CH623844A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH623844A5
CH623844A5 CH1207076A CH1207076A CH623844A5 CH 623844 A5 CH623844 A5 CH 623844A5 CH 1207076 A CH1207076 A CH 1207076A CH 1207076 A CH1207076 A CH 1207076A CH 623844 A5 CH623844 A5 CH 623844A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
anion
acid
hydrogen
Prior art date
Application number
CH1207076A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Greve
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1207076A priority Critical patent/CH623844A5/de
Priority to IT50858/77A priority patent/IT1091118B/it
Priority to DE19772741010 priority patent/DE2741010A1/de
Priority to US05/834,127 priority patent/US4228072A/en
Priority to GB39095/77A priority patent/GB1575423A/en
Priority to ES462527A priority patent/ES462527A1/es
Priority to JP11276077A priority patent/JPS5340018A/ja
Priority to FR7728569A priority patent/FR2365608A1/fr
Priority to BR7706328A priority patent/BR7706328A/pt
Publication of CH623844A5 publication Critical patent/CH623844A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/04General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes not containing metal
    • D06P1/08General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes not containing metal cationic azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/08Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung 55 von sulfonsäuregruppenfreien kationischen Azoverbindungen Worin R'3 und R'4 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, sowie von Mischungen von diesen Verbindungen der Formel q oder CH3 bedeuten, und insbesondere der Formel r.
■ -jcc
r
0H " ©2 (CVn " ch3
(I),
^2^
r„
60
h
CH3
c =
ct «v0
cn
65
Cm ) - ^cch3)2
ch,
(v).
3
623 844
Die Verbindungen der Formel (I) können auch erhalten werden, wenn man eine Verbindung der Formel rr
R ' .v
(VI)
(CH2)n " H
R2
ch,
mit einer Verbindung der Formel a - ch,
(VII),
r.
worin A einen in ein Anion A© überführbaren Rest bedeutet, umsetzt. In den obigen Formeln steht R in zunehmender Bedeutung für Cl, bzw. Cl in 5-Stellung.
R! für CH3, bzw. CH3 in 4-Stellung
R2 für CH3 ;
R3 für R'3 bzw. für Wasserstoff;
R4 für R'4 bzw. für Wasserstoff;
R5 für CH3 und n für 3.
Die Kupplung kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. Vorteilhaft kuppelt man in wässrigem, saurem oder neutralem oder alkalischem Medium, bei Temperaturen von — 10° C bis Raumtemperatur, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kupplungsbeschleunigers, wie Pyridin, Harnstoff usw. Man kann die Kupplung auch in einem Gemisch von Lösungsmitteln, wie z.B. Wasser und in einem organischen Lösungsmittel durchführen.
Die Umsetzung (Quaternierung) einer Verbindung der Formel (VI) mit einer Verbindung der Formel (VII) kann nach üblichen Methoden ausgeführt werden, z.B. in einem inerten Lösungsmittel oder gegebenenfalls in wässriger Suspension oder ohne Lösungsmittel in einem Überschuss des Quaternierungs-mittels, wenn nötig, bei erhöhter Temperatur und in gegebenenfalls gepuffertem Medium. Als Quaternierungsmittel eignet sich beispielsweise Benzylchlorid.
Unter Anion A© sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, wie z.B. Halogen-, wie Chlorid-, Bromid-, Sulfat-, Bisulfat-, Methylsulfat-, Aminosulfonat-, Perchlorat-, Benzolsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-, Lac-tat-, Succinat-, Tartrat-, Malat-, Methansulfonat- oder Ben-zoationen oder komplexe Anionen, wie das von Chlorzinkdoppelsalzen ; ferner die Anionen der folgenden Säuren : Borsäure, Citronensäure, Glykolsäure, Diglykolsäure oder Adipinsäure.
In den kationischen Verbindungen der Formel (I) lässt sich das Anion A© durch andere Anionen austauschen, z.B. mit Hilfe eines Ionenaustauschers oder durch Umsetzen mit Salzen oder Säuren, gegebenenfalls in mehreren Stufen, z.B. über das Hydroxid oder über das Bicarbonat oder gemäss den deutschen Offenlegungsschriften 2 001 748 oder 2 001 816.
Die Verbindungen der Formeln (III) und (VI) sind bekannt, z.B. aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 924 770 bzw. können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Die neuen Verbindungen lassen sich in Färbepräparate überführen. Die Verarbeitung, z.B. in stabile, flüssige oder feste Färbepräparate kann auf allgemein bekannte Weise erfolgen, z.B. durch Mahlen oder Granulieren, oder durch Lösen in geeigneten Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zugabe eines Hilfsmittels, z.B. eines Stabilisators oder Lösungsvermittlers,
wie Harnstoff. Solche Zubereitungen können beispielsweise nach den Angaben in den französischen Patentschriften 1 572 030 und 1 581 900 oder gemäss den deutschen Offenlegungsschriften 2 001 748 und 2 001 816 erhalten werden. 5 Die neuen Verbindungen dienen zum Färben oder Bedruk-ken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils oder as. Dicyanäthylens bestehen oder solche enthalten.
Man kann auch synthetische Polyamide oder synthetische io Polyester, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, färben oder bedrucken. Solche Polyamide sind beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 706 104 bekannt. Entsprechende Polyester sind aus der USA-Patentschrift 3 379 723 bekannt.
Textilmaterial färbt man besonders vorteilhaft in wässrigem, 15 neutralem oder saurem Medium bei Temperaturen von 60° C bis Siedetemperatur oder bei Temperaturen über 100° C unter Druck.
Man erhält auf den zuvor genannten Substraten gute Lichtechtheit und eine gute Kombinierbarkeit mit anderen basischen 20 Farbstoffen. Sie besitzen den Vorteil einer tiefen Kombinationskennzahl. Gut ist ebenfalls das Ziehvermögen, die Wasch-, Schweiss-, Sublimier-, Plissier-, Dekatur-, Bügel-, Wasser-, Meerwasser-, Trockenreinigungs-, Überfärbe- und Lösungsmittelechtheit. Die Farbstoffe sind hydrolysenbeständig und besi-25 tzen eine gute Löslichkeit in Wasser und ergeben farbstarke, egale Färbungen.
Die Verbindungen dienen auch zum Färben von Kunstmassen, Leder und Papier.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichts-30 teile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
14 Teile l-Amino-3-chlor-4-methylbenzol werden in 100 35 Teilen Wasser und 25 Teilen 30%iger Salzsäure verrührt und wie üblich mit Natriumnitrit bei 0-5° diazotiert. Die überschüssige salpetrige Säure wird mit Amidosulfonsäure zerstört und die Lösung klärfiltriert. Zu der Diazoniumchloridlösung werden innerhalb von 2 Stunden bei 0-5° 37 Teile 1(3'-N',N',N'-40 Dimethylbenzylammoniumpropyl)-2-keto-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydro-pyridin-chlorid in Form einer wässrigen, salzsauren etwa 10%igen Lösung zugetropft. Nach der Kupplung wird der in gelben Nadeln ausgeschiedene Farbstoff abge-nutscht, gewaschen und im Vakuum bei 80° getrocknet. Zur 45 weiteren Reinigung kann der Farbstoff aus verdünnter wässriger Essigsäure bei Siedetemperatur umkristallisiert werden. Der so erhaltene Farbstoff entspricht der Formel ch3 n -ffv®
Cl
©
ho
55
(rà2)3-®w ch,
ch3)2
60 und färbt Polyacrylnitrilgewebe in echten gelben Tönen. Zum gleichen Farbstoff gelangt man, wenn man wie oben beschrieben l-Amino-3-chlor-4-methylbenzol diazotiert und auf l-(3'-N',N'-dimethylamino-propyl)-2-keto-3-cyan-4-methyl-6-hy-droxy-l,2-dihydro-pyridin kuppelt und den so erhaltenen Farb-65 stoff wässrig oder in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Chlorbenzol, mit Benzylchlorid in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie Natriumhydrogencarbonat oder Magnesiumoxyd quaterniert.
623 844
4
In der folgenden Tabelle ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben wie sie nach den Angaben im Beispiel 1 erhalten werden können. Sie entsprechen der Formel
worin R, R,, R2, R3 und R4 die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen. Die in der Bedeutung von R, Rj, R3 und R4 angegebenen Zahlen bedeuten die Stellung der Reste im Ring B bzw. im Ring D.
Als Anion A® kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
(a),
Tabelle
Beispiel Nr.
r ri r2
r3
r4
2
2-c1
6-ch3
ch3
h h
3
3-c1
2-ch3
do.
h h
4
4—c1
do.
do.
h h
5
5-c1
do.
do.
h h
6
2—Br
4-ch3
do.
h h
7
4-Br
3-ch3
do.
h h
8
3-c1
4-c2h5
do.
h h
9
do.
4-c3h7
do.
h h
10
do.
4—ch3
ca h
h
11
do.
do.
c3h7
h h
12
do.
do.
ch3
2-ch3
h
13
do.
do.
do.
3-ch3
h
14
do.
do.
do.
4-ch3
h
15
do.
do.
do.
2-c1
h
16
do.
do.
do.
3-c1
h
17
do.
do.
do.
4-ci h
18
do.
do.
do.
2-c1
4—c1
30
35
40
Beispiel 19
cl c2h5
h3c "^)"n = n tvn
Cl oh n 0
<CH2>3
Beispiel 20
CH,
n(ch3)2
ch„
h3c ho . 0
<CV2
<±>
n(ch3)2
CH
Die folgenden Beispiele können ebenfalls nach den Angaben im Beispiel 1 hergestellt werden.
Die Farbstoffe der Beispiele 2-20 färben Polyacrylnitril in gelben Tönen.
C

Claims (2)

623 844 PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien wonn kationischen Azoverbindungen sowie von Mischungen von die- r Cl oder Br, sen Verbindungen der Formel a ,© R 0H " ' ®2 (CH2)n~ " " CH3 ch, Rj einen geradkettigen oder verzweigten (1—4C)-Alkylrest, 5 R-2 CH3, C2H5, C3H7 oder C4H9, R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Cl, Br oder CH3, R5 CH3 oder C2H5, (X); n 2 oder 3 und 10 A© ein Anion bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man d die Diazoverbindung aus mindestens einem Amin der Formel 3 r. worin R Cl oder Br, Rj einen geradkettigen oder verzweigten (1-4C)-Alkylrest, R2 CH3, C2H5, C3H7 oder C4H9, 20 R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Cl, Br oder CH3, Rs CH3 oder C2H5, n 2 oder 3 und A® ein Anion bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man 25 die Diazoverbindung aus mindestens einem Amin der Formel (ii) mit mindestens einer Kupplungskomponente der Formel R r nh. (ii) mit mindestens einer Kupplungskomponente der Formel r. à.: oh (CH2)n- N ~ ch3 ck, .© *3 (HI) r. ar' oh cn 11 1 ""^N 0 z n CH'
1
ch,
(III)
40
kuppelt.
Gute Verbindungen entsprechen der Formel ch.
45
"s0
kuppelt.
2. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Leder,
dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppen-freie kationische Azofarbstoffe der Formel (I), hergestellt nach 50 dem Verfahren gemäss Anspruch 1, verwendet.
cn
Cl
0H ' 0 © (IV),
(CV3 " N(CH3)2
ch2
r\
CH1207076A 1976-09-23 1976-09-23 CH623844A5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1207076A CH623844A5 (de) 1976-09-23 1976-09-23
IT50858/77A IT1091118B (it) 1976-09-23 1977-09-01 Composti azoici cationici e loro miscele loro preparazione e loro impiego quali coloranti
DE19772741010 DE2741010A1 (de) 1976-09-23 1977-09-12 Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
US05/834,127 US4228072A (en) 1976-09-23 1977-09-19 1-(N-alkyl-n-benzyl or substituted benzyl-N-methyl(ammonium)alkyl)-3-cyano-4-alkyl-5-(alkyl-halo-phenyl)azo-6-hydroxypyridone-2 compounds
GB39095/77A GB1575423A (en) 1976-09-23 1977-09-20 Cationic monoazo dyestuffs based on pyridone coupling components
ES462527A ES462527A1 (es) 1976-09-23 1977-09-21 Un procedimiento para la produccion de compuestos azoicos cationicos.
JP11276077A JPS5340018A (en) 1976-09-23 1977-09-21 Cationic azo compounds
FR7728569A FR2365608A1 (fr) 1976-09-23 1977-09-22 Nouveaux colorants azoiques cationiques et leur preparation
BR7706328A BR7706328A (pt) 1976-09-23 1977-09-22 Processo para a preparacao de compostos isentos de grupos de acido sulfonico,e processos de tingimento,fulardagem ou estampagem aplicando os mesmos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1207076A CH623844A5 (de) 1976-09-23 1976-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623844A5 true CH623844A5 (de) 1981-06-30

Family

ID=4379566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1207076A CH623844A5 (de) 1976-09-23 1976-09-23

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4228072A (de)
JP (1) JPS5340018A (de)
BR (1) BR7706328A (de)
CH (1) CH623844A5 (de)
DE (1) DE2741010A1 (de)
ES (1) ES462527A1 (de)
FR (1) FR2365608A1 (de)
GB (1) GB1575423A (de)
IT (1) IT1091118B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637289B1 (fr) * 1988-10-05 1992-11-06 Sandoz Sa Composes azoiques de la serie de la pyridone, leur preparation et leur utilisation comme colorants

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503781A (de) * 1968-05-15 1971-02-28 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH552661A (de) * 1968-11-12 1974-08-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung neuer azofarbstoffe.
GB1297116A (de) * 1968-12-09 1972-11-22
CH542267A (de) * 1970-07-14 1973-09-30 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien basischen Azoverbindungen
DE2231245C3 (de) * 1972-06-26 1980-11-13 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose, Leinen, Wolle, Seide, Polyamiden oder Leder mit Entwicklungsmono- oder -disazofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1575423A (en) 1980-09-24
BR7706328A (pt) 1978-06-27
US4228072A (en) 1980-10-14
DE2741010A1 (de) 1978-04-06
FR2365608A1 (fr) 1978-04-21
IT1091118B (it) 1985-06-26
JPS5340018A (en) 1978-04-12
ES462527A1 (es) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579011B1 (de) Kationische Thiadiazoldiphenylaminfarbstoffe
CH623844A5 (de)
DE2142565A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2819197C2 (de)
DE3029746A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2917996A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
CH421871A (de) Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase
DE2752282A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1544509C3 (de) Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1929397C3 (de) Verfahren zur Herstellung von carboxylgruppenhaltigen Cycloimmoniumfarbstoffen der Styrylreihe und die Verwendung der Farbstoffe zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten
DE2805264A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
CH628078A5 (en) Process for preparing sulpho-free basic azo compounds
CH616445A5 (de)
CH619476A5 (en) Process for preparing new basic oxazine compounds
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE4444863A1 (de) Kationische 1,3,4-Thiadiazolfarbstoffe
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CH626910A5 (en) Process for preparing sulpho-free cationic azo compounds
DE2338135A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH523955A (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Azoverbindungen
DE2409543A1 (de) Kationische farbstoffe
CH627770A5 (en) Process for preparing sulpho-free basic azo compounds
CH626909A5 (en) Process for preparing sulpho-free cationic azo compounds

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased