DE19637425B4 - Neue N-Vinyllactam-Derivate und deren Polymere - Google Patents
Neue N-Vinyllactam-Derivate und deren Polymere Download PDFInfo
- Publication number
- DE19637425B4 DE19637425B4 DE19637425A DE19637425A DE19637425B4 DE 19637425 B4 DE19637425 B4 DE 19637425B4 DE 19637425 A DE19637425 A DE 19637425A DE 19637425 A DE19637425 A DE 19637425A DE 19637425 B4 DE19637425 B4 DE 19637425B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- group
- alkyl group
- aryl group
- vinyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- AVBXNXQAYPNGJK-YFKPBYRVSA-N CC[C@H](C)C(C)=N Chemical compound CC[C@H](C)C(C)=N AVBXNXQAYPNGJK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
- C07D207/273—2-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
- C07D207/273—2-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
- C07D207/277—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D223/00—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D223/02—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D223/06—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D223/08—Oxygen atoms
- C07D223/10—Oxygen atoms attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F26/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
- C08F26/06—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F26/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
- C08F26/06—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
- C08F26/10—N-Vinyl-pyrrolidone
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/0045—Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/038—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
- G03F7/0387—Polyamides or polyimides
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/039—Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Abstract
Verwendung
von N-Vinyllactam-Derivaten, dargestellt durch die folgende allgemeine
Formel (I), als Photoresistmonomer: wobei
R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Trialkylsilylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen ist;
R2 -OR', -SO3R', -CO2R', -PO3R', -SO2R' oder -PO2R' darstellt, wobei R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Cyclogruppe mit einem Heteroatom wie N, O, P oder S, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist;
R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Trialkylsilylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen oder dasselbe wie R2 ist.
R4 und R5 -OH, -OR sind, wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder dasselbe wie R1 ist; und
m eine ganze Zahl von 0 bis 10...
R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Trialkylsilylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen ist;
R2 -OR', -SO3R', -CO2R', -PO3R', -SO2R' oder -PO2R' darstellt, wobei R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Cyclogruppe mit einem Heteroatom wie N, O, P oder S, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist;
R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Trialkylsilylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen oder dasselbe wie R2 ist.
R4 und R5 -OH, -OR sind, wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder dasselbe wie R1 ist; und
m eine ganze Zahl von 0 bis 10...
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-Vinyllactam-Derivate und deren Polymere für die Verwendung bei der Mikrolithographie. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere N-Vinyllactam-Derivate und deren Polymere, die als Materialien für Photoresiste verwendet werden, die durch Verwendung von kurzwelligem UV-Licht stark sensitive und hoch aufgelöste Bilder ausbilden können, sowie deren Homo- und Copolymere zur Verwendung als Photoresist.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Gewöhnlich besteht ein Photoresist hauptsächlich aus einem alkalilöslichen Phenol-(oder Kresol)-Formaldehyd-Novolakharz und einer substituierten Naphthochinondiazid-Verbindung als lichtempfindliches Material (photoaktiver Bestandteil), wie in den US-Patenten Nr. 3666473, 4115128 und 4173470 beschrieben.
- Das in einem solchen Photoresist verwendete Novolakharz ist in einer wäßrigen Alkalilösung gelöst, wohingegen das lichtempfindliche Naphthochinon-Material als Auflösungs-Hemmstoff der Schutzschicht wirkt. Wird jedoch ein mit dem Photoresist beschichtetes Substrat selektiv chemisch bestrahlt, wird das lichtempfindliche Mittel induziert und erleidet eine solche Strukturmodifikation, daß der belichtete Bereich der Photoresistschicht stärker alkalilöslich als der nicht belichtete Bereich ist. Aufgrund dieser Löslichkeitsunterschiede kann ein Reliefmuster in die Beschichtung des Substrates geprägt werden. D.h. wird das Substrat in eine alkalische Entwicklungslösung getaucht, wird der belichtete Bereich der Photoresistschicht gelöst, und der nicht belichtete Bereich bleibt im wesentlichen unbeeinflußt. Dadurch bildet sich ein Muster. Die vorstehend erwähnen Schutzschichten vom Novolak-Typ sind nicht geeignet für den Stepper mit den kürzeren Wellenlängen, der zukünftig verwendet wird, da sie hohe Lichtabsorption im Bereich von kurzwelligem ultraviolettem Licht von 200 bis 300 nm aufweisen.
- Kürzlich ist eine chemische Verstärker-Schutzschicht entwickelt worden, damit bei dem Lithographie-Verfahren der Halbleiter-Herstellung hohe Empfindlichkeit erzielt wird. Die chemische Verstärker-Schutzschicht steht tatsächlich im Mittelpunkt des Interesses, weil man fand, daß sie die Empfindlichkeit gegenüber herkömmlichen Positiv-Schutzschichten aus Novolak 100fach vergrößern kann. Chemische Verstärker-Schutzschicht, die den Photosäure-Erzeuger (nachstehend als "PAG" bezeichnet nutzen, werden gewöhnlich hergestellt, indem PAG in einem Matrixpolymer mit einer empfindlich auf Säure reagierenden Struktur formuliert wird. Wird PAG belichtet oder mit Hoch-energiestrahlen wie Röntgen- und Elektronenstrahlen bestrahlt, werden für den Photoreaktionsmechanismus starke Protonensäuren, Brönstedt-Säuren, erzeugt. Diese bewirken bei der Hauptkette oder der Seitenkette des Matrixpolymers eine Zersetzung, Quervernetzung oder starke Polaritätsänderungen. Diese Säure verändert in dem bestrahlten Bereich die Löslichkeit in der Entwicklungslösung, d.h. sie erhöht oder verringert sie. Daher können feine Muster gebildet werden.
- Onium-Salze, die auf Licht und Strahlung reagieren können, sind als Photosäure-Erzeuger bekannt. Onium-Salze sind gewöhnlich u.a. Ammonium-Salze, Oxonium-Salze und Sulfonium-Salze, usw. Vor kurzem ist beschrieben worden, daß organische Sulfonsäureester als Photosäure-Erzeuger wirken können.
- Für das Matrixpolymer, das mit Säure reagieren kann, sind z.B. Polymere mit einer Seitenkette verfügbar, bspw. t-Butylester-, t-Butylcarbonat-, t-Butoxy- oder t-Butoxycarbonyl-Gruppen, die durch Säure in funktionelle Carbonsäure-, Phenol- oder Alkohol-Gruppen zersetzt werden können. Unter diesen Seitenketten-Schutzgruppen ist die t-Butoxycarbonylgruppe die empfindlichste. Diese mit Säure reaktionsfähigen Polymere können im geschützten Zustand oder vor der Umsetzung mit Säure in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden. Sie sind jedoch in wäßriger Alkalilösung unlöslich. Reagiert das mit einer Säure reaktionsfähige Polymer mit einer Säure, werden die Schutzgruppen entfernt. Es ist dann in wäßriger Alkalilösung löslich, da sich seine Polarität beträchtlich ändert.
- Die Entwicklung von chemischen Verstärker-Schutzschichten, die auf diesem Prinzip basieren, ist seit einigen Jahren hochaktuell. Es wird beschrieben, daß t-Butoxycarbonyl-geschütztes Polyvinylphenol (nachstehend als "t-bocPVP" bezeichnet) eines der vielversprechendsten Harze ist, siehe US-Patente Nr. 4491628, 4405708 und 4311782.
- Seit neuestem verwendet man bei der Submikrolithographie als Lichtquelle kurzwelliges UV-Licht (Wellenlänge 200 bis 300 nm), vorzugsweise einen Hochenergie-KrF-Excimer-Laser (Wellenlänge 248 nm), statt herkömmlichem W-Licht, z.B. g-line (Wellenlänge 436 nm) oder i-line (Wellenlänge 365 nm), um hohe Empfindlichkeit und hohe Auflösung zu erzielen. Die Lichtabsorption des Matrixpolymers sollte im Wellenlängenbereich von kurzwelligem UV, insbesondere 248 nm, der Wellenlänge des KrF-Excimer-Lasers, minimiert sein. Da t-bocPVP jedoch auch eine Benzolgruppe enthält, zeigt es nachteiligerweise eine starke Licht-Absorption im Kurzwellenbereich.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfinder haben intensive Forschung betrieben, um eine Submikrolithographie-Photoresist zu entwickeln, das kein kurzwelliges W-Licht absorbiert und eine für das Prozessierungs-Verfahren nötige hohe Glasübergangstemperatur hat. Dabei ergab sich, daß die mit einer alizyklischen Verbindung (N-Vinyllactam) polymerisierte und durch eine mit einer Säure reaktionsfähigen Gruppe geschützte chemische Verstärker-Schutzschicht in ein wäßriges Polymer umgewandelt wird, wenn die Schutzgruppen entfernt werden. Man kann so ein Muster herstelen, indem eine schwache wäßrige Alkalilösung oder lediglich Wasser statt einer starken wäßrigen Alkalilösung verwendet wird. Somit wird das Muster-Erzeugungs-Verfahren erheblich verbessert.
- Ein Hauptziel der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines N-Vinyllactamderivat-Monomers, bei dem Vinyllactam an der Stellung 3 mit verschiedenen Arten von Schutzgruppen blockiert ist, als Photoresist-Material für die Mikrolithographie, das hohe Empfindlichkeit und hohe Auflösung liefert.
- Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines aus dem Monomer hergestellten Polymers.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Polymers zur Verwendung in einem Photoresist.
- EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Vinyllactamderivat-Monomer bereit, bei dem das Vinyllactam an der Stellung 3 geschützt ist. Man kann das Monomer herstellen, indem das Vinyllactam mit einer starken Base bei niedrigen Temperaturen unter Bildung eines Enolates umgesetzt wird und an der Stellung 3 des Vinyllactams eine Schutzgruppe eingebracht wird. Konkrete Beispiele für Vinyllactam sind u.a. N-Vinylpyrrolidon, N-Vinyl-4-butylpyrrolidon, N-Vinyl-4-propylpyrrolidon, N-Vinyl-4-ethylpyrrolidon, N-Vinyl-4-methylpyrrolidon, N-Vinyl-4-methyl-5-ethylpyrrolidon, N-Vinyl-4-methyl-5-propylpyrrolidon, N-Vinyl-5-methyl-5-ethylpyrrolidon, N-Vinyl-5-propylpyrrolidon, N-Vinyl-5- butylpyrrolidon, N-Vinyl-5-piperidon, N-Vinyl-4-methylpiperidon, N-Vinyl-4-propylpiperidon, N-Vinyl-4-butylpiperidon, N-Vinyl-6-butylpiperidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinyl-4-methylcaprolactam, N-Vinyl-6-methylcaprolactam, N-Vinyl-6-propylcaprolactam, N-Vinyl-7-butylcaprolactam und N-Vinylimid. Die starke Base ist bspw. t-Butyllithium, Natriumhydrid, und n-Butyllithium. Das Monomer wird in einem Lösungsmittel hergestellt. Beispiele dafür sind u.a. n-Pentan, n-Hexan, n-Heptan, Cyclohexan, Ethylether und Tetrahydrofuran. Als Quelle für die Schutzgruppe kann man t-Butylchlorformiat, Isobutylchlorformiat, Di(t-Butyl)-dicarbonat, Methansulfonylchlorid, Methansulfonsäureanhydrid, Tetrahydropyran, 2-Chlortetrahydrofuran, Trimethylsilylchlorid, 4-Methoxybenzylchlorid, 4-Nitrobenzylchlorid, Diethylisopropylsilylchlorid und t-Dimethylsilylchlorid verwenden.
- Die erfindungsgemäßen N-Vinyllactam-Derivate werden durch die folgende Formel (I) dargestellt: wobei
R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Trialkylsilylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen ist;
R2 -OR', -SO3R', -CO2R', -PO3R', -SO2R' oder -PO2R' darstellt, wobei R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Cyclogruppe mit einem Heteroatom wie N, O, P und S, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist;
R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Trialkylsilylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen oder dasselbe wie R2 ist. - R4 und R5 -OH, -OR sind, wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder dasselbe wie R1 ist; und
m eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist. - Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können verschiedene Monomere synthetisiert werden, wie u.a. 3-(t-Butoxycarbonyl)-1-vinyl-2-pyrrolidinon, 3-(t-Butoxycarbonyl)-1-vinyl-4-butyl-2-pyrrolidinon, 3-(t-Butoxycarbonyl)-1-vinyl-4-propyl-2-pyrrolidinon, 3-(Tetrahydropyranyloxycarbonyl)-1-vinyl-2-pyrrolidinon, 3-(Tetrahydropyranyloxycarbonyl)-1-vinyl-5-ethyl-2-pyrrolidinon, 3-(t-Butoxycarbonyl)-1-vinyl-4-methyl-2-piperidon, 3-(t-Butoxycarbonyl)-1-vinyl-4-propyl-2-piperidon, 3-(t-Butoxycarbonyl)-1-vinyl-2-caprolactam, 3-(t-Butoxycarbonyl)-1-vinyl-4-butyl-2-caprolactam, 3-(t-Butoxycarbonyl)-1-vinyl-6-methyl-2-caprolactam, 3-(Tetrahydropyranyloxycarbonyl)-1-vinyl-2-caprolactam, 3-(Tetrahydropyranyloxycarbonyl)-1-vinyl-5-butyl-2-caprolactam, 3-(Tetrahydropyranyloxycarbonyl)-1-vinyl-6-propyl-2-caprolactam, 3-(Tetrahydrofuranyloxycarbonyl)-1-vinyl-2-pyrrolidinon, 3-(Tetrahydrofuranyloxycarbonyl)-1-vinyl-4-butyl-2-pyrrolidinon, 3-(Tetrahydrofuranyloxycarbonyl)-1-vinyl-2-caprolactam und 3-(Tetrahydropyranyloxycarbonyl)-1-vinyl-6-butyl-2-caprolactam.
- Die synthetisierten Monomere können leicht nach gewöhnlichen Radikalpolymerisationstechniken polymerisiert werden, wobei man Radikalpolymerisations-Initiatoren verwendet. Mit Hilfe der vorstehend erwähnten verschiedenen Monomere kann man Homopolymere aus den vorstehend erwähnten Monomeren und Copolymere aus den Kombinationen, die das geeignete Monomer-Molverhältnis besitzen, herstellen. Für das Copolymer kann man andere Monomere verwenden, wie 4-(t-Butoxycarbonyloxy)-1-vinylcyclohexan, 3,5-(Di-t-butoxycarbonyloxy)-1-vinylcyclohexan, 4-(Tetrahydropyranyloxy)-1-vinylcyclohexan, 4-(Tetrahydrofuranyloxy)-1-vinylcyclohexan, 3,5-(Ditetrahydropyranyloxy)-1-vinylcyclohexan, 3,5-(Ditetrahydrofuranyloxy)-1-vinylcyclohexan, t-Butoxycarbonyloxystyrol, Styrol und Tetrahydropyranyloxystyrol.
- Diese werden block- oder lösungsmittelpolymerisiert. Als Lösungsmittel für die Polymerisation kann man Cyclohexanon, Methylethylketon, Benzol, Toluol, Dioxan, Dimethylformamid, einzeln oder in Kombinationen verwenden. Gewöhnlich erfolgt die Polymerisation in Gegenwart eines Polymerisations-Initiators, wie Benzoylperoxid, 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN), Acetylperoxid, Laurylperoxid oder t-Butylperacetat.
- Erfindungsgemäß werden Polymere bereitgestellt, die durch die nachstehenden allgemeinen Formeln (II) und (III) dargestellt werden: wobei
R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Trialkylsilylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen ist;
R2 -OR', -SO3R', -CO2R', -PO3R', -SO2R' oder -PO2R' darstellt, wobei R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Cyclogruppe mit einem Heteroatom wie N, O, P und S, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist;
R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Trialkylsilylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen oder wie R2 ist. - R4 und R5 -OH, -OR sind, wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder wie R1 ist;
R'' eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist oder eine Acrylatgruppe -COOR''' darstellt, wobei R''' eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist;
m eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist;
n eine ganze Zahl von 10 bis 10000 ist;
k ein Molenbruch im Bereich von 0,5 bis 0,95 ist; und
l ein Molenbruch im Bereich von 0,05 bis 0,5 ist. - Aus den allgemeinen Formeln ist ersichtlich, daß die Polymere (II) Homopolymere sind, die aus einer Spezies der vorstehend erwähnten Monomere hervorgehen, oder Copolymere, bei denen das Gemisch aus mindestens zwei Sorten N-Vinyllactam-Monomeren polymerisiert ist. Die Polymere (III) sind Copolymere aus N-Vinyllactam- und Styrol-Derivaten oder Vinylacrylat-Derivaten.
- Unter den hergestellten Polymeren ist Poly-3-(t-butoxycarbonyl)-1-vinyl-2-pyrrolidon (nachstehend als "P(BCVP") bezeichnet) stark durchsichtig. Dieses wurde mit dem Experiment bewiesen, bei dem ein 1 μm dicker Film eine Lichtabsorption von 0,05 oder weniger bei kurzwelligem W-Licht (200 bis 300 nm) aufwies. Thermogravimetrie-Analyse (nachstehend als "TGA" bezeichnet) zeigte, daß P(BCVP) bis zu 210°C stabil war. Über 210°C erfolgt rasche Entfernung der t-Butoxycarbonyl-Schutzgruppen, wobei 2-Methylpropen und CO2 entsteht. In Gegenwart von Säure erfolgt die Entfernung der Schutzgruppen in zwei Schritten. Zunächst löst sich die t-Butylgruppe von dem Polymer-Rückgrat bei niedriger Temperatur, z.B. 60°C; und trennt sich vollständig bei 100°C ab. Danach wird bei 150°C CO2 erzeugt. Daraus folgt, daß P(BCVP)aufgrund seiner hohen thermischen Zersetzungstemperatur weitaus bessere Wärmeeigenschaften besitzt. Die Schutzgruppen können bei niedriger Temperatur in Gegenwart einer Säure leicht davon entfernt werden. Die Differentialscanning-Kalorimetrie (nachstehend als "DSC" bezeichnet) zeigt, daß die Glasübergangstemperatur von P(BCVP) in Abhängigkeit von dessen Molekulargewicht von 145°C bis 155°C reicht.
- Sämtliche Polymere der N-Vinyllactam-Derivate, die an der Stellung 3 geschützt sind, zeigen ausgezeichnete Film-Bildungsfähigkeit. Dies sind insbesondere P(BCVP) und Poly-3-(t-butoxycarbonyl)-1-vinyl-2-caprolactam (nachstehend als "P(BCVC)" bezeichnet), die beide in einem organischen Lösungsmittel, wie Dioxan, Chloroform, Tetrahydrofuran, Cyclohexanon, 2-Ethoxyethylacetat, Aceton oder Methylethylketon gut löslich sind. Die Polymere, bei denen die Schutzgruppen entfernt sind, sind dagegen gut in einer wäßrigen Alkalilösung löslich, wie Natriumhydroxid oder Ammoniumsalzen, jedoch nicht in den meisten organischen Lösungsmitteln. Diese selektive Entwicklung vor und nach dem Entfernen der t-Butyl-Schutzgruppe verleiht den Polymeren überragende Bild-Erzeugungsfähigkeit. Bei P(BCVP) erfolgt die Entwicklung lediglich mit reinem Wasser. Für andere Polymere, einschließlich P(BCVC), läßt sich ein hoch aufgelöstes Bild erhalten, indem es in einer schwach alkalischen wäßrigen Lösung entwickelt wird. Unter den Polymeren der an der Stellung 3 geschützten Vinyllactam-Derivate, sind P(BCVP) und P(BCVC) sehr empfindlich, z.B. 1 mJ/cm2, und sehr kontrastreich.
- Die Löslichkeiten der beispielhaften Polymere P(BCVP) und P(BCVC) in verschiedenen Lösungsmitteln ändern sich beim Entfernen der Schutzgruppen. In Tabelle 1 unten ist eine Zusammenfassung gegeben.
- In Gegenwart einer Säure kann die t-Butyl-Schutzgruppe bei 100°C oder darunter in den Filmen dieser Polymere entfernt werden. Gewöhnliche Experimente für die Erzeugung feiner Bilder bestätigten, daß man die erfindungsgemäßen Polymere für hochempfindliche chemische Verstärker-Schutzschichten verwenden kann. Das thermische Zersetzungsverhalten der Polymere wurde in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperaturerhöhung von 10°C/min mittels DSC, kommerziell erhältlich von DuPont company, MODEL 2100, und mittels TGA untersucht. TABELLE 1 Löslichkeit von P(BCVP) und P(BCVC) in Abhängigkeit von der Entfernung der Schutzgruppe ++ gut gelöst, + etwas gelöst, – nicht gelöst
P(vPCA): Poly(1-vinyl-2-pyrrolidon-3-carbonsäure)
P(VCCA): Poly(1-vinyl-2-caprolactam-3-carbonsäure) - Die vorliegende Erfindung läßt sich anhand der folgenden Beispiele, die die Erfindung beschreiben aber nicht beschränken sollen, besser verstehen.
- BEISPIEL I
- Synthese von 3-(t-Butoxycarbonyl)-1-vinyl-2-pyrrolidinon
- Zu einer Lösung aus 14 ml Diisopropylamin (100 mMol) in 40 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden 40 ml (100 mMol) 2,5 M n-Butyllithium hinzugegeben. Die entstandene Lösung wurde bei –78°C 30 min lang gerührt und umgesetzt, bis die Temperatur auf Raumtemperatur erhöht war. Nach Herunterkühlen auf –78°C wurden 11,1 g (100 mMol) N-Vinylpyrrolidinon zu der Lösung gegeben und bei der gleichen Temperatur 30 min lang umgesetzt. Anschließend wurden tropfenweise 24 g (110 mMol) Di-(t-butyl)dicarbonat zugegeben und 2 Stunden lang bei –78°C umgesetzt. Diese Reaktion wurde mit Diethylether verdünnt und mehrmals mit reinem Wasser gewaschen. Das organische Lösungsmittel der organischen Phase wurde destilliert, und der Rückstand wurde einer Silicagel-Säulenchromatographie unterworfen, wobei 15 g reines 3-(t-Butoxycarbonyl)-1-vinyl-2-pyrrolidinon (nachstehend als "BCVP" bezeichnet) erhalten wurden. Seine chemische Struktur wurde durch IR-Spektren und NMR bestimmt.
- BEISPIEL II
- Synthese von 3-(t-Butoxycarbonyl)-1-vinyl-2-caprolactam
- Es wurden 17,2 g reines 3-(t-Butoxycarbonyl)-1-vinyl-2-caprolactam (nachstehend als "BCVC" bezeichnet) ähnlich wie in Beispiel I synthetisiert, mit der Ausnahme, daß 13,9 g (100 mMol) N-Vinylcaprolactam statt N-Vinylpyrrolidinon verwendet wurden. Mittels IR-Spektren und NMR-Analyse wurde die chemische Struktur des synthetisierten BCVC bestimmt.
- BEISPIEL III
- Synthese von 3-(Tetrahydropyranyloxycarbonyl)-1-vinyl-2-pyrrolidinon
- Es wurden 10,6 g (0,05 Mol) des in Beispiel I synthetisierten BCVP in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Zu dieser Lösung wurden 4,3 g (0,05 Mol) Tetrahydropyran und 0,3 g p-Toluolsulfonsäure gegeben und 4 Stunden lang bei 0°C umgesetzt. Die Reaktion wurde mit Diethylether verdünnt und mehrmals mit reinem Wasser gewaschen. Das organische Lösungsmittel der organischen Phase wurde destilliert, und der Rückstand wurde einer Silicagel-Säulenchromatographie unterworfen, wobei 9,8 g reines 3-(Tetrahydropyranyloxycarbonyl)-1-vinyl-2-pyrrolidinon (nachstehend als "TPVP" bezeichnet) erhalten wurden. Die chemische Struktur des entstandenen TPVP wurde mit IR-Spektren und NMR bestimmt.
- BEISPIEL IV
- Synthese von 3-(Tetrahydrofuranyloxycarbonyl)-1-vinyl-2-pyrrolidinon
- Es wurden 8,9 g N-Vinyl-2-pyrrolidinon-3-natriumcarbonat in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Zu dieser Lösung wurden 7 ml Triethylamin und 5,3 g 2-Chlortetrahydrofuran gegeben und 1 Stunde lang bei Raumtemperatur umgesetzt. Die Reaktion wurde mit Diethylether verdünnt und mehrmals mit reinem Wasser gewaschen. Das organische Lösungsmittel der organischen Phase wurde destilliert, und der Rückstand wurde einer Silicagel-Säulenchromatographie unterworfen, wobei 9,3 g reines 3-(Tetrahydrofuranyloxycarbonyl)-1-vinyl-2-pyrrolidinon (nachstehend als "TFVP" bezeichnet) erhalten wurden. Seine chemische Struktur wurde mit IR-Spektren und NMR bestimmt.
- BEISPIEL V
- Synthese von 3-(Tetrahydropyranyloxycarbonyl)-1-vinyl-2-caprolactam
- Es wurden 10,7 g reines 3-(Tetrahydropyranyloxycarbonyl)-1-vinyl-2-caprolactam (nachstehend als "TPVC" bezeichnet) ähnlich wie in Beispiel III synthetisiert, mit der Ausnahme, daß 6,7 g N-Vinylcaprolactam statt BCVP verwendet wurden.
- Mittels IR-Spektren und NMR-Analysen wurde die chemische Struktur des synthetisierten TPVC bestimmt.
- BEISPIEL VI
- Synthese von 3-(Tetrahydrofuranyloxycarbonyl)-1-vinyl-2-caprolactam
- Es wurden 10,8 g reines 3-(Tetrahydrofuranyloxycarbonyl)-1-vinyl-2-caprolactam (nachstehend als "TFVC" bezeichnet) ähnlich wie in Beispiel IV synthetisiert, mit der Ausnahme, daß 10,3 g N-Vinyl-2-caprolactam-3-natriumcarbonat statt N-Vinyl-2-pyrrolidinon-3-natriumcarbonat verwendet wurden. Mittels IR-Spektren und NMR-Analysen wurde die chemische Struktur des synthetisierten TFVC bestimmt.
- BEISPIEL VII
- Synthese des BCVP-Polymers
- Es wurden 2,1 g des in Beispiel I synthetisierten BCVP-Monomers in einem reinen oder gemischten Lösungsmittel gelöst und in eine Polymerisationsampulle aus Glas überführt. Der Reaktant wurde 6 Stunden lang bei 70°C unter Vakuum in der Gegenwart des Polymerisationsinitiators AIBN polymerisiert. Das Reaktionsprodukt wurde in Petrolether gefällt, und der Niederschlag wurde getrocknet, wobei 1,8 g Polymer P(BCVP) erhalten wurden: Umwandlungsausbeute 80%. Seine Eigenviskosität änderte sich je nach den verwendeten Lösungsmitteln. Sie wurde aber in Cyclohexanonlösung bei 25°C unter Verwendung eines Viskositätsröhrchens aus Glas mit 0,5g/dl bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 gezeigt. TABELLE 2 Physikalische Eigenschaften von P(BCVP) in verschiedenen Lösungsmitteln
- a A Methylethylketon, B Cyclohexanon, C Dioxan/Cyclohexanon (3/1 Volumenverhältnis), D Dioxan/Cyclohexanon (5/1 Volumenverhältnis), E Dioxan/Cyclohexanon (10/1 Volumenverhältnis), F Dioxan
- b mols bezogen auf das Monomer
- c Verhältnis des Lösungsmittelvolumens zum Gesamtgewicht des Monomers
- d Glasübergangstemperatur
- BEISPIELE VIII BIS XII
- Synthese von BCVC-, TPVP-, TFVP-, TPVC- und TFVC-Polymeren
- Die Polymere P(BCVC), P(TPVP), P(TFVP), P(TPVC) und P(TFVC) wurden mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel VII unter Verwendung der in den Beispielen II bis VI synthetisierten Monomere BCVC, TPVP, TFVP, TPVC und TFVC hergestellt.
- BEISPIEL XIII
- Herstellung der Schutzschichtlösung und Erzeugung eines feinen Positiv-Bildes (I)
- Es wurden 10 bis 30 Gew.% P(BCVP) in Cyclohexanon gelöst. Zu dieser Lösung wurde ein Onium-Salz oder eine organische Sulfonsäure, die als Photosäure-Erzeuger dienen, in einer Menge von 5 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Schutzschicht-Polymers zugegeben. Das Filtrieren durch einen ultrafeinen Filter ergab eine Lösung der chemischen Verstärker-Schutzschicht. Anschließend wurde sie auf eine Silicium-Scheibe durch Spin-Coating aufgetragen, wobei ein dünner Film mit etwa 1,0 μm Dicke entstand. Diese Scheibe wurde 1 bis 5 Minuten lang in einem Ofen oder auf einer heißen Platte bei 120°C vorgebacken, mit Licht aus einem Kurzwellen-W-Stepper oder einem Excimer-Laser-Stepper belichtet, 1 bis 5 Minuten lang in einem Ofen oder auf einer heißen Platte bei 120°C bis 140°C nach der Belichtung gebacken (PEB) und 90 Sekunden lang in reinem Wasser zum Entwickeln untergetaucht. Man erhielt ein Schutzschicht-Positiv-Bild von Submikronen.
- BEISPIEL XIV
- Herstellung der Schutzschicht-Lösung und Erzeugen eines feinen Positiv-Bildes (II)
- Das Verfahren von Beispiel XIII wurde mit P(BCVC) wiederholt, um eine Schutzschichtlösung zu erhalten. Eintauchen in eine wäßrige 0,8Gew.%ige TMAH-Lösung während 90 Sekunden ergab ein Schutzschicht-Positiv-Bild von Submikronen.
- Die erfindungsgemäßen neuen N-Vinyllactam-Derivate sind wie vorstehend beschrieben und bewiesen Materialien für Homopolymere, Copolymere zur Verwendung als für kurzwelliges W geeignete chemische Verstärker-Schutzschichten. Außerdem ist das Photoresist aus den erfindungsgemäßen Polymeren sehr empfindlich, so daß Bilder mit hoher Auflösung hergestellt werden können. Man kann daher die strahlungsempfindlichen Polymere für hochintegrierte Halbleitergeräte und Elektronengerät-Lithographie verwenden. Folglich können ultrafeine Schaltkreise hergestellt werden. Mit den erfindungsgemäß hergestellten Photo-Schutzschichten wird die Muster-Bildung außergewöhnlich verbessert.
- Die vorliegende Erfindung ist veranschaulichend beschrieben, und es ist selbstverständlich, daß die verwendete Terminologie beschreiben und nicht beschränken soll.
- Viele Änderungen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind angesichts der vorstehenden Beschreibung möglich. Es ist daher selbstverständlich, daß die Erfindung innerhalb des Schutzumfanges der beiliegenden Patentansprüche auf andere Weise ausgeführt werden kann als spezifisch beschrieben worden ist.
Claims (5)
- Verwendung von N-Vinyllactam-Derivaten, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (I), als Photoresistmonomer: wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Trialkylsilylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen ist; R2 -OR', -SO3R', -CO2R', -PO3R', -SO2R' oder -PO2R' darstellt, wobei R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Cyclogruppe mit einem Heteroatom wie N, O, P oder S, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist; R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Trialkylsilylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen oder dasselbe wie R2 ist. R4 und R5 -OH, -OR sind, wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder dasselbe wie R1 ist; und m eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist.
- Verwendung von Homopolymeren und Copolymeren der N-Vinyllactam-Derivate nach Anspruch 1, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (II), als Photoresistpolymer: wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Trialkylsilylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen ist; R2 -OR', -SO3R', -CO2R', -PO3R', -SO2R', oder -PO2R' darstellt, wobei R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Cyclogruppe mit einem Heteroatom wie N, 0, P und S, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist; R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Trialkylsilylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen oder dasselbe wie R2 ist. R4 und R5 -OH, -OR sind, wobei R eine eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder dasselbe wie R1 ist; m eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; und n eine ganze Zahl von 10 bis 10000 ist.
- Copolymere, hergestellt aus den N-Vinyllactam-Derivaten nach Anspruch 1, und Styrol- oder Vinylacrylat-Derivaten, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (III): wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Trialkylsilylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen ist; R2 -OR', -SO3R', -CO2R', -PO3R', -SO2R' oder -PO2R' darstellt, wobei R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Cyclogruppe mit einem Heteroatom wie N, O, P und S, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist; R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Trialkylsilylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen oder dasselbe wie R2 ist. R4 und R5 -OH, -OR sind, wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder dasselbe wie R1 ist; R'' eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist oder eine Acrylatgruppe -COOR''' darstellt, wobei R''' eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist; m eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; k ein Molenbruch im Bereich von 0,5 bis 0,95 ist; und l ein Molenbruch im Bereich von 0,05 bis 0,5 ist.
- Chemische Verstärker-Schutzschicht, die die Homopolymere oder Coplymere von N-Vinyllactam-Derivaten nach Anspruch 1 umfasst, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (II), als Photoresistpolymer: wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Trialkylsilylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen ist; R2 -OR', -SO3R', -CO2R', -PO3R', -SO2R', oder -PO2R' darstellt, wobei R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Cyclogruppe mit einem Heteroatom wie N, O, P und S, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist; R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Trialkylsilylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen oder dasselbe wie R2 ist. R4 und R5 -OH, -OR sind, wobei R eine eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder dasselbe wie R1 ist; m eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; und n eine ganze Zahl von 10 bis 10000 ist.
- Chemische Verstärker-Schutzschicht, umfassend die Copolymere nach Anspruch 3.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019950030063A KR0178475B1 (ko) | 1995-09-14 | 1995-09-14 | 신규한 n-비닐락탐 유도체 및 그의 중합체 |
KR95-30063 | 1995-09-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19637425A1 DE19637425A1 (de) | 1997-04-03 |
DE19637425B4 true DE19637425B4 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=19426831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19637425A Expired - Fee Related DE19637425B4 (de) | 1995-09-14 | 1996-09-13 | Neue N-Vinyllactam-Derivate und deren Polymere |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5750680A (de) |
JP (1) | JP2929526B2 (de) |
KR (1) | KR0178475B1 (de) |
CN (1) | CN1152859C (de) |
DE (1) | DE19637425B4 (de) |
FR (1) | FR2738820B1 (de) |
GB (1) | GB2305175B (de) |
NL (1) | NL1004032C2 (de) |
TW (1) | TW434460B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100197673B1 (en) * | 1996-12-20 | 1999-06-15 | Hyundai Electronics Ind | Copolymers containing n-vinyllactam derivatives, preparation methods thereof and photoresists therefrom |
US6124074A (en) | 1999-03-11 | 2000-09-26 | International Business Machines Corporation | Photoresist compositions with cyclic olefin polymers and hydrophobic non-steroidal multi-alicyclic additives |
US6251560B1 (en) | 2000-05-05 | 2001-06-26 | International Business Machines Corporation | Photoresist compositions with cyclic olefin polymers having lactone moiety |
US6627391B1 (en) | 2000-08-16 | 2003-09-30 | International Business Machines Corporation | Resist compositions containing lactone additives |
US7138218B2 (en) * | 2001-12-18 | 2006-11-21 | Hynix Semiconductor Inc. | Process for forming an ultra fine pattern using a bottom anti-reflective coating film containing an acid generator |
US6756180B2 (en) * | 2002-10-22 | 2004-06-29 | International Business Machines Corporation | Cyclic olefin-based resist compositions having improved image stability |
DE10259815A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-01 | Basf Ag | Polymere enthaltend Pyrrolidon-4-carbonsäuregruppen und deren Verwendung |
US8119392B2 (en) * | 2003-05-02 | 2012-02-21 | The University Of North Carolina At Charlotte | Biocompatible resists |
US7338742B2 (en) * | 2003-10-08 | 2008-03-04 | Hynix Semiconductor Inc. | Photoresist polymer and photoresist composition containing the same |
US7270937B2 (en) * | 2003-10-17 | 2007-09-18 | Hynix Semiconductor Inc. | Over-coating composition for photoresist and process for forming photoresist pattern using the same |
KR100680405B1 (ko) * | 2003-11-19 | 2007-02-08 | 주식회사 하이닉스반도체 | Euv용 포토레지스트 조성물 및 이를 이용한포토레지스트 패턴 형성 방법 |
JP4758679B2 (ja) * | 2005-05-18 | 2011-08-31 | パナソニック株式会社 | レジスト材料及びそれを用いたパターン形成方法 |
US7745339B2 (en) * | 2006-02-24 | 2010-06-29 | Hynix Semiconductor Inc. | Method for forming fine pattern of semiconductor device |
KR100694412B1 (ko) * | 2006-02-24 | 2007-03-12 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체소자의 미세패턴 형성방법 |
US8313876B2 (en) * | 2006-07-20 | 2012-11-20 | Hynix Semiconductor Inc. | Exposure mask and method for manufacturing semiconductor device using the same |
KR100849800B1 (ko) * | 2006-07-20 | 2008-07-31 | 주식회사 하이닉스반도체 | 노광 마스크 및 이를 이용한 반도체 소자의 제조 방법 |
KR100861173B1 (ko) * | 2006-12-01 | 2008-09-30 | 주식회사 하이닉스반도체 | 액침 노광 공정을 이용한 반도체 소자의 패턴 형성 방법 |
KR20080057562A (ko) * | 2006-12-20 | 2008-06-25 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자의 미세 패턴 형성 방법 |
US7923200B2 (en) * | 2007-04-09 | 2011-04-12 | Az Electronic Materials Usa Corp. | Composition for coating over a photoresist pattern comprising a lactam |
JP5069494B2 (ja) * | 2007-05-01 | 2012-11-07 | AzエレクトロニックマテリアルズIp株式会社 | 微細化パターン形成用水溶性樹脂組成物およびこれを用いた微細パターン形成方法 |
KR100919564B1 (ko) * | 2007-06-29 | 2009-10-01 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자의 미세 패턴 형성 방법 |
KR100876816B1 (ko) * | 2007-06-29 | 2009-01-07 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자의 미세 패턴 형성 방법 |
WO2009152276A2 (en) | 2008-06-10 | 2009-12-17 | University Of North Carolina At Charlotte | Photoacid generators and lithographic resists comprising the same |
US7745077B2 (en) * | 2008-06-18 | 2010-06-29 | Az Electronic Materials Usa Corp. | Composition for coating over a photoresist pattern |
KR101037528B1 (ko) | 2008-10-16 | 2011-05-26 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자의 패턴 형성 방법 |
JP6182864B2 (ja) * | 2012-01-17 | 2017-08-23 | 住友化学株式会社 | レジストパターンの製造方法 |
JP6283477B2 (ja) * | 2012-06-25 | 2018-02-21 | ローム アンド ハース エレクトロニック マテリアルズ エルエルシーRohm and Haas Electronic Materials LLC | アミド成分を含むフォトレジスト |
JP2020536898A (ja) | 2017-10-10 | 2020-12-17 | バイオジェン インコーポレイテッド | スピロ誘導体を調製するためのプロセス |
CN108517219A (zh) * | 2018-06-28 | 2018-09-11 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 一种液晶材料、显示面板的制备方法、显示装置 |
CN113835296A (zh) * | 2021-09-28 | 2021-12-24 | 之江实验室 | 一种飞秒激光直写光刻胶组合物 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3666473A (en) * | 1970-10-06 | 1972-05-30 | Ibm | Positive photoresists for projection exposure |
JPS5280022A (en) * | 1975-12-26 | 1977-07-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | Light solubilizable composition |
NL8101200A (nl) * | 1981-03-12 | 1982-10-01 | Philips Nv | Werkwijze voor het aanbrengen van een resistmateriaal op een drager en resist-materiaal. |
JPS58174944A (ja) * | 1982-04-07 | 1983-10-14 | Toshiba Corp | パタ−ン形成法 |
US4491628A (en) * | 1982-08-23 | 1985-01-01 | International Business Machines Corporation | Positive- and negative-working resist compositions with acid generating photoinitiator and polymer with acid labile groups pendant from polymer backbone |
JPH04363309A (ja) * | 1991-06-11 | 1992-12-16 | Brother Ind Ltd | 光硬化型組成物 |
DE4124029A1 (de) * | 1991-07-19 | 1993-01-21 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von tert.-butyloxycarbonyl-gruppen tragenden organischen verbindungen |
DE4126409A1 (de) * | 1991-08-09 | 1993-02-11 | Hoechst Ag | Strahlungsempfindliches gemisch mit einem polymeren bindemittel mit einheiten aus (alpha)-(beta)-ungesaettigten carbonsaeuren |
JPH06118630A (ja) * | 1992-10-06 | 1994-04-28 | Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd | 化学増幅型レジスト用塗布液組成物 |
-
1995
- 1995-09-14 KR KR1019950030063A patent/KR0178475B1/ko active IP Right Grant
-
1996
- 1996-09-12 US US08/713,085 patent/US5750680A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-13 GB GB9619234A patent/GB2305175B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-13 DE DE19637425A patent/DE19637425B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-13 NL NL1004032A patent/NL1004032C2/nl not_active IP Right Cessation
- 1996-09-14 TW TW085111278A patent/TW434460B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-09-16 FR FR9611264A patent/FR2738820B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-16 CN CNB961199059A patent/CN1152859C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-17 JP JP8245089A patent/JP2929526B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-02-19 US US09/026,169 patent/US5955606A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HCA-Abstr. 56:18938 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR0178475B1 (ko) | 1999-03-20 |
CN1153775A (zh) | 1997-07-09 |
FR2738820A1 (fr) | 1997-03-21 |
JPH09216867A (ja) | 1997-08-19 |
GB2305175A (en) | 1997-04-02 |
TW434460B (en) | 2001-05-16 |
KR970015572A (ko) | 1997-04-28 |
FR2738820B1 (fr) | 1998-09-11 |
DE19637425A1 (de) | 1997-04-03 |
US5955606A (en) | 1999-09-21 |
GB9619234D0 (en) | 1996-10-23 |
NL1004032C2 (nl) | 1997-05-21 |
NL1004032A1 (nl) | 1997-03-20 |
CN1152859C (zh) | 2004-06-09 |
US5750680A (en) | 1998-05-12 |
GB2305175B (en) | 1999-10-27 |
JP2929526B2 (ja) | 1999-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19637425B4 (de) | Neue N-Vinyllactam-Derivate und deren Polymere | |
DE19721694B4 (de) | N-Vinyllactamderivate enthaltende Copolymere, Herstellungsverfahren hierfür und hieraus hergestellte Photoresists | |
DE69933825T2 (de) | Chemisch verstärkte Positivresistzusammensetzung | |
DE69726542T2 (de) | Chemisch verstärkte Resistzusammensetzung | |
DE60032190T2 (de) | Chemisch verstärkte, positiv arbeitende Resistzusammensetzung | |
DE69936750T2 (de) | Photoresist-Zusammenstetzungen, die Gemische ionischer und nicht-ionischer Fotosäureerzeuger umfassen | |
DE60100463T2 (de) | Chemisch verstärkte, positiv arbeitende Resistzusammensetzung | |
DE69322946T2 (de) | Photolackzusammensetzung | |
DE69125634T2 (de) | Chemisch verstärktes Photolack-Material | |
DE69612182T3 (de) | Polymer und Resistmaterial | |
DE69927104T2 (de) | Polymer für lichtempfindichen Resist und dieses Polymer enthaltende Resistzusammensetzung | |
DE19912047B4 (de) | Resistzusammensetzung des Negativtyps | |
DE10063064A1 (de) | Chemisch verstärkte positiv arbeitende Resistzusammensetzung | |
DE69926963T2 (de) | Chemisch verstärkte Positivphotoresistzusammensetzungen | |
DE69324439T2 (de) | Bilderzeugungsverfahren zur Herstellung von Photo-Resistmustern | |
DE69516101T2 (de) | Vernetzte Polymere | |
DE19860767A1 (de) | Halbleitervorrichtung unter Verwendung eines polymerhaltigen Photoresists und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69905968T2 (de) | Eine Fotoresistzusammensetzung | |
DE19725348A1 (de) | Photosensitive Polymerverbindung und diese enthaltende Photoresistzusammensetzung | |
DE19860654A1 (de) | Copolymerharz, seine Herstellung und ein Photoresist, welches dieses verwendet | |
DE19838650A1 (de) | Negativphotoresistzusammensetzung für kurzwelliges Licht und Verfahren zur Ausbildung eines Schaltungsmusters unter Verwendung derselben | |
DE60316669T2 (de) | Mit säure abbaubare harzzusammensetzungen mit ketenaldehyd-copolymer | |
DE4120172A1 (de) | Strahlungsempfindliches gemisch, das als bindemittel neue polymere mit einheiten aus amiden von (alpha),(beta)-ungesaettigten carbonsaeuren enthaelt | |
DE10251667A1 (de) | Photosensitives Polymer mit einer fluorierten Ethylenglykol-Gruppe und dieses umfassende chemisch verstärkte Resist-Zusammensetzung | |
DE19907700B4 (de) | Polymermaterial für ein Photoresist, dieses enthaltende Photoresistzusammensetzung und Herstellungsverfahren hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110401 |