DE2338030A1 - Packmaschine - Google Patents

Packmaschine

Info

Publication number
DE2338030A1
DE2338030A1 DE19732338030 DE2338030A DE2338030A1 DE 2338030 A1 DE2338030 A1 DE 2338030A1 DE 19732338030 DE19732338030 DE 19732338030 DE 2338030 A DE2338030 A DE 2338030A DE 2338030 A1 DE2338030 A1 DE 2338030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
receiving station
lever
heating plate
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338030
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuro Kuratomi
Miyoshi Mugishima
Noboru Yanagibashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7465472A external-priority patent/JPS5139599B2/ja
Priority claimed from JP9623372A external-priority patent/JPS4955495A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2338030A1 publication Critical patent/DE2338030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror
    • B29C65/203Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror being several single mirrors, e.g. not mounted on the same tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements
    • B29L2031/7276Straps or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

D,.-- · - ·■■■■'/
D;.-;^..;. cckmair 26. JuIi 1973
BMÜncäea22,MaximiliaBtlt,49 ^ 6838
Yasuro Euratomi, No. 8-2, Kitashinjuku 3-chome,
Shinjuku-ku, Tokyo, Japan
Noboru Yanafd-bashi, No. 1-2733, Hagiyama-machi,
Higashimurayama-shl, Tokyo, Japan
Myοshi Mugishima, No. 3229, Pussa, Fussa-shi, Tokyo,
Japan
Fachmaschine
Vorliegende Erfindung betrifft eine Hackmaschine (Verpackungsvorrichtung), bei der das um das zu verpackende Objekt gewickelte Paketierband gestrafft und abgeschnitten und an seinen Enden angeschmolzen und zusammengeklebt v/ird.
Bei einer üblichen Rickmaschine, die ein Thermoplastband zum engen Umschlingen des zu verpackenden Objektes benutzt, wird das Vorderende des Kunststoffbandes in die Maschine eingeführt und um das zu verpackende Objekt gewickelt. Das rückwärtige Ende des Bandes v/ird durch obere und untere Schermesser abgeschnitten und zusammen mit dem vorderen Bandende und einer zwischen beiden Bandenden angeordneten Heizplatte gepresst, um die gegenüberliegenden !'lachen der Bandenden anzuschmelzen.
409807/03 91
ORIGINAL
Sodann wird die Heizplatte aus dem Raum zwischen den Bandenden herausgezogen, um danach das Band durch Druckeinwirkung zusammenzukleben. Diese Art von Bekmasehinen ist insofern nachteilig, als das Ende des Bandes leicht abgerissen v/erden kann, wenn der angeschmolzene Abschnitt vora Bandende entfernt ist. Da weiterhin das Schermesserpaar jenseits der Heizplatte neben der Objektempfangsstation angeordnet werden muß, ist die Objektempfangsstation genügend lang auszuführen, damit die Schermesser geschützt sind. Es ist demgemäß schwierig, eine Patmaschine kleiner Größe zu bauen.
Die üblichen, relativ großen Eckmaschinen, die weithin in Verwendung sind, verwenden ein widerstandsfähiges und breites Paketierband. Demgemäß trat bei diesen Ikkiaaschinen nicht das Problem auf, daß das Band während des Betriebs durchhing oder zerknautschte (slacking or twisting). Als indessen kleinere Patkma schinen gebaut wurden, wurden Bänder geringerer Breite, z.B. .6 bis 15 mm, und geringerer Widerstandsfähigkeit verwendet. Diese Bänder neigten zum Durchhängen oder Zerknautschen, wenn sie in die BKkmaschine eingeführt wurden, so daß der Verpackungsvorgang gestört wurde. Es ergab sich damit eine Grenze 'beim Verpacken kleiner Objekte.
In einer lademaschine ist außerdem eine Einrichtung vorzusehen, die zum engen Umschlingen des Objektes ein Ende des Paketierbandes entgegen der Zufuhrrichtung anzieht. Durch Vorsehen dieser Bandspanneinrichtung verkompliziert sich unvermeidbar der Aufbau der lademaschine. Bisher gab es daher keine befriedigende Padmas chine, die mit konstanter Wickelspannung das Verpacken von Objekten weit unterschiedlicher Gestalt uxid Größe erlaubt.
Zur Beseitigung obiger Nachteile soll mit vorliegender Erfindung eine lademaschine relativ einfachen und kompakten Aufbaus geschaffen v/erden.
409807/0391
Die erfindungsgemäße Pa eismaschine ist gekennzeichnet durch einen Rahmen, eine Bandaufwiekelspule, eine Bandbremseinrichtung, die an den Rahmen montiert ist und das von der Bandaufwickelspule abgewickelte Band empfängt, eine Bandspanneinrichtung zum Ansiehen und damit Straffen dec um das zu verpackende Objekt gewickelten Bandes entgegen der Wickelrichtung und durch eine Einrichtung zum Abschneiden, Anschmelzen und Verkleben des um das zu verpackende Objekt gewickelten und gestrafften Bandes, wobei das Band so abgeschnitten wird, daß einander überlappende Abschnitte verbleiben, und die einander überlappenden Abschnitte gleichzeitig angeschmolzen und miteinander verklebt werden.
Vorteilhaft ist ein Bandschneidemesser integral an eine Heizplatte befestigt, die zwischen das um das eu verpackende Objekt gewickelte Band eingeführt wird, wenn der Fademaschine ein Thermoplastband zugeführt ist, so daß das Schneiden und Anschmelzen des Bandes gleichzeitig durchgeführt werden können, wobei der angeschmolzene und verklebte Abschnitt des Bandes so abgeschnitten wird, daß kein freies Bandende verbleibt, das abgerissen v/erden könnte.
Die erfindungsgemäße automatische lademaschine besitzt eine Band-Schmelz- und Schneideeinrichtung, in der zur Verhinderung des Reißens des Bandes beim Abwärtsbewegen des Schneidemessers dieses Schneidemesser nicht auf- und abbewegt wird. Ungenügendes Aufhei/zen und Abnutzung des Messers werden vermieden. Ebenso ist ein Längsreißen des-Bandes ausgeschaltet, das beim EIederpressen des Bandes durch das Messer erfolgen könnte, unmittelbar bevor .das Band von dem Messer abgeschnitten wird, wenn das Band schräg nach unten neben eine Bandschneidestation gezogen wird.
409807/0391
Vorteilhaft besitzt die erfindungsgemäße Blasmaschine eine Schneide- und Klebeeinrichtung für ein Kunststoffband, bei der ein Schmelz- und Schneidemesser integral an eine Heizplatte zum Anschmelzen des Bandes befestigt ist. Das Band wird zur Heizplatte gebracht, ohne daß die Heizplatte auf- und abbewegt zu werden braucht. Dadurch wird eine Abnutzung der Heizplatte vermieden und ein Reißen des Bandes, wie obiges Längsreißen, aufgrund dessen ungenügender Erwärmung kann nicht vorkommen.
Mit vorliegender Erfindung soll auch eine Packmaschine geschaffen werden, die eine Einrichtung zum engen Umschlingen des zu verpackenden Objektes mit dem Paketierband besitzt, wobei das Paketierband von einer eindeutigen Stellung mit konstanter Spannung zugeführt wird, so daß Verdrehen, Durchhängen oder Zick-Zack-Vorschub des Bandes verhindert ist, selbst wenn ein dünnes und schwaches Band zum Verpacken kleiner Objekte zugeführt wird.
Die Bandspanneinrichtung, mit der die erfindungsgemäße Packmaschine ausgerüstet ist, soll von einfachem Aufbau und zuverlässig in der Wirkungsweise sein.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform der erfindungogemäßen automat!sehen Fachmaschine,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Packmaschine von Fig. 1 zur Herausstellung der Band- Schmelz- und Klebeeinrichtung,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht, v/ob ei die Abdeckung zur deutlicheren Darstellung des inneren Aufbaus der Band- Schmelz- und Klebeeinrichtung weggelassen ist,
409807/0391
233803Q
Fig. 4- einen Schnitt längs der Linie IV - IV in Fig. 3 zur Darstellung von vorn des inneren Aufbaus eines Hauptteils der Band- Schmelz- und Klebeeinrichtung,
Fig. 5 bis 8 schematische Seitenansichten zur Erläuterung der Wirkungsweise der Band-'Schmelz-und Klebeeinrichtung von Fig. 3»
Fig. 9 bis 14 schematische Vorderansichten zur Darstellung der Relativlagen zwischen dem Schmelz- und Schneideabschnitt des Bandes und der mit einem Schneidemesser versehenen Heizplatte,
Fig. 15 eine Gegenüberstellung einer erfindungsgemäßen Packmaschine und einer bekannten Maschine zur Verdeutlichung der wesentlichen Merkmale vorliegender Packmaschine ,
Fig. 16 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Band-Schmelz- und Klebeeinrichtung einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Packmaschine,
Fig. 17 einen Schnitt längs der linie XVII - XVII in Fig. 16,
Fig. 18 A bis 18G Seitenansichten zur Erläuterung der Wirkungsweise der in Fig. 16 dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 19 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Einrichtung (Bremseinrichtung) zum Spannen des in die^ackmaschine eingeführten Bandes,
Fig. 20, 21 und 22 Ansichten weiterer Ausführungsformen der Einrichtung zum Spannen des Bandes, und
Fig. 23 eine Seitenansicht der Band-Spanneinrichtung der erfindungsgemäßen lademaschine.
409807/0391
Pig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Packmaschine* bei der die gesamte Mechanik auf einen Rahmen F montiert ist. Ein auf der linken Seite des Rahmens F aufgewickeltes Band T ist auf einem passenden Tragteil gehalten. Das Band wird von der auf der linken Seite gelagerten Bandspule heruntergeführt und über eine Bremseinrichtung 200 in die Paekmaschine geleitet. In der Bremseinrichtung 200 werden Verzug, Durchhang, Verwindung' und dgl. des Bandes korrigiert. Sodann wird das Band an einer Empfangsstation 4 mittels einer bekannten, nicht dargestellten Wickeleinrichtung um das zu verpackende Objekt 1 gewickelt und durch einen von einem Motor H^ angetriebenen, später im Detail beschriebenen Bandspannmeehanismus straffgezogen. Das vordere Ende des Bandes wird dann von einem Klemmbacken eingeklemmt und schließlich mittels einer (später im Detail beschriebenen) Einrichtung geschnitten, angeschmolzen und verklebt. Die Bandschneide-Schmelz-und Klebeeinrichtung wird von einer Nockengruppe, bestehend aus einer geeigneten Anzahl von auf eine Nockenwelle 12 montierten Nocken 14 und 17 gesteuert. Die Nockenwelle 12 wird von einem Motor PL angetrieben, nachdem das Band von dem Bandspannmechanismus straffgezogen worden ist, um den Packvorgang vorliegender Erfindung zu vollenden.
Fig. 2 bis 5 zeigen einen Mechanismus zum teilweisen Überlappen des um das Objekt 1 gewickelten Bandes und zum Schneiden, Anschmelzen und Verkleben des Bandes, sowie eine Empfangsstation 4, auf der das zu verpackende Objekt 1 abgelegt wird. Diese Empfangsstation 4 ist an ein erstes Rahmenteil 11 des Rahmens F montiert, das seinerseits das erste Rahmenteil 11 und ein zweites Rahmenteil 31 umfaßt. Gemäß Fig. 4 ist die Empfangsstation 4 durch Führungsrahmen 25 und 25*, die auf dem ersten Rahmenteil 11 vorgesehen sind, in der in Fig. 2 mit einem Pfeil X angedeuteten Richtung, senkrecht zur Zeichenebene der Fig.4 zurückziehbar. Aus Fig. 4 ist weiter zu entnehmen, daß unter dem ersten Rahmenteil 11 eine Nockenwelle 12 drehbar gelagert
409807/0391
ist. Die Nockenwelle 12 trägt einen vorderen Klemmnocken 13» einen Nocken 14 zum Horizontalbewegen einer Heizplatte, einen Nocken 15 zum Auf- und Abbewegen einer Heizplatte, einen Nocken 16 zum Auf- und Abbewegen eines Pressteiles und einen hinteren Klemmnocken 17. Neben dem ersten Rahmenteil 11 (oberer linker Teil von Fig. 4) ist ein Klemmhebel 19 angelenkt, dessen eines Ende einen Klemmbacken 18 trägt, der auf der Unterseite der Empfangsstation 4 das ThermopLastband (das nachfolgend einfach mit "Band" bezeichnet wird) gegen das belassene Vorderende des Bandes klemmt. Die Bewegung einer Abgriffrolle 20, die gegen den Klemmnocken 13 anliegt, wird über einen Hebel 21 und die Verbindung 22 auf das andere Ende des Klemmhebels 19 übertragen. An das erste Rahmenteil 11 ist eine Führungsrahmenplatte 29 für das Pressteil 8 usw. befestigt. Das Pressteil 8 ist unterhalb der Empfangsstation 4' so an die Rahmenplatte 29 montiert, daß es auf- und abbewegbar ist. Die Oberseite 7 des Pressteils 8 ist flach und auf der Bandzufuhrseite mit einem Einschnitt 6 zur Aufnahme des Bandschneidemessers versehen. An der Unterseite des Pressteils 8 ist eine Abgriffrolle 23 drehbar gelagert, die gegen ,den Nocken 16 zum Auf- und Abbewegen des Pressteils anliegt. Parallel zum Pressteil 8 ist an der "Rahmenplatte 29 ein rückwärtiges Klemmteil 24 so angeordnet, daß es auf- und abbewegbar ist. Das obere Ende des rückwärtigen Klemmteils 24 dient als rückwärtige Klemme 26, die gegenüberliegend zum Klemmbacken 18 mit der Unterseite der Empfangsstation 4 in Kontakt kommt. An dem unteren Ende des rückwärtigen Klemmteils 24 ist eine Abgriffrolle 27 angeordnet, die ihrerseits gegen den Klemmnocken 17 anliegt. 28 bezeichnet eine Schraubfeder, die zwischen die Rahmenplatte 29 und das Pressteil 8 eingespannt ist, um die Abgriffrolle 23 gegen den Nocken 16-für die Auf- und Abbewegung des Pressteils zu drücken. Ebenso ist eine Schraubenfeder 30 zwischen die Rahmenplatte 29 und das rückwärtige Klemmteil 24 eingespannt, um die Abgriffrolle 27 des rückwärtigen Klemmteils 24 in Pr.esskontakt mit dem
409807/0391
hinteren Klemmnocken 17 zu halten. An dem zweiten, neben dem Presßteil 8 angeordneten Rahmenteil 31 (in Fig. 3 auf der rechten Seite des Pressteils 8) ist eine Plattform 32 vorgesehen, die, wie durch einen Pfeil X angedeutet,senkrecht zur Bandzufuhrrichtung bewegbar ist. Auf dieser Plattform 32 ist eine Heizplatte 10 befestigt, die an einem Ende eine elektrische Heizeinrichtung 33 und an dem anderen Ende ein nach unten gerichtetes Bandschneidemesser 9 tragt, während deren restliche Fläche flach ist und parallele Ober- und Unterseiten aufweist. Die Plattform 32 ist über einen an die Unterseite der Plattform 32 befestigten Arm 34- und über dnen Zwischenhebel 35 mit einem Ende eines Hebels 37 verbunden, der an den zweiten Rahmenteil angelenkt ist und an seinem anderen Ende eine Abgriff rolle 36 trägt, die gegen den Nocken 14- zum Horizontalbewegen der Heizplatte anliegt. Die Plattform 32 ist demgemäß in den Zwischenraum zwischen der Unterseite der Empfangsstation 4- und der Oberseite 7 des Pressteils 8 hineinbewegbar und aus diesem wieder herausbewegbar. An der Unterseite der Plattform 32 ist parallel zu dieser ein Führungshebel 38 vorgesehen, der in ein Loch 39 eines Hebels 40 zum Auf- und Abbewegen der Heizplatte eingreift. Der Hebel 40 ist an der Führungsrahmenplatte 29 auf- und abbewegbar gelagert. Sein unteres Ende liegt gegen den Nocken I5 zum Auf- und Abbewegen der Heizplatte an, während das Loch 39 in seinem oberen Ende vorgesehen ist. 4-1 be-'zeichnet eine Schraubenfeder, die zwisehen die Rahmenplatte 29 und den Hebel 40 eingespannt ist, um das untere Ende dieses Hebels 40 gegen den Nocken 15 zu drücken. In Fig. 2 ist bei 42 noch eine Abdeckung für die Heizeinrichtung angedeutet. 43 bezeichnet eine Schraubenfeder zum Zurückstellen der Heizplatte 10. In Fig. 4- bezeichnen 4-5 ein Führungszylinder für Bänder und 50 eine Bandführung.
409807/0391
3 233803Q
Wird bei oben beschriebener Ausführungsform einer Packmaschine das zu verpackende Objekt 1 auf der Empfangsstation 4. abgelegt und das Band durch den Führungszylinder 45 unter die Heizplatte 10 eingeführt und von einer Seite der Station 4 zur anderen Seite der Station 4 um das zu verpackende Objekt gewickelt, dann stößt das Vorderende des Bandes an dem unterhalb der Empfangsstation angeordneten Anschlag 46 an. Ein Signal zeigt das Anstoßen des Vorderendes des Bandes an dem Anschlag 46 an und schließt einen (nicht gezeigten) elektrischen Stromkreis eines Motors M^, wodurch die Nockenwelle Λ 2 zn drehen .beginnt. Der vordere Klemmnocken 13 bewirkt damit eine Verschwenkung des Hebels 19 im Gegenuhrzeigersinn, so daß der Klemmbacken 18 das Band gegen die Unterseite der Empfangsstation 4 presst. Indem das Band an einer Stelle eingeklemmt wird, die hinterhalb der Anstoßstelle an dem Anschlag 46 liegt, wird ein Raum zum Anschmelzen belassen. Sodann wird das Band durch die genannte Bandspanneinrichtung entgegen der Bandzufuhrrichtung angezogen, um die Bandwicklung zu straffen. Ist eine genügende Straffung erreicht, dann wird der Motor M^ an der Spannseite angehalten und das rückwärtige Klemmteil 24 durch die Wirkung des Klemmnockens. 17 angehoben. Die rückwärtige Klemme 26 hebt sich aus der in Fig. 9 in gestrichelten Linien gezeigten Lage in die in ausgezogenen Linien gezeigte Stellung, um das Band an der anderen Seite der Empfangsstation 4 festzuklemmen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Steuerteile der Maschine in der in Fig. 5 und 9 gezeigten Stellung.
Nunmehr bewirkt der Nocken 14 für die Horizontalbewegung der Heizplatte über den Hebel 37 und den Zwischenhebel 35 gemäß Fig. 3 und 5 eine Bewegung der Heizplatte 10 nach links, um das vordere Ende der Heizplatte in eine Stellung zwischen der Unterseite der Empfangsstation 4 und der Oberseite des Pressteils 8 zu bewegen, wie in Fig. 6 gezeigt. Gleichzeitig bewirkt der Nocken 15 für die Auf- und Abbewegung der Heizplatte eine Ab-
409807/0391
wärtsbewegung des Hebels 40, so daß das Loch 39 an dem oberen Ende des Hebels 40 den Führungshebel 38 nach unten zieht. Die
Heizplatte 10 senkt sich damit ab und die Steuerteile der Maschine nehmen die in Fig. 6 und 11 gezeigte Stellung ein. , Während obigen Arbeitsschrittes schneidet das an einem Ende der
Heizplatte 10 angeordnete Bandschneidemesser 9 das Band durch und senkt sich in den Einschnitt 6 des Pressteils 8, während die Heizplatte 10 das Band an dem Abschnitt, der mit der flachen Oberseite des Pressteils 8 in Berührung steht, anschmilzt. Bei der Weiterdrehung des Nockens 15 wird der Hebel 40 angehoben und das Loch 39 im oberen Ende des Hebels 40 nimmt den Führungshebel 38 mit, so daß die Heizplatte 10 die in Fig.7 und 12 gezeigte angehobene Lage einnimmt. Damit wird das Vorderende des Bandes durch die Heizplatte 10 gegen die Unterseite der Empfangsstation 4 gepresst, um die der Heizplatte 10 zugewandte Außenseite des Bandes anzuschmelzen. Sodann bewegt r sich der Hebel 40 bei der Weiterdrehung des Nockens 15 in die in Fig. 5 gezeigte Zwischenstellung, um die Heizplatte 10 abzusenken. Der weiterdrehende Nocken 14 für die Horizontalbewegung der Heizplatte bewegt über die Abgriffrolle 36 und den Hebel 37 in Verbindung mit der Feder 43 die Heizplatte in Richtung des Pfeiles Q in Fig. 8. Gleichzeitig wird durch die Weiterdrehung des Nockens 16 das Pressteil 8 angehoben und das vordere und rückwärtige Ende des angeschmolzenen und von dem Messer abgeschnittenen Bandes werden überlappt und gegen die Unterseite der Empfangsstation 4 gepresst, wie in Fig. 8 und 14 dargestellt ist. Somit v/erden die zugewandten Oberflächen des angeschmolzenen Bandes zusammengeklebt und der Bandschneide , -schmelz und -klebezyklus ist nach Absenken des Pressteils 8 beendet.
Bei oben beschriebener Ausführungsform der erfindungsgemäßen Packmaschine senkt sich die Heizplatte 10 zuerst ab, nachdem sie in den Raum zwischen der Empfangsstation 4 und dem Press-
409807/0391
teil 8 eingeführt worden ist. Nach dem Anschmelzen und Abschneiden des Bandes wird sie angehoben und schließlich aus dem Raum zwischen der Empfangsstation 4 und dem Pressteil 8 zurück in die Zwischenstellung bewegt, wonach dös Pressteil 8 zur Empfangsstation 4 angehoben wird, um das Band zusammenzukleben. Es sei hervorgehoben, daß die Heizplatte 10 nach dem Einführen in den Raum' zwischen der Empfangsstation 4 und dem Pressteil 8 auch zuerst angehoben und dann abgesenkt werden könnte. Weiter könnte anstatt die Heiaplatte'10 nach dem Einführen in den Raum zwischen der Empfangsstation 4 und dem Pressteil 8 nach unten zu dem Pressteil 8 zu bewegen das Pressteil 8 angehoben v/erden, um den Zwischenabschnitt des Bandes anzuschmelzen und abzuschneiden.
Nachfolgend wird eine andere Ausführungsform eines Mechanismus zum Abschneiden, Anschmelzen und Verkleben des PaXL-cetierbandes beschrieben.
Gemäß Fig. 16 bis 18 ist eine Empfangsstation1i4 zum Ablegen des zu verpackenden Objektes 1 auf der Oberseite des ersten Rahmenteils 111 eines das erste Rahmenteil 111 und ein zxieites Rahmenteil 112 umfassenden Rahmens 113 in. Richtung der Pfeile X und X1 gleitbar gelagert. Unter dem ersten Rahmenteil 111 ist eine Nockenwelle 115 gelagert, die einen Klemmnocken 116, einen Nocken 117 zum Horizontalbewegen einer Heizplatte, einen Zwischennocken 118 zum Auf- und Abbewegen der Empfangsstation, einen Nocken 119 zum Auf- und Abbewegen eines Pressteils, einen Zwischennocken 120 zum Horizontalbewegen der Empfangsstation, einen Nocken 118' zum Horizontalbewegen der Empfangsstation und einen rückwärtigen Klemmnocken 121 trägt. Neben dem ersten Rahmenteil 111 (oberer linker Teil von Fig. 17) ist ein Klemmhebel 12J angelenkt, dessen eines Ende einen Klemmbacken 122 zum Festklemmen des Bandes (a) an der änderen Seite 14b der Empfangsstation 14 trägt, wobei der vordere Endabschnitt
409807/0391
des Bandes sum Anschmelzen frei ist. Die Bewegung der an dem vorderen Klemmnocken 116 anliegenden Abgriffrolle 124 wird über einen Hobel 125 und eine Verbindung 126 auf das andere Ende des Klemmhebels 123 übertragen. An der Vorderseite des ersten Rahmenteils 111 ist eine Führungsrahmenplatte 127 fürdas Pressteil 117 usw. vorgesehen, wie Pig. 17 zeigt. Das Pressteil 117 ist unterhalb der Empfangsstation ^I 4 auf- und abbewegbar an die Führungsrahmenplatte 127 montiert. Die Oberseite des PressteilsTI7 ist flach und an der Bandzufuhrseite mit einem Einschnitt 128 für ein Band-Schmels-Schneidemesser versehen. Das untere Ende des Pressteils trägt eine Abgriffrolle 129, die gegen den Nocken 119 zum Auf- und Abbewegen des Pressteils anliegt. Parallel zum Pressteil 117 ist ein rückwärtiges Klemmteil I3O an der Rahmenplatte 127 auf- und abbewegbar gelagert. Das obere Ende oder die Oberseite des rückwärtigen Klemmteils I30 dient als rückwärtige Klemme 131» die mit einer Seite 14a der Unterseite der Empfangsstation 114 in Berührung kommt. Das untere Ende des Klemmteils trägt eine Abgriff rolle 132, die gegen den rückwärtigen Klemmnocken 121 anliegt. 133 bezeichnet eine Schraubenfeder, die zwischen die Rahmenplatte 127 und das Pressteil 117 gespannt ist, um die Ab-'griffrolle 129 des Pressteils 117 gegen den Nocken 119 für die Auf- und Abbewegung des Pressteils zu drücken. Eine Schraubenfeder 134 ist zwischen die Rahmenplatte 127 und das rückwärtige Klemmteil I30 gespannt, um die Abgriffrolle 132 in Presskontakt mit dem rückwärtigen Klemmnocken 121 zu halten. Die rechte Seite (Pig. 16) des Pressteils 117 oberhalb des zweiten Rahmenteils 112 ist mit einem horizontal vorstehenden Führungshebei 135 rechteckigen Querschnitts versehen. Dieser Führungshebel 135 trägt ein dazu passendes Gleitteil 136, auf dessen Oberseite horizontal eine Heizplatte 116'befestigt ist. Der Grundabschnitt 137 der Heizplattelle'wird von einer elektrischen Heizeinrichtung 138 beheizt, während eine Seite des oberen Endes der Heizplatte ein Band-Schmelz-Schneidemescer115/trägt.
409807/0391
Ein an die Unterseite des Gleitteils I36 montierter Arm 139 ist über einen Zwischenhebel 141 mit dem oberen Ende des an das zweite Rahmenteil 112 angelenkten Hebels 140 verbunden. Das untere Ende des Hebels 140 steht über eine Abgriffrolle 141' mit dem Nocken 117 zum Horizontalbewegen der Heizplatte in Berührung. Eine Schraubenfeder 142 ist zwischen den Arm 139 und das Ende des Führungshebels 135 gespannt, um die Abgriff rolle 141' gegen den Hocken 117 zu drücken. In ein in dem Führungshebel 135 ausgebildetes Führungsloch 143 rechteckigen Querschnitts greift ein vertikal auf- und abbewegbarer Hebel 146 rechteckigen Querschnitts ein, der rechts (Fig. 16) von einer an der Unterseite der Empfangsstation114 ausgebildeten Ausnehmung 145 eine horizontale Führungsöffnung 144'besitzt. Eine an dem unteren Ende des vertikal bewegbaren Hebels 146 gelagerte Abgriffrolle 147 wird von einer zwischen dem Hebel 146 und dem Führungshebel 135 eingespannten Schraubenfeder 148 in Presskontakt mit dem Zwischennocken 118 zum Auf- und Abbewegen der Empfangsstation gehalten. In der hori- ' zontalen Führungsöffnung 144 ist eine Zwischenempfangsstation 131 gleitbar. In dem Endabschnitt der Zwischenempfangsstation 13*ist ein Durchgangsloch 149 ausgebildet. Ein oberes Ende eines Hebels 151> der die Form eines umgekehrten 3J besitzt und gleitend in eine horizontale Bohrung 150 in dem zv/eiten Rahmenteil 112 eingreift, greift in das Loch 149 ein, während das andere Ende des Hebels 151 gegen den Nocken 120 zum Horizontalbewegen der Zwischenempfangsstation anliegt. Die Empfangsstation 114 weist an ihrer Unterseite einen Arm 153 auf. Der Arm 153 ist mit dem oberen Ende eines Zwischenhebels 154 verbunden, dessen unteres Ende an das erste Rahmenteil 111 angelenkt ist. Eine neben dem unteren Ende des Zwischenhebels drehbar gelagerte Rolle 155 wird durch eine Schraubenfeder gegen einen Nocken 118* zum Horizontalbewegen der Empfangsstation gedrückt.
409807/0391
Die Form und Anordnung der Nocken 116 bis 121 zum Steuern der
Heizplatte und anderer »Schneide- Schmelz- Klebemechanisracii usv/., die betätigt werden, nach/dem das Packe tierband um das zu verpackende Objekt gewiekelt worden ist, entsprechen im wesentlichen der Form und Anordnung der Nocken der Band-Schneide- Schmelz- Klebemechanismen in der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Erfindung, so daß hierüber eine Detailbeschreibung entfallen kann.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform.der automatischen, erfindungsgemäßen Packmaschine wird die EmpfangsstationH4 über die Abgriffrolle 155» den Zwischenhebel 15*·· und den Arm 153 in die in Fig. 16 gezeigte Stellung vorgeschoben, während das Gleitteil 136 und demgemäß die Heizplatte U 6* in Sichtung des Pfeils X durch die Abgriff rolle 141' den Hebel 140, den Zwischenhebel 141 und den Arm 139 bis in eine Stellung unterhalb der Empfangsstation 114 bewegbar sind. Der Hebel 151 in Form eines umgekehrten L bewegt sich durch den Nocken 120 zum Horizontalbewegen der Zwischenempfangsstation zusammen mit der Heizplatte ti6* in Richtung des Pfeils X und die an dem Durchgangsloch 149 mit dem Hebel I5I in Eingriff stehende Zwi-
schenempfangsstation 13» die von der horizontalen Führungsöffnung 144 gut geführt ist, greift in die Ausnehmung 145 an der Unterseite der Empfangs station 114 ein, wodurch die Zwischenempfangsstation 13 bündig zur Unterseite der Empfangsstation wird. Sodann wird das Packetierband (A*) durch den' Bandführungsschlitz 157 zugeführt und an der einen Seite 14a der Empfangsstation114 vorbei über das zu verpackende Objekt zur anderen Seite 14b der Empfangsstation114 und zur Unterseite der Zwischenempfangsstation I3 geführt, wie in Fig. 18A gezeigt. Nunmehr wird der Klemmhebel 123 von dem vorderen Klemmnocken 116 über die Abgriff rolle 124, den Hebel 125 und die Verbindung 126 betätigt, um die innere Seite des Bandes A mit dein Klemmbacken 122 gegen die andere Seite 14b der Empfangsstation 114
409807/0391
zu klemmen. Anschließend wird das Band von einer Bandspanneinrichtung entgegengesetzt zur Bandzuführrichtung angezogen, um das zu verpackende Objekt auf die Empfangsstation Ti 4 zu drücken. Gleichzeitig wird das rückwärtige Klemmteil I30 von dem rückwärtigen Klemmnocken 121 über die Abgriffrolle 132 betätigt, um das Band mittels der Klemme I3I an der einen Seite 14a der Empfangsstation'Ή 4- gegen die Unterseite der Empfangsstation zu drücken. Sodann wird das Pressteil H7 durch die Wirkung des Nockens 119 zum Auf- und Abbewegen des Pressteils über die Abgriffrolle 129 aufwärts bewegt und das Band gegen die Heisplatte 116'gepresst. Durch diesen Verfahrens schritt wird das Band geschmolzen und mittels eines Band-Schmelz-Schneidemessers 15 ϊ das an eine Seite der HeisplatteH6*befestigt ist, abgeschnitten. Weiterhin wird das Band von dem Pressteil117 gegen die Unterseite der Heizplatte 116'gepresst, um, wie in Fig. 18 C gezeigt, die Oberseite des EndabSchnitts des Bandes anzuschmelzen. Das Pressteil117 senkt sich dann bei der Weiterbewegung des Nockens 119 ab und gleichzeitig bewegt sich der Hebel 14-6 mit der Müirungsöffnung 144- unter der Wirkung des Nockens 118 für die Auf- und Abbewegung der Zwischenempfangsstation nach unten. Demgemäß senkt sich die Zwischenempfangs station 13' in der Führungsöffnung 144- und in der Ausnehmung 145 der Empfangsstation114 ab und presst das Bandende gegen die Heizplatte 116, um gemäß Fig. 18D die Unterseite des Ba ndes anzuschmelzen. Sodann bewegt sich das Gleitteil 136 unter der Wirkung des Nockens 120 zum Horizontalbewegen der Zwischenempfangsstation über den Hebel 140 und den Zwischen«·- hebel 141. Der Hebel 146 wird durch den Nocken 118 angehoben, wodurch die Zwischenorapfangsstation 13 in die Ausnehmung 145 der Empfangsstation 14 zurückkehrt und die Heizplatte 116* zurückgezogen wird, wie in Fig. 18E gezeigt. Sodann wird das PressteilH7 wiederum von dem Nocken 119 angehoben, so daß das vordere Ende (a) und das abgeschnittene Ende (b) des Bandes zwischen der Zwischenempfangsstation 13 und dem Pressteil117
409807/03 91
H 233803Q
zu liegen kommen, um sie an ihren angeschmolzenen Abschnitten zusammenzukleben, wie in Fig. 18F gezeigt. Das Pressteil "TI 7 senkt sich wieder ab und die Zwischenempfangsstation I3 bewegt sich in horizontaler Richtung, da sich der Hebel I5I in Form eines umgekehrten L unter der Wirkung eines Nockens entgegen der Pfeilrichtung X bewegt. Nachdem sich die Zwischenempfangsstation 13^gemäß Fig. 18G in horizontaler Richtung aus der Ausnehmung 145 der Empfangsstation 11M- herausbewegt hat, bewegt sich die Empfangs stat ion 11M- unter'der Wirkung des Nockens 118' horizontal in Richtung des Pfeiles X. Damit wird das verpackte Objekt 1 von außerhalb der Empfangsstation zugänglich und kann herausgenommen werden..
Nunmehr v/ird im einzelnen ein Bandbremsmechanismus 200 beschrieben, der ein genaues Einführen des von der Spule gewickelten Bandes in die Packmaschine erlaubt.
Der in Fig. 1 bei 200 angedeutete Bandbremsmechanismus ist in Fig. 19 in einem größeren Maßstab dargestellt.Der Mechanismus besitzt ein Traggestell 203, das mit einem unteren Abschnitt in geeigneter Lage,mittels Stiften oder dgl. an den Rahmen F der Packmaschine befestigt ist. Der obere Abschnitt des Traggestells 203 setzt sich aus zwei aufwärtsragenden Armen 203,, und 2032 zusammen, die einen geeigneten Abstand voneinander auf v/ei sen. Zwischen die Arme 203^ und 2032 ^ 3^ e^-ne horizontale Welle 204 montiert, auf der eine Walze 205 drehbar gelagert ist. Mit dem Traggestell 203 ist ein elastisches Teil 206, das ein gekrümmtes Ende aufweist, an den Rahmen F befestigt. Das gekrümmte Ende des elastischen Teils 206 ist elastisch gegen . die Oberfläche der Walze 205 gedruckt, wie am besten aus Fig. ersichtlich ist. Das von der Spule gewickelte Band wird in nachfolgend beschriebener Weise über die Walze 205 und das elastische Teil 206 in den Bandspannmechanismus eingeführt.
409807/0391
Ist das zu verpackende Objekt klein, so ist das Band dünn und schmal, so daß es leicht verdreht und schlaff wird. Bei der erfindungsgemäßen Packmaschine wird das Band mittels der Bremseinrichtung auf das notwendige Maß gespannt und Faltenbildung oder Verdrehung des Bandes wird mit Hilfe des elastischen Teils verhindert. Neben der oben beschriebenen, eine Walze und ein elastisches Teil verwendenden Bremseinrichtung wird nachfolgend eine andere Ausführungsform einer Einrichtung beschrieben, mit der in gleicher Weise das Band genau der nachfolgenden Verfahrenstation zugeführt werden kann.
Gemäß Fig. 20 ist an einen geeigneten Abschnitt des Rahmens F der Pakraaschine eine Tragsäule 302 befestigt, deren oberes Ende im rechten Winkel abgebogen ist und drehbar eine Spule 303 zum Halten des daraufgewickelten Bandes trägt. In den gegenüberliegenden Enden des abgebogenen Abschnitts der Tragsäule 302 sind Ausnehmungen vorgesehen, in die mit seinen beiden Enden ein im wesentlichen C-förmiger Tragbügel 305 für eine Führungsrolle 304- eingreift. Die Führungsrolle 304- sitzt zwischen dem Rahmen F und der Spule 303 gleitend auf dem C-förmigen Tragbügel 305. Der Tragbügel 305 ist um seine beiden, mit dem abgebogenen Abschnitt der Tragsäule 302 in Eingriff stehenden Enden verschwenkbar. Die Rolle 304- besitzt einen konkaven Mittelabschnitt, über den das von der Spule 303 abgewickelte Band gemäß Fig. 20 in den Bandeinführungsabschnitt des Rahmens F eingeführt wird. Der Tragbügel 305 und die Führungsrolle 304-sind aus einem verhältnismäßig schweren Material, z.B. aus einem geeigneten Metall gefertigt. Alternativ kann dor Tragbügel 305 mittels einer nichtgezeigten Feder, in der Sicht der Fig.20, im Gegenuhrzeigersinn belastet sein. Dadurch wird das auf die Spule 303 gewickelte Band einem Bremseffekt unterworfen, in/dem es durch die Führungsrolle 304- in eine Richtung belastet wird, bevor es den Einführungsabschnitt 307 des Rahmens F erreicht.
409807/0391
Verdrehungen, Durchhang und Verwindungen des Bandes werden damit weitgehend verhindert.
Zur Erreichung des gleichen Ergebnisses könnten gemäß Pig. 22 der Tragbügel 305 und die Führungsrolle 304 durch einen an dem Band aufgehängten Gewichtsring 304' ersetzt werden.
Das von der oben beschriebenen Band-Bremseinrichtung in die Packmaschine eingeführte Band gelangt dann in eine Band-Spanneinrichtung. Eine bevorzugte Ausführungsform einer solchen Band-Spanneinrichtung wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Gemäß Fig. 1 und 23 umfaßt die Band-Spanneinrichtung einen Motor Mp, der an geeigneter Stelle auf den Rahmen F montiert ist, einen eine Rolle 414 tragenden Hebel 425, eine Rolle 416, einen an den Rahmen befestigten Halter 430 mit einem Schwenkhebel 406, eine endlose Kette, die um die Drehwelle des Motors M2, die Drehwelle der Rolle 416 und um die Welle 410* des Schwenkhebels gewunden ist, sowie eine eine Feder 407 umfassende Spanneinrichtung. Das aus der Bandspanneinrichtung herausgeführte Band gelangt zu dem zuvor erwähnten Bandführungszylinder 45 und wird dann von einer bekannten, nicht dargestellten Wickeleinrichtung um das zu verpackende Objekt gewickelt, wonach das Vorderende des Bandes von dem Klemmbacken 13 festgeklemmt wird.
Beim Pestklemmen des Vorderendes des Bandes mit dem Klemmbacken wird ein Signal für den Motor Mp erhalten und der Spannmechanismus beginnt zu arbeiten. Das Erzeugen des Signals und das Schließen des Stromkreises des Motors Mp kann einfach z.B. durch Verwendung eines bewegbaren Abschnitts des Hebels 10 bewerkstelligt v/erden, wobei eine Detailbcschreibung hierüber nicht erforderlich ist.
409807/0391
Das durch den !Führungszylinder gelangende Band wird zwischen den Rollen 414 und 4-16 des Band-Spannmechanismus an deren mittlerem Teil eingeklemmt. Die Rolle 416 ist drehbar an dem Halter 4JO gelagert, während die andere Rolle 414 auf einer Welle 418 sitzt. Die Rolle 414 ist drehbar an dem Hebel 425 gelagert, der sich parallel zu einem verlängertem Abschnitt 451 des Halter 430 erstreckt. Das Ende des Hebels 425 trägt eine an es befestigte Achse 426, die in einem (nicht gezeigten) Loch in dem verlängerten Abschnitt .431 des Halters 430 längs/verschiebbar ist. Das Ende der Achse 426 trägt ein Gewinde, auf das ein Knauf 420 geschraubt ist. Zwischen den Knauf 420 und die Unterseite des verlängerten Abschnitts 431 ist eine Feder 419 eingespannt, um die Rolle 414 gegen die Rolle 416 zu belasten. Durch Verdrehen des Knaufs 420 kann, damit der Druck zwischen dem Rollenpaar 414 und 416 eingestellt werden.
Die Welle der Rolle 416 trägt drehfest ein Kettenrad 417.
An dem Halter 430 ist weiterhin der Schwenkhebel 406 mit seinem einen Ende angelerikt. Der Schwenkhebel 406 trägt an seinem anderen Ende ein Kettenrad 405 und an geeigneten Abschnitten einen Schaltstift 411 und einen Stift 410 zur Befestigung eines Endes einer Steuerfeder 407. Der Schwenkhebel 406 wird von der Feder 407 in der Sicht der Fig. 23 nach links belastet, so daß der Schaltstift 411 von einem an den Rahmen befestigten Schalter 412 für den Motor Mp getrennt ist.
Die Drehwelle des Motors Mp trägt drehfest ein Kettenrad 403 und die zu den Kettenrädern 417 und 405 geführte Kette ist mit 404 bezeichnet.
Der Rahricn F trägt weiterhin eine Tragsäule 413, nahe deren oberen Ende eine Scheibe 403 drehbar gelagert ist.-Die Scheibe
409807/0391
408 ist mit einer Verriegelungseinrichtung, bestehend aus einer Klinke und einem Klinkenrad, versehen, welche die Drehung der Scheibe 408 nur nach einer Richtung erlaubt. Die Scheibe 408 trägt einen Stift 409» an dem das andere Ende der Feder 407 angreift.
Das zwischen das Rollenpaar 414 und 416 eingeklemmte Band wird nach Pestlegen des Vorderendes des Bandes mittels des Klemmbackens 18 und nach Starten des Motors I^ derart, daß die Kette in Pfeilrichtung läuft, in Richtung Bremseinrichtung gezogen und dadurch gestrafft. Das Band wird zunehmend durch eine Kraft gespannt, die sich aus dem Druck zv/i sehen dem Rollenpaar 414 und 416 aufgrund der Peder 419 und aus dem Reibungkoeffizient en zwischen dem Band und der Rollenoberfläche bestimmt. Bei Erreichen eines vorbestimmten Spannungswertes erhöht sich der Bremseffekt auf die Rolle 416, so daß der Schwenkhebel 406 entgegen der Kraft der Peder 407 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Der Schaltstift 411 stößt schließlich auf den Schalter 412, um den Stromkreis des Motors Mo zu öffnen und die Bandspanneinrichtung anzuhalten.
•Die Wirkungsweise der Band-Spanneinrichtung kann gesteuert v/erden, indem die ursprüngliche Länge der Peder 4Ό7 durch Drehen der Scheibe 408 eingestellt wird.
Nachdem das um das zu verpackende Objekt gewickelte Band von der Schmelz- und Klebeeinrichtung angeschmolzen und abgeschnitten worden ist, verschwindet die Spannung auf das Rollenpaar 414 und 416, so daß sämtliche Teile der Spanneinrichtung in ihre Ausgangslage zurückkehren.
Mit vorliegender Erfindung wird also eine Packmaschine geschaffen, die einen Rahmen, eine an den Rahmen montierte Band-Bremseinrichtung zum Bremsen des Paketierbandes, eine Band-Spanneinrichtung zum Anziehen des Bandes entgegengesetzt der Bandzufuhrrichtimnr
409807/0391
nach dem Durchführe!} des Bandes durch die Bremseinrichtung und eine Band- Schneide- Schmelz- Klebeeinrichtung besitzt, die eine Heizplatte mit einem inte/gral befestigten Bandschneidemesser aufv/eist. Die erfindungsgemäße Padonaschine ist insgesamt kompakt aufgebaut, wobei ein getrenntes Schermesser entfällt. Das unerwünschte Abreißen des Bandes wird verhindert, indem das Band so abgeschnitten wird, daß einander überlappende Abschnitte· entsprechend dem angeschmolzenen und verklebten Abschnitt entstehen, wobei kein freies Bandende übrig bleibt.
409807/0391

Claims (1)

  1. Pate ntansprüche
    kmaschine, gekennzeichnet durch einen
    menC ϊ), eine Bandauf wickel spule (T), eine Band-Bremseinrichtung (200), die an den Rahmen montiert ist und das von. der Bandaufwickelspule abgewickelte Band empfängt, eine Band-Spanneinrichtung (M2, z^3 bis 4$1) zum Anziehen und damit Straffen des um das zu verpackende Objekt (1) gewickelten Bandes entgegen der Wickelrichtung und durch eine Einrichtung (M^, 2 bis 50; 111 bis 156) zum Abschneiden, Anschmelzen und Verkleben des um das zu verpackende Objekt gewickelten und gestrafften Bandes, wobei das Band so abgeschnitten wird, daß einander überlappende Abschnitte verbleiben und die einander überlappenden Abschnitte gleichzeitig angeschmolzen und miteinander verklebt werden.
    2«Ekjkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abschneiden, Anschmelzen und Verkleben des Bandes folgende Teile umfaßt:
    eine ortsfeste Empfangsstation (4) zum Tragen des zu verpackenden Objektes (1), ein äu£ und abbewegbares Pressteil (?) und eine Heizplatte (10), die senkrecht zur Bandzufuhrrichtung in den Raum zwischen der Empfangsstation und dem Pressteil hineinbewegbar und aus diesem Raum wieder herausbewegbar- ist, wobei die Heizplatte durch geregeltes Auf- und Abbewegen gegen die Unterseite der Empfangsstation sowie gegen die Oberseite des Pressteils anschlagbar ist und an ihrer einen Seite ein sich senkrecht zur Bandzufuhrrichtung erstreckendes, integral befestigtes Bandschneidemesser (9) trägt.
    409807/0391
    .Eackmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abschneiden, Anschmelzen und Verkleben des Bandes folgende Teile umfaßt:
    eine ortsfeste Empfangsstation (114) zum Halten des zu verpackenden Objektes (1), an deren Unterseite eine auf- und abbewegbare Zwischenempfangsstation (131) vorgesehen ist, ein Pressteil (117^ das in und außer Kontakt mit der ortsfesten Empfangsstation bewegbar ist, und eine Heizplatte (lld), die senkrecht zur Bandzufuhrrichtung in den Raum zwischen der ortsfesten Empfangsstation und dem.Pressteil hineinbewegbar und aus diesem Raum wieder berausbewegbar ist und an ihrer einen Seite ein integral befestigtes Bandschneidemesser (115) trägt.
    4.Packniaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch g e kennzeichnet, daß die Band-Spanneinrichtung folgende Teile umfaßt:
    ein Klemmrollenpaar (4-14-, 4-16), einen Schwenkhebel (406), der mit seinem einen Ende an ein Teil (430) des Rahmens (J1) angelenkt ist, eine Antriebrquelle (Mp), Kettenräder. (405, 403), die an das freie Ende des Schwenkhebels bzw. an die Antriebsquelle montiert sind, eine um die Kettenräder geführte endlose Kette (404) zum Verbinden des freien Endes des Schwenkhebels mit der Antriebsquelle und ein elastisches Teil (40?) zum Belasten des freien Endes des Schwenkhebels in Richtung einer Vergrößerung der Kettenspannung.
    5»Pad:maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Band-Bremseinrichtung (200) eine drehbar an den Rahmen (3?) montierte Walze (205) sowie ein elastisch gegen die Umfangsfläche der Walze gedrücktes elastisches Plattenteil (206) umfaßt.
    409807/0391
DE19732338030 1972-07-27 1973-07-26 Packmaschine Pending DE2338030A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7465472A JPS5139599B2 (de) 1972-07-27 1972-07-27
JP9623372A JPS4955495A (de) 1972-09-27 1972-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338030A1 true DE2338030A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=26415828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338030 Pending DE2338030A1 (de) 1972-07-27 1973-07-26 Packmaschine

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH559664A5 (de)
DE (1) DE2338030A1 (de)
FR (1) FR2194609B3 (de)
IT (1) IT994112B (de)
NL (1) NL7310439A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444391A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 Masaho Hirakata Osaka Takami Vorrichtung zum verschnueren von paeckchen oder paketen
DE3819868A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Masaho Takami Paketverpackungsmaschine
DE10323153A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-23 Helmut Schmetzer Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7511929A (nl) * 1975-10-10 1977-04-13 Andriessen Tech Nv Wegtreklas.
JPS6367212A (ja) * 1986-08-29 1988-03-26 株式会社 サト− 自動梱包方法及び装置
EP0632102B1 (de) * 1993-06-28 1997-04-02 Bayer Ag Massefärben von Kunststoffen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444391A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 Masaho Hirakata Osaka Takami Vorrichtung zum verschnueren von paeckchen oder paketen
DE3819868A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Masaho Takami Paketverpackungsmaschine
DE10323153A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-23 Helmut Schmetzer Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine
DE10323153B4 (de) * 2003-05-22 2006-12-07 Helmut Schmetzer Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine und Bandumreifungsmaschine
US7412815B2 (en) 2003-05-22 2008-08-19 Helmut Schmetzer Welding head for a strap binding machine

Also Published As

Publication number Publication date
IT994112B (it) 1975-10-20
FR2194609A1 (de) 1974-03-01
CH559664A5 (de) 1975-03-14
NL7310439A (de) 1974-01-29
FR2194609B3 (de) 1976-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658579C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Umschnüren einer Packung mit einem thermoplastischen Band
DE2324293C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
DE3813723C2 (de) Packbandabgabeeinrichtung in einer Paketverpackungsmaschine
DE60219425T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines bündels mit einem band
DE2700533A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und spannen eines bandes
DE2824544C2 (de) Umschnürungsmaschine
DE2628608B2 (de) Vorrichtung zum Umbinden eines Gegenstandes
DE4425908C2 (de) Umbindungsmaschine
DE2435453C3 (de) Vorrichtung zum Binden einer Vielzahl von Blättern zu einem Bündel
DE60206650T2 (de) Vorrichtung zur umhüllung von artikelgruppen
DE60318160T2 (de) Verfahren zur erneuten Zuführung von Umreifungsbanden und Umreifungsmaschine
DE3444391C2 (de)
DE2540571A1 (de) Bandzufuhreinrichtung
DE2338030A1 (de) Packmaschine
DE2239199C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packungen mit einem verschweißbaren Kunststoffband
DE2752327C2 (de) Verfahren zum Straffen und Verbinden einer eine Packung umgebenden Bandschlaufe
DE2656127C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln
DE60201632T2 (de) Umreifungsmaschine mit Band
DE3116649A1 (de) Buendelungsvorrichtung fuer blaetter
DE2606034A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abbinden von gegenstaenden mit einem verdrillbaren band
CH647728A5 (de) Spannbandbindemaschine mit einer einrichtung zur einstellung der bandspannung.
DE2851692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines metallischen verbindungselementes an einem traeger, insbesondere zum verbinden der sich ueberlappenden abschnitte eines verpackungsbandes
DE2534156A1 (de) Antriebseinrichtung fuer straffziehvorrichtungen von banderoliermaschinen
DE19920725B4 (de) Spanneinheit
DE1761166C (de) Spann und Schließvorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mittels eines thermoplastischen Bandes