Gegenwart von Alkal!alkoholaten durchzuführen. Doch kann auch nach dieser Methode kein vollständiger Umsatz erzielt werden. Darüber hinaus erfordern das Arbeiten mit flüssiger Blausäure und deren Abtrennung im technischen Maßstab umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen.
Es ist aus der japanischen Patentveröffentlichung 17 886/I967 bekannt, daß man Chloressigsäureamide mit Alkalicyanid in Acetonitril als Lösungsmittel zu Cyanacetamid umsetzen kann,, Es wird darauf hingewiesen, daß mit der Wahl von Acetonitril als Lösungsmittel eine Hydrolyse des Endstoffs vermieden wirdo Bei der Aufarbeitung muß das.Reaktionsgemisch zuerst mit Salzsäure zur Zersetzung nicht umgesetzten Natriumcyanids behandelt, dann gebildetes Natriumchlorid abfiltriert und schließlich Acetonitril abdestilliert werden.
Es wurde nun gefunden, daß man 5-Cyanpyridone-(6) der Formel
1 c CN
I,
{ 2/Νί/\0
R1
12 "5
worin R , R und R^ gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest bedeuten, darüber hinaus R auch ein Wasserstoffatomrbezeichnet, R für eine Hydroxygruppe steht und/oder Br ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxygruppe bedeutet, durch Umsetzung von Dicarbonylverbindungen mit Cyanacetamiden vorteilhaft erhält, wenn man in einem ersten Schritt Halogenessigsäureester der Formel
x-chJ-oh* η. 609884/1118
- 3 - 0·Ζ. 31
worin R einen aliphatischen ResiVund X ein Halogenätom bezeichnen, mit Stickstoffverbindungen der Formel
' in,
worin R die vorgenannte Bedeutung hat, umsetzt, die so erhaltenen Halogenaeetamide der Formel
0 R1
X-CH2-C-N^ IV, H
worin R und X die vorgenannte Bedeutung besitzen, in ihrem Umsetzungsgemisch dann mit Alkal!cyaniden oder Erdalkalicyaniden in einem 2. Schritt umsetzt, und darauf in einem 3. Schritt die so erhaltenen Cyanacetamide der Formel
0 R1
NC-CH2-C-N^ V,
worin R die vorgenannte Bedeutung hat, in ihrem Umsetzungsgemisch mit Dicarbonylverbindungen der Formel
0 0
R^-CH2-C-CH2-C-R^ VI,
worin R^ die vorgenannte Bedeutung hat und R*^ für einen aliphatischen Rest oder eine Alkoxygruppe steht, in Gegenwart einer basischen Verbindung umsetzt und das Umsetzungsgemisch ansäuert.
Weiterhin wurde gefunden, daß man das Verfahren vorteilhaft ausführt, wenn man in einer ersten Stufe Halogenessigsäuren der Formel
0
X-CH2-C-OH VII,
609884/1118
- 4 - O.Z. 51 422
worin X die vorgenannte Bedeutung hat, mit Alkanolen der Formel
R^-OH VIII,
worin R die vorgenannte Bedeutung hat, umsetzt und dann die so gebildeten Halogenessigsäureester II im Umsetzungsgemisch in den 5 vorgenannten Schritten zu den 5-Cyanpyridonen-(6) umsetzt und das Umsetzungsgemisch ansäuert.
Die Umsetzung kann für den Fall der Verwendung von Chloressigsäure bzw. Chloressigsäuremethylester, Ammoniak, Natriumcyanid und Acetessigsauremethylester durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden;
2 +CH,0H S +NH,
Cl-CH2-C-OH Cl-CH2-C3
0 0 S S
Cl-CH2-C-NH2 CN-CH2-C-NH2 +CH3-C-CH2-C-OCH3
-H2O, -CH3OH
CN
t v
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege 5-Cyanpyridone-(6) in besserer Raum-Zeit-Ausbeute und Reinheit. Besonders vorteilhaft ist gerade auch für einen großtechnischen, wirtschaftlichen Betrieb die Möglichkeit, in drei- bzw. 4-stufiger, aber einbadiger Arbeitsweise aus einem Halogenessigsäureester bzw. einer Halogenessigsäure ohne Abtrennung der intermediären Verbindungen IV, V bzw. II den Endstoff I herzustellen. Da die Aufarbeitung von Reaktionsgemischen und die Herstellung der Ausgangsgemische für die Folgestufen eingespart werden, ist das Verfahren nach der Erfindung auch betriebssicherer, umweltfreundlicher und kostensparender. Nebenprodukte werden nicht in
609884/1118 "5"
- 5 - O.Z, 31 422
wesentlichem Maße gebildet. Alle diese vorteilhaften Ergebnisse sind gerade auch im Hinblick auf die vorgenannten Veröffentlichungen überraschend, denn man mußte eine erhebliche Hydrolyse von Ausgangsstoff und Zwischenprodukten, die Bildung zahlreicher Nebenprodukte und eine wesentlich verschlechterte Ausbeute an Endstoff erwarten„
Die Ausgangsstoffe II werden mit den Ausgangsstoffen III in stöchiometrischer Menge oder im Überschuß, vorzugsweise in einem Verhältnis' von 1 bis 4 Mol Ausgangsstoff III je Mol Ausgangsstoff II, umgesetzt. Bevorzugte Ausgangsstoffe II, Stoffe III, IV, V, "VI, VII, VIII und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I
12 3
sind Solche, in deren Formeln R , R und R-^ gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, darüber hinaus R auch ein Wasser-
stoffatom^bezeichnet, R für eine Hydroxygruppe steht und/oder Br ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 7 Koh-
lenstoffatomen bedeutet, R einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlende 4ο<εγ-1ύ fr <-*-j L *&t l~-
stoffatomefiVund χ ein Bromatom und insbesondere ein Chloratom bezeichnen, und R"^ für einen Alkylrest oder eine Alkoxygruppe mit jeweils 1 bis 7 Kohlenstoffatomen steht. Die vorgenannten Reste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z.B. Cyanogruppen, Alkylgruppen oder Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert sein-
So kommen z.B. folgende Halogenessigsäureester als Ausgangsstoffe II in Betracht: Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Pentyl-(2)-, Pentyl-(3)-, n-Hexyl-, Cyclohexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, 2-Ä'thylhexyl-, 2,2,6-Trimethyln-heptyl-, 2-Äthylpentyl-, 3-Äthylpentyl-, 2,3-Dimethyl-n-butyl-, 2,2-Dimethyl-n-butyl-, 2-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 2,2,4-Trimethylheptyl-, 2-Methylheptyl-, 3-Methylheptyl-, 4-Methylheptyl-, 3-Äthylhexyl-, 2,2-Dimethylhexyl-, 2,3-Dimethylhexyl-, 2,4-Dimethylhexyl-, 2,5-Dimethylhexyl-, 3,3-Dimethylhexyl-, 3,4-Dimethylhexyl-, 2-Methyl-3-äthylpentyl-, 3-Methyl-3-äthylpentyl-, 2,2,3-Trimethylpentyl-, 2,2,4-Trimethylpentyl-, 2,3,3-Trimethylpentyl-, 2,3,4-Trimethylpentyl-, 2,2,3,3-Tetramethylbutyl-ester der Bromessigsäure und insbeson-
609884/1118
- 6 - O.Z. 31 422
dere der Chloressigsäure. Bevorzugt sind die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-ester, insbesondere der Methylester oder Äthylester.
Entsprechend kommen die Alkanole der vorgenannten Ester, vorteilhaft der bevorzugten Ester, und insbesondere Methanol oder Äthanol als Ausgangsstoffe VIII, und die beiden vorgenannten Säuren als Ausgangsstoffe VII in Betracht.
Es kommen z.B. als Ausgangsstoffe III in Betracht: Pentyl-, Pentyl-(2)-, Pentyl-O)-, n-Hexyl-, Cyclohexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, 2-Äthylhexyl-, 2,2,6-Trimethyl-nheptyl-, 2-Äthylpentyl-, 3-Äthylpentyl-, 2,j5-Dimethyl-n-butyl-, 2,2-Dimethyl-n-butyl-, 2-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 2,2,4-Trimethylheptyl-, 2-Methylheptyl-, 3-Methylheptyl-, 4-Methylheptyl-, 3-Äthylhexyl-, 2,2-Dimethylhexyl-, 2,3-Dimethylhexyl-, 2,4-Dirnethylhexyl-, 2,5-Diraethylhexyl-, 3,3-Dimethylhexyl-, 3,4-Dimethylhexyl-, 2-Methyl-3-äthylpentyl-, ^-Methyl-^-äthylpentyl-, 2,2,3-Trimethylpentyl-, 2,2,4-Trimethylpentyl-, 2,3,3-Trimethylpentyl-, 2,3,4-Trimethylpentyl-, 2,2,3,3-Tetramethylbutyl~amin; bevorzugt Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butylamin, Ammoniak.
Der erste Schritt der Reaktion, die Umsetzung der Ausgangsstoffe II und III, wird im allgemeinen bei einer Temperatur von -50C bis 1500C, vorzugsweise von 0 bis 6o°C, mit Unterdruck, Überdruck oder vorzugsweise drucklos, diskontinuierlich oder kontinuierlich, durchgeführt. Man kann in Abwesenheit oder in Gegenwart von Lösungsmitteln, zweckmäßig von Wasser, umsetzen. Das Wasser wird vorzugsweise in Gestalt entsprechender Ammoniaklösungen oder Aminlösungen zugesetzt. Die Wassermenge wird vorteilhaft so gewählt, daß das Ausgangsgemisch möglichst vollständig gelöst wird. Vorzugsweise verwendet man für alle 3 Schritte insgesamt von 0 bis 10 000, insbesondere von 10 bis 500 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf Ausgangsstoff II. Gegebenenfalls kann man noch als organische Lösungsmittel Alkanole, insbesondere die zur Herstellung des Esters II verwendeten, und Cycloalkanole wie Äthanol, n-Butanol, Isobutanol, Methylglykol,
-7-609884/1118
- 7 - O.Z. 31 422
tert.-Butanol, Cyclohexanol, Propanol, Methanol, 2-Äthylhexanol, Nonyl-, Dodecyl-alkohol; Äther, z.B. Äthylpropylather, Diisobutyläther, Methyl-tert.-butyläther, n-Butyläthyläther, T)I-nbutyläther, Dioxan, Di-iso-amyläther, Diisopropyläther, Anisol, Phenetol, Cyclohexylmethyläther, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Thioanisol, ß,ß'-Dichlordiäthylätherj Ketone wie Methyläthylketon, Diäthylketon, Acetophenon, Cyclohexanon; Säureamide wie N,N-Dimethylbenzamid, N,N-Dimethylforraamid, Ν,Ν-Dimethylacetaraid, N,N-Diraethylphenylacetamid, Ν,Ν-Dimethylcyclohexancarbonsäureamid, Ν,Ν-Dimethylpropionsäureamid und homologes Carbonsäurepiper idid, Carbonsäurepyrrolidid und entsprechende N,N-Diäthyl-, Ν,Ν-Diisopropyl-, N,N-Dibenzyl-, Ν,Ν-Diphenyl-, N-Methyl-N-phenyl-, N-Cyclohexyl-N-methyl-, N-Äthyl-N-tert.-butyl-verbindungenj oder entsprechende Gemische zusetzen. Zweckmäßig verwendet man das organische Lösungsmittel für alle 3 Schritte insgesamt in einer Menge von 50 bis 3 000 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 100 bis 1 000 Gewichtsprozent, bezogen auf Ausgangsstoff II.
Der 2. Schritt der Reaktion erfolgt nach Zugabe von Cyaniden, zweckmäßig zusammen mit vorgenannten Lösungsmitteln, insbesondere Wasser, zum Umsetzungsgemisch des ersten Schrittes, das das gebildete Halogenacetamid IV enthält. Der 2. Schritt wird im allgemeinen bei einer Temperatur von -5 bis 150°C, vorzugsweise von 10 bis 100°C, mit Unterdruck, Überdruck oder vorzugsweise drucklos, diskontinuierlich oder kontinuierlich, durchgeführt. Der Ausgangsstoff II bzw. IV kann mit dem Cyanid in stöchiometrischer Menge oder im Überschuß, vorzugsweise in einem Verhältnis von 1 bis 4 Äquivalenten Cyanid je Mol Ausgangsstoff II, umgesetzt werden. Man verwendet Erdalkalicyanide wie Magnesiumcyanid, Calclumcyanid, zweckmäßig jedoch Alkalicyanide wie Lithiumcyanid, Kaliumcyanid und vorteilhaft'Natriumcyanid.
Der 3. Schritt der Reaktion erfolgt nach Zugabe von Dicarbonylverbindungen VI und einer basischen Verbindung zum Umsetzungsgemisch des 2. Schrittes, das das gebildete Cyanacetamid V enthält. Zweckmäßig setzt man noch vorgenannte Lösungsmittel, zweckmäßig Wasser in Gestalt der entsprechenden Lösung der basi-
-8-609884/1118
- 8 - O.Zo 31 422
sehen Verbindung, zu. Der Ausgangsstoff VI kann mit dem Ausgangsstoff V bzw. II in stöchiometrischer Menge oder im Überschuß, vorzugsweise- in einem Verhältnis von 1 bis 4 Mol Ausgangsstoff VI je Mol Ausgangsstoff II, umgesetzt werden. Der 3. Schritt wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 10 bis l80°C, vorzugsweise von 30 bis 1200C, mit Unterdruck, Überdruck oder vorzugsweise drucklos, diskontinuierlich oder kontinuierlich, durchgeführt. Die Stoffe V und VI werden mit einer basischen Verbindung in einer Menge von weniger als dem 1,5-fachen, vorzugsweise dem 0,6- bis 1,4-fachen, insbesondere dem 0,9- bis 1,1-fachen Äquivalentgewicht, bezogen auf Ausgangsstoff II, umgesetzt. Bevorzugte basische Verbindungen sind primäre, sekundäre und insbesondere tertiäre Amine, Erdalkali-, Ammonium- und insbesondere Alkaliverbindungen und Ammoniak sowie entsprechende Gemische. Vorteilhafte Alkali-, Ammonium- und Erdalkaliverbindungen sind die Hydroxide, Oxide, Carbonate, Bicarbonate, Salze schwacher bzw, mehrbasischer Säuren, Alkoholate von Calcium, Barium, Lithium und insbesondere Natrium und Kalium. Es kommen z.B. als basische Verbindungen in Frage: Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Lithiumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Calciumhydroxid, Bariumoxid, Calciumcarbonat, Natriumacetat, -propionat, -äthylenglykolat, -methylat, -äthylat, -tripropylenglykolat, Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin, Diäthylanilin, Dimethylaminoäthanol, N-Äthylpiperidin, N-Methylpyrrolidin, Äthylamin, Diäthylamin, Anilin, N-Methylanilin, Benzylamin, Cyclohexylamin, Di-tert,-butylamin, Isopropylamin. Bevorzugt ist Ammoniak.
Es kommen als Ausgangsstoffe VI in Betracht: Pentyl-, Pentyl-(2)-, Pentyl-(3)-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, N-Nonyl-, n-Decyl-, 2-Äthylhexyl-, 2,2,6-Trimethyl-n-heptyl-, 2-Äthylpentyl-, 3-Äthylpentyl-, 2,3-Dimethyln-butyl-, 2,2-Dimethyl-n-butyl-, 2-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 2,2,4-Trimethylheptyl-, : 2-Methylheptyl-, 3-Methylheptyl-, 4-Methylheptyl-, 3-Äthylhexyl-, ■ι 2,2-Dimethylhexyl-, 2,3-Dimethylhexyl-, 2,4-Dimethylhexyl-, 2,5-Dimethylhexyl-, 3,3-Dimethylhexyl-, 3,4-Dimethylhexyl-, 2-Methyl-3-äthylpentyl-, 3-Methyl-3-äthylpentyl-, 2,2,3-Triraethylpentyl-, 2,2,4-Trlmethylpentyl-, 2,3,3-Trimethylpentyl-, 2,3i4-Trimethylpentyl-, 2,2,3,3-Tetramethylbutyl- und insbeson-
-9-609884/1118
- 9 - O.Z. 31 422
dere Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-ester der Acetessigsäure sowie der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-(U))-acetessigsäure; Di-(methyl)-, Di-(äthyl)-, Di-(n-propyl)-, Di-(isopropyl)-, Di-(n-butyl)-, Di-(isobutyl)-, Di-(sek,-butyl)-, Di-(tert.-butyl)-(CÜ, Iß ' )-acetylaceton, Acetylaceton; der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek--Butyl-, terto-Butyl-äther der γ-Hydroxyacetessigsäure, die entsprechend den vorgenannten Acetessigsäureestern verestert ist, sowie des 5-Hydroxyacetylacetons.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden; Ein Gemisch von Ausgangsstoff II, Ausgangsstoff III, gegebenenfalls zusammen mit Wasser, Lösungsmittel, wird während 0,5 bis 4 Stunden bei der Reaktionstemperatür gehalten. Dann wird das Cyanid, zweckmäßig zusammen mit Lösungsmittel, zugegeben und das Gemisch im 2. Schritt während 1 bis 6 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Dann gibt man den Ausgangsstoff VI und die basische Verbindung, gegebenenfalls zusammen mit Lösungsmittel, zu und führt während 1 bis 6 Stunden den J5· Schritt bei der Reaktionstemperatur durch. Die vorgenannten Gesamtmengen an Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln können von vornherein schon beim ersten Schritt ganz oder zweckmäßig nur zum Teil, insbesondere mit Bezug auf die Wassermenge, vorgelegt werden und dann die restlichen Anteile, insbesondere Wassermengen, beim 2. Schritt bzw. beim 2. und J. Schritt zugegeben werden. Am Ende des 3. Schrittes fällt - z.B. bei der Verwendung von Ammoniak als basische Verbindung - häufig der Endstoff I schon in Gestalt seines Ammoniumsalzes aus.Das Reaktionsgemisch wird nun angesäuert, im allgemeinen auf einen pH von 0 bis J>, vorzugsweise von 0,5 bis 2.
Zum Ansäuern können insbesondere anorganische Säuren verwendet werden. Anstelle einbasischer Säuren können auch äquivalente Mengen mehrbasischer Säuren zur Anwendung gelangen. Folgende Säuren sind bevorzugt: Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure. Die Säuren können in konzentrierter Form, im Gemisch miteinander und/oder mit einem
6 0 9 8 8 4/1118 "10~
- 10 - OcZ. 31 422
Lösungsmittel, insbesondere der oben genannten, angewendet werden.
Dann wird aus dem Reaktionsgemisch der Endstoff in üblicher Weise, z.B. durch Filtration, abgetrennt.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Herstellung des Ausgangsstoffs II aus Halogenessigsäuren VII und Alkanolen VIII und die erfindungsgemäße Umsetzung einbadig zweistufig durchgeführt. Als Säuren kommen vorteilhaft Bromessigsäure und insbesondere Chloressigsäure in Betracht. Der Ausgangsstoff VII kann mit dem Ausgangsstoff VIII in stöchiometrischer Menge oder im Überschuß, vorzugsweise in einem Verhältnis von 1 bis 10 Mol Ausgangsstoff VIII je Mol Ausgangsstoff VII, umgesetzt werden. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 30 bis 150, vorzugsweise von 50 bis HO0C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Zweckmäßig setzt man keine Lösungsmittel zu und verwendet das Gemisch der Ausgangsstoffe bzw. den Ausgangsstoff VIII als Reaktionsmedium; gegebenfalls kommen auch vorgenannte Lösungsmittel und Lösungsmittelmengen als Medium in Betracht. Die Umsetzung wird im allgemeinen in Gegenwart von Säure, z.B. einer der vorgenannten, vorteilhaft Phosphorsäure, Sulfonsäuren und insbesondere Chlorwasserstoff und Schwefelsäure, durchgeführt; Mengen von 0,5 bis 15, insbesondere 3 bis 10 Gewichtsprozent Säure, bezogen auf Ausgangsstoff VII, kommen in Betracht.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch der Ausgangsstoffe VII, VIII, Säure und gegebenenfalls Lösungsmittel wird während 1 bis 12 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Dann setzt man dem Umsetzungsgemisch den Ausgangsstofflll und gegebenenfalls Lösungsmittel zu und führt das erfindungsgemäße Verfahren in 3 Schritten in vorgenannter Weise durch.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren 5-Cyanpyridone-(6) sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen, Hilfsmitteln, Pharmaceutica, Vitamin B6, Pflanzenschutzmitteln und Aminosäuren. Bezüglich der Verwendung wird auf vorgenannte Veröffentlichungen, die britische Patentschrift
609884/1118 "n"
- 11 - O.Z. 31 -422
1 095 829 und W.H. Sebrell, R.S. Harris, The Vitamins, Band II, Seiten 8 bis 117 (Second Ed., Academic Press, N.Y. 1968, verwiesen.
Die in den folgenden Beispielen aufgeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
Beispiel 1
Zu 109 Teilen Chloressigsauremethylester werden bei 0 bis 15°C 8O,5 Teile einer wäßrigen Ammoniaklösung (21,2-gewichtsprozentig) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei 10 bis 15°C gerührt. Dann werden 167 Teile einer 29,4-gewichtsprozentigen Natriumcyanidlösung und 125 Teile Wasser zugegeben und das Reaktionsgemisch 5 Stunden bei 40°C gerührt. Nach Zugabe von 116 Teilen Acetessigsäuremethylester wird das Gemisch mit 121 Teilen einer 21,2-prozentigen, wäßrigen Ammoniaklösung alkalisch gestellt. Anschließend wird das Gemisch 3 Stunden bei 90°C gerührt, 350 Teile Wasser zugegeben und das Gemisch mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert, filtriert und das Filtergut gewaschen. Die Ausbeute beträgt 90 Teile 2,6-Dihydroxy-5-cyan-4-methylpyridin (60 % der Theorie, bezogen auf eingesetzten Chloressigsauremethylester) vom Pp 303 bis 306°C (Zers.).
Beispiel 2
Zu 122,5 Teilen Chloressigsäureäthylester werden bei 10 bis 150C 92 Teile einer 18,5-gewichtsprozentigen, wäßrigen Lösung von Ammoniak gegeben. Nach zweistündigem Rühren werden 200 Teile Dimethylformamid und 167 Teile einer 29,4-gewichtsprozentigen Lösung von Natriumcyanid in Wasser zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei 40°C gehalten und dann mit 130 Teilen Acetessigsäureäthylester und anschließend mit 139 Teilen einer 18,5-gewiehtsprozentigen, wäßrigen Lösung von Ammoniak versetzt. Man hält das Gemisch 4 Stunden bei 90 bis 950C. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 1. Man erhält 10,2 Teile 2,6-Dihydroxy-5-cyan-4-methylpyridin (68 % der Theorie, bezogen auf einge-
609884/1118 -12-
- 32 - O.Z. 31
setzten Chloressigsäureäthylester) vom Pp 298 bis J5O2 C (Zers.)
Beispiel J
Es werden I09 Teile Chloressigsäuremethylester vorgelegt und bei 10 bis 15°C 78 Teile einer 40-gewichtsprozentigen, wäßrigen Methylaminlösung zugegeben. Nach einstündigem Nachrühren werden 125 Teile Wasser und 167 Teile einer 29,4-gewichtsprozentigen Natriumcyanidlösung zugefügt. Man hält das Gemisch 4 Stunden bei 4O0C, setzt dann II6 Teile Acetessigsäuremethylester und 125 Teile einer 20,8-gewichtsprozentigen, wäßrigen Ammoniaklösung zu hält 4 Stunden bei 900C. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 1. Man erhält 105 Teile l,4-Dimethyl-2-hydroxy-5-cyanpyridon-6 (65 % der Theorie, bezogen auf eingesetzten Chloressigsäuremethylester) vom Fp 279 bis 28l°C.
Beispiel 4
122,5 Teilen Chloressigsäureäthylester werden bei 10 bis 15°C 90 Teile einer 50-gewichtsprozentigen Lösung von Äthylarain in Wasser zugesetzt. Nach 2 Stunden Reaktionszeit werden 225 Teile Wasser und 65 Teile festes Kalciumcyanid zugegeben. Man hält das Gemisch 5 Stunden bei 40°C und fügt dann II6 Teile Acetessigsäuremethylester und 120 Teile 21,5-gewichtsprozentige, wäßrige Ammoniaklösung zu. Dann wird das Gemisch 6 Stunden bei 900C gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 1. Man erhält 107 Teile l-Äthyl-2-hydroxy-5-cyan-4-methylpyridon-6 (60 % der Theorie, bezogen auf Chloressigsäureäthylester) vom Pp 230 bis 2370C.
Beispiel 5
109 Teile Chloressigsäuremethylester werden bei 10 bis 15°C mit 73 Teilen n-Butylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei 150C 2 Stunden nachgerührt. Dann setzt man 125 Teile Dimethylformamid und 167 Teile einer 30-gewichtsprozentigen, wäßrigen Natriumcyanidlösung au. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 4O0C gerührt. Nach Zugabe von II6 Teilen Acetessigsäuremethylester
609884/1118 "15"
~ 12 - O.Z. 31 422
lind 123 Teilen einer 21-gewichtsprozentigen, wäßrigen Ammoniaklösung wird das Gemisch 4 Stunden bei 900C gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 1. Man erhält 120 Teile 1-Butyl-2-hydroxy-5-cyan-4-methylpyridon-6 (58 % der Theorie, bezogen auf Chloressigsäuremethylester) vom Fp 218 bis 2220C.
-14-609884/1118

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    O.Z. 31 422
    (. Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanpyridonen-(6) der Formel
    12 "*>
    worin R , R und Br gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest bedeuten, darüber hinaus
    1 2
    R auch ein Wasserstoffatom bezeichnet, R für eine Hydroxygruppe steht und/oder R"^ ein Wasserstoff /Oder eine Alkoxygruppe bedeutet, duroh Umsetzung von Dicarbony!verbindungen mit Cyanacetamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ersten. Schritt Halogenessigsäureester der Formel
    0
    X-CH2-C-OR2^ II,
    worin R einen aliphatischen Restyund X ein Halogenatom bezeichnen, mit Stickstoffverbindungen der Formel
    R1
    H-NT III, H
    worin R die vorgenannte Bedeutung hat, umsetzt, die so erhaltenen Halogenacetamide der Formel
    0 R1
    ft S
    X-CH2-C-,,/ XV,
    worin R und X die vvorgenannte Bedeutung besitzen, in ihrem Umsetzungsgemisch dann mit Alkalicyaniden oder Erdalkalicyaniden in einem 2. Schritt umsetzt, und darauf in einem
    609884/11 18
    - 15 - O.Z. 31 422
    3. Schritt die so erhaltenen Cyanacetamide der Formel
    0 R1
    11 y
    worin R die vorgenannte Bedeutung hat, in ihrem Umsetzungsgemisch mit Dicarbonylverbindungen der Formel
    VI,
    "5 5
    worin Br die vorgenannte Bedeutung hat und Br für einen aliphatischen Rest oder eine Alkoxygruppe steht, in Gegenwart einer basischen Verbindung umsetzt und das Umsetzungsgemisch ansäuert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe Halogenessigsäuren der Formel
    0
    X-CH2-C-OH VII,
    worin X die vorgenannte Bedeutung hat, mit Alkanolen der Formel
    R^-OH VIII,
    worin R die vorgenannte Bedeutung hat, umsetzt und dann die so gebildeten Halogenessigsäureester II im Umsetzungsgemisch in den 3 vorgenannten Schritten zu den 5-Cyanpyridonen-(6) umsetzt und das Umsetzungsgemisch ansäuert.
    BASF Aktiengesellschaft
    609884/1 118
DE19752531035 1975-07-11 1975-07-11 Verfahren zur herstellung von 5-cyanpyridonen-(6) Granted DE2531035A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531035 DE2531035A1 (de) 1975-07-11 1975-07-11 Verfahren zur herstellung von 5-cyanpyridonen-(6)
US05/698,916 US4083849A (en) 1975-07-11 1976-06-23 Process for preparation of 5-cyanopyrid-6-ones
FR7620580A FR2317290A1 (fr) 1975-07-11 1976-07-06 Procede pour la preparation de 5-cyanopyridones-(6)
IT25060/76A IT1062517B (it) 1975-07-11 1976-07-06 Processo per la preparazione di 5 cianpiridoni 6
JP51080037A JPS5210278A (en) 1975-07-11 1976-07-07 Preparation method of 55cyanpyridonee*6*
CH879676A CH620909A5 (de) 1975-07-11 1976-07-08
GB28612/76A GB1544683A (en) 1975-07-11 1976-07-09 Manufacture of 5-cyanopyrid-6-ones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531035 DE2531035A1 (de) 1975-07-11 1975-07-11 Verfahren zur herstellung von 5-cyanpyridonen-(6)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2531035A1 true DE2531035A1 (de) 1977-01-27
DE2531035C2 DE2531035C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=5951285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531035 Granted DE2531035A1 (de) 1975-07-11 1975-07-11 Verfahren zur herstellung von 5-cyanpyridonen-(6)

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4083849A (de)
JP (1) JPS5210278A (de)
CH (1) CH620909A5 (de)
DE (1) DE2531035A1 (de)
FR (1) FR2317290A1 (de)
GB (1) GB1544683A (de)
IT (1) IT1062517B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845863A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Cassella Ag Verfahren zur herstellung von 6-hydroxypyrid-2-onen
US4568751A (en) * 1983-04-29 1986-02-04 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. 5-Acyl-2-(1H)-pyridinones
DE4000529A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Cassella Ag Faerbestabile ss-modifikation eines monoazofarbstoffes, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5772699A (en) * 1995-03-13 1998-06-30 Crompton & Knowles Corporation Stable aqueous reactive dye composition and method for stabilizing an aqueous reactive dye composition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640509C (de) * 1934-07-08 1937-01-06 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Cyanessigsaeurealkylestern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1544446C3 (de) * 1965-08-13 1975-07-24 Cassella Farbwerke Mainkur Ag, 6000 Frankfurt Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1249641A (en) * 1968-06-27 1971-10-13 Ici Ltd Coloration process
GB1256093A (en) * 1968-06-27 1971-12-08 Ici Ltd Water-insoluble monoazo dyestuffs
US3923776A (en) * 1969-04-03 1975-12-02 Basf Ag Monoazo dye from an aminobenzene carboxylic ester diazo component and a pyridone coupling component

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640509C (de) * 1934-07-08 1937-01-06 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Cyanessigsaeurealkylestern

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOUBEN-WEYL: Methoden der organischen Chemie, Bd. 8, 658, 1952 *
J. Org. Chem. 25, 560-64, 1960 *
JP 17886/1976, zitiert in Chem. Abstr. 69, 10101 *
Org. Synth. Coll., Vol. I, 179, 1956 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6126541B2 (de) 1986-06-20
IT1062517B (it) 1984-10-20
JPS5210278A (en) 1977-01-26
FR2317290B3 (de) 1979-03-30
GB1544683A (en) 1979-04-25
DE2531035C2 (de) 1988-03-31
FR2317290A1 (fr) 1977-02-04
US4083849A (en) 1978-04-11
CH620909A5 (de) 1980-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751610A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropanderivaten
DE2531035C2 (de)
EP0816345B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dihydroxypyrimidin
DE2627223C2 (de)
DD239591A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-5-fluor-benzoesaeure
AT395586B (de) Verfahren zur herstellung eines 1,4-dihydro-pyridin-derivates
EP1309538B1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluorethoxysubstituierten benzoesäuren
EP0010165B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxypyrid-2-onen
DE2538254C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanacetamiden
DE3116129A1 (de) 2-ketosulfonamide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2614827C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenylpyridazon-(6)
EP0418662B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylamino-4-aminobenzolsulfonsäuren
DE2111610C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Pyrimidyl-pyridiniumderivaten
EP0006140B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxycarbonsäureamiden
DE2819798C2 (de)
DE3538747A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidin-derivaten
EP0084329B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Bis-(dicyanomethylen)-cyclohexan
DE1620493C (de) Barbitursaurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE896344C (de) Verfahren zur Herstellung im Kern alkoxysubstituierter fettaromatischer Nitrile
AT219579B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Cyclohexylbuttersäuredialkylaminoäthylestern und deren Salzen
DE2450674C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Anilinobuttersäuren und ihren Säureadditionssalzen
DE3212749A1 (de) Neue 5-substituierte 4-methylimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2450675B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-4-anilinobuttersäuren und ihren Salzen
DD279812A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen verwendbar fuer die herstellung von herbiziden
DE3103108A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von pyridinen&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition