DE1619638A1 - Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Fasern - Google Patents

Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Fasern

Info

Publication number
DE1619638A1
DE1619638A1 DE19671619638 DE1619638A DE1619638A1 DE 1619638 A1 DE1619638 A1 DE 1619638A1 DE 19671619638 DE19671619638 DE 19671619638 DE 1619638 A DE1619638 A DE 1619638A DE 1619638 A1 DE1619638 A1 DE 1619638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
radical
dyes
green
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619638
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Bitterli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1619638A1 publication Critical patent/DE1619638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/12Amino derivatives of triarylmethanes without any OH group bound to an aryl nucleus
    • C09B11/14Preparation from aromatic aldehydes, aromatic carboxylic acids or derivatives thereof and aromatic amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/12Amino derivatives of triarylmethanes without any OH group bound to an aryl nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/12Amino derivatives of triarylmethanes without any OH group bound to an aryl nucleus
    • C09B11/16Preparation from diarylketones or diarylcarbinols, e.g. benzhydrol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/12Amino derivatives of triarylmethanes without any OH group bound to an aryl nucleus
    • C09B11/20Preparation from other triarylmethane derivatives, e.g. by substitution, by replacement of substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/22Amino derivatives of triarylmethanes containing OH groups bound to an aryl nucleus and their ethers and esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling

Description

SAHDOZ AG- Γ...Λ- Λ,ν.-1τ¥ gase.
Basel / Schweiz r":
Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasern Gegenstand der Erfindung .1st ein Verfahren zum Färben, oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textil ien, die aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerlsaten bestehen öder solche enthalten, mit basischen Farbstoffen der Diaminbtriarylmethanreihe, dadurch gekennzeichnet., dass man hiezu Färbstoffe der Formel
einsetzt,
worin eines der Symbole R1 und Rp Wasserstoff und das andere einen Cyan-, Älkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Älkylcarbonyl- oder Arylcarbonylrest oder einen gegebenenfalls substituierten SuIfonsäureamid- oder Carbonsäureamidrest, zwei der Reste R Cyanalkyl oder Hydroxyalkyl, die anderen beiden Reste R gegebenenfalls substituierte Alkylreste und X ^ein dem Farbstoffkation äquivalentes Anion bedeuten
109813/1630
und die Ringe B und/oder D weitersubstituiert sein können. Gute Farbstoffe entsprechen beispielsweise der Formel (I) worin die aromatischen Ringe B und D substituiert sind . Gute Färbungea erhält manr-wenn man beispielsweise Farbstoffe der Formel
Z
(II)
einsetzt»
worin jedes Z ein Halogenatom oder einen gegebenenfalls
substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest, vor-•zügsweise einen gegebenenfalls substituierten niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeutet.
Ebenso gute Färbungen erhält man, wenn man Farbstoffe der
Formel
Allcyl
Alkyl
verwendet,
109813/1630
worin jedes Z-. einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen und "Alkyl" einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeutet. Insbesondere sind solche Farbstoffe der Formel (III) besonders gut geeignet, in denen jedes Z einen Methyl-, Aethyl-, Methoxy- oder Aethoxy- oder Aethoxyrest bedeutet.
Ebenso gute Färbungen erhält man, wenn man Farbstoffe der
Formel
Alkylen-R...
R -Alkylen R_-Alkylen
Alkylen-R,
(IV)
einsetzt, ■ . ·
worin jedes R die Hydroxyl- oder die Cyangruppe und jedes Z2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen
gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuten.
Besonders gute Färbungen werden erhalten, wenn man Farbstoffe
der Formel NC-H21C2
(V)
109813/163O
verwendet,
beispielsweise Farbstoffe der Formel (V) worin jedes Z^ einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen,
insbesondere einen Methyl-, Aethyl-, Methoxy- oder Aethoxyrest bedeutet.
Besonders gute Färbungen erhält man mit den Farbstoffen der Formel (V), wenn Z-, einen Methylrest bedeutet und
R, für einen gegebenenfalls substituierten
SuIfonsäureamidrest steht.
Ausgezeichnete Färbungen erhält man mit den Farbstoffen der Formel (I), in denen R einen gegebenenfalls substituierten SuIfonsäureamidrest bedeutet,
oder mit den Farbstoffen der Formel
Alkyl
insbesondere mit solchen Farbstoffen der Formel (VI), worin "Alkyl" einen Aethylrest bedeutet und R, für einen gegebenenfalls substituierten SuIfonsäureamidgruppe steht.
109813/1630
1819638
Die Farbstoffe der Formel (I) können hergestellt werden, wenn man 1 Mol einer Verbindung der Formel
CHO
mit 2 Mol einer Verbindung der Formel
zur Leukobäse der Formel
(VII)
(VIII)
(ix)
kondensiert und diese nach an sich bekannten Methoden in saurer Lösung oxydiert.
Die Farbstoffe der Formel (I) lassen sieh auch herstellen, wenn man eine Verbindung der Formel
(X)
10 9813/1630
mit einer Verbindung der Formel
(XI)
zur entsprechenden Carbinolbase umsetzt und diese durch Säurebehandlung in den Farbstoff der Formel (I) überführt.
Zu äen Farbstoffen der Formel (I) kann man auch gelangen, wenn man eine Verbindung der Formel
(XU)
mit einer Verbindung der Formel (XI) zur Leukoba.se der Formel (IX) kondensiert und diese oxydiert.
j Farbstoffe der Formel (I) können erhalten werden, wenn man in einer Leukobase der Formel
(XIII)
das Wasserstoff in ^-Stellung des Ringes E gegen einen Cyan-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Alkylcarbonyl- oder Arylcarbonylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Sulfon
O 9 8 1 3 / 1 6 3 0
säureamid- oder Carbonsäureamidrest austauscht und das Reaktionsprodukt nach an sich bekannten Methoden oxydiert.
Die Farbstoffe der Formel (I) können einzeln oder im Gemisch verwendet werden.
Die Alkylreste enthalten z.B. 1 bis 8 und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffa tome.
Die Ringe B und/oder D können, z.B. durch Halogen, wie Chlor, Brom oder Fluor, oder durch einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest, z.B. -CF , mit 1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis ^ Kohlenstoffatomen, substituiert sein. Zwei der Reste R stehen besonders vorteilhaft für einen Hydroxyäthyl- oder Cyanäthylrest und die beiden anderen Reste R vorzugsweise für einen Cy'anäthylrest oder für einen niedrigmolekularen, unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis ^ Kohlenstoffatomen. Unter Anion X ^ sind sowohl organische als auch anorganische Ionen zu verstehen, z.B. Halogen-, wie Chlor-, Brom- oder Iod-, Methylsulfat-, Sulfat-, Disulfat-, Perchlorat-, Phosphat-, Phosphorwolfraraat-, Phosphorwolframmolybdat-, Benzolsulfonat-, ^i-Chlorbenzolsulfonat-, Oxalat^Maleinat-, Formiat- } Acetat-, Propionat-, Methansulf onat-, Chloracetat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen, wie z.B. das von Chlorzinkdoppelsalzen.
10981.3/1.630
"Alkylen" steht vorzugsweise für einen Rest der Formel -(CHp) -, wobei η eine ganze Zahl von 1 bis 6 und vorzugsweise 2 bedeutet. Der Alkylenrest kann auch verzweigt sein.
Alkylsulfonylreste sind beispielsweise Reste der Formel Rj.-SOp-., wobei R^ für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, beispielsweise mit 1-6 Kohlenstoffatomen, stehen kann.
Arylsulfonylreste sind Reste der Formel R1^-SOp-, wobei Rp. für einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Naphthylrest stehen kann.
Alkylcarbonylreste stehen für Reste der Formel -CO-R-, wobei R,- einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, beispielsweise mit 1-6 Kohlenstoffatomen, sein kann. Arylcarbonylreste stehen für Reste der Formel -CO-R7, wobei R für einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Naphthylrest stehen kann.
Eine SuIfonsäureamidgruppe steht für einen Rest der Formel
-SO-N , worin jeder der Reste RR und R ein Wasser-R9
stoffa torn oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff rest bedeutet, z.B. einen Alkyl-, Phenyl-, Naphthyl- oder Cyclohexylrest.
Die SuIfonsäureamidgruppe kann beispielsweise durch eine Folgereaktion, z.B. wenn R, oder Rp für -SOp-Cl steht, durch Aminierung der zuletzt genannten Gruppe, eingeführt
109813/Ί63Q
werden.
Eine Carbonamidgruppe steht für einen Rest der Formel -CO-N^R8 .
R
9
Unter Acrylnitrilpolymerisaten sind vorzugsweise solche mit mehr als QQ% Acrylnitril zu verstehen. Acrylnitrilmischpolymerisate sind im allgemeinen Copolymere aus 80-95$ Acrylnitril und 20-5$ Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester usw. Das Färben geschieht vorteilhaft in Wasser, wobei es sich empfiehlt, in neutralem oder saurem Medium und bei Kochtemperaturen, oder bei Temperaturen über 100 C unter Druck
ι Gei'äss ι
im geschlossenenIzu arbeiten. Man kann die Farbstoffe der Formel (I) in Wasser gelöst oder als Dispersions, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsvermittlers, z.B. eines Polyglykoläthers eines höhermolekularen Fettalkohols, einsetzen.
Man setzt mit Vorteil pro Gramm Farbstoff etwa 0,2 - 1 gr eines Polyglykoläthers zu.
Die Anwendung von handelsüblichen Retarden stört nicht, ist jedoch zur Erzielung sehr egaler Färbungen mit guten Allgemeinechtheiten nicht erforderlich.
109813/1630
- ίο -
Aus der U.S-Patentschrift Nr. 3.021.3M ist die Verwendung des Farbstoffs der Formel
NC-H
zum Färben von durch saure Gruppen modifizierten PoIyacrylnitrilfasern bekannt. Der Farbstoff besitzt auf diesem Substrat eine schlechte Lichtechtheit. Es war nun überraschend und nicht voraus zu sehen, dass Farbstoffe der Formel (I), auf diesen Fasern gefärbt, eine verbesserte Lichtechtheit besitzen. Die Färbungen sind ausserdem sehr nassecht; insbesondere ihre Wasch-, Schweiss-, Wasser-, Meerwasser- und Walkechtheit ist besonders gut. Die Farbstoffe reservieren Wolle.
109813/1630
1613638
- li -
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewlehtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
1 Teil des Farbstoffs der Formel
wird mit 1 Teil kQ% iger Essigsäure angeteigt, der .brei unter ständigem Schütteln mit ^iOO Teilen destilliertem Wasser von 00 übergössen und kurz aufgekocht. Man verdünnt mit 76OQ Teilen destilliertem Wasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei 60 mit 100 Teilen Textilgut aus Polyacrylnitril in das Färbebad ein. Das Material wurde zuvor 10 bis 15 Minuten lang bei 60 in einem Bad von 8OOO Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig behandelt. Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf 100 , kocht 1 Stunde lang und spült. Man erhält eine egale brillant grüne Färbung von guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
Eine gleiche^ Färbung erhält man* wenn man die Färbung des Beispiels 1 und die Färbungen mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe nach Anteigen an Gegenwart von 0,2-1
ORIGINAL. INSPiOTED
1613638
Teilen eines Polyglykoläthers eines höher molekularen Fettalkohols analog Beispiel 1 durchführt.
Dieselben guten Färbungen erhält man, wenn man in Gegenwart 2 normaler Schwefelsäure^ vorteilhaft mit 0,2 Teilen anteigt oder wenn man mit Ameisensäure, beispielsweise mit 1 Teil 80$iger Ameisensäure, anteigt.
Auf gleiche Art lassen sich die Farbstoffe der nachfolgend aufgeführten Tabelle färben. Sie entsprechen der Formel
11
Anion X
wobei R,, Rp, R-, η' Rll' V und X die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen besitzen.
copy
109813/1 630
Beispie 1-Nr.
R2
10
11.
Anion
Nuance der Färbung auf
son
t/CH3
SO2N;
SO2CH3
CN
CONH, COCH,
OH
H H
H H
H H
C2H5
CH3-(CH2J3-
CH.
CH.
CH,
CH.
SO0N(CH0)
H H
C0NHr
3'2
CH.
C2H5 C2H5
C2H3
C2H5
C2H4OH
C2H21CN
C„H,.CN
H H H H H
H CH„
Cl
HSO1
Cl
HSO4
Cl
grün
gr an
grün
grün
HSO,
HCOO
Cl Cl HSO1
grün grün
blaugrün grün
4 ^l blaugrün
CH COO CH COO
HSO,
Cl
grün grün
blaugrün Selbstichig
109813/1630
COPY
1613638
bei-_
spiel-
10
11·
Nuance der· Für bung ei ui" Polyacryl · ·
CN
H H H H SO2-NH2
H H H
SO2-NH2
SO2-NH-C2H5 SO2-N(CH3J2
H H
C2H5
C2H21OH
CN
C2H4UH
CH,
SO0-N(CH0)
3'2
SO2CKJ
C2H5 C2H5
COCH.
H H
C2H5 C2H5
H..CN
C2H4CN OCH.
H
H
H
H
CP.
H
CH,
C2H4CN
Cl
CH COO
CH COO
CH COO
CH COO
CH COO
CH COO
CH COO
CH COO<
HCOO v
HCOO ^
CH.
ij;run
gr un grün
grün
grün grün grün grün grün
blaustichig
grün
grün
C0H,. OH
SO0-N(CH J
3'2
H H
C2H4CN
C2H4CN
C2H4CN C2H4CN
C2H4CN
C„H,.CN
C2H4CN C„H,.CN
CH.
OCH,
Cl
HSO
HCOO
!H3COO
HCOO
HCOO
gel b-
grün grün grün grün
grün
grün grün
BAD ORIGINAL
COPY
109813/1630
1.613838
ßei-
spiel-
2 ·
Anion
χΘ
Nuance de Färbung Polyacryl nitril
kO. ta
SO0-N-CiI,
S02-NH-/~\
H H
COCii
SO2-N(CH )2
CO-NH
SO2-NH-C2H4OH
SO2N(CH3
H H
C2H4CN CH,
CH^COO
grün
CH.
C2H4CN
C0K11CN
C2H4CN C2H4CN
C2H4CN C2H4CN
C2H4CN C2H4CN C2H4CN C2H4CN
CH.
CH,
CH COO
CH COO
HCOO
CH COO
CH-COO
gran
olsusticnig
C 3
Ya
3
CH 3
3
CH 3
CH 3
CF
CF
HCOO
CH COO
HCOO ^
CH-COO
HCOO ©
HCOO
grün grün
grün
grün
i grün
! grün
grün grün grün
1 0 9 8 η / 1 ft ^ 0
copy
BAD ORIGINAL
•\ CV ί \ Ϊ. ■- ·■-■
Beispiel k6
Eine Mischung, bestehend sus 42,6 Teilen 1-N,N-Di-(2'-cyanäthyl)~arnino-3-methyl-benzol, 10,6 Teilen Benzaldehyd, 100 Teilen Isopropylalkohol, 20 Teilen 37Jäiger Schwefelsäure und 5 Teilen Harnstoff, wird unter einem Stickstoffstrom 3 Stunden lang bei 70 gerührt. Das Reaktionsprodukt kristallisiert aus. Es wird nach Erkalten abfiltriert. Die erhaltene Leukobase schmilzt bei "l68 . 51,4 Teile dieser Leukobase werden unter Eiskühlung im Verlaufe von 2 Stunden in ein Gemisch, bestehend aus l60 Teilen Chlorsulfonsäure und 24 Teilen Thionylchlorid, eingetragen. Man rührt 4-5 Stunden bei 0-5 und giesst die Masse auf ein Gemisch von 2200 Teilen Eis und 575 Teilen konzentriertem Ammoniak. Man filtriert die Base ab, wäscht sie mit Wasser und trocknet sie. 59^2 Teile der so erhaltenen Leukobase werden in 400 Teilen 37$iger Schwefelsäure gelöst und unter Rühren bei 10-15 mit einer Lösung von 10 Teilen Natriumbichromat in 30 Teilen Wasser versetzt. Man erhält oen Farbstoff der Formel
welcher Polyacrylnitril in brillant grünen Tönen von ausgezeichneter Licht'echtheit und sehr guten Nassechtheiten färbt,
1098IS/1630
..I7 _ 1613638
Beispiel 47 "'.".. ..'■"■■
Eine Mischung bestehend aus 42,6 Teilen l-N,N-Di-(2'-cyanäthyl)-arnino-3-methylbenzol, 20 Teilen Benzaldehyd-4-sulfonsäurearnid, 100 Teilen Isopropylalkohol, 20 Teilen 37^ige Schwefelsäure und 5 Teilen Harnstoff wird unter einem Stickstoff strom 3 Stunden lang bei 70 -gerührt.
Das Reaktionsprodukt kristallisiertaus. Es wird nach Erhalten abfiltriert. 51j4 Teile der erhaltenen Leukobase werden in 400 Teilen 37?£ i'ger Schwefelsäure gelöst, und bei 10-15° tropfenweise mit einer Lösung von 10 Teilen Na triurribichromat in 30 Teilen Wasser versetzt'. - ·
Den Farbstoff der Formel '..-''"'. ~ '■
~ CH
HSO,
.SOp-NH ■■'.-■
filtriert mani> wäscht ihn mit Wasser säurefrei und trocknet ihn im Vakuum. Ev färbt Polyacrylnitril, in br.illant grünen Tönen von guter Lichtechtheit und guten Nasseehtheiten. =
Beispiel ^8
20 Teile des im Beispiel 1 verwendeten Farbstoffs werden mit 80 Te ilen Dex tr in ine iner Kugelmühl e währ end 4 8 S tund e.n i nnig vermischt. . . , -,"../""
109813/t63iP
161^638
Eine Durckpaste wird wie folgt oereitet:
75 Teile des oben erwähnten Färbepräparates, 10 Teile konzentrierte Essigsäure, ^50 Teile Natriümalginatverdickung,
25 Teile eines «cationaktiven Weichmachers, z.B. eines KondensationsproouKtes aus 1 Mol Stearinsäure und 1 ινίο1 Triäthanolamin, 25 Teile Glauoersalz,
H15 Teile Wasser,
1000 Teile
Ein Textilgut aus Polyacrylnitril wird mit der oben zusammengesetzten Druckpaste nach dem üblichen Handdruckverfahren bedruckt, das lYiaterial an'schliessend an der Luft getrocknet, in einem Sterndampfer mit Sattdarnpf während 20 Minuten gedämpft, gespült, geseift und nochmals gespült. Man erhält einen egalen brillant grünen Druck mit guten Echtheiten.
109813/1630

Claims (1)

  1. Pa ten ta ns pro c he
    1619B38
    N -
    I. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasern,- .Fäde"η
    oder daraus hergestellten Textilien, die aus Acrylnitril polymerisaten oder -tnischpolyraerisaten bestehen oder
    solche enthalten, mit basischen Farbstoffen der Diaffiinotriarylmethanreihe, dadurch gekennzeichnetj dass man
    hierzu Farbstoffe der Formel
    einsetzt,·
    worin eines der Symbole R, und R0 Wasserstoff und das
    -L CL
    andere einen Cyan-, AlkyIsuifany1-, Ärylsuifonyl-,; Alkyiearoonyl- oder Aryicarbonylrest oder einen gegebenenfalls substituierten SuIfonsäurean.io- oder Carbonsäureamicrest,. zwei der Reste R Cyanalkyi oaer Hydroxyä*rftyx7=^die anderen beiden ^fTe^s^e^R -gegebenenXi8=^:is=^substituier-ten AlkyIres te
    äquival'entes Ληίοη uedeuten 3. Ringe B und/oder ü weitersubstituiert sein können. -
    äss Patentanspruch !..gefärbten Der Patentanwalt :
    109813Π630
DE19671619638 1966-05-17 1967-04-25 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Fasern Pending DE1619638A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH679766A CH460700A (de) 1966-05-17 1966-05-17 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril mit basischen Farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619638A1 true DE1619638A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=4315177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619638 Pending DE1619638A1 (de) 1966-05-17 1967-04-25 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Fasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3535347A (de)
BE (1) BE697907A (de)
CH (1) CH460700A (de)
DE (1) DE1619638A1 (de)
GB (1) GB1169600A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925811C3 (de) * 1969-05-21 1975-01-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Farbstoffnitrat und dessen Verwendung
FR2241590B1 (de) * 1973-07-06 1976-09-17 Ugine Kuhlmann
JPS58188845A (ja) * 1982-04-28 1983-11-04 Mitsui Toatsu Chem Inc トリアリ−ルメタン系化合物の製造方法
US4536367A (en) * 1983-12-09 1985-08-20 The Hilton-Davis Chemical Co. Method for sanitizing toilets
US4536368A (en) * 1983-12-09 1985-08-20 The Hilton-Davis Chemical Co. Method for sanitizing toilets
JP4804453B2 (ja) * 2005-02-15 2011-11-02 キヤノン株式会社 シアントナー及びシアントナーの製造方法
US7407540B2 (en) * 2005-02-15 2008-08-05 Canon Kabushiki Kaisha Coloring liquid, ink tank, recording unit, recording apparatus and recording method
JP5268230B2 (ja) * 2005-02-15 2013-08-21 キヤノン株式会社 新規色素化合物及び該色素化合物を含有するカラーフィルター用青色レジスト組成物
JP4965868B2 (ja) * 2005-02-15 2012-07-04 キヤノン株式会社 着色液、インクジェット記録方式用着色液、インクタンク、記録ユニット、記録装置及び記録方法
WO2006088171A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Novel colorant compound and method of manufacturing the same as well as blue resist composition for use in color filter containing the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085736A (en) * 1933-12-06 1937-07-06 Du Pont Compounds of the triphenylmethane series

Also Published As

Publication number Publication date
CH679766A4 (de) 1968-04-11
BE697907A (de) 1967-10-16
US3535347A (en) 1970-10-20
CH460700A (de) 1968-10-15
GB1169600A (en) 1969-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619638A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Fasern
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1794389C3 (de) Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE2015351B2 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE2520816A1 (de) Methinfarbstoffe
DE2533724A1 (de) Gemische von dispersen farbstoffen
CH559664A5 (de)
DE2116315C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1644323C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE956575C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen
DE2445810A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE1644322C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE281448C (de)
DE2612791A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
CH488051A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril mit basischen Farbstoffen
DE2040653C3 (de) Methinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von bestimmten Polymerisaten, Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE1619600C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacryl- oder Acrylnitrilmischpolymerfasern
DE1205638B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1644643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE666478C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1811179A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung