CH559664A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH559664A5
CH559664A5 CH1100673A CH1100673A CH559664A5 CH 559664 A5 CH559664 A5 CH 559664A5 CH 1100673 A CH1100673 A CH 1100673A CH 1100673 A CH1100673 A CH 1100673A CH 559664 A5 CH559664 A5 CH 559664A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lower alkyl
yellow
radical
dye
c2h4cl
Prior art date
Application number
CH1100673A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kuratomi Yasuro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7465472A external-priority patent/JPS5139599B2/ja
Priority claimed from JP9623372A external-priority patent/JPS4955495A/ja
Application filed by Kuratomi Yasuro filed Critical Kuratomi Yasuro
Publication of CH559664A5 publication Critical patent/CH559664A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror
    • B29C65/203Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror being several single mirrors, e.g. not mounted on the same tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements
    • B29L2031/7276Straps or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitril textilmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von   Polyacrylnitriltextilmaterialien,    d.h. Textilmaterialien, die im wesentlichen aus Polymeren von Acrylnitril oder Copolymeren, die mit mindestens 85 % Acrylnitril erzeugt sind, hergestellt sind. Beispiele von   Polyacrylnitriltextilmaterialien    sind "Acrilan", "Courtelle", "Orlon","Crylor", "Dralon" und   "Vonel    W" (alle diese Bezeichnungen sind eingetragene Marken).  



   Es ist bekannt, dass Polyacrylnitriltextilmaterialien mit Dispersionsfarbstoffen, basischen Farbstoffen, sauren Wollfarbstoffen oder Küpenfarbstoffen gefärbt werden können, und in der Praxis werden Disper  sionsfarbstoffe    und basische Farbstoffe für diesen Zweck in weitem Umfang verwendet. Die bekannten Polyacrylnitrilfarbstoffe haben nichtsdestoweniger alle gewisse Mängel, wobei Dispersionsfarbstoffe im allgemeinen schlechte Aufbaueigenschaften haben, so dass schwere Farbtöne in wirtschaftlicher Weise nicht erhältlich sind, und wobei basische Farbstoffe schlechte Egalisiereigenschaften haben.



   Es wurde nun gefunden, dass gewisse Benzylidenoxindolfarbstoffe auf Polyacrylnitriltextilmaterialien ausgezeichnete Färbe- und Echtheitseigenschaften haben.



   Erfindungsgemäss wird das Färben bzw. Bedrucken von Polyacrylnitriltextilmaterial ausgeführt mit einem im Farbstoffmolekül von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen freien Farbstoff der Formel:  
EMI3.1     
 worin A Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, B und R3 Wasserstoff oder einen Substituenten, R1 einen niederen Alkyl- oder substituierten niederen alkylrest, R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkyloder substituierten niederen Alkylrest bedeuten und der   Ausdruct'nieder"    einen Rest mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen   bezeichaet.   



   Beispiele von Substituenten, die durch B wiedergegeben werden, sind Halogenatome, niedere Alkyl- oder Alkoxyreste und Nitro- oder Aminoreste. Substituenten, die durch R3 wiedergegeben werden, sind z.B. Halogenatome, niedere Alkyl- oder Alkoxyreste,
Beispiele von substituierten niederen Alkylresten, die durch R1 und R2 wiedergegeben werden   kssnnen,    sind durch Halogen (z.B. Chlor oder Brom), eine Cyan-, Hydroxyl-, Acyloxy- (z.B. Acetoxy- und Propionyloxy-), Alkoxy- (z.B. Methoxy- und Aethoxy-), Carboxy-, Aminocarbonyl- (einschliesslich Alkyl- und Dialkyl-eminocarbonyl-,  z.B. Methylaminocarbonyl- und Diathylaminodicarbonyl-),   Carbalkoxy- (z .B.    Carbäthoxy-) und Mesyloxygruppe substituierte niedere Alkylreste.



   Die in dem erfindungsgemässen Verfahren ver wendeten Farbstoffe können durch Kondensation von
Oxindol oder einem   entsprecohend    substituierten Derivat desselben mit einem Aldehyd der Formel:
EMI4.1     
 erhalten werden, worin   R1,    R2 und   R3    die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. Kondensat ionen dieses Typs werden von Wahl und Bagard in "Comptes   Rendus",    Band 149 (1909), Seiten 132 bis 134 und in "Bulletin de la Société   Ohimique    de France", 4. Reihe, Band 5 (1909) Seite   1077    beschreiben.



   Die Farbstoffe können auf Polyacryltextilmaterialien aus wässriger Dispersion aufgebracht werden, die gewünschtenfalis durch das Vorhandensein von Dispersionsmitteln, die von anionaktivem, nicht-ionogenem oder kationaktivem Typ sein können, z.B.  



  Formaldehyd-Phenol- oder-Naphtholsulfonsäurekondensaten, Polyäthenoxyderivaten von Phenolen oder Aminen oder langkettigen Alkylammoniumsalzen, stabilisiert sein können.



  Das Färben kann mittels der für die Aufbringung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyacrylnitriltextilmaterialien bekannten Verfahren ausgeführt werden, z.B. durch allmähliche Erhöhung der Temperatur der Flotte, z.B. auf mindestens 80   S    und vorzugsweise auf den Siedepunkt, und Aufrechterhalten dieser Temperatur, bis die Färbung beendet ist. Gewünschtenfalls kann die Färbung unter höherem als Atmosphärendruck bei einer Temperatur oberhalb 100    < ,    beispielsweise 110 bis 120   T1    ausgeführt werden. Die Farbstoffe können gewünschtenfalls im Gemisch   mi ssnderen    Dispersionsfarbstoffen aufgebracht werden.



   Als Alternative können Farbstoffe der Formel I auf   Polyacrylnitrilte-xtilmaterialien    aus sauren Färbeflotten unter Bedingungen aufgebracht werden, die gewöhnlich für die Aufbringung von basischen Farbstoffen auf Polyacrylnitriltextilmaterialien verwendet werden.



  Zweckmässig kann ein Farbstoff der Formel I in 30 %-iger wässriger Essigsäure angeteigt werden, um eine Vorratsflüssigkeit zu liefern, die in der erforderlichen Menge zu Wasser gegeben wird, um eine Färbe flotte zu bilden, aus der das Textilmaterial  beispielsweise bei 80 bis 100   S    vorzugsweise bei oder nahe dem Siedepunkt oder gewünschtenfalls unter höheren Temperaturen unter Druck gefärbt werden kann.



  Unter diesen Bedingungen können die Farbstoffe im Gemisch mit bekannten basischen Farbstoffen aufgebracht werden. Andere Säuren, z.B. Salzsäure, Ameisensäure, Chloressigsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure oder Sulfaminsäure, können gewünschtenfalls an Stelle von Essigsäure verwendet werden.



   Gewünschtenfalls können verdickte Druckpasten, die die Farbstoffe und Säure enthalten, auf   Polyacrylnitriltextilmaterialien    mittels einer beliebigen bekannten Technik für den Textildruck aufgebracht werden.



   Nach dem Färben oder Bedrucken kann das Textilmaterial in Wasser gespült und mit einer warmen Lösung eines synthetischen Waschmittels behandelt werden, um losen Farbstoff von der Oberfläche zu entfernen.



   Die Färbungen und Drucke, die erhalten werden, sind gelb bis crange gefärbt in Abhängigkeit von der chemischen Konstitution. Die Farbstoffe haben eine gute Affinitat für Polyacrylnitriltextilmaterialien, bauen gut auf zu tiefen Farbtönen und haben ausgezeichnete Egalisiereigenschaften. Sie haben auch gute Echtheits  eigenschaften, insbesondere gegen Waschen, Licht und Dampfplissieroperationen.



   Es wird bevorzugt, im erfindungsgemässen Verfahren diejenigen Farbstoffe der Formel I zu verwenden, in denen A Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, R1 einen   ss-Cyanäthylrest,    R2 einen niederen Alkyl- oder   ss-Cyanathylrest    und B und R3 je Wasserstoff bedeuten. Diese Farbstoffe, die neue Verbindungen sind, geben leuchtend gelbe Farbtöne mit ausgezeichneter Echtheit gegen Waschen, Licht und Dampfplissieroperationen. Sie können durch Kondensation von Oxindol oder einem N-(nieder Alkyl)-oxindol mit einem Aldehyd der Formel II hergestellt werden, worin R1, R2 und R3 die in diesem Abschnitt festgesetzten Bedeutungen besitzen.



   Die britische Patentschrift Nr. 616.385 beschreibt und beansprucht das Färben eines Gegenstandes, der aus einem Acrylnitrilpolymer besteht, mit einem Farbstoff der Methinreihe, der frei von Carbonsäureoder Sulfonsäuregruppe ist. oder mit der freien Base, die einem derartigen Farbstoff entspricht. Die in dieser Patentschrift veranschaulichten Farbstoffe sind alle wasserlösliche Salze oder Basen. Verglichen mit den in der britischen Patentschrift Nr. 616.385 geoffenbarten Farbstoffen sind die   erfindung8gemässen      Farbstoffe überlegen hinsichtlich der Egalisiereigenschaften, wenn sie auf Polyacrylnitriltextilmaterialien aufgebracht werden.



   Die französische Patentschrift Nr. 1.050.446 offenbart die Kondensation von Oxindol mit einem   Diaikylaminobenzaldehyd    unter Bildung gefärbter Verbindungen, die in der Farbphotographie als Lichthofschutzmittel oder für die Verwendung in Filterschichten brauchbar sind.



   In den folgenden Beispielen sind die Teile   gewichtsmassig    angegeben.



   Beispiel 1
Eine Färbeflotte wird hergestellt, die 5 Teile   3-(4'-Dimethylaminobenzyliden)-oxindol,    5 Teile Cetyl-Oleylnatriumsulfat und 7,5 Teile eines Form  aldehyd-Naphthalinsulfonsäurekondensatee QNatrium-    salz) in 10,000 Teilen Wasser enthalt. Die Temperatur der Färbeflotte wird auf 50 bis 60   S    erhöht, und 500 Teile eines Polyacrylnitriltextilmaterials werden eingeführt. Die Temperatur wird allmählich auf 100   S    erhöht, und das Färben   wiId    dieser Temperatur 90 Minuten lang fortgesetzt.

   Die Färbeflotte wird dann  langsam abgekühlt, und das Textilmaterial wird entfernt, in Wasser gespült, 15 Minuten lang bei 50   S    in einer Lösung von 2 Teilen eines Nonylphenol-Aethylenoxyd Kondensates in 1000 Teilen Wasser behandelt, erneut gespült und getrocknet.



   Das Textilmaterial wird in einem egalen, leuchtend gelben Farbton mit guter Waschechtheit und Lichtechtheit gefärbt.



   Beispiel 2
5 Teile   3-(4'-Dimethylaminobenzyliden)-oxindol    werden in 10 Teilen 30   zeiger    wässriger Essigsäure angeteigt. Die so erhaltene Vorratsflüssigkeit wird zu 10.000 Teilen warmem Wasser gegeben, um eine Färbeflotte zu bilden, in die 500 Teile Polyacryl/nitriltextilmaterial eingeführt werden. Das Färben wird dann 90 Minuten lang bei 1000 ausgeführt. Die Farbeflotte wird langsam abgekühlt, und das Textilmaterial wird entfernt, in Wasser gespült, 15 Minuten lang bei 50   S    in einer Lösung von 2 Teilen eines synthetischen Waschmittels in 1000 Teilen Wasser behandelt, erneut gespült und getrocknet.  



   Das Textilmaterial wird in einem egalen, leuchtend gelben   farbton    mit guter Waschechtheit und Licbtechtheit gefärbt
Beispiel 3
Eine Druckpaste wird hergestellt, indem man 2 Teile 3-[4'-(N'-ss-Cyanäthyl-N'-methylamino)-benzyliden] N-äthyloxindol in 28 Teilen Wasser löst und die Lösung in 70 Teile Verdickung ruhrt, die 6 Teile Natriumalginat, 2 Teile einer wässrigen Emulsion von sulfonier  tern    Spermöl und   Kiefernöl,    2 Teile Natrium-m-nitrobenzolsulfonat, 10 Teile Harnstoff und 50 Teile Wasser enthält.



   Die Druckpaste wird mit Hilfe von gravierten Walzen auf Polyacrylnitriltextilmaterial aufgebracht und der resultierende Druck   getrocknet    und dann bei 100 bis 105   S      öO    Minuten lang gedämpft. Das bedruckte Material wird dann in Wasser gespült, 10 Minuten lang bei 50   Cc    in einer Lösung von 2 Teilen synthetischem Waschmittel in 1000 Teilen Wasser behandelt, erneut gespült und getrocknet.  



   Ein leuchtend gelber Farbton wird erzeugt, der gute Wasch- und Lichtechtheit besitzt.



   Die folgende Tabelle gibt weitere Beispiele von Farbstoffen, die mittels eines der in den Beispielen 1, 2 oder 3 veranschaulichten Verfahren auf Polyacrylnitriltextilmaterialien aufgebracht werden können.



  Die Farbstoffe haben die Formel I mit den angegebenen Substituenten. Alle besitzen ausgezeichnete Egalisiereigenschaften.  



  Beispiel B A R1 R2 R3 Farbton auf Poly acryl nitril
4 H H CH H H gelb   
5 H 4 C2H H rötlich gelb
6 H C2H5 CH3 CH3 H rötlich gelb   
7 H H C2H4CN CH3 H gelb
8 H C2H5 C2H4CN CH3 H "
9 H H C2H4CN C2H5 H "
10 H H C2H4CN n-C4H9 H "
11 H H C2H4CN C2H4CN H "
12 H C2H5 C2H4CN C2H4CN H "
13 H C2H5 CH   74    H H
14 H CH3 CH CH3 H rötlich gelb
15 H H C2H4Cl C2H4Cl H gelb   
16 H H C2H4OH n-C4H9 H rötlich gelb   
17 H H C2H4CO2H CH3 H gelb   
18 H H C2H4OCOCHCl2 CH3 H rötlich gelb
19 H H C2H4OH CH3 H rötlich gelb
20 H C2H3 C2H4OH CH3 H rötlichgelb   
21 H   C2H5CH@    C2H5 H gelb    22 H C2H5 C2 C2H5 H rötlich gelb
23 H H C2 C2H5 CH3 rötlich gelb      Beispiel B A R1 R2 R3 Farbton auf
Poly acryl nitril   
24 H C2H5 C2H5 C2H5 CH3 rötlich gelb
25 H H C2H5 

  C2H5 Cl gelb   
26 H C2H5 C2H5 C2H5 Cl gelb
27 H H C2H4CN C2H40CH3 CH3
28 H   C2H5    C2H4CN C2H40CH3 CH3
29 H H C2H4CN C2H4OH H "
30 H C2H5 C2H4CN C2H40H H   
31 H H C2H4Cl CH3 H rötlich gelb
32 H H C2H4Cl C2H5 H gelborange
33 H H C2H4Cl n-C4H9 H gelb orange   
34 H H CH2COOC2H5 CH2COOC2H5 H gelb
35 H H C2H4CONH2   n-C4H9      11   
36 H H C2H4CONH2 CH3 H "    37 H H C2H4C02CH2CN CH3 H lt   
38 H H C2H4OH C2H4OH H rötlich   39 H H C2H4OSO2CH3 C2H4OSO2CH3 H gelb   
40 OCH3 H   G2H4C1    C2H4C1 H "   
41 OCH3 H C2H4Cl C2H4Cl Cl orange gelb   
42 Br H C2H4C1 C2H4Cl H gelb   
43 NO2 H C2H4Cl C2H4Cl H orange gelb       Beispiel B A R1 R2 R3 Farbton auf
Polyacryl-    

  nitril
44 NO2 H C2H4Cl C2H4Cl CH3 orange gelb
45 H H C2H4Cl C2H4Cl OCH3 orange gelb
46 H H C2H4Cl C2H4Cl Cl gelb
47 H C2H5 C2H4CO2H CH3 H "
48 H H C2H4OH n-C4H9 H rötlich gelb
49 H H C2H4OCOCCl3 n-C4H9 H rötlich
50 H H C2H4OCOCH2Br CH3 H gelb
51 H H C2H4OCOCH=CH2 CH3 H gelb
52 H H C2H40H C2H40H Cl rötlich gelb   
53 H H C2H4OCOCH3 C2H4OCOCH3 Cl rötlich gelb   
54 H H C2H4OCOCH2Br C2H4OCOCH2Br Cl rötlich gelb   
55 H H C2H4OCOCH3 C2H4OCOCH3 H rötlich gelb   
56 H H C2H5 C2H5 OH orange gelb
57 H H C2H4CN C2H4Cl H gelb
58 H C2H5 C2H4CN C2H4Cl H
59 NH2 H CH3   CH3    H rötlich
60 NH2 H C2H4CN CH3 H rötlich gelb
61 NHCOCH3 C2H5 C2H4Cl C2H4Cl H rötlich gelb   Beispiel B A R1 R2 R3 Farbton af
Poly acryl nitril   
62 H H C2H4Cl C2H4Cl CH3 rötlich gelb
63 H H C2H5 H H rötlich gelb
64 H H C2H4Br C2H4Br H rötlich 

  gelb
65 OCH3 H C2H4Br C2H4Br H orange gelb
66 OCH3 CH3 C2H4Cl C2H4Cl H orange gelb
67 OCH3 CH3 C2H5 H H orangegelb
68 Br CH3 C2H5 H H rötlich gelb
69 Br CH3 C2H4Cl C2H4Cl H rötlich gelb   
70 H H C2H4CN CH3 CH3 rötlich
71 H H C2H4CN H H gelb
72 H C2H5 C2H4CN H H gelb
73 H CH3 C2H4CN CH3 H gelb   

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zum Färben und Bedrucken von Poly acrylnitriltextilmaterialJdadurch gekennzeichnet, dass man einen im Farbstoffmolekül von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen freien Farbstoff der Formel: EMI16.1 verwendet, worin A Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, B und R3 Wasserstoff oder einen Substituenten, R1 einen niederen Alkyl- oder substituierten niederen Alkylrest, R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkyl- oder subsFituierten niederen Alkylrest bedeuten und der Ausdruck "nieder" einen Rest mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen bezeichnet.
    Unteransprüche 1) Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass B ein Halogenatom, einen niederen Alkyl-, Alkoxy-, Nitro- oder Aminorest bedeutet.
    2) Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass R, ein Halogenatom oder einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeutet.
    3) Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass R1 einen durch Halogen oder eine Cyan-, Sydroxy-, Acyloxy-, Alkoxy-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, Carbalkoxy- oder Mesyloxygruppe substituierten niederen Alkylrest bedeutet.
    4) Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass R2 einen durch Halogen oder eine Cyan-, Hydroxyl-, Acyloxy-, Alkoxy-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, Carbalkoxy- oder Mesyloxygruppe substituierten niederen alkylrest bedeutet.
    5) Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass A Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, R1 einen ss-Cyanäthylrest, R2 einen niederen Alkyl- oder einen ss-Cyanäthylrest und R3 und B Wasserstoffatome bedeuten.
    6) Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Farbstoff aus wässriger Dis persion bei einer Temperatur von 80 bis 120 C aufgebracht wird.
    7) Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff aus wässriger Dispersion bei einer Temperatur von 80 Cc bis zum Siedepunkt aufgebracht wird.
    8) Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff aus einer sauren Färbeflotte bei einer Temperatur von 80 bis 120 Cc aufgebracht wird.
    9) Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekeanzeichnet, dass der Farbstoff aus einer sauren Färbeflotte bei oder nahe dem Siedepunkt aufgebracht wird.
CH1100673A 1972-07-27 1973-07-27 CH559664A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7465472A JPS5139599B2 (de) 1972-07-27 1972-07-27
JP9623372A JPS4955495A (de) 1972-09-27 1972-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH559664A5 true CH559664A5 (de) 1975-03-14

Family

ID=26415828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1100673A CH559664A5 (de) 1972-07-27 1973-07-27

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH559664A5 (de)
DE (1) DE2338030A1 (de)
FR (1) FR2194609B3 (de)
IT (1) IT994112B (de)
NL (1) NL7310439A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626633A (en) * 1993-06-28 1997-05-06 Bayer Aktiengesellschaft Bulk dyeing of plastics

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7511929A (nl) * 1975-10-10 1977-04-13 Andriessen Tech Nv Wegtreklas.
JPS60123313A (ja) * 1983-12-05 1985-07-02 高見 雅保 梱包機
JPS6367212A (ja) * 1986-08-29 1988-03-26 株式会社 サト− 自動梱包方法及び装置
JPH062881Y2 (ja) * 1987-06-19 1994-01-26 雅保 高見 梱包機
DE10323153B4 (de) * 2003-05-22 2006-12-07 Helmut Schmetzer Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine und Bandumreifungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626633A (en) * 1993-06-28 1997-05-06 Bayer Aktiengesellschaft Bulk dyeing of plastics

Also Published As

Publication number Publication date
DE2338030A1 (de) 1974-02-14
NL7310439A (de) 1974-01-29
FR2194609A1 (de) 1974-03-01
IT994112B (it) 1975-10-20
FR2194609B3 (de) 1976-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1139094B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril, acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten oder Celluloseacetat
DE2439658A1 (de) Faerbeverfahren
CH559664A5 (de)
DE1619638A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Fasern
DE3151114C2 (de)
DE2524481A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE2850994C2 (de)
CH411776A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitriltextilmaterial
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2055919A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Chino phthalonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1619536C3 (de)
DE2849995B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE937944C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril
DE1030302B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. Dicyanaethylens
DE2116315B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1644320C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE661460C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1240033B (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Textilmaterialien aus Polypropylen
DE4238231A1 (de)
DE1619394A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Acrylnitril bzw.asymmetrischem Dicyanaethylen mit Azofarbstoffen
DE2850706C3 (de) Kationische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2637883A1 (de) Organische verbindungen
DE1619396B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen
DE1105838B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilstoffen aus Polyamiden oder basisch modifizierten Polyacrylnitrilen
DE2256179A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased