DE1965993A1 - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1965993A1
DE1965993A1 DE19691965993 DE1965993A DE1965993A1 DE 1965993 A1 DE1965993 A1 DE 1965993A1 DE 19691965993 DE19691965993 DE 19691965993 DE 1965993 A DE1965993 A DE 1965993A DE 1965993 A1 DE1965993 A1 DE 1965993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dyes
parts
optionally substituted
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691965993
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965993C3 (de
DE1965993B2 (de
Inventor
Moser Dr Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH102468A external-priority patent/CH527885A/de
Priority claimed from CH102368A external-priority patent/CH513953A/de
Priority claimed from CH1700268A external-priority patent/CH526614A/de
Priority claimed from CH1717368A external-priority patent/CH527878A/de
Application filed by Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz Patent GmbH
Publication of DE1965993A1 publication Critical patent/DE1965993A1/de
Publication of DE1965993B2 publication Critical patent/DE1965993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965993C3 publication Critical patent/DE1965993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • C07D277/66Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2 with aromatic rings or ring systems directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr W. Schalk, Dipl.-I.i3- P. Wirth Dipl.-Ir:·!. G r'c.'-..-.vj-rg
Dr. P. W sinn.!' lV ü. Gudel
6 Frankfurt/M., G.. tsJianiieimer Sir, 39
Case 2825/26/T
S A Ii I) O Z AG. BASEL / Schweiz
Ausscheidmigsanmeldung aus P 19 03 058.1-43 (Case 2825/26/a) vom 22.1..1969
Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und ihre Verwendung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen der Formel
.(CH2-N
- X
12/η (VI),
0 09882/2085
worin X
1355993
den.Rest einer Kupplungskomponente der Amino- oder
Hydroxybenzol reihe, der Amino- oder HydrDxyr.aphthalinreihe, der heterocyclischen Reihe ode- mit einer kupplungsfähigeη Methylengruppe, η 1 bis 6
und R11 und R12 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest bedeuten,
die aromatischen Ringe B und/oder D weiter substituiert sein können und die Reste R11 und R12 zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen gesättigten oder teilweise gesättigten Heterocyclus bilden können.
Die Farbstoffe der Formel (VI) können hergestellt werden, wenn man 1 Mol einer Verbindung der Formel
1S
n-x
worin A1 den Säurerest eines Esters bedeutet, mit η Mol einer Verbindung der Formel
H-N'
(XI)
umsetzt.
009882/2085
Aehnlich gute Farbstoffe entsprechen der Formel
(CH2-I
ΊΓ
Ί2/ tn
M = N - X
(XVII),
worin m 1 bis 3 bedeutet.
Ein Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (XVII) ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoverbindung aus einem Amin der Formel"
y-m.
(XVIII)
mit einer Kupplungskomponente der Formel
H-X kuppelt.
(XIV)
Verbindungen der Formel (X) können erhalten werden, wenn man 1 Mol einer Verbindung der Formel
= N - X
(XXI)
mit η Mol Halogenmethyl umsetzt.
009882/2085
Verbindungen der Formel
BT NC -i D
NH0 (XXII)
können erhalten werden, wenn man 1 Mol einer Verbindung der Formel
(XXIII)
mit η Mol Halogenmethyl umsetzt.
Besonders gute Farbstoffe können erhalten werden, wenn FL, einen gegebenenfalls substituierten, vorzugsweise niedrigmolekularen Alkylrest und R12 Wasserstoff bedeuten oder wenn die Reste R., und R12 einen gegebenenfalls substituierten, vorzugsweise niedrigmolekularen Alkylrest bedeuten.
Halogen steht vorzugsweise für Chlor oder Brom.
Die Reste R und R12 bedeuten, wenn R11 und R12 nicht für ein Wasserstoffatom oder einen Arylrest stehen, gegebenenfalls substituierten Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Butylreste, Cycloalkylreste wie Cyclohexylreste oder gegebenenfalls substituierte Benzylreste. Falls diese Reste substituiert sind, erhalten Sie insbesondere eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine Cyangruppe.
Die Reste R11 und R12 können auch für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, wie einen Phenyl-, Naphthyl- oder
009882/2085
Tetrahydronaphthylrest stehen. Als Sub.stituenten für alle Arylreste kommen beispielsweise Alkyl, Alkoxy, Halogen, Cyan, Nitro, Hydroxyl oder gegebenenfalls substituierte Aminogruppe in Frage.
Die Reste R und R12 können, zusammen mit dem benachbarten N-Atom, einen Heterocyclus bilden, beispielsweise einen gesättigten oder teilweise gesättigten Heterocyclus, z.B. einen Pyrrolidin-, Plperazin-, Morpholin-, Azixidin- oder Piperidinring.
Die Ringe B und/oder D können vorteilhaft durch nicht wasserlöslich machende Substituenten weitersubstituiert sein.
Vorzugsweise enthalten sie Halogenatome, die Hydroxy-, Nitro- oder Cyangruppe, gegebenenfalls substituierte, niedrigmolekulare Alkyl-r oder Alkoxygruppen oder Hydroxyaryl- oder Alkoxyarylgruppen.
Die Farbstoffe der Formeln (VI) und (XVII) können aber auch eine Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe oder eine Sulfonsäureamid- oder Carbonsäureamidgruppe oder eine Alkyl- oder Arylsulfonylgruppe enthalten.
Die Kupplungskomponenten gehören beispielsweise der aromatischen Reihe an, z.B. der Benzol- oder Naphthalinreihe, die einen, die Kupplung ermöglichenden Substituenten tragen, z.B. Amino- oder Hydroxybenzole, Amino- oder Hydroxynaphthalinej aber auch Kupplungskomponenten der heterocyclischen Reihe, wie der Pyrazolon- oder der Chinolin-, Hydroxychinolin- oder Tetra-
009882/2085
hydrochinolinreihe, Amlnopyrazolreihe oder der Indol- oder Carbazolreihe, z.B. l-Phenyl-jJ-methyl-pyrazolon-S und Derivate davon, oder auch Verbindungen mit einer kupplungsfähigen Methylengruppe, wie z.B. Acylessigsäurealkyl- oder -arylamide, z.B. Acetoacetylaminoalkyl- oder phenylamide usw.
Geeignete Kupplungskomponenten sind z.B. l-Hydroxy-4-methylbenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 2-Hydroxynaphthalin, 1-Hydroxy-4-methoxynaphthalin, 2-Hydroxy-8-acetylamino-oder 8-methylsulfonylamino-naphthalin, l-Hydroxy-6- oder -7-amino-, methylamino-, -phenylamino-, -(4f-methoxyphenylamino)-, -(2',4',O1-trimethylphenylamino-naphthalin, aromatische Verbindungen mit einer primären oder sekundären Aminogruppe, wie Aminobenzol und Derivate davon, 1,3-Diaminobenzol, 1-Aminonaphthalin, 2-Amino-, 2-Phenylamino- oder 2-Methylamino-5-hydroxynaphthalin; Acetoacetylaminobenzol, l-Acetoacetylamino-2-äthylhexan, l-Acetoacetylaminobutan, Barbitursäure, l-(3'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(3'-Cyanphenyl-^-methyl-S-pyrazolon, usw.
Als Substituenten in diesen Verbindungen kommen vorzugsweise nicht wasserlöslich machende Substituenten, wie z.B. diejenigen in Frage, welche in den bekannten Acetat- und Polyesterfarbstoffen eingesetzt werden. Besonders geeignet sind: Halogen-, wie Chlor, Brom, Fluor, Nitril-, Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Trihalogenalkyl-, Alkylsulfonyl-, Sulfonamid-, ζ.B, Mono- und Dialkylsulfonamid-, Carbalkoxy-, Carbonsäureamid- oder Hydroxylgruppen oder Arylazo-, wie Azophenyl-, Azodiphenyl- oder Azonaphthylgruppen.Q 0 g 8 8 2 / 2 0 8 5
Diese Verbindungen können aber auch wasserlöslich machende Substituenten enthalten, z.B. die Sulfonsäure-, Sulfonsäureamide Carbonsäure- oder Carbonsäureamidgruppe.
Alkyl-und Alkoxyreste enthalten meistens 1 bis 12 oder auch bis 6,jedoch vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Sie können geradkettig oder verzweigt und gegebenenfalls substituiert sein, z.B. durch die Hydroxylgruppe, die Cyangruppe oder Halogenatome.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (X) oder einer Verbindung der Formel
N^ ^ "W*l>n
N=N-X (VIIa)
B I C -< D \
mit einer Verbindung der Formel (XI) zu einer Verbindung der Formel (VI) bzw. 0CVII) erfolgt vorzugsweise in Wasser und bei Temperaturen von -10°C bis +1000C, vorteilhaft bei 200C bis 50°C.
Man kann die'Umsetzung auch in einem organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser oder aber ganz ohne Lösungsmittel bei Temperaturen von -10° bis l8o°C, vorteilhaft bei 20° bis 120° durchführen.
Die Kupplung erfolgt nach an sich bekannten Methoden.
Als Säurereste A1 von Estern kommen vorzugsweise diejenigen der Halogenwasserstoffsäuren in Betracht; A1 steht vorteilhaft
009882/2085
für Cl oder Br; weitere Reste A, sind beispielsweise diejenigen der Schwefelsäure, einer Sulfonsäure oder des Schwefelwasserstoffs.
Aus der britischen Patentschrift 576 270 ist der Farbstoff der Formel
PC
zum Färben von Cellulosematerial bekannt, während aus der französischen Patentschrift 1,495,232 und aus der belgischen Patentschrift 633.447 der Farbstoff der Formel .
CH.
unter anderem zum Färben von Papier bekannt ist.
NH2 2 Cl'
Es war überraschend, dass die Farbstoffe der Formel (VI), auf Baumwolle gefärbt, besser ätzbar sind und auf Papier gefärbt, mit Chlor besser bleichbar sind.
Die Farbstoffe der Formel (VI und (XVII) dienen zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpoiymerisaten bestehen oder solche enthalten oder zum Färben oder Bedrucken von Baumwolle und anderen Cellulosefasern.
009 8 8 2/2085
Sie dienen auch zum Färben von Kunststoffmassen, Leder und vorzugsweise von Papier. Man färbt das Textilmaterial besonders vorteilhaft in wässerigem, neutralem oder saurem Medium bei Temperaturen von 60° bis Siedetemperatur oder bei Temperaturen über 100° unter Druck. Man erhält egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
Auch Mischgewebe, welche einen Polyacrylnitrilfaseranteil enthalten, lassen sich sehr gut färben. Diejenigen Farbstoffe, welche eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln besitzen, sind auch zum Färben von natürlichen plastischen Massen oder gelösten oder ungelösten Kunststoff-, Kunstharz- oder Naturharzmassen geeignet. Einzelne der neuen Farbstoffe können zum Beispiel zum Färben von tannierter Baumwolle, Wolle, Seide, regenerierter Cellulose und von synthetischen Polyamiden eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass man auch vorteilhaft Gemische aus zwei oder mehreren der neuen Farbstoffe oder Gemische mit andern kationischen Farbstoffen verwenden kann.
Sie dienen auch zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus synthetischen Polyamiden oder synthetischen Polyestern, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, bestehen oder solche enthalten.
Die erhaltenen Färbungen auf Papier sind licht- und 'nassecht und besitzen gute Bleich-, Wasser-, Alkohol- und Lichtechtheit. Papier kann nach den üblichen Methoden gefärbt, werden.
009882/2085
Auf Polyacrylnitril gefärbt, besitzen die Farbstoffe gute Lishtechtheit und gute Nassechtheiten, z.B. gute Wasch-, Schweiss-, Sublimier-, Ueberfärbe-, Dekatur-, Wasser-, Seewasser-, Bügel-, Bleich-, Trockenreinigungs- und Lösungsmittelechtheit. Die Farbstoffe sind in Wasser gut löslich, besitzen eine gute pH-Stabilität und ein gutes Aufbauvermögen. Sie ergeben im Gemisch mit anderen basischen Farbstoffen ausgezeichnete Färbungen; sie sind gut kombinierbar.
W In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
a) 24 Teile 2-(4'-Aminophenyl)-6-niethylbenzthiazol werden in salzsaurer Lösung mit 7 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Die Diazoniumlösung wird in essigsaurer Lösung mit
fc 15 Teilen 2-Hydroxynaphthalin gekuppelt. Man erhält einen roten Farbstoff.
b) Dieser wird in ei.nem Gemisch, bestehend aus 100 Teilen Chlorsulfonsäure und j55 Teilen Schwefelsäure gelöst und mit 20 Teilen Paraformaldehyd versetzt. Man rührt 12 Stunden lang bei 6o° und erhält den chlormethylierten Farbstoff,
009882/2085
c) Dieser wird in einer Lösung, bestehend aus 200 Teilen Wasser, 2hO. Teilen einer 4o?iigen wässerigen Di methyl ami nlösung und 10 Teilen Natriumcarbonat, gelöst und das Gemisch 5 Stunden lang bei H0° gerührt. Man erhält einen in einem Gemisch aus Wasser und Essigsäure löslichen roten Farbstoff.
Beispiel 2
Der cliche Farbstoff wie in Beispiel 1 erhält man wie folgt:
a) In eine Mischung, bestehend aus 100 Teilen Chlorsulfonsäure und 55 Teilen Schwefelsäure werden 24 Teile 2-(V-Aminophenyl)-6-methylbenzthlazol und· 20 Teile Paraformaldehyd eingetragen. Das Gemisch wird 10 Stunden lang bei 60° gerührt. Man erhält das chlormethylierte Produkt.
b) Dieses chlormethylierte Produkt wird in einer Lösung« bestehend aus 300 Teilen Wasser und 240 Teilen einer 40#igen wässerigen Dimethy1aminlösung und 10 Teilen Natriumcarbonat, gelöst und das Gemisch 5 Stunden lang bei 4o° gerührt. Man erhält die entsprechende Dimethylaminverbindung.
c) Die so bereitete Dimethylaminverbindung wird in salzsaurer Lösung mit Natriumnitrit diazotiert -und in essigsaurer Lösung mit 2-Hydroxynaphthalin gekuppelt.
009882/2085 BAD
Färbevorschrift A
Man vermischt 70 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose mi ζ 30 Teilen chemisch gebleichter Birkencellulose und 0,2 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen in V/asser bzw. Gemisch aus Wasser und Essigsäure gelösten Farbstoffs. Nach 10 Minuten werden Papierblätter aus dieser Masse hergestellt. Das so erhaltene saugfähige Papier hat eine rote Nuance; die Färbung ist nassfest.
Färbevorschrift B
In einem Holländer werden 100 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose gemahlen. .Während des Mahlens gibt man 2 Teile Harzleim und kurz darauf 0,5 Teile einer wässerigen, bzw. wässrigen-essigsauren Lösung des Tiach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs zu. Nach 10 Minuten werden 3 Teile Aluminiumsulfat zugesetzt und nach weiteren 10 Minuten werden aus dieser Masse Papierblätter hergestellt. Das Papier hat eine reine rote Nuance von mittlerer Intensität. Die Färbung ist licht- und nassecht.
Färbevorschrift C
Ein Färbebad wird wie folgt bereitet: In 3000 Teilen entmineralisiertem Wasser werden 1 Teil des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs und 20 Teile kalziniertes Natriumsulfat gelöst und das Bad mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5,5 gestellt. Bei Zimmertemperatur werden 100 Teile gebleichtes Baumwollgarn eingetragen und das Bad hierauf innerhalb von 20 Minuten
0C9882/2085
BAD ORIQINAU
auf Kochtemperatur gebracht. Wiederum werden 10 Teile kalziniertes Natriumsulfat zugegeben. Das Färben dauert 20 Minuten be:'. Kochtemperatur. Vor dem Abkühlen auf 50° v/erden erneut 10 Teile kalziniertes Natriumsulfat angegeben. Hierauf wird das Garn nach bekannten Methoden fertiggestellt. Es ist darauf zu achten, dass der pH-Wert des Färbebades während des Färbens nicht unter 5 und nicht mehr als 6,5 betragen soll. Man erhält eine rote Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
Färbevorschrift D
20 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 werden mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden vermischt, 1 Teil des so erhaltenen Präparats wird mit 1 Teil 40#iger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 400 Teilen entmineralisiertem Wasser Übergossen und kurz aufgekocht. Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei 6o° mit 100 Teilen Polyacrylnitrilgewebe in das Bad ein. Man kann das Material zuvor 10 bis 15 Minuten lang bei 60 in einem Bad, bestehend aus 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.
Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf 98-100°, kocht 1 1/2 Stunden lang und spült. Man erhält eine rote Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
In der folgenden Tabelle I ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie nach dem erfindungsge-
009882/2085
- l4 -
massen Verfahren hergestellt werden können Die Farbstoffe
entsprechen der Formel
r . π
(CH2-F)(1_2) N = N
worin B1, B und B - B , die in der Tabelle I angegebenen Bedeutungen besitzen. .
Das Symbol F kann für einen beliebigen der in der folgenden Tabelle B aufgeführten Reste F1-F1-Z stehen. Diese Gruppierungen können ohne weiteres in jedem einzelnen Farbstoff durch eine andere der angegebenen Gruppierungen ausgetauscht werden.
Die Gruppierung -CH2 - F kann in dem in der eckigen Klammer angegebenen Dehydrothiotoluidinrest l bis 2,vorzugsweise 1,5 vorkommen. Die genannte Gruppe steht vorzugsweise in 7 und/ oder 2'-Stellung.
-TABELLE B
P kann für die Symbole Ρχ bis F15 stehen, wobei die Reste F- die nachstehenden Gruppierungen bedeuten:
bedeutet
-N (C H) 009882/208B
'5 F6
P7
F8
10 11 12
bedeutet
-HH-CH3
-NH-C3H1..
-N
- CH;
CH2 - CH-
CH
2 - CH,
"CH
CH,
2 - CHS
-N
C2H4OH
2H4 - OH
09SS:/2085
-N
BAD ORIGIMAL
TABELLE I
lisp.
,No.
F B! B2 B20 B21 B22 ' B23 Nuance der Fär
bung auf Papier
5 VF C K CH3 H H H OH rot
4 cio. H CH3 H H -CO-CH, OH do.
< "ν , do. H CH5 H H -CO-NH-C^H1- OH do.
t ! !
K. O
do. H CH3 H OH H H do.
ri 7 do. H CH, H -NH-CgH^-OH H H do.
Ki
ο 8
Ο3
do. H CH, H -N(CHj)2 H H do.
αϊ q do. H CH? H do. H MH2 do.
1,0 do. II CH., H do. H -NH-C2H4-OH do.
11 do. H CH, H do. H -NH-CH,
3
do.
do. H CH3 H do. H -NH-CrHc
β 5
do.
1.3 do. H CH,
3
H Br H -NH2 d0· ω
14 do. H CH^ H Cl H -NHp Cl
do. cn
15 do. H CH,
j
H ;ch3 H -ΓΗ2 co
do. co
co
] 6 do. H CH- CH, H H -NH2 do.
ON I
u
U Q)
red Ή
cd α>
XJ Ί-ι
(D cd ο
Ö bO
cd β
3 3
55 .Q
■Ρ O
XJ
O XJ
XJ
O XJ
XJ
XJ
XJ
XJ
O XJ
XJ
O XJ
XJ
XJ
CVl
PQ
CVl CV
53 I CVI
te te te
te ο
te κ
CVi te
ο ο
te te
53
VO O I CVI
I I
CVI CVI PQ
KN
te a!
W O O O O I
ο ο
te te
te te te te
CD OO 00
CVl
CVl
KN
CVI O
co
te
CVI O
CU
CVI
a te 55 1
XJ
O XJ
XJ
O O
O
te te te te te te te te te te te te te te
CV!
CQ
KN KN KN KN KN KN KN KN KN KN KN KN KN KN KN
!τ! te te te te i_i_4 te te te te te te
CVl O O O O O O O O O O O ο ο O O
KN KN KN KN KN KN K\ HS K\
te te te te te te te te
te te te te O Ü O O ο U ο ο
PQ
O XJ
XJ
O XJ
XJ
XJ
O XJ
O XJ
O XJ
O XJ
O XJ
O XJ
ft · (Q O «53
t-
CO
ON
(M
CVl
VO CVI
CVI
OO CVI
ON CVI
O KN
■P
O
O O O O O O 18 - O O O 1 935 993 O O
U (S) Ό Ό TJ Ό TJ TS T3 TJ TJ TJ TJ
^ <d
(D U"\
Ό 4-1 KN te
3 te
Ο) Ki O O
O CVJ CVl CVl CVJ CVI I
Sg
3 3
te te te te O O O te
J2J 55 te te O TJ TJ TJ %
I I I I I O O TJ O te I I
in O
O I
KN I te
Ü CVl
O I O
O O I
KN te te W te I te I te te te te
CVJ te 55 O
PQ te O I TJ
O
CVJ
O
KN I
KN Ü te »
CVJ O te is O O
CVJ
PQ
υ O O O te O te te te TJ TJ
KN I
KN
te te O 8 te te te te te te CVl te te
KN KN KN KN KN KN '"kn
te te te te te
O ο P O O O in te te te ο te
H KN KN 1T"1 ΚΛ KN
>-T-l
*—*
CVJ Ü ο O ►In
Ü
Ü O te te te te O O te te
PQ KN I TJ TJ
fa
O I
rH
O O O O O O O O O O* 6
CVJ
pq
Ό Ό •a TJ TJ Ό Ό •Ö TJ te te te TJ TJ
CVl KN ΙΛ VO t>- OO te O CVJ VO
CVJ KN KN KN KN -=1"'
η te te
te
PQ te te
te
O O O
O τ, TS Ό
- *
α ·
to ο
•o KN IA
pq ss; ON .St"
KN
009882/2085
CQ .P
ο
*
ο
O ο O - IS - O ο O 1965993 (J ο O
I U
u α>
C Tl Ό TJ TS TJ TJ TS Tf TJ
O. ιη
cd CQ χ
JU D-I νο
ω ο
TJ Ih Cv! ι CVI ^CVl CVl CVl
G) «3 Z ι--' ι-»-· έ X
is
X χ X
O pn"1 1 I I I O ο O X X X
β W) ο
«J C O O TJ
Tl Tl
hm
KN KN
X
O O
O 9 X
KN O O ο
V Vd
P
X X X X X Γ X Ü
ι
8 Ü ιη X X X
X X
VO O
ü CVI
ι X
CVI KN
73 O X
I I O
O X
CVl SL. X ο X >2 2S
CVJ
PQ
PQ υ O X X X X X X O ι
KN KN
KN X SG
X χ X X
O
Ü
O
ο χ ►Γ" X X X X
U Λ
Is X
F\ I
- I V. U
O
O 6 ό ο
X X X X X KN CVl X O TJ •Ό TJ TJ
rr X X X O X X X X X
CV! 1
tH

ο

O

O
O Ü CQ O O O O O O
•ο TJ TS Ό O I TJ TS TJ TS Xf TJ
CO O Ρ-4 CV ir. ■Ό Os r-i
-sä" ιη IfN ιί*. ιη ■-Γ\ IA χ m ■«ο
X χ
O
TJ
X χ X
X χ O
O O Xf
TS XJ 00
If.
00S882/2035
BAD OFKGiNAL
I U O O O O O O O O O Ο Ο O
U Φ . U XJ XJ XJ XJ XJ XJ XJ XJ XJ XJ XJ
O
cd I in
U (U CU X vo
Q) CM -NH-C -NH-C . -NH-C CU
X
I
C C CU
I
CVJ
X
I
X X
O
•Ο <M KN
«υ ed X
3 S ϋ
O
X X X X η X X X X X X -CO
KN
CV X
KN
• OJ
PQ
CC^ 53
rj KN CVJ
. KN X O
O O O U ρ·* O W
I XJ XJ XJ CQ ϋ ϋ X X O I X
CVl KN
X X X * X X X X
ϋ
OCH X X X
IfN
CC
CU
O
O O O O O O O ο O O O
O XJ XJ XJ XJ XJ XJ XJ XJ XJ XJ XJ
,_) X X X X X X X X X X X X
CU I
rH
O O O O O O O O O O 6
m XJ XJ XJ XJ XJ XJ XJ XJ XJ XJ Ό
CU KN in VO co Ο\ O ι-ί CVJ KN
O
of
vO VO VO vo VO VO νο νο Ι Ι »>-
CU
CQ
of1
fc
ft ·
IO O
009882/2085
In der Tabelle II ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, die nach dem erfindungsgemassen Vorfahren hergestellt werden können.
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
<CH2 - F) (1-2)
Il
Il
B,
'26
worin B1, B und B2^ Bedeutungen besitzen.
die in der Tabelle II angegebenen
Für das Symbol F und die Gruppen -CHp - F gilt sinngemäss das für die Tabelle I gesagte.
009882/2085
ω Q Q O ο I Μ» O 22 -
bO XJ XJ XJ XJ XJ
Xl, O O* *
O
ό O KN ό
KN XJ XJ •α XJ
O) Q) O Ü KN
XJ -H O
α K O
JL
cd cd * . ί
O Ρ-« O O O O O γ*
Xi XJ XJ XJ O I O
55 ti tr; CVJ XJ XJ
VO
CVi
O SC ►υ co
PQ O O O O ü
KN ιΛ
as KN CVJ CVJ
υ O ic
in Ä O O O Q
CVJ KN KN J
CQ i-l PU O O I
Pm
CVi 1-4
PQ O O O O
XJ XJ XJ XJ
t— in VO ON KN
CVl t- ί ir:
CQ Ü
t-l
PQ
O
XJ
*
ft ·
CO O
O
PQ 53 co
009882/2085
In der Tabelle III ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden können. Sie entsprechen der Form?!
N = H— X
worin B., B_ und X die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen besitzen.
Für das Symbol F und die Gruppe -CHp - F gilt sinngemäss das für die Tabelle I gesagte.
009882/2085
TABELLE III
(O 00 00 K)
O 00
cn
Bsp. No.
81
82 83 84 85 86
87
89
90
91
P Bl
VF13 H
do CH3
do H
do H
do H
do H
do a ' ■·'.
H
do H
do H
do . H
•do H
CH.
CH,
H. CH
HO
HO
HO
OH
do do do
OH
HO-Q
OH
CH nu—\^j- CH2OH
Nuance dsx· färbung auf Papier
gelb
do do do do do
orange do do do
co cn cn
CD
co co
Bsp. F B1 B2 CH^ X Nuance der Färbung I 196
No. X • auf Papier ro CJI
92 F -F
*l 13
H CH3 Η2^
- H0N-M
gelb υι CD
93 ' do H . CH3 .CH- H2N-O ■ ο«, . orange ι co
94 do H CH3 H2N-M gelb Ca) "
95 do H CH, r *<
do
O
O NH2 3
co -
00 H2N-O NH0
00 96 do H CH, ■ Ka Maw« —»—·» ^^
\ I 2
rot
—w
• H0N-TV-Cl
. NHo 2 ^-'
ro
ο
97 . do H Vj ^ " do
00 , H2N-O-CH3· CH3
σι 98 ' do H " H2N-<P • do
99 . : do H do
j. tr W^
OH
rot—oransce
IUU QO Ά
In der Tabelle IV ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden können.
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
- CH
O = C- NH
worin B1 B0 und B07 - B,, die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen besitzen.
Für das Symbol F und die Gruppe -CH2 - F gilt sinngemäss das für die Tabelle I gesagte. '
009882/2085
COPY
BAD ORIGINAL
TABELLE IV
Bsp No. Nuance der Färbung auf Papier
109
CD CD CJ
In der Tabelle V ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, die nach dem erfindungsgemassen Verfahren hergestellt werden können.
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
worin B1, B und B,2 die in der Tabelle V angegebenen Bedeutungen besitzen.
Für das Symbol F und die Gruppe -CH2 - F gilt sinngemäss das für die Tabelle I gesagte.
009882/2085
TABELLE V
O CO 00 00 N) ■>>* IS) O 00 cn
Bsp. F Bl B2 B32 Nuance der Färbung auf Papier
No. C.
110 F1-F13 H CH, -OCH gelb
111 do. H CH, OC4H9 do.
112 do. H CH, -NH-CH, do.
113 do. H CH, -NH2 do.
114 do. H CH, -o-O do.
115 do. H OH, -0-Q-CH, do.
116 do. H CH, -0-Q-O-CH do.
117 do. H H -OCH, do.
118 do. CH, CH, do. do.
119 do. H OC2H5 do. do.
IO VO
CD CD cn CO CD CO

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin X den Rest einer Kupplungskomponente der Amino- oder Hydroxybenzolreihe, der Amino- oder Hydroxynaphthalinreihe, der heterocyclischen Reihe oder mit einer kupplungsfähigen Methylengruppe, η 1 bis 6
    und R „ jeweils ein Wasserstoffatom oder einen
    gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest bedeuten,
    die aromatischen Ringe B und/oder D weiter substituiert sein können und die Reste R
    benachbarten N-Atom einen gesättigten oder teilweise gesättigten Heterocyclus bilden können, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    und R zusammen mit dem
    = N-X
    worin A den Säurerest eines Esters bedeutet, mit η Mol einer Verbindung der Formel
    H-N.
    -R
    (XI)
    12
    umsetzt.
    009882/2085
    P. Abänderung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 1, zur Her stellung von Farbstoffen der Formel
    worin m 1 bis 3 bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoverbindung aus
    einem Amin der Formel
    mit einer Kupplungskomponente der Formel
    H-X (XIV),
    kuppelt.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel (VI) herstellt, worin R11 einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest und R12 Wasserstoff bedeuten.
    Jf. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel (VI) herstellt, worin R11 und R12 einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest bedeuten.
    5. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Papier und von Textilmaterial, das aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten besteht oder solche enthält, dadurch
    gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel (VI) pemäss
    009882/2085
    Patentanspruch 1 verwendet.
    6. Verfahren gemäss Patentanspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass man Papier färbt oder bedruckt.
    003882/2085
DE19691965993 1968-01-24 1969-01-22 Sulfogruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier Expired DE1965993C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102468A CH527885A (de) 1968-01-24 1968-01-24 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH102368A CH513953A (de) 1968-01-24 1968-01-24 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH567568 1968-04-17
CH567468 1968-04-17
CH1700268A CH526614A (de) 1968-11-14 1968-11-14 Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
CH1717368A CH527878A (de) 1968-11-18 1968-11-18 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965993A1 true DE1965993A1 (de) 1971-01-07
DE1965993B2 DE1965993B2 (de) 1978-10-05
DE1965993C3 DE1965993C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=27543614

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965993 Expired DE1965993C3 (de) 1968-01-24 1969-01-22 Sulfogruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier
DE19691965992 Pending DE1965992A1 (de) 1968-01-24 1969-01-22 Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und ihre Verwendung
DE19691965994 Pending DE1965994A1 (de) 1968-01-24 1969-01-22 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und ihre Verwendung
DE19691903058 Withdrawn DE1903058A1 (de) 1968-01-24 1969-01-22 Azofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE19691965991 Pending DE1965991A1 (de) 1968-01-24 1969-01-22 Verfahren zur Herstellung von neuen Dehydrothiotoluidinverbindungen

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965992 Pending DE1965992A1 (de) 1968-01-24 1969-01-22 Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und ihre Verwendung
DE19691965994 Pending DE1965994A1 (de) 1968-01-24 1969-01-22 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und ihre Verwendung
DE19691903058 Withdrawn DE1903058A1 (de) 1968-01-24 1969-01-22 Azofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE19691965991 Pending DE1965991A1 (de) 1968-01-24 1969-01-22 Verfahren zur Herstellung von neuen Dehydrothiotoluidinverbindungen

Country Status (4)

Country Link
DE (5) DE1965993C3 (de)
FR (1) FR2000639B1 (de)
GB (2) GB1262301A (de)
SE (2) SE372030B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA918643A (en) * 1970-10-19 1973-01-09 Blackwell John Green-yellow monazo paper dyes derived from barbituric acid
DE2217980C2 (de) * 1972-04-14 1982-09-09 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Einrichtung zur Öffnungskontrolle von Registriergeräten, insbesondere Fahrtschreibern
DE3063234D1 (en) * 1979-02-23 1983-07-07 Ciba Geigy Ag Basic or quaternised azodyestuffs of the 2-(4'-azophenyl) benzothiazole series, process for their preparation and their use in dyeing and printing textile material, paper and leather
DE3133360A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische farbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3231398A1 (de) * 1982-08-24 1984-03-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
FR2536082B1 (fr) * 1982-11-11 1986-08-22 Sandoz Sa Nouveaux composes azoiques, leur preparation et leur utilisation comme colorants
ES2165904T3 (es) * 1994-07-15 2002-04-01 Ciba Sc Holding Ag Procedimiento para la tintura del papel.
FR3119011B1 (fr) 2021-01-18 2023-04-28 Eurevia Dispositif de renouvellement et de traitement d’air

Also Published As

Publication number Publication date
FR2000639B1 (de) 1974-02-22
DE1903058A1 (de) 1969-10-09
SE372029B (de) 1974-12-09
DE1965993C3 (de) 1979-06-07
FR2000639A1 (de) 1969-09-12
GB1262301A (en) 1972-02-02
GB1262303A (en) 1972-02-02
DE1965992A1 (de) 1971-01-14
DE1965994A1 (de) 1971-01-07
SE372030B (de) 1974-12-09
DE1965993B2 (de) 1978-10-05
DE1965991A1 (de) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966451A1 (de) Basische Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE2054697C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644370A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe
DE1965993A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und ihre Verwendung
DE2040872A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE2152536A1 (de) Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE1644323C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH527885A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2200027A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische Styrylfarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1909107B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE1903058C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken
DE1937885A1 (de) Basische Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1644104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2061964A1 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Her stellung und Verwendung
DE1544509C3 (de) Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1903058B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE2055962A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Nitro farbstoffe ihre Herstellung und Verwendung
CH513953A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2224788A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von textilmaterial mit cycloimmoniumgruppen haltigen basischen farbstoffen
DE1619396A1 (de) Verfahren zum Faerben von vollsynthetischen Fasern
DE2139449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE1811179A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH531030A (de) Verfahren zur Herstellung von carboxylgruppenhaltigen Cycloimmoniumfarbstoffen der Styrylreihe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee