DE69831256T2 - Dünner plattenmagnet mit mikrokristalliner struktur - Google Patents

Dünner plattenmagnet mit mikrokristalliner struktur Download PDF

Info

Publication number
DE69831256T2
DE69831256T2 DE69831256T DE69831256T DE69831256T2 DE 69831256 T2 DE69831256 T2 DE 69831256T2 DE 69831256 T DE69831256 T DE 69831256T DE 69831256 T DE69831256 T DE 69831256T DE 69831256 T2 DE69831256 T2 DE 69831256T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
magnetic properties
thin plate
koe
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831256T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831256D1 (de
Inventor
Hirokazu Kyoto-shi Kanekiyo
Satoshi Otsu-shi Hirosawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Metals Ltd
Original Assignee
Neomax Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neomax Co Ltd filed Critical Neomax Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69831256D1 publication Critical patent/DE69831256D1/de
Publication of DE69831256T2 publication Critical patent/DE69831256T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0579Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B with exchange spin coupling between hard and soft nanophases, e.g. nanocomposite spring magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen dünnen Plattenmagneten, der ideal ist für verschiedene Arten von magnetischen Schaltkreisen, die in kleinen Motoren, Aktuatoren, magnetischen Sensoren und so weiter verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnet mit einer feinkristallinen Struktur durch das Verfahren erhalten wird, bei dem eine Schmelze einer spezifischen Zusammensetzung, die 6 at-% oder weniger eines Seltene-Erden-Elementes und 15 bis 30 at-% Bor umfasst, kontinuierlich auf eine Kühlwalze gegossen wird, die in einer spezifischen Inertgasatmosphäre unter vermindertem Druck rotiert, wobei die kristalline Struktur wie gegossen (in gegossenem Zustand) im Wesentlichen 90 % oder mehr Fe3B-Verbindung und α-Fe ist, die mit einer Verbindungsphase koexistiert, die eine kristalline Nd2Fe14B-Struktur aufweist und der mittlere Kristallkorndurchmesser einer jeden strukturellen Phase 10 nm bis 50 nm wie gegossen (in gegossenem Zustand) beträgt. Die vorliegende Erfindung betrifft dünne Plattenmagnete mit magnetischen Eigenschaften von iHc ≥ 200 kA/m (2,5 kOe) und Br ≥ 0,9T (9 kG) und einer feinkristallinen Struktur mit einer Dicke von 70 μm bis 500 μm, die direkt aus einer Legierungsschmelze erzeugt werden.
  • Technischer Hintergrund
  • Heutzutage besteht eine Nachfrage nach Haushaltsgeräten, Bürogeräten (OA equipment), elektrischen Vorrichtungen usw., mit immer größerer Leistung und kleinerem und geringerem Gewicht und es werden Designs zum Maximieren des Leistungs/Gewichtsverhältnisses eines gesamten magnetischen Kreislaufes, bei dem Permanentmagnete verwendet werden, untersucht. Ein Permanentmagnet mit einer verbleibenden magnetischen Flussdichte Br von 0,5T (5 kG) bis 0,7T (7 kG) ist ideal für Gleichstrommotoren mit daran befestigten Bürsten, die mehr als die Hälfte der heutzutage produzierten Motoren darstellen, diese können jedoch nicht durch herkömmliche harte Ferritmagnete erhalten werden.
  • Beispielsweise werden die zuvor genannten magnetischen Eigenschaften mit gesinterten Nd-Fe-B-Magneten und gebundenen Nd-Fe-B-Magneten erfüllt, die hauptsächlich Nd2Fe14B sind. Nd-Fe-B-Magneten enthalten jedoch 10 bis 15 at-% Nd, das viele Arbeitsgänge und eine große Anlage zum Abtrennen und Reinigen und Reduzieren des Metalls erfordert und daher im Vergleich zu harten Ferritmagneten sehr teuer sind. Folglich sind diese Magnete als ein Ersatz für harte Ferritmagnete aufgrund des Kosten-Leistungs verhältnisses lediglich in einigen Gerätetypen gefördert worden. Ein kostengünstiger Permanentmagnet mit einer Br von 0,5T (5 kG) oder höher muss noch gefunden werden.
  • Darüber hinaus wird ein dünner Plattenpermanentmagnet, wobei die Dicke des Permanentmagneten selbst 100 um bis 500 μm beträgt, benötigt, um miniaturartige und dünne magnetische Schaltkreise zu realisieren. Da es schwierig ist, ein Massengut von 500 μm oder weniger mit gesinterten Nd-Fe-B-Magneten zu erhalten, können dünne Plattenmagnete lediglich durch das Verfahren hergestellt werden, bei dem gesinterte Platten mit einer Dicke von mehreren mm gemahlen werden oder Massengut wird mit einer Drahtsäge geschnitten usw., und das Problem ist deshalb, dass die Endkosten hoch sind und die Ausbeute gering ist.
  • Gebundene Nd-Fe-B-Magnete werden erhalten, indem Pulver mit einer Dicke von etwa 30 μm und einem Durchmesser von einigen 10 μm bis 500 μm mit Harz gebunden werden und daher ist es schwierig, gebundene Magnete zu formen, wenn die Dicke der dünnen Platte 100 μm bis 300 μm beträgt.
  • Andererseits ist kürzlich ein Nd-Fe-B-Permanentmagnet vorgestellt worden, dessen Hauptphase eine Fe3B-Verbindung mit einer Nd4Fe77B19 (at-%) Nachbarzusammensetzung ist (R. Coehoorn et al., J. de Phys, C8, 1988, Seiten 669–670), und die Details dieser Technologie sind im US-Patent Nr. 4,935,074 usw. beschrieben.
  • Darüber hinaus stellte zuvor Koon im US-Patent Nr. 4,402,770 ein Verfahren zur Herstellung von Permanentmagneten vor, die aus feinen Kristallen bestanden, indem an einem amorphen La-R-B-Fe-Legierung, die als wesentliches Element La umfasste, eine Kristallisationswärmebehandlung durchgeführt wurde.
  • Vor kurzem ist berichtet worden, dass dünne Stücke mit hartmagnetischen Eigenschaften erhalten werden, indem eine Nd-Fe-B-V-Si-Legierungsschmelze, die 3,8 at-% bis 3,9 at-% Nd enthält, auf eine sich drehende Cu-Walze gesprüht wird, um amorphe Flocken herzustellen und diese dann bei 700°C wärmebehandelt, wie in der EP-Patentanmeldung 558691 B1 von Richter et al. beschrieben ist. Diese Permanentmagnetmaterialien werden durch Kristallisationswärmebehandlung amorpher Flocken mit einer Dicke von 20 μm bis 60 μm erhalten und weisen eine metastabile Struktur mit einer Kristallaggregatstruktur auf, die ein Gemisch aus einer Fe3B-Phase mit weichem Magnetismus und einer R2Fe14B-Phase mit hartem Magnetismus ist.
  • Das zuvor genannte magnetische Permanentmaterial weist eine Br von 10 kG und eine iHc von 160 kA/m ~ 240 kA/m (2 kOe ~ 3 kOe) auf und weist einen niedrigen Gehalt an Nd, das teuer ist, von 4 at-% auf und daher sind die Kosten des Ausgangsmaterials weniger teuer als bei Nd-Fe-B-Magneten, deren Hauptphase Nd2Fe14B ist. Es gibt jedoch Grenzen für die Bedingungen der Flüssigkeitsverfestigung, welche für die Herstellung einer amorphen Legierung aus dem Ausgangsgemisch wesentlich sind, und gleichzeitig gibt es Grenzen für die Bedingungen der Wärmebehandlungen, um ein Material mit hartem Magnetismus zu erhalten. [Solche Magnete] sind daher bezüglich einer industriellen Produktion unpraktisch, was zu dem Problem führt, dass sie nicht als ein preisgünstiger Ersatz für harte Ferritmagnete präsentiert werden können. Darüber hinaus werden diese Permanentmagnetmaterialien durch Kristallisationswärmebehandlung amorpher Flocken einer Dicke von 20 μm bis 60 μm erhalten und daher können keine Permanentmagnete erhalten werden, die eine Dicke von 70 μm bis 500 μm aufweisen, wie sie für dünne Plattenmagnete erforderlich ist.
  • Andererseits beschreibt das US-Patent Nr. 508,266, usw. die Tatsache, dass rasch verfestigte Nd-Fe-B-Magnetmaterialien, die aus einer Struktur bestehen, die aus Kristallen mit harten magnetischen Eigenschaften bestehen, durch rasches Verfestigen einer Legierungsschmelze auf einer Walze bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 20 m/s direkt erhalten werden. Da die Flockendicke der unter diesen Bedingungen erhaltenen rasch verfestigten Legierung etwa 30 μm dünn ist, können sie jedoch zu einem Pulverpartikeldurchmesser von 10 μm bis 500 μm zerdrückt werden und als die zuvor genannten gebundenen Magnete verwendet werden, sie können jedoch nicht für dünne Plattenmagnete verwendet werden.
  • Die EP-A-0542 529 (naheliegendster Stand der Technik) beschreibt einen dünnen Plattenmagneten mit magnetischen Eigenschaften von iHc ≥ 240 kA/m und Br ≥ 0,9T, der eine feinkristalline Struktur aufweist, die aus einem feinen Kristall mit einem durchschnittlichen Kristallkorndurchmesser von 5 nm bis 100 nm besteht, wobei eine Fe3B-Verbindung und α-Fe mit einer Verbindungsphase koexistieren, die eine kristalline Nd2Fe14B-Struktur aufweist und durch die Zusammensetzungsformel Fe100-x-y-mCOmRxByMz dargestellt wird, wobei R eines oder zwei von Pr und Nd ist und M eines oder zwei von Cu, Ga, Ag und Au ist, wobei die Symbole x, y, z und m, die den Bereich der Zusammensetzung einschränken,
    3 ≤ x ≤ 6 at-%,
    16 ≤ y ≤ 22 at-%,
    0,1 ≤ z ≤ 3 at-%, bzw.
    0,05 ≤ m ≤ 15at-%
    genügen, wobei der dünne Plattenmagnet eine Dicke von 30 bis 40 μm aufweist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die zuvor genannten Probleme mit einem Nd-Fe-B-Magneten, der 6 at-% oder weniger eines Seltene-Erden-Elementes und feine Kristalle aufweist, zu lösen, ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Magneten zu erhalten, der eine inhärente Koerzitivkraft iHc von 200 kA/m (2,5 kOe) oder höher, eine restliche magnetische Flussdichte Br von 0,1T (9 kG) oder höher und ein Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist, das mit dem harter Ferritmagnete konkurrieren kann, und zwar durch Gießen, und ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen dünnen Plattenmagneten zu bilden, der kleine, dünne magnetische Schaltkreise ermöglicht, indem er eine feine Kristallstruktur einer Dicke von 70 bis 500 μm aufweist.
  • Die Erfinder beschrieben, dass eine feine kristalline Permanentmagnetlegierung mit harten magnetischen Eigenschaften von iHc ≥ 160 kA/m (2 kOe) und Br ≥ 800 kA/m (10 kG) aus einer Legierungsschmelze durch das Produktionsverfahren direkt erhalten wird, bei dem eine Legierungsschmelze einer ternären Nd-Fe-B-Zusammensetzung mit niedrigem Seltene-Erden-Gehalt, die 6 at-% oder weniger Nd und 15 bis 30 at-% Bor umfasst, kontinuierlich auf eine Kühlwalze gegossen wird, die sich bei einer Walzenumfangsgeschwindigkeit von 2 m/s bis 10 m/s in einer spezifischen Inertgasatmosphäre unter reduziertem Druck dreht. Das Problem bei diesem Verfahren der Herstellung eines ternären Nd-Fe-B-Magneten liegt jedoch darin, dass der Bereich der Walzenumfangsgeschwindigkeit, in welchem harte magnetische Eigenschaften erhalten werden, eng ist. Darüber hinaus wird mit diesem ternären Nd-Fe-B-Magneten eine Koerzitivkraft von lediglich 160 kA/m (2 kOe) bis 240 kA/m (3 kOe) erhalten und daher ist die thermische Entmagnetisierung beträchtlich, und es ist notwendig, den Betriebspunkt des Magneten so weit wie möglich zu erhöhen, um eine hohe magnetische Flussdichte zu verwirklichen, was zu einer beträchtlichen Einschränkung der Form des Magneten und der Umgebung, in der er verwendet wird, führt.
  • Die Erfinder führten viele Tests der Problempunkte der Verfahren zur Herstellung von feinen kristallinen Nd-Fe-B-Permanentmagneten mit einem niedrigen Gehalt an Seltenen Erden durch, die Gemische einer weichen magnetischen Phase und einer harten magnetischen Phase sind. Dabei wurde gefunden, dass die zuvor genannten Probleme gelöst werden können, indem eine Legierungsschmelze verwendet wird, zu der während des zuvor von den Erfindern vorgestellten Verfahrens spezifische Elemente zugegeben worden sind, wodurch eine feine kristalline Permanentmagnetlegierung mit einer feinen kristallinen Struktur von 15 nm bis 50 nm aus einer Legierungsschmelze direkt erhalten wird, indem die Legierungsschmelze auf eine Kühlwalze, die sich in einer spezifischen Inertgasatmosphäre unter reduziertem Druck dreht, kontinuierlich gegossen wird. D. h., sie führten die vorliegende Erfindung aus, als sie herausfanden, dass die iHc des Magneten auf 200 kA/m (2,5 kOe) oder höher verbessert werden kann und der ideale Bereich der Walzenumfangsgeschwindigkeit, mit dem harte magnetische Eigenschaften erhalten werden können, im Vergleich zu den herkömmlichen Bedingungen für die Herstellung eines ternären Nd-Fe-B-Magneten vergrößert werden kann und gleichzeitig eine feine kristalline Permanentmagnetlegierung mit einer Dicke von 70 μm bis 500 μm durch das Verfahren erhalten wird, bei dem eine Legierungsschmelze, der ein spezifisches Element zugegeben worden ist, verwendet wird.
  • D. h. der erfindungsgemäße dünne Plattenmagnet mit einer feinen kristallinen Struktur ist ein Permanentmagnet mit magnetischen Eigenschaften von iHc ≥ 200 kA/m (2,5 kOe) und Br ≥ 0,9 T (9 kG) und der eine feine kristalline Struktur aufweist, bestehend aus einem feinen Kristall mit einem durchschnittlichen Kristallkorndurchmesser von 15 nm bis 50 nm, wobei 90 % der kristallinen Struktur davon Fe3B-Verbindung sowie α-Fe ist, das mit einer Verbindungsphase koexistiert, die eine kristalline Nd2Fe14B-Struktur aufweist, dargestellt durch die Zusammensetzung der Formel (Fe1-mCOm)100-x-y-zRxByMz,
    wobei R eines oder zwei oder mehrere von Pr, Nd, Tb und Dy ist und M eines oder zwei oder mehrere von Cr, Mn, Ni, Cu, Ga, Ag, Pt, Au und Pb ist,
    die Symbole x, y, z und m, die den Bereich der Zusammensetzung einschränken,
    1 ≤ x ≤ 6at-%,
    15 ≤ y ≤ 30 at-%, 0,01 ≤ z ≤ 7 at-%, bzw.
    0,001 ≤ m < 0,5 genügen,
    wobei der dünne Plattenmagnet eine Dicke von 70 bis 500 μm aufweist und eine Struktur, wie sie gegossen wurde, umfasst, die keiner thermischen Behandlung zur Kristallisation unterzogen worden ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine graphische Darstellung, die das für Cu-Kα charakteristische Röntgenstrahlendiffraktionsmuster der Proben der Beispiele zeigt.
  • 2 ist eine graphische Darstellung, die die Abhängigkeit der Koerzitivkraft von der Walzenumfangsgeschwindigkeit bei rascher Verfestigung zeigt, wobei in den Beispielen eine Drehwalze verwendet wird.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die Legierungszusammensetzung des Permanentmagneten der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden ausführlich beschrieben:
    Starke magnetische Eigenschaften werden nur erhalten, wenn der Permanentmagnet eine spezifische Menge von 1 oder 2 oder mehr von Pr, Nd oder Dy als Seltene-Erden-Element R enthält, und ein iHc von 200 kA/m (2,5 kOe) oder höher wird mit anderen Seltene-Erden-Elemente wie Ce und La nicht erhalten. Mit Ausnahme von Tb und Dy, sind mittlere Seltene-Erden-Elemente und schwere Seltene-Erden-Elemente von Sm an unerwünscht, da sie auf die magnetischen Eigenschaften einen nachteiligen Effekt ausüben und weil der Magnet teuer wird.
  • Liegt weniger als 1 at-% R vor, wird eine iHc von 200kA/m (2,5 kOe) oder höher nicht erreicht, und wenn 6 at-% oder mehr [R] vorliegen wird eine Br von 0,9 T (9 kG) oder höher nicht erhalten. Die Menge an R liegt daher innerhalb eines Bereiches von 1 at-% oder mehr bis weniger als 6 at-%. Im Idealfall beträgt [die Menge von R] 2 bis 5,5 at-%.
  • Liegen 15 at-% oder mehr B vor, gibt es eine merkliche Präzipitation des α-Fe in der Metallstruktur nach rascher Abkühlung und die Präzipitation der Verbindung mit einer kristallinen Nd2Fe14B-Struktur, die für die Realisation der Koerzitivkraft notwendig ist, wird behindert. Es wird daher eine iHc erhalten, die nur weniger als 80 kA/m (1 kOe) beträgt. Falls [die Menge an B] 30 at-% übersteigt, gibt es darüber hinaus eine merkliche Verminderung der Rechteckigkeit der Entmagnetisierungskurve und daher sollte die [Menge an B] in einem Bereich von mehr als 15 at-% und 30 at-% oder weniger liegen. Im Idealfall beträgt [die Menge an B] 16 at-% bis 20 at-%.
  • Fe macht den Rest des zuvor genannten Elementgehaltes aus. Es wird eine feinere Metallstruktur erhalten, die Rechteckigkeit der Entmagnetisierungskurve, das maximale Energieprodukt (BH)max, und die Wärmebeständigkeit werden verbessert, und der optimale Bereich der Walzenumfangsgeschwindigkeit, in dem harte magnetische Eigenschaften realisiert werden, kann erweitert werden und Bedingungen einer raschen Verfestigung, unter denen die zuvor genannten magnetischen Eigenschaften erhalten werden, können gelockert werden, wenn die Legierungsschmelze auf einer Drehwalze rasch verfestigt wird, um einen feinen kristallinen Permanentmagneten herzustellen, indem einiges Fe mit Co substituiert wird. Diese Ergebnisse werden nicht erhalten, wenn die Menge an Co, dass das Eisen ersetzt, weniger als 0,1 % beträgt, wogegen wenn es 50 % übersteigt, ein Br von 0,9 T (9 kG) oder höher nicht erhalten wird. Die Menge an Co, die Eisen ersetzt, liegt daher im Bereich von 0,1 bis 50 %. Im Idealfall beträgt sie 0,5 bis 10 %.
  • Das Cr, Mn, Ni, Cu, Ga, Ag, Pt, Au oder Pb, das als zusätzliches Element M verwendet wird, ist eines der bedeutendsten Strukturelemente der vorliegenden Erfindung. Wenn die Legierungsschmelze auf einer Drehwalze rasch verfestigt wird und ein feiner kristalliner Permanentmagnet direkt aus der Schmelze hergestellt wird, kann der optimale Bereich der Walzenumfangsgeschwindigkeit, innerhalb dem harte magnetische Eigenschaften erhalten werden, ausgedehnt werden, und die Bedingungen für rasche Verfestigung, unter denen die zuvor genannten magnetischen Eigenschaften erhalten werden, können gelockert werden. Darüber hinaus hat das zusätzliche Element M einen Anteil am Erhalten der feinen Struktur des feinen kristallinen Permanentmagneten und verbessert die Koerzitivkraft sowie die Rechteckigkeit der Entmagnetisierungskurve und erhöht Br und (BH)max. Die zuvor genannten Effekte werden nicht erhalten, wenn die Menge an zugegebenem Element M weniger als 0,01 at-% beträgt, wogegen magnetische Eigenschaften von Br ≥ 0,9 T (9 kG) mit 7 at-% oder mehr nicht erhalten werden und daher liegt die Menge im Bereich von 0,01 at-% bis 7 at-%. Im Idealfall beträgt sie 0,05 at-% bis 5 at-%.
  • Die bevorzugten Bedingungen zur Herstellung des erfindungsgemäßen Permanentmagneten werden im Folgenden beschrieben:
    Mittels der vorliegenden Erfindung wird ein Permanentmagnet mit einer Dicke von 70 μm bis 500 μm und magnetischen Eigenschaften von iHc ≥ 200 kA/m (2,5 kOe) und Br ≥ 0,9 T (9 kG), der aus feinen Kristallen mit einem durchschnittlichen Kristallkorndurchmesser von 50 nm oder kleiner hergestellt ist, von dem, so wie er gegossen ist, 90 % oder mehr eine kristalline Struktur ist, wobei Fe3B-Verbindung und α-Fe mit einer Verbindungsphase ko existieren, die eine Nd2Fe14B-Kristallstruktur aufweist, direkt erhalten durch kontinuierliches Gießen auf eine Kühlwalze, die sich bei einer Walzenumfangsgeschwindigkeit von 1 m/s bis 10 m/s (durchschnittliche Abkühlgeschwindigkeit von 3 × 103 bis 1 × 105°C/sec) in einer Inertgasatmosphäre unter reduziertem Druck von 30 kPa oder weniger dreht, wobei eine Legierungsschmelze mit der zuvor genannten Zusammensetzung verwendet wird.
  • Mittels der vorliegenden Erfindung wird darüber hinaus durch kontinuierliches Gießen auf eine sich drehende Kühlwalze eine gegossene Legierung mit einer Dicke von 70 μm bis 500 μm aus feinen Kristallen hergestellt, deren durchschnittlicher Kristallkorndurchmesser 10 nm oder kleiner ist, wobei die zuvor genannte Legierungsschmelze verwendet wird, und dann wird diese in eine feine kristalline Legierung mit einem durchschnittlichen Kristallkorndurchmesser von 15 nm bis 50 nm konvertiert, indem während des Kristallkornwachstums eine Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich von 550 bis 750°C durchgeführt wird. Auf diese Weise kann ein dünner Plattenpermanentmagnet erhalten werden, der magnetische Eigenschaften von iHc ≥ 200 kA/m (2,5 kOe) und Br ≥ 0,9 T (9 kG) aufweist.
  • Der wichtigste Teil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Legierungsschmelze mit der zuvor genannten spezifischen Zusammensetzung rasch abgekühlt wird, indem sie kontinuierlich auf eine Kühlwalze gegossen wird, die sich in einer Inertgasatmosphäre unter reduziertem Druck von 30 kPa oder weniger dreht, um einen dünnen Plattenmagnet mit einer kristallinen Struktur herzustellen, wobei im Wesentlichen 90 % davon, so wie es gegossen wird, Fe3B-Verbindungen und α-Fe ist, die mit einer Verbindungsphase koexistieren, die eine Nd2Fe14B-Kristallstruktur aufweist und wobei der durchschnittliche Kristallkorndurchmesser einer jeden Phase die 10 nm bis 50 nm beträgt, die erforderlich sind, um magnetische Eigenschaften von iHc ≥ 200 kA/m (2,5 kOe) und Br ≥ 0,9 T (9 kG) zu erhalten.
  • Der spezifische Druck der Atmosphäre, wenn die Legierungsschmelze kontinuierlich gegossen wird, ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung. Der Grund für diese Einschränkung ist, dass wenn die Gussatmosphäre 30 kPa übersteigt, Gas zwischen die Kühlwalze und die Legierungsschmelze eintritt und die Gleichförmigkeit der Bedingungen für eine rasche Verfestigung der gegossenen Legierung verloren geht, und als ein Ergebnis eine Metallstruktur erhalten wird, die grobes α-Fe enthält und magnetische Eigenschaften von iHc ≥ 200 kA/m (2,5 kOe) und Br ≥ 0,9 T (9 kG) nicht erhalten werden können. Daher wird die Atmosphäre zur raschen Verfestigung der Legierung bei 30 kPa oder weniger gehal ten. Ein Druck von 10 kPa oder weniger ist ideal. Das Atmosphärengas ist ein Inertgas, um eine Oxidation der Legierungsschmelze zu verhindern. Eine Ar-Atmosphäre ist ideal.
  • Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Legierung, die mittels des kontinuierlichen Gießverfahrens gegossen worden ist, nicht innerhalb 10 nm bis 50 nm liegt, was der durchschnittliche Kristallkorndurchmesser ist, der benötigt wird, um magnetische Eigenschaften von iHc ≥ 200 kA/m (2,5 kOe) und Br ≥ 0,9 T (9 kG) zu erhalten, kann für das Kristallwachstum wie zuvor bereits erwähnt worden ist, eine Wärmebehandlung durchgeführt werden. Die Wärmebehandlungstemperatur, die die besten magnetischen Eigenschaften bereitstellt, hängt von der Zusammensetzung ab. Bei einer Wärmebehandlungstemperatur von weniger als 500°C findet ein Kornwachstum nicht statt, und daher wird ein durchschnittlicher Kristallkorndurchmesser von 10 nm oder größer nicht erhalten. Wenn die Wärmebehandlungstemperatur 750°C übersteigt, steigt darüber hinaus das Kornwachstum merklich und iHc, Br und die Rechteckigkeit der Entmagnetisierungskurve werden nachteilig beeinflusst und die zuvor magnetischen Eigenschaften werden nicht erhalten. Daher ist die Wärmebehandlungstemperatur auf 500 ~ 750°C beschränkt.
  • Die Wärmebehandlung sollte in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt werden, beispielsweise Ar-Gas, N2-Gas usw. oder in einem Vakuum bei 1,33 Pa oder niedriger, um Oxidation zu verhindern. Die magnetischen Eigenschaften sind von der Wärmebehandlungszeit nicht abhängig, wenn die Wärmebehandlungszeit jedoch 6 Stunden überschreitet, besteht eine Neigung zu einer geringen Reduktion der Br gegenüber der Zeit und daher beträgt die bevorzugte Wärmebehandlungszeit weniger als 6 Stunden.
  • Kontinuierliches Gießen mit einer Einzel- oder Doppelkühlwalze kann zum Gießen der Legierungsschmelze eingesetzt werden. Wenn die Dicke der gegossenen Legierung 500 μm übersteigt, präzipitieren grobes α-Fe und Fe2B mit einigen 100 nm und daher können magnetische Eigenschaften von iHc ≥ 200 kA/m (2,5 kOe) und Br ≥ 0,9 T (9 kG) nicht erhalten werden. Wenn die Dicke der gegossenen Legierung 70 μm oder weniger beträgt, wird darüber hinaus die kristalline Struktur, die in der gegossenen Legierung enthalten ist, vermindert und die amorphe Phase nimmt zu. Folglich wird eine Kristallisation der amorphen Phase mittels Wärmebehandlung notwendig. Darüber hinaus führt eine Erhöhung der Legierungstemperatur, die durch die Wärme induziert wird, die während der Kristallisation der amorphen Phase abgegeben wird, zu einem Kornwachstum der kristallinen Struktur, die unmittelbar nach der raschen Verfestigung bereits ausgefallen ist und daher wird eine Metallstruktur erhalten, die grober ist als die Metallstruktur mit dem durchschnitt lichen Kristallkorndurchmesser von 10 nm bis 50 nm, der erforderlich ist, um magnetische Eigenschaften von iHc ≥ 200 kA/m (2,5 kOe) und Br ≥ 0,9 T (9 kG) zu erhalten und Br von 1 T (10 kG) oder höher wird nicht realisiert. Die Gussbedingungen sind begrenzt, um eine rasche Verfestigung durchzuführen, um eine gegossene Legierung mit einer Dicke von 70 μm bis 500 μm zu erhalten.
  • Vom Standpunkt der Wärmeleitfähigkeit aus kann das Material der Kühlwalze, die bei dem kontinuierlichen Gießen verwendet wird, Aluminiumlegierung, Kupferlegierung, Eisen, Kohlenstoffstahl, Wolfram oder Bronze sein. Darüber hinaus kann eine aus den zuvor genannten Materialien hergestellte Kühlwalze, deren Oberfläche mit demselben oder einem davon verschiedenen Material beschichtet worden ist, verwendet werden. Kupferlegierung und Kohlenstoffstahl sind für die Kühlwalze hinsichtlich der mechanischen Festigkeit und der Wirtschaftlichkeit besonders bevorzugt. Da die Wärmeleitfähigkeit von anderen als den zuvor genannten Materialien gering ist, kann die Legierungsschmelze nicht ausreichend gekühlt werden und es fällt ein grobes α-Fe und Fe2B von mehreren 100 nm aus und folglich können magnetische Eigenschaften von iHc ≥ 200 kA/m (2,5 kOe) und Br ≥ 0,9 T (9 kG) nicht erhalten werden.
  • Wenn beispielsweise eine Kupferwalze, die eine Oberflächenrauhigkeit einer Mittellinienrauhigkeit Ra ≤ 0,8 μm, einer maximalen Höhe Rmax ≤ 3,2 μm und einer mittleren Rauhigkeit bei 10 Punkten Rz ≤ 3,2 μm aufweist, für die Kühlwalze verwendet wird, beträgt die Dicke der gegossenen Legierung 70 μm oder weniger und die kristalline Struktur, die in der gegossenen Legierung enthalten ist, wird vermindert werden und die amorphe Phase wird zunehmen, wenn die Walzenumfangsgeschwindigkeit 10 m/s (durchschnittliche Abkühlungsgeschwindigkeit von 1 × 105°C) überschritten wird. Wenn die Walzenumfangsgeschwindigkeit 1,5 m/s oder langsamer ist, wird die Dicke der gegossenen Legierung 500 μm übersteigen und daher werden grobe (Fe und Fe2B-Partikel von mehreren 100 nm ausfallen und magnetische Eigenschaften von iHc ≥ 200 kA/m (2,5 kOe) und Br ≥ 0,9 T (9 kG) werden nicht erhalten werden. Folglich ist die Walzenumfangsgeschwindigkeit der Kupferwalze auf 1,5 m/x bis 10 m/s beschränkt. Im Idealfall beträgt sie 2 m/s bis 6 m/s.
  • Wenn eine Eisenwalze mit derselben Obertlächenrauhigkeit wie die zuvor genannte Kupferwalze als die Kühlwalze verwendet wird, ist darüber hinaus die Kompatibilität zwischen der Legierungsschmelze und der Kühlwalze bei der Eisenwalze besser als bei der Kupferwalze und daher beträgt die Dicke der gegossenen Legierung 70 μm oder weniger und die kristalline Struktur ist vermindert und die amorphe Phase, die in der gegossenen Le gierung enthalten ist, nimmt zu, wenn die Walzenumfangsgeschwindigkeit 7 m/s übersteigt. Wenn die Walzenumfangsgeschwindigkeit 1 m/s beträgt (durchschnittliche Abkühlgeschwindigkeit 3 × 103°C/s) oder niedriger ist, übersteigt die Dicke des gegossenen Films 500 μm und daher präzipitiert grobes α-Fe und Fe2B von mehreren 100 nm und es werden keine magnetischen Eigenschaften von iHc ≥ 200 kA/m (2,5 kOe) und Br ≥ 0,9 T (9 kG) erhalten. Folglich ist die Walzenumfangsgeschwindigkeit einer Eisenwalze auf 1 m/s bis 7 m/s beschränkt. Im Idealfall beträgt sie 1,5 m/s 5,5 m/s.
  • Wenn eine rasche Verfestigung mittels Doppelwalzen durchgeführt wird, indem die Legierungsschmelze mit den zuvor genannten zwei sich gegenüber liegenden Eisenwalzen abgekühlt wird, wird darüber hinaus die Legierungsdicke durch den Abstand zwischen den Walzen bestimmt. Wenn der Abstand zwischen den beiden Walzen 0,5 mm oder mehr beträgt, kommt die zwischen die Rollen geleitete Schmelze mit den Kühlwalzen nicht in Kontakt und wird nicht gekühlt und folglich wird eine Metallstruktur erhalten, die grobes α-Fe umfasst. Wenn der Walzenabstand 0,005 nm oder weniger beträgt, fließt die Schmelze zwischen den Rollen heraus und das Gießen kann nicht kontinuierlich durchgeführt werden. Daher wird der Abstand zwischen den beiden Walzen bei 0,005 nm bis 0,5 mm eingestellt. Im Idealfall beträgt er 0,05 mm bis 0,2 mm.
  • Wenn die Walzenumfangsgeschwindigkeit der beiden Eisenwalzen 8 m/s übersteigt, wird die kristalline Struktur vermindert und die amorphe Phase, welche die gegossene Legierung umfassen, nimmt zu. Wenn die Walzenumfangsgeschwindigkeit unter 1 m/s beträgt, präzipitiert grobes α-Fe und Fe2B von einigen 100 nm und es werden daher keine magnetischen Eigenschaften von iHc ≥ 200 kA/m (2,5 kOe) und Br ≥ 0,9 T (9 kG) erhalten. Folglich wird die Walzenumfangsgeschwindigkeit auf 1 m/s bis 8 m/s begrenzt. Im Idealfall beträgt sie 1,5 m/s bis 5 m/s.
  • Das Verfahren, bei dem Ätzen, Ultraschallbearbeitung usw. auf einer dünnen Metallplatte durch Auftragen durchgeführt wird, kann als Verfahren zum Formen des kontinuierlichen (langen) dünnen Plattenmagneten verwendet werden, der durch kontinuierliches Gießen erhalten worden ist. Ein Prägeverfahren auf Ultraschallbasis ist besonders bevorzugt, da der Magnet zur gewünschten Form verarbeitet werden kann, ohne den dünnen Plattenmagneten zu brechen.
  • Die kristalline Phase der feinen kristallinen Permanentmagnetlegierung der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem feinen Kristallaggregat herge stellt ist, bei dem eine Fe3B-Verbindung mit weichem Magnetismus und α-Fe in derselben Struktur mit einer harten magnetischen Verbindungsphase, die eine Nd2Fe14B-Kristallstruktur aufweist, koexistieren, wobei jede der Strukturphasen einen mittleren Kristallkorndurchmesser im Bereich von 15 nm bis 50 nm aufweist. Wenn der mittlere Kristallkorndurchmesser, der die feine kristalline Permanentmagnetlegierung umfasst, 50 nm übersteigt, werden die Rechteckigkeit der Entmagnetisierungskurve und Br schlechter und magnetische Eigenschaften von Br ≥ 0,9 T (9 kG) werden nicht erhalten. Es ist daher ein feinerer Kristallkorndurchmesser bevorzugt. Wenn der durchschnittliche Kristallkorndurchmesser jedoch unterhalb 15 nm liegt, verursacht dies einen Abfall von iHc und daher wird der minimale Kristallkorndurchmesser bei 15 nm eingestellt.
  • Darüber hinaus weist der erfindungsgemäß erhaltene dünne Plattenmagnet eine Dicke von 70 μm bis 500 μm auf und seine Oberfläche weist eine Glätte einer Mittellinienrauheit Ra ≤ 5 μm, maximale Höhe ≤ 20 μm und eine durchschnittliche Rauhigkeit bei 10 Punkten Rz ≤ 10 μm auf.
  • Ausführungsformen
  • Beispiel 1
  • Die Metalle Fe, Co, Cr, Mn, Ni, Cu, Ga, Ag, Hf, Ta, W, Pt, Au, Pb, B, Nd, Pr, Dy und Tb mit einer Reinheit von 99,5 % oder höher wurden zu insgesamt 30 g ausgewogen, um die Zusammensetzungen Nr. 1 bis Nr. 9 in Tabelle 1–1 zu erhalten. Die Ausgangsmaterialien wurden in einen Quarztigel eingeführt, der an der Basis einen Schlitz von 0,3 mm × 8 mm aufwies und in einer Ar-Atmosphäre mittels Wärmeinduktion geschmolzen, wobei der in Tabelle 1–2 angegebene Quench-Umgebungsdruck gehalten wurde. Wenn die Schmelztemperatur 1300°C erreicht, wurde die Schmelzoberfläche mit Ar-Gas unter Druck gesetzt und die Schmelze wurde aus einer Höhe von 0,7 mm bei der in Tabelle 1–2 angegebenen Walzenumfangsgeschwindigkeit um die Außenseite einer Cu-Kühlwalze kontinuierlich gegossen, um eine kontinuierliche gequenchte dünne Legierungsplatte mit einer Breite von 8 mm zu erhalten.
  • Wie durch das Röntgenstrahlendiffraktionsmuster mit charakteristischen Cu-Kα-Röntgenstrahlen von Beispiel Nr. 5 in 1 gezeigt wird, wurde bestätigt, dass der dünne Plattenmagnet, der erhalten wurde, eine Metallstruktur einer Fe3B-Verbindung und α-Fe ist, die mit einer Verbindungsphase koexistieren, die eine Nd2Fe14B-Kristallstruktur aufweist. Bezüglich des Kristallkorndurchmessers wiesen darüber hinaus sämtliche Proben außer Nr. 8 eine feine Kristallstruktur mit einem durchschnittlichen Kristallkorndurchmesser von 15 nm bis 50 nm auf. Probe Nr. 8 ist daher ein Vergleichsbeispiel.
  • Die magnetischen Eigenschaften des dünnen Plattenmagneten, der erhalten wurde, wurden mittels VSM Messverfahren nach Magnetisierung in einem 4800 kA/m (60 kOe) Puls-Magnetisierungsfeld bestimmt, wobei dünne Plattenmagnete einer spezifischen Form verwendet wurden, die unter Verwendung einer Ultraschallpressvorrichtung zu Scheiben mit einem Durchmesser von 5 mm gepresst worden waren. Tabelle 2 zeigt die magnetischen Eigenschaften und durchschnittlichen Kristallkorndurchmesser. Darüber hinaus wurde ein Teil des Fe in jeder Strukturphase der dünnen Plattenmagnete Nr. 1 bis Nr. 9 mit den Elementen Co, Cr, Mn, Ni, Cu, Ga, Ag, Pt, Au und Pb substituiert.
  • Wie durch die Abhängigkeit der Koerzitivkraft auf die Walzenumfangsgeschwindigkeit von Beispiel Nr. 5 in 2 gezeigt wird, hängen die magnetischen Eigenschaften rasch verfestigter Legierungen, die durch die vorliegende Erfindung erhalten werden, eindeutig von der Walzenumfangsgeschwindigkeit während der raschen Verfestigung ab. Der Bereich der Walzenumfangsgeschwindigkeit während rascher Verfestigung, innerhalb der ein iHc von 200 kA/m (2,5 kOe) oder höher erhalten wird, ist in Tabelle 3 für die Legierungszusammensetzungen der Beispiele Nr. 1, Nr. 4 und Nr. 5 angegeben.
  • Beispiel 2
  • Da der durchschnittliche Kristallkorndurchmesser in Nr. 8 (Vergleichsbeispiel) von Tabelle 1-1 weniger als 10 nm betrug, wurde die rasch verfestigte Legierung in Ar-Gas bei 670°C 10 Minuten lang gehalten und wärmebehandelt, um den durchschnittlichen Kristallkorndurchmesser auf 10 nm oder größer zu bringen. Die magnetischen Eigenschaften wurden mittels VSM unter Verwendung eines dünnen Plattenmagneten gemessen, der zu einer spezifischen Form wie in Beispiel 1 ausgebildet worden war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleich 1
  • Kontinuierlich gegossene Legierungen mit einer Breite von 8 mm wurden durch das selbe Verfahren hergestellt, das in Beispiel 1 verwendet wurde, wobei Fe, B, R und Co mit einer Reinheit von 99,5 % verwendet wurden, die zu dem durch die Nummern 10 und 11 in Ta belle 1-1 als in Beispiel 1 gezeigten Zusammensetzungen gebracht worden waren. Die Strukturphasen der Proben, die erhalten wurden, wurden mittels charakteristischer Cu-Kα-Röntgendiffraktionsanalyse analysiert und ergaben, dass Probe Nr. 10 eine Metallstruktur war, die aus Nd2Fe14B mit hartem Magnetismus und Fe3B und α-Fe mit weichem Magnetismus bestand. Darüber hinaus wurde eine Spur Nd2Fe14B bestätigt, es wurde jedoch nahezu kein Fe3B in Probe Nr. 11 bestätigt. Die magnetischen Eigenschaften von Nr. 10 und Nr. 11, die mittels VSM gemessen wurden, sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Die magnetischen Eigenschaften von Vergleich Nr. 10 hingen von der Walzenumfangsgeschwindigkeit während der raschen Verfestigung ab. Der Bereich der Walzenumfangsgeschwindigkeit innerhalb dem die Koerzitivkraft der fraglichen Probe, die ein ternäres NdFeB-System ist, realisiert werden kann, ist im Vergleich zu Beispiel Nr. 1, das Co und Cr enthält, eng. Der Bereich der Walzenumfangsgeschwindigkeit während der raschen Verfestigung der Legierungszusammensetzung von Vergleich Nr. 10, innerhalb dem eine iHc von 200 kA/m (2,5 kOe) oder höher erhalten werden kann, ist in Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 1–1
    Figure 00140001
  • Tabelle 1–2
    Figure 00150001
  • Tabelle 2
    Figure 00160001
  • Tabelle 3
    Figure 00160002
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann die Koerzitivkraft von Magneten verbessert werden und die magnetischen Eigenschaften von iHc ≥ 200 kA/m (2,5 kOe) und Br ≥ 0,9 T (9 kG) können erhalten werden, indem Co, Cr, Mn, Ni, Cu, Ga, Ag, Pt, Au, oder Pb zu der Legierungsschmelze zugegeben werden, wenn die Legierungsschmelze kontinuierlich auf eine Kühlwalze gegossen wird, die sich in einer spezifischen Inertgasatmosphäre unter reduziertem Druck dreht, und feine kristalline Permanentmagnete mit einer feinen kristallinen Struktur von 15 nm bis 50 nm werden direkt aus der Legierungsschmelze hergestellt, um feine kristalline Nd-Fe-B-Permanentmagneten mit einem niedrigen Gehalt an seltenen Erden zu erhalten, die ein Gemisch aus einer weichen magnetischen Phase und einer harten magnetischen Phase sind. Darüber hinaus wird gleichzeitig der Bereich der optimalen Walzenumfangsgeschwindigkeit, innerhalb dem harte magnetische Eigenschaften erhalten werden, ausgedehnt, im Vergleich zu herkömmlichen ternären Nd-Fe-B-Systemen, und die Bedingungen, unter denen feine kristalline Permanentmagnete mit einer Dicke von 70 μm bis 500 μm hergestellt werden, werden erleichtert, sodass eine stabile industrielle Produktion bei niedrigen Kosten möglich ist. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, dünne Plattenmagnete mit einer Dicke von 70 μm bis 500 μm preisgünstig bereit zu stellen, die mit herkömmlichen Verfahren nicht als industrielles Massenprodukt preisgünstig bei einem Preis-Leistungsverhältnis hergestellt werden können, das mit dem harter Ferritmagnete konkurriert, und diese dünnen Plattenmagnete machen wiederum miniaturförmige dünne magnetische Schaltkreise möglich.

Claims (1)

  1. Ein dünner Plattenmagnet mit einer feinkristallinen Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Dauermagnet mit magnetischen Eigenschaften von iHc ≥ 200 kA/m (2,5 kOe) und Br ≥ 0,9 T (9 kG) und weist eine feinkristalline Struktur auf, die aus Feinkristall mit einem durchschnittlichen Kristallkorndurchmesser von 15 nm bis 50 nm besteht, wobei 90% der kristallinen Struktur Fe3B-Verbindung ist, sowie α-Fe, das mit einer Verbindungsphase koexistiert, die eine Nd2Fe14B-Kristallstruktur aufweist, dargestellt durch die Zusammensetzung der Formel (Fe1-mCom)100-x-y-zRxByMz, wobei R eines oder zwei oder mehrere von Pr, Nd, Tb und Dy ist und M eines oder zwei oder mehrere von Cr, Mn, Ni, Cu, Ga, Ag, Pt, Au und Pb ist, die Symbole x, y, z und m, die den Zusammensetzungsbereich einschränken, 1 ≤ x ≤ 6at%, 15 ≤ y ≤ 30 at%, 0.01 ≤ z ≤ 7 at%, beziehungsweise 0.001 ≤ m ≤ 0,5 genügen, wobei der dünne Plattenmagnet eine Dicke von 70 bis 500 μm aufweist und eine Struktur, wie sie gegossen wurde, umfasst, die keiner thermischen Behandlung zur Kristallisation unterzogen worden ist.
DE69831256T 1997-02-14 1998-01-28 Dünner plattenmagnet mit mikrokristalliner struktur Expired - Lifetime DE69831256T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4708097 1997-02-14
JP4708097 1997-02-14
JP7444297 1997-03-10
JP7444297 1997-03-10
PCT/JP1998/000331 WO1998036428A1 (fr) 1997-02-14 1998-01-28 Aimant sous forme de mince plaquette a structure microcristalline

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831256D1 DE69831256D1 (de) 2005-09-22
DE69831256T2 true DE69831256T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=26387234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831256T Expired - Lifetime DE69831256T2 (de) 1997-02-14 1998-01-28 Dünner plattenmagnet mit mikrokristalliner struktur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6329894B1 (de)
EP (1) EP1018751B1 (de)
JP (1) JP4121039B2 (de)
KR (1) KR100340383B1 (de)
CN (1) CN1111880C (de)
DE (1) DE69831256T2 (de)
HK (1) HK1026299A1 (de)
WO (1) WO1998036428A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW383249B (en) * 1998-09-01 2000-03-01 Sumitomo Spec Metals Cutting method for rare earth alloy by annular saw and manufacturing for rare earth alloy board
US6589367B2 (en) * 1999-06-14 2003-07-08 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Anisotropic rare earth-based permanent magnet material
US6478889B2 (en) 1999-12-21 2002-11-12 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Iron-base alloy permanent magnet powder and method for producing the same
CN1162872C (zh) 1999-12-27 2004-08-18 住友特殊金属株式会社 铁基磁性材料合金粉末的制造方法
WO2001091139A1 (en) 2000-05-24 2001-11-29 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Permanent magnet including multiple ferromagnetic phases and method for producing the magnet
JP4574820B2 (ja) * 2000-09-08 2010-11-04 株式会社三徳 希土類ボンド磁石用磁石粉末の製造方法
CN1228158C (zh) 2000-10-06 2005-11-23 株式会社三德 使用薄带铸造法的纳米复合型永磁体用原料合金制造方法
US7217328B2 (en) 2000-11-13 2007-05-15 Neomax Co., Ltd. Compound for rare-earth bonded magnet and bonded magnet using the compound
US6790296B2 (en) 2000-11-13 2004-09-14 Neomax Co., Ltd. Nanocomposite magnet and method for producing same
WO2002093591A2 (en) 2001-05-15 2002-11-21 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Iron-based rare earth alloy nanocomposite magnet and method for producing the same
US7507302B2 (en) 2001-07-31 2009-03-24 Hitachi Metals, Ltd. Method for producing nanocomposite magnet using atomizing method
WO2003044812A1 (en) 2001-11-22 2003-05-30 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Nanocomposite magnet
KR100478710B1 (ko) * 2002-04-12 2005-03-24 휴먼일렉스(주) 연자성 분말의 제조 및 이를 이용한 인덕터의 제조방법
KR101329851B1 (ko) * 2004-04-28 2013-11-20 더 나노스틸 컴퍼니, 인코포레이티드 나노 결정 강철 시트
JP5120710B2 (ja) * 2008-06-13 2013-01-16 日立金属株式会社 RL−RH−T−Mn−B系焼結磁石
WO2013103132A1 (ja) * 2012-01-04 2013-07-11 トヨタ自動車株式会社 希土類ナノコンポジット磁石

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792368A (en) * 1982-08-21 1988-12-20 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Magnetic materials and permanent magnets
US4840684A (en) * 1983-05-06 1989-06-20 Sumitomo Special Metals Co, Ltd. Isotropic permanent magnets and process for producing same
JPS6032306A (ja) * 1983-08-02 1985-02-19 Sumitomo Special Metals Co Ltd 永久磁石
JPS6115943A (ja) * 1984-07-03 1986-01-24 Kawasaki Steel Corp 希土類系永久磁石薄帯
US4767450A (en) * 1984-11-27 1988-08-30 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Process for producing the rare earth alloy powders
US4765848A (en) * 1984-12-31 1988-08-23 Kaneo Mohri Permanent magnent and method for producing same
US4762574A (en) * 1985-06-14 1988-08-09 Union Oil Company Of California Rare earth-iron-boron premanent magnets
JPS6318602A (ja) * 1986-07-11 1988-01-26 Toshiba Corp 希土類鉄系永久磁石の製造方法
KR880000992A (ko) * 1986-06-12 1988-03-30 와다리 스기이찌로오 영구자석
WO1988004098A1 (en) * 1986-11-26 1988-06-02 Tokin Corporation A method for producing a rare earth metal-iron-boron anisotropic sintered magnet from rapidly-quenched rare earth metal-iron-boron alloy ribbon-like flakes
US4881986A (en) * 1986-11-26 1989-11-21 Tokin Corporation Method for producing a rare earth metal-iron-boron anisotropic sintered magnet from rapidly-quenched rare earth metal-iron-boron alloy ribbon-like flakes
JPH01171209A (ja) * 1987-12-25 1989-07-06 Seiko Epson Corp 永久磁石の製造法
CN1053988C (zh) * 1991-11-11 2000-06-28 住友特殊金属株式会社 稀土磁体和稀土磁体用的合金粉末及其制造方法
US5536224A (en) * 1995-11-16 1996-07-16 Lifegear, Inc. Striding exercise apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US6329894B1 (en) 2001-12-11
CN1250542A (zh) 2000-04-12
HK1026299A1 (en) 2000-12-08
EP1018751A1 (de) 2000-07-12
JP4121039B2 (ja) 2008-07-16
EP1018751B1 (de) 2005-08-17
DE69831256D1 (de) 2005-09-22
EP1018751A4 (de) 2000-07-19
WO1998036428A1 (fr) 1998-08-20
KR20000071057A (ko) 2000-11-25
KR100340383B1 (ko) 2002-06-12
CN1111880C (zh) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100923T2 (de) Dauermagnet mit mehreren ferromagnetischen Phasen und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE69831256T2 (de) Dünner plattenmagnet mit mikrokristalliner struktur
DE60102278T2 (de) Nanokomposit-Magnet und Herstellungsverfahren
DE69434323T2 (de) Preparation d&#39;un aimant permanent
DE19626049C2 (de) Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
DE60221448T2 (de) Seltenerdlegierungs Sinterformteil
DE69934387T2 (de) Dauermagnet auf Seltenerd/Eisen/Bor-Basis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60213642T2 (de) Nanozusammensetzungsmagnet
DE112012003472B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmagneten
DE60118982T2 (de) Seltenerdelement-permanentmagnetmaterial
DE69720341T2 (de) Seltenerdverbundmagnet und Seltenerd-Eisen-Bor-Typ Magnetlegierung
DE69822798T2 (de) Herstellungsverfahren für ein dünne magnetscheibe mit mikrokristalline struktur
DE69815146T2 (de) Legierung zur verwendung bei der herstellung von gesinterten magneten auf r-t-b-basis und verfahren zur herstellung von gesinterten magneten auf r-t-b-basis
DE60319339T2 (de) Verfahren zur herstellung eines seltenerdelement-permanentmagneten auf r-t-b-basis
DE60129507T2 (de) Isotropes Pulvermagnetmaterial, Herstellungsverfahren und harzgebundener Magnet
DE60009772T2 (de) Abgeschrecktes, dünnes Band aus einer Magnetlegierung auf Basis Seltene Erde/Eisen/Bor
DE69819854T2 (de) Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagnet und Herstellungsverfahren
DE112006000070T5 (de) Seltenerdmetall-Sintermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10296960T5 (de) Seltenerdmetall-Magnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60317767T2 (de) R-t-b-seltenerd-permanentmagnet
DE102017130191A1 (de) Seltenerd-Magnet und Herstellungsverfahren desselben
DE4408114B4 (de) Magnetisches Material
DE10064024A1 (de) Permanentmagnet-Legierungspulver auf Eisenbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69915025T2 (de) Einsatzpulver für r-fe-b magnet und verfahren zur herstellung eines solchen magneten
DE10291720T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Presslings für einen Seltenerdmetall-Magneten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition