DE3444391C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3444391C2
DE3444391C2 DE19843444391 DE3444391A DE3444391C2 DE 3444391 C2 DE3444391 C2 DE 3444391C2 DE 19843444391 DE19843444391 DE 19843444391 DE 3444391 A DE3444391 A DE 3444391A DE 3444391 C2 DE3444391 C2 DE 3444391C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
cam
guide
tape
swivel frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843444391
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444391A1 (de
Inventor
Masaho Hirakata Osaka Jp Takami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3444391A1 publication Critical patent/DE3444391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444391C2 publication Critical patent/DE3444391C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/002Removing toxic gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements
    • B29L2031/7276Straps or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschließvorrichtung für ein um einen Gegenstand herumgelegtes Kunststoffband mit einer Packgutplatte, mit einer die Bandenden verspannenden Vorrich­ tung, mit zwei Bandhalteelementen und dazwischen angeordneter Andrückvorrichtung, mit einer Schneidvorrichtung, einem nocken­ gesteuerten Heizelement zum Verbinden der beiden einander über­ lappenden Bandenden sowie mit einem Antrieb und einer Nocken­ steuereinheit, wobei unterhalb der Packgutplatte ein um eine Welle drehbarer Siegelamboß gegen einen Bandanschlag zustellbar ist.
Als Stand der Technik ist bereits eine derartige Verschließvor­ richtung bekannt, bei welcher der Gegenstand von einem Rahmen umschlossen ist, der zur Führung des Kunststoffbandes dient (US- PS 37 59 169). Hierzu finden hydraulische Steuerungseinrichtun­ gen Anwendung, so daß sich insgesamt ein konstruktiv aufwendiger und komplizierter Aufbau dieser bekannten Vorrichtung ergibt.
Weiterhin muß bei dieser bekannten Verschließvorrichtung die Breite des Kunststoffbandes genau auf die entsprechende Führung abgestellt sein, um einen einwandfreien Verschließvorgang für den Gegenstand zu gewährleisten.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine Verschnürungsvor­ richtung, bei welcher die Bandenden des Kunststoffbandes keine exakte Führung haben, so daß sich hier der Nachteil ergeben kann, daß diese nicht bündig aufeinanderliegen und damit keine exakte Verschnürung des zu verpackenden Gegenstandes gewährlei­ stet ist (US-PS 7 71 436).
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Verschließvorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß bei konstruktiv einfacherem Aufbau auch bei Einsatz eines schmalen Kunststoffbandes gewährleistet ist, daß die Bandenden exakt und ohne seitliches Verrutschen aufeinander­ liegen und miteinander verbunden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die beiden Halteelemente und die Andrückvorrichtung auf- und abbewegbar unterhalb des Siegelambosses auf einem Schwenkrahmen gelagert sind,
daß an dem Schwenkrahmen unterhalb der Halteelemente und der Andrückvorrichtung die Nockensteuereinheit mit Nockenscheiben auf einer Nockenwelle angeordnet ist,
daß als Bandanschlag ein schwenkbares Bandführungselement vorgesehen ist, dessen vorderer Bereich mit dem Siegelamboß einen Führungskanal begrenzt, dessen Breite im wesentlichen der Breite des Bandes entspricht, wobei das Bandführungs­ element durch das Halteelement verdrängbar ist und
daß das Schwenkteil einen Kanal für den Durchtritt des Heiz­ elementes in den Führungskanal zwischen die beiden Bandenden aufweist.
Durch diese Ausgestaltung ergibt sich einen wesentliche kon­ struktive Vereinfachung der gesamten Anordnung, wobei keinerlei hydraulische Vorrichtungen mehr erforderlich sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion wird eine kompakte Bauform bei verringerten Herstellungskosten geschaffen, wobei die Möglich­ keit des Einsatzes von schmalen Bändern gegeben ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die obere Begren­ zung des Schwenkrahmens mit der Packgutplatte fluchten, wenn sich der Schwenkrahmen in seiner aufrechten Position befindet.
Nachfolgend wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der Verschließvorrichtung mit den einzelnen Bauteilen vor Inbetriebnahme der Vorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht;
Fig. 3 eine Vorderansicht mit einzelnen Teilen während des Schweißvorganges;
Fig. 4 eine Vorderansicht mit einzelnen Teilen nach Beendigung des Schweißvorganges;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des in der Vorrichtung ver­ wendeten Bandzuführungselementes.
Nach Fig. 1 weist ein Tisch der Verschließvorrichtung eine Packgutplatte 2 auf, auf die ein zu verschnürender Gegenstand A aufgelegt wird. Aus einer länglichen Öffnung 3 in der Packgut­ platte 2 wird ein thermoplastisches Kunststoffband B her­ ausgezogen. Der Tisch weist ferner eine Grundplatte 4 auf, auf der ein Lagergestell 5 so angeordnet ist, daß es sich unter der länglichen Öffnung 3 befindet. Das Lagergestell 5 trägt eine Hauptwelle 6, welche sich parallel zu der länglichen Öffnung 3 erstreckt und einen Schwenkrahmen 7 hält.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, entspricht die Höhe des Schwenkrahmens 7 in aufrechter Stellung fast der Höhe der Packgut­ platte 2. Befindet sich der Schwenkrahmen 7 in aufrechter Stellung, so fluchtet die linke senkrecht­ stehende Kante des Schwenkrahmens 7 mit der rechten Kante der länglichen Öffnung 3. Der Schwenkrahmen 7 ist dabei über den verbleibenden Raum an seiner rechten Seite verschwenkbar.
Von dem oberen freien Ende des Schwenkrahmens 7 erstreckt sich nach links ein Siegelamboß 8 in Form eines rechteckigen Parallelepidons, gegen dessen Unterseite während des Band­ abtrennvorgangs der Überlappungsteil des Bandes gedrückt wird.
An der linken Seite des Schwenkrahmens 7 sind ein Hal­ teelement 9 und eine Nockensteuereinheit 10 befestigt. Das Halteelement 9 ist unter dem Siegelamboß 8 angeordnet, die Noc­ kensteuereinheit 10 befindet sich unter dem Halteelement 9. Bei den in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen ist die Länge des Siegelambosses 8, in Querrichtung zu der längli­ chen Öffnung 3 gemessen, gleich der Breite der länglichen Öffnung 3. Beispielsweise kann der Siegelamboß 8 6 oder 9 mm lang sein und damit der Breite eines schmalen Bandes ent­ sprechen.
Nach Fig. 2 werden ein erstes Halteelement 11 zum Andrücken des Vorderendes B₁ des Bandes B an die Unterseite des Siegelambosses 8, ein zweites, sich nach Anziehen des Bandes B nach oben bewegendes und den überlappenden Teil des Bandes B vor Ein­ bringen eines Heizelementes 41 zwischen das den Über­ lappungsteil bildende obere und untere Ende drückendes Halt­ element 13 sowie eine Andrückvorrichtung 12 zum Andrücken des überlappenden Teils des Bandes B gegen die Unterseite des Siegelambosses nach Einbringen des Heizelementes 41 zwischen das obere und untere, den Überlappungsteil bildende Band­ ende von dem Halteelement 9 gehalten, um hierdurch einzeln nach oben und nach unten bewegt werden zu können. Das un­ tere der beiden Enden ist mit B₂ bezeichnet. Dieses untere Ende B₂ läuft durch eine Öffnung 14 in dem ersten Halteelement 11 in der Nähe von dessen oberen Ende und wird bei Anheben der Andrückvor­ richtung 12 durch die obere linke Kante der Öffnung 14 (Fig. 2) abgetrennt.
Die Nockensteuereinheit 10 umfaßt zwei an dem Schwenkrahmen 7 befindliche Lager 15, eine in den Lagern 15 gehal­ tene horizontale Nockenwelle 16, welche durch einen Motor M angetrieben wird, Nockenscheiben 17, 18 und 19, die an der Nocken­ welle 16 befestigt sind, um eine Auf- und Abwärtsbewegung jeweils des ersten Halteelements 11, der Andrückvorrich­ tung 12 und des zweiten Halteelementes 13 zu bewirken, ferner eine an der Nockenwelle 16 befestigte Nockenscheibe 20, um zu bewirken, daß der Schwenkrahmen 7 um die Haupt­ welle 6 geschwenkt wird, sowie eine ebenfalls an der Nockenwelle 16 befestigten Nockenscheibe 21 zum Steuern eines Me­ chanismus für die Zustellung und das Spannen des Bandes.
Die Auf- und Abwärtsbewegung des ersten und zweiten Halte­ elements 11 und 13, die horizontale Bewegung des Heiz­ elementes 41, die Auf- und Abwärtsbewegung der Andrückvorrich­ tung 12, die horizontale Bewegung des Siegelambosses 8 und die Auf- und Abwärtsbewegung des Mechanismus für die Zustellung und das Spannen des Bandes sind durch die Verwendung von an der Nockenwelle 16 befestigten Nockenscheiben synchronisiert.
Das Band B wird so von einer Rolle abgespult, daß das Vorderende B₁ des Bandes B über die Öffnung 14 in dem ersten Halteelement 11, durch einen Zwischenraum zwischen der Unterseite des Siegelambosses 8 und den Oberseiten des An­ drückelements 12 und des zweiten Halteelements 13 sowie durch die längliche Öffnung 3 auf den Tisch 1 gelangt.
Soll gemäß Fig. 2 das Band um den Gegenstand A im Uhrzeigersinn geführt werden, bis das Vorderende des Bandes B die rechte Unterkante des Gegenstandes A erreicht, so ge­ schieht dies durch Einführen des Vorderendes des Bandes B in den Zwischenraum unter dem Siegelamboß 8.
An dem Schwenkrahmen 7 ist längs des Weges, den das Band B bis zu der Öffnung 14 nimmt, ein Mechanismus zum Zustellen und Spannen des Bandes angeordnet. Dieser Mecha­ nismus umfaßt eine Antriebsrolle 22, eine durch eine schwa­ che Feder 28 gegen die Antriebsrolle 22 drückbare Abtriebs­ rolle 23, einen Detektor 24 zum Erfassen des Endes des ersten Spannvorgangs, sowie einen Schaltmotor 25 mit einer Motorwelle, welche direkt mit der Antriebsrolle 22 verbunden ist und im Hinblick auf die Zustellung und das Spannen des Bandes B in beiden Richtungen umläuft. Die Ab­ triebsrolle 23 ist drehbar am oberen Ende eines Gleit­ stücks 26 befestigt, welches senkrecht an einem Führungs­ block 27 entlanggleitet, der an dem Schwenkrahmen 7 befestigt ist.
Beim ersten Anspannen wird auf das Band B durch die schwa­ che Feder 28 allein ein leichter Klemmdruck ausgeübt, um zu gewährleisten, daß der Schaltmotor auch bei geringer Be­ lastung und somit mit hoher Startbeschleunigung betrieben werden kann, um auf diese Weise die zum erstmaligen Span­ nen des Bandes erforderliche Zeit zu verringern.
Das Gleitstück 26 enthält eine Feder 29 sowie eine Rolle 49, wobei letztere auf der Nockenscheibe 21 läuft. Nach dem er­ sten Spannen schiebt die Nockenscheibe 21 die Rolle 49 nach oben und drückt damit die starke Feder 29 zusammen, um so den durch die Rollen 22 und 23 auf das Band B auszuübenden Klemmdruck zu erhöhen.
Zwischen dem ersten Halteelement 11 und den Rollen 22 und 23 ist ein Bandführungskanal 50 vorgesehen. Der Bandfüh­ rungskanal 50 ist drehbar auf einem Zapfen 51 gehalten, um je nach Änderung der Spannung des durch den Bandführungs­ kanal 50 laufenden Bandes B in vertikaler Richtung schwenk­ bar zu sein. Der Detektor 24 zum Erfassen der Bandspannung ist unter dem Bandführungskanal 50 angeordnet, um durch die vertikale Schaukelbewegung des Bandführungskanals 50 betätigt werden zu können. Durch Verbindung mit einer schwa­ chen Feder 52 wird der Bandführungskanal 50 in seine un­ terste Position der vertikalen Schaukelbewegung gebracht, das heißt, in die Stellung, in der das Band B durchhängt.
Beim ersten Spannen des Bandes B wird der Kanal 50 ver­ schwenkt und damit über den Detektor 24 ein Schalter zur Inbetriebsetzung des Motors 25 betätigt, um das Band B voll durchzuspannen.
Das Umschalten der elektrischen Stromkreise erfolgt am En­ de des ersten Spannvorgangs, um den Schaltmotor 25 auf eine stärkere Verdrehleistung zur Durchspannung des Bandes zu bringen. Dieses Umschalten läuft im wesentlichen synchron mit der Erhöhung des durch die Rollen 22 und 23 auf das Band B auszuübenden Klemmdrucks.
An der Unterseite der Packgutplatte 2 ist ein Bandanschlag 30 in Form eines rechteckigen Rahmens be­ festigt. In Zusammenwirken mit dem Schwenkrahmen 7 verhindert der Bandanschlag 30 eine Verschiebung des Bandes B nach der Seite. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Schwenkrahmen 7 in seiner aufrechten Position dem Band­ anschlag 30 dergestalt gegenüber angeordnet, daß die Stirnseite des Siegelambosses 8 so mit dem Bandanschlag 30 in Berührung kommt, daß durch die Unterseite des Siegelambosses 8, die linke Seite des Schwenkrahmens 7 und die entsprechende Seite des Bandanschlags 30 ein Führungsraum 31 für die breitenmäßige Anordnung des Vorderendes B₁ des Bandes B entsteht.
Befindet sich der Schwenkrahmen 7 in aufrechter Po­ sition, so gelangen die oberen Bereiche des ersten Halte­ elements 11, der Andrückvorrichtung 12 und des zweiten Halteelements 13, welche sich von dem Halteelement 9 er­ strecken, in den Raum zwischen dem Bandanschlag 30 und dem Schwenkrahmen 7.
Ein in dem Bandanschlag 30 befindliches Bandführungs­ element 32 ist in diesem auf einer Welle 33 gehalten. Durch eine Feder 35 wird das obere Ende des Bandführungselementes 32 im allgemeinen mit einem Anschlag 34 an dem Bandanschlag 30 in Anlage ge­ bracht. Befindet sich das obere Ende des Bandführungsele­ mentes 32 mit dem Anschlag 34 in Anlage, so erstreckt sich ein vorderer Bereich 36 an dem Bandführungselement 32 in den Führungsraum 31. Die Oberseite des Führungselemen­ tes 36 und die Unterseite des Siegelambosses 8 bilden zusammen einen einen vertikalen Bereich einschließenden Führungs­ kanal 37, durch welchen das vordere Ende B₁ des Bandes B laufen muß, damit es genau unter dem Siegelamboß 8 zugestellt wird.
Die Unterkante des Führungselementes 36 ist abgeschrägt. Wird das erste Halteelement 11 angehoben und stößt es dabei an die abgeschrägte Kante 36a (Fig. 5), so wird der vordere Bereich 36 gegen den Bandanschlag 30 bewegt, um nicht die Aufwärtsbewegung der Andrückvorrichtung 12 und des zweiten Halteelementes 13 zu behindern.
An der Vorderseite des Bandführungselementes 32 ist ein Schwenkhebel 38 vorgesehen. Der Motor M wird dann unter Strom gesetzt, wenn das Vorderende B₁ des Bandes B in den Führungskanal 37 soweit hineingelangt, daß es den Schwenk­ hebel 38 berührt. Diese Inbetriebnahme erfolgt über einen Schalter 39, welcher durch den Schwenk­ hebel 38 bei dessen Verschwenkung betätigt wird.
In dem Schwenkrahmen 7 ist in der Nähe des Siegelambosses 8 ein Kanal 40 für die Einführung des Heizelements 41 in den Führungsraum 31 durch diese und zum Herausnehmen durch diese vorgesehen.
Das Lagergestell 5 trägt einen Schwenkhebel 44. Am oberen Ende des Schwenkhebels 44 ist ein Gleitstück 43 mit dem Heizelement 41 befestigt. Wird auf den Schwenkhebel 44 durch die Nockensteuereinheit 10 eine Schwenkbewegung über­ tragen, so gleitet das Gleitstück auf dem oberen horizontalen Teil einer an der Grundplatte 4 befestigten Führungs­ stange 42 entlang, wodurch das Heizelement 41 in den Kanal 40 hinein- und auch wieder aus dieser herausgeführt werden kann.
Der Schwenkrahmen 7 wird im allgemeinen durch eine Feder 45 in seine aufrechte Position verbracht. Das Heiz­ element 41 wird üblicherweise durch die Wirkung einer Fe­ der 46 in den Führungsraum 31 bewegt. Die Nockenscheibe 17, verbun­ den mit einer am unteren Teil des Schwenkhebels 44 befe­ stigten Rolle 47, überträgt auf den Schwenkhebel 44 eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung. Somit dient die Ausführungs­ form der Nockenscheibe 17 gemäß den Zeichnungen einem zweifachen Zweck, indem dieser eine Auf- und Abwärtsbewegung des er­ sten Halteelementes 11 und eine horizontale Bewegung des Heizelementes 41 bewirkt. Jedoch besteht auch die Mög­ lichkeit, eine Nockenscheibe für das erste Halteelement 11 auf der Nockenwelle 16 getrennt von einer anderen Nockenscheibe für das Heizelement 41 vorzusehen.
Die Kante der Nockenscheibe 20 trifft auf eine Rolle 48, die sich an dem Lagergestell 5 befindet. Läuft der Teil der Nockenscheibe 20 mit dem großen Durchmes­ ser auf der Rolle 48, so befindet sich der Schwenkrahmen 7, wie aus Fig. 4 ersichtlich, in Schräglage.
Vor Inbetriebsetzen der Vorrichtung befinden sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, das erste Halteelement 11, die Andrück­ vorrichtung 12 und das zweite Halteelement 13 in ihrer un­ tersten Position. Die Abtriebsrolle 23 ist von der Antriebs­ rolle 22 abgerückt. Der Schwenkrahmen 7 befindet sich, wie in Fig. 1 gezeigt, in aufrechter Position.
Im Betrieb wird das Kunststoffband B soweit herausgezogen, daß es mit einer Schlinge um den auf der Packgutplatte 2 liegenden Gegenstand A gelegt werden kann. Dann wird das Vorderende B₁ des Bandes B in den Führungskanal 37 eingeführt. Der gerade Verlauf des Vorderendes B₁ in dem Führungskanal 37 ist da­ durch gewährleistet, daß der senkrechte Bereich, durch den das Vorderende B₁ hindurchläuft, durch die linke Seite des Schwenkrahmens 7, die rechte Seite des Bandanschlags 30, die Unterseite des Siegelambosses 8 und die Oberseite des Führungselements 36 begrenzt. (Fig. 1). Somit wird eine breitenmäßige Positionierung des Vorderendes B₁ in bezug auf den unteren Bandteil B₂, welcher durch die Öffnung 14 in dem ersten Halteelement hindurchläuft, ermöglicht.
Stößt das Vorderende B₁ an den Schwenkhebel 38, so setzt der durch den Schwenkhebel 38 betätigte Schalter 39 den Motor M in Gang. Alsdann beginnt sich die Nockenwelle 16 zu drehen; das erste Halteelement 11 wird angehoben und drückt, wie aus Fig. 5 ersichtlich, das Vorderende B₁ des Bandes gegen die Unterseite des Siegelambosses 8.
Während der Aufwärtsbewegung schlägt das erste Haltelement 11 gegen die abgeschrägte Kante 36a (Fig. 5) des vorderen Bereichs 36. Dadurch wird das Bandführungselement 32, wie in Fig. 3 gezeigt, gegen den Bandanschlag 30 gedrückt.
Alsdann stoppt der Motor vorübergehend, und der erste Spann­ vorgang setzt ein, der dadurch erfolgt, daß das Band B gemäß Fig. 2 mittels der Rollen 22 und 23 nach rechts gezo­ gen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Rolle 49 noch nicht von der Nockenscheibe nach oben gedrückt, und der Klemmdruck auf das Band B erfolgt einzig und allein durch die schwa­ che Feder 28, so daß der Schaltmotor mit geringer Belastung und damit mit hoher Startbeschleunigung laufen kann.
Der erste Spannvorgang endet, wenn der De­ tektor 25 feststellt, daß die Spannung des Bandes B den für den ersten Spannvorgang bestimmten Spannungsgrad er­ reicht hat.
Wenn der Schalter über den Detektor 24 abgeschal­ tet ist schließt sich ein Relaiskontakt und der Motor M wird unter Strom gesetzt, um wieder die Nockenwelle 16 in Umlauf zu setzen. Nun wird durch die Nockenscheibe der Um­ schalter S₃ betätigt, um den Schaltmotor 25 in Betrieb zu setzen. Gleichzeitig schiebt die Nockenscheibe 21 die Rolle 49 nach oben und drückt damit die starke Feder 29 zusammen, wodurch sich der durch die Rollen 22 und 23 auf das Band B auszuübende Klemmdruck erhöht. Dann beginnt der Durchspannungsvorgang, der been­ det ist, wenn die Spannung des Bandes B den für die volle Durchspannung bestimmten Grad erreicht hat.
Sodann wird das zweite Halteelement 13 angehoben, wodurch das den überlappenden Teil des Bandes B bildende obere und untere Bandende B₁ bzw. B₂ zwischen der Oberseite des zwei­ ten Haltelements 13 und der Unterseite des Siegelambosses 8 ge­ halten beziehungsweise gespannt wird.
Das anschließende Anheben der Andrückvorrichtung 12 bewirkt sodann, daß das untere Bandende B₂ durch die obere linke Kante der Öffnung 14 (Fig. 2) abgetrennt und das restliche untere Bandende B₂, welches sich von dem zweiten Halte­ element 13 nach rechts erstreckt, durch die Andrückvorrich­ tung 12 nach oben geschoben wird.
Gleichzeitig mit der Aufwärtsbewegung der Andrückvorrich­ tung 12 bewirkt die Nockenscheibe 17 eine horizontale Bewegung des Heizelementes 41, um dieses zwischen das obere und un­ tere Bandende B₁ beziehungsweise B₂ über den Kanal 40 in dem Schwenkrahmen 7 einzuführen. Die Andrückvorrichtung 12 drückt den überlappenden Teil des Bandes B gegen die Unter­ seite des Siegelambosses 8, wobei das Heizelement sich zwischen dem oberen und unteren Bandteil B₁ beziehungsweise B₂ be­ findet. Durch das Andrücken wird eine Berührung des Heiz­ elementes mit den überlappenden Bandoberflächen bewirkt, wodurch diese miteinander verschmolzen werden können.
Nach Beendigung des Verschmelzens der Bandenden wird das Heizelement aus dem Überlappungsbereich entfernt. Danach wird der Andrückvorgang fortgesetzt, bis die einander über­ lappenden Teile miteinander verschweißt sind.
Anschließend werden das erste Haltelement 11, die Andrück­ vorrichtung 12 und das zweite Haltelement 13 wieder in ihre Ausgangspositionen abgesenkt; ebenso wird das Bandführungs­ element 32 wieder in seine Augangsposition zurückgeführt, damit der vordere Bereich 36 sich wieder in den Führungs­ raum 31 gemäß Fig. 1 erstrecken kann.
Läuft der Teil der Nockenscheibe 20 mit dem großen Durchmesser auf der Rolle 48, so neigt sich der Schwenkrahmen 7 so, daß er sich gemäß Fig. 4 von dem Bandanschlag 30 entfernt. Dadurch bewegt sich auch der Siegelamboß 8 aus dem Bereich zwi­ schen dem Gegenstand A und dem Band B heraus. Schließlich stoppt der Motor M.
Der Schaltmotor 25 wird in einer Richtung eingeschaltet, in der das Band B zugestellt wird, Ist das Band B auf dem Tisch 1 mittels der Rollen 22 und 23 über eine bestimmte Strecke vorgeschoben worden, so hält der Schaltmotor 25 an. Die Abtriebsrolle 23 wird von der Antriebsrolle 22 abgerückt, damit das Band B für den nächsten Verschnürungsvorgang von einer Rolle abgewickelt werden kann.

Claims (2)

1. Verschließvorrichtung für ein um einen Gegenstand herumgeleg­ tes Kunststoffband, mit einer Packgutplatte, mit einer die Bandenden verspannenden Vorrichtung, mit zwei Bandhalteele­ mengen und dazwischen angeordneter Andrückvorrichtung, mit einer Schneidvorrichtung, einem nockengesteuerten Heizelement zum Verbinden der beiden einander überlappenden Bandenden so­ wie mit einem Antrieb und einer Nockensteuereinheit, wobei unterhalb der Packgutplatte ein um eine Welle drehbarer Sie­ gelamboß gegen einen Bandanschlag zustellbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß die beiden Halteelemente (11, 13) und die Andrückvorrich­ tung (12) auf- und abbewegbar unterhalb des Siegelambosses (8) auf einem Schwenkrahmen (7) gelagert sind,
daß an dem Schwenkrahmen (7) unterhalb der Halteelemente (11, 13) und der Andrückvorrichtung (12) die Nockensteuerein­ heit (10) mit Nockenscheiben (17, 18, 19, 20) auf einer Nocken­ welle (16) angeordnet ist,
daß als Bandanschlag (30) ein schwenkbares Bandführungsele­ ment (32) vorgesehen ist, dessen vorderer Bereich (36) mit dem Siegelamboß (8) einen Führungskanal (37) begrenzt, dessen Breite im wesentlichen der Breite des Bandes (B) entspricht, wobei das Bandführungselement (32) durch das Halteelement (11) verdrängbar ist und
daß das Schwenkteil (7) einen Kanal (40) für den Durchtritt des Heizelements (41) in den Führungskanal (37) zwischen die beiden Bandenden (B₁, B₂) aufweist.
2. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß - wie an sich bekannt - die obere Begrenzung des Schwenkrahmens (7), wenn sich dieser in seiner aufrechten Po­ sition befindet, mit der Packgutplatte (2) fluchtet.
DE19843444391 1983-12-05 1984-12-05 Vorrichtung zum verschnueren von paeckchen oder paketen Granted DE3444391A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58229637A JPS60123313A (ja) 1983-12-05 1983-12-05 梱包機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444391A1 DE3444391A1 (de) 1985-06-13
DE3444391C2 true DE3444391C2 (de) 1991-03-28

Family

ID=16895313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444391 Granted DE3444391A1 (de) 1983-12-05 1984-12-05 Vorrichtung zum verschnueren von paeckchen oder paketen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS60123313A (de)
CH (1) CH661485A5 (de)
DE (1) DE3444391A1 (de)
FR (1) FR2555963B1 (de)
GB (1) GB2150523B (de)
IT (1) IT1199231B (de)
NL (1) NL191236C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819868A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Masaho Takami Paketverpackungsmaschine
DE3828865A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-18 Masaho Takami Bandaufspulvorrichtung einer paketverpackungsmaschine
DE4425908A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Kioritz Corp Umbindungsmaschine
DE4425703A1 (de) * 1993-07-20 1995-01-26 Kioritz Corp Umbindungsmaschine
DE19652103A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Signode Bernpak Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63177202U (de) * 1987-05-07 1988-11-16
NL192100C (nl) * 1987-05-27 1997-02-04 Takami Masaho Machine voor het met een band omsnoeren van een produkt.
US4912912A (en) * 1987-05-30 1990-04-03 Strapack Corporation Control apparatus in strapping machine
US5404691A (en) * 1993-06-23 1995-04-11 Mima Incorporated Film-severing mechanism for wrapping machine and related method
DE10323153B4 (de) 2003-05-22 2006-12-07 Helmut Schmetzer Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine und Bandumreifungsmaschine
DE102007022438B3 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Helmut Schmetzer Verfahren zum Umreifen eines Packguts mit einer Umreifungsmaschine
ITMI20082009A1 (it) * 2008-11-13 2010-05-14 Sestese Off Mec Gruppo di pinzaggio/saldatura perfezionato per una testa di reggiatura e relativo metodo di modifica.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442203A (en) * 1967-04-10 1969-05-06 Signode Corp Automatic strapping machine employing friction-fused joints
JPS5314039B1 (de) * 1970-12-25 1978-05-15
US3771436A (en) * 1970-12-26 1973-11-13 Ikegai Iron Works Ltd Device for cutting and welding plastic band for use in automatic strapping machine
US3847071A (en) * 1971-11-15 1974-11-12 Fmc Corp Strapping machine feed
BE790601A (fr) * 1971-11-15 1973-02-15 Fmc Corp Appareil a cercler les colis au moyen d'un ruban thermosoudable
IT994112B (it) * 1972-07-27 1975-10-20 Mugishima M Macchina da imballaggio
JPS5130517B2 (de) * 1972-08-30 1976-09-01
US4016023A (en) * 1974-07-18 1977-04-05 Masaho Takami Apparatus for automatically binding package
US3995409A (en) * 1975-05-02 1976-12-07 Fmc Corporation Strapping apparatus
US4288270A (en) * 1979-06-04 1981-09-08 Interlake, Inc. Heat-sealing strapping machine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819868A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Masaho Takami Paketverpackungsmaschine
DE3828865A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-18 Masaho Takami Bandaufspulvorrichtung einer paketverpackungsmaschine
DE3828865C2 (de) * 1987-10-31 1997-04-17 Masaho Takami Spiralbetriebene Rückspuleinrichtung einer Bandbevorratungsvorrichtung
DE4425703A1 (de) * 1993-07-20 1995-01-26 Kioritz Corp Umbindungsmaschine
DE4425703C5 (de) * 1993-07-20 2004-09-02 Kioritz Corp. Umbindungsmaschine und Verfahren zum Binden eines Bandes um einen Gegenstand
DE4425908A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Kioritz Corp Umbindungsmaschine
US5615538A (en) * 1993-07-21 1997-04-01 Kioritz Corporation Strapping machine
DE4425908C2 (de) * 1993-07-21 2003-11-20 Kioritz Corp Umbindungsmaschine
DE19652103A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Signode Bernpak Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2555963A1 (fr) 1985-06-07
GB2150523B (en) 1987-09-09
IT8449246A1 (it) 1986-06-04
JPS60123313A (ja) 1985-07-02
NL191236B (nl) 1994-11-01
DE3444391A1 (de) 1985-06-13
JPS6233124B2 (de) 1987-07-18
NL8403677A (nl) 1985-07-01
FR2555963B1 (fr) 1987-11-20
IT1199231B (it) 1988-12-30
GB8430526D0 (en) 1985-01-09
NL191236C (nl) 1995-04-03
IT8449246A0 (it) 1984-12-04
CH661485A5 (fr) 1987-07-31
GB2150523A (en) 1985-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444391C2 (de)
DE3819868C2 (de) Verschließvorrichtung für ein um einen Gegenstand herumgelegtes Kunststoffband
CH635236A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsbandes auf einen reissverschluss mit einem trennbaren endglied.
DE4425908C2 (de) Umbindungsmaschine
DE3634369A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des endstueckes eines auf einer sich leerenden spule aufgewickelten bandes mit dem anfangsstueck einer neuen spule
DE4428786A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Spulen aus einem Magazin und zur Übertragung derselben an eine Abwickeleinheit
DE2105163A1 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
DE2553499C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Umbinden von ringförmigen Gegenständen
DE3818526A1 (de) Bandfestziehvorrichtung fuer eine verschnuermaschine
DE2447526C3 (de) Elektrische Widerstandsschweißmaschine
DE2643533A1 (de) Muenzeneinwickelmaschine
DE4425703C5 (de) Umbindungsmaschine und Verfahren zum Binden eines Bandes um einen Gegenstand
EP0093301A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines mit Wickelgut bewickelten Wickelkerns
DE2851411C3 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
EP0194627A2 (de) Umreifungsautomat mit Spann- und Verschlussvorrichtung
EP0720948A1 (de) Umreifungsmaschine für Packgut, insbesondere Zeitschriftenstapel
DE3904884C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus Kunststoffband bestehenden und um Packstücke gespannten Umreifungen
DE2338030A1 (de) Packmaschine
DE1909747A1 (de) Verfahren und Geraet zum Faedeln chirurgischer Faeden durch eine mit einer Mehrzahl OEffnungen versehene Vorrichtung
AT356585B (de) Vorrichtung zum buendeln von stanzteilen und etiketten
DE938107C (de) Einrichtung an Loetmaschinen zum Einfuehren des Loetbandes zwischen die sich ueberlappenden Enden von Blechen, insbesondere Zargen
DE3426252A1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE1511772C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Enger ziehen der äußeren Wicklungslagen einer Blechrolle vor dem Befestigen des biegsa men Packbandes
DE2520394A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer aus bahnfoermigem material aufgewickelte rollenfoermige gegenstaende
DE3508837C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65B 13/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee