DE1966451A1 - Basische Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Basische Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1966451A1
DE1966451A1 DE19691966451 DE1966451A DE1966451A1 DE 1966451 A1 DE1966451 A1 DE 1966451A1 DE 19691966451 DE19691966451 DE 19691966451 DE 1966451 A DE1966451 A DE 1966451A DE 1966451 A1 DE1966451 A1 DE 1966451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
optionally substituted
amino
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966451
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966451C2 (de
Inventor
Hermann Dr Burkhard
Roland Dr Entschel
Curt Dr Mueller
Willy Dr Steinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1966451A1 publication Critical patent/DE1966451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966451C2 publication Critical patent/DE1966451C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • C07D213/85Nitriles in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • C09B29/363Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O) from diazotized amino carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/08Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/447Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Ausscheidungsanmeldung.aus der Anmeldung P 19 24 770.2 vom 14. Mai 1969, Gase 2899/a
i.-hn. P. Wirft
KoWJ fV/^.hdJ, Dr. D. g
Case 2899/I
Basische Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
Gegenstand der Erfindung sind neue basische Azoverbindungen mit einer Dioxypyridin- Kupplungskomponente, die sich.ausgezeichnet als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial eignen, das aus Acrylnitrilpolymerisateri oder -mischpolymerisäten besteht oder solche enthält.
Die neuen basischen Azofarbstoffe entsprechen der Formel
209840/1093
-z-
worin R, Wasserstoff oder die Cyangruppe, Rp einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-
oder heterocyclischen Rest,
R Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe und alle diese Rest ein zur Anlagerung eines Protons befähigtes N-Atom enthalten
und Dp einen gegebenenfalls substituierten, jedoch von kationischen Gruppen freien aromatisch-carbocyclischen oder aromatiseh-heteroeyclisehen Rest bedeuten.
Sie können erhalten werden, wenn man die Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
(LV)
mit einer Verbindung der Formel
209 8/. Π/ΙΌ'T3
(LVI) OH
kuppelt.
Die Erfindung beinhaltet Azofarbstoffe der Formel
R2 R1
o (LI),
worin Rp, eine Gruppe der Formel
(LID,
H^N (LIII) oder
B \ (LIV) bedeutet,
Y2
2098A0/1Q93
worin Rpp und Rp., jeweils ein Wasserstoff atom oder einen
gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Heterocyclus, X, einen gegebenenfalls suhstituierten Alkyienrest
der durch Heteroatome unterbrochen sein kann, Xp die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied,
X-, ein Stickstoff- oder Kohlenstoffatom,
die Gruppe -X-, H N den Rest eines gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls substituierten mehrgliedrigen Ringes
und Y2 einen, ein zur Anlagerung eines Protons befähigtes N-Atom enthaltenden Rest bedeuten
und der aromatische Ring B weiter substituiert sein kann, welche erhalten werden können, wenn man die Diazoverbindung aus einem Amin der Formel (LV) mit einer Kupplungskomponsnte der Formel
R.
(LIa) OH ^R21
kuppelt.
209ΠΛ 0/1093
Ebenso beinhaltet die Erfindung Azofarbstoffe der Formel
R2
OH R,
worin R^j, einen der Reste der Formel (LII) oder
/ R22
Y-N
3 X " (LVIII)
bedeutet
und Yx für einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest steht der durch Heteroatome unterbrochen sein kann, welche erhalten werden können, wenn man eine Verbindung der Formel
R2
(LIX),
OH R,
2Ö98A0/1093
worin Rrtr- -X, -A oder
bedeutet,
wobei A den Säurerest eines Esters bedeutet, mit einem Amin der Formel
H - N^ 22 (LX) ^R
umsetzt.
Besonders gute Farbstoffe sind solche worin R, die Cyangruppe be deutet,oder solche, in denen Rp für einen Alkyl- oder Phenylrest steht oder insbesondere solche, in denen R, die Cyangruppe und R2 einen Alkyl-oder Phenylrest bedeuten.
Die neuen Farbstoffe dienen auch zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden oder synthetischen Polyestern, welche durch saure Gruppen modifiziert sind. Solche Polyamide sind beispielsweise bekannt aus der belgischen Patentschrift 706 104. Die entsprechenden Polyester sind aus der USA Patentschriften 3 018 272 oder 3 379 723 bekannt. Man färbt im allgemeinen besonders vorteilhaft in
2098^0/10 9
wässerigem, neutralem oder saurem Medium bei Temperaturen von 60-100°C oder bei Temperaturen über 1000C unter Druck. Hierbei werden auch ohne Anwendung von Retardern sehr egale Färbungen erhalten. Auch Mischgewebe, welche einen Polyacrylnitrilfaseranteil enthalten, lassen sich sehr gut färben. Diejenigen Farbstoffe, welche eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln besitzen, sind auch zum Färben von natürlichen plastischen Massen oder gelösten oder ungelös ten Kunstoff- oder Naturharzmassen geeignet. Es hat sich gezeigt, dass man auch vorteilhaft Gemische aus zwei oder mehreren der neuen Farbstoffe oder Gemische mit anderen kationischen Farbstoffen verwenden kann ; dh. sie sind gut kombinierbar.
Sie dienen auch zum Färben von Kunststoffmassen oder von Leder oder zum Färben von Papier.
Man erhält insbesondere auf Acrylnitrilpolymerisäten oder -Mischpolymerisaten, aber auch auf anderen Substraten egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten. Besonders hervorzuheben ist die hohe Farbstärke der neuen Farbstoffe.
So ist beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 447 der Farbstoff der Formel
-N-N-C-C-CH
Anion^
0
CH0-NH-CO-CH0-N(CH
ti d. t j
beschrieben, der unter anderem zum Färben von Polyacrylnitril verwendet wird.
Die Farbstoffe der Formel (L), ebenfalls auf Polyacrylnitril gefärbt,sind bedeutend farbstärker, besitzen eine bessere Lichteehtheit und ein besseres Aufbauvermögen.
Die mit den Farbstoffen der Formel (L) erhaltenen Färbungen besitzen gute Wasch-, Schweiss-, Sublimier-, Plissier-, Dekatur-, Bügel-, Dampf-, V/asser-, Meerwasser-, Trockenreini gungs-, Ueberfarbe- und Lösungsmittelechtheiten; ausserdem weisen sie eine gute Salzverträgliehkeit auf und sind gut
0-98.40/ 1 0Γ 3
löslich, besonders in Wasserj im weiteren besitzen die Farbstoffe eine gute pH-Stabilität und Verkochechtheit und reservieren natürliche und synthetische Polyamiden.
Es ist anzunehmen, dass die Verbindungen mit einem Dihydroxy-pyridonrest in einem tautomeren Zustand, der z.B. durch die Formeln
R2 R1 R2 R1
0-M=N-/)= 0 ± D0-It= N-/ VoH
2 VnA <c 2 \ N/
Γ \ IT \ .
OH R20 0 R20
gekennzeichnet ist, vorliegen.
Unter Halogen ist in jedem Fall vorzugsweise Chlor, Brom oder Fluor zu verstehen. Kohlenwasserstoffreste sind bei spielsweise gegebenenfalls substituierte Alkyl-, wie Cyclo alkylreste oder gegebenenfalls substituierte Arylreste, z.B. Cyclohexyl-, Alkylcyclohexyl- oder Phenylreste.
Alkylreste, z.B. geradkettige oder verzweigte Alkylreste,
209840/1093
enthalten meistens 1 bis 12 bzw. 1 bis 6 und vorzugsweise 1, 2, j5 oder 4 Kohlenstoffatome. Sind diese Reste substituiert, enthalten sie insbesondere Halogenatome, Hydroxyl- oder Cyangruppen oder z.B. protoni si erbare Aminogruppen oder Arylreste, wie beispielsweise Phenylreste; Alkyl steht für solche Fälle für einen Aralkylrest , z.B. einen Benzylrest. Alkoxyreste enthalten beispielsweise 1 bis 6 und vorzugsweise 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatome.
Alle Reste aromatischen Charakters, z.B. aromatisch-carbocyclische oder aromatisch-heterocyclische Reste, wie Arylreste, z.B. Phenyl-, Naphthyl- oder Tetrahydronaphthyl- oder Pyridyl-, Chinolyl- oder Tetrahydrochinolylreste, können Substituenten, insbesondere nicht wasserlöslich machenden Substituenten, tragen, z.B. Halogenatome, Nitro-, Amino-, Cyan-, Rhodan-, Hydroxyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluoralkyl-, Tri ch lor alkyl-, Phenyl-, Phenyl oxy-,. Alkylamino-, Dialliylamino-Phenylamino-, Acyl-, Acyloxy-, Acylamino-, wie z.B. Urethan-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Sulfonsaureamid-, Alkylsulfonsaureamid-, Dialkylsulfonsäureamid-, Arylsulfonsäureamidgruppen, Arylazo-, z.B. Phenylazo-, Diphenylazo-, Naphtbylazo, usw.
20 9 840/1033
Unter protonisierbaren Gruppen sind solche stickstoffhaltigen Reste zu verstehen, die in saurem Medium, insbesondere mineralsaurem Medium, ein Proton anlagern, dh. die unter Anlagerung eines Protons Salze bilden können. . ...
Zur Ueberprüfung dieser Protonisierbarkeit soll hiermit die Fähigkeit verstanden werden, durch Anlagerung, z.B. einer Mineralsäure, wie Salzsäure, an ein Stickstoffatom, den Farbstoff wasserlöslich zu machen.
Heterocyclische Reste stehen beispielsweise für die Reste von gesättigten oder teilweise gesättigten, bzw. ungesättigten, gegebenenfalls substituierten mehrgliedrigen Ringen, vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen Ringen, denen gegebenenfalls v/eitere cycloaliphatische, heterocyclische oder aromatische Ringe ankondensiert sein können. Diese Gruppen können deisnach z.B. für einen Pyridin-, Chinolin-, Piperidin-, Pyrrolidin-, Morpholin-, Aziridin-, Piperazin-, Isochinolin-, Tetrahydrochinoline, Pyrazol-, Triazol-, Pyridazln-, Imidazol-, Pyrimidin-, Thiasol-,. Benzthiazol-, Thiadiazol-, Indazol-, linidazol-, Pyrrol-, Iiidol-, Oxazol-, Isoxazol-, Pyrazolin-, Thiophen- oder Totrazolring usvi, stehen.
209840/1093 -BAD-ORIGiNAL
1068451
R_ und R2-, können zusammen rr.it deni benachbarten N-Atom, Heterocyclen bilden, z.B.1' einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Aziri din- oder Piperazinring.
Zweiwertige Brückenglieder " Y-, X. und X2 können gegebenenfalls substituierte Alkylenreste oder Alkenylreste mit beispielsweise 1 bis 12, bzw. 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein, v/obei diese
Reste geradkettig oder verzweigt oder an Ringglieder, wie Cyclohex; len- oder Phenylenrest oder an Heteroatome oder Keteroatomegruppen gebunden oder durch solche unterbrochen sein können, z.B. durch
-0-, -S-, -N- , -SO0-N- , -N-SO0-, -X-co- oder -CO-N-, worin R
ein Wasserstoff atom oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff rest bedeutet.
Als Brückenglieder seien, genannt : -00-,-SOj5-, -(CH0) -, worin ρ die Zalil 1 bis 6 bedeutet, -CH2-CK-CH^-, -0-(CH2)p-, -(CH2)p-0-(CH2)q-, worin q. die Zahl 1 bis 6 dedeutet, -CH2-CHOH-CH2-, -CH2-KH-CO-CH5-, SO-KH-CH2-, -(CH2)p-NH-(CH2)q-, -(CH2)p-C0-, -C0-(CK2)p-,
D-(CK )-, -CO-NH-(CH2) -, -SO2-(CH2) -, -OC-O-(CH2L-,
-(CK2) -, -N-(CH2).3-, -KH-CH2-CKOH-CK2-, usw.
Ä30
209Bi07 109 3
BAD ORIGINAL
Beispiele von Rp0 sind die Reste der Formeln
oder -^J N
Als Reste A kommen vorzugsweise diejenigen der Halogenwasserstoff säuren in Betracht; A steht vorzugsweise für Chlor oder Brom. Weitere Säurereste A sind beispielsweise diejenigen der Schwefelsäure, einer Sulfonsäure oder des Schwe- g felwasserstoffs.
Eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe kann eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe oder auch eine quaternäre Amoniumgrupp sein Substituenten von Aminogruppe sind beispielsweise Alkyl- oder Aralkylreste, wie z.B. Cycloalkylreste oder Arylreste, wie beispielsweise Phenylreste.
Die Kupplung diazotierter Amine der Formel (LV) mit den entsprechenden Kupplungskomponenten kann nach den üblichen Methoden durchgeführt werden.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (LIX) mit einer Verbindung der Formel (LX) erfolgt vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel und bei Temperaturen von -500C
209840/1093 BAD ORiGSNAL
1986451
bis +2500C, vorteilhaft bei -100C .bis +1200C.
Man kann die Umsetzung auch in wässerigem Medium gegebenenfalls unter Zusatz eines organischen Lösungsmittels oder aber ganz ohne Lösungsmittel bei den genannten Temperaturen durchführen.
Die Herstellung der Kupplungskomponenten (z.B. der Formel LVI) kann nach den Methoden von J. Guareschi, Atti Accad, R.d. Scienze di Torino, 1895/96, Sonderdruck, vgl. auch Ber. d. dt. ehem. Ges. 29 (1896) S. 655; Chem. Zentr. 1896, 1,602; 1896, II, 46 und Umaprasynna Basu, Iourn.Indian Chem. Soc, VoI VIII, (1931) S. 519-328, durch Kondensation von entsprechenden gegebenenfalls substituierten Essigsäureamiden oder Essigsäurehydraziden, mit entsprechend substituierten ß-Ketocarbonsäureestern, erfolgen. Es ist vorteilhaft die erhaltenen Farbstoffe in stabilisierte feste Farbstoffpräparat e oder in konzentrierte, wässerige, stabile Farbstofflösungen überzuführen.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichsteile, die Prozente Gewichtsprozente, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
0.9 840/1093
Beispiel 1
17,8 Teile 4-Amino-^-dimethylamino-acetophenon (hergestellt durch Umsetzung von 4-Acetamino^-chloracetophenon mit Dimethylamin und anschliessende Verseifung der Acetaminogruppe mit Salzsäure) werden bei 0° auf übliche Weise diazotiert. Durch Zugabe von Natriumcarbonat wird der pH-Wert auf 8,0 gestellt und im Verlauf einer Stunde eine ebenfalls μ den pH-Wert 8,0 besitzende Lösung von VJ Teilen 2,6-Dihydroxy-4-methyl-5-cyano-pyridin in 200 Teilen Wasser zugetropft. Nach der Kupplung wird der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und gemahlen. Der neue Farbstoff ist gut wasserlöslich und kann zum Fär-' ben von Polyacrylnitrilfasern in ausgezeichnet echten grünstichig gelben Tönen verwendet werden»
Färbeverfahren , {
20 Teile des Farbstoffes des Beispiel 1 werden mit' 8θ Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stimden vermischtJ 1 Teil des so erhaltenes Präparates wird mit 1 Teil 4o$iger Essigsäure angeteigt, der Brei unter ständigem Schütteln mit 4000 Teilen destilliertem V/asser von 6o° übergössen und kurz aufgekocht. Man verdünnt mit 76ΟΟ Teilen destilliertem Wasser, set?-.t 2 Teile Eisessig zu und geht bei 60° mit 100
209B^ n/ 1 n^3
Teilen Textilgut aus Polyacrylnitril in das Pärbebad ein. Das Material wurde zuvor 10 bis 15 Minuten lang bei 6o° in einem Bad von 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig behandelt. Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf 100° kocht 1 Stunde lang und spült. Man erhält eine egale griinstichiggelbe Färbung von ausgezeichneter Lichtechtheit und sehr guten Nassechtheiten.
Zu ähnlichen, ebenso guten Eigenschaften aufweisenden Farbstoffen gelangt man, wenn man im Beispiel 1 die 16 Teile 2f 6-Dihydroxy-4-methyl-5-cyano-5-pyridin durch die äquivalente Menge l-(3' -Dimethylamine )-propyl-2-keto-j5-cyano-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin oder l-Benzyl-2-keto-3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin oder 1-Methyl-2~keto-j5-cyanoT4-phenyl-6-hydroxy-l, 2-dihydropyridin oder 1-(21-Morpholinyl-äthyl) -^-keto-^-cyano^-methyl-o-hydroxy-1,2-dihydropyridin oder 1-j 4'-^"-Dimethylamino-äthoxyjphenyl^-keto-J-cyano-^-methyl-ö-hydroxy-l,2-dihydropyridin oder l-(3'-Methoxy-propyl)-2-keto-3-cyano-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin oder l-[2f-Pyridinyl-(2)1-äthyl-2-keto-> cyano-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin oder 1-Dimethylamino-2-keto-3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-l, 2-dihydropyridin oder l-Amino-2-keto-3-cyano-4-raethyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin ersetzt.
209840/1093
Beispiel 2
Eine Lösung, bestehend aus 10 Teilen 2-Amino-thiazol in 100 Teilen Schwefelsäure von 53° Baume wird innerhalb einer Stunde bei 0° mit 13*7 Teilen Nitrosylschwefelsäure versetzt. Die so erhaltene Diazolösung wird auf 150 Teile Eis gegossen und die überschüssige Säure mit Aminosulfonsäure zerstört. Zur Diazolösung lässt man eine Lösung, bestehend aus 25,9 Teilen l-(3'-Dimethylamino)-propyl-2-keto-3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydroxypyridin und 50 Teilen Wasser im Verlauf einer Stunde zutropfen, setzt dann 6o Teile Kochsalz zu und isoliert den Farbstoff auf die übliche Weise. Getrocknet und gemahlen stellt er ein wasserlösliches Pulver dar, welches sich ausgezeichnet zum Färben von Polyacrylnitril in echten neutralen gelben Tönen eignet.
Zu ebenso gute Eigenschaften aufweisenden ähnlichen Parb- * stoffen gelangt man, wenn man im 3eispiel 2 die 25,9 Teile l-(3' -Dimethylamino )-propyl-2-keto-j5-cyano-4-methyl-6-hydroxy-l, 2-dihydropyridin durch die äquivalente Menge l-(5"-Dimethylamino)-propyl-^-keto-J-cyano^-phenyl-öhydroxy-1, 2-dihydropyridin oder 1-[V - (ω"-Dimethylamino)-acetamino]]-phenyl-2-keto-3-cyano-3-methyl-6-hydroxy-l, 2-dihydropyridin oder l-[2' -Piridinyl-(2) [-äthyl^-keto^-cyano-4-methyl-6-hydroxy-l, 2-dihydropyridin oder l-j~.2' -Pyridinyl-
2098A0/r09 3.
BAD ORIGINAL
(4) | -äthyl^-keto-jS-cyano^-phenyl-o-hydroxy-l^-dihydropyridin oder l-Dimethylamino^-keto^-cyano^-methyl-o-hydroxy-1,2-dihydropyridin oder l-Amino^-keto^-cyano^-methyl-ehydroxy-l,2-dihydropyridin ersetzt oder indem man die eingesetzte Menge der Diazomoiaponente durch eine äquivalente Menge 3-Amino-1,2,4-triazolon oder 3-Methyl-5-amino-l,2,4-triazolcnoder 3-Aminoiidazol oder 4-Msthyl-3-amino-indazol oder 2-Amino-l,3* 4-thiadiazol oder 2-Amino-4-methyl-l,3»i|—thiadiazol oder 2-Amino-4-methyl-l,3»^-thiadiazol oder vß-Dimethylamino-4-amino-acetophenon oder 2f-Dimethylamino-4-aminopropiophenon oder l-(03-Dimethylamino)-acetarnino-4-aminobenzol oder l-(uj-Diäthylamino)-acetamino-4-aminobenzol ersetzt.
Beispiel 3
12,32 Teile l-Amino-2-methoxy-benzol werden auf bekannte Art diazotiert. Zur eiskalten mineralsauren Diazolösung lässt man eine Lösung, bestehend aus 25 Teilen l-(3'-Dimethylaminopropyl) ^-keto^-cyano^-methyl-ö-hydroxy-l, 2-dihydropyridin in 8o Teilen Wasser, zufliessen. Dann wird bei 0° weitergerührt. Der neue Farbstoff wird hierauf mittelst Natriumchlorid bei 8o° ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet.
Wird anstelle der 25 Teile l-(3! -Dimethylatninopropyl)-2-keto-
209840/1093
BAD ORIGINAL
3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin eine äquivalente Menge einer Verbindung der Formel
eingesetzt und verfährt man im Übrigen nach den Angaben im Beispiel 3 so erhält man Farbstoffe mit ebenso guten Eigenschaften, wobei X10 für die folgenden Reste steht :
-, -H2C-/~\-, -NH-CO-CH2-, -NH-C0-/~\-CH2-
Cl
CO-CH2-, -CH2-/ N-NH-CO-CHg-,
Λ-λ I <
-H2CV )-CH3 » -CH2-CH-CH und wobei F für die
NH-CO-CH2 -
in der Tabelle A aufgeführten Reste steht. Diese Gruppierungen können ohne weiteres in jedem einzelnen Farbstoff und eine andere der angegebenen Gruppierungen ausgetauscht werden.
20984 0/1093
198645t
Beispiel 4
23,3 Teile 4-Amino-3Httethyl-benzoesäure-3l-<iimethylamina-npropylamid werden auf die Übliche Weise diazotiert* Hierauf gibt man die salzsaure Diazolösung zu einer eiskalten, wässrigen Suspension von 26,3 Teilen l-Methyl-2-keto-3-eyan-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin und stellt den pH-Wert der Reaktionsmasse durch Zutropfen einer 50^igen wässrigen Natriumacetatlösung auf 3*0. Anschliessend salzt man den Farbstoff mit Kochsalz aus, sammelt ihn auf einem Filter und trocknet ihn. Dieser Farbstoff ist wasserlösich und kann zum Färben von Polyacrylnitrilfasern in echten grünsitchig-gelben Tönen verwendet werden. Ebenso ausgezeichnete Farbstoff erhält man, wenn man in obigem Beispiel an Stelle der 23,3 Teile an 4-Amino-3-methylbenzoesäure-3'-dimethylamino-n-propylamid die äquivalente Menge der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
"' "V NH verwendet,
worin Q. einen Rest de.r Formel
209840/1093
-CO-NH-C2H4-N(CEL )2
2 f
CH,
-CO-CH2-N(C2H4QH)2
CO-C Η,-Ν. 2
. d * cn
-NH-CO-CH0 -N (CK-.) o , -NH-CO-C^H21-N(CH, )o, -0-C2H4-N(CH,)2 oder
und Q Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Aethyl, Methoxy, Aethoxy oder Phenoxy bedeuten mit einer Kupplungskomponen te der Formel
(d)
OH R30
kuppelt^
209840/109
worin R-,- jeweils Methyl, Aethyl, Phenyl oder Cyclohexyl und R,-, Wasserstoff oder die -CN-Gruppe bedeuten.
Verbindungen der Formel (d), in denen R.,, Wasserstoff bedeutet, können erhalten werden, wenn man in Verbindungen der Formel (d), in denen R,, für die -CN-Gruppe steht, diese -CN-Gruppe in saurem Medium abspaltet.
Beispiel 5
In eine Suspension von 17*25 Teilen l-Amino-2-nitro-4-chlorbenzol in 200 Teilen 6#iger Salzsäure lässt man bei 0-5° ^O Teile 23#iger Natriumnitritlösung einlaufen. Die erhaltene Diazolösung verdünnt man mit 200 Teilen Eiswasser und fügt dann 24 Teilenl-(3f-N'-N'-Dimethylaminepropyl)-2-keto->-cyan-4-methyl-6-hydroxy-l, 2-dihydropyridin, als salzsaure wässrige Lösung, hinzu. Nach der Kupplung wird der gebildete Farbstoff auf übliche Weise als Chlor-hydrat mittelst Natriumchlorid ausgefällt, auf einem Filter gesammelt und getrocknet. Er kann durch Umkristallisation, z.B. aus Essigsäure, gereinigt werden. Gemahlen ist der Farbstoff ein gelbes Pulver, welches sich in V/asser löst und Polyacrylnitril in reinen gelben, licht- und nassechten Tönen vorragend färbt.
209840/1093
Zur Herstellung von l-(3r-N'-Nf-Dimethylaminopropyl)-2-keto-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-l, 2-dihydro-pyridin wird Cyanessigsäureester nach bekannter Methode mit j5-Dimethyiaminopropylamin zum Cyanessigsäure-^-dimethylaminopropylamid umgesetzt und dieses in bekannten Methoden zum 1-(3'-Κ'-Ηι-Dimethylaminopropyl) ^-keto-^-cyan^-methyl-ö-hydroxy-1,2-dihydropyridin kondensiert.
Färbevorschrift
20 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 5 werden mit 8θ Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden vermischt/ 1 Teil des so erhaltenen Präparats wird mit 1 Teil 4Obiger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser Übergossen und kurz aufgekocht. Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 2 Teile Eisessib zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Polyacrylni- - ' trilgewebe in das Bad ein. Man kann das Material zuvor 10 bis 15 Minuten lang bei 6o° in einem Bad, bestehend aus 800ö Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.
Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf 98-100°, kocht 1 /2 Stunden lang und spült. Man erhält eine gelbe Färbunjg mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
209840/1093
In der folgenden Tabelle ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie nach den Angaben im Beispiel 5 erhalten werden können.
Sie entsprechen der Formel
R, CN
worin R1, R_, X1 und F die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen besitzen.
Das Symbol F kann für einen beliebigen der in der Tabelle A aufgeführten Reste F stehen. Diese Gruppierungen können ohne weiteres in jedem einzelnen Farbstoff durch eine andere der angegebenen Gruppierungen ausgetauscht werden.
Tabelle A
F kann für die Symbole F.. -F_, stehen, wobei F, bis Fp-, die nächstehenden Gruppierungen bedeutet.
209 840/1093
1 r - 25 •Tabelle A 191 -NH2
bedeutet Γ -NH-CH,
-NH-C2H5
Fl η ·
Il
-NH-C2H4-OH
F2- ,
P^
It
j
W.
„ · '-NH-CHo-CHOH-CH2-OH
F6 . 2
« -NH-C,H„(n)
F7 3 (
Pg « -NH-C4H9(Ii)
F « -N(CH^)2 i
_ ti -NHO
F1, " "Mi)
15 /C2H4CN
-N(C2H4CN)2
pl6 Il 2098^0/1093 * d 4 d
/—\
P17 It -NH NH
\ t
f—\
Pl8 It -NHN- S0p
P19 η
Il
N-y
ρεο
P21
It
Il
/Λ· CH,
V=.N ?
F22
*2i
XNH2
-NHN- CH
209840/1093
Mr. Rl V F . R3 _ do. Nuance der
Färbung au
Polyacryl
nitril
V6
7
%
" do.
do. Λ
P9
-CH3
-CH
do.
gelb
do.
8 do. -C3H6- F9 do· do.
9
10
11
6-Methylsulfonyl-
benzthiazolyl-2
Ci-O-.
do.
do.
do·
P9
Fl
2
do. do.
do.
do.
12 do. do. do. do.
13 do. do. P4 do. do.
14 do. do. P5 do. do.
15 do. do. P6 do. do.
16 do. do. F7 do.
do.
do.
17 do· do« F8 do. do.
18
19
do.
do.
do.
do.
F9
F1O
do. do.
do.
20 do. do. Pll do. do.'
21 do. do. F12 do. do.
22 do. do. F1 do. do.
23 do. do. Pl4 do. do.
• 24 do. do. do. do.
25 do. do. F16 do. do.
26 do. do. Fi7 do. do.
27 do. do. P18 do. do.
28 do. do. F19 do. do.
29 do. do. P20 do. do.
30 do. do. P21 do. do.
31 do. do. P22 do. do.
32 do. do. P23 do. do.
33 do. -CH2-CH2-CH2- do. do.
34 do. do. F2 do.
35 do. do. do.
R * χ 1 . F -CH, Nuance der
3sp. 1 JL do. Färbung auf
fr. do. Polyacryl
NO2 -CH2-CH2-GH2- do. nitril
Cl-(J- do. F4 do.
36 . do. do. F5 do. gelb '
37 do. do. F6 do. do.
38 do. do. do. do.
39 do. do. F8 do. do.
4o do. do. do. do.
41 do. do. Ao do. do.
42 do. do. do. do.
43 do. do. F12 do. do.
44 do. do. JL L» do. do.
45 do. do. F14 do. do.
46 do. do. do. do.
47 do. do. F16 do. do.
48 do. do. P1T do. do.
49 do. do. P18 do. do.
50 do. do. F19 do. do.
51 do. do. F20 Ό do.
52 do. do. F21 do. do.
53 do. do. F22 do. do.
54 do. -C2H4- P23 do. . do.
55 do. do. Fl do. do.
56 do. do. F2 do. do.
57 do. do. P3 do. do.
58 do. do. F4 do. do*
59 do. do. do. do.
60 do. do. F6 do. do.
61 do. do. P7 do. do.
62 do. do. F8 do.
63 do. do. P9 do.
64 do. do. F10 do.
65 do. do.
66 do.
209840/1093
r ■
)sp.
r.
Rl ' -C2H1,- P R3 —————
Nuance der
Färbung auf
Polyacryl
nitril
do. ^
67 Ci-O- do. F12 Ό gelb'
68 do. do. F13 do. do.
69 do. do.. Fl4 do. do.
70 do. do. F15 do. do.
71 do. do. Pl6 do. do.
72 do. do. ^F17 do. do.
73 do. do. Pl8 do. . do.
74 do. do. F19 do. do.
75 do. do. F20 do. do.
76 do. do. F21 do. do.
77 do. -CH2^QH2-CH2- F22 do. * do.
78 do. do. F23 do. do.
79 do. do. Fl do. do.
80 do. do. F2 do. do.
81 do. do. F3 do. do.
82 do. do. F4 do. do.
83 do. do. F5 do. do.
84
85
do. do. F6 do. do.
86 do. do. F7 do. do.
87 do. do. F8 do. do.
88 do. do. F9 do. do.
89 do. do. F10 do. do.
c r do. do. Fll do. do.
91 do. do. P12 do. do. "
92 do. do. F13 do. do.
91 do. do. Fl4 do. do.
94 do. do. Fi5 do. do. ·
91 do. do. F16 do. do .
oi do. do. P
17
do. do.
91 do. 2098AO/ 109 F18 do. do.
do. P19 do. do.
3
Rl Xl do. VLW ♦
do.
j P do. Nuance der
Bsp
Nr.
-CHp -CHp -CHp— do. -CH2-CH-CH, P20 do. Färbung auf
Polyacryl
nitril
;98 do . do. do. do. F21 do. gelb'
99 do,. do. do. do. P22 -CH^ do.
100 do. do. do. -NII-CO-CH2- - do. do.
101 do. -H2C-Q- do. do. F4 do. do.
102 do. do. do. do. F9 do. / do.
10? do. do. F17 do. do.
104 do. -NH-CO-CH2- do. do.
105 do. do. F9 do. do.
106 do. - do. F17 do. do.
107 do. -NH-CO-Q-CH2- do. do.
138 do. do. F9 do. do. .
109 do. do. P do. do.
110 do. -H2C-^)-NH-CO-CH2- F4 do. do.
111 do. do. F9 do. do.
112 do. do.
Cl'
F17 do. do.
114 do. -H2O-Z)-NH-CO-CHp- F4 do. do.
115 do. do. F9 do.
116 do. do. F17 do. do.
117 NH-CO-CH2- An do.
118 do. -H2C -/"Λ-NH-CO -CH2- P4 UvJ .
do.
119 Hn Ό do.
120 9 do.
«J- *— W
121
F4 do. do.
122 F9 do. do.
123 P
17
do. do.
124 F4 do. do.
125 F9 do.
126 F17 do.
127 do.
209840/109
- 3o -
R NO2 χ P R Nuance auf
Bsp ■1 J* Färbung auf
Nr. do. Polyacryl
do. nitril .
dö. -NH-CO-^-CH-
128 do. do. V do. gelb
129 do. do. Fl7 do. do.
130 ~H2C"{D"" Λ do. do.
131 do. P9 do. do.
132 do. F17 do. do.
133 do.
Ü 9 IU 0 / 1 0 «J 3
Ersetzt man im Beispiel 5 die 17,25 Teile l-Amino-2-nitro-4-Chlorbenzol durch eine äquivalente Menge der im folgenden genannten Amine, so erhält man Farbstoffe mit ebenso guten Eigenschaften. Die erhaltenen Farbstoffe ergeben auf Polyacrylnitril gelbe bis rostichig gelbe Färbungen.
l-Amino-2~nitro-4-methylbenzol
l-Amino-4-benzoylamino-benzol j
l-Amino-4'-chlordiphenyläther l-Äraino-4;-sulfonsäuredimethylamid l-Amino-2-ehlorbenzol l-Amino-4-chlorbenzol 'l-Aniino-3-chlorbenzol l-Amino-S^-diohlorbenzol l-Amino-3>4-dichlorbenzol l-Amino-2-brombenzol l-Amino-3 brombenzol l-Amino-2,4,6-tribiiombenzol l-Amino-2,4,6-trichlorbenzol l-Amino-2-methoxy-benzol l-Amino-2-methylbenzol l-Amino-3-methylbGnzol l-Amino-4-methylbenzol l-Amino-2,5-dimethylbenzol
2098AO/1093
l-Amino^-methoxybenzol-j-sulfonsäureamid l-Amino-4-nitrobenzol l-Amino-3-nitrobenzol 1-Aminobenzol
l-Amino-^-methoxy-^-nitrobenzol l-Amino-2--methoxy~5-riitrobenzol l-Amino-J-chlor-^-methoxybenzol l-Amino-4-acetylamino-benzol l-Atnino-4-methoxybenzol l-Amino-4-äthoxybenzol l-Amino-2,6-dichlor-4-nitrobenzol l-Amlno-2,4,5-trichlorbenzol ^-Amlno-^-chlor-diphenyi-äther.
Beispiel 134 .
In 300 Teilen 4#iger Salzsäure werden 9,3 Teile Aminobenzol auf übliche Art diazotiert. Anschliessend tropft man bei eine Lösung von 29 Teilen l-(4'-Dimethylamino-methyl-phenyl)-2-keto-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-l, 2-dihydro-pyridin (hergestelllt durch Umsetzung von Cyanessigsaureäthylester mit 4-Amino-N',N'-dimethyl-benzylamin zum 4-Cyanacetamino-N',N'-
2 09840/1093
dimethylbenzylamin und anschliessende Kondensation des erhaltenen Produkts mit Acetessigsäureäthylester in Gegenwart von Morpholin), gelöst in 50 Teilen Eisessig zu, und versetzt gleichzeitig mit 100 Teilen 12,5#iger wässriger Natrium acetatlösung. Nach der Kupplung wird die Reaktionsmasse auf 6o° erwärmt, mit Salzsäure mineralsauer gestellt und dann der als salzsaures Salz vorliegende neue Farbstoff durch Aussalzen und Abfiltrieren isoliert. Er kann durch Umkristallisation gereinigt werden. Getrocknet und gemahlen erhält man ein wasserlösliches Pulver, mit welchem Polyacrylnitril in ausgezeichnet echten gelben Tönen gefärbt werden kann.
Beispiel 135
17 Teile l-Amino-2-nitro-4-methylbenzol werden nach üblicher Methode diazotiert und mit 25 Teilen einer Verbindung der Formel
CH, CN
S=/
ά V
2 0 9 8 h 0 / 1 0 9 3
gelöst in einer salzsauren wässrigen Lösung, gekuppelt. Nach der Kupplung wird der gebildete Farbstoff auf üblicher Weise als Chlorhydrat mittelst Natriumchlorid gefällt. Gemahlen ist der Farbstoff ein gelbes Pulver, welches sich beispielsweise als Hydrochlorid in Wasser löst und Polyacrylnitril in reinen gelben, licht- und nassechten Tönen hervorragend färbt.
Ersetzt man die oben angegebene Kupplungskomponente der Formel (a) durch eine äquivalente Menge der" Kupplungskomponente der Formel
OH
so erhält man ebenfalls einen gelben Farbstoff mit denselben guten Eigenschaften.
Beispiel I36
10,7 Teile l-Amino-4-methyl-benzol werden in 200 Teilen 6$iger Salzsäure bei 0° mit 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Zur eiskalten Diazblösung gibt man im Verlauf einer Stunde eine Lösung, bestehend aus 23 Teilen 1-(Pyridyl-(2)-2-keto-3~
209840/1093
1986451
eyan-^-methyl-ö-hydroxy-l^-dihydropyridin, 30 Teilen Dimethylformamid und 70 Teilen Methylalkohol. Hierauf stellt man den pH-Wert des Reaktionsmediums durch Zusatz von Natriumacetat auf 4,0 und riihrt bis zum Ende der Kupplung. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Abfiltriert, getrocknet und gemahlen, liegt ein gelbes wasser lösliches Pulver vor, mit welchem Polyacrylnitrilfasern in sehr echten gelben Tönen gefärbt werden kann. Zu einem ähnlichen, ebenfalls wertvollen, Farbstoff gelangt man, wenn man in diesem Beispiel die 10,7 Teile l-Amino-4-methylbenzol durch 13,5 Teile l-Amino-4-acetylbenzol ersetzt und im Uebrigen wie beschrieben verfährt.
Die verwendete Kupplungskomponente erhält man durch Kondensation des Umsetzungsproduktes von Cyanessigsäureäthylester mit 2-Amino-pyridin, mit Acetessigsaureathylester in Gegen- ä wart eines sekundären Amins, wie z.B. Morpholin.
Beispiel I37
19,7 Teile 4-Amino-l,I1-azobenzol, welche auf bekannte Art in 200 Teilen 6#iger Salzsäure mit 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert wurden werden bei 20° mit einer Lösung, bestehend
209840/1093
aus Sl15 Teilen l-{2'-Hydroxyäthyl)-2-keto->cyan-4-tnethyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin und 120 Teilen Methylalkohol versetzt. Der pH-Wert der Reaktionsmasse wird mit Natriumcarbonat auf 4,0 gestellt und weiter bis zur Beendigung der Kupplungsreaktion gerührt.
Man erhält ein orange-braunes Pulver das Polyacrylnitril in echten rotstichig gelben Tönen färbt.
Die Kupplungskomponente kann durch Kondensation von Cyanessigsäure-2-hydroxyäthylamid mit Acetessigsäureester, beispielsweise in Gegenwart eines sekundäres Amins, wie z.B. Diäthylamin, Morphoiin, Diäthanolamin, Piperidin, hergestellt werden.
Beispiel 138
22,1 Teile 4-Aminobenzoesaure-3'-dimethylamlno-n-propylamid werden in einer Mischung, bestehend aus 4o Teilen 30#iger Salzsäure und 200 Teilen Wasser, gelöst und bei 0° mit 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Zur eiskalten DiazolÖsung lässt man eine Lösung, bestehend aus 18 Teilen l-Methyl-2-keto-5-cyan-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin und 120
2098407 1093
Teilen Methylalkohol zutropfen, stellt den pH-Wert der Masse mit Natriumhydroxid auf 4,5 und rührt bis zur Beendigung der Kupplungsreaktion bei 10°. Der erhaltene Farbstoff wird auf die übliche Weise isoliert und getrocknet.
Er färbt Polyacrylnitril und Polyvinyl!dencyanidfasern in grünstichig gelben Tönen mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
Beispiel 139
9,3 Teile 1-Aminobenzol werden bei 0° in 200 Teilen öliger Salzsäure gelöst mit 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Der eiskalten Diazolösung gibt man im Verlauf einer Stunde eine neutrale wässrige Lösung, bestehend aus 24 Teilen 1-Piperidyl- (4) ^-keto^-cyan^-methyl-o-hydroxy-l, 2-dihydropyridin und 200 Teilen Wasser. Alsdann erhöht man den pH-Wert des Reaktionsmediums durch Zutropfen von 10$iger Natriumcarbonatlösung auf 5,5 und rührt bei 0° bis zur Beendigung der Kupplung. Hierauf wird die Masse mit Salzsäure mineralsauer gestellt und der Farbstoff bei 45° durch Zugabe von Natriumchlorid als Chlorhydrat ausgefällt. Abfiltriert , mit salzsaurer Sole gewaschen, getrocknet und gemahlen liegt ein gelbes wasserlösliches Pulver vor, mit welchem Polyacrylnitril fasern in sehr echten Tönen gefärbt werden kann.
209840/1093
Die in diesem Beispiel verwendete Kupplungskomponente erhält man durch Kondensation des Umsetzungsproduktes von Cyanessigsauremethylester und 4-Aminopiperidin mit Aeetessigsäuremethylester.
Beispiel l4o
99 Teile Cyanessigsauremethylester werden zu 102 Teilen 3-Aminodiniethylpropylamin so zugetropft, dass die Reaktionstemperatur nicht über 40° steigt» Hierauf kocht man das Gemisch unter Rückfluss, lässt die Temperatur etwas absinken, setzt Il6 Teile Acetessigsäuremethylester und J3I Teile Diäthylamin zu und kocht alsdann weitere 3 Stunden unter Rückfluss. Der gebildete Methylalkohol und das gebildete Wasser werden bei Unterdruck aus der Reaktionsmasse abdestillieit Nach dem Absinken der Temperatur auf 95° wird der Kolbenrückst und mit 100 Teilen Wasser verdünnt. Man erhält eine 52,5$ige wässrige Lösung von l-(j5'-Dimethylamine)-propyl-2-keto-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydro-pyridin. 50 Teile dieser Lösung lässt man nun zu einer eiskalten, wässrigen Diazosuspension, welche nach bekannter Methode aus 24,8 Teilen l-Amino-benzol-4-sulfonsäure-phenylamid hergestellt worden ist, zutropfen. Der Farbstoff wird als Hydrochlorid isoliert. Getrocknet und gemahlen ist er ein wasserlösliches
2098^0/1003
gelbes Pulver, das Pasern aus Polyacrylnitril und Polyvinylidencyanid in sehr echten Tönen färbt.
Zu ebenso ausgezeichneten ähnlichen Farbstoffen kann man gelangen, wenn man im obigen Beispiel die 102 Teile 3-Aminodimethylpropylamin durch eine äquivalente Menge der folgenden Amine ersetzt t
2-Dimethylamino-äthylamin, 2«-Diäthylamino-äthylamin, 2-Di-isopropylamino-äthylamin, jJ-Diäthylamino-propylamin-(1), jS-Dibutylamino-propylamin, 2-Dipropylamino-äthylamin, 2 -Dibutylamino -äthylamin, 4-Dimethylamin-butylainin- (1) , 4-Diäthylamino-butylamin-(5), 2-Dimethylamino-tert.butylamin, l,3-Bis-(dimethy.lainino}-2-amino-propan, 1, J-Bis-piperidino^-amino-propan, N-(2-Aminoäthyl)-N·-(methyl)-piperazin, N-(2-Aminoäthyl)-piperazin, N-(2-Amirioäthylmorpholin), N-(5-Aminopropyl)-morpholin, 4-Dimethylamino-benzylamin,
2098AQ/1093
196645T
- 4ο -
4-Diathy1amino-phenyläthylamin, 4-Amino-N,N-dimethylbenzylamin, l-Amino-3-diäthylamino-propanol, N- (2-Hydroxyäthyl)-äthylendiamin, 2-(2-Dimethylaminoäthoxy)-propylamin, 2-(2-Dimethylamino-äthylamino)-propylamin, 2-Dihydroxyäthylamino-äthylamin, 2-Dichlor-äthyiamino-äthylamin, 2'-Aminoätiiyl-pyridin,
I"
l-Amino-4-methylpiperazin, 5-dihydroxyäthylaniino-propylamin, l-(2t-Aminoäthylamino)-2-propanol, 2-(2'-Aniinoäthyl)-l-methyl-pyrrolidin,
Aehnliche, ebenfalls wertvolle Farbstoffe kann man herstellen, wenn man im obigen Beispiel die 24,8 Teile l-Aminobenzol-4-sulfonsäurephenylamid durch die äquivalente Menge an
4-Aminobenzoesäureäthylester, ■4-Aminobenzoesäure-phenylamid, 2-Aminobenzoesäure-methylester, . l-Amino^-nitro^-methylbenzol, l-Amino-2,5-dichlorbenzol, 4-Amino-diphenyl,
2-Amino-diphenyl,
2098A0/1093
2-Ämino-4-ehlor-diphenyläther, 4-Amino-4'-ehlor-diphenyläther, l-Amino-4-methylbenzol-5-sulfonsäurephenylamid, 2-Amino-benzol-l-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenylamid, l-Amino-j5-benzoylaminobenzol, l-Amino-J-chlor-^-methoxybenzol, 4~Amino-2',4'-dinitrodiphenylamin, l-Amino-4-methylbenzol, l-Amino-2-methyl-4-chlorbenzol, l-Amino-2-chlorbenzol, l-Amirio-2-cyan-5-chlorbenzol,
'l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol, l-Amino-2-mβthoxy-4-nitrobenzol, l-Amino-4-benzoylaminQbenzol, 4-Aminobenzolsulfonsäure-dimethylamid,
l-.Amino-4-oarbäthoxybenzol, 4-Amino-azobenzol,
4-Amlno-4!-methylbenzophenon ersetzt·
2098A0/ 1 093
Beispiel l4l
25,6 Teile 4-Amino-4'-chlor-diphenyläther-chlorhydrat werden in 300 Teilen Wasser gelöst und nach Zugabe von l8 Teilen j5O#iger Salzsäure mit 6,9 Teilen Natriumnitrit auf die übliche Art diazotiert. Diese Diazolösung gibt man hierauf in eine 10° warme Lösung, besteiend aus 24,7 Teilen l-(3'-N',N1 -Dimethylaminopropyl) ^-keto-jj-cyan^-methyl-ö-hydroxy-1,2-dihydropyridin und 200 Teilen 2#iger wässriger Salzsäure, und rührt bis zur Beendigung der Kupplung. Der so hergestelle Farbstoff wird bei 6o° mit Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Der neue Farbstoff ist ein orangefarbenes Pulver, welches Polyacrylnitrilfasern in rotstichiggelben, reinen licht- und nassechten Tönen färbt. Die Kupplungskomponente wLrd durch Kondensation von Cyanessigsäure-3-dimethylamino-n-propylamid mit Acetessigsäureäthylester herge'tellt.
Beispiel 142
12,75 Teile l-Amino-2-chlorbenzol werden in einer Mischung bestehend aus 250 Teilen Wasser und 40 Teilen JOTolger Salzsäure, gelöst und auf übliche Art mit 6,9 Teilen Natriumnitrit bei 0° diazotiert. Zur Diazolösung lässt man nun im Vorlaufe
2 0 9 8 L Π / 1 Οι) 3
BAD ORIGtNAL
einer Stunde, unter Rühren und Kühlen eine Lösung, bestehend aus l-(4f-Aethyl)-phenyl-2-keto-3-eyan-4-methyl-2", 6-dihydroxy-l,2-dihydropyridin in 150 Teilen Eisessig zutropfen und rührt bis zur Beendigung der Kupplung. Der in kristallisierter Form ausgeschiedene Farbstoff wird abfiltriert und durch Umkristallisation gereinigt.
Er färbt Fasern aus Polyacrylnitril und Polyvinylidencyanid in grünstichig gelben Nunacen mit ausgezeichneten Echtheiten. Die in diesem Beispiel verwendete Kupplungskomponente kann durch Kondensation von Cyanessigsäure-4-(2'-hydroxy)-äthylphenylamid mit Acetessigsäureäthylester in Gegenwart eines sekundären Amins, wie z.B. Piperidin, hergestellt werden.
2 0 9 8 Ζ* Ω / 1 Π Π 3.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel
worin PL Wasserstoff oder die Cyangruppe, Rp einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl
oder heterocyclischen Rest,
R20 Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe und aiii diese Rest ein zur Anlagerung eines Protons befähigtes N-Atom enthalten
und Dp einen gegebenenfalls= substituierten, jedoch von kationischen Gruppen freien aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Rest bedeuten dadurch gekennzeichnet, dass man
2098Λ0/10 9 3
BAD ORlGINAU
die Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
D2- NH2 (LV)
mit einer Verbindung der Formel
<^Λ=.Ο (LVI)
OH \0
kuppelt.
2. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäss Patentanspruch 1, die der Formel ä
R2 Rl
W D0-N=N-/ >0 (LI)
2 V<
OH R21
entspreehens
2098A0/1093
BAD OKGlNAL
^966451
eine Gruppe der Formel
,R.
X-N.
22
(LII),
(LIII) oder
(LIV) bedeutet,
worin R
22
X-
und Rp^, jeweils ein Wasser stoff atom oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Heterocyclus,
einen gegebenenfalls substituierten Al^ylenrest der durch Heteroatome unterbrochen sein k^nn, die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied,
ein Stickstoff- oder Kohlenstoffatom,
die Gruppe -X-, H N den Rest eines gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls substituierten mehrgliedrigen Ringes
und Yp einen5 ein zur Anlagerung eines Protons befähigtes N-Atom enthalt enden Rest bedeuten
und der aromatische Ring B weiter substituiert sein kann,
2 0 9 8 Λ Π / 1 0 9 3
BAD ORIGINAL
■ - 47 -
dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoνerbindung aus einem Amin der Formel (LV) mit einer Kupplungskomponente der Formel
R2
o (LIa)
OH ^R21
kuppelt.
3. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäss Patent anspruch 1, die der Formel
R2 R1
OH
entsprechen,
worin Rp2, einen der Reste der Formel (LII) oder
γ _N/ R22
3" X
bedeutet
209840/ 1
und Y, für einen gegebenenfalls substituierten Alkylen rest steht der durch Heteroatome unterbrochen sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
OH ' R,
(LIX),
worin R_,_ -X, -A oder 25 1
bedeutet,
wobei A den Säurerest eines Esters bedeutet, mit einem Amin der Formel
H-N
22
umsetzt.
(LX)
0 9840/10 93
4. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial, das aus Acrylnitri!polymerisaten oder -mischpolymerisaten besteht oder solche enthält, mit Farbstoffen der Azoreihe, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu von Sulfonsäuregruppen freie Farbstoffe der Formel (L) gemäss Patentanspruch 1 verwendet.
Der Pate r.tenwl
209840/1093
DE1966451A 1968-05-15 1969-05-14 Basische Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken Expired DE1966451C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH721868A CH503781A (de) 1968-05-15 1968-05-15 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH1119568A CH506591A (de) 1968-05-15 1968-07-25 Verfahren zur Herstellung von Monoazoverbindungen
CH1158168 1968-08-02
CH1213668A CH506592A (de) 1968-05-15 1968-08-13 Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Azoreihe
CH1689868 1968-11-13
CH1758068A CH520753A (de) 1968-05-15 1968-11-26 Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1966451A1 true DE1966451A1 (de) 1972-09-28
DE1966451C2 DE1966451C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=27543801

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901711A Expired DE1901711C3 (de) 1968-05-15 1969-01-15 Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE1924770A Expired DE1924770C2 (de) 1968-05-15 1969-05-14 Basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1966451A Expired DE1966451C2 (de) 1968-05-15 1969-05-14 Basische Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901711A Expired DE1901711C3 (de) 1968-05-15 1969-01-15 Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE1924770A Expired DE1924770C2 (de) 1968-05-15 1969-05-14 Basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4213898A (de)
JP (2) JPS5227174B1 (de)
BE (2) BE727081A (de)
CA (1) CA953291A (de)
CH (4) CH503781A (de)
DE (3) DE1901711C3 (de)
FR (2) FR2024762B1 (de)
GB (5) GB1274944A (de)
NL (2) NL160596C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041042A1 (de) * 1980-05-12 1981-12-02 Ciba-Geigy Ag Azoverbindungen

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH552661A (de) * 1968-11-12 1974-08-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung neuer azofarbstoffe.
DE1813385A1 (de) * 1968-12-07 1970-07-02 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasergut aus synthetischen Materialien
DE2251719A1 (de) * 1972-10-21 1974-04-25 Basf Ag 6700 Ludwigshafen Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2120095A1 (de) * 1971-04-24 1972-11-02 Cassella Farbwerke Mainkur Ag, 6000 Frankfurt Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3954396A (en) * 1971-09-24 1976-05-04 Cassella Farbwerke Mainkur Aktiengesellschaft Dyeing synthetic materials with a dodecyl benzoicacid ester-azo-(3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-2-pyridone)
DE2222099A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-22 Hoechst Ag Basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
US4005069A (en) * 1972-05-15 1977-01-25 Sandoz Ltd. Azo dyes having a 3-halo-4-cyano or acyl-6-hydroxypyridone-2 coupling component radical
DE2300940A1 (de) * 1973-01-10 1974-07-18 Basf Ag Azopigmente
US4038268A (en) * 1973-02-14 1977-07-26 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing azo dyestuffs containing 2,4,6-tri-amino-3-(cyano ester or carbonamide)pyridine
DE2345161C2 (de) * 1973-09-07 1982-11-04 Wilhelm 2000 Hamburg Genz Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Lösungsmittels bei der chemischen Reinigung
AR207988A1 (es) 1974-07-16 1976-11-22 Ciba Geigy Ag Complejos de cobre niquel cromo y cobalto de colorantes azoicos y azometinicos y procedimiento para su obtencion
GB1552220A (en) * 1975-12-17 1979-09-12 Ici Ltd Azo dyestuffs
CH621813A5 (de) * 1976-03-30 1981-02-27 Sandoz Ag
IT1061811B (it) * 1976-06-25 1983-04-30 Montedison Spa Coloranti monoazoici gialli insolubili in acqua
CH623844A5 (de) * 1976-09-23 1981-06-30 Sandoz Ag
FR2381808A1 (fr) * 1976-12-27 1978-09-22 Sandoz Sa Nouveaux colorants azoiques basiques exempts de groupes sulfo et leur preparation
CH627201A5 (de) * 1977-03-14 1981-12-31 Sandoz Ag
IT1088557B (it) * 1977-11-29 1985-06-10 Montedison Spa Coloranti cationici monoazoici idrosolubili
DE2842186A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Basf Ag Azofarbstoffe
DE3021555A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-22 Sandoz Ag Pyridon-dispersionsfarbstoffe
JPS5910749B2 (ja) * 1980-05-13 1984-03-10 チバ−ガイギ−、アクチエンゲゼルシヤフト アゾ染料
CH656632A5 (de) * 1982-11-11 1986-07-15 Sandoz Ag Basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung.
CH663417A5 (de) * 1984-05-19 1987-12-15 Sandoz Ag Basische verbindungen, deren herstellung und verwendung.
DE3419138A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azoreaktivfarbstoffe
EP0268897A1 (de) * 1986-11-15 1988-06-01 BASF Aktiengesellschaft Pyridonazofarbstoffe
FR2637289B1 (fr) * 1988-10-05 1992-11-06 Sandoz Sa Composes azoiques de la serie de la pyridone, leur preparation et leur utilisation comme colorants
DE4227590A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Basf Ag Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Reihe der N-(Hydroxysulfonylphenylalkyl)pyridone
GB2315493B (en) * 1996-07-24 2001-01-03 Lexmark Int Inc Ink jet ink dyes
DE19714582A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung stark basischer Anionenaustauscher mit Ethylenoxid
GB2339433B (en) * 1997-06-21 2002-03-20 Avecia Ltd Pyridonazo dyes and inks containing them
JP4530570B2 (ja) * 2001-04-09 2010-08-25 富士フイルム株式会社 着色画像のオゾンガス堅牢性改良方法
JP4512507B2 (ja) * 2004-07-09 2010-07-28 富士フイルム株式会社 ピリドンアゾ化合物およびこの互変異性体を含み着色剤含有硬化性組成物、カラーフィルタおよびその製造方法
JP4727351B2 (ja) * 2005-04-12 2011-07-20 富士フイルム株式会社 感光性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法
JP2007058085A (ja) * 2005-08-26 2007-03-08 Fujifilm Holdings Corp 着色剤含有硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法
JP2009280691A (ja) * 2008-05-22 2009-12-03 Sumitomo Chemical Co Ltd アゾ化合物又はその塩
WO2013108925A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Canon Kabushiki Kaisha Water-insoluble coloring compound, ink, thermal transfer recording sheet, and color filter resist composition
US20150140487A1 (en) * 2012-06-27 2015-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Yellow toner

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR767690A (de) * 1934-07-20
US2099525A (en) * 1935-02-19 1937-11-16 Gen Aniline Works Inc Production of water-soluble azo dyestuffs
US2234723A (en) * 1939-10-11 1941-03-11 Eastman Kodak Co Azo compounds and material colored therewith
US2431190A (en) * 1946-06-12 1947-11-18 Gen Aniline & Film Corp Diazotype prints with hydroxy pyridone couplers
BE625467A (de) * 1961-12-01
DE1901712U (de) 1961-12-04 1964-10-08 Licentia Gmbh Kuehlschrank mit schaumstoffisolation.
DE1286666B (de) * 1962-04-05 1969-01-09 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, kationischen Farbstoffen
CH464392A (de) * 1964-03-25 1968-10-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
GB1052002A (de) * 1964-04-21
GB1047293A (de) * 1964-04-21 1900-01-01
DE1544362A1 (de) * 1964-07-16 1969-07-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
CH485806A (de) * 1964-08-28 1970-02-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
FR1489492A (fr) * 1965-08-13 1967-07-21 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Nouveaux colorants azoïques insolubles dans l'eau et leur préparation
CH482785A (de) * 1966-05-23 1969-12-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
DE1956142U (de) 1966-07-21 1967-02-23 Constructa Werke G M B H Schlauchverbindung.
DE1644220A1 (de) * 1967-07-15 1971-05-06 Bayer Ag Azofarbstoffe
GB1208487A (en) * 1967-08-11 1970-10-14 Sandoz Ltd Basic dyes, their production and application
US3487060A (en) * 1968-02-23 1969-12-30 Du Pont Production of granular polyvinyl alcohol

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 19 56 142 *
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 19 01 712 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041042A1 (de) * 1980-05-12 1981-12-02 Ciba-Geigy Ag Azoverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2008615B1 (de) 1973-11-30
CH506591A (de) 1971-04-30
CA953291A (en) 1974-08-20
BE727081A (de) 1969-07-01
US4213898A (en) 1980-07-22
FR2024762A1 (de) 1970-09-04
JPS5227174B1 (de) 1977-07-19
GB1274944A (en) 1972-05-17
GB1274942A (en) 1972-05-17
GB1274943A (en) 1972-05-17
DE1966451C2 (de) 1982-07-29
NL146198B (nl) 1975-06-16
NL160596C (nl) 1979-06-15
GB1274941A (en) 1972-05-17
CH520753A (de) 1972-03-31
DE1924770C2 (de) 1985-10-17
DE1901711A1 (de) 1970-04-09
JPS5216729B1 (de) 1977-05-11
NL6907356A (de) 1969-11-18
NL160596B (nl) 1979-06-15
CH506592A (de) 1971-04-30
CH503781A (de) 1971-02-28
DE1901711C3 (de) 1985-05-30
FR2008615A1 (de) 1970-01-23
NL6900655A (de) 1970-01-27
FR2024762B1 (de) 1973-02-02
BE733186A (de) 1969-11-03
GB1273748A (en) 1972-05-10
DE1924770A1 (de) 1970-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966451A1 (de) Basische Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE2054697C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2514581B2 (de) Mono- und bisazodispersionsfarbstoffe
DE2460238A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen und deren anwendung
DE3409243A1 (de) Isothiazolazofarbstoffe
DE1644103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2636427A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
DE2228792A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Ver wendung
DE1965993A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und ihre Verwendung
DE2050657B2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1909107C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE1233520B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Hydrazonfarbstoffen
DE1644323C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1769046A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2025158B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus synthetischen organischen fasern
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2118536A1 (en) Basic azo dyes
DE1644106A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2061964A1 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Her stellung und Verwendung
DE1644104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE1644105A1 (de) Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2223246C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
CH533159A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE1644103C3 (de) Basische kationische Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 1924770

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee