DE10291720T5 - Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Presslings für einen Seltenerdmetall-Magneten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Presslings für einen Seltenerdmetall-Magneten Download PDF

Info

Publication number
DE10291720T5
DE10291720T5 DE10291720T DE10291720T DE10291720T5 DE 10291720 T5 DE10291720 T5 DE 10291720T5 DE 10291720 T DE10291720 T DE 10291720T DE 10291720 T DE10291720 T DE 10291720T DE 10291720 T5 DE10291720 T5 DE 10291720T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
rare earth
fine powder
sintered body
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10291720T
Other languages
English (en)
Inventor
Koki Tokuhara
Hitoshi Morimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proterial Ltd
Original Assignee
Sumitomo Special Metals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Special Metals Co Ltd filed Critical Sumitomo Special Metals Co Ltd
Publication of DE10291720T5 publication Critical patent/DE10291720T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0573Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes obtained by reduction or by hydrogen decrepitation or embrittlement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0577Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together sintered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0293Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets diffusion of rare earth elements, e.g. Tb, Dy or Ho, into permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers für einen Seltenerdmetallmagneten, das die Stufen umfasst:
(a) Herstellung eines ersten groben Pulvers durch grobes Pulverisieren eines Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörpers unter Anwendung eines Wasserstoff-Pulverisierungsverfahrens;
(b) Herstellung eines ersten feinen Pulvers durch feines Pulverisieren des ersten groben Pulvers;
(c) Herstellung eines zweiten feinen Pulvers durch Pulverisieren eines Legierungsblockes aus einem Seltenerdmetall-Legierungsmaterial; und
(d) Sintern einer Pulvermischung, die das erste feine Pulver und das zweite feine Pulver umfasst,
wobei jedes der ersten und zweiten feinen Pulver eine Hauptphase mit einer Zusammensetzung, dargestellt durch die allgemeine Formel (LR1-xHRx)2T14A enthält, worin T steht entweder für Fe allein oder für eine Mischung von Fe mit mindestens einem von Fe verschiedenen Übergangsmetallelement; A steht entweder für Bor allein oder eine Mischung von Bor und Kohlenstoff; LR steht für mindestens ein leichtes Element der Seltenen Erden; HR steht für mindestens ein schweres Element der Seltenen Erden und 0...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers für einen Seltenerdmetall-Magneten, und insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers für die Verwendung beispielsweise in einem Magneten vom R-Fe-B-Typ.
  • Technischer Hintergrund
  • Ein Sintermagnet (Permanentmagnet) aus einer Seltenerdmetall-Legierung wird normalerweise hergestellt durch Pressen eines Pulvers einer Seltenerdmetall-Legierung, Sintern des resultierenden Presslings und anschließendes Durchführen einer Alterungsbehandlung mit dem Sinterkörper. Um ein Sintermagnet zu sein, kann der Sinterkörper zu einem beliebigen Zeitpunkt, nachdem er einer Alterungsbehandlung unterworfen worden ist, magnetisiert werden. Es sei darauf hingewiesen, dass der hier verwendete Ausdruck "Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörper" entweder für einen Sinterkörper, der magnetisiert werden soll, oder für einen Sinterkörper, der bereits magnetisiert worden ist (d.h. einen Sintermagneten), in dem vorliegenden Zusammenhang steht.
  • Zu Permanentmagneten, wie sie derzeit in großem Umfang auf verschiedenen Gebieten eingesetzt werden, gehören ein Magnet vom Samarium-Kobalt (Sm-Co)-Typ und ein Magnet vom Neodym-Eisen-Bor (Nd-Fe-B)-Typ. Für verschiedene Typen von elektronischen Geräten wird unter anderen immer häufiger ein Magnet vom R-Fe-B-Typ verwendet (worin R für mindestens ein Element, ausgewählt aus den Elementen der Seltenen Erden, wie z.B. Yttrium (Y), und in der Regel Neodym (Nd), steht, Fe für Eisen und B für Bor stehen). Der Grund dafür ist der, dass ein Magnet vom R-Fe-B-Typ ein maximales Energieprodukt (BH)max aufweist, das höher ist als dasjenige verschiedener anderer Magnet-Typen und dennoch der Magnet vom R-Fe-B-Typ verhältnismäßig billig ist.
  • Ein Sintermagnet vom R-Fe-B-Typ umfasst eine Hauptphase, die im wesentlichen besteht aus einer tetragonalen R2Fe14B-Verbindung, eine R-reiche Phase, die beispielsweise Nd enthält, und eine B-reiche Phase. Bei einem Sintermagneten vom R-Fe-B-Typ kann ein Teil des Fe durch ein Übergangsmetallelement wie Co oder Ni ersetzt sein und ein Teil von B kann durch C ersetzt sein. Ein Sintermagnet vom R-Fe-B-Typ, auf den verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anwendbar sind, ist beispielsweise in den US-Patenten Nr. 4 770 723 und 4 792 368 beschrieben.
  • Beim Stand der Technik wurde eine Legierung vom R-Fe-B-Typ als ein Material für einen solchen Magneten durch Anwendung eines Blockgießverfahrens hergestellt. Bei einem Blockgießverfahren werden normalerweise ein Seltenes Erdmetall, elektrolytisches Eisen und eine Ferrobor-Legierung als jeweilige Ausgangsmaterialien durch Anwendung eines Induktionserhitzungsverfahrens geschmolzen und dann wird die auf diese Weise erhaltene Schmelze in einer Gießform verhältnismäßig langsam abgekühlt, wodurch ein Legierungsblock erhalten wird.
  • Neuerdings hat ein Schnellabschreckungsverfahren, beispielsweise ein Bandgießverfahren oder ein Zentrifugengießverfahren viel Aufmerksamkeit gefun den. Bei einem Schnellabschreckungsverfahren wird eine geschmolzene Legierung in Kontakt gebracht mit und verhältnismäßig schnell abgekühlt und verfestigt durch die äußere oder innere Oberfläche einer einzelnen Abschreckwalze oder einer Doppelabschreckwalze, eine rotierende Abschreckscheibe oder eine rotierende zylindrische Gießform, wodurch eine schnell erstarrte Legierung aus der geschmolzenen Legierung hergestellt wird, die dünner ist als ein Legierungsblock. Die auf diese Weise hergestellte schnell erstarrte Legierung wird nachstehend als "Legierungsflocke" bezeichnet. Die durch Anwendung eines solchen Schnellabschreckungsverfahrens hergestellte Legierungsflocke hat normalerweise eine Dicke von etwa 0,03 bis etwa 10 mm. Bei dem Schnellabschreckungsverfahren beginnt die geschmolzene Legierung zu erstarren von einer Oberfläche derselben her, die im Kontakt mit der Oberfläche der Abschreckwalze steht. Diese Oberfläche der geschmolzenen Legierung wird nachstehend als "Walzenkontaktoberfläche" bezeichnet. Bei dem Schnellabschreckungsverfahren wachsen daher säulenförmige (stängelförmige) Kristalle in der Dickenrichtung, ausgehend von der Walzenkontaktoberfläche. Als Folge davon hat die schnell erstarrte Legierung, die nach einem Bandgießverfahren oder einem anderen Schnellabschreckungsverfahren hergestellt worden ist, eine Struktur, die eine kristalline R2Fe14B-Phase und eine R-reiche Phase umfasst. Die kristalline R2Fe14B-Phase weist in der Regel eine Größe der Nebenachse von etwa 0,1 bis etwa 100 μm und eine Größe der Hauptachse von etwa 5 bis etwa 500 μm auf. Andererseits ist die R-reiche Phase, die eine nicht-magnetische Phase ist, die ein Seltenerdmetallelement R in einer verhältnismäßig hohen Konzentration enthält, in dem Korngrenzbereich zwischen den kristallinen R2Fe14B-Phasen dispergiert.
  • Im Vergleich zu einer Legierung, die nach dem konventionellen Blockgießverfahren oder nach dem Formgießverfahren hergestellt worden ist (eine solche Legierung wird hier als "Block-Legierung" bezeichnet) ist die schnell erstarrte Legierung innerhalb einer kürzeren Zeitspanne abgeschreckt und verfestigt worden (d.h. mit einer Abschreckungsgeschwindigkeit von etwa 102°C/s bis etwa 104°C/s). Daher hat die schnell erstarrte Legierung eine feinere Struktur (Gefüge) und eine kleinere durchschnittliche Kristall-Korngröße. Außerdem hat bei der schnell erstarrten Legierung ihr Korngrenzenbereich eine größere Fläche und die R-reiche Phase ist breit und fein in dem Korngrenzenbereich dispergiert. Die schnell erstarrte Legierung weist somit eine verbesserte Dispersion der R-reichen Phase auf. Da die schnell erstarrte Legierung die vorstehend beschriebenen vorteilhaften Merkmale aufweist, kann aus der schnell erstarrten Legierung ein Magnet mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften hergestellt werden.
  • Ein alternatives Legierungsherstellungsverfahren, ein so genanntes "Ca-Reduktions-Verfahren (oder Reduktions/Diffusions-Verfahren)" ist ebenfalls allgemein bekannt. Dieses Verfahren umfasst die folgenden Behandlungs- und Herstellungsstufen: Zugabe von Calciummetall (Ca) und Calciumchlorid (CaCl2) entweder zu der Mischung aus mindestens einem Seltenen Erdmetalloxid, Eisenpulver, reinem Borpulver und mindestens einem Vertreter aus der Gruppe Eisenborpulver und Boroxid in einem vorgegebenen Verhältnis oder zu einer Mischung, die ein Legierungspulver oder ein Mischoxid aus diesen Aufbauelementen in einem vorgegebenen Verhältnis enthält; die Durchführung einer Reduktions/Diffusions-Behandlung in einer inerten Atmosphäre mit der resultierenden Mischung; das Verdünnen des erhaltenen Reaktanten zur Herstellung einer Aufschlämmung; und die anschließende Behandlung der Aufschlämmung mit Wasser. Auf diese Weise kann ein Feststoff aus einer Legierung vom R-Fe-B-Typ erhalten werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass irgendein kleiner Block aus einer festen Legierung hier als "Legierungsblock" bezeichnet wird. Der "Legierungsblock" kann irgendeine von verschiedenen Formen von festen Legierungen haben, die nicht nur erstarrte Legierungen, hergestellt durch Abkühlen einer Schmelze aus einer Werkstoff-Legierung entweder langsam oder schnell (beispielsweise einen Legierungsblock, hergestellt nach dem konventionellen Blockgießverfahren oder eine Legierungsflocke, hergestellt durch ein Abschreckungsverfahren, beispielsweise ein Bandgießverfahren), sondern auch eine feste Legierung umfasst, die nach dem Ca-Reduktionsverfahren hergestellt worden ist.
  • Ein Legierungspulver, das gepresst (verdichtet) werden soll, wird erhalten durch Durchführung der folgenden Behandlungsstufen: grobes Pulverisieren eines Legierungsblockes in einer dieser Formen unter Anwendung beispielsweise eines Wasserstoff-Pulverisierungsverfahrens und/oder irgendeines der verschiedenen mechanischen Mahlverfahren (beispielsweise unter Verwendung einer Federmühle, einer Pulvermühle oder einer Scheibenmühle); und feines Pulverisieren des resultierenden groben Pulvers (mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 10 bis etwa 500 μm) durch Anwendung eines trockenen Mahlverfahrens unter Verwendung beispielsweise einer Strahlmühle. Das zu verdichtende Legierungspulver weist vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von etwa 1,5 bis etwa 7 μm auf, um ausreichende magnetische Eigenschaften zu erzielen. Es sei darauf hingewiesen, dass die "mittlere Teilchengröße" eines Pulvers sich hier, wenn nichts anderes angegeben ist, auf einen massenmittleren Durchmesser (MMD) bezieht. Das grobe Pulver kann auch unter Verwendung einer Kugelmühle oder einer Reibmühle fein pulverisiert werden.
  • Ein Seltenerdmetall-Legierungspulver ist leicht oxidierbar, was nachteilig ist. Ein Verfahren zur Erzeugung eines dünnen Oxidfilms auf der Oberfläche eines Seltenerdmetall-Legierungspulvers, um dieses Problem zu vermeiden, ist in der japanischen Patent-Gazette für Einsprüche Nr. 6-6728 beschrieben, ursprünglich eingereicht von der Firma Sumitomo Special Metals Co., Ltd. am 24. Juli 1986. Bei einem anderen bekannten Verfahren kann die Oberfläche eines Seltenerdmetall-Legierungspulvers zu diesem Zweck auch mit einem Gleitmittel beschichtet werden. Es sei darauf hingewiesen, dass ein Seltenerdmetall-Legierungspulver, das keinen Oxidfilm oder keinen Gleitmittelüberzug darauf aufweist, ein Seltenerdmetall-Legierungspulver, das mit einem Oxidfilm überzogen ist, und ein Seltenerdmetall-Legierungspulver, das mit einem Gleitmittel beschichtet ist, zur Vereinfachung hier alle kollektiv als "Seltenerdmetall-Legierungspulver" bezeichnet werden. Wenn jedoch von der "Zusammensetzung eines Seltenerdmetall-Legierungspulvers" die Rede ist, so handelt es sich dabei um die Zusammensetzung des Seltenerdmetall-Legierungspulvers selbst, nicht um die Kombination aus dem Pulver und dem Oxidfilm- oder dem Gleitmittel-Überzug.
  • Allgemein gilt, dass die Materialkosten für einen Seltenerdmetall-Sintermagneten verhältnismäßig hoch sind. Dies gilt auch für einen Magneten vom R-Fe-B-Typ, der eine bestimmte Menge aus Fe als einem billigen Material enthält. Um die Materialkosten für einen Seltenerdmetall-Sintermagneten zu senken und keine wertvollen natürlichen Ressourcen zu verschwenden, sind vor kurzem Verfahren zur Recyclisierung von defekten Seltenerdmetall-Legierungssinterkörpern ohne Umschmelzen der Sinterkörper untersucht und entwickelt worden.
  • Beispielsweise ist in der japanischen Patentpublikation Nr. 27/46 818 ein Verfahren zum Recyclisieren eines Pulvers beschrieben, das hergestellt wurde durch Pulverisieren des Abfalls einer Legierung vom Nd-Fe-B-Typ für einen Sintermagneten (dieses Pulver wird nachstehend als "Abfallpulver" bezeichnet). Bei diesem Verfahren wird das Abfallpulver aus der Legierung vom Nd-Fe-B-Typ mit einem Seltenerdmetall-Legierungspulver (in der japanischen Patentpublikation Nr. 27/46 818 als "Legierung B" bezeichnet) vermischt, um die oxidierten Anteile der Werkstofflegierung zu kompensieren und dadurch die Sinterbarkeit des Abfallpulvers zu verbessern.
  • Ein anderes Verfahren zum Recyclisieren eines Abfallpulvers eines Magneten vom R-Fe-B-Typ ist in der offengelegten japanischen Patentpublikation Nr. 11-329 811 beschrieben. Bei diesem alternativen Verfahren wird ein Legierungspulver, das eine Nd2Fe14B-Phase als seine Hauptphase enthält, hergestellt, indem man das Abfallpulver des Magneten vom R-Fe-B-Typ beispielsweise Säurereinigungs- und Ca-Reduktions-Verfahren unterwirft und dann mit einem Zusammensetzungskontroll-Legierungspulver mischt, um dessen Sinterbarkeit zu verbessern.
  • Nach diesen konventionellen Recyclisierungsverfahren sollte jedoch ein Legierungspulver hergestellt werden, das eine Zusammensetzung hat, die wesentlich verschieden ist von derjenigen des Legierungspulvers als Material für die beabsichtigte Herstellung eines Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörpers. Das heißt, da das "Legierungspulver B" oder das Zusammensetzungskontroll-Legierungspulver hergestellt werden muss, wird dadurch das Gesamtherstellungsverfahren in nachteiliger Weise kompliziert. Außerdem ist es schwierig, einen Sinterkörper für einen Seltenerdmetallmagneten aus dem Legierungspulver B oder dem Zusammensetzungskontroll-Legierungspulver allein herzustellen. Auch wenn ein Magnet aus einem solchen Pulver hergestellt werden könnte, wären die magnetischen Eigenschaften des Magneten signifikant schlechter als die gewünschten magnetischen Eigenschaften.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Um die vorstehend beschriebenen Probleme zu beseitigen, betrifft die vorliegende Erfindung gemäß ihren bevorzugten Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörpers durch wirksameres Recyclisieren eines defekten Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörpers.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers für einen Seltenerdmetallmagneten. Das Verfahren umfasst vorzugsweise die Stufen (a) Herstellung eines ersten groben Pulvers durch grobes Pulverisieren eines Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörpers durch Anwendung eines Wasserstoff-Pulverisierungsverfahrens, (b) Herstellung eines ersten feinen Pulvers durch feines Pulverisieren des ersten groben Pulvers, (c) Herstellung eines zweiten feinen Pulvers durch Pulverisieren eines Legierungsblockes aus einem Seltenerdmetall-Legierungsmaterial und (d) Sintern einer Pulvermischung, die das erste feine Pulver und das zweite feine Pulver umfasst. Sowohl das erste feine Pulver als auch das zweite feine Pulver umfasst eine Hauptphase mit einer Zusammen setzung, die durch die allgemeine Formel dargestellt wird: (LR1-xHRx)2T14A, worin T entweder für Fe allein oder eine Mischung aus Fe und mindestens einem von Fe verschiedenen Übergangsmetallelement steht; A steht entweder für Bor allein oder eine Mischung aus Bor und Kohlenstoff; LR steht für mindestens ein leichtes Element der Seltenen Erden; HR steht für mindestens ein schweres Element der Seltenen Erden und 0 ≦ x < 1.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Stufen (b) und (c) vorzugsweise jeweils die Stufen der Herstellung des ersten feinen Pulvers und des zweiten feinen Pulvers, die jeweils enthalten etwa 25 bis etwa 40 Massenprozent Elemente) der Seltenen Erden R (wobei R = LR1-xHRx) und etwa 0,6 bis etwa 1,6 Massenprozent A. Der Rest des ersten feinen Pulvers oder des zweiten feinen Pulvers außer R und A umfasst vorzugsweise T, eine sehr geringe Menge an einem oder mehreren Additiven und darin enthaltene unvermeidliche Verunreinigungen. Die sehr geringe Menge an Additiven) ist vorzugsweise mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Al, Cu, Ga, Cr, Mo, V, Nb und Mn. Die Gesamtmenge an Additiv(en) beträgt vorzugsweise etwa 1 Massenprozent oder weniger. Der resultierende Sinterkörper für einen Seltenerdmetallmagneten enthält vorzugsweise das (die) Seltene Erdmetallelement(e) R in einer Menge von etwa 34 Massenprozent oder weniger, besonders bevorzugt von etwa 33 Massenprozent oder weniger.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Stufen (a) und (c) vorzugsweise die Stufe der Herstellung des Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörpers bzw. die Stufe der Herstellung des Legierungsblockes aus dem Seltenerdmetall-Legierungsmaterial. Der Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörper und der Legierungsblock aus dem Seltenerdmetall-Legierungsmaterial umfasst vorzugsweise jeweils eine Verbindung der Formel (LR1-xHRx)2T14A, in einer Menge von etwa 80 Vol.-% oder mehr.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren vorzugsweise außerdem die Stufe der Herstellung der Pulvermischung, in der die Masse des ersten feinen Pulvers etwa 0,1 bis etwa 10% der Masse des zweiten feinen Pulvers entspricht.
  • Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die Stufen (b) und (c) vorzugsweise jeweils die Stufen der Herstellung des ersten feinen Pulvers und des zweiten feinen Pulvers, sodass der Molmengenanteil x in der Formel, welche die Hauptphase des ersten feinen Pulvers darstellt, verschieden ist von dem Molmengenanteil x in der Formel, welche die Hauptphase des zweiten feinen Pulvers darstellt. Das Verfahren umfasst vorzugsweise ferner die Stufe der Herstellung der Pulvermischung, in der die Masse des ersten feinen Pulvers einem Wert von weniger als etwa 5% der Masse des zweiten feinen Pulvers entspricht. Um ausreichende magnetische Eigenschaften zu erzielen, entspricht die Masse des ersten feinen Pulvers besonders bevorzugt einem Wert von weniger als etwa 3% der Masse des zweiten feinen Pulvers.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Stufe (a) vorzugsweise die Stufen der Zerkleinerung des Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörpers zu einer Vielzahl von Blöcken, die jeweils eine Masse von etwa 50 g oder weniger aufweisen, und das grobe Pulverisieren jeder der Vielzahl von Blöcken durch Anwendung eines Wasserstoff-Pulverisierungsverfahrens.
  • Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Stufe (c) vorzugsweise die Stufen der Herstellung eines zweiten groben Pulvers durch grobes Pulverisieren des Legierungsblockes aus dem Seltenerdmetall-Legierungsmaterial und die Herstellung des zweiten feinen Pulvers durch feines Pulverisieren des zweiten groben Pulvers. Das Verfahren umfasst vorzugsweise ferner die Stufen der Herstellung einer Pulvermischung aus dem ersten groben Pulver und dem zweiten groben Pulver und die Herstellung der Pulvermischung aus dem ersten feinen Pulver und dem zweiten feinen Pulver durch feines Pul verisieren der Pulvermischung aus dem ersten groben Pulver und dem zweiten groben Pulver.
  • Alternativ kann die Stufe (c) auch umfassen die Stufen der Herstellung eines zweiten groben Pulvers durch grobes Pulverisieren des Legierungsblockes aus dem Seltenerdmetall-Legierungsmaterial und die Herstellung des zweiten feinen Pulvers durch feines Pulverisieren des zweiten groben Pulvers. Das Verfahren kann ferner umfassen die Stufen der Durchführung eines Wasserstoff-Pulverisierungsverfahrens mit einer Mischung aus dem Legierungsblock aus dem Seltenerdmetall-Legierungsmaterial und dem Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörper zur Herstellung einer groben Pulvermischung aus dem ersten groben Pulver und dem zweiten groben Pulver und die Herstellung der Pulvermischung aus dem ersten feinen Pulver und dem zweiten feinen Pulver durch feines Pulverisieren der groben Pulvermischung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Stufe (c) vorzugsweise die Stufe der Herstellung des Legierungsblockes durch Erstarrenlassen einer Schmelze des Seltenerdmetall-Legierungsmaterials durch ein Abschreckungsverfahren.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Stufe (a) vorzugsweise die Stufe der groben Pulverisierung eines defekten Sinterkörpers für einen Seltenerdmetall-Magneten als Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörper.
  • Weitere Merkmale, Elemente, Verfahren, Stufen, Charakteristika und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung hervor.
  • Beste Art der Durchführung der Erfindung
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die nachfolgenden spezifischen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers für einen Seltenerdmetall-Magneten.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers für einen Seltenerdmetall-Magneten gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise die Stufen:
    • (a) Herstellung eines ersten groben Pulvers durch grobes Pulverisieren eines Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörpers durch Anwendung eines Wasserstoff-Pulverisierungsverfahrens;
    • (b) Herstellung eines ersten feinen Pulvers durch feines Pulverisieren des ersten groben Pulvers;
    • (c) Herstellung eines zweiten feinen Pulvers durch Pulverisieren eines Legierungsblockes, der durch Abkühlen einer Schmelze eines Seltenerdmetall-Legierungsmaterials erhalten worden ist; und
    • (d) Sintern einer Pulvermischung, die das erste feine Pulver und das zweite feine Pulver umfasst.
  • Sowohl das erste feine Pulver als auch das zweite feine Pulver umfassen eine Hauptphase mit der Zusammensetzung (LR1-xHRx)2T14A.
  • Die Zusammensetzung der Hauptphase eines Sinterkörpers einer Legierung vom R-Fe-B-Typ wird hier dargestellt durch die allgemeine Formel (LR1-xHRx)2T14A, worin T entweder für Fe allein oder eine Mischung von Fe mit mindestens einem von Fe verschiedenen Übergangsmetallelement steht, A steht entweder für Bor allein oder für eine Mischung von Bor und Kohlenstoff, LR steht für mindestens ein leichtes Element der Seltenen Erden und HR steht für mindestens ein schweres Element der Seltenen Erden. LR und HR werden nachstehend kollektiv als als "R" bezeichnet.
  • Das leichte Element der Seltenen Erden LR wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu und Gd, und es umfasst vorzugsweise mindestens einen der Vertreter von Nd und Pr. Das schwere Element der Seltenen Erden HR wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Y, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu, und es umfasst vorzugsweise mindestens ein Element aus der Gruppe Dy, Ho und Tb. Der molare Mengenanteil x, der in Form eines Atomverhältnisses anzeigt, wie viel des leichten Elements der Seltenen Erden LR durch das schwere Element der Seltenen Erden HR ersetzt ist, ist vorzugsweise gleich oder größer als etwa Null und kleiner als etwa 1. Das heißt, die Hauptphase des Sinterkörpers einer Legierung vom R-Fe-B-Typ braucht kein schweres Element der Seltenen Erden HR zu enthalten.
  • Zu Beispielen für Übergangsmetalle gehören Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co und Ni. T steht vorzugsweise entweder für Fe allein oder für Fe, das teilweise durch mindestens einen Vertreter aus der Gruppe Ni und Co ersetzt ist.
  • Zur Herstellung eines Sintermagneten, der ausgezeichnete magnetische Eigenschaften aufweist, enthält sowohl das erste feine Pulver als auch das zweite feine Pulver vorzugsweise etwa 25 bis etwa 40 Massenprozent eines oder mehrerer Elemente der Seltenen Erden R (wobei R = LR1-xHRx)) und etwa 0,6 bis etwa 1,6 Massenprozent A. Der Rest des ersten feinen Pulvers oder des zweiten feinen Pulvers, abgesehen von R und A, umfasst T, eine sehr geringe Menge eines oder mehrerer Additive und darin enthaltene unvermeidliche Verunreinigungen. Die sehr geringe Menge an Additiv(en) ist vorzugsweise mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Al, Cu, Ga, Cr, Mo, V, Nb und Mn. Die Gesamtmenge an Additiv(en) beträgt vorzugsweise etwa 1 Massenprozent oder weniger. Sowohl der Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörper als auch der Legierungsblock aus dem Seltenerdmetall-Legierungsmaterial umfassen vorzugsweise eine Verbindung der Formel (LR1-xHRx)2T14A in einer Menge von etwa 80 Vol.-% oder mehr. Es sei darauf hingewiesen, dass der Legierungsblock, der durch Abkühlen und Erstarrenlas sen einer Schmelze aus dem Seltenerdmetall-Legierungsmaterial erhalten wird, normalerweise einen Sauerstoffgehalt von etwa 1000 Massen-ppm oder weniger aufweist. Der Grund dafür ist der, dass der Legierungsblock noch keinen Sinterprozess durchlaufen hat.
  • In dem Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers für einen Seltenerdmetallmagneten gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das zweite feine Pulver verwendet zur Herstellung des Sinterkörpers für einen Seltenerdmetallmagneten, nachdem es mit dem ersten feinen Pulver gemischt worden ist, das aus dem Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörper hergestellt worden ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik muss das zweite feine Pulver keine spezielle Zusammensetzung haben und es kann verwendet werden zur Herstellung des Sinterkörpers für einen Seltenerdmetallmagneten selbst.
  • In diesem Fall kann das zweite feine Pulver entweder gleich sein wie oder verschieden sein von einem feinen Pulver, das zur Herstellung des Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörpers verwendet worden ist, der ein Ausgangsmaterial für das erste feine Pulver sein soll. Der Grund dafür ist folgender: Allgemein wird die Legierungszusammensetzung eines Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörpers auf verschiedene Anwendungszwecke eingestellt. Daher werden in einer ersten Herstellungsfabrik Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörper verschiedener Qualitäten hergestellt. Beispielsweise kann durch Änderung des molaren Anteils x in der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel eine Reihe von unterschiedlichen Typen von Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörpern hergestellt werden, die voneinander verschiedene Remanenzen Br oder maximale Koerzitivfeldstärken iHc aufweisen. Zu diesem Zweck werden Legierungsblöcke, die voneinander verschiedene molare Mengenanteile x aufweisen, die mit diesen Qualitäten in Verbindung stehen, in der Herstellungsfabrik hergestellt zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörpers der gewünschten Qualität. Daher gibt es Legierungsblöcke und Sinterkörper unterschiedlicher Qualitäten (d.h. gute und schlechte Produkte) in der Herstellungsfabrik. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform können die Materialien für das erste feine Pulver und das zweite feine Pulver entweder von gleicher Qualität oder von voneinander verschiedener Qualität sein. In jedem Fall müssen zur Erzielung ausreichend guter magnetischer Eigenschaften des fertigen Seltenerdmetall-Sintermagneten, die innerhalb des gewünschten Bereiches liegen, die Zusammensetzungen und das Mischungsverhältnis zwischen dem ersten feinen Pulver und dem zweiten feinen Pulver in geeigneter Weise kontrolliert (eingestellt) werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Zusammensetzung eines Sinterkörpers in der Regel etwas verschieden ist von derjenigen seines feinen Materialpulvers. Der Grund ist der, dass die Bestandteile (insbesondere das (die) Elemente) der Seltenen Erden) des Materialpulvers beispielsweise während des Sinterverfahrens oxidiert werden. Das erste feine Pulver, das durch Pulverisieren des Sinterkörpers hergestellt worden ist, hat die Neigung, eine schlechte Flüssigphasen-Sinterbarkeit aufzuweisen, weil dessen Elemente der Seltenen Erden oxidiert und verbraucht worden sind. Daher wird bei dem vorstehend beschriebenen konventionellen Recyclisierungsverfahren die Legierung B (wie in der japanischen Patentpublikation Nr. 27/46 818 beschrieben) oder das Zusammensetzungskontroll-Legierungspulver (wie in der offengelegten japanische Patentanmeldung Nr. 11-329 811 beschrieben) zugemischt, um die schlechte Sinterbarkeit dieses recyclisierten Materials, das beim Pulverisieren des Sinterkörpers erhalten wurde, zu kompensieren.
  • Im Gegensatz dazu wird bei bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dann, wenn das recyclisierte Material eine schlechte Sinterbarkeit aufweist, der Massenprozentsatz (d.h. das Mischungsverhältnis) des ersten feinen Pulvers, bezogen auf das zweite feine Pulver, verringert. Insbesondere entspricht in der Pulvermischung die Masse des ersten feinen Pulvers vorzugsweise einem Wert von etwa 0,1 bis etwa 10% der Masse des zweiten feinen Pulvers. Der Grund dafür ist folgender. Wenn der Massenprozentsatz des ersten feinen Pulvers (d.h. des feinen Pulvers aus dem recyclisierten Material), bezogen auf das zweite feine Pulver (d.h. das feine Pulver aus einem brand neuen Material) etwa 10 Massenprozent oder weniger beträgt, ist die Sinterbarkeit (beispielsweise die Sinterdichte) der Pulvermischung gut genug, um einen Sintermagneten mit praktikablen magnetischen Eigenschaften herzustellen. Wenn jedoch der Massenprozentsatz des ersten feinen Pulvers, bezogen auf das zweite feine Pulver, etwa 10 Massenprozent übersteigt, nimmt die Sinterbarkeit der Pulvermischung ab, wodurch die Sinterdichte abnimmt und der Sauerstoffgehalt des Sinterkörpers zunimmt. Als Folge davon können die Remanenz Br oder die maximale Koerzitivfeldstärke iHc des Sinterkörpers abnehmen. Wenn andererseits der Massenprozentsatz des ersten feinen Pulvers im Verhältnis zu dem zweiten feinen Pulver zu niedrig ist, dann ist die Recyclisierung nicht so vorteilhaft insbesondere im Hinblick auf die Kosten. Aus diesem Grund ist der Massenprozentsatz des ersten feinen Pulvers in bezug auf das zweite feine Pulver vorzugsweise mindestens gleich groß oder größer als etwa 0,1 Massenprozent.
  • Wenn der Molmengenanteil x in der Hauptphase des ersten feinen Pulvers, dargestellt durch die allgemeinen Formel, von demjenigen in der Hauptphase des zweiten feinen Pulvers, ebenfalls dargestellt durch die gleiche Formel, verschieden ist (d.h. wenn das erste feine Pulver aus einem Sinterkörper einer anderen Qualität hergestellt worden ist), dann beträgt der Massenprozentsatz des ersten feinen Pulvers, bezogen auf das zweite feine Pulver, vorzugsweise weniger als etwa 5 Massenprozent, besonders bevorzugt weniger als etwa 3 Massenprozent, um ausreichend gute magnetische Eigenschaften zu erzielen. Es sei darauf hingewiesen, dass das erste feine Pulver und/oder das zweite feine Pulver aus einer Vielzahl von Pulvern mit voneinander verschiedenen Zusammensetzungen aufgebaut sein kann. In diesem Fall werden, bevor diese Pulver mit unterschiedlichen Zusammensetzungen entweder als grobe Pulver oder als feine Pulver miteinander gemischt werden, die Zusammensetzungen dieser Pulver vorzugsweise analysiert und das Mischungsverhältnis derselben wird vorzugsweise festgelegt auf der Basis des Ergebnisses der Analyse der Zusammensetzung. Der resultierende Sinterkörper für einen Seltenerdmetallmagneten enthält vorzugsweise das (die) Elemente) der Seltenen Erden R in einer Menge von etwa 34 Massenprozent oder weniger, besonders bevorzugt von etwa 33 Massenprozent oder weniger.
  • Nachstehend wird im Detail beschrieben, wie das erste feine Pulver aus dem Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörper bei dem Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers für einen Seltenerdmetallmagneten gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellt werden soll.
  • Zur Herstellung des ersten feinen Pulvers aus dem Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörper wird zuerst der Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörper grob pulverisiert. Normalerweise wird dann, wenn ein feines Pulver aus einem Legierungsblock oder aus einer Legierungsflocke erhalten wird, der Legierungsblock oder die Legierungsblöcke ebenfalls einmal grob pulverisiert und anschließend fein pulverisiert. Dies wird durchgeführt, um ein feines Pulver mit der gewünschten Teilchengrößenverteilung auf wirksame Weise zu erhalten, weil ein Seltenerdmetall-Legierungspulver häufig eine schlechte Pressbarkeit (Verdicuhtbarkeit) aufweist. Als Verfahren zum groben Pulverisieren wird üblicherweise ein Wasserstoff-Pulverisierungsverfahren oder ein mechanisches Mahlverfahren angewendet. Bei dem Herstellungsverfahren dieser bevorzugten Ausführungsform wird der Sinterkörper durch Anwendung eines Wasserstoff-Pulverisierungsverfahrens grob pulverisiert. Bei dem Wasserstoff-Pulverisierungsverfahren wird das Seltenerdmetallelement hydriert und deshalb wird es bei den anschließenden Herstellung- und Verarbeitungsstufen nicht so stark oxidiert wie bei anderen mechanischen Mahlverfahren.
  • Infolgedessen steigt selbst dann, wenn der Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörper als magnetisches Material recyclisiert wird, der Sauerstoffgehalt des resultierenden Pulvers nicht so stark an. Außerdem wird bei dem Sinterverfahren das hydrierte Element der Seltenen Erden seinerseits dehydriert zu einem Metall und gelangt in eine flüssige Phase. Als Folge davon wird die Sinterbarkeit desselben ebenfalls verbessert. Außerdem ist bei dem Wasserstoff-Pulverisierungsverfahren die Produktivität der groben und feinen Pulverisie rungsverfahren um ein Mehrfaches höher als bei dem mechanischen Mahlverfahren. Das Wasserstoff-Pulverisierungsverfahren wird vorzugsweise durchgeführt, indem man den Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörper bei einem Druck von etwa 1 MPa oder weniger etwa 0,5 bis etwa 10 h lang einer Wasserstoffgasatmosphäre aussetzt.
  • Das Wasserstoff-Pulverisierungsverfahren ist eine Pulverisierungsmethode, bei der das Phänomen ausgenutzt wird, dass sehr kleine Risse in dem Seltenerdmetall-Legierungsmaterial (in der Regel ein Legierungsblock) erzeugt werden als Folge der Volumenausdehnung des Legierungsmaterials, das einer Wasserstoffgasatmosphäre ausgesetzt wird. Diese Ausdehnung wird durch die Hydrierung des Elements der Seltenen Erden in dem Legierungsmaterial bewirkt. Es wurde daher bisher angenommen, dass es schwierig sei, diese industrielle Technik auf die Pulverisierung eines Sintermagneten, der ein Element der Seltenen Erden enthält, das bereits teilweise oxidiert worden ist, erfolgreich anzuwenden. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch gefunden und durch Versuche bestätigt, dass dieses Wasserstoff-Pulverisierungsverfahren auch mit ausreichender Wirksamkeit anwendbar ist zum groben Pulverisieren eines solchen Sinterkörpers. Außerdem ist der Sinterkörper (beispielsweise mit einem spezifischen Gewicht von etwa 7,5 g/cm3), der dem Wasserstoff-Pulverisierungsverfahren unterzogen werden soll, um den Sinterkörper wirksamer grob zu polymerisieren, vorzugsweise ein Block, der eine Masse von etwa 50 g oder weniger aufweist. Der Grund dafür ist der, dass dann, wenn jeder Block des Sinterkörpers groß genug ist, sodass er eine Masse von mehr als etwa 50 g hat (der beispielsweise ungefähre Dimensionen von 25 mm × 24 mm × 11 mm oder mehr aufweist), dann der Sinterkörper möglicherweise nicht vollständig grob pulverisiert wird, sondern nicht-pulverisierte Anteile im Zentrum des Sinterkörpers zurückbleiben. Um den Sinterkörper vollständig grob zu pulverisieren muss somit jeder Block, der dem Wasserstoff-Pulverisierungsverfahren ausgesetzt wird, vorzugsweise eine Masse von etwa 25 g oder weniger haben. Wenn der defekte Sinterkörper, der pulverisiert wer den soll, ein Gewicht von mehr als etwa 50 g hat, dann wird dieser Sinterkörper vorzugsweise beispielsweise mit einem Backenbrecher mechanisch zerkleinert.
  • Das durch das Wasserstoff-Pulverisierungsverfahren erhaltene grobe Pulver (d.h. das erste grobe Pulver) wird erforderlichenfalls unter Verwendung beispielsweise einer Scheibenmühle weiter mechanisch zerkleinert. Danach wird das erste grobe Pulver durch Anwendung eines trockenen Mahlverfahrens unter Verwendung einer Strahlmühle fein pulverisiert. Das resultierende feine Pulver (d.h. das erste feine Pulver) hat vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von etwa 1,5 bis etwa 7 μm. Wenn ein solches trockenes Mahlverfahren unter Verwendung einer Strahlmühle durchgeführt wird, werden feine Pulverteilchen, die eine Menge Sauerstoff enthalten, vorzugsweise teilweise entfernt.
  • Die Verfahrensstufe der feinen Pulverisierung des ersten groben Pulvers mit einer Strahlmühle und die Verfahrensstufe der Herstellung eines zweiten feinen Pulvers aus einem brandneuen Material können gleichzeitig unter Verwendung der gleichen Vorrichtung durchgeführt werden. Wie vorstehend beschrieben, wird das zweite feine Pulver erhalten, indem man die Verfahrensstufen der groben Pulverisierung eines Legierungsblockes, der eine vorgegebene Zusammensetzung hat, beispielsweise durch Anwendung eines Wasserstoff-Pulverisierungsverfahrens durchführt und anschließend das resultierende grobe Pulver (d.h. das zweite grobe Pulver) beispielsweise unter Verwendung einer Scheibenmühle, falls erforderlich, weiter mechanisch zerkleinert und dann das zweite grobe Pulver durch Anwendung eines trockenen Mahlverfahrens unter Verwendung einer Strahlmühle fein pulverisiert. Das zweite feine Pulver weist ebenfalls vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von etwa 1,5 bis etwa 7 μm auf. Daher kann durch trockenes Vermischen des ersten groben Pulvers mit dem zweiten groben Pulver unter Verwendung beispielsweise eines Rüttelmischers und anschließendes feines Pulverisieren der resultierenden Mischung aus den groben Pulvern unter Verwendung einer Strahlmühle eine Pulvermischung aus dem ersten feinen Pulver und dem zweiten feinen Pulver erhalten werden. Es sei darauf hingewiesen, dass bei den trockenen Misch- und feinen Pulverisierungsverfahrensstufen ein Gleit- bzw. Schmiermittel den Pulvern erforderlichenfalls zugesetzt werden kann, sodass die Oberfläche des ersten und des zweiten feinen Pulvers mit dem Gleit- bzw. Schmiermittel beschichtet sind.
  • Es ist natürlich möglich, durch Anwendung des gleichen Wasserstoff-Pulverisierungsverfahrens eine Mischung aus dem ersten groben Pulver und dem zweiten groben Pulver herzustellen und dann die Mischung des ersten feinen Pulvers und dem zweiten feinen Pulver durch Anwendung des gleichen trockenen Mahlverfahrens herzustellen. Das heißt, das Material aus dem ersten groben Pulver (beispielsweise ein Block aus einem Sinterkörper) und das Material des zweiten groben Pulvers (beispielsweise ein Block aus einer Bandgusslegierung) können vorher miteinander gemischt werden und dann kann die Mischung dem Wasserstoff-Pulverisierungsverfahren unterworfen werden zur Herstellung einer Mischung aus dem ersten groben Pulver und dem zweiten groben Pulver. In jedem Fall werden zur Minimierung einer unerwünschten Oxidation diese Materialien vorzugsweise miteinander gemischt, bevor sie zu dem ersten feinen Pulver und dem zweiten feinen Pulver pulverisiert werden.
  • Das Material des zweiten feinen Pulvers (d.h. der Legierungsblock mit der vorgegebenen Zusammensetzung) wird vorzugsweise durch Anwendung eines Abschreckungsverfahrens hergestellt. Der Grund ist der, dass dann, wenn das zweite feine Pulver aus einem schnell erstarrten Legierungsblock (oder einer Legierungsflocke) erhalten wird, danach nicht nur die magnetischen Eigenschaften, sondern auch die Sinterbarkeit des zweiten feinen Pulvers ausgezeichnet sind. Daher kann das zweite feine Pulver die schlechte Sinterbarkeit des ersten feinen Pulvers wirksam kompensieren. Das zweite feine Pulver, das aus einem schnell erstarrten Legierungsblock hergestellt worden ist, weist eine verbesserte Sinterbarkeit auf, wahrscheinlich weil eine R-reiche Phase an der Oberfläche des zweiten feinen Pulvers dünner und breiter dispergiert ist als bei einem feinen Pulver, das aus einem Legierungsblock hergestellt worden ist, der in eine Form gegossen wurde.
  • Außerdem weisen das erste feine Pulver und das zweite feine Pulver vorzugsweise niedrige Sauerstoffgehalte auf. Der Grund ist der, dass dann, wenn ihre Sauerstoffgehalte zu hoch sind, die gewünschten magnetischen Eigenschaften möglicherweise nicht erziebar sind, obgleich das Mischungsverhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten feinen Pulver innerhalb des oben angegebenen Bereiches liegt. Insbesondere weist das erste feine Pulver vorzugsweise einen Sauerstoffgehalt von etwa 1500 bis etwa 10 000 ppm auf, während das zweite feine Pulver vorzugsweise einen Sauerstoff-Gehalt von etwa 1500 bis etwa 7000 ppm aufweist. Selbst wenn jedoch der Sauerstoffgehalt des ersten feinen Pulvers diesen Bereich übersteigt, können ausreichend gute magnetische Eigenschaften erzielt werden durch Auswahl eines Materials mit einem niedrigen Sauerstoffgehalt als zweites feines Pulver. In jedem Fall wird das Mischungsverhältnis zwischen dem ersten feinen Pulver und dem zweiten feinen Pulver vorzugsweise unter Berücksichtigung der gewünschten magnetischen Eigenschaften festgelegt.
  • Wenn einmal die gewünschte Pulvermischung erhalten worden ist, können die nachfolgenden Herstellungs- und Verarbeitungsstufen nach bekannten Methoden durchgeführt werden. Insbesondere wird die Pulvermischung gepresst und verdichtet zur Herstellung eines Presslings mit der gewünschten Gestalt. Danach wird der Pressling einem Bindemittelentfernungs-Verfahren, falls erforderlich, einem Sinterverfahren und einer Alterungsbehandlung unterzogen, wodurch ein Sinterkörper erhalten wird.
  • Die Pulvermischung kann unter Anwendung motorgetriebener Pressen bei einem Pressdruck von etwa 0,2 t/cm2 bis etwa 2,0 t/cm2 (d.h. von etwa 1,96 × 104 kPa bis etwa 1,96 × 105 kPa) gepresst und verdichtet werden, wobei er gleichzeitig mit einem orientierenden Magnetfeld von etwa 0,2 bis etwa 4 MA/m ausgerichtet wird.
  • Danach wird der resultierende Pressling bei einer Temperatur von etwa 1000 bis etwa 1100°C jeweils etwa 1 bis etwa 5 h lang entweder innerhalb einer Inertgasatmosphäre (beispielsweise einer Edelgas- oder Stickstoffatmosphäre) oder innerhalb eines Vakuums gesintert. Der erhaltene Sinterkörper wird dann einer Alterungsbehandlung unterzogen bei einer Temperatur von etwa 450 bis etwa 800°C für eine Zeitspanne von etwa 1 bis etwa 8 h. Gegebenenfalls kann die Alterungsbehandlung weggelassen werden. Auf diese Weise erhält man einen Sinterkörper aus einer Legierung vom R-Fe-B-Typ. Außerdem kann zur Verringerung der in dem Sinterkörper enthaltenen Kohlenstoffmenge und zur Verbesserung seiner magnetischen Eigenschaften das Gleitmittel, das die Oberfläche des Legierungspulvers bedeckt, erhitzt und verdampft werden, bevor der Grünling gesintert wird. Die Bedingungen dieser Gleitmittel-Erhitzungs/Verdampfungs-Bearbeitungsstufe (d.h. der Bindemittelentfernungs-Bearbeitungsstufe) können sich mit dem Typ des Gleitmittels ändern. Diese Verfahrensstufe kann beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 100 bis etwa 600°C etwa 0,5 bis etwa 6 h lang innerhalb einer Atmosphäre unter vermindertem Druck durchgeführt werden. Es sei darauf hingewiesen, dass dann, wenn der Grünling vor dem Sintern bei einer Temperatur von etwa 1000 bis etwa 1100°C etwa 0,1 bis etwa 2,0 h lang bei einer Temperatur von etwa 800 bis etwa 950°C gehalten wird, aus dem Grünling, der ein hydriertes Element der Seltenen Erden enthält, Wasserstoff freigesetzt werden kann. Als Folge davon kann der Grünling eine verbesserte Sinterbarkeit aufweisen.
  • Danach wird durch Magnetisierung des resultierenden Sinterkörpers ein Sintermagnet hergestellt. Diese Magnetisierungsstufe kann zu einem beliebigen Zeitpunkt nach Beendigung der Sinterstufe durchgeführt werden. Erforderlichenfalls wird der Sintermagnet fertiggestellt, indem man ihn einem Oberflächen-Behandlungsverfahren (beispielsweise einem Abfasen) und einer Oberflächenbehandlung (beispielsweise einer Plattierung) unterwirft. Der Sinterkörper für einen Seltenerdmetallmagneten, der nach dem Herstellungsverfahren dieser bevorzugten Ausführungsform hergestellt worden ist, kann magnetische Eigenschaften aufweisen, die vergleichbar sind mit denjenigen eines Sinterkör pers, der nur aus dem zweiten feinen Pulver (d.h. dem Pulver eines brandneuen Materials) hergestellt worden ist.
  • Nachstehend werden ein Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers für einen Seltenerdmetallmagneten und ein Verfahren zur Herstellung eines Sintermagneten gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand von spezifischen Beispielen beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung keineswegs auf die nachfolgenden erläuternden Beispiele beschränkt ist.
  • Ein erstes feines Pulver (d.h. ein Pulver aus einem recyclisierten Material) wurde hergestellt aus einem defekten Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörper (mit einem Gewicht von etwa 500 g und den ungefähren Dimensionen 50 mm × 38 mm × 35 mm). In diesem spezifischen Beispiel wurde der Sinterkörper mit einem Backenbrecher mechanisch zerkleinert, bevor er einem Wasserstoff-Pulverisierungsverfahren unterworfen wurde. Dann wurden die resultierenden Blöcke in mehrere Gruppen (d.h. in Proben Nr. 1 bis 5) nach ihren Massen aufgeteilt und jede Gruppe von Blöcken wurde durch Anwendung eines Wasserstoff-Pulverisierungsverfahrens grob pulverisiert, bei dem die Blöcke etwa 3 h lang bei einem Druck von etwa 0,2 MPa in einer Wasserstoffgasatmosphäre gehalten wurden. Danach wurde das resultierende grobe Pulver unter Verwendung einer Scheibenmühle mit einer Spaltbreite von beispielsweise etwa 0,3 mm weiter gemahlen. Danach wurde das gemahlene Pulver mit einer Strahlmühle bis zu einer mittleren Teilchengröße von etwa 4,5 μm fein pulverisiert. Auf diese Weise wurde das erste feine Pulver erhalten. Jede der in der folgenden Tabelle 1 angegeben Proben Nr. 1 bis 5 war das erste feine Pulver, das auf diese Weise erhalten worden war.
  • Tabelle 1
    Figure 00230001
  • Es sei darauf hingewiesen, dass ein Proben-Sinterkörper, welcher der Wasserstoff-Pulverisierungbehandlung unterzogen wurde, ohne vorher mechanisch zerkleinert worden zu sein, nicht vollständig pulverisiert werden konnte. Dabei blieb ein nicht-pulverisierter Anteil (Kern) um das Zentrum des Sinterkörpers herum zurück.
  • Als ein Legierungsblock zur Herstellung eines zweiten feinen Pulvers daraus wurde eine Legierungsflocke mit einer vorgegebenen Zusammensetzung unter Anwendung eines Bandgießverfahrens hergestellt. Die Legierungsflocke wies einen Sauerstoffgehalt von etwa 320 ppm auf. Die Legierungsflocke wurde durch Anwendung des Wasserstoff-Pulverisierungsverfahrens pulverisiert, wodurch man ein zweites grobes Pulver erhielt. Danach wurde das zweite grobe Pulver mit der Scheibenmühle weiter gemahlen und dann mit der Strahlmühle fein pulverisiert. Auf diese Weise erhielt man ein zweites feines Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 4,5 μm. Es sei darauf hingewiesen, dass die Strahlmühlen-Behandlungsstufe zur Herstellung des ersten feinen Pulvers und des zweiten feinen Pulvers innerhalb einer Stickstoffgas-Atmosphäre mit einem sehr niedrigen Sauerstoff-Gehalt durchgeführt wurde, um die Oxidation des Elements der Seltenen Erden zu verringern. Es sei auch darauf hingewiesen, dass der Sinterkörper, der als Material für das erste feine Pulver verwendet wurde, aus einem feinen Pulver hergestellt wurde, das nach den gleichen Herstellungs- und Behandlungsstufen hergestellt worden war wie sie zur Herstel lung des zweiten feinen Pulvers angewendet worden waren: Ein Pulverisierungsverfahren, bei dem eine Strahlmühle verwendet wird, ist in der offengelegten japanischen Patentpublikation Nr. 2002-33 206 und in der US-Patentanmeldung Nr. 09/851 423, auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird, beschrieben.
  • Die Zusammensetzungen des ersten feinen Pulvers und des zweiten feinen Pulvers, die auf diese Weise erhalten worden waren, sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00240001
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Zusammensetzung des ersten feinen Pulvers erhalten wurde durch Analysieren der Zusammensetzung des Pulvers, das unmittelbar zuvor mit einer Scheibenmühle gemahlen worden war. Alle Proben Nr. 1 bis 5 hatten etwa die gleiche Zusammensetzung und die Unterschiede zwischen ihnen lang innerhalb des Toleranzbereiches. In der Tabelle 2 stellen die numerischen Werte die in Massenprozent angegebenen Zusammensetzungen dar und der Rest des ersten oder zweiten feinen Pulvers, der in der Tabelle 2 nicht angegeben ist, umfasst Eisen und enthält unvermeidliche Verunreinigungen.
  • Danach wurde jede der Proben Nr. 1 bis 5 des ersten feinen Pulvers mit dem zweiten feinen Pulver in der Weise gemischt, dass die Masse des ersten feinen Pulvers etwa 5% der Masse des zweiten feinen Pulvers entsprach. Dann wurde ein Sinterkörper aus dieser Pulvermischung hergestellt. Außerdem wurde ein weiterer Sinterkörper als Probe Nr. 6 nur aus dem zweiten feinen Pulver allein hergestellt.
  • Nach Beendigung des Verdichtungsverfahrens wurden die darauffolgenden Herstellungs- und Bearbeitungsstufen unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
  • Insbesondere wurde die Pulvermischungen (entsprechend den Proben Nr. 1 bis 5) und das zweite feine Pulver (Probe Nr. 6) bei einem Pressdruck von etwa 0,8 t/cm2 (entsprechend etwa 7,84 × 104 kPa) in Gegenwart eines angelegten orientierenden Magnetfeldes von etwa 0,96 MA/m (entsprechend etwa 1,2 T) gepresst und verdichtet, wobei man Grünlinge mit einer vertikaler Größe von etwa 40 mm, einer horizontalen Größe von etwa 30 mm und einer Höhe von etwa 20 mm erhielt. Das orientierende Magnetfelde wurde im wesentlichen senkrecht zu der Verdichtungsrichtung angelegt. Anschließend wurden diese Grünlinge etwa 1 h lang innerhalb einer Ar-Atmosphäre unter vermindertem Druck bei 900°C gehalten, um Wasserstoff daraus zu entfernen, und dann etwa 4 h lang bei etwa 1050°C gesintert. Danach wurden die Sinterkörper etwa 1 h lang einer Alterungsbehandlung bei etwa 500°C unterworfen. Schließlich wurden diese Sinterkörper maschinell zu Testproben verarbeitet mit den ungefähren Dimensionen 5,4 mm × 12 mm × 12 mm. Danach wurden unter Verwendung eines B-H-Tracers die magnetischen Eigenschaften der resultierenden Sintermagnete bewertet. Die Dichten und magnetischen Eigenschaften der resultierenden Sintermagnete (oder Presslinge) sind ebenfalls in der Tabelle 1 angegeben.
  • Wie aus den in der Tabelle 1 angegebenen Ergebnissen hervorgeht, wurden dann, wenn die Masse der Sinterkörper-Blöcke, die dem Wasserstoff-Pulverisierungsverfahren unterzogen werden sollten, etwa 50 g überstieg, die magnetischen Eigenschaften (d.h. die maximale Koerzitivfeldstärke) derselben schlechter. Wenn die Masse der Sinterkörper-Blöcke weiter zunahme bis auf mehr als etwa 70 g, nahm auch die Sinterdichte ab. Es wird angenommen, dass der Grund dafür, warum die Sinterdichte und die magnetischen Eigenschaften abnahmen, der ist, dass das unerwartet grobe Pulver dem feinen Pulver zugemischt worden war, wodurch die Sinterbarkeit beeinträchtigt wurde und übermäßig große Kristallkörner gebildet wurden. Wenn dagegen die Masse der Sinterkörper-Blöcke etwa 50 g oder weniger betrug, waren die resultierenden magnetischen Eigenschaften vergleichbar mit denjenigen, die bei Verwendung nur des zweiten feinen Pulvers erhalten wurden. Wenn die Masse der Sinterkörper-Blöcke bis auf etwa 25 g oder weniger abnahm, waren die resultierenden magnetischen Eigenschaften im wesentlichen die gleichen wie diejenigen, die bei Verwendung nur des zweiten feinen Pulvers erhalten wurden. Aus diesen Ergebnissen geht hervor, dass die Sinterkörper-Blöcke, die dem Wasserstoff-Pulverisierungsverfahren unterzogen werden sollen, vorzugsweise eine Masse von etwa 50 g oder weniger, besonders bevorzugt von etwa 25 g oder weniger, aufweisen. Insbesondere dann, wenn die Masse der Sinterkörper-Blöcke etwa 50 g oder weniger beträgt, können die Sinterkörper-Blöcke fast bis zum Kern unter Anwendung des Wasserstoff-Pulverisierungsverfahrens pulverisiert werden. Als Folge davon bleiben keine harten groben Pulverteilchen in dem feinen Pulver zurück, das in der nachfolgenden feinen Pulverisierungs-Behandlungsstufe beispielsweise unter Verwendung einer Strahlmühle erhalten wird. Erforderlichenfalls kann die Behandlungsstufe zur Entfernung dieser groben Pulverteilchen, die nach der feinen Pulverisierungs-Behandlungsstufe zurückgeblieben sein könnten, auch zusätzlich durchgeführt werden. Es sei darauf hingewiesen, dass der Sinterkörper normalerweise etwa 3500 bis etwa 6500 Gew.-ppm Sauerstoff enthält.
  • Außerdem haben die Kristallkörner (d.h. die Hauptphase) des Sinterkörpers vorzugsweise eine Größe von etwa 20 μm oder weniger. Der Grund ist der, dass dann, wenn die Kristallkörner eines Sinterkörpers eine Größe von mehr als etwa 20 μm haben, das grobe Pulver eines solchen Sinterkörpers beispielsweise durch die Strahlmühle nicht fein genug pulverisiert werden kann.
  • Die in der Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Mischungsverhältnis zwischen dem ersten feinen Pulver und dem zweiten feinen Pulver etwa 5 Massenprozent betrug. In der nachfolgenden Tabelle 3 ist angegeben, wie die Dichte und die magnetischen Eigenschaften des Sinterkörpers sich mit dem Mischungsverhältnis änderten.
  • Tabelle 3
    Figure 00270001
  • In der Tabelle 3 wurde die in der Tabelle 1 angegebene Probe Nr. 5 als erstes feines Pulver verwendet. Wie aus den in der Tabelle 3 angegebenen Ergebnissen klar ersichtlich, nahmen sowohl die Sinterdichte als auch die magnetischen Eigenschaften ab, wenn das Mischungsverhältnis etwa 10 Massenprozent überstieg. Wenn andererseits das Mischungsverhältnis etwa 10 Massenprozent oder weniger betrug, waren die resultierenden magnetischen Eigenschaften nahezu die gleichen wie bei denjenigen, die unter Verwendung nur des zweiten feinen Pulvers erhalten worden waren.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben sind, ergeben ein Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers für einen Seltenerdmetallmagneten unter wirksamerer Recyclisierung eines defekten Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörper. Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers für einen Seltenerdmetallmagneten entsprechend den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es nicht erforderlich, eine Seltenerdmetall-Legierung mit einer speziellen Zusammensetzung zum Zwecke der Verwendung eines recyclisierten Werkstoffpulvers (d.h. des ersten feinen Pulvers), das durch Pulverisieren des defekten Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörpers erhalten wurde, herzustellen. Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können somit leicht durchgeführt werden, ohne dass dadurch das laufende Herstellungsverfahren kompliziert wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die vorstehende Beschreibung nur der Erläuterung der vorliegenden Erfindung dient. Es können verschiedene Alternativen und Modifikationen durch den Fachmann auf diesem Gebiet ohne weiteres vorgenommen werden, ohne dass dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Die vorliegende Erfindung umfasst daher auch alle diese Alternativen, Modifikationen und Abänderungen, die innerhalb des Bereiches der nachfolgenden Patentansprüche liegen.
  • Zusammenfassung
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers für einen Seltenerdmetall-Magneten umfasst die Stufen
    • (a) Herstellung eines ersten groben Pulvers durch grobes Pulverisieren eines Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörpers durch Anwendung eines Wasserstoff-Pulverisierungsverfahrens;
    • (b) Herstellung eines ersten feinen Pulvers durch feines Pulverisieren des ersten groben Pulvers;
    • (c) Herstellung eines zweiten feinen Pulvers durch Pulverisieren eines Legierungsblockes aus einem Seltenerdmetall-Legierungsmaterial und
    • (d) Sintern einer Pulvermischung, die das erste feine Pulver und das zweite feine Pulver umfasst. Das erste feine Pulver und das zweite feine Pulver enthalten jeweils eine Hauptphase, dargestellt durch die Formel (LR1-xHRx)2T14A, worin T steht für Fe und/oder mindestens ein von Fe verschiedenes Übergangsmetallelement; A steht für Bor und/oder Kohlenstoff; LR steht für mindestens ein leichtes Element der Seltenen Erden; HR steht für mindestens ein schweres Element der Seltenen Erden und 0 ≦ x < 1.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers für einen Seltenerdmetallmagneten, das die Stufen umfasst: (a) Herstellung eines ersten groben Pulvers durch grobes Pulverisieren eines Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörpers unter Anwendung eines Wasserstoff-Pulverisierungsverfahrens; (b) Herstellung eines ersten feinen Pulvers durch feines Pulverisieren des ersten groben Pulvers; (c) Herstellung eines zweiten feinen Pulvers durch Pulverisieren eines Legierungsblockes aus einem Seltenerdmetall-Legierungsmaterial; und (d) Sintern einer Pulvermischung, die das erste feine Pulver und das zweite feine Pulver umfasst, wobei jedes der ersten und zweiten feinen Pulver eine Hauptphase mit einer Zusammensetzung, dargestellt durch die allgemeine Formel (LR1-xHRx)2T14A enthält, worin T steht entweder für Fe allein oder für eine Mischung von Fe mit mindestens einem von Fe verschiedenen Übergangsmetallelement; A steht entweder für Bor allein oder eine Mischung von Bor und Kohlenstoff; LR steht für mindestens ein leichtes Element der Seltenen Erden; HR steht für mindestens ein schweres Element der Seltenen Erden und 0 ≦ x < 1.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Stufen (b) und (c) jeweils die Stufen der Herstellung der ersten und zweiten feinen Pulver umfassen, die jeweils etwa 25 bis etwa 40 Massenprozent Elemente) der Seltenen Erden R (wobei R = (R1-xHRx) und etwa 0,6 bis etwa 1,6 Massenprozent A enthalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Stufen (a) und (c) die Stufen der Herstellung des Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörpers bzw. die Stufe der Herstellung des Legierungsblockes aus dem Seltenerdmetall-Legierungsmaterialumfassen, wobei der Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörper und der Legierungsblock aus dem Seltenerdmetall-Legierungsmaterial jeweils eine Verbindung der Formel (LR1-xHRx)2T14A in einer Menge von etwa 80 Vol.-% oder mehr enthalten.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das außerdem umfasst eine Stufe der Herstellung einer Pulvermischung, in der die Masse des ersten feinen Pulvers etwa 0,1 bis etwa 10% der Masse des zweiten feinen Pulvers entspricht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Stufen (b) und (c) jeweils die Stufen der Herstellung des ersten und des zweiten feinen Pulvers umfassen, sodass der Molmengenanteil x in der Formel, welcher die Hauptphase des ersten feinen Pulvers darstellt, verschieden ist von dem Molmengenanteil x in der Formel, welcher die Hauptphase des zweiten feinen Pulvers darstellt, und dass das Verfahren außerdem umfasst die Stufe der Herstellung einer Pulvermischung, in der die Masse des ersten feinen Pulvers weniger als etwa 5% der Masse des zweiten feinen Pulvers entspricht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Stufe (a) die folgenden Stufen umfasst: Zerkleinern des Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörpers zu einer Vielzahl von Blöcken, die jeweils eine Masse von etwa 50 g oder weniger aufweisen, und grobes Pulverisieren jedes Blockes durch Anwendung des Wasserstoff-Pulverisierungsverfahrens.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Stufe (c) die folgenden Stufen umfasst: Herstellung eines zweiten groben Pulvers durch grobes Pulverisieren des Legierungsblockes aus dem Seltenerdmetall-Legierungsmaterial und Herstellung des zweiten feinen Pulvers durch feines Pulverisieren des zweiten groben Pulvers, wobei das Verfahren außerdem die Stufen umfasst: Herstellung einer Pulvermischung aus dem ersten groben Pulver und dem zweiten groben Pulver und Herstellung einer Pulvermischung aus dem ersten feinen Pulver und dem zweiten feinen Pulver durch feines Pulverisieren der Pulvermischung aus dem ersten groben Pulver und dem zweiten groben Pulver.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Stufe (c) die Stufen umfasst: Herstellung eines zweiten groben Pulvers durch grobes Pulverisieren des Legierungsblockes aus dem Seltenerdmetall-Legierungsmaterial und Herstellung des zweiten feinen Pulvers durch feines Pulverisieren des zweiten groben Pulvers, wobei das Verfahren außerdem die Stufen umfasst: Durchführung einer Wasserstoffpulverisierung einer Mischung des Legierungsblockes aus dem Seltenerdmetall-Legierungsmaterial und dem Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörper zur Herstellung einer groben Pulvermischung aus dem ersten groben Pulver und dem zweiten groben Pulver und Herstellung einer Pulvermischung aus dem ersten feinen Pulver und dem zweiten feinen Pulver durch feines Pulverisieren der groben Pulvermischung.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die Stufe (c) die Stufe Herstellung des Legierungsblockes durch Erstarrenlassen einer Schmelze des Seltenerdmetall-Legierungsmaterials durch Anwendung eines Abschreckungsverfahrens umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin die Stufe (a) die Stufe der groben Pulverisierung eines defekten Sinterkörpers für einen Seltenerdmetallmagneten als Seltenerdmetall-Legierungs-Sinterkörper umfasst.
DE10291720T 2001-05-30 2002-05-28 Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Presslings für einen Seltenerdmetall-Magneten Withdrawn DE10291720T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001163401 2001-05-30
JP2001-163401 2001-05-30
PCT/JP2002/005171 WO2002099823A1 (en) 2001-05-30 2002-05-28 Method of making sintered compact for rare earth magnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10291720T5 true DE10291720T5 (de) 2004-08-05

Family

ID=19006380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10291720T Withdrawn DE10291720T5 (de) 2001-05-30 2002-05-28 Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Presslings für einen Seltenerdmetall-Magneten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7056393B2 (de)
CN (1) CN1212625C (de)
DE (1) DE10291720T5 (de)
WO (1) WO2002099823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216355A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Recycling von Permanentmagneten durch Schmelzen und Rascherstarren

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645648B1 (de) * 2001-03-30 2007-07-25 Neomax Co., Ltd. Seltenerdlegierungs sinterformteil
WO2003001541A1 (fr) * 2001-06-22 2003-01-03 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Aimant des terres rares et procede de production dudit aimant
US7618497B2 (en) * 2003-06-30 2009-11-17 Tdk Corporation R-T-B based rare earth permanent magnet and method for production thereof
CA2576261C (en) 2004-08-10 2012-12-04 Idemitsu Technofine Co., Ltd. Modified powder, fluid composition containing said modified powder, formed article, and method for producing modified powder
US8182618B2 (en) * 2005-12-02 2012-05-22 Hitachi Metals, Ltd. Rare earth sintered magnet and method for producing same
CN100454449C (zh) * 2006-04-24 2009-01-21 严高林 退化稀土永磁材料再生高性能永磁体的方法
WO2008132801A1 (ja) * 2007-04-13 2008-11-06 Hitachi Metals, Ltd. R-t-b系焼結磁石およびその製造方法
KR101303717B1 (ko) * 2008-02-20 2013-09-04 가부시키가이샤 알박 스크랩 자석의 재생 방법
KR101790811B1 (ko) * 2010-03-31 2017-10-26 히타치 긴조쿠 가부시키가이샤 슬러리의 재생방법 및 희토류계 소결자석의 제조방법 및 슬러리의 재생장치
US10770207B2 (en) * 2012-03-12 2020-09-08 Nitto Denko Corporation Rare-earth permanent magnet and method for manufacturing rare-earth permanent magnet
US9837207B2 (en) * 2012-07-24 2017-12-05 Intermetallics Co., Ltd. Method for producing NdFeB system sintered magnet
JP6005263B2 (ja) * 2013-04-24 2016-10-12 和歌山レアアース株式会社 R−t−b系磁石用原料合金
WO2014205002A2 (en) 2013-06-17 2014-12-24 Miha Zakotnik Magnet recycling to create nd-fe-b magnets with improved or restored magnetic performance
CN103377820B (zh) 2013-07-17 2015-11-25 烟台首钢磁性材料股份有限公司 一种r-t-b-m系烧结磁体及其制造方法
JP5924335B2 (ja) 2013-12-26 2016-05-25 トヨタ自動車株式会社 希土類磁石とその製造方法
JP6380738B2 (ja) * 2014-04-21 2018-08-29 Tdk株式会社 R−t−b系永久磁石、r−t−b系永久磁石用原料合金
CN103996519B (zh) * 2014-05-11 2016-07-06 沈阳中北通磁科技股份有限公司 一种高性能钕铁硼稀土永磁器件的制造方法
DE102014213723A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines anisotropen weichmagnetischen Materialkörpers und dessen Verwendung
US9336932B1 (en) 2014-08-15 2016-05-10 Urban Mining Company Grain boundary engineering
JP2016076614A (ja) * 2014-10-07 2016-05-12 トヨタ自動車株式会社 希土類磁石の製造方法
CN107112125A (zh) * 2015-01-09 2017-08-29 因太金属株式会社 RFeB系烧结磁体的制造方法
FR3133700A1 (fr) * 2022-03-16 2023-09-22 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Procédé de fabrication d’un aimant à partir d’aimants recyclés

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792368A (en) 1982-08-21 1988-12-20 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Magnetic materials and permanent magnets
CA1316375C (en) 1982-08-21 1993-04-20 Masato Sagawa Magnetic materials and permanent magnets
JPH066728B2 (ja) 1986-07-24 1994-01-26 住友特殊金属株式会社 永久磁石材料用原料粉末の製造方法
US5091020A (en) 1990-11-20 1992-02-25 Crucible Materials Corporation Method and particle mixture for making rare earth element, iron and boron permanent sintered magnets
JPH0696928A (ja) * 1992-06-30 1994-04-08 Aichi Steel Works Ltd 希土類焼結磁石及びその製造方法
US5624503A (en) * 1992-12-24 1997-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Process for producing Nd-Fe-B magnet
JP2746818B2 (ja) 1993-06-02 1998-05-06 信越化学工業株式会社 希土類焼結永久磁石の製造方法
US5908513A (en) * 1996-04-10 1999-06-01 Showa Denko K.K. Cast alloy used for production of rare earth magnet and method for producing cast alloy and magnet
JP3549382B2 (ja) * 1997-12-22 2004-08-04 信越化学工業株式会社 希土類元素・鉄・ボロン系永久磁石およびその製造方法
JPH11329811A (ja) 1998-05-18 1999-11-30 Sumitomo Special Metals Co Ltd R−Fe−B系磁石用原料粉末並びにR−Fe−B系磁石の製造方法
CN1169165C (zh) * 1998-10-14 2004-09-29 日立金属株式会社 R-t-b系烧结型永磁体
JP3231034B1 (ja) 2000-05-09 2001-11-19 住友特殊金属株式会社 希土類磁石およびその製造方法
US7244318B2 (en) * 2001-01-30 2007-07-17 Neomax Co., Ltd. Method for preparation of permanent magnet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216355A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Recycling von Permanentmagneten durch Schmelzen und Rascherstarren

Also Published As

Publication number Publication date
US20040020563A1 (en) 2004-02-05
CN1212625C (zh) 2005-07-27
CN1457497A (zh) 2003-11-19
US7056393B2 (en) 2006-06-06
WO2002099823A1 (en) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10291720T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Presslings für einen Seltenerdmetall-Magneten
DE69911138T2 (de) Gesinterter R-T-B-Dauermagnet
DE69434323T2 (de) Preparation d&#39;un aimant permanent
DE3875183T2 (de) Dauermagnete.
DE60221448T2 (de) Seltenerdlegierungs Sinterformteil
DE69318147T2 (de) R-Fe-B Dauermagnetmaterialien und ihre Herstellungsverfahren
DE60118982T2 (de) Seltenerdelement-permanentmagnetmaterial
DE69707185T2 (de) Gusslegierung für die Herstellung von Dauermagneten mit seltenen Erden und Verfahren zur Herstellung dieser Legierung und dieser Dauermagneten
DE102016001717B4 (de) Seltenerd-basierter Permanentmagnet
DE19626049C2 (de) Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
DE69934387T2 (de) Dauermagnet auf Seltenerd/Eisen/Bor-Basis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69316047T2 (de) Vorlegierung zur Herstellung von Magneten und deren Produktion sowie Magnet-Herstellung
DE102016122327A1 (de) Seltenerdmagnet
DE3686043T2 (de) Dauermagnetherstellung aus einer seltenerd-uebergangsmetall-bor-legierung sehr niedriger koerzivitaet.
DE69815146T2 (de) Legierung zur verwendung bei der herstellung von gesinterten magneten auf r-t-b-basis und verfahren zur herstellung von gesinterten magneten auf r-t-b-basis
DE68917213T2 (de) Gesinterter Nd-Fe-B-Magnet und sein Herstellungsverfahren.
DE112008000992B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines R-T-B-Sintermagneten
DE60319800T2 (de) Seltenerdelement-permanentmagnet auf r-t-b-basis und magnetzusammensetzung
DE102016219532A1 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis
DE60317767T2 (de) R-t-b-seltenerd-permanentmagnet
DE112012004275T5 (de) R-T-B-basiertes Legierungsband, R-T-B-basierter gesinterter Magnet und Verfahren zu deren Herstellung
DE112006000070T5 (de) Seltenerdmetall-Sintermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69219753T2 (de) Seltenerd-Eisen-Bor Legierungspulver für Dauermagneten
DE69819854T2 (de) Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagnet und Herstellungsverfahren
DE10392157B4 (de) Verfahren zum Pressen eines Seltenerdmetall-Legierungspulvers und Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus einer Seltenerdmetall-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEOMAX CO., LTD., OSAKA, JP

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI METALS, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee