DE2345161C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Lösungsmittels bei der chemischen Reinigung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Lösungsmittels bei der chemischen Reinigung

Info

Publication number
DE2345161C2
DE2345161C2 DE19732345161 DE2345161A DE2345161C2 DE 2345161 C2 DE2345161 C2 DE 2345161C2 DE 19732345161 DE19732345161 DE 19732345161 DE 2345161 A DE2345161 A DE 2345161A DE 2345161 C2 DE2345161 C2 DE 2345161C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distillation
solvent
water
water vapor
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732345161
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345161A1 (de
Inventor
Wilhelm 2000 Hamburg Genz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732345161 priority Critical patent/DE2345161C2/de
Publication of DE2345161A1 publication Critical patent/DE2345161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345161C2 publication Critical patent/DE2345161C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0006Coils or serpentines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/0072Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/009Collecting, removing and/or treatment of the condensate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

alter Leime, Schaumstoffablösungen sowie öl- oder Festgehaltanreicherungen nicht zu entfernen sind.
Mit diesen bekannten Arbeitsverfahren kann also eine einwandfreie chemische Reinigung nur bei ersten, zu Beginn eines Arbeitstages in die Reinigungsmaschine gegebenen Chargen erreicht werden, was bei später behandelten Chargen durch die inzwischen eingetretene Verschmutzung des lediglich grob gefilterten Lösungsmittels nicht mehr sicher gewährleistet ist
Eine Säuberung des verwendeten Destilktors nach der in Tagesabständen vorgenommenen Destillation erfolgt bei den bekannten Arbeitsverfahren häufig erst am Morgen des nächsten Arbeitstages, bevor der Reinigungsbetrieb wieder aufgenommen wird. Diese übliche Arbeitsweise führt zu dem weiteren Nachteil, daß über Nacht im Destillierbehälter verbleibende Rückstände Korrosionen verursachen können, durch welche die erzielten Arbeitsergebnisse weiter verschlechtert werden.
Weitere Probleme der bekannten Arbeitsverfahren liegen in einem verhältnismäßig hohen Energieaufwand für die notwendige Heizung für die getrennt von der Textilreinigung ausgeführte Destillation zum Regenerieren des verwendeten Lösungsmittels.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Regenerierungsverfahren und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen, die in Verbindung mit energiesparenden Maßnahmen mit möglichst geringem technischem und finanziellem Aufwand eine wirtschaftliche Dauerdestillation des bei der chemisehen Reinigung verwendeten Lösungsmittels gestatten. ,·■
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein im Anspruch 1 bestimmtes Verfahren und eine im Anspruch 2 gekennzeichnete Vorrichtung gelöst Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 3 und 4 angegeben.
Zwar sind einige Maßnahmen des Anspruches 1 für sich betrachtet im Zusammenhang mit normaler Destillation oder Wasserdampfdestillation von Lösungsmitteln an sich bekannt, jedoch ermöglicht erst die erfindungsgemäße Verbindung der Dauerdestillation mit wärmeeinsparenden Maßnahmen ein wirtschaftlich vertretbares Verfahren, bei dem die Vorteile, die mit der Verwendung von stets reinen Lösungsmitteln verbunden sind, zum Tragen kommen.
Es kann also in der Weise gearbeitet werden, daß jede Charge mit gleichbleibendem, sterilen, keimfreien Lösungsmittel gereinigt und während der Reinigungsbehandlung einer Charge das bei dem vorhergehenden so Reinigungsvorgang verschmutzte Lösungsmittel regeneriert und danach für die nächste Charge gegen das inzwischen verschmutzte Lösungsmittel ausgetauscht werden kann.
Während durch nassen Dampf der Regeneiierungsprozeß verlängert wird, bleibt der bei der Erfindung unmittelbar eingeblasene Dampf trocken. Das Verdampfen des Lösungsmittels durch Einleiten von trockenem Wasserdampf gleichbleibender Konzentration ermöglicht also eine vorteilhafte Beschleunigung der Destillation und führt zu einer erhöhten Wirtschaftlichkeit
Das Regenerierungsverfahren garantiert die Bereitstellung eines stets gleichbleibenden Lösungsmittels, das steril, keimfrei und chemisch rein ist Eine Säureanreicherung z. B. durch Reinigungsverstärker von Waschmitteln, die ein besonderer Nährboden für Bakterien oder Mikroben sind, wird vermieden.
Die Erfindung gestattet eine einwandfreie Regenerierung der gebräuchlichen Lösungsmittel, wie Perchloräthylen und heute auf dem Markt befindlicher Chlorkohlenwasserstoffe.
!m folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung noch näher erläutert Die einzige Zeichnungsfigur zeigt in schematisch vereinfachter Form die wesentlichen Teile einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Eine beispielsweise mit Gas-, Öl-, oder Elektro-Energie betriebene Unterfeuerung 10 bildet eins gemeinsame Heizung für einen Dampferzeuger 12 und einen mit diesen zu einer Baueinheit zusammengefaßten Destillierbehälter 14.
Eine ventilgesteuerte Wasser-Speiseleitung 16 führt zum Kessel des Dampferzeugers 12, der außerdem eine·» ventilgesteuerten Dampfkessel-Abfluß 18 aufweist
Ferner ist der Dampferzeuger 12 mit einem Wasserstandsanzeiger 20 und einem Manometer 22 ausgestattet Mit 24 ist ein je nach Ausführung der Unterfeuerung 10 vorhandenes Abzugrohr bezeichnet
Eine ventilgesteuerte Wasserdampfeinlaßleitung 26 verbindet den Dampferzeuger 12 und den Destillierbehälter 14.
Ein Lösungsmittelzulauf 28 führt zu einem Grobfilter 30, beispielsweise einem Aktivkohlefilter, von welchem eine in den Destillierbehälter 14 führende Lösungsmittel-Eintrittsleitung abgeht Ein Durchlaß 34 für das im Destillierbehälter 14 erzeugte Gemisch aus Lösungsmittel und Wasserdampf führt zu einem Kühler 36 mit einer rohrförmigen Kühlschlange 38 für den Regenerationsdurchlauf zur Verflüssigung des über den Durchlaß 34 eingeleiteten Lösungsmittel-Wasserdampfgemisches. Der Kühler 36 bzw. das Ende der rohrförmigen Kühlschlange 38 ist an ein nachgeschaltetes Scheidegefäß zur Trennung des spezifisch schwereren Lösungsmittels von dem spezifisch leichteren Wasser angeschlossen. Das Scheidegefäß 40 weist ein Wasser-Abflußrohr 42 und einen Lösungsmittel-Durchlaß 44 zu einem Tiefpaß- bzw. Adsorbtionsfilter 46 auf, der über eine Verbindungsleitung an einem Sammeltank 48 für das regenerierte Lösungsmittel angeschlossen ist
Ein ventilgesteuerter Abfluß 50 des Destillationsbehälters 14 dient zum Ausrieseln abgelagerter Schmutzsubstanzen, um den Destillationszylinder vor einem erneuten Destillationsvorgang von Fremdkörpern zu befreien
Die kompakt aufgebaute Vorrichtung zur Dauerdestillation vermeidet lange Rohrleitungssysteme.
Die Temperatur für die gemeinsame Beheizung des Dampferzeugers 12 und des Destillierbehälters 14 wird beispielsweise wegen möglicher Schwankungen im Arbeitsablauf durch einen Thermostat geregelt; dadurch wird auch eine besonders wirtschafltiche Energieausnutzung gewährleistet
Neben einer Temperatursteuerung für die Dampferzeugung trägt eine Flüssigkeitskontrolle zwischen den einzelnen Vorrichtungs- bzw. Verfahrensabschnitten zu einer besonders wirtschaftlichen Arbeitsweise bei.
Für die Rückverflüssigung des Dampfgemisches im Kühler 36 ist im Interesse einer beschleunigten Verflüssigung für eine möglichst konstante Kälteeinwirkung zu sorgen. Die das Lösungsmittel aufnehmende Schlangenrohrleitung 38 kann zu diesem Zweck vorzugsweise förmlich von »Eis« umschlossen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. keit höher liegt ab derjenige von Wasser. Deshalb kann
    Patentansprüche: bei dieser Vorrichtung zur Erwärmung der zu destillie
    renden Flüssigkeit eine besondere Wärmequelle vor-L Verfahren zum Regenerieren eines bei der ehe- handen sein.
    mischen Reinigung von Textilien anfallenden ver- 5 Bei einer aus der DE-PS 6 41 9SO bekannten Destilschmutzten Lösungsmittels durch Destillation unter liervorrichtung zur Wiedergewinnung flüchtiger, mit Einleiten von Wasserdampf, Kondensieren des ent- Wasser nicht mischbarer Lösungsmittel ist der Wasserstandenen Lösungsmittel/Dampf-Gemischs durch behälter eines Dampferzeugers innerhalb des Destfllier-Kfihlen und Abtrennen des Lösungsmittels vom behälters angeordnet, so daß Wasserdampf erst gegen Wasser aufgrund unterschiedlicher spezifischer Ge- io Ende des Destillationsvorganges, erzeugt und mit den wichte, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungsmitteldämpfen gemischt wird, die Destillation des Lösungsmittels als Dauerdestil- Anschließend wird das Gemisch aus Lösungsmitteln
    lation durchgeführt wird, wobei das Lösungsmittel und Wasserdampf in einem Kühler kondensiert und in vor seiner Verdampfung durch Grobfüterung vorge- ein Scheidegefäß geleitet, in welchem sie aufgrund ihrer klärt wird, das vorgeklärte Lösungsmittel und zur 15 unterschiedlichen spezifischen Gewichte getrennt wer-Dampferzeugung benötigtes Wasser durch eine ge- dea
    meinsame Wärmequelle erhitzt wird, und das destil- Auch bei dieser Anordnung ist ein unnötig hoher
    lierte, vom Wasser abgetrennte Lösungsmittel von Energieeinsatz nicht mit genügender Sicherheit ausge-Restwasser durch Adsorptionsfilterung befreit schlossen, da durch die ineinander geschachtelte Bauwird. 20 weise die notwendige Temperaturregelung erschwert
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist Außerdem ist der verhältnismäßig komplizierte nach Anspruch 1, mit einem Dampferzeuger und Aufbau dieser Vorrichtung kostspielig in der Hersteleinem mit einem Einlaß versehenen Destillierbehäl- lung sowie arbeitsaufwendig bei einer regelmäßig erforter, die zu einer Baueinheit zusammengefaßt, durch derlichen, durch die Einbauten erschwerten Räumung eine gemeinsame Unterfeuerung beheizbar und 25 des DesüHierbehälters.
    durch eine Wasserdampfeinlaßleitung verbunden Ähnliche Nachteile besitzt auch eine aus der
    sind, und mit einem Kondensator, dem ein Trenn- GB-PS 4 05 394 bekannte Vorrichtung zur Wiederge-
    gefäß nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, winnung eines bei der Trockenreinigung verwendeten
    daß der Dampferzeuger (12) und der Destillierbe- Lösungsmittels. Auch diese Vorrichtung arbeitet mit
    hälter (14) zylindrisch ausgebildet und mit ihren Bo- 30 Wasserdampf, der über eine Dampfleitung von einem
    denflächen auf einer Heizfläche angeordnet sind, gesonderten Heizkessel zugeführt wird, bevor die Mi-
    daß der Kondensator (36) neben der aus Dampfer- schung aus Wasserdampf und Lösungsmitteldampf in
    zeuger und Destillierbehälter gebildeten Baueinheit einem kaltes Wasser enthaltenden Behälter kondensiert
    angeordnet ist, daß der Einlaß zum Destillierbehäl- wird. Auch bei dieser Anordnung ist der Energieauf-
    ter mit einem Grobfilter (30) versehen ist und daß 35 wand verhältnismäßig hoch.
    zwischen dem Trenngefäß (40) und einem Sammel- Gemäß DE-GM 19 01 711 wird es auch schon für
    behälter (48) ein Adsorptionsfilter (46) angeordnet zweckmäßig gehalten, die Destillation eines bei der che-
    ist mischen Reinigung anfallenden Lösungsmittels kontinu-
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- ierlich zu betreiben, um durch Dauerdestillation zu gekennzeichnet, daß das Grobfilter (30) ein Aktivkoh- 40 währleisten, daß eine bei der Reinigung außerordentlefilter ist lieh stark verschmutzte Flotte für jede Charge der Be-
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Schickung der Reinigungsmaschine frisch zur Verfükennzeichnet, daß das Adsorptionsfilter (46) eine gung steht Dabei wird aber die Anwendung einer auswechselbare, wasseraufnahmefähige Cellulose- wegen des großen Destillationsaufwand allgemein als Filterpackung ist 45 unwirtschaftlich betrachteten Dauerdestillation höchstens für grob verschmutztes Reinigungsgut in Erwä-
    gung gezogea Im übrigen arbeitet die aus dem
    DE-GM 19 01 711 bekannte Destillierblase nicht mit Wasserdampfdestillation sondern mit normaler Destil-
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß so lation ohne Wasserdampf.
    Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Ohne Wasserdampf arbeitet auch eine aus der
    Durchführung eines Verfahrens zum Regenerieren eines US-PS 36 74 650 bekannte kombinierte Filter-Destil-
    Lösungsmittels bei der chemischen Reinigung. liervorrichtung mit einer neben dem Destillierbehälter
    Es ist bekannt bei der chemischen Reinigung ver- angeordneten Kühlvorrichtung. Ein zu behandelndes
    schmutztes Lösungsmittel zu destillieren, um Verunrei- 55 Lösungsmittel wird mit dieser Vorrichtung abwechselnd
    nigungen und Rückstände, die durch Filtererklärung entweder gefiltert oder destilliert
    nicht beseitigt werden können, zu entfernen. Aus »Wäscherei- und Reinigungspraxis«, 7, 1966,
    Für eine Wasserdampfdestillation einer Flüssigkeit ist Seite 14 bis 17 ist auch die Entfernung von Restwasser beispielsweise aus der CH-PS 2 21 919 eine Vorrichtung aus einem destillierten Lösungsmittel bekannt, siehe insbekannt, bei welcher der Wasserbehälter eines Dampf- eo besonderes. 17, rechte Spalte, vorletzter Absatz, erzeugers und ein Destillierbehälter zu einer Baueinheit Unabhängig von den jeweils verwendeten Vorrichzusammengefaßt sind, wobei die zu destillierende Flüs- tungen wird eine Destillation nach den heute gebräuchsigkeit indirekt über die Zwischenwand des unter dem liehen Arbeitsverfahren regelmäßig erst nach Ablauf Destillierbehälter angeordneten Wasserdampferzeu- eines Arbeitstages ausgeführt, während dessen das Lögers vorerwärmt und durch eingeleiteten Wasserdampf 65 sungsmittel in der Reinigungsmaschine für die einzelweiter erwärmt wird. Diese Anordnung ist hinsichtlich nen aufeinander folgenden Reinigungsvorgänge ledigder benötigten Heizenergie insbesondere dann ungün- Hch durch Filterung von groben Rückständen befreit stig, wenn der Siedepunkt der zu destillierenden Flüssig- wird, durch die jedoch ein Feuchtegehalt, Rückstände
DE19732345161 1973-09-07 1973-09-07 Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Lösungsmittels bei der chemischen Reinigung Expired DE2345161C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345161 DE2345161C2 (de) 1973-09-07 1973-09-07 Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Lösungsmittels bei der chemischen Reinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345161 DE2345161C2 (de) 1973-09-07 1973-09-07 Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Lösungsmittels bei der chemischen Reinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2345161A1 DE2345161A1 (de) 1975-03-13
DE2345161C2 true DE2345161C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=5891927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345161 Expired DE2345161C2 (de) 1973-09-07 1973-09-07 Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Lösungsmittels bei der chemischen Reinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2345161C2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB405394A (en) * 1932-09-28 1934-02-08 Thomas Edgar Perks Improvements in or relating to the recovery of solvent used in dry cleaning
DE641980C (de) * 1933-12-05 1937-02-19 Gustav Christ & Co Destilliervorrichtung
CH221919A (de) * 1941-09-12 1942-06-30 Zucker Jacques Ing Dipl Vorrichtung zum Destillieren einer Flüssigkeit.
CH503781A (de) * 1968-05-15 1971-02-28 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
US3674650A (en) * 1970-03-18 1972-07-04 Max M Fine Liquid purifying system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2345161A1 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451721B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3022609A1 (de) Wassergespeiste reinigungseinrichtung
CH515345A (de) Verfahren zum Reinigen von Wolle
DE60019818T2 (de) Methode und Apparat zur Rückgewinnung eines Lösungsmittels
DE2345161C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Lösungsmittels bei der chemischen Reinigung
DE4123827C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer wässrigen Reinigungsflüssigkeit sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2542100A1 (de) Anlage zum automatischen destillieren von loesungsmittel o.dgl. in verbindung mit einer vorrichtung zum reinigen von textilien mit loesungsmittel
US2702433A (en) Process for removing synthetic cleaning fluid from filter muck
DE2034372C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Abscheidungedampf aus der Fraktionierung von Tallöl
DE2044056C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Filtrieren von mit Staub verunreinigten Lösungsmittel-Brüden
EP0508986A1 (de) Verfahren zum reinigen von organisch belastetem abwasser.
DE69818591T2 (de) Verfahren zur Entsorgung der Waschflüssigkeit in einer Maschine zum Waschen von Gegenständen und Waschmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2420039A1 (de) Waschanlage
DE2323312B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von beladenem Adsorbermaterial
DE2831080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesungsmittelentzug aus dem abgas bei der chemischen reinigung
DE1058483B (de) Verfahren zur Reinigung von Titantetrachlorid durch Destillation
DE19729258C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Lösemittel (Perchlorethylen)
DE2408554A1 (de) Verfahren zum chemisch-reinigen von textilien oder dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2335071A1 (de) Textilbehandlungsanlage und destilliervorrichtung fuer eine textilbehandlungsanlage
DE19506017A1 (de) Oberflächenbehandlungseinrichtung für insbesondere industrielle Teile
DE2609892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chemischen reinigung von textilien
DE2350544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten oelhaltiger abwaesser
DE7611208U (de) Vorrichtung zur chemischen Reinigung von Textilien
DE4343609C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung verunreinigter chlorparaffinfreier Kühlschmierstoffe
DE3842389C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 3/38

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B01D 5/00

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee