DE19725348A1 - Photosensitive Polymerverbindung und diese enthaltende Photoresistzusammensetzung - Google Patents

Photosensitive Polymerverbindung und diese enthaltende Photoresistzusammensetzung

Info

Publication number
DE19725348A1
DE19725348A1 DE19725348A DE19725348A DE19725348A1 DE 19725348 A1 DE19725348 A1 DE 19725348A1 DE 19725348 A DE19725348 A DE 19725348A DE 19725348 A DE19725348 A DE 19725348A DE 19725348 A1 DE19725348 A1 DE 19725348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
polymer compound
photosensitive polymer
compound according
methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19725348A
Other languages
English (en)
Inventor
Sang-Jun Choi
Chun-Geun Park
Young-Bum Koh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19725348A1 publication Critical patent/DE19725348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/533Monocarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C69/54Acrylic acid esters; Methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F32/00Homopolymers and copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system
    • C08F32/08Homopolymers and copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system having two condensed rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • G03F7/0392Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition
    • G03F7/0397Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition the macromolecular compound having an alicyclic moiety in a side chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/075Silicon-containing compounds
    • G03F7/0757Macromolecular compounds containing Si-O, Si-C or Si-N bonds
    • G03F7/0758Macromolecular compounds containing Si-O, Si-C or Si-N bonds with silicon- containing groups in the side chains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/091Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/66Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings
    • C07C2603/68Dicyclopentadienes; Hydrogenated dicyclopentadienes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/111Polymer of unsaturated acid or ester

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine photosensitive Polymer­ verbindung, insbesondere eine solche, die sich als Photore­ sist im ArF-Bereich, d. h. bei 193 nm, eignet, sowie auf eine diese enthaltende Photoresistzusammensetzung.
Mit wachsender Komplexität von Halbleiterbau­ element-Fertigungsprozessen und anhaltender Erhöhung des Integrati­ onsgrades von Halbleiterbauelementen, werden für lithographi­ sche Prozesse immer feinere Strukturen unterhalb des Viertel­ mikrometer-Niveaus benötigt. Es besteht dementsprechend die Notwendigkeit der Entwicklung eines neuen Photoresistmateri­ als für die Verwendung eines ArF-Eximerlasers mit kürzeren Wellenlängen, wie 193 nm, anstelle von Strahlung im tiefen Ul­ traviolett (DUV), wie bei 248 nm. Allgemein bestehen folgende Voraussetzungen für ein Photoresist für ArF; erstens eine ho­ he optische Transparenz bei einer Wellenlänge von 193 nm, zweitens eine hohe Ätzbeständigkeit und drittens eine ausge­ zeichnete Haftfähigkeit, die das Ablösen des Photoresistfilms verhindert. Außerdem sollte das Photoresist einfach herzu­ stellen sein.
Ein Polymer auf Methacrylatbasis wurde als eine neue photo­ sensitive Polymerverbindung für ArF entwickelt. Zwar besitzt es eine hohe optische Transparenz bei 193 nm, nachteilig ist jedoch seine geringe Ätzbeständigkeit. Um diese Schwierigkeit der Verbindung auf Methacrylatbasis zu überwinden, wurden in das Polymer auf Methacrylatbasis alizyklische Gruppen, wie die Adamantylgruppe, die Norbornyl-Gruppe, die Tricyclode­ canyl-Gruppe und die Isobornyl-Gruppe etc., eingebracht und damit eine neue Photoresistzusammensetzung entwickelt.
Die typischste photosensitive Verbindung ist ein Polymer, das dadurch erhalten wird, daß eine der oben erwähnten alizykli­ schen Gruppen in ein Tetrapolymer, z. B. iBMA-MMA-tBMA-MAA (Isobornylmethacrylat-Methylmethacrylat-t-Butylmethacrylat- Methacrylsäure) eingebracht wird, das durch die folgende For­ mel (I) dargestellt wird:
Das durch die obige Formel (I) repräsentierte Polymer ist al­ lerdings schwierig herzustellen, da vier Arten von Monomeren verwendet werden. Außerdem ist die Ätzbeständigkeit nicht ausreichend verbessert, und es kann ein Ablösen des das Poly­ mer (I) verwendenden Photoresistfilms aufgrund ungenügender Haftfähigkeit auftreten.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstel­ lung einer photosensitiven Polymerverbindung mit hoher opti­ scher Transparenz bei realativ kleinen Wellenlängen, z. B. im Bereich von 193 nm, hoher Ätzbeständigkeit und ausgezeichneter Haftfähigkeit sowie einer diese enthaltenden Photoresistzu­ sammensetzung zugrunde.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer photosensitiven Polymerverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einer Photoresistzusammensetzung mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
Die photosensitive Polymerverbindung nach Anspruch 9 läßt sich durch folgende Formel (II)
darstellen, wobei R₁ ein Wasserstoffatom oder eine Methyl­ gruppe, R₂ eine alizyklische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und R₃ eine t-Butylgruppe oder Tetrahydropyranylgruppe bezeichnet und m/(n+m) zwischen 0,1 und 0,9 liegt. Die Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 9 enthält die photosensitive Polymerverbindung (II) sowie zwi­ schen 1 Gew.-% und 20 Gew.-% eines Photosäuregenerators (PAG) basierend auf dem Gewicht der Polymerverbindung (II).
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird nachfol­ gend anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
Fig. 1 ein Kernspinresonanz (¹NMR)-Spektrum eines Monomers einer erfindungsgemäßen photosensitiven Polymerver­ bindung und
Fig. 2 ein Infrarot-Spektrum des Monomers entsprechend Fig. 1.
In der erfindungsgemäßen photosensitiven Polymerverbindung (II) bezeichnet R₂ eine alizyklische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise ist dabei R₂ aus der Gruppe ausgewählt, die aus der Alkyltricyclodecanyl- Gruppe, bevorzugter der Dimethylentricyclodecanyl-Gruppe, der Alkylnorbornyl-Gruppe, bevorzugter der Norbornyl-Gruppe, der Alkyladamantyl-Gruppe, bevorzugter der Dimetylenadamanthyl- Gruppe und der Decahydronaphtalen-Gruppe besteht.
Vorzugsweise beträgt das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) des durch die obige Formel (II) repräsentierten Polymers zwischen etwa 5.000 und 200.000, bevorzugter zwischen etwa 10.000 und etwa 50.000.
Der in der erfindungsgemäßen Photoresistzusammensetzung ver­ wendete PAG ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Triaryl­ sulfoniumsalz, Diaryliodoniumsalz und Mischungen derselben besteht.
Da die erfindungsgemäße photosensitive Polymerverbindung ein Copolymer ist, das aus zwei Arten von Monomeren polymerisiert ist, ist es einfach herzustellen, und dementsprechend ist der Herstellungsaufwand gering. Außerdem ist die Ätzbeständigkeit des erfindungsgemäßen Photoresistes noch besser als diejenige von herkömmlichem Novolak-Harzen, und es tritt aufgrund sei­ ner guten Haftfähigkeit kein Ablösen eines daraus gebildeten Photoresistfilms auf. Außerdem kann im Gegensatz zu der her­ kömmlichen Photoresistzusammensetzung eine übliche Entwick­ lungsflüssigkeit verwendet werden, z. B. 2,38 Gew.-% Tetrame­ thylammoniumhydroxid.
Bei Bestrahlung tritt in dem erfindungsgemäßen Photoresist folgende Photoreaktion auf:
Dabei liegt m/(n+m) zwischen 0,1 und 0,9. Wie aus der obigen Darstellung ersichtlich ist, besitzt das Polymer (A) t- Butylgruppen an Seitenketten als eine löslichkeitsverhindern­ de Gruppe. Vor der Belichtung löst sich daher die aus der Po­ lymerverbindung gebildete Photoresistzusammensetzung aufgrund der t-Butylgruppe in der Entwicklungslösung so gut wie nicht. Während des Belichtungsprozesses wird jedoch die t-Butylgruppe durch die katalytische Säure(H⁺)-Reaktion hydro­ lisiert und dadurch in eine Carboxylgruppe umgewandelt, ent­ sprechend dem Polymer (B), so daß sie in der Entwicklungslö­ sung leicht löslich ist.
Nachfolgend wird das Verfahren zur Herstellung der photosen­ sitiven Polymerverbindung und der Photoresistzusammensetzung gemäß der Erfindung detaillierter erläutert.
BEISPIEL 1 Synthese von Tricyclodecandimethanolmethacrylat
Tricyclodecandimethanolmethacrylat, welches ein Monomer zur Bildung der photosensitiven Polymerverbindung darstellt, wur­ de durch folgendes Reaktionsschema (1) synthetisiert:
Als erstes wurden 30 g (0,15 mol) Tricyclo[5,2,1,0)decandi­ methanol (III) und 16 g (0,15 mol) Triethylamin in 300 ml Tetrahydrofuran gelöst. Dann wurden 9,5 g (0,1 mol) Methacry­ loylchlorid (IV) langsam tropfenweise dazugegeben. Anschlie­ ßend ließ man das resultierende Gemisch bei 50°C für etwa 12 Stunden reagieren. Nach Abschluß der Reaktion wurde das Reak­ tionsprodukt in überschüssiges Wasser geschüttet und dann mit Diethyläther (50 ml 1×4) extrahiert. Das extrahierte Produkt wurde in Magnesiumsulatanhydrid getrocknet und dann durch Säulenchromatographie (Hexan : Ethylacetat=5 : 1) separiert und gereinigt, um ein Reaktionsprodukt (V) zu erhalten (Ausbeute: 60%). Das Reaktionsprodukt (V) wurde ¹NMR- und IR-Spek­ tralanalysen unterzogen, wie in den Fig. 1 bzw. 2 darge­ stellt, woraus es als Tricyclodecandimethanolmethacrylat (TCD-OH) identifiziert wurde. Die Daten der Spektralanalysen sind folgende:
H-¹NMR (CDCl₃) (ppm) : 1,0-2,5 (m, 14H), 1,9 (s, 3H), 3,4 (m, 2H), 3,9 (m, 2H), 5,5 (s, 1H), 6,0 (s, 1H).
IR (NaCl) (cm-1) : 3399 (-OH) , 1715 (C=O) , 1634 (C=C), 1174 (C-O).
BEISPIEL 2 Synthese von 4-Hydroxycyclohexylmethacrylat
Es wurde 4-Hydroxycyclohexylmethacrylat, welches ein Monomer zur Bildung der photosensitiven Polymerverbindung darstellt, über das folgende Reaktionsschema (2) synthetisiert:
Als erstes wurden 18 g (0,15 mol) 1,4-Cyclohexandiol (VI) und 16 g (0,15 mol) Triethylamin in 300 ml Dimethylformamid gelöst, und dann wurden 9,5 g (0,1 mol) Methacryloylchlorid (IV) trop­ fenweise langsam dazugegeben. Anschließend ließ man das re­ sultierende Gemisch bei 60°C für etwa 12 Stunden reagieren. Nach Abschluß der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt in überschüssiges Wasser geschüttet und dann mit Diethyläther (50 ml × 4) extrahiert. Das extrahierte Produkt wurde in Magne­ siumsulfatanhydrid getrocknet und dann durch Säulenchromato­ graphie (Hexan : Ethylacetat=5 : 1) separiert und gereinigt, um ein Reaktionsprodukt (VII) zu erhalten (Ausbeute 60%). Das Reaktionsprodukt (VII) wurde ¹NMR- und IR-Spektralanalysen unterzogen und dabei als 4-Hydroxycyclohexylmethacrylat iden­ tifiziert. Die Daten der Spektralanalysen sind die folgenden:
H-¹NMR (CDCl₃) (ppm) : 1,0-2,3 (m, 8H), 1,9 (s, 3H), 3,7 (m, 1H), 4,9 (m, 1H), 5,5 (s, 1H), 6,0 (s.1H).
IR (NaCl) (cm-1) : 3397 (-OH), 1714 (C=O) , 1634 (C=C) , 1175 (C-0).
BEISPIEL 3 Synthese eines Copolymers aus Tricyclodecandimethanol­ methacrylat und einem Methacrylat-Derivat
Die Reaktion zur Herstellung eines Copolymers durch Polymeri­ sation des im Beispiel 1 hergestellten Tricyclodecandimetha­ nolmethacrylats (V) und eines Methacrylat-Derivats (VIII) läßt sich durch folgendes Reaktionsschema (3) ausdrücken:
A. Synthese eines Copolymers für den Fall von t-Butylmethacrylat (R : t-Butylgruppe) als dem Methacrylat- Derivat (VIII).
Es wurden 13 g (50 mmol) Tricyclodecandimethanolmethacrylat (V) und 6,6 g (50 mmol) t-Butylmethacrylat (VIII) in 80 ml Tetrahy­ drofuran gelöst. 0,82 g Azobisisobuthyronitril (AIBN) wurden dazugegeben, und es wurde mit Stickstoffgas (N₂) gespült, um dadurch die Polymerisationsreaktion der obigen Monomerverbin­ dungen bei 7000 für 24 Stunden zu initiieren. Nach Abschluß der Polymerisation wurde das Reaktionsprodukt in n-Hexan ge­ schüttet, um ein ausgefälltes Produkt zu erhalten. Das ausge­ fällte Produkt wurde anschließend in einem Vakuumofen bei 5000 für 24 Stunden getrocknet, um ein Reaktionsprodukt (IX) zu erhalten (Ausbeute: 85%).
Das Reaktionsprodukt (IX) besaß ein gewichtsgemitteltes Mole­ kulargewicht von 34.000 und eine Polydispersität (gewichts­ gemitteltes Molekulargewicht zu anzahlgemitteltem Molekular­ gewicht) von 2,3. Des weiteren wurde das Reaktionsprodukt (IX) einer IR-Spektralanalyse unterzogen und dabei als ein Copolymer identifiziert, in welchem R eine t-Butylgruppe ist. Die IR-Spektraldaten waren die folgenden:
IR (KBr) (cm-1) : 3461 (-OH), 2948, 1721 (C=O) , 1378, 1149.
B. Synthese eines Copolymers für den Fall von Tetrahydropy­ ranylmethacrylat (R : Tetrahydropyranyl-Gruppe) als dem Methacrylat-Derivat (VIII).
Es wurden 13 g (50 mmol) Tricyclodecandimethanolmethacrylat (V) und 8,5 (50 mmol) Tetrahydropyranylmethacrylat (VIII) in 85 ml Tetrahydrofuran gelöst. 0,82 g Azobisisobutyronitril (AIBN) wurde dazugegeben, und es wurde mit Stickstoffgas (n₂) gespült, um dadurch die Polymerisationsreaktion der obigen Monomerverbindungen bei 7000 für 24 Stunden zu initiieren. Nach Abschluß der Polymerisation wurde das Reaktionsprodukt langsam in überschüssiges Wasser getropft, um ein ausgefäll­ tes Produkt zu erhalten. Anschließend wurde das ausgefällte Produkt erneut in Tetrahydrofuran gelöst und in n-Hexan aus­ gefällt, um ein Reaktionsprodukt (IX) zu erhalten (Ausbeute: 83%).
Das Reaktionsprodukt (IX) besaß ein gewichtsgemitteltes Mole­ kulargewicht von 31.000 und eine Polydispersität von 2,4. Des weiteren wurde das Reaktionsprodukt (IX) einer IR-Spektral­ anlayse unterzogen und dabei als ein Copolymer identifiziert, in welchem R eine Tetrahydropyranylgruppe ist. Die IR-Spektraldaten waren die folgenden:
IR (KBr) (cm-1): 3460 (-OH) , 2950, 1720 (C=O) , 1455, 1150.
BEISPIEL 4 Synthese eines Copolymers aus 4-Hydroxycyclohexylmethacrylat und einem Methacrylat-Derivat
Die Reaktion zur Herstellung eines Copolymers durch Polymeri­ sation von im Beispiel 2 hergestelltem 4-Hydroxycyclohexyl­ methacrylat (VII) und einem Methacrylat-Derivat (VIII) läßt sich durch folgendes Reaktionsschema (4) ausdrücken:
A. Synthese eines Copolymers mit t-Butylmethacrylat (R: t-Butylgruppe) als dem Methacrylat-Derivat (VIII).
Es wurden 9,1 g (50 mmol) 4-Hydroxycyclohexylmethacrylat (VII) und 6,6 g (50 mmol) t-Butylmethacrylat in 70 ml Tetrahydrofuran gelöst. 0,82 g Azobisisobutyronitril (AIBN) wurden dann dazu­ gegeben, und es wurde mit Stickstoffgas (N₂) gespült, um die Polymerisationsreaktion der obigen Monomerverbindungen bei 7000 für 24 Stunden zu initiieren. Nach Abschluß der Polyme­ risation wurde das Reaktionsprodukt in n-Hexan geschüttet, um ein ausgefälltes Produkt zu erhalten. Anschließend wurde das ausgefällte Produkt in einem Vakuumofen bei 50°C für 24 Stun­ den getrocknet, um ein Reaktionsprodukt (X) zu erhalten (Ausbeute: 85%).
Das Reaktionsprodukt (X) besaß ein gewichtsgemitteltes Mole­ kulargewicht von 25.000 und eine Polydispersität von 2.2. Des weiteren wurde das Reaktionsprodukt (X) einer IR-Spektralanalyse unterzogen und dabei als ein Copolymer iden­ tifiziert, in welchem R eine t-Butylgruppe ist. Die IR-Spektraldaten waren folgende:
IR (KBr) (cm¹) : 3470 (-OH), 2952, 1718 (C=O), 1375, 1152.
B. Synthese eines Copolymers mit Tetrahydropyranylmethacrylat (R : Tetrahydropyranilgruppe) als dem Methacrylat-Derivat (VIII).
Es wurden 9,1 g (50 mmol) 4-Hydroxycyclohexylmethacrylat (VII) und 8,5 g (50 mmol) Tetrahydropyranylmethacrylat in 80 ml Tetrahydrofuran gelöst. 0,82 g Azobisisobutyronitril (AIBN) wurden dazugegeben, und es wurde mit Stickstoff (N₂) gespült, um die Polymerisationsreaktion der obigen Monomerverbindungen bei 70°C für 24 Stunden zu initiieren. Nach Abschluß der Po­ lymerisation wurde das Reaktionsprodukt in überschüssiges Wasser geschüttet, um ein ausgefälltes Produkt zu erhalten. Anschließend wurde das ausgefällte Produkt wieder in THF ge­ löst und in n-Hexan ausgefällt, um ein Reaktionsprodukt (X) zu erhalten (Ausbeute: 85%).
Das Reaktionsprodukt (X) besaß ein gewichtsgemitteltes Mole­ kulargewicht von 30.000 und eine Polydispersität von 2,4. Des weitern wurde das Reaktionsprodukt (X) einer IR-Spektral­ analyse unterzogen und dabei als ein Copolymer identifiziert, in welchem R eine Tetrahydropyranylgruppe ist. Die IR-Spektraldaten waren die folgenden:
IR (KBr) (cm-1) : 3462 (-OH), 2950, 1720 (C=O) , 1456, 1152.
BEISPIEL 5 Bildung einer Photoresistzusammensetzung und eines Photore­ sistfilmes
Es wurde 1 g des im Beispiel 3 oder 4 erhaltenen Reaktionspro­ duktes (IX oder X) in 8 ml Propylenglycolmonomethylätheracetat (PGMEA) gelöst. 0,02 g Triphenylsulfontriflate, wobei mit "triflate" abkürzend Trifluorethansulfonester (CF₃SO₂OR) be­ zeichnet ist, wurde dazugegeben und gerührt, um eine Photore­ sistzusammensetzung zu bilden. Die Photoresistzusammensetzung wurde auf einen mit Hexamethyldisilazan oberflächenbehandel­ ten Siliciumwafer in einer Dichte von 0,4 µm aufgetragen, bei etwa 120°C für 90s gebacken (sanftes Backen) und unter Ver­ wendung eines Eximersteppers mit einer numerischen Apertur von 0,45 belichtet, wonach dann das Resultat für etwa 60s un­ ter Verwendung einer Tetramethylammoniumhydroxidlösung von 2,38 Gew.-% entwickelt wurde. Anschließend wurde das Resultat erneut bei etwa 130°C für 90s gebacken (hartes Backen), um einen Photoresistfilm zu bilden, ohne daß ein Ablöseeffekt auftritt.
Unter Verwendung des oben erhaltenen Photoresistfilms als Maske wurde dann ein Photolithographieprozeß für den Silici­ umwafer durchgeführt. Als Ergebnis ergab sich, daß das Ätzse­ lektivitätsverhältnis des Photoresistfilms innerhalb eines brauchbaren Bereichs gehalten wurde. Das erfindungsgemäße Photoresist ist bei 193 nm transparent, es ist gegen einen Ätzprozeß ausgezeichnet beständig und besitzt eine gute Haft­ fähigkeit, so daß das Ablösephänomen beträchtlich reduziert wird.

Claims (11)

1. Photosensitive Polymerverbindung, die durch folgende For­ mel (II) repräsentiert wird: wobei R₁ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R₂ eine alizyklische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 20 Kohlen­ stoffatomen und R₃ eine t-Butylgruppe oder eine Tetrahydropy­ ranylgruppe ist und m/(n+m) zwischen 0,1 und 0,9 liegt.
2. Photosensitive Polymerverbindung nach Anspruch 1, wobei R₂ aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus der Alkytricyclode­ canyl-Gruppe, der Alkylnorbornyl-Gruppe und der Alkyladaman­ tyl-Gruppe besteht.
3. Photosensitive Polymerverbindung nach Anspruch 2, wobei die Alkyltricyclodecanylgruppe die Dimethylentricyclodecanyl- Gruppe ist.
4. Photosensitive Polymerverbindung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Alkylnorbornyl-Gruppe die Norbornyl-Gruppe ist.
5. Photosensitive Polymerverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Alkyladamantyl-Gruppe die Dimethylenada­ mantyl-Gruppe ist.
6. Photosensitive Polymerverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R₂ die Decahydronaphtalen-Gruppe ist.
7. Photosensitive Polymerverbindung nach Anspruch 1, wobei das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) des durch die obige Formel (II) repräsentierten Polymers zwischen 5.000 und 200.000 liegt.
8. Photosensitive Polymerverbindung nach Anspruch 7, wobei das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) des durch die obige Formel (II) repräsentierten Polymers zwischen 10.000 und 50.000 liegt.
9. Photoresistzusammensetzung, die eine, photosensitive Poly­ merverbindung (II) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 sowie ei­ nen Photosäuregenerator (PAG) enthält, wobei der Gehalt an PAG zwischen 1 Gew.-% und 20 Gew.-% bezogen auf das Gewicht an der photosensitiven Polymerverbindung (II) beträgt.
10. Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 9, wobei der PAG aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Triarylsulfoniumsalz, Diaryliodoniumsalz und Gemischen derselben besteht.
11. Monomer, insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung einer photosensitiven Polymerverbindung nach Anspuch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß es durch folgende Formel repräsen­ tiert wird:
DE19725348A 1996-08-05 1997-06-13 Photosensitive Polymerverbindung und diese enthaltende Photoresistzusammensetzung Withdrawn DE19725348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR19960032631 1996-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19725348A1 true DE19725348A1 (de) 1998-02-12

Family

ID=19468839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19725348A Withdrawn DE19725348A1 (de) 1996-08-05 1997-06-13 Photosensitive Polymerverbindung und diese enthaltende Photoresistzusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5851727A (de)
JP (1) JPH1083076A (de)
KR (1) KR100219573B1 (de)
DE (1) DE19725348A1 (de)
GB (1) GB2316085A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001009078A1 (en) * 1999-07-28 2001-02-08 Dexter Corporation Low viscosity acrylate monomers, formulations containing same, and uses therefor

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004720A (en) 1993-12-28 1999-12-21 Fujitsu Limited Radiation sensitive material and method for forming pattern
US6280897B1 (en) * 1996-12-24 2001-08-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Photosensitive composition, method for forming pattern using the same, and method for manufacturing electronic parts
US6214517B1 (en) * 1997-02-17 2001-04-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positive photoresist composition
JP2973998B2 (ja) * 1997-03-07 1999-11-08 日本電気株式会社 感光性樹脂組成物およびそれを用いたパターン形成方法
US6030747A (en) * 1997-03-07 2000-02-29 Nec Corporation Chemically amplified resist large in transparency and sensitivity to exposure light less than 248 nanometer wavelength and process of forming mask
US6242153B1 (en) * 1997-03-27 2001-06-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positive photoresist composition for far ultraviolet ray exposure
JP2943759B2 (ja) 1997-04-16 1999-08-30 日本電気株式会社 (メタ)アクリレート、重合体、フォトレジスト組成物およびそれを用いたパターン形成方法
EP0878738B1 (de) * 1997-05-12 2002-01-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positiv arbeitende Resistzusammensetzung
JP3228193B2 (ja) * 1997-08-27 2001-11-12 日本電気株式会社 ネガ型フォトレジスト組成物及びそれを用いたパターン形成方法
US6146806A (en) 1998-04-06 2000-11-14 Nec Corporation Negative photoresist composition using polymer having 1,2-diol structure and process for forming pattern using the same
JP4527212B2 (ja) * 1998-05-25 2010-08-18 ダイセル化学工業株式会社 酸感応性化合物及びフォトレジスト用樹脂組成物
DE69931201T2 (de) * 1998-05-25 2006-08-31 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai Photoresist copolymer.
EP1443363B1 (de) * 1998-05-25 2013-07-10 Daicel Chemical Industries, Ltd. Photoresistzusammensetzung
JP3430028B2 (ja) * 1998-09-08 2003-07-28 松下電器産業株式会社 パターン形成方法
US6303266B1 (en) 1998-09-24 2001-10-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Resin useful for resist, resist composition and pattern forming process using the same
JP3785846B2 (ja) * 1999-02-05 2006-06-14 住友化学株式会社 化学増幅型ポジ型レジスト組成物
JP3936492B2 (ja) * 1999-06-04 2007-06-27 富士フイルム株式会社 ポジ型感光性組成物
JP4277420B2 (ja) * 1999-10-18 2009-06-10 Jsr株式会社 感放射線性樹脂組成物
KR100419841B1 (ko) * 2000-02-22 2004-02-25 (주)디엔엘 Pcb 용 아크릴레이트계 감광성 수지 조성물
KR100530629B1 (ko) * 2000-02-22 2005-11-23 학교법인 한양학원 Ps 판용 아크릴레이트계 감광성 수지 조성물
JP4329214B2 (ja) * 2000-03-28 2009-09-09 住友化学株式会社 化学増幅型ポジ型レジスト組成物
JP2002162744A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Nec Corp レジスト用樹脂
JP4514978B2 (ja) * 2001-03-28 2010-07-28 國宏 市村 化学増幅型ポジ型レジスト組成物
JP3987729B2 (ja) * 2001-09-11 2007-10-10 シャープ株式会社 入出力一体型表示装置
KR20040039732A (ko) * 2002-11-04 2004-05-12 주식회사 동진쎄미켐 캠포릴이 결합된 펜던트 기를 가지는 화학적으로 증폭된고분자와 그 제조방법, 및 이를 포함하는 레지스트 조성물
US7090958B2 (en) * 2003-04-11 2006-08-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Positive photoresist compositions having enhanced processing time
US7669682B2 (en) * 2007-01-17 2010-03-02 Polaris Industries Inc. Rear suspension for a two wheeled vehicle
JP5332349B2 (ja) * 2008-07-03 2013-11-06 Jnc株式会社 感光性重合体組成物
US8232040B2 (en) * 2008-11-28 2012-07-31 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Positive resist composition and method of forming resist pattern
US9057951B2 (en) * 2009-08-26 2015-06-16 International Business Machines Corporation Chemically amplified photoresist composition and process for its use
KR102543778B1 (ko) * 2015-07-10 2023-06-14 아르끄마 프랑스 단관능성 아크릴레이트를 포함하는 경화성 조성물

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141610B1 (de) * 1983-10-24 1991-01-30 Hitachi Chemical Co., Ltd. Optische Elemente enthaltend Polymere von (Meth)acrylat-Estern
US4629680A (en) * 1984-01-30 1986-12-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photopolymerizable materials capable of being developed by a weak alkaline aqueous solution
JPS60186837A (ja) * 1984-03-07 1985-09-24 Somar Corp 感光性組成物
CA2076727A1 (en) * 1991-08-30 1993-03-01 Richard T. Mayes Alkaline-etch resistant dry film photoresist
JPH06324494A (ja) * 1993-05-12 1994-11-25 Fujitsu Ltd パターン形成材料およびパターン形成方法
US5635332A (en) * 1993-07-14 1997-06-03 Nec Corporation Alkylsulfonium salts and photoresist compositions containing the same
JP2776273B2 (ja) * 1994-01-31 1998-07-16 日本電気株式会社 ビニル基を有する単量体
JP2856116B2 (ja) * 1995-01-26 1999-02-10 日本電気株式会社 ビニルモノマー、重合体、フォトレジスト組成物、及びそれを用いたパターン形成方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001009078A1 (en) * 1999-07-28 2001-02-08 Dexter Corporation Low viscosity acrylate monomers, formulations containing same, and uses therefor
US6211320B1 (en) 1999-07-28 2001-04-03 Dexter Corporation Low viscosity acrylate monomers formulations containing same and uses therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2316085A (en) 1998-02-18
GB9712284D0 (en) 1997-08-13
KR19980018096A (ko) 1998-06-05
KR100219573B1 (ko) 1999-09-01
JPH1083076A (ja) 1998-03-31
US5851727A (en) 1998-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725348A1 (de) Photosensitive Polymerverbindung und diese enthaltende Photoresistzusammensetzung
DE69726542T2 (de) Chemisch verstärkte Resistzusammensetzung
DE4319178C2 (de) Resist-Zusammensetzung enthaltend ein Polymermaterial und einen Säuregenerator
DE69926532T2 (de) Photoresists, polymere und verfahren für die mikrolithographie
DE19637425B4 (de) Neue N-Vinyllactam-Derivate und deren Polymere
DE19758244B4 (de) Photoresist-Copolymer auf der Basis von Bicycloalkenen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19721694B4 (de) N-Vinyllactamderivate enthaltende Copolymere, Herstellungsverfahren hierfür und hieraus hergestellte Photoresists
DE602006000961T2 (de) Positive lichtempfindliche Zusammensetzung und Verfahren zur Strukturformung damit
DE19721693B4 (de) Photoresists mit Vinyl-4-Tetrahydropyranyloxybenzal-Vinyl-4-Hydroxybenzal-Vinyltetrahydropyranylether-Vinylacetat-Copolymer und mit Vinyl-4-Tetrahydropyranyloxybenzal-Vinyltetrahydropyranylether-Vinylacetat-Copolymer
DE10251667A1 (de) Photosensitives Polymer mit einer fluorierten Ethylenglykol-Gruppe und dieses umfassende chemisch verstärkte Resist-Zusammensetzung
DE19964382B4 (de) Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer nicht reflektierenden Beschichtung und Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
DE69926963T2 (de) Chemisch verstärkte Positivphotoresistzusammensetzungen
EP0342496B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefmustern
DE69927104T2 (de) Polymer für lichtempfindichen Resist und dieses Polymer enthaltende Resistzusammensetzung
DE19962663A1 (de) Organisches, nicht reflektierendes Beschichtungsmaterial und dessen Herstellung
DE19860767A1 (de) Halbleitervorrichtung unter Verwendung eines polymerhaltigen Photoresists und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3817012A1 (de) Positiv und negativ arbeitende strahlungsempfindliche gemische sowie verfahren zur herstellung von reliefmustern
DE3721741A1 (de) Strahlungsempfindliches gemisch fuer lichtempfindliche beschichtungsmaterialien
DE19860654A1 (de) Copolymerharz, seine Herstellung und ein Photoresist, welches dieses verwendet
DE19626003A1 (de) Chemisch verstärkte Resist-Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Resist-Mustern
DE10028345A1 (de) Organisches,nicht-reflektierendes Polymer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19838650A1 (de) Negativphotoresistzusammensetzung für kurzwelliges Licht und Verfahren zur Ausbildung eines Schaltungsmusters unter Verwendung derselben
DE19907700B4 (de) Polymermaterial für ein Photoresist, dieses enthaltende Photoresistzusammensetzung und Herstellungsverfahren hierfür
DE60316669T2 (de) Mit säure abbaubare harzzusammensetzungen mit ketenaldehyd-copolymer
DE10040963A1 (de) Vernetzermonomer, umfassend eine Doppelbindung, und ein dieses enthaltendes Photoresist-Copolymer

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee