DE3133360A1 - Kationische farbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Kationische farbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3133360A1
DE3133360A1 DE19813133360 DE3133360A DE3133360A1 DE 3133360 A1 DE3133360 A1 DE 3133360A1 DE 19813133360 DE19813133360 DE 19813133360 DE 3133360 A DE3133360 A DE 3133360A DE 3133360 A1 DE3133360 A1 DE 3133360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
formula
general formula
independently
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133360
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133360C2 (de
Inventor
Klaus Dr. 5090 Leverkusen Kunde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19813133360 priority Critical patent/DE3133360A1/de
Priority to CH494382A priority patent/CH665075GA3/de
Priority to FR8214405A priority patent/FR2511695A1/fr
Publication of DE3133360A1 publication Critical patent/DE3133360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133360C2 publication Critical patent/DE3133360C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/32Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group
    • C09B29/325Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group free of acid groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

3113360
-S-
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen Mi/bo/c
21. Aug. 1S81
Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
Gegenstand der Erfindung sind kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
(CH-) -K
worin
5 A einen Rest der Formel
oder
, R„ und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder nichtionische Substituenten,
Le A 21 225
—2- -
* einen Rest der Formel
ι 'λ· ο "> ρ η ,· O ύ O D U
R ,
, -n
oder -
R5 und Rg unabhängig voneinander Wasserstoff,
Alkyl, C2-C4-ß-Hydroxyalkyl oder Benzyl,
1 oder 2,
, Phenyl, Benzyl oder C1-C4-AIkOXy und
An ein Anion bedeuten,
ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von kationisch anfärbbaren Materialien, ins besondere Papier.
Unter einem nichtionischen Substituenten R1 wird vorzugsweise Halogen, z.B. Fluor, Chlor oder Brom, C1-C4-Alkyl und C1-C4-AIkOXy verstanden.
Als Anion/ kommen übliche farblose organische und an organische Anionen, beispielsweise Chlorid, Bromid,
Jodid, Hydroxyl, Hydrogensulfat, Sulfat, Nitrat, Dihy-
Le A 21 225
drogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Carbonat, Methosulfat, Ethosulfat, Formiat, Acetat, Proplonat, Benzolsulfonat und Toluolsulfonat in Betracht.
Das Änion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren gegeben. Die Anionen können in bekannter Weise gegen andere Anionen ausgetauscht werden. Vorzugsweise liegen die Chloride, Hydrogensulfate, Sulfate, Methosulfate, Phosphate, Formiate, Acetate oder Hydroxide vor.
Bevorzugt werden Farbstoffe der allgemeinen Formel
in a'-f ^-N=N-CH °\ pw -τ? 1^' an^"' frn
worin
A1 einen Rest der Formel
oder R1 '
R1 1F Ro1 und R,1 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy und
Le A 21 225
-Ar
-1-
X1 Methyl bedeuten,
der Rest -CH--K in m- oder p-Stellung zur Carbonamidgruppe steht, und K und An die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Zur Herstellung der Farbstoffe (I) werden Verbindungen der allgemeinen Formel
R2
A_// \\-NHn (III)
worin A und R2 die oben angegebene Bedeutung habe -, diazotiert und mit Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R3, X, K und An die oben angegebene Bedeutung haben, gekuppelt.
Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind z.B. 2-(4'-Aminophenyl)-benzimidazol, 2-(4'-Aminophenyl)-benztriazol, 2-(4'-Aminophenyl)-4-methylbenzimidazol, 2-(4'-Aminophenol)-5-methylbenzimidazol, 2-(4'-Aminophenyl) -5-methylbenztriazol, 2- (3 ' -Methoxy-4 ''-aminophenyl )-benztriazol.
Le A 21 225
Als Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel (IV) können z.B. die Acetessigsäurederxvate der folgenden Anilinderivate verwendet werden:
CH3
Cl
C-)
CH3
H2N-^Ly-CH2-N-CH3 CH3
- H.
CH3SO4
Ϊ (+) H2N-Z^-CH2-N-H
CH3CO2
CH3
OE
H2N-Z^)-CH2-N- CH2-CH2OH
CH3
HSOx
?H
CH3
1 W
CE2-N-CH2 -CH-CH,
CH,
NH2
Selbstverständlxch können auch die entsprechenden Salze anderer Säuren verwendet werden.
Le A 21 225
Die Kupplung erfolgt in üblicher Weise bei Temperaturen zwischen 0 und 500C, vorzugsweise zwischen 0 und 300C bei pH-Werten zwischen 2 und 7, vorzugsweise zwischen 3 und 5. Die Farbstoffe werden isoliert und getrocknet, sie können aber auch mit geeigneten Lösungsmitteln in stabile, konzentrierte Lösungen überführt werden.
Solche Lösungsmittel sind z.B. wäßrige Lösungen von Mineralsäuren und/oder organischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure,
..ρ Essigsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Methansulf on säure. Als Lösungsmittel können aber auch organische Lösungsmittel wie z.B. Ethylenglykol, Diglykol, Tridxykol, Glycerin, Ethylenglykolmonoethylether, Diglykolmonoethylether, Diglykolmonobutylether verwendet oder mitverwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe färben kationisch anfärbbare Materialien wie z.B. Polyacrylnitril, sauer modifizierten Polyester und Polyamid, Wolle und Leder, aber auch cellulosehaltige Materialien wie z.B. Baumwolle und Celluloseregenerat-Fasern, insbesondere Papier mit guten Echtheiten, in gelben Tönen.
Die Farbstoffe können zum Papiermasse-Färben oder zur Papieroberflächenfärbung eingesetzt werden. Sie sind geeignet für geleimte und für ungeleimte Papiersorten ausgehend von gebleichtem oder ungebleichtem Zellstoff verschiedener Provenienz wie Nadel- oder Laubholz-Sulfit- und/oder -Sulfat-Zellstoff.
Le A 21 225
Das Färben erfolgt vorzugsweise bei pH-Werten, von 4 bis 8, insbesondere pH 5 bis 7. Die Färbetemperatur beträgt im allgemeinen 10° bis 500C, vorzugsweise etwa 200C.
Die bei der Papierfärbung und -Herstellung üblichen Hilfsmittel und Füllstoffe können beim Einsatz der erfindungsgemäßen Farbstoffe mitverwendet werden. Die Farbstoffe besitzen bei der Papierfärbung ein ausgezeichnetes Ziehvermögen.
Die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen erhaltenen Papierfärbungen zeichnen sich durch sehr gute Wasserechtheit (Ausblutechtheit) sowie Säure-, Alkali- und Alaun-Echtheit aus. Hervorzuheben ist aber die überraschend hohe Lichtechtheit der Papierfärbungen. Auch auf die Brillanz und Klarheit der Farbtöne ist hinzuweisen. Ferner ist das Kombinationsverhalten mit geeigneten Farbstoffen sehr gut.
Die Farbstoffe können auch zum Färben von Baumwolle und von Celluloseregenerat-Fasern eingesetzt werden, ohne daß die bisher üblichen Hilfsmittel wie z.B. die Tanin-Vbrbehandlung angewendet werden müssen; auch auf die Zugabe von Salz kann verzichtet werden.
Das Färben erfolgt dann vorzugsweise bei Werten von 4 bis 8, insbesondere bei pH 5 bis 7. Die Färbetemperatur beträgt im allgemeinen 60° bis 1300C, vorzugsweise 80° bis 1000C.
Le A 21 225
i-
33360
Beispiel 1
15g 4-Aminobenzyldimethylamin werden in 700 ml Wasser gelöst, mit Essigsäure neutralisiert und mit 9 g Diketen versetzt. (Temp. 10°). ; ■*%:,* ,„
20/9 g 2-(4'-Aminophenyl)-benzimidazol werden mit 30 ml 30 %iger Salzsäure und 50 g Eis in 200 ml Wasser verrührt mit 6,9 g Natriumnitrit diazotiert.
Die Lösung dieser Diazoniuiftverbindung wiird zu der Lösung der Diketenumsetzung zugegeben, nachdem diese beendet ist. Durch Zugabe von 20 %iger Natriumac tat-Lösung wird der pH-Wert auf 3,5 - 4 gebracht und gehalten.
Nach Beendigung der Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff isoliert; die Paste wird in 350 ml 50 %iger Essigsäure aufgelöst.
Man erhält eine Lösung, die Papier in der Masse in gelben Tönen anfärbt.
Beispiel 2
Verwendet man statt der in Beispiel 1 eingesetzten Edukte die äquimolaren Mengen von 3-Aminobenzyldimethylamin und 2-(4I-Aminophenyl)-4-methylbenzimidazol, so erhält man ebenfalls eine Lösung eines gelben Farbstoffs.
Le A 21 225
-y-
Beispiel 3
Verwendet man statt der -in Beispiel 1 eingesetzten Edukte die äquimolaren Mengen, von 4-Aminobenzyltrimethylammoniumacetat und 2- (4' -Aminophenyl·) -S-methy^enzimidazol·, so erhäit man ebenfal·l·s eine Lösung eines geiben Farbstoffs.
Beispieie 4 und 5
Verwendet man statt der in Beispiel· 1 eingesetzten Edukte äquimoiare Mengen eines 70/30-Gemisches 4- und 3-AminobenZyidimethyiamin bzw. eines 70/30-Gemisches 4- und 3-Aminobenzyl·trimethyl·ammoniumhydrogensul·fat und eines 50/50-Gemisches 2-(4'-Aminophenyl·)—4-methyl·- und -S-methyibenzimidazol·, so erhä^ man ebenf a^s Lösungen ge^er Farbstoffe.
Beispieie 6 und 7
Verwendet man statt der in Beispiel· 2 eingesetzten Diazokomponente äquimoiare Mengen 2-(4'-Aminophenyl·)-benztriazol· oder 2-(5'-Methoxy-4'-aminophenyl·)-benztriazol·, so erhä^ man ebenfa^s Lösungen ge^er Farbstoffe.
Beispiel· 8
Verwendet man statt der in Beispiel· 1 für die Kuppl·ungskomponente eingesetzten Edukte eine äquimoiare
Le A 21 255
4-Aminobenzyl-2'-hydroxypropyl-(1)-dimethylammoniumhydroxid, so erhält man ebenfalls eine Lösung eines gelben Farbstoffes.
Beispiele 9 und 10
Verwendet man statt der in den Beispielen 3 und 5 eingesetzten Essigsäure dieselbe Menge 10 %ige Methansulf onsäure, so erhält man ebenfalls Lösungen gelber Farbstoffe.
Beispiel 11
IQ Ein aus 60 % Holzschliff und 40 % ungebleichtem Sulfitzellstoff bestehender Trockenstoff wird im Holländer mit Wasser angeschlagen und bis zum Mahlgrad 40° SR gemahlen, so daß der Trockengehalt etwas über 2,5 % liegt und anschließend mit Wasser auf 2,5 % Trockengehalt des
-j5 Dickstoffs eingestellt.
200 Teile dieses Dickstoffs werden mit 5 Teilen einer 0,5 %igen essigsauren wäßrigen Lösung des Farbstoffs aus Beispiel 1 versetzt, ca. 5 Minuten verrührt, mit 2 % Harzleim und 3 % (bezogen auf Trockenstoff) versetzt und wieder einige Minuten bis zur Homogenität verrührt. Man verdünnt die Masse nur mit ca. 500 Teilen Wasser und stellt hieraus in üblicher Weise durch Absaugen über einen Blattbildner Papiertlätter her. Die
Le A 21 225
- Λ
Papierblätter weisen eine gelbe Färbung auf. Das Abwasser der Färbung ist praktisch farbstofffrei.
Beispiel 12
Verwendet man statt des in Beispiel 11 eingesetzten Farbstoffs den Farbstoff aus Beispiel 5, so erhält man ebenfalls grünstichig gelb gefärbte Papierblätter und ein praktisch färbstofffreies Abwasser.
Beispiele 13 und 14
Auch beim Färben von ungebleichter Papiermasse unter Q sonst gleichen Färbebedingungen und bei der Verwendung von gebleichtem Sulfitzellstoff erhält man gelbe Papierfärbungen und praktisch färbstofffreie Abwässer.
Le A 21 225

Claims (1)

  1. - Τ2--
    Patentansprüche
    1. Kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
    A-
    /C0
    N=N-CT
    XIO-NH-^
    (CH2)n-K(+) An*"*
    worin
    A einen Rest der Formel
    oder
    R-, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder nichtionische Substituenten,
    K ' einen Rest der Formel
    -N.
    r -N N-R
    oder -\y
    Le A 21 225
    .ι -
    R-, Rc und R-- unabhängig voneinander Wasserstoff, 4 b ο
    C1-C.-Alkyl, C^-C.-ß-Hydroxyalkyi oder Benzyl, η 1 oder 2r
    X Cj-C.-Alkyl,.Phenyl, Benzyl oder und
    An ein Anion bedeuten.
    Kationische Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    worin
    einen Rest der Formel
    oder
    R ', R_' und R,' unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy und
    X1 Methyl bedeuten,
    Le A 21 225
    0 1 T)OCfI
    der Rest -CH--K in m- oder p-Stellung zur Carbonamidgruppe steht, und K und An die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben,
    Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    R2
    A-/
    worin A und R_ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, diazotiert und mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    An(~)
    worin R3, X, K und An die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, kuppelt.
    4. Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetij5 sehen kationisch anfärbbaren Substraten und Massen, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe des Anspruchs 1 verwendet.
    5. Verfahren zum Färben von Papier, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe des Anspruchs 1 verwendet.
    Le A 21 225
DE19813133360 1981-08-22 1981-08-22 Kationische farbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung Granted DE3133360A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133360 DE3133360A1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Kationische farbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
CH494382A CH665075GA3 (de) 1981-08-22 1982-08-18
FR8214405A FR2511695A1 (fr) 1981-08-22 1982-08-20 Colorants cationiques, leur preparation et leur utilisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133360 DE3133360A1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Kationische farbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133360A1 true DE3133360A1 (de) 1983-03-03
DE3133360C2 DE3133360C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=6139953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133360 Granted DE3133360A1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Kationische farbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH665075GA3 (de)
DE (1) DE3133360A1 (de)
FR (1) FR2511695A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509948A (en) * 1982-08-24 1985-04-09 Bayer Aktiengesellschaft Cationic mono- and dis-azo dyestuffs, and their preparation and use for dyeing paper and cationic dyeable substrates

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2061721T3 (es) * 1987-06-03 1994-12-16 Ciba Geigy Ag Colorantes disazoicos cationicos.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403736A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Sandoz Ag Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1262301A (en) * 1968-01-24 1972-02-02 Sandoz Ltd Azo dyes, their production and use

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403736A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Sandoz Ag Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509948A (en) * 1982-08-24 1985-04-09 Bayer Aktiengesellschaft Cationic mono- and dis-azo dyestuffs, and their preparation and use for dyeing paper and cationic dyeable substrates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2511695A1 (fr) 1983-02-25
CH665075GA3 (de) 1988-04-29
DE3133360C2 (de) 1989-02-16
FR2511695B1 (de) 1985-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151795C3 (de) Wasserlösliche 2-Phenylbenzthiazol-Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2915323A1 (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
DE1644313A1 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2451219C3 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Lösungen von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten und Verwendung der Lösungen
EP0024322B1 (de) Kationische Azofarbstoffe, ihre Herstellung, ihre Verwendung zum Färben von synthetischen und natürlichen Materialien und sie enthaltende Mittel
EP0075773B1 (de) Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0062824B1 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige kationische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3133360C2 (de)
EP0074589B1 (de) Triazinfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0103739B1 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE3011704A1 (de) Trisazo- tri- oder -tetrasulfonsaeureverbindungen
EP0054616B1 (de) Kationische Triazinfarbstoffe, ihre Herstellung und Verfahren zum Färben
EP0024321A2 (de) Kationische Azofarbstoffe, ihre Herstellung, ihre Verwendung zum Färben von Papier und sie enthaltende Mittel
EP0679691B1 (de) Kationische oder basische Aminobenzthiazol-Farbstoffe
DE2901654A1 (de) Polyazofarbstoffe
EP0051785B1 (de) Verwendung von Kupferkomplex-Azofarbstoffen zum Färben von Papier
EP0084372B1 (de) Benzothiazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben von Textilmaterialien, Papiermaterialien, Leder und Tinten
EP0016975A2 (de) Polyazofarbstoffe sowie ihre Verwendung zum Färben von amino- und hydroxygruppenhaltigen Fasermaterialien und Leder
CH614458A5 (en) Process for preparing new anionic disazo compounds
EP0312838B1 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0757083A2 (de) Kationische Thiazolazu- und Benzthiazolazofarbstoffe
DE3502927A1 (de) Triazinfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
EP0060468B1 (de) Verfahren zum Färben von Papier und gefärbtes Papier
DE3434923A1 (de) Salze sulfogruppenhaltiger heterocyclischer monoazoverbindungen
AT387229B (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee