DE19649407C2 - Seltenerden-Eisen-Stickstoff-Magnetlegierung - Google Patents

Seltenerden-Eisen-Stickstoff-Magnetlegierung

Info

Publication number
DE19649407C2
DE19649407C2 DE19649407A DE19649407A DE19649407C2 DE 19649407 C2 DE19649407 C2 DE 19649407C2 DE 19649407 A DE19649407 A DE 19649407A DE 19649407 A DE19649407 A DE 19649407A DE 19649407 C2 DE19649407 C2 DE 19649407C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
alloy
rare earth
magnetic properties
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19649407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19649407A1 (de
Inventor
Takashi Ishikawa
Atsushi Kawamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17984540&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19649407(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sumitomo Metal Mining Co Ltd filed Critical Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Publication of DE19649407A1 publication Critical patent/DE19649407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19649407C2 publication Critical patent/DE19649407C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/059Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and Va elements, e.g. Sm2Fe17N2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

1. Gebiet der Erfindung
Diese Erfindung betrifft eine Seltenerden-Eisen-Stickstoff-Magnetlegierung zur Herstellung eines Permanentmagneten mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften und genauer eine Seltenerden-Eisen-Stickstoff-Magnetlegie­ rung, die mit geringen Kosten hergestellt werden kann infolge einer verkürzten Nitrierzeit und einer dadurch verbesserten Produktivität.
2. Beschreibung des Standes der Technik
DE 42 37 346 C1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Legierungen des Typs SE2Fe17-xMxNy, wobei SE für ein Seltenerdmetall steht, M Co, Ni, Zr, Ga, Hf, Ta, Nb, Ti, Si, Al, V, Zn oder/und Sn bedeutet, x 0 bis 10 ist und y ≧ 0 bis 5 ist. EP 0 369 097 A1 beschreibt ein magnetisches Material, das durch die Formel R-Fe-N-H bzw. die Formel R-Fe-N-H-M dargestellt ist, worin M mindestens für eine Gruppe ausgewählt aus Sn, Ga, In, Bi, Pb, Zn, Al, Zr, Cu, Mo, Ti, Si, MgO, Al2O3, Sm2O3, AlF3, ZnF2, SiC, TiC, AlN und Si3N2 steht.
Die Aufmerksamkeit wurde kürzlich auf ein Seltenerden-Eisen-Stickstoff- Magnetmaterial gerichtet, welches durch Einbringen von Stickstoff in eine intermetallische Verbindung erhalten wurde, welche eine Kristallstruktur aufwies, die zu dem rhomboedrischen oder hexagonalen oder monoklinen System gehört, da es hervorragende magnetische Eigenschaften als Material für einen Permanentmagneten aufweist.
Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. Sho 60-131949 offenbart z. B. einen Permanentmagneten, dargestellt als Fe-R-N (worin R für ein oder mehrere Elemente, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Y, Th und allen Lanthanoiden steht). Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. Hei 2-57663 offenbart ein magnetisch anisotropes Material, welches eine hexagonale oder rhomboedrische Kristallstruktur aufweist und als R-Fe-N-H dargestellt ist (worin R für mindestens eines der Seltenerdenelemente, ein­ schließlich Yttrium, steht). Die japanische offengelegt Patentanmeldung Nr. Hei 5-315114 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Seltenerden- Magnetmaterials, erhalten durch Einbringen von Stickstoff in eine intermetalli­ sche Verbindung des Typs ThMn12 mit einer tetragonalen Kristallstruktur. Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. Hei 6-279915 offenbart ein Seltenerden- Magnetmaterial, erhalten durch Einbringen von Stickstoff usw. in eine intermetallische Verbindung des Typs Th2Zn12, TbCu7 oder ThMn12 mit einer rhomboedrischen oder hexagonalen oder tetragonalen Kristallstruktur. A. Margarian et al. offenbaren ein Material, welches durch Einbringen von Stickstoff in eine intermetallische Verbindung des Typs R3(Fe, Ti)29 erhalten wird, welches eine monokline Kristallstruktur aufweist in Proc. 8th Int. Symposium on Magnetic Anisotropy and Coercivity in Rare Earth Transition Metal Alloys, Birmingham (1994), 353. Sugiyama et al., offenbaren eine Sm3(Fe, Cr)29N7-Verbindung, welche eine monokline Kristallstruktur aufweist, in Resume of the Scientific Lectures at the 19th Meeting of the Japanese Society of Applied Magnetics (1995), Digest of the 19th Annual Conference on Magnetics in Japan, S. 120.
Die Zugabe von verschiedenen Substanzen zu diesen Materialien wurde untersucht, um ihre magnetischen Eigenschaften usw. zu verbessern. Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. Hei 3-16102 offenbart z. B. ein Magnetmaterial, welches eine hexagonale oder rhomboedrische Kristallstruktur aufweist und als R-Fe-N-H-M dargestellt ist (worin R für mindestens eines der Seltenerdenelemente, einschließlich Y steht, M für mindestens eines der Elemente Li, Na, K, Mg, Ca, Sr, Ba, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Pd, Cu, Ag, Zn, B, Al, Ga, In, C, Si, Ge, Sn, Pb und Bi und die Oxide, Fluoride, Carbide, Nitride, Hydride, Carbonate, Sulfate, Silikate, Chloride und Nitrate dieser Elemente und R steht). Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. Hei 4-99848 offenbart ein Permanentmagnetmaterial, welches als Fe-R-M-N dargestellt ist (R steht für eines der Elemente Y, Th und alle Lanthanoide und M steht für eines der Elemente Ti, Cr, V, Zr, Nb, Al, Mo, Mn, Hf, Ta, W, Mg und Si). Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. Hei 3-153852 offenbart ein Magnetmaterial, welches eine hexagonale oder rhomboedrische Kristallstruktur aufweist und als R-Fe-N-H-O-M dargestellt ist (worin R für mindestens eines der Seltenerdenelemente, einschließlich Y steht und M für mindestens eines der Elemente Mg, Ti, Zr, Cu, Zn, Al, Ga, In, Si, Ge, Sn, Pb und Bi und die Oxide, Fluoride, Carbide, Nitride und Hydride dieser Elemente und R steht).
Als Verfahren zur Herstellung dieser Magnetmaterialien gibt es ein Verfahren, welches Herstellen eines Seltenerden-Eisen- Matrixlegierungspulvers und Nitrieren dieses Pulvers, um Stickstoffatome darin einzubringen, umfaßt. Als Verfahren zur Herstellung eines Matrixlegierungspulvers gibt es z. B. ein Verfahren, welches Mischen eines Seltenerdenmetalls, Eisen und gegebenenfalls mindestens eines anderen Metalls in geeigneten Verhältnissen, Schmelzen dieses Gemischs durch einen Hochfrequenzinduktionsstrom in einer Inertgasatmosphäre um einen Legierungsblock zu bilden, Unterziehen dieses Blocks einer homogenisierenden Wärmebehandlung und Zerkleinern des Blocks auf eine geeignete Größe durch einen Backenbrecher etc umfaßt. Gemäß einem anderen Verfahren wird der gleiche Legierungsbarren verwendet, um einen dünnen Legierungsstreifen durch schnelles Quenchen herzustellen und dieser wird zerkleinert. Es gibt auch ein Verfahren, welches sich auf Reduktion und Diffusion zur Herstellung eines Legierungspulvers aus einem Seltenerdenoxidpulver, einem Reduziermittel, einem Eisenpulver und gegebenenfalls weiterem Metallpulver stützt.
Für das Nitrieren gibt es z. B. ein Verfahren, welches Erhitzen des Matrixlegierungspulvers auf eine Temperatur von 200°C bis 700°C in einer Gasatmosphäre, welche aus Stickstoff oder Ammoniak oder einem Gemisch davon mit Wasserstoff besteht, umfaßt.
Es ist jedoch für das Einbringen einer ausreichend großen Menge von Stickstoffatomen in eine intermetallische Verbindung durch Nitrieren eine beträchtlich lange Zeit nötig. Eine geringe Produktivität, welche in hohen Herstellungskosten resultiert, war deshalb ein bei den herkömmlichen Verfahren gegenwärtiges Problem. Es wurden Versuche unternommen, um eine höhere Temperatur zur Beschleunigung der Nitrierreaktion einzusetzen, dies zeigte aber wenig Wirkung, da sie die Zersetzung der Verbindung bewirkt, die erhalten worden ist. Es wurden auch Versuche unternommen eine nitrierende Atmosphäre mit hohem Druck einzusetzen, aber dies ergab Probleme hinsichtlich der Sicherheit.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Unter diesen Umständen ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Seltenerden-Eisen-Stickstoff-Magnetlegierung bereitzustellen, welche mit geringen Kosten hergestellt werden kann infolge einer verkürzten Nitrierzeit, welche eine verbesserte Produktivität ermöglicht.
Als Ergebnis unserer Bemühungen, eine Erfindung zu machen, die das obige Ziel erreichen kann, haben wir herausgefunden, daß die Reaktion zur Bildung von Stickstoffatomen auf der Oberfläche einer Seltenerden-Eisen- Magnetlegierung ein geschwindigkeitsbestimmender Schritt in der Nitrierreaktion in einer Stickstoffatomsphäre oder einer Stickstoff enthaltenden Atmosphäre, welche durch Ammoniak oder ähnliches gebildet wird, ist und daß die Geschwindigkeit der Stickstoffatom-Bildungsreaktion und somit die der Nitrierreaktion der Legierung erhöht werden kann, wenn ein Alkali- oder Erdalkalimetall mit hohen Elektrondonoreigenschaften, wie etwa Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr oder Ba zu der Phase einer intermetallischen Verbindung in der Legierung zugegeben wird.
Gemäß einem Aspekt dieser Erfindung wird das obige Ziel durch eine Seltenerden-Eisen-Stickstoff-Magnetlegierung erreicht, welche hauptsächlich aus einem Seltenerdenelement (oder mindestens einem der Lanthanoide, einschließlich Y), Eisen und Stickstoff besteht und 0,001 bis 0,1 Gew.-% von mindestens einem Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr und Ba enthält.
Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung wird das obige Ziel erreicht durch eine Seltenerden-Eisen-Stickstoff- Magnetlegierung, welche hauptsächlich aus einem Seltenerdenmetall (mindestens einem der Lanthanoide, einschließlich Y), Eisen, Stickstoff und M (M steht für mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ti, V, Cr, Mn, Cu, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W, Al, Si und C) besteht und 0,001 bis 0,1 Gew.-% von mindestens einem Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr und Ba enthält.
GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße Legierung ist vorzugsweise eine Legierung, welche eine rhomboedrische oder hexagonale oder tetragonale oder monokline Kristallstruktur aufweist, um hervorragende magnetische Eigenschaften zu zeigen.
Die Legierung enthält bevorzugt als das Seltenerdenmetall (oder als mindestens eines der Lanthanoide, einschließlich Y) mindestens eines ausgewählt aus Y, La, Ce, Pr, Nd und Sm oder sowohl mindestens eines davon als auch mindestens eines aus Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm und Yb, um hohe magnetische Eigenschaften zu zeigen. Eine Pr, Nd oder Sm enthaltende Legierung zeigt besonders hohe magnetische Eigenschaften. Hinsichtlich ihrer magnetischen Eigenschaften ist es bevorzugt, daß die Legierung 14 bis 26 Gew.-% eines Seltenerdenelements oder an Seltenerdenelementen enthält.
In der Legierung kann ein Teil des Eisens durch Co oder/und Ni ersetzt sein, um ihre Temperatureigenschaften und Korrosionsbeständigkeit zu verbessern, ohne daß ihre magnetischen Eigenschaften verringert werden.
Die Legierung enthält mindestens 1 Gew.-% Stickstoff. Weniger Stickstoff resultiert in einem Magnet, welcher geringe magnetische Eigenschaften aufweist.
Die Legierung weist eine stabilisierte Kristallstruktur auf und dadurch verbesserte magnetische Eigenschaften, wenn sie als M mindestens ein Element aus Ti, V, Cr, Mn, Cu, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W, Al, Si und C enthält. Dessen Gehalt beträgt jedoch bevorzugt nicht mehr als 12 Gew.-%, da ansonsten eine Verringerung der magnetischen Eigenschaften der Legierung, insbesondere ihrer Sättigungsmagnetisierung auftreten würde.
Beispiele der intermetallischen Verbindungen, welche eine rhomboedrische oder hexagonale oder tetragonale oder monokline Kristallstruktur aufweisen, sind eine Sm2Fe17N3-Legierung des Typs Th2Zn17, eine (Sm, Zr)(Fe, Co)10Nx-Legierung des Typs TbCu7, eine NdFe11TiNx-Legierung des Typs ThMn12, eine Sm3(Fe, Ti)29N5-Legierung des Typs R3(Fe, Ti)29 und eine Sm3(Fe, Cr)29Nx- Legierung.
Die Menge des mindestens einen Elements aus Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr und Ba, welches die Legierung enthält, muß von 0,001 bis 0,1 Gew.-% betragen. Weniger als 0,001 Gew.-% ist zu wenig für eine Verkürzung der Nitrierzeit und mehr als 0,1 Gew.-% bringt eine unerwünschte Verringerung der magnetischen Eigenschaften der Legierung, insbesondere ihrer Magnetisierung mit sich.
Gemäß dieser Erfindung ist es wesentlich, irgendeines dieser Alkali- oder Erdalkalimetalle in die Phase der intermetallischen Verbindung eingebracht zu haben, welche eine rhomboedrische oder hexagonale oder tetragonale oder monokline Kristallstruktur aufweist. Es kann überhaupt keine Wirkung von Ca oder einem anderen Alkali- oder Erdalkalimetall in der Form erwartet werden, in der es in einer Legierung vorliegt, die durch das Reduktions-Diffusionsverfahren gebildet wurde, wie in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen Nr. Sho 61- 295308, Hei 5-148517, Hei 5-271852, Hei 5-279714 oder Hei 7- 166203 offenbart, d. h. wenn ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder ein Oxid davon um die Teilchen eines Legierungspulvers herum oder zwischen den Teilchen eines Legierungspulvers verbleibt ohne vollständig durch eine Feuchtigkeitsbehandlung entfernt zu werden, welche auf die Reduktions-Diffusions- Verfahrensreaktion folgt.
Gemäß der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. Hei 3- 16102, auf die bereits oben Bezug genommen wurde, kann mindestens eines der Elemente Li, Na, K, Mg, Ca, Sr, Ba, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Pd, Cu, Ag, Zn, B, Al, Ga, In, C, Si, Ge, Sn, Pb und Bi und der Oxide, Fluoride, Carbide, Nitride, Hydride, Carbonate, Sulfate, Silikate, Chloride und Nitrate dieser Elemente und R, welches als M dem Magnetmaterial dargestellt als R-Fe-N-H-M, zugefügt wird, am wirksamsten nach der Bildung der R-Fe-N-H-Verbindung, welche durch Nitrieren des Matrixlegierungspulvers gebildet wurde und vor dem nachfolgenden Sinterschritt zugegeben werden. Deshalb hat die dort offenbarte Erfindung nichts mit dem Verkürzen der Nitrierzeit gemäß dieser Erfindung zu tun. Die japanische Anmeldung gibt an, daß es auch möglich ist, M zuzugeben, wenn die Matrixlegierung hergestellt wird, daß es aber notwendig ist, als zwei getrennte Phasen a) eine Phase, welche eine große Menge an M enthält, am Rand der Teilchen in dem Legierungspulver und b) eine Phase, die M nicht enthält, in der Mitte der Legierungsteilchen zu bilden. Für die vorliegende Erfindung ist es jedoch erforderlich, daß M in den Legierungsteilchen einheitlich vorliegt und sie hat deshalb nichts mit der in der japanischen Anmeldung offenbarten Erfindung zu tun.
Es gibt keine spezielle Beschränkung für das zur Herstellung der erfindungsgemäßen Legierung zu verwendende Verfahren, und sie kann z. B. hergestellt werden, indem ein Seltenerden-Eisen- Matrixlegierungspulver durch ein herkömmliches Verfahren, wie etwa Schmelzgießen, schnelles Quenchen (Abschrecken) oder das Reduktions-Diffusionsverfahren, hergestellt wird und nitriert wird. Das Verfahren in dem die Matrixlegierung durch das Reduktions-Diffusionsverfahren hergestellt wird, hat ökonomische Vorteile gegenüber jedem anderen Verfahren, da es ein günstiges Seltenerdenoxid als Rohmaterial einsetzt, da die Legierung in Pulverform hergestellt werden kann und somit keinen Grobzerkleinerungsschritt erfordert und da die Legierung eine so kleine Menge an restlichem Eisen aufweist, welches seine magnetischen Eigenschaften negativ beeinflußt, so daß keine homogenisierende Wärmebehandlung erforderlich ist. Wenn das einzubringende Element Li, Na, K, Mg, Ca, Sr oder Ba ist, kann das Reduziermittel selbst als Zufuhrquelle eines solchen Elements verwendet werden, da das gleiche Metall oder ein Hydrid davon als Reduziermittel verwendet wird. Ein solches Element kann quantitativ in die Phase einer intermetallischen Verbindung eingebracht werden, wenn eine sorgfältige Kontrolle der Menge, in der es als Reduziermittel verwendet wird, der Art des Pulvers des Reduziermittels und des Seltenerdenoxids, der Art des Gemisches des Pulvers der Ausgangsmaterialien und der für die Reduktions-Diffusions- Verfahrensreaktion verwendeten Temperatur und Zeit durchgeführt wird. Metallisches Calcium ist als das Reduziermittel von den Standpunkten der Handhabungssicherheit und Kosten bevorzugt.
Die Analyse von in die Legierung eingebautem Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr oder Ba kann z. B. durch Einbetten der Legierung in ein Harz, Polieren ihrer Oberfläche und Einsetzen von EPMA für ihre quantitative Analyse durchgeführt werden. Die Analyse kann alternativ durch Herstellen einer Arbeitskurve und unter Verwendung von SIMS durchgeführt werden. Wenn die Matrixlegierung durch die Reduktions-Diffusionsmethode unter Verwendung von Li, Na, K, Mg, Ca, Sr oder Ba als das Reduziermittel hergestellt wird, kann keine einfache chemische Analyse empfohlen werden, da das Reduziermittel schwierig von dem um die Teilchen des Legierungspulvers herum oder zwischen den Teilchen des Legierungspulvers verbleibendem Metall zu unterscheiden ist.
Die Hydrierung der Seltenerden-Eisen-Legierung vor ihrer Nitrierung ermöglicht ihre Nitrierung mit einer noch höheren Geschwindigkeit.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun genauer beschrieben.
Beispiel 1 - Proben 1 bis 3
Ein Zwillingszylinder-Trommelmischer wurde verwendet, um 2,25 kg eines Elektrolyteisenpulvers, welches eine Reinheit von 99,9 Gew.-% und eine 150 Mesh nicht übersteigende Korngröße (wie mit einem Tyler-Standardsieb gemessen) aufwies, 1,01 kg eines Samariumoxidpulvers, welches eine Reinheit von 99 Gew.-% und eine durchschnittliche Korngröße von 325 Mesh (wie mit einem Tyler-Standardsieb gemessen) aufwies, 0,44 kg granuläres metallisches Calcium, welches eine Reinheit von 99 Gew.-% aufwies, und 0,05 kg wasserfreies Calciumchlorid zu mischen. Das Gemisch wurde in ein Gefäß aus rostfreiem Stahl eingebracht und auf eine Temperatur von 1150°C bis 1180°C für 8 bis 10 Stunden in einer Argongasatmosphäre erhitzt, um eine Reduktions-Diffusions-Verfahrensreaktion einzugehen. Das Reaktionsprodukt wurde gekühlt und zur Desintegration in Wasser geworfen. Es gab einige zehn Gramm von 48 Mesh oder größeren Teilchen, und da sie in der Umsetzung mit Wasser langsam waren, wurden sie in einer Kugelmühle zerkleinert, um ihre Reaktion mit Wasser für eine beschleunigte Desintegration zu unterstützen.
Der resultierende Schlamm wurde mit Wasser und mit Essigsäure gewaschen, bis er einen pH-Wert von 5,0 aufwies, wodurch das nicht umgesetzte Calcium und das als Nebenprodukt gebildete CaO entfernt wurden. Nach Filtration und Spülen mit Ethanol wurde die Aufschlämmung im Vakuum getrocknet, um etwa 3 kg eines Sm-Fe-Matrixlegierungspulvers als jeweilige Probe zu ergeben, welches eine 100 Mikrometer nicht übersteigende Partikelgröße aufwies. Das Pulver wurde in einen Röhrenofen eingebracht und bei 465°C für sechs Stunden in einer gemischten Ammoniak-Wasserstoffgasatmosphäre mit einem Ammoniakpartialdruck von 0,35 (zur Nitrierung) und dann bei 465°C für zwei Stunden in einer Argongasatmosphäre (zum Tempern) erhitzt, um ein Sm-Fe-N-Magnetlegierungspulver zu ergeben. Die Analyse des Legierungspulvers durch Röntgendiffraktion ergab nur Diffraktionsmuster, welche eine rhomboedrische Kristallstruktur des Typs Th2Zn17 (eine intermetallische Verbindung Sm2Fe17N3) anzeigten.
Dann wurde das Legierungspulver in ein Polyesterharz eingebettet und nach Polieren mit Schmiergelpapier und einer Polierscheibe wurde eine quantitative Analyse des Calciums in jeder von 10 zufälligen Proben des Pulvers der intermetallischen Verbindung Sm2Fe17N3 unter Verwendung einer EPMA-Vorrichtung von Shimadzu Seisakusho (EPMA-2300 mit einem Strahldurchmesser von ungefähr einem Mikrometer) durchgeführt. Eine Beschleunigungsspannung von 20 kV, ein Probestrom von 1 × 10-7 A und eine Integrationszeit von 60 Sekunden wurden zur Realisierung einer hohen Sensitivität der Detektion verwendet.
Dann wurde das Legierungspulver mit einer Vibrationskugelmühle auf einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser nach Fischer von 1,7 Mikrometer fein zerkleinert und seine magnetischen Eigenschaften wurden durch ein vibrierende Probe-Magnetometer mit einem maximalen Magnetfeld von 15 kOe bestimmt. Das feine Pulver und das Paraffinwachs wurden in einen Probebehälter gepackt und nachdem das Wachs mit einem Föhn geschmolzen worden war, wurde ein Magnetfeld mit einer Stärke von 20 kOe an das Pulver angelegt, um seine einfache Magnetisierungsachse auszurichten und seine gepulste Magnetisierung wurde in einem Magnetfeld mit einer Stärke von 70 kOe durchgeführt. Eine Bewertung wurde durchgeführt, wobei angenommen wurde, daß die Phase der intermetallischen Verbindung Sm2Fe17N2 eine echte Dichte von 7,67 g/cm3 aufwies und ohne Kalibrierung des demagnetisierenden Feldes. Tabelle 1 zeigt die für das Reduktions-Diffusionsverfahren verwendete Reaktionstemperatur und -Zeit, die Werte von Sm, Fe und N, wie durch chemische Analyse bestimmt, den Wert von Ca, wie durch EPMA bestimmt, und die magnetischen Eigenschaften der Legierung.
Tabelle 1 Probe 1
Bedingungen für das Reduktions-Diffusionsverfahren:
Temperatur - 1180°C
Zeit - 10 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Sm 23,80 Gew.-%
Fe 72,00 Gew.-%
N 3,30 Gew. -%
Ca 0,08 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 13,9 kG
HcJ 7,8 kOe
(BH)max 30,2 MGOe
Probe 2
Bedingungen für das Reduktions-Diffusionsverfahren:
Temperatur - 1180°C
Zeit - 8 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Sm 23,800 Gew.-%
Fe 72,500 Gew.-%
N 3,400 Gew.-%
Ca 0,009 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 14,2 kG
HcJ 8,1 kOe
(BH)max 31,8 MGOe
Probe 3
Bedingungen für das Reduktions-Diffusionsverfahren:
Temperatur - 1150°C
Zeit - 8 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Sm 23,800 Gew.-%
Fe 72,400 Gew.-%
N 3,400 Gew.-%
Ca 0,001 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 13,9 kG
HcJ 8,7 kOe
(BH)max 31,1 MGOe
Vergleichsbeispiel 1 - Proben 4 bis 6
Sm-Fe-N-Magnetlegierungspulver wurden unter Verwendung einer Temperatur von 1000°C oder 1200°C und einer Zeit von 6 oder 12 Stunden für die Reduktions-Diffusionsverfahrensreaktion und einer Nitrierzeit von 6 oder 12 Stunden hergestellt, wobei ansonsten Beispiel 1 wiederholt wurde. Tabelle 2 zeigt die für die reduktive Diffusionsreaktion verwendete Temperatur und Zeit, die Nitrierzeit, die Werte von Sm, Fe und N, wie durch chemische Analyse bestimmt, den Wert von Ca, wie durch EPMA bestimmt, und die magnetischen Eigenschaften. Die Analyse von Probe 4 durch Röntgenstrahldiffraktion ergab ein Diffraktionsmuster, welches eine nicht nitrierte Phase anzeigte. Es ist aus den Proben 4 und 5 offensichtlich, daß eine Legierung, welche weniger als 0,001 Gew.-% Calcium enthält, eine lange Nitrierzeit benötigt, um zufriedenstellende magnetische Eigenschaften zu erlangen, während es aus Probe 6 offensichtlich ist, daß eine Legierung, welche mehr als 0,1 Gew.-% Calcium enthält, einen geringen Grad an Br aufweist.
Tabelle 2 Probe 4
Bedingungen für das Reduktions-Diffusionsverfahren:
Temperatur - 1000°C
Zeit - 6 Stunden
Nitrierzeit: 6 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Sm 23,900 Gew.-%
Fe 72,600 Gew.-%
N 2,400 Gew.-%
Ca <  0,001 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 11,1 kG
HcJ 6,5 kOe
(BH)max 15,2 MGOe
Probe 5
Bedingungen für das Reduktions-Diffusionsverfahren:
Temperatur - 1000°C
Zeit - 6 Stunden
Nitrierzeit: 12 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Sm 23,800 Gew.-%
Fe 72,400 Gew.-%
N 3,400 Gew.-%
Ca <  0,001 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 14,0 kG
HcJ 8,1 kOe
(BH)max 30,2 MGOe
Probe 6
Bedingungen für das Reduktions-Diffusionsverfahren:
Temperatur - 1200°C
Zeit - 12 Stunden
Nitrierzeit: 6 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Sm 23,30 Gew.-%
Fe 72,00 Gew.-%
N 3,40 Gew.-%
Ca 0,20 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 12,6 kG
HcJ 9,1 kOe
(BH)max 26,9 MGOe
Beispiel 3 - Proben 7 bis 14
Ein etwa 2 kg wiegender Legierungsbarren wurde als jeweilige Probe durch Hernehmen von geeigneten Mengen an Elektrolyteisen mit einer Reinheit von 99,9 Gew.-%, metallischem Samarium mit einer Reinheit von 99,7 Gew.-% und metallischem Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Sr oder Ba mit einer Reinheit von 99 Gew.-% oder mehr, Schmelzen ihres Gemischs in einem Hochfrequenz-Schmelzofen mit einer Argongasatmosphäre und Gießen des geschmolzenen Gemisches in eine Stahlform mit einer Breite von 20 mm hergestellt. Der Legierungsbarren wurde für 48 Stunden bei 1100°C in einer hochreinen Argongasatmosphäre für eine Homogenisierungsbehandlung gehalten. Dann wurde er in ein Pulver mit einer 100 Mikrometer nicht übersteigenden Partikelgröße durch einen Backenbrecher oder eine Kugelmühle zerkleinert. Das Pulver wurde in einen Röhrenofen gegeben und sechs Stunden bei 465°C in einer gemischten Ammoniak- Wasserstoffgasatmosphäre mit einem Ammoniakpartialdruck von 0,35 (zur Nitrierung) und dann bei 465°C für 2 Stunden in einer Argongasatmosphäre (zum Tempern) erhitzt, um ein Sm-Fe- N-Magnetlegierungspulver zu ergeben. Die Analyse des Legierungspulvers durch Röntgenstrahldiffraktion ergab nur Diffraktionsmuster, welche eine rhomboedrische Kristallstruktur des Typs Th2Zn17 (eine intermetallische Verbindung Sm2Fe17N3) anzeigte. Beispiel 1 wurde zur Beurteilung wiederholt. Tabelle 3 zeigt die Werte von Sm, Fe und N, wie durch chemische Analyse bestimmt, den Wert des zugegebenen Elements, wie durch EPMA bestimmt, und die magnetischen Eigenschaften.
Tabelle 3 Probe 7 Zusammensetzung der Legierung
Sm 24,400 Gew.-%
Fe 71,600 Gew.-%
N 3,500 Gew.-%
Li 0,001 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 12,9 kG
HcJ 10,1 kOe
(BH)max 30,1 MGOe
Probe 8 Zusammensetzung der Legierung
Sm 24,400 Gew.-%
Fe 71,500 Gew.-%
N 3,500 Gew.-%
Na 0,002 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 13,2 kG
HcJ 10,7 kOe
(BH)max 30,0 MGOe
Probe 9 Zusammensetzung der Legierung
Sm 24,500 Gew.-%
Fe 71,500 Gew.-%
N 3,500 Gew.-%
K 0,005 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 12,8 kG
HcJ 10,6 kOe
(BH)max 30,1 MGOe
Probe 10 Zusammensetzung der Legierung
Sm 24,400 Gew.-%
Fe 71,500 Gew.-%
N 3,500 Gew.-%
Rb 0,011 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 12,9 kG
HcJ 10,5 kOe
(BH)max 30,1 MGOe
Probe 11 Zusammensetzung der Legierung
Sm 24,400 Gew.-%
Fe 71,600 Gew.-%
N 3,400 Gew.-%
Cs 0,014 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 13,0 kG
HcJ 9,7 kOe
(BH)max 29,9 MGOe
Probe 12 Zusammensetzung der Legierung
Sm 24,600 Gew.-%
Fe 71,500 Gew.-%
N 3,500 Gew.-%
Mg 0,002 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 12,8 kG
HcJ 10,6 kOe
(BH)max 30,1 MGOe
Probe 13 Zusammensetzung der Legierung
Sm 24,400 Gew.-%
Fe 71,500 Gew.-%
N 3,400 Gew.-%
Sr 0,009 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 13,1 kG
HcJ 10,8 kOe
(BH)max 30,8 MGOe
Probe 14 Zusammensetzung der Legierung
Sm 24,700 Gew.-%
Fe 71,400 Gew.-%
N 3,500 Gew.-%
Ba 0,012 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 12,7 kG
HcJ 10,3 kOe
(BH)max 29,7 MGOe
Vergleichsbeispiel 2 - Proben 15 und 16
Sm-Fe-N-Magnetlegierungspulver wurden ohne Zugabe von Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Sr oder Ba und unter Verwendung einer Nitrierzeit von 6 oder 12 Stunden und ansonsten unter Wiederholung von Beispiel 2 hergestellt. Tabelle 4 zeigt die Nitrierzeit, die Werte von Sm, Fe und N, wie durch chemische Analyse bestimmt, und die magnetischen Eigenschaften. Die Analyse von Probe 15 durch Röntgenstrahldiffraktion ergab ein Diffraktionsmuster, welches eine nicht nitrierte Phase anzeigte. Es ist aus Proben 15 und 16 offensichtlich, daß eine Legierung, welche kein zu der Legierung erfindungsgemäß zugegebenes Element enthält, eine lange Nitrierzeit erfordert, um zufriedenstellende magnetische Eigenschaften zu zeigen.
Tabelle 4 Probe 15
Nitrierzeit: 6 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Sm 24,6 Gew.-%
Fe 71,6 Gew.-%
N 2,8 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 11,6 kG
HcJ 6,1 kOe
(BH)max 12,5 MGOe
Probe 16
Nitrierzeit: 12 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Sm 24,5 Gew.-%
Fe 71,5 Gew.-%
N 3,6 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 13,0 kG
HcJ 9,7 kOe
(BH)max 29,9 MGOe
Vergleichsbeispiel 3 - Proben 17 bis 24
Sm-Fe-N-Magnetlegierungspulver wurden unter Verwendung von verschiedenen Mengen von Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Sr und Ba und ansonsten unter Wiederholung von Beispiel 2 hergestellt. Tabelle 5 zeigt die Werte von Sm, Fe und N, wie durch chemische Analyse bestimmt, den Wert des zugegebenen Elements, wie durch EPMA bestimmt, und die magnetischen Eigenschaften. Die Ergebnisse lehren, daß eine mehr als 0,1 Gew.-% eines solchen Elements enthaltende Legierung einen geringen Grad an Br aufweist.
Tabelle 5 Probe 17 Zusammensetzung der Legierung
Sm 24,00 Gew.-%
Fe 71,10 Gew.-%
N 3,2 Gew.-%
Li 0,11 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 12,1 kG
HcJ 9,7 kOe
(BH)max 23,9 MGOe
Probe 18 Zusammensetzung der Legierung
Sm 24,10 Gew.-%
Fe 71,10 Gew.-%
N 3,20 Gew.-%
Na 0,12 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 12,2 kG
HcJ 9,2 kOe
(BH)max 25,1 MGOe
Probe 19 Zusammensetzung der Legierung
Sm 24,10 Gew.-%
Fe 71,00 Gew.-%
N 3,30 Gew.-%
K 0,11 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 12,2 kG
HcJ 9,9 kOe
(BH)max 27,1 MGOe
Probe 20 Zusammensetzung der Legierung
Sm 24,10 Gew.-%
Fe 71,10 Gew.-%
N 3,20 Gew.-%
Rb 0,11 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 12,6 kG
HcJ 8,1 kOe
(BH)max 27,3 MGOe
Probe 21 Zusammensetzung der Legierung
Sm 24,00 Gew.-%
Fe 71,00 Gew.-%
N 3,30 Gew.-%
Cs 0,12 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 12,7 kG
HcJ 8,8 kOe
(BH)max 27,6 MGOe
Probe 22 Zusammensetzung der Legierung
Sm 24,30 Gew.-%
Fe 71,20 Gew.-%
N 3,20 Gew.-%
Mg 0,13 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 12,3 kG
HcJ 10,0 kOe
(BH)max 25,4 MGOe
Probe 23 Zusammensetzung der Legierung
Sm 24,10 Gew.-%
Fe 71,10 Gew.-%
N 3,10 Gew.-%
Sr 0,11 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 11,9 kG
HcJ 10,3 kOe
(BH)max 24,4 MGOe
Probe 24 Zusammensetzung der Legierung
Sm 24,20 Gew.-%
Fe 71,10 Gew.-%
N 3,20 Gew.-%
Ba 0,11 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 12,2 kG
HcJ 10,2 kOe
(BH)max 25,0 MGOe
Beispiel 3 - Probe 25
Ein Sm-Fe-Co-Mn-Matrixlegierungspulver mit einer 100 Mikrometer nicht übersteigenden Teilchengröße wurde unter Verwendung eines Elektrolkobaltpulvers, welches eine Reinheit von 99,5 Gew.-% und eine 325 Mesh nicht übersteigende Korngröße aufwies, und eines Elektrolytmanganpulvers, welches eine Reinheit von 99,7 Gew.-% und eine 300 Mesh nicht übersteigende Korngröße aufwies, und ansonsten unter Wiederholung von Beispiel 1 hergestellt. Das Pulver wurde in einen Röhrenofen eingebracht und bei 465°C für 7 Stunden in einer gemischten Ammoniak-Wasserstoffgasatmosphäre mit einem Ammoniakpartikaldruck von 0,37 (zur Nitrierung) und dann bei 465°C für 2 Stunden in einer Argongasatmosphäre (zum Tempern) erhitzt, um ein Sm-Fe-N-Magnetlegierungspulver zu ergeben. Die Analyse des Legierungspulvers durch Röntgenstrahldiffraktion ergab nur Diffraktionsmuster, welche eine rhomboedrische Kristallstruktur des Typs Th2Zn17 (eine intermetallische Verbindung Sm2Fe17N3) anzeigten. Das Pulver wurde zur Beurteilung seiner magnetischen Eigenschaften auf einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser nach Fischer von 22 Mikrometer fein zerkleinert. Tabelle 6 zeigt die für das Reduktions-Diffusionsverfahren verwendete Reaktionstemperatur und Zeit, die Werte von Sm, Fe, Co, Mn und N, wie durch chemische Analyse bestimmt, die Werte von Ca, wie durch EPMA bestimmt, und die magnetischen Eigenschaften.
Tabelle 6 Probe 25
Bedingungen für das Reduktions-Diffusionsverfahren:
Temperatur - 1180°C
Zeit - 10 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Sm 22,900 Gew.-%
Fe 60,500 Gew.-%
Co 8,200 Gew.-%
Mn 3,400 Gew.-%
N 4,600 Gew.-%
Ca 0,002 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 10,6 kG
HcJ 4,1 k0e
(BH)max 18,1 MGOe
Vergleichsbeispiel 4 - Proben 26 bis 28
Sm-Fe-N-Magnetlegierungspulver wurden unter Verwendung einer Temperatur von 1000°C oder 1200°C und einer Zeit von 6 oder 12 Stunden für die Reduktions-Diffusionsverfahrensreaktion und einer Nitrierzeit von 7 oder 13 Stunden und ansonsten unter Wiederholung von Beispiel 3 hergestellt. Tabelle 7 zeigt die für das Reduktions-Diffusionsverfahren eingesetzte Reaktionstemperatur und Zeit, die Nitrierzeit, die Werte von Sm, Fe, Co, Mn und N, wie durch chemische Analyse bestimmt, den Wert von Ca, wie durch EMPA bestimmt, und die magnetischen Eigenschaften. Es ist aus den Proben 26 und 27 offensichtlich, daß eine Legierung, welche weniger als 0,001 Gew.-% Calcium enthält, eine lange Nitrierzeit verlangt, um zufriedenstellende magnetische Eigenschaften zu zeigen, während es aus Probe 28 offensichtlich ist, daß eine Legierung, die mehr als 0,1 Gew.-% Calcium enthält, einen geringen Grad an Br aufweist.
Tabelle 7 Probe 26
Bedingungen für das Reduktions-Diffusionsverfahren:
Temperatur - 1000°C
Zeit - 6 Stunden
Nitrierzeit: 7 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Sm 23,000 Gew.-%
Fe 60,600 Gew.-%
Co 8,300 Gew.-%
Mn 3,400 Gew.-%
N 3,800 Gew.-%
Ca <  0,001 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 11,1 kG
HcJ 1,7 kOe
(BH)max 2,8 MGOe
Probe 27
Bedingungen für das Reduktions-Diffusionsverfahren:
Temperatur - 1000°C
Zeit - 6 Stunden
Nitrierzeit: 13 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Sm 22,800 Gew.-%
Fe 60,500 Gew.-%
Co 8,200 Gew.-%
Mn 3,400 Gew.-%
N 4,700 Gew.-%
Ca <  0,001 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 10,5 kG
HcJ 4,3 kOe
(BH)max 18,0 MGOe
Probe 28
Bedingungen für das Reduktions-Diffusionsverfahren:
Temperatur - 1200°C
Zeit - 12 Stunden
Nitrierzeit: 7 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Sm 22,40 Gew.-%
Fe 60,20 Gew.-%
Co 8,10 Gew.-%
Mn 3,30 Gew.-%
N 4,60 Gew.-%
Ca 0,11 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 10,1 kG
HcJ 4,4 kOe
(BH)max 15,2 MGOe
Beispiel 4 - Probe 29
Ein Nd-Fe-Ti-Matrixlegierungspulver, welches etwa 3 kg wog und eine 100 Mikrometer nicht übersteigende Teilchengröße aufwies, wurde unter Verwendung eines Elektrolyteisenpulvers, welches eine Reinheit von 99,9 Gew.-% und eine 150 Mesh nicht übersteigende Korngröße aufwies, eines Ferrotitanpulvers mit einer 200 Mesh nicht übersteigenden Korngröße und eines Neodymoxidpulvers mit einer Reinheit von 99,9 Gew.-% und einer durchschnittlichen Korngröße von 325 Mesh und ansonsten unter Wiederholung von Beispiel 1 hergestellt. Das Pulver wurde in einen Röhrenofen eingebracht und sechs Stunden bei 400°C in einer gemischten Ammoniak-Wasserstoffgasatmosphäre mit einem Ammoniakpartialdruck von 0,35 (zur Nitrierung) und dann eine Stunde bei 400°C in einer Argongasatmosphäre (zum Tempern) erhitzt, um ein Nd-Fe-Ti-N-Magnetlegierungspulver zu ergeben. Die Analyse des Pulvers durch Röntgenstrahldiffraktion ergab nur Diffraktionsmuster, welche eine tetragonale Kristallstruktur des Typs ThMn12 (eine intermetallische Verbindung NdFe11TiN1) anzeigten. Tabelle 8 zeigt die für das Reduktions-Diffusionsverfahren verwendete Reaktionstemperatur und Zeit, die Werte von Nd, Fe, Ti und N, wie durch chemische Analyse bestimmt, den Wert von Ca, wie durch EPMA bestimmt, und die magnetischen Eigenschaften.
Tabelle 8 Probe 29
Bedingungen für das Reduktions-Diffusionsverfahren:
Temperatur - 1180°C
Zeit - 10 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Nd 17,400 Gew.-%
Fe 74,400 Gew.-%
Ti 5,700 Gew.-%
N 2,200 Gew.-%
Ca 0,003 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 9,6 kG
HcJ 4,7 kOe
(BH)max 11,2 MgOe
Vergleichsbeispiel 5 - Proben 30 bis 32
Nd-Fe-Ti-N-Magnetlegierungspulver wurden unter Verwendung einer Temperatur von 1000°C oder 1200°C und einer Zeit von 7 oder 12 Stunden für die Reduktions- Diffusionsverfahrensreaktion und einer Nitrierzeit von 6 oder 12 Stunden und ansonsten unter Wiederholung von Beispiel 4 hergestellt. Tabelle 9 zeigt die für das Reduktions- Diffusionsverfahren verwendete Reaktionstemperatur und Zeit, die Nitrierzeit, die Werte von Nd, Fe, Ti und N, wie durch chemische Analyse bestimmt, den Wert von Ca, wie durch EPMA bestimmt, und die magnetischen Eigenschaften. Es ist aus den Proben 30 und 31 offensichtlich, daß eine Legierung, die weniger als 0,001 Gew.-% Calcium enthält, eine lange Nitrierzeit erfordert, um zufriedenstellende magnetische Eigenschaften zu zeigen, während es aus Probe 32 offensichtlich ist, daß eine Legierung, die mehr als 0,1 Gew.- % Calcium enthält einen geringen Grad an Br aufweist.
Tabelle 9 Probe 30
Bedingungen für das Reduktions-Diffusionsverfahren:
Temperatur - 1000°C
Zeit - 7 Stunden
Nitrierzeit: 6 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Nd 17,500 Gew.-%
Fe 74,600 Gew.-%
Ti 5,800 Gew.-%
N 1,700 Gew.-%
Ca <  0,001 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 7,3 kG
HcJ 1,7 kOe
(BH)max 1,9 MGOe
Probe 31
Bedingungen für das Reduktions-Diffusionsverfahren:
Temperatur - 1000°C
Zeit - 7 Stunden
Nitrierzeit: 12 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Nd 17,500 Gew.-%
Fe 74,300 Gew.-%
Ti 5,700 Gew.-%
N 2,300 Gew.-%
Ca <  0,001 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 9,5 kG
HcJ 4,5 kOe
(BH)max 10,9 MGOe
Probe 32
Bedingungen für das Reduktions-Diffusionsverfahren:
Temperatur - 1200°C
Zeit - 12 Stunden
Nitrierzeit: 6 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Nd 17,40 Gew.-%
Fe 74,40 Gew.-%
Ti 5,60 Gew.-%
N 2,20 Gew.-%
Ca 0,11 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 8,3 kG
HcJ 4,4 kOe
(BH)max 9,7 MGOe
Beispiel 5 - Probe 33
Ein Sm-Fe-Matrixlegierungspulver, welches etwa 3 kg wog und eine 100 Mikrometer nicht übersteigende Teilchengröße aufwies, wurde unter Verwendung eines Elektrolyteisenpulvers, welches eine Reinheit von 99,9 Gew.-% und eine 150 Mesh nicht übersteigende Korngröße aufwies, eines Ferrochrompulvers mit einer 200 Mesh nicht übersteigenden Korngröße und eines Samariumoxidpulvers, welches eine Reinheit von 99 Gew.-% und eine durchschnittliche Korngröße von 325 Mesh aufwies und ansonsten unter Wiederholung von Beispiel 1 hergestellt. Das Pulver wurde in einen Röhrenofen eingebracht und sechs Stunden bei 500°C in einer gemischten Ammoniak- Wasserstoffgasatmosphäre mit einem Ammoniakpartialdruck von 0,35 (zur Nitrierung) und dann eine Stunde bei 500°C in einer Argongasatmosphäre (zum Tempern) erhitzt, um ein Sm-Fe-Cr-N- Magnetlegierungspulver zu ergeben. Die Analyse des Legierungspulvers durch Röntgenstrahldiffraktion ergab nur Diffraktionsmuster, welche eine monokline Kristallstruktur des Typs R3(Fe, Ti)29 anzeigten. Tabelle 10 zeigt die für das Reduktions-Diffusionsverfahren verwendete Reaktionstempertatur und Zeit, die Werte von Sm, Fe, Cr und N wie durch chemische Analyse bestimmt, den Wert von Ca, wie durch EPMA bestimmt und die magnetischen Eigenschaften.
Tabelle 10 Probe 33
Bedingungen für das Reduktions-Diffusionsverfahren:
Temperatur - 1180°C
Zeit - 10 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Sm 21,200 Gew.-%
Fe 64,200 Gew.-%
Cr 10,500 Gew.-%
N 3,900 Gew.-%
Ca 0,002 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 9,0 kG
HcJ 6,5 kOe
(BH)max 17,3 MGOe
Vergleichsbeispiel 6 - Proben 34 bis 36
Sm-Fe-Cr-N-Magnetlegierungspulver wurden unter Verwendung einer Temperatur von 1000°C bis 1200°C und einer Zeit von 7 oder 12 Stunden für die Reduktions-Diffusions- Verfahrensreaktion und einer Nitrierzeit von 6 oder 12 Stunden und ansonsten unter Wiederholung von Beispiel 5 hergestellt. Tabelle 11 zeigt die für das Reduktions-Diffusionsverfahren verwendete Reaktionstemperatur und Zeit, die Nitrierzeit, die Werte von Sm, Fe, Cr und N, wie durch chemische Analyse bestimmt, den Wert von Ca, wie durch EPMA bestimmt, und die magnetischen Eigenschaften. Es ist aus den Proben 34 und 35 offensichtlich, daß eine Legierung, die weniger als 0,001 Gew.-% Calcium enthält, eine lange Nitrierzeit erfordert um zufriedenstellende magnetische Eigenschaften zu zeigen, während es aus Probe 36 offensichtlich ist, daß eine Legierung, die mehr als 0,1 Gew.-% Calcium enthält, einen geringen Grad an Br aufweist.
Tabelle 11 Probe 34
Bedingungen für das Reduktions-Diffusionsverfahren:
Temperatur - 1000°C
Zeit - 7 Stunden
Nitrierzeit: 6 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Sm 21,400 Gew.-%
Fe 64,400 Gew.-%
Cr 10,600 Gew.-%
N 2,800 Gew.-%
Ca <  0,001 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 6,8 kG
HcJ 3,2 kOe
(BH)max 5,2 MGOe
Probe 35
Bedingungen für das Reduktions-Diffusionsverfahren:
Temperatur - 1000°C
Zeit - 7 Stunden
Nitrierzeit: 12 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Sm 21,300 Gew.-%
Fe 64,300 Gew.-%
Cr 10,600 Gew.-%
N 3,800 Gew.-%
Ca <  0,001 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 8,8 kG
HcJ 6,3 kOe
(BH)max 16,8 MGOe
Probe 36
Bedingungen für das Reduktions-Diffusionsverfahren:
Temperatur - 1200°C
Zeit - 12 Stunden
Nitrierzeit: 6 Stunden
Zusammensetzung der Legierung
Sm 20,70 Gew.-%
Fe 63,60 Gew.-%
Cr 10,10 Gew.-%
N 4,00 Gew.-%
Ca 0,11 Gew.-%
Magnetische Eigenschaften
Br 8,1 kG
HcJ 6,4 kOe
(BH)max 10,1 MGOe
Eine Seltenerden-Eisen-Stickstoff-Magnetlegierung enthält ein Seltenerdenelement (mindestens eines der Lanthanoide, einschließlich Y), Eisen und Stickstoff als Hauptbestandteile und kann gegebenenfalls weiterhin mindestens ein Element ausgewählt aus Ti, V, Cr, Mn, Cu, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W, Al, Si und C als weiteren Hauptbestandteil M enthalten. Die Hauptphase der Legierung enthält weiterhin 0,001 bis 0,1 Gew.- % von mindestens einem Element ausgewählt aus Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr und Ba.

Claims (15)

1. Seltenerde-Eisen-Stickstoff-Magnetlegierung, welche als Hauptbestandteil mindestens ein Seltenerdenelement, ausgewählt aus den Lanthanoiden einschließlich Y, Eisen und Stickstoff umfaßt und weiterhin 0,001 bis 0,1 Gew.-% von mindestens einem Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr und Ba enthält.
2. Legierung nach Anspruch 1, welche eine rhomboedrische, hexagonale, tetragonale oder monokline Kristallstruktur aufweist.
3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Seltenerdenelement
  • a) mindestens ein Element ausgewählt aus Y, La, Ce, Pr, Nd und Sm ist oder
  • b) eine Kombination von mindestens einem der Elemente aus a) und mindestens einem Element ausgewählt aus Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm und Yb ist.
4. Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche das Seltenerdenelement in einer Menge von 14 bis 26 Gew.- % enthält.
5. Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin ein Teil des Eisens durch Ni oder/und Co ersetzt ist.
6. Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche den Stickstoff in einer Menge von mindestens 1 Gew.-% enthält.
7. Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das mindestens eine Element ausgewählt aus Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr und Ba in eine intermetallische Verbindung eingebaut ist, welche eine rhomboedrische, hexagonale, tetragonale oder monokline Kristallstruktur aufweist.
8. Seltenerde-Eisen-Stickstoff-Magnetlegierung, welche als Hauptbestandteile mindestens ein Seltenerdenelement, ausgewählt aus den Lanthanoiden einschließlich Y, Eisen, Stickstoff und M (M ist mindestens ein Element ausgewählt aus Ti, V, Cr, Mn, Cu, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W, Al, Si und C) umfaßt und weiterhin 0,001 bis 0,1 Gew.-% von mindestens einem Element ausgewählt aus Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr und Ba enthält.
9. Legierung nach Anspruch 8, welche eine rhomboedrische, hexagonale, tetragonale oder monokline Kristallstruktur aufweist.
10. Legierung nach Anspruch 8 oder 9, worin das Seltenerdenelement
  • a) mindestens ein Element ausgewählt aus Y, La, Ce, Pr, Nd und Sm ist oder
  • b) eine Kombination von mindestens einem der Elemente aus a) und mindestens einem Element ausgewählt aus Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm und Yb ist.
11. Legierung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, welche das Seltenerdenelement in einer Menge von 14 bis 26 Gew.-% enthält.
12. Legierung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, worin ein Teil des Eisens durch Ni oder/und Co ersetzt ist.
13. Legierung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, welche den Stickstoff in einer Menge von mindestens 1 Gew.-% enthält.
14. Legierung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, welche M in einer Menge von 12 Gew.-% oder weniger enthält.
15. Legierung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, worin das mindestens eine Element ausgewählt aus Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr und Ba in eine intermetallische Verbindung eingebaut ist, welche eine rhomboedrische, hexagonale, tetragonale oder monokline Kristallstruktur aufweist.
DE19649407A 1995-11-28 1996-11-28 Seltenerden-Eisen-Stickstoff-Magnetlegierung Expired - Lifetime DE19649407C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30872595A JP3304726B2 (ja) 1995-11-28 1995-11-28 希土類−鉄−窒素系磁石合金

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19649407A1 DE19649407A1 (de) 1997-06-05
DE19649407C2 true DE19649407C2 (de) 2002-06-27

Family

ID=17984540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649407A Expired - Lifetime DE19649407C2 (de) 1995-11-28 1996-11-28 Seltenerden-Eisen-Stickstoff-Magnetlegierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5769969A (de)
JP (1) JP3304726B2 (de)
CN (1) CN1093311C (de)
DE (1) DE19649407C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6511552B1 (en) * 1998-03-23 2003-01-28 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Permanent magnets and R-TM-B based permanent magnets
CN1163914C (zh) * 1998-05-26 2004-08-25 日立金属株式会社 氮化型稀土类磁铁材料及由其所制的粘结磁铁
TW503409B (en) * 2000-05-29 2002-09-21 Daido Steel Co Ltd Isotropic powdery magnet material, process for preparing and resin-bonded magnet
AU2002222612A1 (en) * 2000-12-19 2002-07-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Machining tool and method of producing the same
JP2002270416A (ja) * 2001-03-14 2002-09-20 Shin Etsu Chem Co Ltd バルク状異方性希土類永久磁石及びその製造方法
US7465363B2 (en) * 2003-01-28 2008-12-16 Tdk Corporation Hard magnetic composition, permanent magnet powder, method for permanent magnet powder, and bonded magnet
JP2005050988A (ja) * 2003-07-28 2005-02-24 Nichia Chem Ind Ltd シート状樹脂磁石およびそれを用いた磁石モータ
US7713360B2 (en) * 2004-02-26 2010-05-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Rare earth permanent magnet
JP4604528B2 (ja) * 2004-03-22 2011-01-05 住友金属鉱山株式会社 希土類−鉄−マンガン−窒素系磁石粉末
JP4725682B2 (ja) * 2010-07-05 2011-07-13 住友金属鉱山株式会社 希土類−鉄−マンガン−窒素系磁石粉末
EP2595801A2 (de) * 2010-07-19 2013-05-29 Climax Molybdenum Company Edelstahllegierung
WO2013042721A1 (ja) * 2011-09-22 2013-03-28 戸田工業株式会社 強磁性窒化鉄粒子粉末の製造方法、異方性磁石、ボンド磁石及び圧粉磁石
JP5874534B2 (ja) * 2012-05-23 2016-03-02 日亜化学工業株式会社 希土類―鉄―窒素系磁性材料およびその製造方法
JP6171922B2 (ja) * 2013-12-24 2017-08-02 住友金属鉱山株式会社 希土類−鉄−窒素系磁性合金とその製造方法
CN103785847A (zh) * 2014-02-26 2014-05-14 江门市新会区宇宏科技有限责任公司 还原扩散法制造1︰12型Nd-Fe(M)-N永磁合金粉末的方法
US10062482B2 (en) * 2015-08-25 2018-08-28 GM Global Technology Operations LLC Rapid consolidation method for preparing bulk metastable iron-rich materials
DE212015000330U1 (de) * 2015-12-21 2018-07-30 Ko-Chung Teng Pneumatische Hochtönereinheit mit verbesserter Schallmembran und Struktur
CN105825989B (zh) * 2016-05-24 2017-08-25 郑精武 一种含n稀土‑过渡金属磁性粉末的制备方法
CN109982791B (zh) * 2016-11-28 2022-02-22 国立大学法人东北大学 稀土类铁氮系磁性粉末及其制造方法
JP2020080336A (ja) * 2017-03-22 2020-05-28 株式会社東芝 永久磁石、回転電機、及び車両
KR102357085B1 (ko) 2018-08-10 2022-01-28 주식회사 엘지화학 자석 분말 및 자석 분말의 제조 방법
CN112992457B (zh) * 2021-02-09 2022-07-05 横店集团东磁股份有限公司 一种永磁材料及其制备方法
CN116031037A (zh) 2021-10-26 2023-04-28 横店集团东磁股份有限公司 稀土离子掺杂的软磁合金、软磁复合材料及其制备方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60131949A (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 Hitachi Metals Ltd 鉄−希土類−窒素系永久磁石
JPS61295308A (ja) * 1985-06-24 1986-12-26 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 希土類金属を含む合金粉末の製造方法
JPH0257663A (ja) * 1987-09-18 1990-02-27 Asahi Chem Ind Co Ltd 磁気異方性材料およびその製造方法
EP0369097A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-23 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Magnetische Stoffe, enthaltend Seltenerdelemente, Eisen, Stickstoff und Wasserstoff
JPH0316102A (ja) * 1988-11-14 1991-01-24 Asahi Chem Ind Co Ltd 磁性材料、それから成る磁石及びそれらの製造方法
JPH03153852A (ja) * 1989-11-13 1991-07-01 Asahi Chem Ind Co Ltd 磁性材料、それから成る磁石及びそれらの製造方法
JPH0499848A (ja) * 1990-08-15 1992-03-31 Hitachi Metals Ltd 鉄―希土類―窒素系永久磁石材料
JPH05148517A (ja) * 1991-11-27 1993-06-15 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 希土類−遷移金属−窒素系合金粉の製造方法
JPH05271852A (ja) * 1992-03-30 1993-10-19 Sumitomo Metal Ind Ltd 希土類系磁石合金の製造方法
JPH05279714A (ja) * 1992-01-18 1993-10-26 Nichia Chem Ind Ltd 合金粉末の製造方法及び合金粉末
JPH05315114A (ja) * 1992-05-06 1993-11-26 Minebea Co Ltd 希土類磁石材料の製造方法
DE4237346C1 (de) * 1992-11-05 1993-12-02 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Seltenen Erden des Typs SE¶2¶Fe¶1¶¶7¶¶-¶¶x¶M¶x¶N¶y¶
JPH06279915A (ja) * 1993-03-29 1994-10-04 Minebea Co Ltd 希土類磁石材料および希土類ボンド磁石
JPH07166203A (ja) * 1993-12-10 1995-06-27 Nichia Chem Ind Ltd 異方性針状磁性粉末およびその製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767450A (en) * 1984-11-27 1988-08-30 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Process for producing the rare earth alloy powders
EP0453270B1 (de) * 1990-04-18 1996-04-10 The Provost, Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Seltenerd-basierte magnetische Materialien, Herstellungsverfahren und Anwendung
CN1035700C (zh) * 1992-07-07 1997-08-20 上海跃龙有色金属有限公司 稀土磁性合金粉末制造方法及其产品
DE69307999T2 (de) * 1992-11-27 1997-08-14 Sumitomo Spec Metals Herstellungsverfahren für einen auf Seltenerd-Eisen-Stickstoff basierter Dauermagnet
US5591535A (en) * 1993-07-01 1997-01-07 Dowa Mining Co., Ltd. Ferromagnetic metal powder
JPH0722224A (ja) * 1993-07-01 1995-01-24 Dowa Mining Co Ltd 強磁性金属粉末

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60131949A (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 Hitachi Metals Ltd 鉄−希土類−窒素系永久磁石
JPS61295308A (ja) * 1985-06-24 1986-12-26 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 希土類金属を含む合金粉末の製造方法
JPH0257663A (ja) * 1987-09-18 1990-02-27 Asahi Chem Ind Co Ltd 磁気異方性材料およびその製造方法
EP0369097A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-23 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Magnetische Stoffe, enthaltend Seltenerdelemente, Eisen, Stickstoff und Wasserstoff
JPH0316102A (ja) * 1988-11-14 1991-01-24 Asahi Chem Ind Co Ltd 磁性材料、それから成る磁石及びそれらの製造方法
JPH03153852A (ja) * 1989-11-13 1991-07-01 Asahi Chem Ind Co Ltd 磁性材料、それから成る磁石及びそれらの製造方法
JPH0499848A (ja) * 1990-08-15 1992-03-31 Hitachi Metals Ltd 鉄―希土類―窒素系永久磁石材料
JPH05148517A (ja) * 1991-11-27 1993-06-15 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 希土類−遷移金属−窒素系合金粉の製造方法
JPH05279714A (ja) * 1992-01-18 1993-10-26 Nichia Chem Ind Ltd 合金粉末の製造方法及び合金粉末
JPH05271852A (ja) * 1992-03-30 1993-10-19 Sumitomo Metal Ind Ltd 希土類系磁石合金の製造方法
JPH05315114A (ja) * 1992-05-06 1993-11-26 Minebea Co Ltd 希土類磁石材料の製造方法
DE4237346C1 (de) * 1992-11-05 1993-12-02 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Seltenen Erden des Typs SE¶2¶Fe¶1¶¶7¶¶-¶¶x¶M¶x¶N¶y¶
JPH06279915A (ja) * 1993-03-29 1994-10-04 Minebea Co Ltd 希土類磁石材料および希土類ボンド磁石
JPH07166203A (ja) * 1993-12-10 1995-06-27 Nichia Chem Ind Ltd 異方性針状磁性粉末およびその製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Int. Symposium on Magnetic Anisotropy and Coerci- vity in Rare Earth Transition Metal Alloys, Bir- mingham (1994), 353 *
The Scientific Lectures at the 19th Meeting of the Japanese Society of Applied Magnetics (1995), Digest of the 19th Annual Conference on Magnetics in Japan, S. 120 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3304726B2 (ja) 2002-07-22
DE19649407A1 (de) 1997-06-05
CN1093311C (zh) 2002-10-23
US5769969A (en) 1998-06-23
CN1157463A (zh) 1997-08-20
JPH09143636A (ja) 1997-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649407C2 (de) Seltenerden-Eisen-Stickstoff-Magnetlegierung
DE69820298T2 (de) Sm-Fe-N LEGIERUNGSPULVER UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE102016219532B4 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis
DE60118982T2 (de) Seltenerdelement-permanentmagnetmaterial
DE19626049C2 (de) Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
DE60206031T2 (de) Verfahren zur herstellung von seltenerdlegierungs sinterformteilen
DE60319339T2 (de) Verfahren zur herstellung eines seltenerdelement-permanentmagneten auf r-t-b-basis
DE69935231T2 (de) Leistungsfähige magnetische Materalien, die Eisen, Seltenerdmetalle, Bor, schwer schmelzende Metalle und Kobalt einschließen
DE4402783B4 (de) Nd-Fe-B-System-Dauermagnet
DE60317767T2 (de) R-t-b-seltenerd-permanentmagnet
DE69819854T2 (de) Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagnet und Herstellungsverfahren
DE69915025T2 (de) Einsatzpulver für r-fe-b magnet und verfahren zur herstellung eines solchen magneten
DE2631781A1 (de) Permanentmagnet und verfahren zur herstellung desselben
DE10291720T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Presslings für einen Seltenerdmetall-Magneten
DE4430964B4 (de) Magnetmaterial
DE4408114A1 (de) Magnetisches Material
DE69831256T2 (de) Dünner plattenmagnet mit mikrokristalliner struktur
DE2041094B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines feinteiligen magnetischen Pulvers aus einer intermetallischen Verbindung mit einem seltenen Erdmetall
DE19814441B4 (de) Permanentmagnet-Material und Verbundmagnet
DE102015105905B4 (de) R-T-B-basierter Permanentmagnet und rotierende Maschine
DE60311960T2 (de) Verfahren zur herstellung eines seltenerdelement-permanentmagneten auf r-t-b-basis
DE2507105A1 (de) Permanentmagnetisches material mit samarium, kobalt, kupfer und eisen, verfahren zur herstellung und verwendung des materials
DE102018107491A1 (de) R-t-b basierter permanentmagnet
DE2321368A1 (de) Neues sinterprodukt aus einer intermetallischen kobalt-neodym-samarium-verbindung und daraus hergestellte permanentmagnete
EP0243641B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnetwerkstoffes aus pulverförmigen Ausgangskomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right