DE2540571A1 - Bandzufuhreinrichtung - Google Patents

Bandzufuhreinrichtung

Info

Publication number
DE2540571A1
DE2540571A1 DE19752540571 DE2540571A DE2540571A1 DE 2540571 A1 DE2540571 A1 DE 2540571A1 DE 19752540571 DE19752540571 DE 19752540571 DE 2540571 A DE2540571 A DE 2540571A DE 2540571 A1 DE2540571 A1 DE 2540571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
strip
adhesive
devices
adhesive tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752540571
Other languages
English (en)
Inventor
John M Haugen
Herman L Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J & H Manufacturing Inc
Original Assignee
J & H Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J & H Manufacturing Inc filed Critical J & H Manufacturing Inc
Publication of DE2540571A1 publication Critical patent/DE2540571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/0075Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles by assembling, e.g. by laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/04Cutting; Splicing
    • G03D15/043Cutting or splicing of filmstrips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/1092All laminae planar and face to face
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1739Webs of different width, longitudinally aligned

Description

PAI RN ΓΑΝΚν'Λ·.! Ε.
A. Gi RÜ NECK ER
piPL-l!«Ki
H. KINKELDEY
DRING
W. STOCKMAtR
DRING Ait (CAU 1-CH
K, SCHUMANN
Pk RfR ΝΛΤ. BPL-ItIYa
P. H. JAKOB
CHPL-JNG.
G. BEZOLD
DR. RhR NAT.- DlPL-CHEM
MÜNCHEN
E. K. WEIL
LINDAU
MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
11. Sept. 1975
J & H Manufacturing, Inc.
Bond, Everett, WA, USA
Banazufuhreinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandzufuhreinrichtung zur. Verwendung an einer Schneidvorrichtung für fotografische Filmbilder.
Die erfindungsgemäße Zufuhreinrichtung dient dazu, fotografische Abzüge oder Bilder an der Rückseite mit einer
6098U/0855
TELEFON (Ο89) 23SBβ2 TELEX O5-29380 TELEaRAMME MONAPAT
durch Druck aktivierbaren Klebeschicht zu versehen, welche aus wenigstens einem Streifen Klebeband mit einer durch Druck aktivierbaren Kleberschicht und einem von dieser ablösbaren Schutzband gebildet ist. Gemäß der Erfindung ist die Zuführeinrichtung mit einer Schneidvorrichtung für fotografische Filmbilder kombinierbar, um einen sich in dieser fortbewegenden Streifen aus einzelnen Bildern oder Abzügen an der Rückseite mit einer durch Druck aktivierbaren Kleberschicht zu versehen, bevor der Streifen in einzelne Bilder zerschnitten wird. ETach dem Ablösen des die Kleberschicht überdeckenden Schutzbandes lassen sich die zugeschnittenen Bilder dann mühelos und sicher an- oder einkleben.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Bandzufuhreinrichtung in Kombination mit einer Schneidvorrichtung zum Anbringen eines durch Druck aktivierbaren Klebebands an der Rück™-seite eines Streifens aus einzelnen Filmbildern erhält man ein Produkt, nämlich einzelne Abzüge oder Filmbilder mit einer durch Druck aktivierbaren Kleberschicht, -v/ie es mit bekannten Einrichtungen der genannten Art bisher nicht erzielbar ist. Das verwendete Klebeband ist ein leichtes, dünnes Material, welches beim Aufbringen auf einen sich bewegenden Bildstreifen od. dergl. mittels bekannter Zufuhreinrichtungen dazu neigt, zu knittern, zu verrutschen oder sich zu dehmen, wodurch sich das Schutzband vorzeitig ablösen kann. Diese bei der Verwendung von einem Klebeband der genannten Art gewöhnlich auftretenden Schwierigkeiten sind gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß das oder jedes Klebeband vor dem Aufbringen auf den Bildstreifen entlang einer langgestreckten Bahn geradlinig geführt ist, wodurch die Gefahr einer vorzeitigen Ablösung des"Schutzstreifens beseitig ist. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es also möglich, wenigstens einen Streifen aus Klebeband auf der Rückseite eines sich fortbewegenden Bildstreifens aufzubringen und den Streifen
6098U/0855
anschließend zu einzelnen, jeweils ein Stück des Klebebands tragenden Bildern zu zerschneiden, ohne daß sich der Schutzstreifen vorzeitig ablöst=
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer an einer Schneidvorrichtung für Filmbilder angebrachten Zufuhreinrichtung zum Anbringen von durchgehenden Streifen aus durch Druck aktivierbarem Klebeband an einem durchgehenden Streifen aus fotografischen Abzügen,
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht der Zufuhreinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 eine Schrägansicht eines Stücks eines Bildstreifens mit an der Rückseite angebrachten Streifen aus Klebeband,
Fig. 6 eine schematisierte Darstellung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Zufuhreinrichtung und
Fig. 7 eine Schrägansicht einer anderen Ausführungsform der Zufuhreinrichtung.
Die"dargestellte Einrichtung zum Zuführen eines kontinuierlichen Streifens aus Klebeband und Anbringen desselben an der Rückseite eines kontinuierlichen Streifens aus entwickelten fotografischen Abzügen ist als Zusatzgerät für vorhan-
60981 4/0855
dene Schneidvorrichtungen für Filmbilder ausgebildet. Sie kann jedoch auch, wie in Fig. 6 dargestellt, in eine kombinierte Vorrichtung zum Schneiden von Filmbildern und Anhangen der Kleberschicht einbezogen werden. Die Schneidvorrichtungen, für welche die Zufuhreinrichtung insbesondere bestimmt ist, dienen dazu, einen zu einer Rolle 14 aufgerollten Streifen aus entwickelten Abzügen mehrerer Filme zu einzelnen Bildern zu zerschneiden. In der Anordnung nach Fig. 6 ist die insgesamt mit 10 bezeichnete Zufuhreinrichtung am hinteren Teil einer Schneidvorrichtung 12 für Filmbilder angebracht. Ein fortlaufender Streifen 14-a aus fotografischen Abzügen wird von der Rolle 14 abgezogen, unter einer Druckrolle 16 am hinteren Ende der Schneidvorrichtung hindurchgeführt und mittels einer Schrittvorschubeinrichtung 20 einer Schneidstation 22 zugeführt. Der Streifen 14a hat gewöhnlich für jeden Abzug eine "nicht gezeigte Transportperforation für den Eingriff der Vorschubeinrichtung 20. An der Schneidstation 22 werden die einzelnen Abzüge von dem Streifen 14a abgetrennt und- zur Entfernung der Perforation beschnitten. Die abgeschnittenen Abzüge fallen in einen Sammelbehälter 24 am vorderen Ende der Schneidvorrichtung 12. Für die Verwendung der erfindungsgemäßen Zufuhreinrichtung eignen sich Schneidvorrichtungen wie sie etwa von den Firmen Kodak und Pako Corporation hergestellt werden.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführung umfaßt das erfindungsgemäße Zusatzgerät zwei voneinander unabhängige Zufuhreinrichtungen 24, 26 jeweils für die Zufuhr eines fortlaufenden Streifens aus Klebeband, sowie eine Führung 27 zum Ausrichten der zugeführten Streifen parallel zueinander und in Deckung mit der Rückseite des Filmbildstreifens 14a, während dessen Bewegung entlang der Schneidvorrichtung 12. Die Klebestreifen werden im wesentlichen gleichzeitig mit dem Vorschub des Filmbildstreifens 14a zugeführt und parallel zueinander an der-Rückseite desselben angebracht, während sich der Bildstreifen 14a von der Rolle 14 aus unter der
6098U/085S
Druckrolle 16 hindurchbewegt. Beim Durchgang unter der Druckrolle 16 werden der Bildstreifen 14a und die Klebestreifen fest aneinandergedrückt und stoffschlüssig miteinander verbunden. Anschließend bewegt sich der Filmbildstreifen 14a mit den daran angebrachten Klebestreifen zwischen zwei parallelen Seitenführungen 32" entlang weiter zur Schrittvorschubeinrichtung 20 und zur Schneidstation 22. An der Schneidstation 22 werden die einzelnen Abzüge und gleichzeitig damit die daran angebrachten Klebestreifen abgeschnitten, so daß man einzelne Abzüge mit jeweils zwei Klebstreifen an der Rückseite erhält. Die Anzahl der Zufuhreinrichtungen für Klebstreifen kann beliebig gewählt werden. Außerdem kann die erfindungsgemäße Zuführeinrichtung dazu verwendet werden, einen oder mehrere Klebstreifen an der Rückseite eines Streifens aus entwickelten Abzügen anzubringen, während dieser zu einer Rolle aufgewickelt wird. Die Rolle kann dann in eine Schneidvorrichtung eingesetzt und zu einzelnen Bildern jeweils mit einer Kleberschicht an der Rückseite zerschnitten werden.
Ein zur Verwendung mit der Zufuhreinrichtung geeignetes Klebeband wird von der Minnesota Mining and Manufacturing Company hergestellt. Es setzt sich zusammen aus einem dünnen, mit Silikon behandelten Schutzband und einer auf einer Seite desselben aufgebrachten Schicht aus durch Druck aktivierbarem Kleber. Nach dem Andrücken des Bands auf eine Unterlage, etwa die Rückseite von fotografischem Papier, läßt sich das Schutzband abziehen, wobei die Kleberschicht auf der Unterlage haften bleibt und nun freiliegt.
Die beiden Zufuhreinrichtungen 24 und 26 sind einander im wesentlichen gleich. Die für die Zufuhreinrichtung 26 an der rechten Seite verwendeten Bezugszeichen sind an der Zufuhreinrichtung der linken Seite mit einem Strich markiert. Wie man in Fig. 1 erkennt, ist ein Schrittschaltmotor 30 an der
60 9814/0855
Außenseite einer senkrechten, im wesentlichen quadratischen Tragwand 32 befestigt. Er hat eine waagerechte, die Tragwand 32 durchsetzende Ausgangswelle 34. An der Innenseite der Tragwand 32 sitzt auf der Welle 34 eine Rolle 36 des vorstehend beschriebenen Klebebands 36a· An einem an der Außenseite der Tragwand waagerecht hervorstehenden Stift 39 ist ein mit einem kleinen Gewicht 38a beschwerter Hebel 38 in senkrechter Ebene schwenkbar aufgehängt. Oberhalb und unterhalb des Hebels 38 sind Begrenzungsschalter 42 bzw. 44 angebracht, an denen der Hebel 38 in den in Fig. 2 gestrichelt gezeichneten Endstellungen in Anlage kommt. Die Schalter und 44 sind über Leiter 46 mit einem Verteilerkästchen 48 verbunden, welches seinerseits elektrisch mit den Steuereinrichtungen der Schneidvorrichtung und des Schrittschaltmotors verbunden ist. Die Abwärtsbewegung des Hebels 38 ist durch einen Anschlagstift 50 begrenzt. An den oberen und unteren hinteren Ecken der Tragwand 32 sind einwärts hervorstehende Leitrollen 52 bzw. 51 gelagert.
Die Tragwand 32 ist mit einem oberen und einem unteren Scharnier 54 bzw. 56 an einer senkrechten Halteleiste 58 angelenkt, so daß sie sich waagerecht von einer in Fig. 1 gestrichelt gezeichneten geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung nahe gegenüber der anderen Tragwand 32' schwenken läßt. In der geöffneten Stellung liegen die Bandrollen 36 und 36' frei und können ausgewechselt werden. Die spezielle Ausführung der Halteleiste 58 richtet sich nach der der Schneidvorrichtung, an welcher die Zufuhreinrichtung angebracht werden soll.
Wie man insbesondere in Fig. 3 erkennt, bildet die Führung eine Verbindung von den oberen Ecken der Zufuhreinrichtungen 24 und 26 und dem hinteren Ende der Schneidvorrichtung 12. Sie erstreckt sich durch eine quadratische Öffnung im oberen Teil der Halteleiste 58 und ist mittels einer Strebe 60 an dieser befestigt.
609814/0855
Die Klebestreifen 36a und 36a1 werden von den Rollen 36 bzw. 36' abgezogen, unter einer am Ende des jeweiligen Hebeis sitzenden Rolle 40 bzw. 40' und die unteren Rollen 51 bzwc 51' hindurchgeführt und über die oberen Rollen 52 bzw. 52' gezogen, so daß jeweils das Schutzband in Anlage an den Rollen kommt. Die an den Hebeln 38 sitzenden Rollen 40 bilden jeweils eine Bandschlaufe zwischen den Bandrollen 36, 36' und den unteren Leitrollen 51 bzw. 51'· Von den oberen Rollen 52 aus verlaufen die Bänder 36a im wesentlichen in der Ebene der Oberseite der Schneidvorrichtung 12 entlang dem Boden zweier in der Führung 27 gebildeter Nuten 62, Wie man in Fig. 3 erkennt, sind die Nuten 62, 64 nahe ihrem Boden beiderseits durch Führungsschlitze verbreitert, welche die seitlichen Ränder der Klebebänder aufnehmen, so daß diese flach ausgebreitet geführt sind. Nahe dem vorderen Ende der Nuten 62 und 64 laufen die Klebebänder jeweils unter einer Bandbremse 65 bzw. 65' hindurch. Die Bandbremsen sind an der Tragleiste 58 angelenkte, schräg abwärts geneigte Hebel, welche sich in gleitender Anlage an der Oberseite der Klebebänder befinden und ein Zurückgleiten derselben verhindern, falls sie sich vor dem Eintritt in die Schneidvorrichtung 12 von dem Bildstreifen lösen sollten. Nach dem Austritt aus den Führungsnuten 62 und 64 werden die Bänder 36a bzw. 36a1 über das vordere Ende der Führung 27 gezogen, so daß sie nun mit ihrer Kleberschicht der Unterseite des Bildstreifens 14a gegenüberliegen, während dieser sich in Richtung auf die Druckrolle 16 bewegt. Die Druckrolle 16 preßt dann den Bildstreifen und die beiden Klebebänder zusammen, so daß diese stoffschlüssig miteinander verbunden werden und sich anschließend gemeinsam zur Schrittvorschubeinrichtung 20 und zur Schneidstation 22 bewegen.
Die Vorschubeinrichtung 20 bewegt den Bildstreifen jeweils um die Länge eines Einzelbilds auf die Schneidstation 22 zu und unterbricht dann den Vorschub, bis ein Abzug von dem Streifen abgeschnitten ist. Dies wiederholt sich für jeden
609814/0855
auf dem Streifen vorhandenen Abzug. Da die Klebebänder gleichzeitig mit dem Bildstreifen transportiert werden, werden die Bandschlaufen zwischen den Bandrollen 36, 36" und den Leitrollen 51» 51* schrittweise verkürzt. Haben die Bandschlaufen dabei eine ausreichende Länge, und wird das von der Schneidvorrichtung eingezogene Klebeband fortlaufend ersetzt oder nachgeführt, dann können die ablaufenden Klebebänder relativ lose geführt werden. Auf diese Weise können sie dann während des Schneidens der Abzüge am Bildstreifen angebracht werden, ohne daß dadurch die Arbeit des Schrittvorschubs 20 oder der Schneidstation 22 beeinträchtigt wird.
Die Zufuhreinrichtungen werden intermittierend betätigt, um jeweils das von den Bandschlaufen in die Schneidvorrichtung eingezogene Klebeband zu ersetzen bzw. nachzuführen. Durch die Verkürzung der Bandschlaufen werden die beiden Hebel 38 und 38' aufwärts geschwenkt. In der oberen Endstellung kommen sie dabei in Anlage an dem zugeordneten oberen Schalter 42 bzw. 42'· und schließen diesen, so daß der betreffende Schrittschaltmotor 30 bzw. 30' anläuft. Der Motor dreht die zugeordnete Bandrolle 36 im Gegenzeigersinn in Pig. 2, so daß ein weiteres Stück Klebeband von der Rolle abläuft und die Bandschlaufe sich wieder verlängert. Dadurch senkt sich der betreffende Hebel 38 bzw. 38' wieder, bis er den oberen Schalter 42 bzw. 42' freigibt, so daß dieser sich öffnet und der Motor 30 bzw. 30' stehen bleibt, bis die Bandschlaufe wiederum verkürzt wird. Ist dann der Bandvorrat aufgebraucht, dann fallen die Hebel 38, 38' herab in Anlage an die unteren Begrenzungsschalter 44 bzw. 44' und schließen diese.Die Schalter können mit den Steuereinrichtungen der Schneidvorrichtung verbunden sein, um diese stillzusetzen, oder sie können eine Anzeigeeinrichtung betätigen. Je nach der Schrittlänge der Vorschubeinrichtung 20 und der Art der Schneidvorrichtung kann die Länge der Bandschlaufen durch Verlängern oder Verkürzen der Hebel 38, 38' verschieden eingestellt werden.
6098 U/085B
Wie man aus vorstehender Beschreibung erkennt, steuern die Hebel 38, 38' die automatische Zufuhr der Klebebänder im wesentlichen gleichzeitig mit dem intermittierenden Vorschub des Bildstreifens 14a, so daß die Klebebänder relativ lose bleiben, während sie von dem Schrittvorschub 20 in die Schneidvorrichtung eingezogen werden. Dies ermöglicht einen im wesentlichen ruckfreien, gleichmäßigen Transport des Bildstreifens mit den Klebebändern zur Schneidstation und gewährleistet somit ein genaues Abschneiden der einzelnen Abzüge. Andererseits erteilen die Hebel 38 den Klebebändern gerade so eine Spannung, daß sie sicher über die Rollen 40, 51 und 52 geführt werden. Zur Vermeidung eines Aufrollens der abgeschnittenen Abzüge wird das Gewicht der Hebel so eingestellt, daß die Klebebänder in sicherer Anlage um die verschiedenen Rollen geführt sind, dabei jedoch leicht genug, daß die Bänder nicht gedehnt werden oder der Bewegung des Bildstreifens 14a von der Rolle 14 zur Druckrolle 16 einen übermäßigen Widerstand entgegensetzen.
Fig. 7 zeigt eine antriebslose Ausführungsform einer Bandzufuhreinrichtung. Diese unterscheidet sich von der in Fig. bis 6 dargestellten im wesentlichen dadurch, daß anstelle des Schrittschaltmotors und des mit diesem zusammenwirkenden oberen Begrenzungsschalters eine Bremseinrichtung vorgesehen ist. Der Ausführung nach Fig. 1 bis 6 entsprechende Teile sind in Fig. 7 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die wiederum zweiteilige Zufuhreinrichtung hat an jeder Seite eine unabhängige Bremseinrichtung. Die Zeichnung stellt lediglich die Bremseinrichtung an der rechten Seite dar, welche im wesentlichen den gleichen Aufbau hat wie die an der linken Seite angeordnete.
Die B emseinrichtung weist eine auf dem äußeren Ende der Welle 34 sitzende Bremsscheibe 70 auf. Auf einem an der Außenseite der Tragwand 32 hervorstehenden Stift 74 ist ein Brerashebel 72 in senkrechter Ebene schwenkbar gelagert.
6098U/0855
1C
An der der Bremsscheibe 70 zugewandten Seite hat der Bremshebel 72 eine an dieser anlegbare Bremsfläche 76, deren Krümmungsradius dem Radius der Bremsscheibe entspricht. In Fig. 7 befindet sich die Bremsfläche in Anlage an der Bremsscheibe, um diese durch Eeibung abzubremsen.
Das Anlegen und Abheben des Bremshebels 72 wird über den Pende.lhebel 38 gesteuert. Das obere Endstück des Pendelhebels 38 ist über einen mit einem Stift 80 schwenkbar an der Tragwand 32 gelagerten Zwischenhebel 78 bewegungsübertragend mit dem Bremsliebel 72 verbunden. Der Zwischenhebel 78 hat einen am unteren Ende hervorstehenden, am Pendelhebel 38 angreifenden Stift 84· und einen am oberen Ende hervorstehenden, am Bremshebel 72 angreifenden Stift 86. Eine Zugfeder 82 ist mit einem Ende an einem an der Tragwand 32 hervorstehenden Stift 82a und mit dem anderen Ende an einem am Zwischenhebel 78 sitzenden Stift 82b verankert. Die Feder 82 belastet den Zwischenhebel 78 in Fig. 7 im Gegenzeigersinn, so daß die Stifte 84 und 86 sich in Anlage am Pendelhebel 38 bzw. am Bremshebel 72 befinden. Dadurch ist der Bremshebel 72 mit seinem vorderen Ende dauernd abwärts belastet, d.h. in seine Bremsstellung. Wird das untere Ende des Pendelhebels 38 angehoben, dann verdreht er den Zwischenhebel 78 im Uhrzeigersinn, so daß der Bremshebel 72 freigegeben wird. Der Bremshebel 72 ist vorzugsweise so angeordnet, daß in der Freigabestellung nur ein sehr kleiner Abstand zwischen seiner Bremsfläche 76 und der Bremsscheibe 70 vorhanden ist. Dadurch braucht der Bremshebel 72 dann zum Bremsen nur um ein geringes Maß verdreht zu werden.
Während das Klebeband 36a zusammen mit dem Bildstreifen in die Schneidvorrichtung eingezogen wird, ändert sich die Länge der"zwischen der Bandrolle 36 und der unteren Leitrolle 51 gebildeten Bandschlaufe schrittweise. Durch die schrittweise Verkürzung und Verlängerung der Bandschlaufe wird der Pendelhebel 38 abwechselnd angehoben und gesenkt. Dabei wird der
609814/0855
Bremahebel 72 abwechselnd von der Bremsscheibe 70 abgehoben und an sie angelegt.
Bei gelöster Bremse wird das Klebeband 36a durch das Gewicht des Pendelhebels 58 von der Bandrolle 56 abgezogen, wobei sich die Bandrolle 36 frei drehen kann. Das Gewicht des Pendelhebels 38 reicht also aus, das Band 36a von der"Holle abzuziehen und cie dabei in Drehung zu versetzen. Bei Verwendung von Bandrollen mit verschiedenen Durchmessern sowie von Klebebändern mit verschiedenen Eigenschaften kann der vom Pendelhebel ausgeübte, abwärts gerichtete Zug durch Verschieben des Gewichts 38a in Längsrichtung des Hebels verändert werden.
Um das Ansprechen der Bremseinrichtung auf Längenänderungen der Bandschlaufe innerhalb bestimmter Grenzen zu halten, kann der Punkt, an welchem der Bremshebel 72 freigegeben wird, variiert werden, etwa indem zwischen dem Pendelhebel 38, dem Zwischenhebel 78 und dem Bremshebel 72 mehr oder weniger starke Relativbewegungen ermöglicht werden oder indem diese Teile in bezug aufeinander anders angeordnet werden. So kann an der Stelle des Bremshebels, an welchem der Stift 86 angreift, eine (nicht gezeigte) Einstellschraube vorhanden sein. In der dargestellten Ausführung hat das vordere Enäe des Bremshebels einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz, so daß sich dieses Ende etwas durchbiegen kann. Außerdem kann der untere Stift 84 des Zwischenhebels so angeordnet sein, daß der Pendelhebel um ein gewisses Maß gegenüber dem Zwischenhebel verschwenkbar ist. In jedem Falle muß die Bremseinrichtung derart auf eine Verlängerung der Bandschlaufe ansprechen, daß die Bremsscheibe 70 rechtzeitig abgebremst wird, um die Bandrolle 36 anzuhalten, ohne daß diese vorläuft und das ablaufende Klebeband 36a dabei übermäßig schlaff wird.
Ist der Bandvorrat der Rolle 36 dann aufgebraucht, dann fällt
609814/0855
der Pendelhebel 38 herab und kommt in Anlage an dem mit den Steuereinrichtungen der Schneidvorrichtung oder mit einer Anzeigeeinrichtung verbundenen unteren Begrenzungsschalter 44. Dadurch wird die Schneidvorrichtung stillgesetzt oder ein entsprechendes Signal erzeugt, während gleichzeitig der Bremshebel 72 angelegt wird. Um die Stelle, an welcher der Pendelhebel in Anlage am Begrenzungsschalter 44 kommt und diesen schließt, einstellen zu können, ist der Schalter auf einer schwenkbaren Halteplatte 90 befestigt. Diese ist mittels einer oberen Halteschraube 94 schwenkbar an der Tragwand 32 befestigt und in der gewählten Stellung mittels einer in einem bogenförmigen Schlitz 92 laufenden unteren Halteschraube 96 feststellbar. Die Halteplatte 90 trägt ferner eine Federklammer 88 zum Festhalten des Pendelarms 38 in der unteren Stellung, solange die Vorrichtung nicht in Gebrauch ist. "
Bei der in !"ig. 7 gezeigten antriebslosen Ausführungsform der Zufuhreinrichtung sind die Bandrollen im ungebremsten Zustand frei drehbar, so daß das Klebeband 36a bzw. 36a1 im wesentlichen gleichzeitig mit dem intermittierenden Vorschub des Bildstreifens 14a abgezogen werden kann und dabei unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit der Schneidvorrichtung und dem Durchmesser der Bandrollen immer relativ lose geführt ist. Dadurch ist die Ausführung nach Fig. 7 ohne Schwierigkeit für die verschiedensten Arten von Filmbild-Schneidvorrichtungen und die verschiedensten Arbeitsgeschwindigkeiten derselben verwendbar.' Dabei drehen sich die Bandrollen in Abhängigkeit von der Arbeitsgeschwindigkeit "der Schneidvorrichtung mit zunehmender Winkelgeschwindigkeit bei fortlaufend abnehmendem Durchmesser.
Im Handel erhältliche Bandrollen- enthalten gewöhnlich einen durchgehenden Streifen aus Klebeband von mehr als tausend Metern Länge. Die in fotografischen Entwicklungsapparaturen und dergl. verwendeten Elektromotoren haben zumeist nicht
609814/0855
den großen Drehzahlbereich, wie er im Hinblick auf die Arbeitsgeschwindigkeit der meisten Schneidvorrichtungen erforderlich ist, um die Bandrollen bei abnehmendem Durchmesser mit immer höherer Drehzahl anzutreiben. Nahe dem Ende einer solchen Bandrolle müßte ein solcher Motor praktisch dauernd in Betrieb sein, wobei möglicherweise noch immer ein solcher Zug auf das Klebeband ausgeübt wird, daß je nach dem Durchmesser des verwendeten Rollenkerns ein beträchtlich langes Endstück des Bands nicht mehr verwendet v/erden kann. Daraus ergibt sich eine erhebliche Vergeudung des Klebebands sowie eine unzuträgliche und unwirtschaftliche Begrenzung der Arbeitsgeschwindigkeit der Schneidvorrichtung. Demgegenüber ist die antriebslose Zufuhreinrichtung nach Fig. 7 für die verschiedensten Filmbild-Schneidvorrichtungen verwendbar. Dabei kann die Vorrichtung mit verschiedenen Arten von Klebeband und mit Rollen unterschiedlichen Durchmessers arbeiten, ohne daß die Gefahr besteht, den Betrieb der Entwicklungsapparatur insgesamt zu stören oder seine Wirtschaftlichkeit zu beeinträchtigen.
Ferner bietet die antriebslose Zuführeinrichtung nach Fig. den Vorteil, daß elektrische Störungen der zur Schneidvorrichtung gehörigen Steuereinrichtungen vermieden sind, daß das Ablaufen des Klebebands durch den Wegfall des intermittierend arbeitenden Motors im wesentlichen ruckfrei und gleichmäßig vor sich geht und daß die Zufuhreinrichtung wirtschaftlich in bezug auf Fertigung, Einbau und Betrieb sowie besonders betriebsssicher ist.
Die vorstehend beschriebenen und dargestellten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung lassen sich in verschiedener Weise abwandeln. So kann die Zufuhreinrichtung mit einer Filinbild-Schneidvorrichtung verwendet werden, welche keine Druckrolle aufweist. In einem solchen Falle werden der Bildstreifen und die Klebebänder mittels der Führungen 32 in gegenseitige Anlage gebracht. IJm dabei eine sichere Anlage
609814/0855
zu gewährleisten, ist das vordere Ende der Führung 27 dann vorzugsweise so angeordnet, daß der Bildstreifen 14a über es hinweg gleitet und die Klebebänder .36a und 36a1 an der Rückseite desselben in Anlage kommen, während sie über das vordere Ende der Führung 27 gezogen werden.
609814/08 55

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    /Ί-/ Bandzufuhreinrichtung zur Verwendung an einer Schneidvorrichtung für fotografische Filmbilder, gekennzeichnet durch Einrichtungen (36 bis 40, 511 52) zum Zuführen wenigstens eines Streifens (36a) aus einem durch Druck aktivierbaren Klebeband mit einer durch Druck aktivierbaren Kleberschicht und einem ablösbaren Schutzband, und zum Ausrichten des Streifens in einer Bewegungsbahn, welche auf die Bewegungsrichtung eines fotografischen Bildstreifens (14a) beim Einziehen desselben in eine Filmbild-Schneidvorrichtung (12) ausgerichtet ist, und durch entlang der Bewegungsbahn angeordnete Führungseinrichtungen (27), in vrelchen der Klebebandstreifen so geführt ist, daß seine Kleberschicht und die Rückseite des Bildstreifens fortlaufend in gegenseitige Anlage kommen, während der Bildstreifen und das Klebeband gemeinsam in die Schneidvorrichtung eingezogen werden.
    2«, Zufuhreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Führungseinrichtungen (27) wenigstens eine entlang der Bewegungsbahn verlaufende Führungs- ' nut (62, 64) für die Aufnahme eines Klebebandstreifens (36a) haben.
    3. Zufuhreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen (34) für die drehbare Lagerung zweier Rollen aus durch Druck aktivierbarem Klebeband (36a, 36a1)., von denen zwei Klebebänder unabhängig voneinander abziehbar sind, sowie Einrichtungen (30, 42; 70 bis 86) für die unabhängige Steuerung der Drehung der Rollen aufweist, mittels welcher somit die Spannung der abgezogenen Klebebänder unabhängig voneinander steuerbar ist.
    609814/0855
    4. Verwendung einer Zuführeinrichtung nach, wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3 an einer Schneidvorrichtung für fotografische Filmbilder mit Einrichtungen für den Vorschub eines aus den Filmbildern gebildeten Streifens und Einrichtungen zum gleichzeitigen Abschneiden von einzelnen Filmbildern und daran angebrachten Stücken des Klebebands, so daß die abgeschnittenen Filmbilder an ihrer Rückseite eine aus den abgeschnittenen, zueinander parallelen Stücken des Klebebands gebildete, durch Druck aktivierbare Kleberschicht haben.
    60981 4/0855
DE19752540571 1974-09-12 1975-09-11 Bandzufuhreinrichtung Withdrawn DE2540571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/505,253 US4001073A (en) 1974-09-12 1974-09-12 Apparatus for producing individual photographic prints with strip adhesive backing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540571A1 true DE2540571A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=24009590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540571 Withdrawn DE2540571A1 (de) 1974-09-12 1975-09-11 Bandzufuhreinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4001073A (de)
JP (1) JPS5159935A (de)
CA (1) CA1076940A (de)
DE (1) DE2540571A1 (de)
FR (1) FR2284906A1 (de)
GB (1) GB1510890A (de)
IT (1) IT1047608B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105129495A (zh) * 2015-09-02 2015-12-09 宁波宏协承汽车部件有限公司 一种自动贴3m热敏胶的胶带机
CN105196675A (zh) * 2015-09-30 2015-12-30 仙居县锦达密封件有限公司 汽车玻璃前挡密封下卡条类产品的贴胶带生产设备

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201613A (en) * 1978-01-24 1980-05-06 Macrina Anthony J Method and apparatus involving adhesive backed photographs
US4235660A (en) * 1979-03-05 1980-11-25 James S. Stanfield Apparatus for repairing sprocket holes on strip material
GB2145689A (en) * 1983-09-01 1985-04-03 Hagger Company Apparatus for adhesive strip application
US4821061A (en) * 1987-02-20 1989-04-11 Standard Manufacturing Photofinishing packaging system
AU730964B2 (en) * 1996-11-07 2001-03-22 Carmichael (Scotland) Limited Roll-fed labelling apparatus
US7239723B1 (en) 1997-10-01 2007-07-03 Zaher Al-Sheikh Method for verifying the identity of a passenger
US20050040226A1 (en) * 1997-10-01 2005-02-24 Zaher Al-Sheikh User authorization system containing a user image
US6137895A (en) * 1997-10-01 2000-10-24 Al-Sheikh; Zaher Method for verifying the identity of a passenger
WO2000066350A1 (en) 1999-05-05 2000-11-09 Xyron, Inc. Adhesive transfer apparatus with take-up roll and a removable cartridge for a master processing apparatus
US6576080B1 (en) * 1999-10-20 2003-06-10 Xyron, Inc. Adhesive transfer device
US6527028B2 (en) * 2000-10-02 2003-03-04 Xyron, Inc. Substrate processing apparatus having pressed together supply rolls
BR0211243A (pt) 2001-07-20 2004-07-27 Xyron Inc Aparelho para o processamento de substrato
CN105691710B (zh) * 2016-03-01 2018-03-23 信利光电股份有限公司 一种贴膜方法、贴膜装置及显示屏

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1893523A (en) * 1931-11-27 1933-01-10 Internat Banding Machine Compa Cigar wrapper and process of making the same
US2191704A (en) * 1935-03-26 1940-02-27 Bennett Arthur Transfer adhesive process and product
US2217199A (en) * 1937-11-22 1940-10-08 Emmey Charles Apparatus for applying thermoplastic tape layers onto a base
US2628929A (en) * 1949-07-15 1953-02-17 Minnesota Mining & Mfg Method and apparatus for transferring a magnetic sound track to movie film
US2916078A (en) * 1954-08-26 1959-12-08 Minncsota Mining & Mfg Company Apron taper
US3346105A (en) * 1962-06-18 1967-10-10 Crown Zellerbach Corp Packing material
US3315677A (en) * 1964-01-29 1967-04-25 Tyrrell Ind Inc Disposable shield having transfer tape along side edges
US3561691A (en) * 1968-09-06 1971-02-09 William A Nichols Tape unwinding means
US3677860A (en) * 1969-02-19 1972-07-18 Zyco Mfg Inc Method and apparatus for transferring a magnetic sound track to movie film
US3661338A (en) * 1969-11-03 1972-05-09 Data Link Corp High speed winder
US3722822A (en) * 1969-12-08 1973-03-27 S Wallace Tape take up drive assembly
US3756896A (en) * 1971-06-18 1973-09-04 Tag A Tron Inc Machine laminating magnetic strip on tag or label stock
US3727815A (en) * 1971-10-28 1973-04-17 T Schwartz Means and method for transporting a photographic strip
US3767513A (en) * 1972-02-24 1973-10-23 Eastman Kodak Co Film strip tabbing apparatus
US3857527A (en) * 1972-09-13 1974-12-31 Extel Corp Precision paper take-up device for high speed web feed printer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105129495A (zh) * 2015-09-02 2015-12-09 宁波宏协承汽车部件有限公司 一种自动贴3m热敏胶的胶带机
CN105129495B (zh) * 2015-09-02 2017-03-22 宁波宏协承汽车部件有限公司 一种自动贴3m热敏胶的胶带机
CN105196675A (zh) * 2015-09-30 2015-12-30 仙居县锦达密封件有限公司 汽车玻璃前挡密封下卡条类产品的贴胶带生产设备

Also Published As

Publication number Publication date
FR2284906B3 (de) 1979-06-29
GB1510890A (en) 1978-05-17
FR2284906A1 (fr) 1976-04-09
IT1047608B (it) 1980-10-20
US4094719A (en) 1978-06-13
US4001073A (en) 1977-01-04
CA1076940A (en) 1980-05-06
JPS5159935A (en) 1976-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540571A1 (de) Bandzufuhreinrichtung
DE2220949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Etikettabgabe
DE2134074B2 (de) Handetikettiergerät
DE3421639A1 (de) Farbband-zufuehrvorrichtung
DE2258612A1 (de) Etikettiermaschine
DE2521993A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE2341800B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufklebern
DE1761692A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons usw.mittels Klebebaender
DE2801423C2 (de) Gerät zum Bedrucken und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE2656127C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln
DE1586380C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines selbstklebenden Klebstoffilms auf einem Vorratsbehälter entnommene Etiketten
DE6804234U (de) Vorrichtung zum einsatzen eines filmwickels in eine filmkassette
CH661281A5 (de) Rolle eines klebebandes mit beidseitig klebenden klebematerialstuecken und vorrichtungen zur herstellung derselben.
EP0873957A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Papierbahn und zum Anbringen eines Klebebandes an der Schnittkante der Papierbahn
DE3339618C2 (de)
DE3521951C2 (de)
DE2125069C2 (de) Verfahren und Bandwickelmaschine zum Aufwickeln eines unverschlackten Bandes aus Polytetrafluoräthylen auf einer Bandspule
DE4226418C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln bandförmiger fotografischer Schichtträger
DE1242088B (de) Rollfilmkassette fuer Fotokameras
DE1772076C3 (de) Laufbildgerät für Kassettenfilm
DE2246313B2 (de) Fotografisches behandlungsgeraet fuer lange baender
DE2036435C3 (de) Buchbindevorrichtung
DE1816160C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Selbstklebeband
DE1522099C (de) Vorrichtung zur automatischen Einfädelung eines Filmes oder Bandes in ein diesen Film bzw. dieses Band verwenden" des Gerät
DE1472598C (de) Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination