DE69905968T2 - Eine Fotoresistzusammensetzung - Google Patents
Eine FotoresistzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69905968T2 DE69905968T2 DE69905968T DE69905968T DE69905968T2 DE 69905968 T2 DE69905968 T2 DE 69905968T2 DE 69905968 T DE69905968 T DE 69905968T DE 69905968 T DE69905968 T DE 69905968T DE 69905968 T2 DE69905968 T2 DE 69905968T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- group
- photoresist composition
- formula
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 title claims description 63
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 35
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 175
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 175
- -1 diazomethanedisulfonyl skeleton Chemical group 0.000 claims description 151
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 67
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 21
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 19
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 18
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 9
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 9
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- RCOCMILJXXUEHU-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)-diphenylsulfanium Chemical group C1=CC(C)=CC=C1[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RCOCMILJXXUEHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 5
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 115
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 43
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 37
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 32
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 30
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 29
- 229920001665 Poly-4-vinylphenol Polymers 0.000 description 27
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 27
- FUGYGGDSWSUORM-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxystyrene Chemical compound OC1=CC=C(C=C)C=C1 FUGYGGDSWSUORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000010408 film Substances 0.000 description 23
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 21
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 21
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 21
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 18
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 18
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 18
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 17
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 14
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 14
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 14
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 13
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 12
- VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 9
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 9
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- GLGXSTXZLFQYKJ-UHFFFAOYSA-N [cyclohexylsulfonyl(diazo)methyl]sulfonylcyclohexane Chemical compound C1CCCCC1S(=O)(=O)C(=[N+]=[N-])S(=O)(=O)C1CCCCC1 GLGXSTXZLFQYKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 6
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- XGLVDUUYFKXKPL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)-n,n-bis[2-(2-methoxyethoxy)ethyl]ethanamine Chemical compound COCCOCCN(CCOCCOC)CCOCCOC XGLVDUUYFKXKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 4
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)(C)C(Cl)=O JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLSZMDLNRCVEIJ-UHFFFAOYSA-N 4-methylimidazole Chemical compound CC1=CNC=N1 XLSZMDLNRCVEIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 4-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC=C1 FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 4
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 4
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 4
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N ortho-methyl aniline Natural products CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009997 thermal pre-treatment Methods 0.000 description 4
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XXRCUYVCPSWGCC-UHFFFAOYSA-N Ethyl pyruvate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=O XXRCUYVCPSWGCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GSCCALZHGUWNJW-UHFFFAOYSA-N N-Cyclohexyl-N-methylcyclohexanamine Chemical compound C1CCCCC1N(C)C1CCCCC1 GSCCALZHGUWNJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YJLYANLCNIKXMG-UHFFFAOYSA-N N-Methyldioctylamine Chemical compound CCCCCCCCN(C)CCCCCCCC YJLYANLCNIKXMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GKXJWSZPLIKUPS-IUNAMMOKSA-N N-[(2Z,6Z)-2,6-bis(hydroxyimino)cyclohexylidene]hydroxylamine Chemical compound O\N=C1\CCC\C(=N\O)C1=NO GKXJWSZPLIKUPS-IUNAMMOKSA-N 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical group C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 3
- 229940117360 ethyl pyruvate Drugs 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 3
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- GYQQFWWMZYBCIB-UHFFFAOYSA-N 1-[diazo-(4-methylphenyl)sulfonylmethyl]sulfonyl-4-methylbenzene Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(=[N+]=[N-])S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 GYQQFWWMZYBCIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=C JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WUQYBSRMWWRFQH-UHFFFAOYSA-N 2-prop-1-en-2-ylphenol Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1O WUQYBSRMWWRFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRKPCXYPIHAOFI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound [CH2]C1=CC=CC(N)=C1 FRKPCXYPIHAOFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 4-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical compound N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N Heptylamine Chemical compound CCCCCCCN WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N Triisopropanolamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CC(C)O SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 229940043232 butyl acetate Drugs 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- RVOJTCZRIKWHDX-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1CCCCC1 RVOJTCZRIKWHDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKLCHDQGUHMCGL-UHFFFAOYSA-N cyclohexylidenemethanone Chemical group O=C=C1CCCCC1 NKLCHDQGUHMCGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical class OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N meta-toluidine Natural products CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- ZQJAONQEOXOVNR-UHFFFAOYSA-N n,n-di(nonyl)nonan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCN(CCCCCCCCC)CCCCCCCCC ZQJAONQEOXOVNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CLZGJKHEVKJLLS-UHFFFAOYSA-N n,n-diheptylheptan-1-amine Chemical compound CCCCCCCN(CCCCCCC)CCCCCCC CLZGJKHEVKJLLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N n,n-dihexylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCN(CCCCCC)CCCCCC DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N n,n-dioctyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN(CCCCCCCC)CCCCCCCC XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OOHAUGDGCWURIT-UHFFFAOYSA-N n,n-dipentylpentan-1-amine Chemical compound CCCCCN(CCCCC)CCCCC OOHAUGDGCWURIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BBDGYADAMYMJNO-UHFFFAOYSA-N n-butyl-n-ethylbutan-1-amine Chemical compound CCCCN(CC)CCCC BBDGYADAMYMJNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTHFROHDIWGWFD-UHFFFAOYSA-N n-butyl-n-methylbutan-1-amine Chemical compound CCCCN(C)CCCC MTHFROHDIWGWFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGNSGUIRANPPSW-UHFFFAOYSA-N n-decyl-n-ethyldecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCN(CC)CCCCCCCCCC YGNSGUIRANPPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATBNMWWDBWBAHM-UHFFFAOYSA-N n-decyl-n-methyldecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCN(C)CCCCCCCCCC ATBNMWWDBWBAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GMTCPFCMAHMEMT-UHFFFAOYSA-N n-decyldecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCNCCCCCCCCCC GMTCPFCMAHMEMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PZAHTXZMBSBSFM-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-heptylheptan-1-amine Chemical compound CCCCCCCN(CC)CCCCCCC PZAHTXZMBSBSFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZBZSKMOKRUBBGC-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-hexylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCN(CC)CCCCCC ZBZSKMOKRUBBGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GESMBXUFPAHBOJ-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-nonylnonan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCN(CC)CCCCCCCCC GESMBXUFPAHBOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYSDFVPIAZIJAW-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-octyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN(CC)CCCCCCCC KYSDFVPIAZIJAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXAVTVNEDPAYJP-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-pentylpentan-1-amine Chemical compound CCCCCN(CC)CCCCC PXAVTVNEDPAYJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BXYHQXUPLKMYDE-UHFFFAOYSA-N n-heptyl-n-methylheptan-1-amine Chemical compound CCCCCCCN(C)CCCCCCC BXYHQXUPLKMYDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJWMENBYMFZACG-UHFFFAOYSA-N n-heptylheptan-1-amine Chemical compound CCCCCCCNCCCCCCC NJWMENBYMFZACG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POMGZMHIXYRARC-UHFFFAOYSA-N n-hexyl-n-methylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCN(C)CCCCCC POMGZMHIXYRARC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXSXRABJBXYMFT-UHFFFAOYSA-N n-hexylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCNCCCCCC PXSXRABJBXYMFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IITLRKXIQJEWFI-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-nonylnonan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCN(C)CCCCCCCCC IITLRKXIQJEWFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJRDPNRWFSHHKJ-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-pentylpentan-1-amine Chemical compound CCCCCN(C)CCCCC JJRDPNRWFSHHKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JACMPVXHEARCBO-UHFFFAOYSA-N n-pentylpentan-1-amine Chemical compound CCCCCNCCCCC JACMPVXHEARCBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- FJDUDHYHRVPMJZ-UHFFFAOYSA-N nonan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCN FJDUDHYHRVPMJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ABVVEAHYODGCLZ-UHFFFAOYSA-N tridecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCN ABVVEAHYODGCLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- GYXAHUXQRATWDV-UHFFFAOYSA-N (1,3-dioxoisoindol-2-yl) trifluoromethanesulfonate Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(OS(=O)(=O)C(F)(F)F)C(=O)C2=C1 GYXAHUXQRATWDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYQVWEIWMNTBIE-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) benzenesulfonate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CYQVWEIWMNTBIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQLFLGOKTJUGTK-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) butane-1-sulfonate Chemical compound CCCCS(=O)(=O)ON1C(=O)CCC1=O RQLFLGOKTJUGTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZYZDWOTYBTZQO-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) methanesulfonate Chemical compound CS(=O)(=O)ON1C(=O)CCC1=O AZYZDWOTYBTZQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKRLWHAZMUFONP-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) trifluoromethanesulfonate Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)ON1C(=O)CCC1=O OKRLWHAZMUFONP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOFAFRXWWUXIEE-UHFFFAOYSA-N (2,6-dinitrophenyl)methanol Chemical compound OCC1=C([N+]([O-])=O)C=CC=C1[N+]([O-])=O JOFAFRXWWUXIEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWRBVBFLFQKBPT-UHFFFAOYSA-N (2-nitrophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O BWRBVBFLFQKBPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLDWUFCUUXXYTB-UHFFFAOYSA-N (2-oxo-1,2-diphenylethyl) 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OC(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1=CC=CC=C1 DLDWUFCUUXXYTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXTKWWMLNUQOLB-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 QXTKWWMLNUQOLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- QHMVQKOXILNZQR-ONEGZZNKSA-N (e)-1-methoxyprop-1-ene Chemical compound CO\C=C\C QHMVQKOXILNZQR-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- SKYXLDSRLNRAPS-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trifluoro-5-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC(F)=C(F)C=C1F SKYXLDSRLNRAPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxane Chemical compound C1COCOC1 VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANMBHXMCLKMUST-UHFFFAOYSA-N 1-(benzenesulfonylsulfonyl)-4-methylbenzene Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 ANMBHXMCLKMUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OESYNCIYSBWEQV-UHFFFAOYSA-N 1-[diazo-(2,4-dimethylphenyl)sulfonylmethyl]sulfonyl-2,4-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(=[N+]=[N-])S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1C OESYNCIYSBWEQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxybutane Chemical compound CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAOJJEJGPZRYJF-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxyhexane Chemical compound CCCCCCOC=C YAOJJEJGPZRYJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOSXLUZXMXORMX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxypentane Chemical compound CCCCCOC=C IOSXLUZXMXORMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVGRCEFMXPHEBL-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxypropane Chemical compound CCCOC=C OVGRCEFMXPHEBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHCLUFSKPOJGDC-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-methylprop-1-ene Chemical compound CCOC=C(C)C IHCLUFSKPOJGDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQCSUVJDBHJKNG-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-ethyl Chemical group C[CH]OC JQCSUVJDBHJKNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUXDDVUXCGCYFX-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-(4-methylphenyl)sulfonylsulfonylbenzene Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 KUXDDVUXCGCYFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrofuran Chemical compound C1CC=CO1 JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXRCEHYJECLXMD-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxy-1,2-diphenylpropan-1-one;4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1.C=1C=CC=CC=1C(O)(CO)C(=O)C1=CC=CC=C1 AXRCEHYJECLXMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGYJSURPYAAOMM-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)(C)OC=C PGYJSURPYAAOMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIUJWWBOMGMSAY-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxybutane Chemical compound CCC(C)OC=C PIUJWWBOMGMSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNUGVECARVKIPH-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxypropane Chemical compound CC(C)OC=C GNUGVECARVKIPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZJFPIXCMVSTID-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-3,4-dihydro-2h-pyran Chemical compound CCOC1CCC=CO1 VZJFPIXCMVSTID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCYWUZHUTJDTGS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-3,4-dihydro-2h-pyran Chemical compound COC1CCC=CO1 XCYWUZHUTJDTGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOWQWFMSQCOSBA-UHFFFAOYSA-N 2-methoxypropene Chemical compound COC(C)=C YOWQWFMSQCOSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGMOBVGABMBZSB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)C(Cl)=O DGMOBVGABMBZSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000002569 3-methylglutaconic aciduria type 5 Diseases 0.000 description 1
- HYKBUMWQWWRXJN-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(2-nitrophenyl)ethyl]benzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C1CCC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYKBUMWQWWRXJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOVIQOCDXMTLMN-UHFFFAOYSA-N 4-diazo-1,1,3,3-tetraoxo-1,3-dithietan-2-one Chemical compound [N+](=[N-])=C1S(=O)(=O)C(=O)S1(=O)=O BOVIQOCDXMTLMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZGCRRITSCPTQM-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-1-(4-methoxy-2-phenylphenyl)sulfonylsulfonyl-2-phenylbenzene Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C1=C(C=CC(=C1)OC)S(S(=O)(=O)C1=C(C=C(C=C1)OC)C1=CC=CC=C1)(=O)=O FZGCRRITSCPTQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMVUZMIOJNPDME-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenesulfonate;triethylazanium Chemical compound CC[NH+](CC)CC.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 MMVUZMIOJNPDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKTYGPATCNUWKN-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JKTYGPATCNUWKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGCWDXXJMUHZHE-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2,3-dihydrofuran Chemical compound CC1=CCCO1 BGCWDXXJMUHZHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VCBRBUKGTWLJOB-UHFFFAOYSA-N Chloranocryl Chemical compound CC(=C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 VCBRBUKGTWLJOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical group C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCXUSBICWPJFTN-UHFFFAOYSA-N [[cyano-(4-methoxyphenyl)methylidene]amino] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(C#N)=NOS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 PCXUSBICWPJFTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFKJMDYQKVPGNM-UHFFFAOYSA-N [benzenesulfonyl(diazo)methyl]sulfonylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C(=[N+]=[N-])S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 QFKJMDYQKVPGNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- CXJVMJWCNFOERL-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonylsulfonylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CXJVMJWCNFOERL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJHABGPPCLHLLV-UHFFFAOYSA-N benzo[de]isoquinoline-1,3-dione Chemical compound C1=CC(C(=O)NC2=O)=C3C2=CC=CC3=C1 XJHABGPPCLHLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDHFHIQKOVNCNC-UHFFFAOYSA-N butane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCS(O)(=O)=O QDHFHIQKOVNCNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000021523 carboxylation Effects 0.000 description 1
- 238000006473 carboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 125000005144 cycloalkylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- WEPUZBYKXNKSDH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanecarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1CCCC1 WEPUZBYKXNKSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- LAWOZCWGWDVVSG-UHFFFAOYSA-N dioctylamine Chemical compound CCCCCCCCNCCCCCCCC LAWOZCWGWDVVSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- HJVKTYVDOZVQPA-UHFFFAOYSA-N ethenoxycyclopentane Chemical compound C=COC1CCCC1 HJVKTYVDOZVQPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- YOMFVLRTMZWACQ-UHFFFAOYSA-N ethyltrimethylammonium Chemical compound CC[N+](C)(C)C YOMFVLRTMZWACQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical class I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N iso-butyl acetate Natural products CC(C)COC(C)=O GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M isocaproate Chemical compound CC(C)CCC([O-])=O FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid methyl ester Natural products COC(=O)CC(C)C OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- FBOVGYLDZVDUJS-UHFFFAOYSA-N n,n-dicyclohexyl-2-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC=C1N(C1CCCCC1)C1CCCCC1 FBOVGYLDZVDUJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFHKEJIIHDNPQE-UHFFFAOYSA-N n-nonylnonan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCNCCCCCCCCC MFHKEJIIHDNPQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002896 organic halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N propane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCS(O)(=O)=O KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N pyridinium p-toluenesulfonate Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- KUYMVWXKHQSIAS-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-chloroacetate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)CCl KUYMVWXKHQSIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/039—Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/0045—Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/106—Binder containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/106—Binder containing
- Y10S430/11—Vinyl alcohol polymer or derivative
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fotoresistzusammensetzung, die für eine Lithographie unter Verwendung von energiereicher Strahlung wie ferner UV-Strahlung (einschließlich Excimer-Laser), Elektronenstrahl, Röntgenstrahl, emittiertem Licht oder dergleichen geeignet ist.
- Mit höherer Integration der integrierten Schaltkreise wird seit kurzem die Erzeugung einer Struktur in der Größenordnung von 0,25 um benötigt. Um diesen Bedarf zu decken, hat eine Excimer-Laser-Lithographie, die zur Herstellung von 64-M-DRAMs und 256-M-DRAMs fähig ist, besonderes Interesse auf sich gezogen. Als ein Resist, der für Excimer-Laser- Lithographie geeignet ist, wurde ein so genannter Fotoresisttyp mit chemischer Verstärkung unter Nutzung eines sauren Katalysators und eines chemischen Verstärkungseffektes eingesetzt. Was den Fotoresisttyp mit chemischer Verstärkung betrifft, wird die Löslichkeit des in einem alkalischen Entwickler exponierten Teils durch eine Reaktion in Gegenwart einer Säure als Katalysator, erzeugt aus einem säureerzeugenden Mittel an dem der Strahlung ausgesetzten Teil, verändert, wodurch eine positive oder negative Struktur erzeugt wird.
- Für die höhere Integration integrierter Halbleiterschaltkreise ist die Verringerung der Bearbeitungsgröße der Lithographie schnell verlaufen, und ein Resisttyp mit chemischer Verstärkung, der eine feinere Resiststruktur erzielen kann, wird in zunehmendem Maße gefordert. Mit der Verringerung der Größe der Resiststruktur sind die Forderungen an die Form der Resiststruktur strenger geworden, und es werden die, die eine nahezu rechteckige Struktur liefern können, benötigt.
- Außerdem wird gefordert, dass der Fotoresist eine besonders gute Strahlendurchlässigkeit aufweist und dass die Fotolithographie auf verschiedenen Substraten durchgeführt wird. Bei einem Substrat mit einem hohen Reflexionsgrad für Licht ist mit einem Problem wie dünnem Profil und Zerfall der Struktur zu rechnen. Um unnötige Lichteinwirkung auf den Fotoresist durch vom Substrat reflektiertes Licht zu vermeiden, wird deshalb manchmal ein Substrat, das mit einem Antireflexfilm auf der Oberfläche versehen ist, benötigt. Wenn jedoch die Fotolithographie auf dem Substrat, das mit dem Antireflexfilm auf der Oberfläche versehen ist, durchgeführt wird, tritt das Problem auf, dass das so erhaltene Profil eine an der Unterseite aufgeweitete Form aufweist, wobei die Grenzfläche zwischen der Fotoresiststruktur und dem Antireflexfilm ausgedehnt wird, oder eine eingeschnürte Form, wobei die Grenzfläche zwischen der Fotoresiststruktur und dem Antireflexfilm wie ein Hals verengt wird.
- Ein Fotoresist mit einem großen Fokusbereich wird außerdem benötigt. Es ist genauer gesagt erforderlich, dass ein Fotoresist eine Struktur erzeugen kann, die der original Maskenstruktur nahekommt, selbst wenn ein Fokus leicht versetzt wird. Insbesondere zur Erzeugung einer ultrafeinen Struktur wird oft der vorstehend genannte Antireflexfilm aufgebracht, um den Zerfall der Struktur durch reflektiertes Licht zu verhindern, und deshalb wird ein Fotoresist mit einem großen Fokusbereich sogar auf einem Substrat, das mit solch einem Antireflexfilm versehen ist, benötigt. In einer herkömmlichen Fotoresistzusammensetzung gibt es jedoch eine Grenze beim Fokusbereich.
- EP-A = 0704762 beschreibt ein Resistmaterial, umfassend:
- (a) ein Polymer der Formel [1]:
- wobei R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, R² und R³ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, ein geradkettiger oder verzweigter Halogenalkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe sind, mit der Maßgabe, dass R² und R³ nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom sind, oder R² und R³ können zusammen eine Methylenkette mit 2-5 Kohlenstoffatomen bilden; R&sup4; ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Alkylrest mit 1- 10 Kohlenstoffatomen, ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Halogenalkylrest mit 1- 6 Kohlenstoffatomen, eine Acetylgruppe oder ein Aralkykest ist; R&sup5; ein Wasserstoffatom, ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Alkoxyfrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, eine Tetrahydropyranyloxygruppe, eine Tetrahydrofuranyloxygruppe, eine tert-Butoxycarbonyloxygruppe, eine tert-Butoxycarbonyl-methoxygruppe oder eine Acetyloxygruppe ist; und k, r und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von mindestens 1 sind, mit der Maßgabe, dass 0,10 ≤ (k + m)/(k + r + m) ≤ 0,90 und 0,01 ≤ m/(k + r + m) ≤ 0,25;
- (b) mindestens eine lichtempfindliche Verbindung, die bei Belichtung eine Säure erzeugen kann; ausgewählt aus speziellen Verbindungen; und
- (c) ein Lösungsmittel, das die vorstehend genannten Stoffe lösen kann.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fotoresistzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die in verschiedenen Leistungen wie Empfindlichkeit, Auflösung, Wärmebeständigkeit, Verhältnis der Filmrückhaltung, Beschichtungseigenschaften, Profil usw. überlegen und besonders überlegen bei der Strukturform ist.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fotoresistzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die einen großen Fokusbereich aufweist und ein gutes Strukturprofil erzeugen kann, welches nahezu rechteckig ist, sogar auf einem mit einem Antireflexfilm versehenen Substrat, ist.
- Die vorliegenden Erfinder haben intensive Untersuchungen durchgeführt, um diese Aufgaben zu erfüllen. Infolgedessen haben sie festgestellt, dass unter Verwendung eines speziellen Harzes eine Fotoresistzusammensetzung mit hervorragenden Funktionen erhalten werden kann. Die vorliegende Erfindung wurde dadurch vervollständigt.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Fotoresistzusammensetzung zur Verfügung, umfassend ein Harz, welches in einem Molekül die jeweiligen Struktureinheiten der folgenden Formeln (I), (II) und (III) aufweist:
- wobei R¹, R², R³, R¹¹, R¹², R¹³, R²¹, R²² und R²³ jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen; einer der Reste R¹&sup4;, R¹&sup5; und R¹&sup6; einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und die übrigen Reste jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellen, oder zwei oder drei der Reste R¹&sup4;, R¹&sup5; und R¹&sup6; zusammen mit einem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, kombiniert sind, um einen Kohlenwasserstoffring zu bilden; und R eine durch die Wirkung einer Säure abspaltbare Gruppe darstellt. Dadurch, dass dieses Harz als eine Komponente in einem Fotoresist enthalten ist, wird besonders die Rechteckigkeit der Strukturform verbessert.
- Abb. 1 ist eine zum Teil vergrößerte Aufsicht der Kontaktlochstruktur, die in Beispiel 9 erzeugt wird.
- Der Fotoresist in der vorliegenden Erfindung betrifft ein strahlungsempfindliches Filmmaterial, welches zur Erzeugung einer feinen Struktur auf einem Substrat durch ein Verfahren verwendet wird, das die Schritte der Ausbildung eines dünnen Films auf dem Substrat, der selektiven Bestrahlung des Films mit Strahlung (Belichtung) und der Entwicklung des bestrahlten Films umfasst. Der Fotoresist enthält eine Harzkomponente als Bindemittel und eine strahlungsempfindliche Komponente oder enthält ein Harz, das selbst einen strahlungsempfindlichen Rest aufweist. Der Fotoresist schließt einen positiv arbeitenden Fotoresist, wobei der der Strahlung ausgesetzte Teil in einem Entwickler gelöst wird und der nicht bestrahlte Teil als Struktur zurückbleibt, und einen negativ arbeitenden Fotoresist, wobei der nicht der Strahlung ausgesetzte Teil in einem Entwickler gelöst wird und der bestrahlte Teil als Struktur zurückbleibt, ein. Obwohl das Harz mit den jeweiligen Struktureinheiten der Formeln (I), (II) und (III) in beiden angewendet werden kann, ist das Harz besonders wirksam als Bindeharz eines so genannten Fotoresisttyps mit chemischer Verstärkung, welcher ein säureerzeugendes Mittel enthält und die katalytische Wirkung einer Säure, die aus dem säureerzeugenden Mittel an dem der Strahlung ausgesetzten Teil erzeugt wird, nutzt.
- Der Fotoresisttyp mit chemischer Verstärkung enthält eine Harzkomponente und ein säureerzeugendes Mittel und kann eine Säure aus dem säureerzeugenden Mittel an dem der Strahlung ausgesetzten Teil erzeugen, und die katalytische Wirkung der Säure wird genutzt. Beim positiv arbeitenden Fotoresisttyp mit chemischer Verstärkung wird eine Säure, die an dem der Strahlung ausgesetzten Teil erzeugt wird, durch nachfolgende Wärmebehandlung eindringen gelassen (thermische Behandlung nach Bestrahlung, engl.: post exposure bake, nachstehend manchmal mit PEB abgekürzt), um eine Schutzgruppe des Harzes abzuspalten und wieder eine Säure zu erzeugen, wodurch der der Strahlung ausgesetzte Teil alkalilöslich gemacht wird. Der positiv arbeitende Fotoresisttyp mit chemischer Verstärkung schließt ein:
- 1) einen Fotoresist, der zusätzlich zu einer alkalilöslichen Harzkomponente und einem säureerzeugenden Mittel einen Auflösungsinhibitor mit einer Schutzgruppe, die durch die Wirkung einer Säure abgespalten werden kann, enthält, wobei der Auflösungsinhibitor selbst die Fähigkeit zur Hemmung der Auflösung eines alkalilöslichen Harzes hat, diese Fähigkeit aber verliert, d. h. das alkalilösliche Harz stellt seine Alkalilöslichkeit wieder her, nachdem die vorstehend genannte Schutzgruppe durch die Wirkung der Säure abgespalten wurde, und
- 2) einen Fotoresist, wobei eine Harzkomponente eine Schutzgruppe aufweist, die durch die Wirkung der Säure abgespalten werden kann, und die Harzkomponente selbst unlöslich oder schwerlöslich in einem Alkali ist, aber alkalilöslich wird, nachdem die vorstehend genannte Schutzgruppe durch die Wirkung der Säure abgespalten wurde.
- Was den negativ arbeitenden Fotoresisttyp mit chemischer Verstärkung angeht, sind die Harzkomponenten gewöhnlich alkalilöslich, und der Fotoresist enthält zusätzlich zu dieser Harzkomponente und dem säureerzeugenden Mittel ein Vernetzungsmittel. Beim negativ arbeitenden Fotoresist mit chemischer Verstärkung lässt man die Säure, die an dem der Strahlung ausgesetzten Teil erzeugt wird, durch PEB diffundieren, um auf das Vernetzungsmittel einzuwirken, wodurch das Bindeharz in dem der Strahlung ausgesetzten Teil gehärtet wird. Beispiele für den positiv oder negativ arbeitenden Fotoresisttyp mit chemischer Verstärkung schließen einen Fotoresist ein, wobei ein Rest dem säureerzeugenden Mittel entspricht, d. h. ein durch Lichteinwirkung unter Bildung einer Säure abspaltbarer Rest an die Seitenkette des Harzes gebunden ist.
- Das Harz mit den jeweiligen Struktureinheiten der vorstehend genannten Formeln (I), (II) und (III) besitzt gegenüber dem alkalischen Entwickler die Fähigkeit zur Hemmung der Auflösung insbesondere durch das Vorhandensein der Struktureinheit der Formel (III) und des Restes R, der darin durch die Wirkung der Säure abgespalten wird. Wenn der Anteil an dieser Struktureinheit der Formel (III) relativ erhöht wird, ist das Harz selbst unlöslich oder schwerlöslich in einem Alkali, wird aber alkalilöslich, nachdem der Rest R in der Formel (III) durch die Wirkung der Säure abgespalten wurde. Folglich ist dieses Harz als Harzkomponente des positiv arbeitenden Fotoresisttyps mit chemischer Verstärkung besonders nützlich.
- Die Stellung einer Hydroxylgruppe in der Formel (I), eines Restes -OC(=O)CR¹&sup4;R¹&sup5;R¹&sup6; in der Formel (II) und eines Restes -OR in der Formel (III) am Benzolring ist willkürlich, ist aber im Allgemeinen eine p-Stellung zur Stellung, die mit der Hauptpolymerkette verbunden ist. In diesen Formeln stellen R¹, R², R³, R¹¹, R¹², R¹³, R²¹, R²² und R²³ jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar, aber bevorzugt stellen sie jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe dar. Wenn man die Rohmaterialverhältnisse bedenkt, ist es vorteilhaft, dass R¹, R², R¹¹, R¹², R²¹ und R²² ein Wasserstoffatom und R³, R¹³ und R²³ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen.
- In der Formel (II) kann einer der Reste R¹&sup4;, R¹&sup5; und R¹&sup6; einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und die übrigen Reste können jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellen. Beispiele für den aliphatischen Kohlenwasserstoffrest schließen einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinylrest oder dergleichen ein, aber ein Alkylrest ist im Allgemeinen vorteilhaft. Die Anzahl der Kohlenstoffatome des aliphatischen Kohlenwasserstoffrestes kann relativ groß, wie z. B. etwa 20, sein, ist aber im Allgemeinen etwa 1 bis 4. In einer anderen Ausführungsform können zwei oder drei der Reste R¹&sup4;, R¹&sup5; und R¹&sup6; zusammen mit einem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, kombiniert sein, um einen Kohlenwasserstoffring zu bilden. Wenn solch ein Ring sowohl durch R¹&sup4;, R¹&sup5; und R¹&sup6; als auch durch das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, gebildet wird, wird ein vernetzter polycyclischer Ring erhalten. Wenn solch ein Ring sowohl durch zwei der Reste R¹&sup4;, R¹&sup5; und R¹&sup6; als auch durch das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, gebildet wird, wird ein monocyclischer Ring erhalten. Die Anzahl der Kohlenstoffatome, die den Ring bilden, ist etwa 5 bis 10. Unter diesen ist der Fall, wobei zwei oder drei der Reste R¹&sup4;, R¹&sup5; und R¹&sup6; einen Alkylrest, insbesondere eine Methylgruppe, darstellen, und der Fall, wo zwei von diesen zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, kombiniert sein, um einen Ring zu bilden, vorteilhaft. Spezielle Beispiele für den Rest, der -OC(=O)CR¹&sup4;R¹&sup5;R¹&sup6; entspricht, schließen eine Isobutyryl-, Pivaloyl-, Cyclohexancarbonyl-, Cyclopentancarbonylgruppe und dergleichen ein.
- In der Formel (III) ist R eine durch die Wirkung der Säure abspaltbare Gruppe. Es können unterschiedliche, bekannte Schutzgruppen, die gegenüber einem alkalischen Entwickler die Fähigkeit zur Hemmung der Auflösung haben, aber gegen eine Säure instabil sind, sein. Beispiele davon schließen eine tert-Butoxycarbonyl-, tert-Butoxycarbonylmethylgruppe, einen 1-Alkoxyalkylrest wie z. B. eine 1-Ethoxyethyl-, 1-Methoxyethyl-, 1-Propoxyethyl-, 1-Isopropoxyethyl-, 1-tert-Butoxyethyl-, 1-Isobutoxyethyl-, 1-Butoxyethyl-, 1-Pentyloxyethyl-, 1-Cyclopentyloxyethyl-, 1-Hexyloxyethyl-, 1-Cyclohexyloxyethyl-, 1-Heptyloxyethyl, 1-Cycloheptyloxyethyl-, 1-Methoxypropyl-, 1-Ethoxypropyl- und 1-Methoxy-1-methylethylgruppe, und einen 2-Rest eines gesättigten cyclischen Ethers wie z. B. Tetrahydro-2-pyranyl-, 6-Methoxytetrahydro-2-pyranyl-, 6-Ethoxytetrahydro-2-pyranyl-, Tetrahydro-2-furyl-, 5-Methoxytetrahydro-2-furyl- und eine 5-Ethoxytetra-2-furylgruppe ein. Unter diesen Schutzgruppen wird der 1-Alkoxyalkylrest oder der 2-Rest eines gesättigten cyclischen Ethers besonders bevorzugt. Solch eine bevorzugte Schutzgruppe R kann speziell durch die folgende Formel (IIIa) wiedergegeben werden:
- wobei R²&sup4; ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; R²&sup5; einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; und R²&sup6; einen Alkyl- oder Cycloalkylrest darstellt oder R²&sup5; und R²&sup6; kombiniert sind, um eine Alkylenkette zu bilden, welche mit einem Alkoxyrest substituiert sein kann.
- In der Formel (lila) kann, wenn R²&sup6; ein Alkylrest ist, die Anzahl der Kohlenstoffatome relativ groß wie z. B. etwa 20 sein, ist aber im Allgemeinen etwa 1 bis 4, d. h. ein Niederalkylrest. Wenn R²&sup6; ein C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylrest ist, schließen Beispiele davon eine Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylgruppe und dergleichen ein. Beispiele für die Alkylenkette, die durch R²&sup5; und R²&sup6; gebildet wird, schließen sowohl eine Trimethylen- und Tetramethylengruppe ein (jeweils zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das R²&sup5; gebunden ist, oder einem Sauerstoffatom, an das R²&sup6; gebunden ist, kombiniert, um einen Tetrahydrofuranririg oder Tetrahydropyranring zu bilden), als auch eine zum Teil verzweigte Alkylenkette mit etwa 4 bis 10 Kohlenstoffatomen ein. Die Alkylenkette kann außerdem mit einem Alkoxyrest mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. einer Methoxy-, Ethoxygruppe oder dergleichen, substituiert sein. Bevorzugte Beispiele für den Rest der Formel (IIIa) schließen die ein, in denen R²&sup4; ein Wasserstoffatom ist und R²&sup5; und R²&sup6; jeweils ein Alkylrest sind, z. B. eine 1- Ethoxyethyl-, 1-Ethoxypropylgruppe oder dergleichen.
- In der vorliegenden Erfindung variiert der bevorzugte Anteil der jeweiligen Struktureinheiten der Formeln (I), (II) und (III) in Abhängigkeit von der Art des Fotoresistes. Im Allgemeinen wird der Anteil der Struktureinheit der Formel (II) aus dem Bereich von 1 bis 30 Mol-% ausgewählt, und der Anteil der Struktureinheit der Formel (III) wird aus dem Bereich von 10 bis 70 Mol-% gemäß der Art des Fotoresistes ausgewählt. Beim Einsatz als Harzkomponente der Zusammensetzung des positiv arbeitenden Fotoresisttyps mit chemischer Verstärkung, liegt der bevorzugte Anteil der Struktureinheit der Formel (II) im Bereich von etwa 2 bis 20 Mol-%, stärker bevorzugt nicht weniger als 5 Mol-% und nicht mehr als etwa 15 Mol-%, während der bevorzugte Anteil der Struktureinheit der Formel (III) im Bereich von etwa 15 bis 50 Mol-% liegt. Wenn der Rest R in Formel (III) ein 1-Alkoxyalkylrest wie z. B. eine 1- Ethoxyethylgruppe, 1-Ethoxypropylgruppe oder dergleichen ist, ist der bevorzugte Anteil der Struktureinheit der Formel (III) im Harz nicht weniger als 15 Mol-% und nicht mehr als etwa 40 Mol-%, stärker bevorzugt nicht mehr als etwa 35 Mol-%. In diesem Fall wird als Gesamtanteil der Struktureinheit der Formel (II) und der Struktureinheit der Formel (III) nicht mehr als etwa 45% Mol-%; bezogen auf die Gesamtstruktureinheiten des Harzes, bevorzugt.
- Das Harz mit den jeweiligen Struktureinheiten der vorstehend erwähnten Formeln (I), (II) und (III) kann z. B. durch Copolymerisieren der jeweiligen substituierten Styrenverbindungen der Formeln (IV), (V) und (VI) erhalten werden:
- wobei R¹, R², R³, R¹¹, R¹², R¹³, R¹&sup4;, R¹&sup5;, R¹&sup6;, R²¹, R²², R²³ und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
- In einer anderen Ausführungsform kann das Harz durch Umsetzung von Polyvinylpheriolen mit einer Struktureinheit der Formel (I) mit einem Säurehalogenid der folgenden Formel (VII):
- wobei R¹&sup4;, R¹&sup5; und R¹&sup6; die vorstehend angegebene Bedeutung haben und X ein Halogenatom darstellt, mit einer Verbindung, die zur Gruppe R in der Formel (III) führt, in einer willkürlichen Ordnung hergestellt werden. Im Allgemeinen ist dieses Verfahren vorteilhaft. Wenn dieses Verfahren angewandt wird, sind R¹¹ in der Formel (II) und R²¹ in der Formel (III) dieselben Reste wie der Rest R¹ in der Formel (I) Ähnlich sind R¹² und R²² dieselben Reste wie der Rest R², während R¹³ und R²³ dieselben Reste wie der Rest R³ sind.
- Die Verbindung, die zum Rest R in der vorstehend genannten Formel (III) führt, ist Di-tert- butyldicarbonat, wenn R eine tert-Butoxycarbonylgruppe ist, und ist tert-Butylchloracetat, wenn R eine tert-Butoxycarbonylmethylgruppe ist. Wenn R ein Rest der vorstehend aufgeführten Formel (IIIa) ist, ist es eine ungesättigte Etherverbindung der folgenden Formel (VIII):
- wobei R²&sup4; die vorstehend angegebene Bedeutung hat; R²&sup6; einen Alkyl- oder Cycloalkylrest darstellt; und R²&sup7; und R²&sup5; jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen, mit der Maßgabe, dass die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome davon 0 bis 3 beträgt; oder R²&sup6; und R²&sup7; kombiniert sind, um eine Alkylenkette zu bilden, welche mit einem Alkoxyrest substituiert sein kann.
- Beispiele für Polyvinylphenole mit einer Struktureinheit der Formel (I) schließen Polyvinylphenol und Polyisopropenylphenol ein. Beispiele für das Säurehalogenid der Formel (VII) schließen Isobutyrylchlorid, Pivaloylchlorid, Cyclohexancarbonylchlorid, Cyclopentancarbonylchlorid oder dergleichen ein.
- Das Säurehalogenid der Formel (VII) kann in der benötigten Menge verwendet werden, um die Struktureinheit der Formel (I), die die Polyphenole bildet, in die Struktureinheit der Formel (II) umzuwandeln. Wenn beispielsweise 1-30% der Hydroxylgruppe in den Polyphenolen in einen Ester der Formel (II) umgewandelt werden, kann das Säurehalogenid der Formel (VII) in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 0,3 Äquivalenten, bezogen auf die Hydroxylgruppe in den Polyphenolen, verwendet werden. Eine sehr komplizierte Arbeitsweise wird benötigt, um den Anteil der Struktureinheit der Formel (II), speziell den Esteranteil davon, quantitativ zu bestimmen. Nach den Ergebnissen eines Versuchs, bei dem das Säurehalogenid der Formel (VII) mit den Polyvinylphenolen umgesetzt wird, setzen sie sich fast quantitativ um, wenn die Menge des Säurehalogenids nicht so groß ist. Deshalb ist es möglich, den Anteil des zugegebenen Säurehalogenids als der Anteil zu betrachten, der in die Struktureinheit der Formel (II) umgewandelt wird.
- In der Formel (VIII), die die ungesättigten Ether darstellt, wird der Anteil, der R²&sup7;R²&sup8;C = entspricht, an eine Hydroxylgruppe in den Polyphenolen addiert, um einen Alkylrest, der dem Rest R²&sup5; in der Formel (lila) entspricht, zu bilden. Wenn in der Formel (VIII) R²&sup6; und R²&sup7; kombiniert sind, um eine Alkylenkette zu bilden, ist die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von dieser Alkylenkette und R²&sup8; in derselben Formel nur um 1 kleiner als die der Alkylenkette, die aus R²&sup5; und R²&sup6; in der Formel (IIa) gebildet wird.
- Spezielle Beispiele für die ungesättigte Etherverbindung der Formel (VIII) schließen Ethylvinylether, Methylvinylether, n-Propylvinylether, Isopropylvinylether, n-Butylvinylether, Isobutylvinylether, tert-Butylvinylether, sec-Butylvinylether, n-Pentylvinylether, Cyclopentylvinylether, n-Hexylvinylether, Cyclohexylvinylether, Ethyl-1-propenylether, Methyl-1- propenylether, Methylisopropenylether, Ethyl-2-methyl-1-propenylether, 2,3-Dihydrofuran, 3,4-Dihydro-2H-pyran, 4,5-Dihydro-2-methylfuran, 3,4-Dihydro-2-methoxy-2H-pyran, 3,4- Dihydro-2-ethoxy-2H-pyran und dergleichen ein.
- Die ungesättigte Etherverbindung der Formel (VIII) kann in der benötigten Menge verwendet werden, um die Struktureinheit der Formel (I), die die Polyvinylphenole bildet, in die Struktureinheit der Formel (IIIb) umzuwandeln:
- wobei R¹, R², R³, R¹&sup4;, R¹&sup5; und R¹&sup6; die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Wenn z. B. 10-50 Mol-% der Struktureinheit der Formel (I), die die Polyvinylphenole bildet, in die Struktureinheit der Formel (IIIb) umgewandelt werden, kann die ungesättigte Etherverbindung der Formel (VIII) in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 0,5 Äquivalenten oder in einer Menge, die etwas größer als der vorstehend genannte Bereich ist, verwendet werden. Da diese Reaktion nicht quantitativ verläuft, wird die Geschwindigkeit des Einbaus der Gruppe der Formel (IIIa) notwendigerweise durch Analyse festgestellt.
- Die Reaktion zwischen den Polyvinylphenolen und dem Säurehalogenid kann durch Lösen der Polyvinylphenole, die eine Struktureinheit der Formel (I) aufweisen, in einem geeigneten Lösungsmittel und Hinzufügen des Säurehalogenids der Formel (VII) in Gegenwart eines basischen Katalysators durchgeführt werden.
- Beispiele für das bei dieser Reaktion verwendete Lösungsmittel schließen Glycoletherester wie z. B. Ethylcellosolveacetat, Methylcellosolveacetat, Propylenglycolmonomethyletheracetat und Propylenglycolmonoethylether; Glycolmonoether und Glycoldiether, z. B. Ethylcellosolve, Methylcellosolve, Propylenglycolmonomethylether, Propylenglycolmonoethylether und Diethylenglycoldimethylether; Ether wie z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran, 1,4- Dioxan, 1,3-Dioxan und Diisopropylether; Ester wie z. B. Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Isobutylacetat, Ethyllactat, Ethylpyruvat, Methylpropionat und Ethylpropionat; Ketone wie z. B. Aceton, Methylethylketon, 2-Heptanon, Cyclohexanon und Methylisobutylketon; und aromatische Kohlenwasserstoffe wie z. B Xylol und Toluol ein. Die Lösungsmittelmenge wird geeigneterweise aus einem Bereich von etwa 1 bis 100 Gewichtsteilen pro Teil Polyvinylphenole ausgewählt.
- Beispiele für den basischen Katalysator schließen primäre Amine wie z. B. Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Anilin, 2-, 3- und 4-Methylanilin, 4-Nitroanilin, 1-Naphthylamin und 2-Naphthylamin; sekundäre Amine wie z. B. Dibutylamin, Dipentylamin, Dihexylamin, Diheptylamin, Dioctylamin, Dinonylamin, Didecylamin, N- Metliylanilin, Piperidin und Diphenylamin; tertiäre Amine wie z. B. Triethylamin, Trimethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Tripentylamin; Trihexylamin, Triheptylaimn, Trioctylamin, Trinonylamin, Tridecylamin, Methyldibutylamin, Methyldipentylamin, Methyldihexylamin, Methyldicyclohexylamin, Methyldiheptylamin, Methyldioctylamin, Methyldinonylamin, Methyldidecylamin, Ethyldibutylamin, Ethyldipentylamin, Ethyldihexylamin, Ethyldiheptylamin, Ethyldioctylamin, Ethyldinonylamin, Ethyldidecylamin, Tris[2-(2- methoxyethoxy)ethyl]amin, Trisisopropanolamin und N,N-Dimethylanilin; Diamine wie z. B. Ethylendiamin, Tetramethylendiamin und Hexamethylendiamin; und ungesättigte cyclische Amine wie z. B. Imidazol, Pyridin, 4-Methylpyridin, 4-Methylimidazol und Bipyridin ein. Die Menge des basischen Katalysators wird vorzugsweise aus einem Bereich von 1 bis 100 mol pro mol Säurehalogenid ausgewählt.
- Diese Reaktion kann unter Normaldruck ablaufen, sie kann aber auch unter vermindertem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden. Die Reaktion wird gewöhnlich bei einer niedrigeren Temperatur als dem Siedepunkt des Lösungsmittels und des Säurehalogenids über etwa 1 bis 96 Stunden durchgeführt. Ein Harz mit den Struktureinheiten der Formeln (I) und (II) wird als Lösung erhalten, indem das Reaktionsprodukt nach dem Abschluss der Reaktion einem normalen Arbeitsgang der Nachbehandlung wie Extraktion, Kristallisation oder dergleichen unterzogen wird. In einer anderen Ausführungsform kann das Harz nach der Beendigung der Reaktion als Feststoff isoliert werden.
- Außerdem kann die Reaktion zwischen den Polyvinylphenolen und der ungesättigten Etherverbindung, die durch die vorstehend aufgeführte Formel (VIII) dargestellt ist, in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt werden. Bei dieser Reaktion kann dasselbe Lösungsmittel, wie bei der Reaktion mit dem vorstehend genannten Säurehalogenid gezeigt, ebenfalls verwendet werden. Die Lösungsmittelmenge wird geeigneterweise aus einem Bereich von etwa 1 bis 100 Gewichtsteilen pro Teil Rohharz ausgewählt.
- Beispiele für den bei dieser Reaktion verwendeten sauren Katalysator schließen anorganische Säuren ein wie z. B. Salzsäure und Schwefelsäure; Aminsalze anorganischer Säuren wie z. B. Triethylamin-Hydrochlorid und Pyridin-Hydrochlorid; organische Carbonsäuren wie z. B. Oxalsäure; organische Sulfonsäuren wie z. B. p-Toluolsulfonsäure, Camphersulfonsäure, n- Propansulfonsäure und n-Butansulfonsäure; und Aminsalze organischer Säuren, z. B. Pyridinp-toluolsulfonat-Salz und Triethylamin-p-toluolsulfonat-Salz. Die Menge des sauren Katalysators wird vorzugsweise aus einem Bereich von etwa 0,001 bis 100 Mol-%, bezogen auf die ungesättigte Etherverbindung der Formel (VIII), ausgewählt.
- Diese Reaktion kann unter Normaldruck ablaufen, sie kann aber auch unter vermindertem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden. Die Reaktion wird gewöhnlich bei einer niedrigeren Temperatur als dem Siedepunkt der ungesättigten Etherverbindung über etwa 1 bis 96 Stunden durchgeführt. Ein Harz, in dem der Anteil der Struktureinheit der Formel (I) in die Struktureinheit der Formel (IIIb) umgewandelt wird, wird als Lösung erhalten, indem das Reaktionsprodukt nach dem Abschluss der Reaktion einem normalen Arbeitsgang der Nachbehandlung wie Extraktion, Kristallisation oder dergleichen unterzogen wird. In einer anderen Ausführungsform kann das Harz nach der Beendigung der Reaktion als Feststoff isoliert werden.
- Das Harz mit den jeweiligen Struktureinheiten der Formeln (I), (II) und (III) kann durch Reaktion zwischen den Polyvinylphenolen und dem Säurehalogenid der Formel (VII) und die Reaktion mit der Verbindung, die zur Gruppe R in der Formel (III) führt, wie einem ungesättigten Ether der Formel (VIII), in einer willkürlichen Ordnung erhalten werden. Es ist im Allgemeinen vorteilhaft, dass die Polyvinylphenole zuerst mit dem Säurehalogenid der Formel (VII) und dann mit der Verbindung, die zur Gruppe R in der Formel (III) führt, umgesetzt werden.
- Gemäß dem vorstehend erläuterten Verfahren kann ein Harz, in das die Struktureinheit der Formel (II) und die Struktureinheit der Formel (III) in einem willkürlichen Anteil eingebracht werden, hergestellt werden. Das so erhaltene Harz kann als Harzkomponente des Fotoresistes verwendet werden, wie es ist. Der Anteil des Einbaus der Schutzgruppe kann eingestellt werden, indem eine Vielzahl von Harzen, in denen ein oder beide Anteil(e) des Einbaus der Struktureinheit der Formel (II) und der Struktureinheit der Formel (III) verschieden sind, hergestellt und gemischt werden. Im letzteren Fall ist es vorteilhaft, diejenigen zu verwenden, die zusammen einen relativ dicht beieinander liegenden Anteil des Einbaus der Schutzgruppe aufweisen. Das so erhaltene Harz kann allein als Harzkomponente des Fotoresistes oder auch zusammen mit dem anderen Harz verwendet werden, wobei der Gehalt des so erhaltenen Harzes vorzugsweise nicht weniger als 50 Gew.-%, bezogen auf die gesamte, den Fotoresist bildende Harzkomponente, beträgt.
- Beispiele für das andere Harz, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, schließen verschiedene alkalilösliche Harze ein, und Harze, in denen eine phenolische Hydroxylgruppe gegenüber dem alkalischen Entwickler die Fähigkeit zur Hemmung der Auflösung hat und zum Teil mit einer Gruppe geschützt ist, die gegen die Säure instabil ist. Beispiele für das alkalilösliche Harz schließen Novolakharz; Polyvinylphenolharz; Polyisopropenylphenolharz; Copolymere von Vinylphenol und Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril, Methylmethacrylat, Methylacrylat, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Isopropenylphenol, Styren oder α-Methylstyren; und Copolymere von Isopropenylphenol und Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril, Methylmethacrylat, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Styrol oder α-Methylstyrol ein. Diese Harze können teilweise hydriert sein, um die Lichtdurchlässigkeit zu verbessern. Soweit das so erhaltenen Harz in einem Alkali löslich ist, kann außerdem ein Alkyl-, ein Alkoxyrest oder dergleichen in einen Phenolring eingebracht werden. Die Gruppe zum Schutz der phenolischen Hydroxylgruppe dieser alkalilöslichen Harze kann verschiedene Gruppen, insbesondere dieselben wie die vorstehend als R in der Formel (III) beispielhaft angegebenen, sein.
- Ein Fotoresisttyp mit chemischer Verstärkung umfasst gewöhnlich ein säureerzeugendes Mittel zusätzlich zum vorstehend beschriebenen Harz. Dieses säureerzeugende Mittel können verschiedene Verbindungen sein, die eine Säure dadurch erzeugen können, dass der Stoff allein oder eine Resistzusammensetzung, die den Stoff enthält, der Strahlung ausgesetzt wird. Es kann ebenfalls ein Gemisch aus mindestens zwei Verbindungen verwendet werden. Beispiele davon schließen ein Oniumsalz, eine halogenorganische Verbindung, eine Verbindung mit einem Diazomethandisulfonyl-Gerüst, eine Disulfonverbindung, o-Chinondiazidverbindung, Sulfonsäureverbindung und dergleichen ein. Beispiele für das Oniumsalz schließen Iodoniumsalz, Sulfoniumsalz oder dergleichen ein. Beispiele für das Anion, das diese Qujumsalze bildet, schließen das p-Toluolsulfonation (p-CH&sub3;C&sub6;H&sub4;SO&sub4;&supmin;), Trifluormethansulfonation (CF3SO&sub3;), Tetrafluorboration (BF&sub4;&supmin;), Hexafluorphosphation (PFJ), Hexafluorantimonation (SbF&sub6;&supmin;) oder dergleichen ein. Verschiedene Halogenalkyltriazinverbindungen sind in der halogenorganischen Verbindung eingeschlossen. Die Verbindung mit einem Diazomethandisulfonyl-Gerüst ist eine Verbindung, worin Diazomethan mit zwei Resten aus Arylsulfonyl-, Alkylsulfonyl-, Cycloalkylsulfonylrest usw. substituiert ist. Die Disulfonverbindung ist eine Verbindung mit einer Gruppe -SO&sub2;SO&sub2;-. Beispiele für die o- Chinondiazidverbindung schließen 1,2-Benzochinondiazid-(2)-4-sulfonatester, 1,2-Naphthochinondiazid-(2)-4-sulfonatester oder 1,2-Naphthochinondiazid-(2)-5-sulfonatester ein. Beispiele für die Sulfonsäureverbindung schließen Ester von Alkylsulfonsäure, Ester von Halogenalkylsulfonsäure, Ester von Arylsulfonsäure, Ester von Camphersulfonsäure oder dergleichen ein, und Beispiele für die Alkoholkomponente, die diese Ester bilden, schließen Pyrogallol, 2- oder 4-Nitrobenzylalkohol, 2,6-Dinitrobenzylalkohol, eine N-Hydroxyimidverbindung, Oximverbindung oder dergleichen ein. In der vorliegenden Erfindung werden ein Oniumsalz, eine Verbindung mit einem Diazomethandisulfonyl-Gerüst, eine Disulfonverbindung, eine Sulfonsäureverbindung oder dergleichen vorzugsweise als säureerzeugendes Mittel verwendet.
- Spezielle Beispiele für das Oniumsalz als säureerzeugendes Mittel schließen p-Tolyldiphenylsulfonium-p-toluolsulfonat, p-Tolyldiphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat und dergleichen ein. Spezielle Beispiele für die Verbindung mit einem Diazomethandisulfonyl-Gerüst schließen Bis(cyclohexylsulfonyl)diazomethan, Bis(phenylsulfonyl)diazomethan, Bis(p-tolylsulfonyl)diazomethan, Bis(2,4-xylylsulfonyl)diazomethan und dergleichen ein. Spezielle Beispiele für die Disulfonverbindung schließen Diphenyldisulfon, Di-p-tolyldisulfon, Phenylp-tolyldisulfon, Phenyl-p-methoxyphenyldisulfon und dergleichen ein. Spezielle Beispiele für die Sulfonsäureverbindung schließen N-(Phenylsulfonyloxy)succinimid, N-(Methyl-sulfonyloxy)succinimid, N-(Trifluormethylsulfonyloxy)succinimid, N-(Butylsulfonyloxy)succinimid, N-(10-Camphersulfonyloxy)succinimid, N-(Trifluormethylsulfonyloxy)phthalimid, N-(Trifluormethylsulfonyloxy)naphthalimid, 2-Nitrobenzyl-p-toluolsulfonat, 4-Nitrobenzyl-p- toluolsulfonat, 2,6-Nitrobenzyl-p-toluolsulfonat, 1,2,3-Benzoltoluyl-p-toluolsulfonat, 1- Benzoyl-1-phenylmethyl-p-toluolsulfonat (im Allgemeinen Benzointosylat genannt), 2- Benzoyl-2-hydroxy-2-phenyl-ethyl-p-toluolsulfonat (im Allgemeinen α-Methylolbenzointosylat genannt), α-(p-Tolyl-sulfonyloxyimino)-4-methoxyphenyl-acetonitril und dergleichen ein.
- Unter diesen wird eine Verbindung mit einem Diazomethandisulfonyl-Gerüst, speziell Bis(cycloalkylsulfonyl)diazomethan, z. B. Bis(cyclohexylsulfonyl)diazomethan, bevorzugt verwendet, weil eine Fotoresistzusammensetzung, die es als das säureerzeugende Mittel enthält, eine gute Auflösung zeigt und ein annähernd rechteckiges Profil erzeugt. Andererseits wird das Oniumsalz wie z. B. p-Tolyldiphenylsulfonium-p-toluolsulfonat durch Strahlungseinwirkung unter Erzeugung einer starken Säure wie z. B. p-Toluolsulfonsäure abgespalten, wodurch es möglich ist, die Empfindlichkeit der Fotoresistzusammensetzung zu verbessern. Deshalb ist es ebenfalls bevorzugt.
- Beim positiv arbeitenden Fotoresisttyp mit chemischer Verstärkung ist bekannt, dass die Leistung, die sich durch Inaktivierung der Säure, die nach Belichtung stehen gelassen wird, verschlechtert, im Allgemeinen durch Zusatz einer Verbindung einer organischen Base als Quencher verbessert werden kann. In der vorliegenden Erfindung wird außerdem bevorzugt, solch eine Verbindung einer organischen Base zu formulieren. Spezielle Beispiele für die hier verwendete Verbindung einer organischen Base schließen primäre Amine wie z. B. Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Anilin, 2-, 3- und 4-Methylanilin, 4- Nitroanilin, 1-Naphthylamin und 2-Naphthylamin; sekundäre Amine wie z. B. Dibutylamin, Dipentylamin, Dihexylamin, Diheptylamin; Dioctylainin, Dinonylamin, Didecylamin, N- Methylanilin, Piperidin und Diphenylamin; tertiäre Amine wie z. B. Triethylamin, Trimethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Tripentylamin, Trihexylamin, Triheptylamin, Trioctylamin, Trinonylamin, Tridecylamin, Methyldibutylamin, Methyldipentylamin, Methyldihexylamin, Methyldicyclohexylamin, Methyldiheptylamin, Methyldioctylamin, Methyldinonylamin, Methyldidecylamin, Ethyldibutylamin; Ethyldipentylamin, Ethyldihexylamin, Ethyldiheptylamin, Ethyldioctylamin, Ethyldinonylamin, Ethyldidecylamin, Tris[2-(2- methoxyethoxy)ethyl]amin, Triisopropanolamin und N,N-Dimethylanilin; quartäre Ammoniumsalze wie z. B. Tetrabutylammoniumhydroxid; Diamine wie z. B. Ethylendiamin, Tetramethylendiamin und Hexamethylendiamin; und ungesättigte cyclische Amine wie z. B. Imidazol, Pyridin, 4-Methylpyridin, 4-Methylimidazol und Bipyridin ein. Diese organischen Basen können allein oder in Kombination von zwei oder mehr dieser Arten verwendet werden. In der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung des tertiären Amins besonders bevorzugt. Unter diesen organischen Basen wird eine organische Base bevorzugt, welche bei der Temperatur der thermischen Vorbehandlung nicht verdampft wird, so dass sie selbst nach der thermischen Nachbehandlung des auf dem Substrat gebildeten Resistfilms zurückbleibt, um Wirkung auszuüben, z. B. diejenige mit einem Siedepunkt nicht unter 150ºC.
- In der vorliegenden Erfindung ist für die Zusammensetzung des positiv arbeitenden Fotoresisttyps mit chemischer Verstärkung, die durch Formulierung des säureerzeugenden Mittels zusammen mit der Harzkomponente hergestellt wird, ein Gehalt der Harzkomponente von 50 bis 98 Gew.-% bevorzugt, stärker bevorzugt 75 bis 98 Gew.-%, und ein Gehalt des säureerzeugenden Mittels von 0,05 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt in dieser Zusammensetzung. Wenn die organische Base als Quencher formuliert wird, wird sie vorzugsweise mit einem Gehalt im Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt, verwendet. Die Rauigkeit des Profils kann verbessert, der Fokusbereich kann erweitert und die Auflösung kann verbessert werden, indem der Gehalt dieses Quenchers auf einen höheren Wert im vorstehend genannten Bereich eingestellt wird. Solch eine Wirkung wird signifikant, wenn der Gehalt des Quenchers auf 0,2 Gew.-% oder höher, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt in der Zusammensetzung, eingestellt wird.
- Wenn der Gehalt des Quenchers erhöht wird, wird andererseits die durch Strahlungseinwirkung erzeugte Säure durch den Quencher abgefangen und die Empfindlichkeit oft herabgesetzt. Bei Verwendung einer Verbindung mit einem Diazomethandisulfonylketon, z. B. Bis(cycloalkylsulfonyl)diazomethan, als säureerzeugendes Mittel ist es wirksam, ein Oniumsalz wie z. B. p-Tolyldiphenylsulfonium-p-toluolsulfonat, p-Tolyldiphenylsulfoniumtrifluorsulfonat usw. in Kombination als das andere säure-erzeugende Mittel zu verwenden, um die Empfindlichkeit zu verbessern. So kann durch die Verwendung einer Verbindung mit einem Diazomethandisulfonyl-Gerüst und eines Oniumsalzes in Kombination und durch die Erhöhung des Gehaltes des Quenchers eine Verbesserung der Rauigkeit, eine Verbesserung der Auflösung und eine Erweiterung des Fokusbereichs erzielt werden, und außerdem kann eine Verringerung der Empfindlichkeit gehemmt werden. Bei Verwendung von zwei säureerzeugenden Mitteln in Kombination wird das Einstellen eines Gewichtsverhältnisses der Verbindung mit einem Diazomethandisulfonyl-Gerüst zum Oniumsalz im Bereich von etwa 100 : 1-50 bevorzugt.
- Wenn notwendig kann die Fotoresistzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verschiedene Zusatzstoffe, die im Allgemeinen auf diesem Gebiet verwendet werden, wie Auflösungsinhibitoren, Sensibilisatoren, Farbstoffe, Adhäsionsmodifikatoren, substrat-abhängige Modifikatoren, wasserspeichernde Mittel und dergleichen enthalten. Manchmal kann der zu entfernende Anteil dünn auf dem Substrat zurückgelassen werden, in Abhängigkeit von der Art des Substrates, auf welchem der Resist aufgetragen wird, und solch eine Rückhaltung des dünnen Films kann durch Formulierung eines geringen Anteils eines substratabhängigen Modifikators, wie z. B. Succinimid, eingestellt werden. Da das Vorhandensein von Wasser benötigt wird, um die Säure in dem Fotoresisttyp mit chemischer Verstärkung zu erzeugen, kann die Säure durch den Zusatz des wasserspeichernden Mittels wirksam erzeugt werden. Wenn diese Zusatzstoffe verwendet werden, ist ihr Gesamtgehalt kleiner als etwa 20 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt in der Zusammensetzung.
- Die vorstehend genannten jeweiligen Komponenten werden mit dem Lösungsmittel vermischt, so dass die Konzentration des Gesamtfeststoffgehaltes im Bereich von 10 bis 50 Gew.-% liegt, um eine Resistlösung herzustellen, die auf das Substrat wie einen Siliciumwafer, aufgetragen wird. Das hier verwendete Lösungsmittel kann jedes sein, das die jeweiligen Komponenten auflösen kann und kann eines derjenigen sein, die herkömmlich auf diesem Gebiet verwendet werden. Beispiele davon schließen Glycoletherester wie z. B. Ethylcellosolveeacetat, Methylcellosolveacetat, Propylenglycolmonomethyletheracetat und Propylenglycolmonoethylether; Glycolmonoether und Glycoldiether wie z. B. Ethylcellosolve, Methylcellosolve, Propylenglycolmonomethylether, Propylenglycolmonoethylether und Diethylenglycoldimethylether; Ester wie z. B. Ethyllactat, Butylacetat und Ethylpyruvat; Ketone wie z. B. 2-Heptanon, Cyclohexanon und Methylisobutylketon; Lactone wie z. B. γ- Butyrolacton; und aromatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Xylol ein. Diese Lösungsmittel können allein verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in Kombination verwendet werden.
- Aus dem auf dem Substrat aufgebrachten Film wird gewöhnlich durch die jeweiligen Schritte wie thermische Vorbehandlung, Bestrahlung der Struktur, PEB und Entwicklung unter Verwendung eines alkalischen Entwicklers eine Struktur erzeugt. Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung weiter im Detail, sind aber nicht so aufzufassen, dass sie den Umfang davon einschränken. In den Beispielen sind die prozentualen Anteile und Teile, welche den Gehalt oder die Menge darstellen, auf Gewicht bezogen, wenn nicht anders angegeben.
- In einen Kolben wurden 100 g (0,83 mol als p-Vinylphenolstruktureinheit) Poly(p-vinylphenol) und 1,2 kg Propylenglycolmonomethyletheracetat gefüllt und zur Auflösung des Harzes gerührt. Nach Abschluss der Auflösung wurden 524 g des Lösungsmittels durch Vakuumdestillation unter den Bedingungen einer Temperatur von 60ºC und eines Druckes von 20 Torr abdestilliert. Zu dieser Harzlösung wurden 12,6 g (0,12 mol; 0,15 Äquivalente, bezogen auf die Hydroxylgruppe von Poly(p-vinylphenol)) Triethylamin hinzugefügt. Nachdem die Lösung auf 50ºC erwärmt wurde, wurden 10,4 g (0,083 mol; 0,1 Äquivalente, bezogen auf die Hydroxylgruppe von Poly(p-vinylphenol)) Pivaloylchlorid tropfenweise zugesetzt. Nach Rühren bei 50ºC über 3 h wurden 224 g Propylenglycolmonomethyletheracetat, 800 g Methylisobutylketon und 608 g einer wässrigen 0,5%igen Oxalsäurelösung zugegeben, und eine Phasentrennung der so erhaltenen Lösung wurde durchgeführt. Die Phasentrennung nach dem Zusatz von 608 g einer wässrigen 0,5%igen Oxalsäurelösung zu dieser organischen Schicht wurde zweimal durchgeführt, gefolgt durch Waschen. Außerdem wurde die so erhaltene organische Schicht dreimal mit 608 g entionisiertem Wasser gewaschen und eine Phasentrennung vorgenommen. Die organische Schicht wurde durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt, wodurch 388 g einer Harzlösung erhalten wurden.
- Die Konzentration des Fesfstoffgehaltes dieser Harzlösung wurde durch Eindampfen zur Trockne ermittelt, und sie betrug 29,3%. Etwa 10% der Hydroxylgruppen von Poly(p- vinylphenol) dieses Harzes sind in Pivaloyl umgewandelt.
- In einen Kolben wurden 85,2 g (0,19 mol als ursprüngliche p-Vinylphenolstruktureinheit) der vorstehend unter (1a) erhaltenen Harzlösung, 0,023 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 315 g Propylenglycolmonomethyletheracetat gefüllt, gerührt und danach unter den Bedingungen einer Temperatur von 65ºC und eines verminderten Druckes von 20 Ton eingeengt. Nachdem 159 g der durch Einengen erhaltenen Harzlösung auf 20ºC abgekühlt wurden, wurden 5,9 g (0,082 mol; 0,42 Äquivalente, bezogen auf die Hydroxylgruppe von Poly(p-vinylphenol)) Ethylvinylether tropfen Weise über 10 min unter Verwendung eines Tropftrichters zugesetzt. Nach Rühren bei 25ºC über 3 h wurden 141 g Methylisobutylketon, 47 g Propylenglycolmonomethyletheracetat und 118 g entionisiertes Wasser zugegeben, und eine Phasentrennung der so erhaltenen Lösung wurde durchgeführt. Die Phasentrennung nach dem Waschen der so erhaltenen organischen Schicht mit 118 g entionisiertem Wasser wurde dreimal wiederholt. Nachdem die organische Schicht durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt war, wurde der Rückstand durch Zusatz von 137 g Propylenglycolmonomethyletheracetat und weiteres Abdestillieren des Lösungsmittels lösungsmittelsubstituiert, wodurch 91 g einer Propylenglycolmonomethyletheracetatlösung des Harzes erhalten wurden.
- Die Konzentration des Feststoffgehaltes dieser Harzlösung wurde durch Eindampfen zur Trockne ermittelt, und sie betrug 28,7%. Zusätzlich wurde der Anteil der 1-ethoxyethylierten Gruppe aus der Hydroxylgruppe in Poly(p-vinylphenol) unter Verwendung eines kernmagnetischen Resonanzspektrometers (NMR) bestimmt. Dieser betrug 36,9%.
- In einen Kolben wurden 85,2 g (0,19 mol als ursprüngliche p-Vinylphenolstruktureinheit) der vorstehend unter (1a) erhaltenen Harzlösung, 0,013 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 315 g Propylenglycolmonomethyletheracetat gefüllt, gerührt und danach unter den Bedingungen einer Temperatur von 65ºC und eines veminderten Druckes von 20 Torr eingeengt. Nachdem 157 g der durch Einengen erhaltenen Harzlösung auf 20ºC abgekühlt wurden, wurden 3,2 g (0,045 mol; 0,23 Äquivalente, bezogen auf die Hydroxylgruppe von Poly(p-vinylphenol)) Ethylvinylether tropfenweise über 10 min unter Verwendung eines Tropftrichters zugesetzt. Nach Rühren bei 25ºC über 3 h wurden 138 g Methylisobutylketon, 46 g Propylenglycolmonomethyletheracetat und 115 g entionisiertes Wasser zugegeben, und eine Phasentrennung der Lösung wurde durchgeführt. Die Phasentrennung nach dem Waschen der so erhaltenen organischen Schicht mit 115 g entionisiertem Wasser wurde dreimal wiederholt. Nachdem die organische Schicht durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt war, wurde der Rückstand durch Zusatz von 156 g Propylenglycolmonomethyletheracetat und weiteres Abdestillieren des Lösungsmittels lösungsmittelsubstituiert, wodurch 85 g einer Propylenglycolmonomethyletheracetatlösung des Harzes erhalten wurden.
- Die Konzentration des Feststoffgehaltes dieser Harzlösung wurde durch Eindampfen zur Trockne ermittelt, und sie betrug 30,6%. Zusätzlich wurde der Anteil der 1-ethoxyethylierten Gruppe aus der Hydroxylgruppe in Poly(p-vinylphenol) unter Verwendung eines NMR- Spektrometers bestimmt. Dieser betrug 20,8%.
- 2,61 g der vorstehend unter (1b) erhaltenen Harzlösung und 7,39 g der vorstehend unter (1c) erhaltenen Harzlösung wurden gemischt, wodurch 10 g einer Harzlösung, die einer Konzentration des Feststoffgehaltes von 30,1% entsprach, erhalten wurden. Dieses Harz setzt sich aus jeder Struktureinheit der folgenden Formeln zusammen, wobei der prozentuale Anteil der Pivaloylierung der Hydroxylgruppe im Poly(p-vinylphenol) etwa 10% und der prozentuale Anteil der 1-Ethoxy-ethylierung der Hydroxylgruppe etwa 25% beträgt. Auf dieses Harz wird als Harz R1 Bezug genommen.
- In einen Kolben wurden 100 g (0,83 mol als p-Vinylphenolstruktureinheit) Poly(p-vinylphenol) und 1,2 kg Propylenglycolmonomethyletheracetat gefüllt und zur Auflösung des Harzes gerührt. Nach Abschluss der Auflösung wurden 467 g des Lösungsmittels durch Vakuumdestillation unter den Bedingungen einer Temperatur von 60ºC und eines Druckes von 20 Torr abdestilliert. Zu dieser Harzlösung wurden 12,6 g (0,12 mol; 0,15 Äquivalente, bezogen auf die Hydroxylgruppe von Poly(p-vinylphenol)) Triethylamin hinzugefügt. Nachdem die Lösung auf 50ºC erhitzt wurde, wurden 12,2 g (0,083 mol; 0,1 Äquivalente, bezogen auf die Hydroxylgruppe von Poly(p-vinylphenol)) Cyclohexancarbonylchlorid tropfenweise zugesetzt. Nach Rühren bei 50ºC über 3 h wurden 167 g Propylenglycolmonomethyletheracetat, 800 g Methylisobutylketon und 608 g einer wässrigen 0,5%igen Oxalsäurelösung zugegeben, und eine Phasentrennung der so erhaltenen Lösung wurde durchgeführt. Die Phasentrennung nach dem Zusatz von 608 g einer wässrigen 0,5%igen Oxalsäurelösung zu dieser organischen Schicht wurde zweimal durchgeführt, gefolgt von Waschen. Außerdem wurde die so erhaltene organische Schicht dreimal mit 608 g entionisiertem Wasser gewaschen und eine Phasentrennung vorgenommen. Die organische Schicht wurde durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt, wodurch 379 g einer Harzlösung erhalten wurden.
- Die Konzentration des Feststoffgehaltes dieser Harzlösung wurde durch Eindampfen zur Trockne ermittelt, und sie betrug 29,9%. Etwa 10% der Hydroxylgruppen von Poly(p- vinylphenol) dieses Harzes sind in Cyclohexancarbonyl umgewandelt.
- In einen Kolben wurden 83,8 g (0,19 mol als ursprüngliche p-Vinylphenolstruktureinheit) der vorstehend unter (2a) erhaltenen Harzlösung, 0,023 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 316 g Propylenglycolmonomethyletheracetat gefüllt, gerührt und danach unter den Bedingungen einer Temperatur von 65ºC und eines verminderten Druckes von 20 Torr eingeengt. Nachdem 151 g der durch Einengen erhaltenen Harzlösung auf 20ºC abgekühlt wurden, wurden 5,8 g (0,08 mol; 0,42 Äquivalente, bezogen auf die Hydroxylgruppe von Poly(p-vinylphenol)) Ethylvinylether tropfenweise über 10 min unter Verwendung eines Tropftrichters zugesetzt. Nach Rühren bei 25ºC über 3 h wurden 141 g Methylisobutylketon, 55 g Propylenglycolmonomethyletheracetat und 118 g entionisiertes Wasser zugegeben, und eine Phasentrennung der so erhaltenen Lösung würde durchgeführt. Die Phasentrennung nach dem Waschen der so erhaltenen organischen Schicht mit 118 g entionisiertem Wasser wurde dreimal wiederholt. Nachdem die organische Schicht durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt war, wurde der Rückstand durch Zusatz von 122 g Propylenglycolmonomethyletheracetat und weiteres Abdestillieren des Lösungsmittels lösungsmittelsubstituiert, wodurch 87 g einer Propylenglycolmonomethyletheracetatlösung des Harzes erhalten wurden.
- Die Konzentration des Feststoffgehaltes dieser Harzlösung wurde durch Eindampfen zur Trockne ermittelt, und sie betrug 30,7%. Zusätzlich wurde der Anteil der 1-ethoxyethylierten Gruppe aus der Hydroxylgruppe in Poly(p-vinylphenol) unter Verwendung eines kernmagnetischen Resonanzspektrometers (NMR) bestimmt. Dieser betrug 36,8%.
- In einen Kolben wurden 83,8 g (0,19 mol als ursprüngliche p-Vinylphenolstruktureinheit) der vorstehend unter (2a) erhaltenen Harzlösung, 0,012 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 316 g Propylenglycolmonomethyletheracetat gefüllt, gerührt und danach unter den Bedingungen einer Temperatur von 65ºC und eines verminderten Druckes von 20 Torr eingeengt. Nachdem 157 g der durch Einengen erhaltenen Harzlösung auf 20ºC abgekühlt wurden, wurden 3,2 g (0,044 mol; 0,23 Äquivalente, bezogen auf die Hydroxylgruppe von Poly(p-vinylphenol)) Ethylvinylether tropfenweise über 10 min unter Verwendung eines Tropftrichters zugesetzt. Nach Rühren bei 25ºC über 3 h wurden 138 g Methylisobutylketon, 32 g Propylenglycolmonomethyletheracetat und 115 g entionisiertes Wasser zugegeben, und eine Phasentrennung der Lösung wurde durchgeführt. Die Phasentrennung nach dem Waschen der so erhaltenen organischen Schicht mit 115 g entionisiertem Wasser wurde dreimal wiederholt. Nachdem die organische Schicht durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt war, wurde der Rückstand durch Zusatz von 95 g Propylenglycolmonomethyletheracetat und weiteres Abdestillieren des Lösungsmittels lösungsmittelsubstituiert, wodurch 92 g einer Propylenglycolmonomethyletheracetatlösung des Harzes erhalten wurden.
- Die Konzentration des Feststoffgehaltes dieser Harzlösung wurde durch Eindampfen zur Trockne ermittelt, und sie betrug 28,0%. Zusätzlich wurde der Anteil der 1-ethoxyethylierten Gruppe aus der Hydroxylgruppe in Poly(p-vinylphenol) unter Verwendung eines NMR- Spektrometers bestimmt. Dieser betrug 18,3%.
- 3,62 g der vorstehend unter (2b) erhaltenen Harzlösung und 6,38 g der vorstehend unter (2c) erhaltenen Harzlösung wurden gemischt, wodurch 10 g einer Harzlösung, die einer Konzentration des Feststoffgehaltes von 29,0% entsprach, erhalten wurden. Dieses Harz setzt sich aus jeder Struktureinheit der folgenden Formeln zusammen, wobei der prozentuale Anteil der Cyclohexancarbonylierung der Hydroxylgruppe in Poly(p-vinylphenol) etwa 10% und der prozentuale Anteil der 1-Ethoxyethylierung der Hydroxylgruppe etwa 25% beträgt. Auf dieses Harz wird als Harz R2 Bezug genommen.
- In einen Kolben wurden 40,0 g (0,33 mol als p-Vinylphenolstruktureinheit) Poly(p-vinylphenol), 0,052 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 480 g Propylenglycolmonomethyletheracetat gefüllt, gerührt und danach unter den Bedingungen einer Temperatur von 65ºC und eines verminderten Druckes von 20 Torr eingeengt. Nachdem 194 g der durch Einengen erhaltenen Harzlösung auf 20ºC abgekühlt wurden, wurden 13,2 g (0,18 mol; 0,55 Äquivalente, bezogen auf die Hydroxylgruppe von Poly(p-vinylphenol)) tropfenweise über 10 min unter Verwendung eines Tropftrichters zugesetzt. Nach Rühren bei 25ºC über 3 h wurden 320 g Methylisobutylketon, 87 g Propylenglycolmonomethyletheracetat und 200 g entionisiertes Wasser zugegeben, und eine Phasentrennung der so erhaltenen Lösung wurde durchgeführt. Die Phasentrennung nach dem Waschen der so erhaltenen organischen Schicht mit 200 g entionisiertem Wasser wurde dreimal wiederholt. Nachdem die organische Schicht durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt war, wurde der Rückstand durch Zusatz von 330 g Propylenglycolmonomethyletheracetat und weiteres Abdestillieren des Lösungsmittels lösungsmittelsubstituiert, wodurch 158 g einer Propylenglycolmonomethyletheracetatlösung des Harzes erhalten wurden.
- Die Konzentration des Feststoffgehaltes dieser Harzlösung wurde durch Eindampfen zur Trockne ermittelt, und sie betrug 30,0%. Zusätzlich wurde der Anteil der aus der Hydroxylgruppe in Poly(p-vinylphenol) 1-ethoxyethylierten Gruppe unter Verwendung eines kernmagnetischen Resonanzspektrometers (NMR) bestimmt. Dieser betrug 41,6%. Auf dieses Harz wird als Harz RX1 Bezug genommen.
- In einen Kolben wurden 40,0 g (0,33 mol als p-Vinylphenolstruktureinheit) Poly(p-vinylphenol), 0,033 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 480 g Propylenglycolmonomethyletheracetat gefüllt, gerührt und danach unter den Bedingungen einer Temperatur von 65ºC und eines verminderten Druckes von 20 Ton eingeengt. Nachdem 152 g der durch Einengen erhaltenen Harzlösung auf 20ºC abgekühlt wurden, wurden 8,4 g (0,12 mol; 0,35 Äquivalente, bezogen auf die Hydroxylgruppe von Poly(p-vinylphenol)) Ethylvinylether tropfenweise über 10 min unter Verwendung eines Tropftrichters zugesetzt. Nach Rühren bei 25ºC über 3 h wurden 320 g Methylisobutylketon, 128 g Propylenglycolmonomethyletheracetat und 200 g entionisiertes Wasser zugegeben, und eine Phasentrennung der Lösung wurde durchgeführt. Die Phasentrennung nach dem Waschen der so erhaltenen organischen Schicht mit 200 g entionisiertem Wasser wurde dreimal wiederholt. Nachdem die organische Schicht durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt war, wurde der Rückstand durch Zusatz von 300 g Propylenglycolmonomethyletheracetat und weiteres Abdestillieren des Lösungsmittels lösungsmittelsubstituiert, wodurch 159 g einer Propylenglycolmonomethyletheracetatlösung des Harzes erhalten wurden.
- Die Konzentration des Feststoffgehaltes dieser Harzlösung wurde durch Eindampfen zur Trockne ermittelt, und sie betrug 27,6%. Zusätzlich wurde der Anteil der 1-ethoxyethylierten Gruppe aus der Hydroxylgruppe in Poly(p-vinylphenol) unter Verwendung eines NMR- Spektrometers bestimmt. Dieser betrug 21,9%. Auf dieses Harz wird als Harz RX2 Bezug genommen.
- 6,65 g der vorstehend unter (3a) erhaltenen Lösung des Harzes RX1 und 3,35 g der vorstehend unter (3b) erhaltenen Lösung des Harzes RX2 wurden gemischt, wodurch 10 g einer Harzlösung erhalten wurden, entsprechend einer Konzentration des Feststoffgehaltes von 29,2%. Dieses Harz setzt sich aus jeder Struktureinheit der folgenden Formeln zusammen, wobei der prozentuale Anteil der 1-Ethoxyethylierung der Hydroxylgruppe etwa 35% beträgt. Auf dieses Harz wird als Harz RX Bezug genommen.
- 13,5 Teile (berechnet auf der Feststoffbasis des Harzes) einer Propylenglycolmonomethyletheracetatlösung des in (1d) des Synthesebeispiels 1 erhaltenen Harzes R1, 0,5 Teile Bis(cyclohexylsulfonyl)diazomethan als säureerzeugendes Mittel; 0,02 Teile Methyldioctylamin und Propylenglycolmonomethyletheracetat wurden gemischt und gelöst, so dass die Gesamtmenge des Propylenglycolmonomethyletheracetates 69 Teile betrug. Diese Lösung wurde durch ein Fluorharzfilter mit einem Porendurchmesser von 0,1 um filtriert, um eine Harzlösung herzustellen.
- Unter Verwendung eines Schleuderbeschichters wurde die vorstehend genannte Lösung auf einen Siliciumwafer aufgebracht, der durch ein herkömmliches Verfahren gewaschen wurde, so dass die Filmdicke nach dem Trocknen 0,72 um betrug. Danach wurde dieser Siliciumwafer auf einer Heizplatte bei 90ºC über 90 s thermisch vorbehandelt. Der aufgetragene Film wurde nach der thermischen Vorbehandlung durch eine Chrommaske, die eine Struktur aufwies, belichtet, während die Dosis unter Verwendung eines KrF-Excimer-Laser-Steppers mit einer Bestrahlungswellenlänge von 248 nm ("NSR-1755 EX8a", hergestellt von Nicon Corp., NA = 0,45) in Schritten verändert wurde. Der Wafer wurde nach Belichtung auf einer Heizplatte bei 100ºC über 90 s erhitzt, wodurch die PEB ausgeführt wurde, und dann wurde die Reaktion zur Aktivierung des bestrahlten Anteils durchgeführt. Das Reaktionsprodukt würde mit einer wässrigen 2,38%igen Tetramethylammoniumhydroxidlösung entwickelt, wodurch eine positive Struktur erhalten wurde.
- Die erzeugte Struktur wurde unter einem Elektronenmikroskop betrachtet. Eine Feinstruktur von 0,24 um mit einem guten Profil bei einer Dosis von 76 mJ/cm² war aufgelöst. Diese Struktur hatte keine runde Oberseite und war fast rechteckig. 76 mJ/cm² entsprechen der Dosis (effektive Empfindlichkeit), bei welcher eine Linien- und Abstandsstruktur von 0,25 um 1 : 1 erreicht, während 0,24 um einer Mindestgröße (Auflösung) der Linie und des Abstandes, getrennt bei der Dosis der effektiven Empfindlichkeit, entspricht.
- Derselbe Versuch wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, bis auf die Verwendung einer in (2d) des Synthesebeispiels 2 erhaltenen Propylenglycolmonomethyletheracetatlösung des Harzes R2 anstelle der in Beispiel 1 verwendeten Lösung des Harzes R1. Infolgedessen war eine Feinstruktur von 0,24 um mit einem guten Profil bei einer Dosis von 86 mJ/cm² aufgelöst. Diese Struktur hatte ebenfalls keine runde Oberseite und war fast rechteckig.
- Derselbe Versuch wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, bis auf die Verwendung einer in (3c) des Synthesebeispiels 3 erhaltenen Propylenglycolmonomethyletheracetatlösung des Harzes RX anstelle der in Beispiel 1 verwendeten Lösung des Harzes R1. Im Ergebnis war eine Feinstruktur von 0,24 um bei einer Dosis von 63 mJ/cm² aufgelöst. Diese Struktur hatte jedoch eine runde Oberseite, und das Profil war nicht gut.
- In einen Rundkolben, in dem die Atmosphäre 10 min durch Stickstoff ersetzt wurde, wurden 1,3 kg (10,82 mol als p-Vinylphenolstruktureinheit) Poly(p-vinylphenol) und 5,2 kg Aceton gefüllt und zur Auflösung des Harzes gerührt. Danach wurden 164,2 g (1,623 mol) Triethylamin hinzugefügt, und die Lösung wurde auf 35-40ºC erhitzt. Zu dieser Harzlösung wurden 130,5 g (1,082 mol; 0,1 Äquivalente, bezogen auf die Hydroxylgruppe von Poly(p- vinylphenol)) Pivaloylchlorid tropfenweise über 10 min zugesetzt. Nach Rühren bei 40ºC über 3 h wurden 10,4 kg Methylisobutylketon zugesetzt, und die Lösung wurde dreimal mit einer wässrigen 0,5%igen Oxalsäurelösung gewaschen. Eine Phasentrennung nach dem Waschen der so erhaltenen organischen Schicht mit entionisiertem Wasser wurde fünfmal durchgeführt. Die organische Schicht wurde durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt, wodurch 4,994 kg einer Harzlösung erhalten wurden.
- Die Konzentration des Feststoffgehaltes dieser Harzlösung wurde durch Eindampfen zur Trockne ermittelt, und sie betrug 27,5%. Etwa 10% der Hydroxylgruppen von Poly(p-vinylphenol) in diesem Harzes sind in Pivaloylester umgewandelt.
- In einen Kolben, in dem die Atmosphäre 10 min durch Stickstoff ersetzt wurde, wurden 150 g (0,32 mol als ursprüngliche p-Vinylphenolstruktureinheit) der vorstehend unter (4a) erhaltenen Harzlösung, 138,7 g Methylisobutylketon und 0,012 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat gefüllt und gerührt. Nachdem die Temperatur dieser Lösung auf etwa 20ºC eingestellt war, wurden 7,5 g (0,104 mol) Ethylvinylether tropfenweise über etwa 10 min unter Verwendung eines Tropftrichters zugesetzt. Nachdem die Lösung über 3 h gerührt wurde, während die Temperatur auf 25ºC oder niedriger gehalten wurde, wurden 165 g Methylisobutylketon hinzugefügt. Dann wurde dreimal eine Phasentrennung nach dem Waschen der so erhaltenen organischen Schicht mit entionisiertem Wasser durchgeführt. Nachdem die organische Schicht durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt war, wurde Propylenglycolmonomethyletheracetat in einem dreifachen Gewicht der Lösung nach dem Einengen zugesetzt. Danach wurde Methylisobutylketon durch azeotrope Destillation abdestilliert, wodurch 167,5 g einer Propylenglycolmonomethyletheracetatlösung des Harzes erhalten wurden.
- Die Konzentration des Feststoffgehaltes dieser Harzlösung wurde durch Eindampfen zur Trockne ermittelt, und sie betrug 28,7%. Zusätzlich wurde der Anteil der 1-ethoxyethylierten Gruppe aus der Hydroxylgruppe in Poly(p-vinylphenol) unter Verwendung eines NMR- Spektrometers bestimmt. Im Ergebnis betrug dieser 22,3%. Auf dieses Harz wird als Harz R41 Bezug genommen.
- Dieselbe Arbeitsweise wie vorstehend unter (4b) beschrieben wurde durchgeführt, bis auf die Änderung der Menge des verwendeten Ethylvinylethers, wenn die verwendete Menge der in (4a) erhaltenen Harzlösung verändert wurde, wurde die Menge der arideren Ausgangsstoffe und die des Lösungsmittels verändert; so dass deren Anteile nicht verändert wurden; und die Rührzeit nach dem Zusatz von Ethylvinylether in angemessener Weise. Die Konzentration des Feststoffgehaltes der so erhaltenen Lösung und der prozentuale Anteil der 1-Ethoxyethylierung der Hydroxylgruppe in Poly(p-vinylphenol) in jedem Harz sind zusammen mit den Werten des vorstehend unter (4b) erhaltenen Harzes R41 in Tabelle 1 dargestellt. [Tabelle 1]
- Die jeweiligen Lösungen der Harze R41 bis R47, die in (4b) oder (4e) des Synthesebeispiels 4 erhalten wurden, wurden durch Mischen in der in Tabelle 2 aufgeführten Menge (berechnet auf Feststoffbasis) hergestellt, so dass der durchschnittliche prozentuale geschützte Anteil (prozentualer Anteil der Pivaloylierung und der 1-Ethoxyethylierung) einen Wert erreichte, der in derselben Tabelle aufgeführt ist. Jede Harzlösung, deren Feststoffgehalt 13,5 Teile betrug, wurde mit 0,5 Teilen Bis(cyclohexylsulfonyl)diazomethan als säureerzeugendem Mittel, 0,01 Teilen Tris[2-(2-methoxyethoxy)ethyl]amin als Quencher, 0,01 Teilen Tetrabutylammoniumhydroxid als weiterem Quencher, 0,135 Teilen Polypropylenglycol als wasserspeicherndem Mittel und 80 Teilen (einschließlich der Menge aus der Harzlösung) Propylenglycolmonomethyletheracetat gemischt. Diese Lösung wurde durch ein Fluorharzfilter mit einem Porendurchmesser von 0,1 um filtriert, um eine Harzlösung herzustellen.
- "DUV-42" (neutral), als eine Zusammensetzung für einen organischen Antireflexfilm, hergestellt von Brewer Science Co., wurde auf einen durch ein herkömmliches Verfahren gewaschenen Siliciumwafer aufgetragen und danach thermisch behandelt, wodurch ein Antireflexfilm mit einer Filmdicke von 600 Å gebildet wurde. Unter Verwendung eines Schleuderbeschichters wurde die vorstehend erwähnte Harzlösung darauf aufgetragen, so dass die Filmdicke nach dem Trocknen 0,52 um betrug. Dann wurde dieser Siliciumwafer auf einer Heizplatte bei 90ºC über 90 s thermisch vorbehandelt. Der aufgetragene Film wurde nach der thermischen Vorbehandlung durch eine Chrommaske, die eine halbdichte Struktur mit einem Breitenverhältnis von Linie zu Abstand von 1 : 1,5 aufwies, belichtet, während die Dosis unter Verwendung eines KrF-Excimer-Laser-Steppers mit einer Bestrahlungswellenlänge von 248 nm ("NSR-2205 EX12b", hergestellt von Nicon Corp., NA = 0,55; σ = 0,8) in Schritten verändert wurde. Der Wafer wurde nach Bestrahlung auf einer Heizplatte bei 100ºC über 90 s erhitzt, wodurch die PEB ausgeführt wurde, und dann wurde die Reaktion zur Aktivierung des bestrahlten Anteils durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wurde mit einer wässrigen 2,38%igen Tetramethylammoniumhydroxidlösung entwickelt, wodurch eine positive Struktur erhalten wurde.
- Die erzeugte Struktur wurde unter einem Elektronenmikroskop betrachtet, und danach wurden die effektive Empfindlichkeit, die Fokustiefe und das Profil auf die folgende Art ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt.
- Effektive Empfindlichkeit: Sie wurde durch eine Mindestdosis dargestellt, bei welcher ein Querschnitt einer halbdichten Linien- und Abstandsstruktur, die eine Linienbreite von 0,18 um aufweist (Abstandsbreite ist 1,5-mal so groß wie diese, d. h. 0,27 um) genau 1 : 1,5 beträgt.
- Fokustiefe: Sie wurde durch einen Fokusbereich dargestellt, wobei eine halbdichte Linien- und Abstandsstruktur, die eine Linienbreite von 0,18 um und eine Abstandsbreite von 0,27 um aufweist, bei 1 : 1,5 aufgelöst ist, wenn die Belichtung bei einer Dosis der effektiven Empfindlichkeit durch Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Fokus durchgeführt wurde. Ein Fokusbereich wird als groß, d. h. gut, betrachtet, wenn die Fokustiefe nicht weniger als 1 um beträgt.
- Profil: Es wurde durch ein Querschnittsprofil einer halbdichten Linien- und Abstandsstruktur, die eine Linienbreite von 0,18 um und eine Abstandsbreite von 0,27 um aufwies, gebildet bei einer Dosis der wirksamen Empfindlichkeit, beurteilt. [Tabelle 2]
- Die jeweiligen Lösungen der Harze R48 und R49, die in (4c) des Synthesebeispiels 4 erhalten wurden, wurden in einer Menge von 4,385 Teilen bzw. 9,115 Teilen (berechnet auf Feststoffbasis) gemischt, um eine Harzlösung zu erhalten, wobei der durchschnittliche prozentuale Anteil der Pivaloylierung 10%, der durchschnittliche prozentuale Anteil der 1-Ethoxyethylierung 20% und der Feststoffgehalt 13,5 Teile betrugen. Diese Harzlösung wurde mit 0,5 Teilen Bis(cyclohexylsulfonyl)diazomethan als säureerzeugendem Mittel, 0,05 Teilen p- Tolyldiphenylsulfonium-p-toluolsulfonat als anderem säureerzeugendem Mittel, 0,01125 Teilen Tris[2-(2-methoxyethoxy)ethyl]amin als Quencher, 0,03375 Teilen Tetrabutylammoniumhydroxid als anderem Quencher, 0,135 Teilen Polypropylenglycol als wasserspeicherndem Mittel und 85 Teilen (einschließlich des Anteils aus der Harzlösung) Propylenglycolmonomethyletheracetat gemischt. Diese Lösung wurde durch ein Fluorharzfilter mit einem Porendurchmesser von 0,1 um filtriert, um eine Harzlösung herzustellen.
- Unter Verwendung dieser Harzlösung wurde ein Versuch in derselben Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt. Im Ergebnis betrug die effektive Empfindlichkeit 40 mJ/cm², die Fokustiefe 1,8 um, und das Profil war fast rechteckig.
- Zwei Arten von Harzen, synthetisiert gemäß Synthesebeispiel 4, wurden zur Herstellung eines Harzgemisches vermischt, wobei der prozentuale Anteil der Pivaloylierung der Hydroxylgruppen von Poly(p-vinylphenol) 10% und der prozentuale Anteil der 1-Ethoxyethylierung 20% betrug. Derselbe Versuch wie in Beispiel 3 wurde durchgeführt, abgesehen davon, dass das Harz und der Quencher durch das vorstehend erhaltene Harzgemisch bzw. den jeweiligen in Tabelle 3 aufgeführten Quencher ersetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. In Tabelle 3 sind die Quencher durch die folgenden Abkürzungen dargestellt.
- TMEA: Tris[2-(2-methoxyethoxy)ethyl]amin
- TBAH: Tetrabutylammoniumhydroxid
- DCMA: Methyldicyclohexylamin [Tabelle 3]
- In einen Kolben wurden 1,2 kg (10,0 mol als p-Vinylphenolstruktureinheit) Poly(p-vinylphenol) und 6,0 kg Aceton gefüllt und zur Auflösung des Harzes gerührt. Nach Abschluss der Auflösung wurden 151,6 g (1,5 mol; 0,15 Äquivalente, bezogen auf die Hydroxylgruppe von Poly(p-vinylphenol)) Triethylamin hinzugefügt. Nachdem die Lösung auf 35ºC erhitzt wurde, wurden 120,4 g (1,0 mol; 0,1 Äquivalente, bezogen auf die Hydroxylgruppe von Poly(p-vinylphenol)) Pivaloylchlorid tropfenweise zugesetzt. Nach Rühren bei 35ºC über 3 h wurden 6 kg Etheracetat und 4 kg einer wässrigen 0,5%igen Oxalsäurelösung zugegeben, und eine Phasentrennung der so erhaltenen Lösung wurde durchgeführt. Eine Phasentrennung nach Zusatz von 4 kg einer wässrigen 0,5%igen Oxalsäurelösung zu dieser organischen Schicht wurde zweimal durchgeführt, gefolgt durch Waschen. Zu dieser so erhaltenen organischen Schicht wurden 6 kg Ethylacetat zugegeben. Außerdem wurde fünfmal eine Phasentrennung nach dem Waschen der so erhaltenen organischen Schicht mit 3 kg entionisiertem Wasser durchgeführt. Die organische Schicht wurde durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt, so dass die Lösungsmenge auf 2,8 kg verringert wurde. Nachdem 7,2 kg Ethylacetat zugesetzt wurden, wurde die Lösung durch Abdestillieren des Lösungsmittels wieder eingeengt, wodurch 4,5 kg einer Harzlösung erhalten wurden.
- Die Konzentration des Feststoffgehaltes dieser Harzlösung wurde durch Eindampfen zur Trockne ermittelt, und sie betrug 31,0%. Etwa 10% der Hydroxylgruppen von Poly(p-vinylphenol) dieses Harzes sind in Pivaloyl umgewandelt.
- In einen Kolben wurden 1,5 kg (3,6 mol als ursprüngliche p-Vinylphenolstruktureinheit) der vorstehend unter (5a) erhaltenen Harzlösung, 0,21 g 10-Camphersulfonsäure und 1,2 kg Ethylacetat gefüllt, gerührt und danach auf 35ºC er wärmt. Unter Verwendung eines Tropftrichters wurden 194,5 g (2,26 mol; 0,63 Äquivalente, bezogen auf die Hydroxylgruppe von Poly(p-vinylphenol)) Ethyl-1-propenylether tropfenweise über 20 min zugesetzt. Nach Rühren bei 35ºC über 3 h wurden 929 g Ethylacetat und 929 g entionisiertes Wasser zur Lösung hinzugegeben, und eine Phasentrennung wurde durchgeführt. Weiter wurde eine Phasentrennung nach dem Waschen der so erhaltenen organischen Schicht mit 929 g entionisiertem Wasser viermal durchgeführt. Nachdem die organische Schicht durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt war, wurde der Rückstand durch Zusatz von 2,1 kg Propylenglycolmonomethyletheracetat und weiteres Abdestillieren des Lösungsmittels lösungsmittelsubstituiert, wodurch 1,62 kg einer Propylenglycolmonomethyletheracetatlösung des Harzes erhalten wurden.
- Die Konzentration des Feststoffgehaltes dieser Harzlösung wurde durch Eindampfen zur Trockne ermittelt, und sie betrug 33,8%. Der Anteil der 1-ethoxypropylierten Gruppe aus der Hydroxylgruppe von Poly(p-vinylphenol) wurde unter Verwendung eines NMR-Spektrometers bestimmt. Dieser betrug 26,1%.
- In einen Kolben wurden 1,5 kg (3,6 mol als ursprüngliche p-Vinylphenolstruktureinheit) der vorstehend unter (5a) erhaltenen Harzlösung, 0,21 g 10-Camphersulfonsäure und 1,2 kg Ethylacetat gefüllt, gerührt und danach auf 35ºC erwärmt. Unter Verwendung eines Tropftrichters wurden 166 g (1,93 mol; 0,53 Äquivalente, bezogen auf die Hydroxylgruppe von Poly(p-vinylphenol)) Ethylvinylether tropfenweise über 20 min zugesetzt. Nach Rühren bei 35ºC über 3 h wurden 929 g Ethylacetat und 929 g entionisiertes Wasser zur Lösung hinzugegeben, und eine Phasentrennung wurde durchgeführt. Weiter wurde viermal eine Phasentrennung nach dem Waschen der so erhaltenen organischen Schicht mit 929 g entionisiertem Wasser durchgeführt. Nachdem die organische Schicht durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt war, wurde der Rückstand durch Zusatz von 2,3 kg Propylenglycolmonomethyletheracetat und weiteres Abdestillieren des Lösungsmittels lösungsmittelsubstituiert, wodurch 1,46 kg einer Propylenglycolmonomethyletheracetatlösung des Harzes erhalten wurden.
- Die Konzentration des Feststoffgehaltes dieser Harzlösung wurde durch Eindampfen zur Trockne ermittelt, und sie betrug 36,8%. Der Anteil der 1-ethoxypropylierten Gruppe aus der Hydroxylgruppe von Poly(p-vinylphenol) wurde unter Verwendung eines NMR-Spektrometers bestimmt. Dieser betrug 18,4%.
- Die vorstehend unter (5b) erhaltene Harzlösung und die vorstehend unter (5c) erhaltene Harzlösung würden in einem Gewichtsverhältnis von 2,22 : 7,78 gemischt, wodurch eine Harzlösung, die einer Konzentration des Feststoffgehaltes von 36,1% entsprach, erhalten wurde. Was dieses Harz betrifft, beträgt der prozentuale Anteil der Pivaloylierung der Hydroxylgruppe in Poly(p-vinylphenol) etwa 10% und der prozentuale Anteil der 1-Ethoxypropylierung der Hydroxylgruppe etwa 20%. Auf dieses Harz wird als Harz R5 Bezug genommen.
- Derselbe Versuch wie in Beispiel 3 wurde durchgeführt, abgesehen davon, dass das Harz gegen das in (5d) des Synthesebeispiels 5 erhaltene Harz R5 ausgetauscht wurde. Im Ergebnis betrug die effektive Empfindlichkeit 28 mJ/cm², die Fokustiefe 1,5 um, und das Profil war fast rechteckig.
- Derselbe Versuch wie in Beispiel 4 wurde durchgeführt, abgesehen davon, dass das Harz gegen das in (5d) des Synthesebeispiels 5 erhaltene Harz R5 ausgetauscht wurde. Im Ergebnis betrug die effektive Empfindlichkeit 44 mJ/cm², die Fokustiefe 1,8 um, und das Profil war fast rechteckig.
- Derselbe Versuch wie in Beispiel 5 wurde durchgeführt, abgesehen davon, dass das Harz gegen das in (5d) des Synthesebeispiels 5 erhaltene Harz R5 ausgetauscht wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Die Abkürzungen, die die Art der Quencher in Tabelle 4 darstellen, sind wie die in Beispiel 5 erläuterten. [Tabelle 4]
- Die jeweiligen Lösungen der in (4c) des Synthesebeispiels 4 erhaltenen Harze R48 und R49, des in (3a) des Synthesebeispiels 3 erhaltenen Harzes RX1 und des in (3b) des Synthesebeispiels 3 erhaltenen Harzes RX2 wurden durch Mischen der in Tabelle 5 aufgeführten Menge (berechnet auf Feststoffbasis) gemischt, so dass der durchschnittliche prozentuale Schutzanteil den in derselben Tabelle gezeigten Wert annahm. Jede Harzlösung, deren Feststoffgehalt 13,5 Teile betrug, wurde mit 0,2 Teilen Bis(cyclohexylsulfonyl)-diazomethan als weiterem säureerzeugenden Mittel, 0,1 Teilen Bis(p-tolylsulfonyl)-diazomethan als dem anderen säureerzeugenden Mittel, 0,01 Teilen Methyldicyclohexylaniin als dem einen Quencher, 0,006 Teilen Tetrabutylammoniumhydroxid als dem weiteren Quencher, 0,135 Teilen Polypropylenglycol als wasserspeicherndem Mittel, 0,01 Teilen Succinimid als substratabhängigem Modifikator und 65 Teilen (einschließlich der Menge aus der Harzlösung) Propylenglycolmonomethyletheracetat gemischt. Diese Lösung wurde durch ein Fluorharzfilter mit einem Porendurchmesser von 0,1 um filtriert, um eine Harzlösung herzustellen.
- Unter Verwendung eines Schleuderbeschichters wurde die vorstehend genannte Lösung auf einen Siliciumwafer aufgebracht, der durch ein herkömmliches Verfahren gewaschen wurde, so dass die Filmdicke nach dem Trocknen 0,66 um betrug. Danach wurde dieser Siliciumwafer auf einer Heizplatte bei 90ºC über 60 s thermisch vorbehandelt. Der nach der thermischen Vorbehandlung aufgebrachte Film wurde durch eine Chrommaske, die eine Kontaktlochstruktur aufwies, belichtet, während die Dosis unter Verwendung eines KrF- Excimer-Laser-Steppers mit einer Bestrahlungswellenlänge von 248 nm ("NSR-2205 EX12B", hergestellt von Nicon Corp., NA = 0,55, σ = 0,81) in Schritten verändert wurde. Nach Abschluss der Belichtung wurde der Wafer auf einer Heizplatte bei 105ºC über 60 s erhitzt, wodurch die PEB ausgeführt wurde, und dann wurde die Reaktion zur Aktivierung des belichteten Anteils durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wurde mit einer wässrigen 2,38%igen Tetramethylammoniumhydroxidlösung entwickelt, wodurch eine positive Struktur erhalten wurde. Obwohl der Teil für die Bestrahlung in der Chrommaske quadratisch war, wird in der so erhaltenen positiven Struktur der belichtete Teil in ein säulenförmiges Loch 1, wie in Abb. 1 gezeigt, umgewandelt, und der umliegende, nicht belichtete Teil bleibt als Bild 2 zurück. In diesem Beispiel soll das Verhältnis von Durchmesser "a" des Loches 1 zum dichtesten Abstand "b" zwischen angrenzenden Lochwandungen (Teilung a : b) 1 : 2 sein.
- Die erzeugte Struktur wurde unter einem Elektronenmikroskop betrachtet, und danach wurden die effektive Empfindlichkeit, die Fokustiefe und das Profil auf die folgende Art ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angeführt.
- Effektive Empfindlichkeit: Sie wurde durch eine Mindestdosis dargestellt, die benötigt wird, um ein Kontaktloch mit einem Lochdurchmesser von 0,25 um bei einem Verhältnis (a : b) von 1 : 2 zu bilden.
- Fokustiefe: Sie wurde durch einen Fokusbereich dargestellt, wobei ein Kontaktloch mit einem Lochdurchmesser von 0,25 um genau bei einem Verhältnis (a : b) von 1 : 2 aufgelöst wird, wenn die Belichtung bei einer Dosis der wirksamen Empfindlichkeit durch Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Fokus durchgeführt wurde. Ein Fokusbereich wird als groß, d. h. gut, betrachtet, wenn die Fokustiefe nicht weniger als 1 um beträgt.
- Profil: Es wurde durch ein Querschnittsprofil einer Kontaktlochstruktur, die einen Lochdurchmesser von 0,25 um aufweist, gebildet bei einer Dosis der effektiven Empfindlichkeit, beurteilt. [Tabelle 5]
- Die Fotoresistzusammensetzung der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Harzes mit den jeweiligen Struktureinheiten der Formeln (I), (II) und (III) bietet eine hervorragende Auflösung und ein hervorragendes Profil in dem der energiereichen Strahlung ausgesetzten Bereich. Auf ein em mit einem organischen Antireflexfilm ausgestatteten Substrat wird ein hervorragendes Profil gebildet, und der Fokusbereich ist außerdem groß. Folglich kann durch die Verwendung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine feine Fotoresiststruktur mit hoher Genauigkeit erzeugt werden.
Claims (13)
1. Photoresistzusammensetzung, umfassend ein Harz, welches in einem Molekül die
jeweiligen Struktureinheiten der folgenden Formeln (I), (II) und (III) aufweist:
wobei R¹, R², R³, R¹¹, R¹², R¹³, R²¹, R²² und R²³ jeweils unabhängig voneinander ein
Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; einer
der Reste R¹&sup4;, R¹&sup5; und R¹&sup6; einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und die übrigen
Reste jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen
Kohlenwasserstoffrest darstellen, oder zwei oder drei der Reste R¹&sup4;, R¹&sup5; und R¹&sup6;
zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, kombiniert sind, um
einen Kohlenwasserstoffring zu bilden, und R eine durch die Wirkung einer Säure
abspaltbare Gruppe darstellt.
2. Photoresistzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei R¹, R², R¹¹, R¹², R²¹ und R²²
ein Wasserstoffatom darstellen und R³, R¹³ und R²³ jeweils unabhängig voneinander
ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen.
3. Photoresistzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei R¹&sup4;, R¹&sup5; und R¹&sup6; in der
Formel (II) jeweils eine Methylgruppe darstellen.
4. Photoresistzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anteil
der Struktureinheit, welche durch die Formel (II) dargestellt wird, im Bereich von 1 bis
30 Mol-% liegt.
5. Photoresistzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R in der
Formel (III) dargestellt wird durch die folgende Formel (IIIa):
wobei R²&sup4; ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
darstellt; R²&sup5; einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und R²&sup6; einen
Alkyl- oder einen Cycloalkylrest darstellt oder R²&sup5; und R²&sup6; miteinander kombiniert
sind, um eine Alkylen-Kette zu bilden, welche mit einem Alkoxyrest substituiert sein
kann.
6. Photoresistzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Anteil
der Struktureinheit, welche durch die Formel (III) dargestellt wird, im Bereich von 10
bis 70 Mol-% liegt.
7. Photoresistzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, welche weiterhin
einen Säureentwickler umfaßt und ein positiv arbeitender Photoresist vom chemischen
Verstärkungstyp ist.
8. Photoresistzusammensetzung gemäß Anspruch 7, wobei der Säureentwickler eine
Verbindung umfaßt, welche ein Diazomethandisulfonyl-Gerüst aufweist.
9. Photoresistzusammensetzung gemäß Anspruch 8, wobei die Verbindung, welche ein
Diazomethandisulfonyl-Gerüst aufweist, Bis(cycloalkylsulfonyl)diazomethan ist.
10. Photoresistzusammensetzung gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei der Säureentwickler
weiterhin ein Oniumsalz umfaßt.
11. Photoresistzusammensetzung gemäß Anspruch 10, wobei das Oniumsalz p-
Tolyldiphenylsulfonium-p-toluolsulfonat oder
p-Tolyldiphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat ist.
12. Photoresistzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, welche weiterhin
eine organische Base umfaßt.
13. Verwendung einer Photoresistzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12
zur Herstellung von integrierten Schaltkreisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12602398 | 1998-05-08 | ||
JP36075698A JP3743187B2 (ja) | 1998-05-08 | 1998-12-18 | フォトレジスト組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69905968D1 DE69905968D1 (de) | 2003-04-24 |
DE69905968T2 true DE69905968T2 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=26462293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69905968T Expired - Fee Related DE69905968T2 (de) | 1998-05-08 | 1999-05-07 | Eine Fotoresistzusammensetzung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6153349A (de) |
EP (1) | EP0955563B1 (de) |
JP (1) | JP3743187B2 (de) |
KR (1) | KR100569615B1 (de) |
CN (1) | CN1167982C (de) |
DE (1) | DE69905968T2 (de) |
SG (1) | SG80626A1 (de) |
TW (1) | TW581930B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI277830B (en) * | 1999-01-28 | 2007-04-01 | Sumitomo Chemical Co | Resist composition |
US6200728B1 (en) * | 1999-02-20 | 2001-03-13 | Shipley Company, L.L.C. | Photoresist compositions comprising blends of photoacid generators |
TW538316B (en) * | 2001-01-19 | 2003-06-21 | Sumitomo Chemical Co | Chemical amplifying type positive resist composition |
JP2003280198A (ja) * | 2002-03-20 | 2003-10-02 | Sumitomo Chem Co Ltd | 化学増幅型ポジ型レジスト組成物 |
US6858378B1 (en) | 2002-04-17 | 2005-02-22 | Sandia National Laboratories | Photoimageable composition |
US7323290B2 (en) * | 2002-09-30 | 2008-01-29 | Eternal Technology Corporation | Dry film photoresist |
US7148265B2 (en) * | 2002-09-30 | 2006-12-12 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Functional polymer |
KR20040084850A (ko) * | 2003-03-28 | 2004-10-06 | 스미또모 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 | 화학 증폭 레지스트 조성물 |
JP4583860B2 (ja) * | 2004-10-04 | 2010-11-17 | 富士通株式会社 | レジストパターン厚肉化材料、レジストパターンの形成方法、並びに、半導体装置及びその製造方法 |
US20070002296A1 (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-04 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Immersion lithography defect reduction |
US7927779B2 (en) | 2005-06-30 | 2011-04-19 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Companym, Ltd. | Water mark defect prevention for immersion lithography |
US8383322B2 (en) | 2005-08-05 | 2013-02-26 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Immersion lithography watermark reduction |
TW200715067A (en) * | 2005-09-06 | 2007-04-16 | Koninkl Philips Electronics Nv | Lithographic method |
TW200715068A (en) * | 2005-09-06 | 2007-04-16 | Koninkl Philips Electronics Nv | Lithographic method |
US7993808B2 (en) * | 2005-09-30 | 2011-08-09 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | TARC material for immersion watermark reduction |
US20100178611A1 (en) * | 2006-04-13 | 2010-07-15 | Nuflare Technology, Inc. | Lithography method of electron beam |
US20070243487A1 (en) * | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Nuflare Technology, Inc. | Forming method of resist pattern and writing method of charged particle beam |
US8518628B2 (en) | 2006-09-22 | 2013-08-27 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Surface switchable photoresist |
US7749680B2 (en) * | 2007-01-05 | 2010-07-06 | Hynix Semiconductor Inc. | Photoresist composition and method for forming pattern of a semiconductor device |
JP5703197B2 (ja) | 2011-01-18 | 2015-04-15 | 富士フイルム株式会社 | 化学増幅型レジスト組成物、それを用いたレジスト膜、レジスト塗布マスクブランクス、レジストパターン形成方法、及び、フォトマスク、並びに、高分子化合物 |
JP5723829B2 (ja) | 2011-11-10 | 2015-05-27 | 富士フイルム株式会社 | 感活性光線性又は感放射線性樹脂組成物、感活性光線性又は感放射線性膜、マスクブランクス及びパターン形成方法 |
JP5919122B2 (ja) | 2012-07-27 | 2016-05-18 | 富士フイルム株式会社 | 樹脂組成物及びそれを用いたパターン形成方法 |
CN103309160B (zh) * | 2013-07-03 | 2015-08-26 | 北京科华微电子材料有限公司 | 一种负性化学放大光刻胶及其成像方法 |
JP6326492B2 (ja) * | 2014-06-19 | 2018-05-16 | 富士フイルム株式会社 | 感放射線性又は感活性光線性樹脂組成物、並びに、それを用いたレジスト膜、マスクブランクス、レジストパターン形成方法、及び電子デバイスの製造方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5558971A (en) * | 1994-09-02 | 1996-09-24 | Wako Pure Chemical Industries, Ltd. | Resist material |
JP3506817B2 (ja) * | 1995-07-26 | 2004-03-15 | クラリアント インターナショナル リミテッド | 放射線感応性組成物 |
DE69628996T2 (de) * | 1995-12-21 | 2004-04-22 | Wako Pure Chemical Industries, Ltd. | Polymerzusammensetzung und Rezistmaterial |
ATE199985T1 (de) * | 1996-02-09 | 2001-04-15 | Wako Pure Chem Ind Ltd | Polymer und resistmaterial |
-
1998
- 1998-12-18 JP JP36075698A patent/JP3743187B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-06 TW TW088107391A patent/TW581930B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-05-07 DE DE69905968T patent/DE69905968T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-07 EP EP99108591A patent/EP0955563B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-07 US US09/307,036 patent/US6153349A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-07 CN CNB991062728A patent/CN1167982C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-07 KR KR1019990016321A patent/KR100569615B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-05-07 SG SG9902145A patent/SG80626A1/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100569615B1 (ko) | 2006-04-11 |
JP3743187B2 (ja) | 2006-02-08 |
KR19990088114A (ko) | 1999-12-27 |
CN1167982C (zh) | 2004-09-22 |
SG80626A1 (en) | 2001-05-22 |
EP0955563A1 (de) | 1999-11-10 |
EP0955563B1 (de) | 2003-03-19 |
TW581930B (en) | 2004-04-01 |
US6153349A (en) | 2000-11-28 |
JP2000029220A (ja) | 2000-01-28 |
DE69905968D1 (de) | 2003-04-24 |
CN1235281A (zh) | 1999-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69905968T2 (de) | Eine Fotoresistzusammensetzung | |
DE69401906T2 (de) | Strahlungsempfindliche Harzzusammensetzung | |
DE69933825T2 (de) | Chemisch verstärkte Positivresistzusammensetzung | |
DE60032190T2 (de) | Chemisch verstärkte, positiv arbeitende Resistzusammensetzung | |
DE69809387T2 (de) | Verfahren zur herstellung von resisten | |
DE60129024T2 (de) | Zur bilderzeugung mit tiefer uv-strahlung geeignete photoresistzusammensetzung und diese verwendendes bilderzeugungsverfahren | |
DE69913067T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Photolack-Reliefbilds | |
DE69708220T2 (de) | Chemisch sensibilisierte Resistzusammensetzung | |
DE60128283T2 (de) | Chemisch verstärkte positiv arbeitende Resistzusammensetzung und Strukturierungsverfahren | |
DE69908845T2 (de) | Fotoresistzusammensetzung | |
DE69936750T2 (de) | Photoresist-Zusammenstetzungen, die Gemische ionischer und nicht-ionischer Fotosäureerzeuger umfassen | |
DE19912047B4 (de) | Resistzusammensetzung des Negativtyps | |
DE69710547T2 (de) | Positiv arbeitende Resistzusammensetzung | |
DE69927104T2 (de) | Polymer für lichtempfindichen Resist und dieses Polymer enthaltende Resistzusammensetzung | |
DE19721694B4 (de) | N-Vinyllactamderivate enthaltende Copolymere, Herstellungsverfahren hierfür und hieraus hergestellte Photoresists | |
DE102013007913A1 (de) | Photosäureerzeuger, Photolack, der den Photosäureerzeuger umfasst, und beschichteter Gegenstand, der diesen umfasst | |
DE112004000021T5 (de) | Positiv-Photoresist-Zusammensetzung vom chemisch verstärkten Typ und Methode zur Bildung eines Resistmusters | |
DE10063064A1 (de) | Chemisch verstärkte positiv arbeitende Resistzusammensetzung | |
DE19838650A1 (de) | Negativphotoresistzusammensetzung für kurzwelliges Licht und Verfahren zur Ausbildung eines Schaltungsmusters unter Verwendung derselben | |
DE69905424T2 (de) | Positiv arbeitende lichtempfindliche Harzzusammensetzung | |
DE112011101962B4 (de) | Methode zur Bildung von Resistmustern und Agens für die Musterminiaturisierung | |
DE69624968T2 (de) | Vernetzte Polymere | |
JP2003167333A (ja) | ポジ型レジスト組成物 | |
DE60016836T2 (de) | Resistzusammensetzung | |
DE4410441A1 (de) | Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |