DE19607826A1 - Wellenform-Vakuum-Duplexfach - Google Patents

Wellenform-Vakuum-Duplexfach

Info

Publication number
DE19607826A1
DE19607826A1 DE19607826A DE19607826A DE19607826A1 DE 19607826 A1 DE19607826 A1 DE 19607826A1 DE 19607826 A DE19607826 A DE 19607826A DE 19607826 A DE19607826 A DE 19607826A DE 19607826 A1 DE19607826 A1 DE 19607826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
sheets
sheet
single sheet
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19607826A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael T Dobbertin
James D Shifley
Robert A Zimny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NexPress Solutions LLC
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE19607826A1 publication Critical patent/DE19607826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/124Suction bands or belts
    • B65H3/126Suction bands or belts separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/02Pile receivers with stationary end support against which pile accumulates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Blattzuführein­ richtungen zum Beispiel für Reproduktionsvorrichtungen und insbesondere auf eine Empfangsblatt-Zuführeinrichtung mit einem Wellenform-Vakuum-Duplexfach im doppelseitigen Ko­ pierpfad einer Reproduktionsvorrichtung, die zum korrekten Erfassen, Vereinzeln und Zuführen der Empfangsblätter eine Kombination aus Unterdruck und Druckluft verwendet.
Bei typischen Reproduktionsvorrichtungen wie z. B. Kopie­ rern oder Druckern, wird die Information auf Einzelblättern eines Empfangsmaterials, zum Beispiel Blättern weißen Schreibpapiers oder dergleichen, wiedergegeben. Moderne Reproduktionsvorrichtungen, die mit sehr hohen Geschwindig­ keiten arbeiten können, weisen insofern erhöhte Produktivi­ tät auf, als sie die Informationen auf beiden Seiten eines Empfangsblatts wiedergeben, was man als Duplexdruck bezeich­ net. Der Duplexdruck erfordert eine präzise Handhabung der einzelnen Empfangsblätter, wobei die Information zunächst auf der ersten Seite eines jeden Blatts gedruckt wird und das Blatt dann zur Wiedergabe von Informationen auf der anderen Seite des Blatts gewendet wird. Die Reproduktions­ vorrichtung muß daher über Blattzuführeinrichtungen verfü­ gen, die das Empfangsblattmaterial unter den bei derartigen Vorrichtungen vorliegenden schwierigen Bedingungen schnell und zuverlässig entlang komplizierter Transportwege trans­ portieren können. Die Blattzuführeinrichtungen müssen also in der Lage sein, die Empfangsblätter mit den erforderlichen hohen Transportgeschwindigkeiten ohne Beschädigung des Mate­ rials und mit einem Minimum an durch Fehl- oder Mehrfachzu­ führungen bedingten Arbeitsunterbrechungen zu transportie­ ren.
Reproduktionsvorrichtungen arbeiten normalerweise mit zwei verschiedenen Arten von Empfangsblatt-Zuführeinrichtungen, nämlich Reibungs-Zuführeinrichtungen oder Vakuum-Zuführein­ richtungen. Reibungs-Zuführeinrichtungen arbeiten unter Nor­ malbedingungen beim Zuführen von Einzelblättern von einem Blattstapel aus mit hoher Zuverlässigkeit. Unter den in der Duplexbahn von Reproduktionsvorrichtungen anzutreffenden schwierigen Umweltbedingungen besteht bei ihnen jedoch eine besondere Gefahr der Fehl- und/oder Mehrfachzuführung. Außerdem neigen Reibungs-Zuführeinrichtungen dazu, un­ erwünschte Flecken auf den mit ihnen transportierten Blät­ tern zu hinterlassen. Vakuum-Zuführeinrichtungen arbeiten bei der Zuführung von Blättern unter schwierigen Umwelt­ bedingungen zwar zuverlässiger, erfordern aber für das Erfassen von Einzelblättern eine präzise, komplizierte Steuerung (um Fehl- oder Mehrfachzuführungen zu vermeiden). Zuführeinrichtungen, die ausschließlich mit Unterdruck arbeiten, sind oftmals laut und insofern nicht immer für den Einsatz in einer Büroumgebung geeignet.
Das kürzlich veröffentlichte Patent US-A-5,295,676 be­ schreibt eine Blattzuführeinrichtung, die die Eigenschaften von Reibungs- und Vakuum-Zuführeinrichtungen in sich ver­ eint. Bei der in diesem Patent beschriebenen Zuführein­ richtung wird das unterste Blatt eines in einem Zuführfach befindlichen Einzelblattstapels von einem Reibband erfaßt, das dazu dient, das Blatt vom Stapel abzuziehen. Eine an das Band grenzende Unterdruckquelle verstärkt die Angriffs­ kraft zwischen Blatt und Band und erleichtert so das Ab­ ziehen des Blatts vom Stapel. Außerdem nimmt das Blatt da­ durch eine leicht gewellte Form an, die das Ablösen des Blatts von den übrigen Blättern des im Fach befindlichen Stapels erleichtert. Diese Blattzuführeinrichtung hat sich für die Zuführung von Empfangsblättern entlang einer Duplex- Transportbahn als relativ erfolgreich erwiesen. Allerdings ist sie in der Auswahl der Empfangsmaterialien auf solche beschränkt, die zuverlässig gehandhabt werden können, und wegen der in der Duplex-Transportbahn anzutreffenden schwie­ rigen Umweltbedingungen besteht bei ihr immer noch die Ge­ fahr von Fehl- und/oder Mehrfachzuführungen.
Angesichts der vorstehenden Erörterung richtet sich diese Erfindung auf eine Vorrichtung, mit der Material in Form von Einzelblättern der Reihe nach auf einen Einzelblatt­ stapel und anschließend der Reihe nach von diesem Stapel weg transportiert werden kann. Die Einzelblatt-Transport­ vorrichtung umfaßt eine Auflage für einen Einzelblatt­ stapel. Die Stapelauflage besitzt einen ersten Anschlag für eine erste Randkante des Einzelblatts und sich gegenüber­ liegende zweite und dritte Anschläge für sich gegenüber­ liegende, senkrecht zur ersten Randkante verlaufende Rand­ kanten des Einzelblatts. Die Einzelblätter werden der Reihe nach in die Nähe der Stapelauflage transportiert und in einer ersten Richtung an dem ersten Anschlag zur Anlage gebracht, um auf der Stapelauflage einen Einzelblattstapel auszubilden. Anschließend werden die Einzelblätter der Reihe nach in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte Richtung bewegt, um sie der Reihe nach von dem auf der Stapelauflage vorhandenen Blattstapel zu entnehmen. Die zweiten und dritten Anschläge dienen der präzisen Ausrich­ tung des Einzelblattstapels auf der Stapelauflage. Außerdem werden die zweiten und dritten Anschläge im wesentlichen gleichzeitig in Schwingung versetzt, um den Stapel während des Herantransportierens und Abtransportierens der Ein­ zelblätter zum und vom Stapel auf der Stapelauflage in der richtigen Position zu halten.
Die Erfindung, ihre Aufgaben und Vorteile werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform besser ersichtlich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer in der Zeich­ nung dargestellten bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine allgemeine schematische Seitenansicht einer typischen Reproduktionsvorrichtung mit dem erfin­ dungsgemäßen Wellenform-Vakuum-Duplexfach;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des erfindungs­ gemäßen Wellenform-Vakuum-Duplexfachs;
Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht in größerem Maßstab des in Fig. 2 dargestellten Wellenform-Vakuum- Duplexfachs;
Fig. 4 eine Draufsicht des in Fig. 2 dargestellten Wellen­ form-Vakuum-Duplexfachs, wobei der besseren Sicht halber bestimmte Bereiche weggelassen wurden;
Fig. 5 eine entlang der Linie 5-5 in Fig. 3 geschnittene Vorderansicht des in Fig. 2 dargestellten Wellen­ form-Vakuum-Duplexfachs;
Fig. 6 eine entlang der Linie 6-6 in Fig. 3 geschnittene Rückansicht der Luftdüsen des Wellenform-Vakuum- Duplexfachs gemäß Fig. 2;
Fig. 7 eine Draufsicht einer verstellbaren Randkantenfüh­ rung für das Wellenform-Vakuum-Duplexfach gemäß
Fig. 2, wobei der besseren Sicht halber bestimmte Teile weggelassen wurden;
Fig. 8 eine entlang der Linie 8-8 in Fig. 7 geschnittene Stirnansicht des Antriebs für die verstellbare Randkantenführung für das Wellenform-Vakuum-Duplex­ fach, wobei der besseren Sicht halber bestimmte Teile weggelassen wurden;
Fig. 9 eine Draufsicht des Antriebs für die gegenüberlie­ genden, einstellbaren, schwingenden Randkantenfüh­ rungen für das Wellenform-Vakuum-Duplexfach gemäß
Fig. 2, wobei der besseren Sicht halber bestimmte Teile weggelassen wurden;
Fig. 10 eine entlang der Linie 10-10 in Fig. 9 geschnittene Stirnansicht des Antriebs für die gegenüberliegen­ den, einstellbaren, schwingenden Randkantenführun­ gen des Wellenform-Vakuum-Duplexfachs, wobei der besseren Sicht halber bestimmte Teile weggelassen wurden;
Fig. 11 eine entlang der Linie 11-11 in Fig. 9 geschnittene Seitenansicht eines Teils des Antriebs für die gegenüberliegenden, einstellbaren, schwingenden Randkantenführungen des Wellenform-Vakuum-Duplex­ fachs, wobei der besseren Sicht halber bestimmte Teile weggelassen wurden; und
Fig. 12 eine grafische Darstellung einer Zeitsteuerungs­ kurve des erfindungsgemäßen Wellenform-Vakuum- Duplexfachs.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine schemati­ sche Darstellung einer typischen elektrostatografischen Reproduktionsvorrichtung 10, die hier nur insoweit beschrie­ ben werden soll, wie dies zum vollständigen Verständnis des erfindungsgemäßen Wellenform-Vakuum-Duplexfachs erforderlich ist. Die elektrostatografische Reproduktionsvorrichtung 10 umfaßt ein dielektrisches Trägerelement zum Beispiel in Form eines endlosen Bandes 12. Das dielektrische Trägerelement 12 ist auf Stützrollen geführt und läuft entlang einer ge­ schlossenen Kreisbahn in Richtung des Pfeils A durch eine Reihe elektrografischer Prozeßstationen um.
Während des Betriebszyklus der Reproduktionsvorrichtung 10 wird das bewegte dielektrische Trägerelement 12 in einer Primärladestation 14, zum Beispiel während seiner Bewegung entlang einer Koronaladeeinrichtung, gleichmäßig geladen. Danach durchläuft das gleichmäßig geladene dielektrische Trägerelement eine Belichtungsstation 16, wo die gleichmäßi­ ge Ladung so verändert wird, daß sich ein der zu reproduzie­ renden Information entsprechendes latentes Bildladungsmuster ausbildet. Je nach den speziellen Eigenschaften des dielek­ trischen Trägerelements und des gesamten Reproduktions­ systems kann die Ausbildung des latenten Bildladungsmusters durch Belichten des dielektrischen Trägerelements mittels eines von der zu reproduzierenden Originalvorlage reflek­ tierten Lichtbildes erzeugt werden. Die zu reproduzierende Originalvorlage wird entweder von Hand oder mittels einer bekannten automatischen Vorlagenzuführeinrichtung, zum Bei­ spiel der in Fig. 1 schematisch dargestellten Umlauf-Vor­ lagenzuführeinrichtung DF, auf der transparenten Kopierbühne T der Reproduktionsvorrichtung 10 positioniert. Alternativ kann das latente Bildladungsmuster auch dadurch erzeugt wer­ den, daß das Bild mit einer Reihe von Lampen (zum Beispiel LEDs oder Lasern) oder Spitzenelektroden, die durch auf der Grundlage der zu kopierenden Informationen elektronisch er­ zeugte Signale aktiviert werden, "aufgezeichnet" wird.
Das auf dem dielektrischen Trägerelement 12 vorhandene latente Bildladungsmuster wird zu einer Entwicklungsstation 18 in Wirkbeziehung gebracht, die elektroskopisch geladene pigmentierte Tonerpartikel aufbringt, die an dem dielektri­ schen Trägerelement anhaften und damit das latente Bild­ ladungsmuster entwickeln. Der das entwickelte Bild tragende Teil des dielektrischen Trägerelements 12 durchläuft dann passergenau mit einem Empfangsblatt, das zeitlich gesteuert von einem Empfangsblatt-Zuführfach 22a oder 22b entlang der Bahn P zugeführt wird, eine Übertragungsstation 20. Hier werden die Tonerpartikel des entwickelten Bildes durch ein in der Übertragungsstation (z. B. mittels einer elektrisch vorgespannten Walze oder einer Koronaladeeinrichtung) er­ zeugtes elektrisches Feld durch Anziehungskraft vom dielek­ trischen Trägerelement auf das Empfangsblatt übertragen, an dem die Partikel bildweise haften bleiben.
Das elektrische Übertragungsfeld in der Übertragungsstation 20 kann auch bewirken, daß das Empfangselement am dielektri­ schen Trägerelement anhaftet. Daher ist in Bewegungsrichtung des dielektrischen Trägerelements 12 unmittelbar anschlie­ ßend ein Trennmechanismus vorgesehen, der das Ablösen des Empfangselements vom dielektrischen Trägerelement erleich­ tert. Der Trennmechanismus kann zum Beispiel aus einer Wech­ selstrom-Koronaladeeinrichtung bestehen, die das elektrische Feld, das das Anhaften des Empfangselements am dielektri­ schen Trägerelement bewirkt, neutralisiert. Nach Übertragung des entwickelten Bildes auf das Empfangsblatt und Ablösen desselben vom dielektrischen Trägerelement wird das Emp­ fangsblatt durch eine Fixiereinrichtung 26 hindurchgeleitet, wo das Bild zum Beispiel mittels Wärme und/oder Druck auf dem Empfangsblatt fixiert wird. Das Empfangsblatt mit dem darauf befindlichen fixierten Bild wird dann entlang der Bahn P einem Ausgabefach 28, aus dem es vom Benutzer entnom­ men werden kann, oder alternativ entlang einer Bahn P′ einem (nicht dargestellten) externen, der Reproduktionsvorrichtung 10 zugeordneten Finisher zugeführt. Gleichzeitig wird das dielektrische Trägerelement 12 in der Reinigungsstation 30 von etwaigen Tonerpartikelrückständen gereinigt und wieder der Ladestation 14 zur erneuten Verwendung zugeführt.
Die Steuerung der Reproduktionsvorrichtung 10 und der elek­ trografischen Prozeßstationen erfolgt zum Beispiel mittels einer einen Mikroprozessor enthaltenden logischen Steuerung L. Der Mikroprozessor erhält vom Benutzer eingegebene Signa­ le und Zeitschaltsignale, die zum Beispiel von (nicht darge­ stellten) Sensoren geliefert werden, die die Bewegung des Bandes 12 entlang seiner geschlossenen Kreisbahn erfassen. Auf der Grundlage dieser Signale und eines Programms für den Mikroprozessor erzeugt die Steuerung L Signale zur Steuerung der zeitlichen Abläufe der verschiedenen elektrografischen Prozeßstationen für die Durchführung des Reproduktionsver­ fahrens. Das Schreiben eines Programms für eine Anzahl han­ delsüblicher, für den erfindungsgemäßen Einsatz geeigneter Mikroprozessoren ist in der Branche ein gängiger Vorgang. Die Einzelheiten eines solchen Programms hängen selbstver­ ständlich von der Architektur des jeweiligen Mikroprozessors ab.
Die Reproduktionsvorrichtung 10 ist für die Herstellung von Duplexkopien, d. h. für die Herstellung von Bildwiedergaben auf beiden Seiten eines Empfangsblatts, ausgelegt. Die zur Herstellung von Duplexkopien geeignete Konstruktion umfaßt ein allgemein mit 40 bezeichnetes erfindungsgemäßes Wellen­ form-Vakuum-Duplexfach. Das Wellenform-Vakuum-Duplexfach 40 ist derart angeordnet, daß es selektiv Empfangsblätter, die ihm von der Bahn P aus über die Bahn P′′ zugeführt werden, aufnehmen und selektiv Empfangsblätter aus dem Fach wieder vor der Übertragungsstation 20 an die Bahn P übergeben kann. Im einzelnen werden, wenn doppelseitige Kopien hergestellt werden sollen, Empfangsblätter vom Zuführfach 22a oder 22b der Reihe nach und in zeitlicher Abstimmung mit auf dem dielektrischen Trägerelement 12 befindlichen entwickelten Bildern der Übertragungsstation 20 zugeführt. In der Über­ tragungsstation 20 werden die entwickelten Bilder auf je­ weils eine entsprechend ausgerichtete Seite der Empfangs­ blätter übertragen. Die Empfangsblätter werden dann entlang der Bahn P zu Ausgabefächern 28 transportiert. Bevor sie je­ doch das Ausgabefach 28 erreichen, werden sie zur Übergabe an das Wellenform-Vakuum-Duplexfach zur Bahn P′′ hin umgelei­ tet. Zu gegebener Zeit werden die im Wellenform-Vakuum- Duplexfach 40 befindlichen Empfangsblätter dann in zeit­ licher Abstimmung mit den auf dem Band 12 befindlichen ent­ wickelten Bildern wieder in die Bahn P eingeführt. Wenn die Empfangsblätter die Bahn P wieder erreichen, sind sie derart ausgerichtet, daß die Seiten, auf die während des ersten Durchgangs durch die Übertragungsstation 20 entwickelte Bil­ der übertragen wurden, jetzt relativ zu ihrer Ausrichtung beim ersten Durchgang in die entgegengesetzte Richtung wei­ sen. Daher werden beim zweiten Durchgang der Empfangsblätter durch die Übertragungsstation jeweils entwickelte Bilder auf die gegenüberliegenden Seiten der Empfangsblätter übertra­ gen. Natürlich können durch Einschaltung einer Umkehr-Füh­ rung 32 in die Bahn P die Empfangsblätter auch so gewendet werden, daß die Seite, die beim ersten Durchgang durch die Übertragungsstation 20 bereits ein entwickeltes Bild empfan­ gen hat, beim Wiedereinführen in die Bahn P dieselbe Aus­ richtung aufweist wie beim ersten Durchgang. Entsprechend werden dann beim zweiten Durchgang dieser Empfangsblätter durch die Übertragungsstation entwickelte Bilder zur Ausbil­ dung einseitiger Kopien mit Mehrfachbildern auf dieselbe Seite der Empfangsblätter übertragen.
Das erfindungsgemäße Wellenform-Vakuum-Duplexfach 40 ist am besten in Fig. 2-4 zu erkennen. Das Wellenform-Vakuum- Duplexfach 40 umfaßt ein in der Reproduktionsvorrichtung 10 allgemein oberhalb der Empfangsblatt-Zuführfächer 22a, 22b angeordnetes offenes Fach 42. Das offene Fach 42 weist eine Auflagefläche 42a zur Aufnahme eines Stapels einzelner Blät­ ter eines Empfangsmaterials auf, das sich zum Beispiel zur Herstellung von Reproduktionen-in der Reproduktionsvorrich­ tung 10 eignet. Die Auflagefläche 42a ist in der Reproduk­ tionsvorrichtung in einem Winkel a (s. Fig. 3) in der Grö­ ßenordnung von etwa 4 gegenüber der Horizontalen geneigt. Die Empfangsblätter für die Herstellung von Reproduktionen können unterschiedlichste Materialien und Größen aufweisen. Zum Beispiel können die Blätter ein Gewicht im Bereich von 60,16 g/m² (16 lb.) Schreibpapier bis 200,2 g/m² (110 lb.) Karteipapier und eine Größe im Bereich von 20,32 × 25,4 cm (8 × 10′′) bis 21,59 × 35,56 cm (8,5 × 14′′) aufweisen. Wie am besten in Fig. 3 zu sehen ist, ist angrenzend an den Auslauf der Bahn P′′ ein Walzenpaar 44 angeordnet, so daß die Emp­ fangsblätter der Reihe nach von der Bahn P in einer in Fig. 2-4 durch den Pfeil B bezeichneten Bewegungsrichtung zur Auflagefläche 42a des Fachs 42 transportiert werden.
Damit das Fach 42 die verschiedenen Empfangsblattgrößen auf­ nehmen kann, ist es mit einer einstellbaren Führung 46 aus­ gestattet, die einen ersten Anschlag für eine erste gemein­ same Randkante der Empfangs-Einzelblätter bildet. Die Füh­ rung 46 ist relativ zum Fach 42 quer zur Bewegungsrichtung B angeordnet. Außerdem besitzt das Fach einstellbare Führungen 48 und 50, die zweite und dritte Anschläge für gegenüberlie­ gende gemeinsame Randkanten von Empfangs-Einzelblättern bil­ den, wobei die gegenüberliegenden Randkanten sich jeweils rechtwinklig zur ersten Randkante eines Einzelblatts (und damit parallel zur Bewegungsrichtung B) erstrecken. Die Füh­ rungen 46, 48 und 50 sind somit derart einstellbar, daß sie sich an die Randkanten von auf der Auflagefläche 42a aufge­ nommenen Empfangsblättern anlegen und diese präzise relativ zum Empfangsblatt-Zuführkopf 100 (der nachfolgend noch im einzelnen besprochen wird) positionieren.
Die einstellbare Führung 46 umfaßt eine Stütze mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt mit einem davon aufwärts ragenden Bereich 52a und einem Hauptbereich 52b (s. Fig. 7 und 8). Der aufwärts ragende Stützenbereich 52a ist mit einer Vielzahl von Luftschlitzen 54 versehen. Die Luft­ schlitze 54 ermöglichen eine die Blätter trennende freie Luftströmung durch den Bereich 52a (wie dies im folgenden noch erläutert wird). Der Hauptbereich 52b trägt einen Schrittmotor M₁. Der Schrittmotor M₁ ist mit einer Steuerung verbunden, mittels derer die Führung 46 nach Wunsch einge­ stellt werden kann, wie dies im folgenden noch erläutert wird.
Die Auflagefläche 42a des Fachs 42 weist ein Paar lang­ gestreckter, durch die Fläche hindurchgeführter Schlitze 56a, 56b auf, die parallel zur Transportrichtung B des Emp­ fangsblatts verlaufen. An der Unterseite des Hauptbereichs 52b der Stütze der einstellbaren Führung 46 ist ein Paar Stifte 58a, 58b befestigt. Die beiden Stifte 58a, 58b er­ strecken sich durch die beiden Führungsschlitze 56a bzw. 56b und halten mit ihren vergrößerten Köpfen die Stütze auf der Auflagefläche 42a des Fachs 42 fest, während sie gleichzei­ tig zum Einstellen der Stütze relativ zum Fach eine Bewegung der Stütze in Transportrichtung B des Empfangsblatts zulas­ sen.
Die Auflagefläche 42a des Fachs 42 ist ferner mit einem durchgehenden, langgestreckten Schlitz 56c versehen, der parallel zur Transportrichtung B des Empfangsblatts verläuft und breit genug ist, um ein auf der Abtriebswelle des -Schrittmotors M₁ sitzendes Antriebsrad 60 aufzunehmen. Das Antriebszahnrad kämmt mit einer mit der Unterseite der Auf­ lagefläche 42a des Fachs 42 verbundenen Zahnstange 62. Auf ein entsprechendes Signal an den Schrittmotor M₁ hin schal­ tet der Motor eine vorbestimmte Anzahl von Schritten in der gewünschten Richtung, so daß das Zahnrad 60 sich entspre­ chend dreht. Das Zahnrad bewegt sich entlang der Zahnstange 62 in der gewählten Richtung und bewirkt damit eine Bewegung der einstellbaren Führung in der gewünschten Richtung und Weglänge, so daß die Führung auf die gewünschte Position eingestellt wird, in der sie die dem Fach 42 zugeführten Empfangsblätter relativ zum Zuführkopf 100 richtig positio­ niert.
Die einstellbaren Führungen 48 und 50 umfassen jeweils eine Stütze mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt mit einem aufwärts ragenden Bereich 64a, 66a und einem Hauptbereich 64b, 66b, wie dies am besten in Fig. 2 und 9 zu erkennen ist. Die aufwärts ragenden Stützenbereiche 64a, 66a besitzen jeweils ein oberes Segment 64c, 66c, das in einer Richtung so gewölbt ist, daß es an dem Segmentende, das dem Zuführbe­ reich der Empfangsblätter zum Fach 42 am nächsten liegt, am breitesten ist. Die Wölbung der oberen Segmente 64c, 66c dient der leichteren Führung der dem Fach 42 zugeführten Empfangsblätter, damit diese auf der Auflagefläche 42a des Fachs ordnungsgemäß gestapelt werden.
An den einstellbaren Führungen 48 und 50 sind Niederhalte­ elemente 130, 132 befestigt (s. Fig. 2 und 3). Die Nieder­ halteelemente 130, 132 haben eine rampenartige Ausbildung, so daß sie vom Walzenpaar 44 zugeführte Empfangsblätter zur Auflagefläche 42a des Fachs 42 hin leiten. Die Niederhalte­ elemente verhindern damit, daß sich gegenüberliegende Rand­ kanten der Empfangsblätter im Blattstapel auf der Auflage­ fläche 42a in einer Richtung rollen, die eine Zentrierung der Blätter auf dem Stapel durch die einstellbaren Führungen verhindern würde. Durch die erfindungsgemäße Anbringung der Niederhalteelemente 130, 132 an den einstellbaren Führungen 48 bzw. 50 sind die Niederhalteelemente relativ zu den gegenüberliegenden Randkanten der Empfangsblätter im Stapel immer richtig ausgerichtet, ungeachtet der jeweiligen Posi­ tion der einsteilbaren Führungen bei einer bestimmten Blatt­ stapelgröße.
Die Sockelabschnitte 64b, 66b der Stützen der einstellbaren Führungen 48 bzw. 50 sind auf der Auflagefläche 42a des Fachs 42 gleitend aufgenommen. An der Unterseite der Auf­ lagefläche 42a ist in Antriebsverbindung mit den verstell­ baren Führungen 48, 50 zum Zweck der Steuerung der Bewegung dieser Führungen ein (in Fig. 9 und 10 am besten zu erken­ nender) Verstell-Zahnstangentrieb 70 verstellbar angeordnet. Der Verstell-Zahnstangentrieb 70 umfaßt ein langgestrecktes Gehäuse 74, das derart ausgerichtet ist, daß die Längsachse des Gehäuses quer zur Transportrichtung B des Empfangsblatts verläuft. Im Gehäuse 74 sind sich gegenüberliegende, paral­ lel zur Längsachse des Gehäuses verlaufende Kanäle 74a, 74b ausgebildet. In den Kanälen 74a, 74b sind Gleitelemente 76 bzw. 78 gleitend aufgenommen.
Die Gleitelemente 76, 78 des Verstell-Zahnstangentriebes 70 weisen einen Zahnstangenabschnitt 76a, 78a auf, wobei die Zähne der beiden Zahnstangenabschnitte aufeinander zu ge­ richtet sind. Außerdem weisen die Gleitelemente 76, 78 An­ sätze 76b, 78b auf, die mittels Stiften 80, 82 an den jewei­ ligen Hauptbereichen 66b, 64b der verstellbaren Führungen 50, 48 befestigt sind. Die Stifte 80, 82 sind durch entspre­ chende Schlitze 84, 86 hindurchgeführt, so daß die Bewegung der Gleitelemente 76, 78 über die Stifte auf die verstellba­ ren Führungen 48, 50 übertragen wird und diese entsprechend verschoben werden.
Für die Bewegung der Gleitelemente 76, 78 des Verstell-Zahn­ stangentriebes 70 ist ein Schrittmotor M₂ an der Unterseite des Gehäuses 74 des Verstell-Zahnstangentriebes angeordnet. Der Schrittmotor M₂ umfaßt ein auf der Abtriebswelle des Motors sitzendes Antriebsrad 88. Das Antriebsrad 88, das selektiv in beiden Richtungen um seine Längsachse in Dreh­ bewegung versetzt werden kann, kämmt mit einem Zahnrad 90. Das Zahnrad 90 seinerseits sitzt auf einem am Gehäuse 74 (das am besten in Fig. 11 zu erkennen ist) in der Mitte zwi­ schen den jeweiligen Längsachsen der Gleitelemente 76, 78 vorgesehenen Wellenstummel. Diese besondere Lagerung des Zahnrads 90 ermöglicht es diesem, sich frei um die Längs­ achse des Wellenstummels 92 zu drehen, während gleichzeitig eine Bewegung des Zahnrads in Axialrichtung des Wellenstum­ mels in bekannter Weise ausgeschlossen ist. Durch entspre­ chende Auswahl des Durchmessers des Zahnrads 90 wird außer­ dem sichergestellt, daß das Zahnrad mit beiden Zahnstangen­ abschnitten 76a, 78a der Gleitelemente kämmt. Bei Betätigung des Schrittmotors M₂ des Verstell-Zahnstangentriebes 70 dreht sich daher das Zahnrad 88 um einen gewünschten Dreh­ winkel in der gewünschten Richtung und bewirkt damit eine entsprechende Drehung des Zahnrades 90. Die Drehbewegung des Zahnrades 90 wird in eine Axialbewegung der Gleitelemente 76, 78 und eine entsprechende Bewegung der einstellbaren Führungen 48, 50 umgesetzt. Es ist ohne weiteres ersicht­ lich, daß der Verstell-Zahnstangentrieb 70 aufgrund dieser Anordnung die verstellbaren Führungen 48, 50 um jeweils gleiche Wegstrecken in entgegengesetzten Richtungen relativ zur Mittellinie CL der gewünschten Bewegungsbahn der Emp­ fangsblätter bewegt, die in Transportrichtung B der Emp­ fangsblätter dem Fach 42 zugeführt oder-von diesem abtrans­ portiert werden.
Auf diese Weise können die einstellbare Führung 46 für die erste, quer zur Blatttransportrichtung B bezüglich des Fachs 42 verlaufende Randkante eines Einzelblatt sowie die ver­ stellbaren Führungen 48 und 50 für sich rechtwinklig zur ersten Randkante eines Empfangsblatts erstreckende, gegen­ überliegende gemeinsame Randkanten von Empfangs-Einzelblät­ tern durch die Motoren M₁ bzw. M₂ in einfacher Weise so ver­ stellt werden, daß Empfangsblätter der gewählten Größe prä­ zise auf der Auflagefläche des Fachs 42 positioniert werden. Zur Bestimmung der Größe eines im Zuführfach 22a (bzw. 22b) vorhandenen Empfangsblattstapels kann eine Steuerung vorge­ sehen sein, wobei dann anhand dieser Bestimmung die Motoren M₁ und M₂ aktiviert werden und durch entsprechende Positio­ nierung der einstellbaren Führungen 46 und 48, 50 sicher­ stellen, daß bei Zuführung von Empfangsblättern zum Fach 42 die Empfangsblätter dieser Größe präzise auf der Auflageflä­ che 42a positioniert werden.
Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß erfindungsgemäß die Bewegung der einstellbaren Führungen 48, 50 einem dop­ pelten Zweck dient. Zunächst können die Führungen 48, 50 in die Stellung (die sogenannte Ruhestellung) gebracht werden, in der sie einen Empfangsblattstapel auf der Auflagefläche 42a des Fachs 42 präzise relativ zur Mittellinie CL positio­ nieren. Zum anderen können die einstellbaren Führungen 48, 50 zeitweilig durch den Motor M₂ und den Verstell-Zahnstan­ gentrieb 70 um eine vorbestimmte Wegstrecke gegenüber der Ruheposition in eine schwingende Bewegung versetzt werden, und zwar entweder zur Mittellinie CL hin, um die im Stapel befindlichen Blätter so zu rütteln, daß die Kanten des Sta­ pels korrekt ausgerichtet werden, oder in Richtung weg von der Mittellinie CL, damit ein zugeführtes Blatt mit einem Minimum an auf das Blatt wirkendem Widerstand auf den Stapel geleitet (und mit der einstellbaren Führung in Anlage ge­ bracht) werden kann. Während der Rüttelbewegung der ein­ stellbaren Führungen 48, 50 werden die Führungen so weit in Richtung auf die Mittellinie CL zu bewegt, daß der Empfangs­ blattstapel sich aufwölbt. Durch diese Aufwölbung wird das Vereinzeln aneinander anliegender Blätter erleichtert, und Mehrfach-Zuführungen werden verhindert. Selbstverständlich kann das Drehmoment des Motors M₂ so gewählt werden, daß der Motor stehenbleibt, sobald der Blattstapel zu groß wird.
Infolge der beschriebenen Verstellung der einstellbaren Füh­ rungen 46 und 48, 50 zur Positionierung der dem Fach 42 zu­ geführten Empfangsblätter werden letztere relativ zum Blatt­ zuführkopf 100 präzise so positioniert, daß sie selektiv der Reihe nach vom Fach 42 wieder abtransportiert werden können. Der Blattzuführkopf 100 (am besten in Fig. 2-6 zu erkennen) ist der Auflagefläche 42a des Fachs 42 zugeordnet und liegt unterhalb jenes Bereichs des auf der Auflagefläche aufgenom­ menen Empfangsblattstapels, der an jene Randkanten der Blät­ ter angrenzt, die den an der einstellbaren Führung 46 anlie­ genden Randkanten gegenüberliegen. Der Zuführkopf 100 umfaßt eine mit Öffnungen versehene, mit einer Unterdruckquelle V verbundene Unterdruckkammer 102 sowie eine mit einer Druck­ luftquelle PS verbundene Luftdüsenanordnung 120. Wie im fol­ genden noch im einzelnen erläutert wird, bewirkt ein von der Luftdüsenanordnung 120 kommender Druckluftstrahl (der ent­ sprechend der Stapelhöhe einstellbar ist) ein Auflockern der Blätter in dem vorhandenen Blattstapel und die Trennung der nachfolgenden Blätter von dem jeweils erfaßten Blatt, wäh­ rend der in der Kammer 102 vorhandene und durch die Öffnun­ gen 102p, 102p′ (s. Fig. 4) wirksame Unterdruck bewirkt, daß das unterste Blatt des Stapels an die Kammer angesaugt und vom Blattstapel getrennt wird.
Die obere Fläche 102a der Kammer 102 des Empfangsblatt- Zuführkopfs 100 weist eine spezielle Formgebung (in Fig. 5 im Querschnitt dargestellt) auf derart, daß ein erfaßtes Empfangsblatt eine spezielle gewellte Form annimmt. Mit dem Auflockern der Empfangsblätter in dem auf der Auflage auf­ liegenden Blattstapel kommt das unterste Blatt an den äuße­ ren geschwungenen Bereichen 102b der Oberfläche 102a zur An­ lage. Auf die (in Querrichtung zur Transportrichtung) gegen­ überliegenden Randkanten des Empfangsblattstapels wird von den einstellbaren Führungen 48, 50 Druck ausgeübt, der die Ausbildung einer kontrollierten Wellung des Blatts begün­ stigt. Damit wird ein gleichbleibender Abstand des mittleren Bereichs des Empfangsblatts vom mittleren Bereich der Kammer 102 (der im wesentlichen mit der Mittellinie CL überein­ stimmt) hergestellt. Durch diese Wellung wird das Empfangs­ blatt in unnatürlicher Weise verformt. Da die nachfolgenden Blätter nicht zur gleichen Zeit wie das unterste Blatt den­ selben Kräften ausgesetzt sind, können sie sich auch nicht in derselben Weise verformen. Dadurch werden die nachfolgen­ den Blätter bei Erfassen des untersten Blatts durch die Kam­ mer 102 wirksam von diesem getrennt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zum effizienten Handhaben typischer, in einer beispielhaften Reproduktions­ vorrichtung zu verwendender Empfangsblätter im vorstehend angegebenen Gewichts- und Größenbereich kann die Unterdruck­ quelle V eine Strömungsgeschwindigkeit im Bereich von etwa 0,85 m³/min. (30 ft.²/min) erzeugen. Zur Begrenzung des Unterdrucks nach Anlegen eines Blatts an die Unterdruckkam­ mer 102 ist ein Ventil 108 (s. Fig. 5) zum Beispiel in Form eines Entlüftungs-, Teller- oder Fallventils vorgesehen. Natürlich kann alternativ auch die Unterdruckquelle selbst derart gewählt werden, daß eine entsprechende Unterdruck­ begrenzung erzielt wird. Die Begrenzung des Unterdrucks trägt dazu bei, einen eventuellen unerwünschten Luftdurch­ gang durch manche poröse Blattmaterialien zu begrenzen. Unerwünschter Luftdurchgang kann bei porösem Material unter Umständen dazu führen, daß ein nachfolgendes Blatt an dem erfaßten Blatt anhaftet und dadurch mehrere Blätter gleich­ zeitig transportiert werden. Außerdem verringert eine Begrenzung des Unterdrucks den Energiebedarf für den Abtransport des erfaßten Blatts in Blattförderrichtung. Denn die durch den Unterdruck erzeugten normalen Kräfte, die das Blatt an der Kammer 102 in Anlage halten, werden damit ver­ ringert, so daß das Blatt in der nachstehend noch zu be­ schreibenden Weise einfacher und mit wesentlich geringerem Widerstand in Blattförderrichtung transportiert werden kann.
Zu beachten ist ferner, daß erfindungsgemäß die jener Rand­ kante der Blätter, die den an der einstellbaren Führung 46 anliegenden Randkanten gegenüberliegt, am nächsten liegenden Öffnungen 102p′ der Kammer 102 eine andere Ausbildung auf­ weisen als die Öffnungen 102p. Diese Ausbildung ist speziell im Hinblick auf die Begrenzung der Luftströmung im unmittel­ baren Umgebungsbereich gewählt. Durch diese Begrenzung der Luftströmung soll garantiert werden, daß die Unterdruckkräf­ te ein Blatt ordnungsgemäß erfassen und transportieren, wäh­ rend gleichzeitig die Anziehungskräfte so minimiert werden sollen, daß selbst dann nicht mehr als ein Blatt abtranspor­ tiert wird, wenn es sich bei den Empfangsblättern um vorge­ stanztes Material mit Löchern im Randbereich handelt, bei denen sonst ein Mitnehmen nachfolgender Blätter (und eine dadurch bedingte Mehrfachzuführung) möglich wäre.
Außerdem umfaßt der Empfangsblattzuführkopf 100 eine Trans­ portbandanordnung 104 für den Transport eines erfaßten Emp­ fangsblatts in Richtung (in Fig. 3 und 4 durch den Pfeil B′ bezeichnet) weg vom Blattstapel und zu einer nachgeschalte­ ten Position hin. Die Transportbandanordnung 104 weist eine Vielzahl von um Rollensätze 108a, 108b in einer geschlosse­ nen Kreisbahn um die Kammer 102 umlaufenden Transportbändern 104a, 104b und 104c auf. Die oberen Strecken der Transport­ bänder 104a, 104b und 104c liegen eng an der oberen Fläche 102a der Kammer 102 (s. Fig. 3) an. Das erfaßte Empfangs­ blatt wird durch den Luftdruck, der durch Anlegen des in der Kammer 102 vorhandenen Unterdrucks durch die Kammeröffnungen 102p, 102p′ und die Transportbandöffnungen 104p erzeugt wird, wirksam an den Transportbändern 104a, 104b und 104c in Anlage gehalten.
Die Transportbänder 104a, 104b und 104c werden selektiv in einer Richtung (in Fig. 3 im Uhrzeigersinn) derart angetrie­ ben, daß das vom Blattstapel entnommene Empfangsblatt ab­ transportiert und in Förderrichtung B′ entlang einer Bewe­ gungsbahn einer nachgeschalteten Transporteinrichtung, z. B. einem angetriebenen Zuführrollenpaar 110, zugeführt wird. Das Rollenpaar 110 wird durch einen Motor M₃ angetrieben. Der Motor M₃ kann ferner die Antriebskraft für die Trans­ portbandanordnung 104 liefern (wobei dieser Antrieb auf Wunsch selbstverständlich auch durch einen eigenen Motor be­ wirkt werden kann). In der dargestellten Ausführungsform ist der Motor M₃ über eine Kupplung 112 mit einem Rollenpaar 108b für die Transportbänder 104a, 104b, 104c verbunden. Durch selektive Betätigung der Kupplung 112 wird der Motor mit dem Rollensatz derart verbunden, daß die Transportbänder zu der von der Steuereinheit L bestimmten, gewünschten Zeit für den Abtransport eines Empfangsblatts vom Fach 42 ange­ trieben werden. Wenn also die Kupplung 112 betätigt wird, werden die Transportbänder 104a, 104b, 104c derart angetrie­ ben, daß ein erfaßtes Empfangsblatt vom Blattstapel abtrans­ portiert wird und danach zur weiteren Verarbeitung, zum Bei­ spiel zur Übernahme eines entwickelten Bildes vom dielektri­ schen Trägerelement 12 der Reproduktionsvorrichtung 10, be­ reit ist.
Die Druckluftdüseneinrichtung 120 umfaßt eine Luftdüsen­ anordnung mit einer Vielzahl von Düsen 122 (vorzugsweise sechs), die gemeinsam mit einer Druckluftquelle P in Strö­ mungsverbindung stehen. Die Düsen 122 sind auf die Stelle gerichtet, auf der die Unterseite des Blattstapels auf der Auflagefläche 42a zu liegen kommt. Die Luftdüseneinrichtung 120 soll etwaige Blätter ablösen, die an dem vom Blattför­ derkopf zum Abtransport vom Fach 42 erfaßten Empfangsblatt anhaften können.
Wie bereits erwähnt, hat sich gezeigt, daß nachfolgende, an dem erfaßten Empfangsblatt anhaftende Blätter nicht die Wel­ ligkeit annehmen können, die durch die verschiedenen Rippen und Krümmungen der Oberfläche 102a der Kammer 102 verursacht werden (im Gegensatz zum untersten Empfangsblatt, wenn die­ ses richtig erfaßt wird). Daher bilden sich zwischen dem obersten Blatt und etwaigen nachfolgenden, daran anhaftenden Blättern Taschen aus. Aufgrund der besonderen Anordnung und Ausrichtung der Luftdüsenanordnung 120 ist der von ihr er­ zeugte Luftstrom in die Taschen gerichtet und drückt so die nachfolgenden Blätter auf den Blattstapel zurück. Damit wer­ den die nachfolgenden Blätter wirksam zurückgehalten, und ein Mitführen mit dem erfaßten Empfangsblatt, d. h. eine Mehrfachzuführung, wird im wesentlichen verhindert. Zu er­ wähnen ist noch, daß die in der einstellbaren Führung 48 vorgesehenen Luftschlitze 54 den von der Luftdüseneinrich­ tung 120 erzeugten Luftstrom im wesentlichen frei aus dem Fach 42 austreten lassen, so daß Luftwirbel im Bereich der Führung, die sonst die erwünschte Trennwirkung durch den von der Luftdüsenanordnung gelieferten Luftstrom zunichte machen könnten, vermieden werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Düsen 122 der zweiten Luftdüsenanordnung 120 in einem Winkel von etwa 30° ± 2° gegenüber der Horizontalen geneigt. Die Düsen 122 wei­ sen einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf (s. Fig. 5). Die Strömungsgeschwindigkeit der Vielzahl der Düsen 122 liegt im Bereich von 0,25-0,51 m³/min (9-18 ft.³/min.). Wie nachstehend noch erläutert wird, kann der Luftstrom zwi­ schen Null und einer mittleren Durchflußrate und einer hohen Durchflußrate (innerhalb des angegebenen Bereichs) impuls­ artig variiert werden.
Im folgenden soll nun die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Wellenform-Vakuum-Duplexfachs 40 im einzelnen beschrieben werden. Wenn die Reproduktionsvorrichtung 10 auf die Anfer­ tigung von Duplexkopien eingestellt wird, stellt eine (nicht dargestellte) den Empfangsblattvorräten 22a, 22b zugeordne­ te, geeignete mechanische oder elektrische Erfassungs­ einrichtung die Abmessungen (Länge und Breite) der Empfangs­ blätter fest, mit denen die doppelseitigen Kopien herge­ stellt werden sollen. Aufgrund der festgestellten Empfangs­ blattabmessungen sendet die Erfassungseinrichtung dann ent­ sprechende Signale an die logische Steuerung L. Die logische Steuerung L aktiviert daraufhin die Schrittmotoren M₁ und M₂, so daß diese die Positionen der verstellbaren Führungen 46 und 48, 50 entsprechend einstellen. Wie bereits beschrie­ ben wurde, bewirkt die Aktivierung des Motors Ml eine Dre­ hung des Zahnrades 60 um eine vorbestimmte Schrittzahl in einer vorbestimmten Richtung, wodurch das Zahnrad sich an der Zahnstange in der gewünschten Richtung entlangbewegt und die einstellbare Führung 46 veranlaßt, sich in der gewünsch­ ten Richtung eine gewünschte Distanz zu bewegen und damit die erwünschte Position anzunehmen, in der sie die dem Fach 42 zugeführten Empfangsblätter relativ zum Zuführkopf 100 ordnungsgemäß positioniert. In gleicher Weise bewirkt die Aktivierung des Motors M₂ eine Drehbewegung des Zahnrades 90 um eine vorbestimmte Schrittzahl in einer vorbestimmten Richtung; die Drehbewegung des Zahnrades 90 wird in eine entsprechende gegenläufige, aber relativ zur Empfangsblatt­ mittellinie CL gleiche Verschiebebewegung der einstellbaren Führungen 48, 50 umgesetzt, wodurch die Führungen 48, 50 in die gewünschte Position gebracht werden, in der sie die dem Fach 42 zugeführten Empfangsblätter zur Mittellinie CL rich­ tig positionieren.
Jetzt ist die Reproduktionsvorrichtung 10 zur Anfertigung von Duplexkopien richtig eingerichtet und kann mit der vor­ stehend beschriebenen Herstellung von doppelseitigen Kopien beginnen. Betrachtet man nun das in Fig. 12 dargestellte Zeitsteuerungsdiagramm für die Arbeitsweise des Wellenform- Vakuum-Duplexfachs 40, so ist zu erkennen, daß die logische Steuerung L (oder eine selbständige Steuerung für das Fach) für die koordinierte Steuerung der verschiedenen Funktionen des Fachs während des doppelseitigen Kopiervorgangs sorgt. Insbesondere die Arbeitsweise der Unterdruckquelle V, des Motors M₂, der Druckluftquelle P, der Kupplung 112 und eines Fühlers 134 am Walzenpaar 110 wird in einer vorbestimmten Ablauf folge geregelt. Während das Walzenpaar 44 die Emp­ fangsblätter zu Beginn jedes Zyklus T₀ dem Fach 42 zuführt, schaltet das Ventil 108 die Unterdruckzufuhr zur Kammer 102 des Empfangsblattzuführkopfs 100 ein; der Motor M₂ wird ein­ geschaltet und versetzt die einstellbaren Führungen 48, 50 von ihrer Ruhestellung aus in eine Schwingbewegung in Rich­ tung weg von der Mittellinie CL; die Druckluftquelle P ist auf einen Mindestluftdruck eingestellt, und die Kupplung 112 ist deaktiviert. Natürlich erkennt der Sensor 134 zu diesem Zeitpunkt kein Blatt.
Zu einem späteren Zeitpunkt T₁ wird die Druckluftquelle P bei geöffneten einstellbaren Führungen 48, 50 auf einen maximalen Luftstrom eingestellt, damit das unterste Emp­ fangsblatt im Stapel auf der Auflagefläche 42a getrennt wer­ den kann, um gewellt und vom Zuführkopf 100 erfaßt zu wer­ den. Nach Ablauf einer für das Erfassen des Blatts ausrei­ chenden Zeit wird zum Zeitpunkt T₂ die Kupplung 112 akti­ viert, so daß die Transportbandanordnung 104 angetrieben wird und das unterste Empfangsblatt aus dem Stapel heraus und in Richtung B′ zum Walzenpaar 110 transportiert wird.
Kurz nachdem der Sensor 134 (zum Zeitpunkt T₃) erfaßt hat, daß die vorlaufende Kante des transportierten Blatts sich im Walzenpaar 110 befindet, schaltet das Ventil 108 zum Zeitpunkt T₄ die Unterdruckquelle V ab, und die Kupplung 112 wird deaktiviert. Damit kann das Empfangsblatt vom Walzenpaar weitertransportiert werden, ohne daß durch den Unterdruck oder die Förderbänder bedingte übermäßige Kräfte auf das Blatt ausgeübt werden. Nach dem Zeitpunkt T₄ wird der Motor M₂ zum Zeitpunkt T₅ eingeschaltet und setzt die einstellbaren Führungen 48, 50 von ihrer Ruheposition aus in eine Schwingbewegung in Richtung zur Mittellinie CL hin, wodurch die Blätter im Stapel auf der Auflagefläche 42a des Fachs 42 gerüttelt werden. Damit ist der Zyklus abgeschlos­ sen und kann so oft wiederholt werden, wie doppelseitige Kopien von der Reproduktionsvorrichtung 10 herzustellen sind.
Die Erfindung wurde vorstehend unter besonderer Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben; es versteht sich jedoch, daß Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne den in den Ansprüchen festgelegten Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Transportieren von Material in Form von Einzelblättern der Reihe nach auf einen Einzelblatt­ stapel und anschließend der Reihe nach von diesem Stapel weg mit:
  • - Auflagemitteln (42a) für einen Stapel aus Einzelblät­ tern mit ersten Anschlagmitteln (46) für eine erste gemeinsame Randkante der Einzelblätter und zweiten und dritten Anschlagmitteln (48, 50) für sich gegenüber­ liegende, rechtwinklig zur ersten Randkante verlaufen­ de Randkanten der Einzelblätter;
  • - Mitteln, mit denen die Einzelblätter der Reihe nach in die Nähe der Stapelauflagemittel (42a) transportiert werden;
  • - Mitteln (130, 132), die die von den Zuführmitteln zu­ geführten Einzelblätter in einer ersten Richtung gegen die ersten Anschlagmittel (46) andrücken, um auf dem Stapelauflagemittel (42a) einen Einzelblattstapel aus­ zubilden;
  • - Mitteln (100), die die. Einzelblätter der Reihe nach in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte Richtung be­ wegen, um sie der Reihe nach von dem auf dem Stapel­ auflagemittel (42a) vorhandenen Blattstapel zu entneh­ men; und
  • - mit den zweiten und dritten Anschlagmitteln (48, 50) verbundenen Mitteln (M₂) zum Positionieren der zweiten und dritten Anschlagmittel (48, 50) derart, daß der Einzelblattstapel auf dem Stapelauflagemittel (42a) präzise positioniert wird, und zum im wesentlichen gleichzeitigen Erzeugen einer Schwingbewegung der zweiten und dritten Anschlagmittel (48, 50), um den Stapel während des Herantransportierens und des Abtransportierens der Einzelblätter zum und vom Stapel in der präzisen Position zu halten.
2. Einzelblatttransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelauflagemittel (42a) ein Fach (40) mit einer im wesentlichen ebenen Fläche auf­ weisen, auf der die Einzelblätter gestapelt werden.
3. Einzelblatttransportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Anschlagmittel (42a) eine erste, im wesentlichen rechtwinklig zur ebenen Fläche ausgerichtete Führung (52a) aufweist, wobei diese Füh­ rung (52a) relativ zur ebenen Fläche in einer mit der ersten Richtung zusammenfallenden Richtung einstellbar ist, um die Aufnahme von Einzelblattstapeln unterschied­ licher Abmessung in der ersten Richtung auf der ebenen Fläche zu ermöglichen.
4. Einzelblatttransportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der ersten Führung (52a) entfernter Bereich (102a, 102b) der ebenen Fläche (42a) des Fachs (40) im Querschnitt eine wellige Form auf­ weist, die eine entsprechende Wellung eines daran anlie­ genden Einzelblatts bewirkt.
5. Einzelblatttransportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (100) zum Transportieren von Einzelblättern der Reihe nach in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten Richtung zum Zweck des Ab­ transports von Einzelblättern von einem Einzelblatt­ stapel mindestens ein an den von der ersten Führung (52a) entfernten Bereich der ebenen Fläche (42a) des Fachs (40) angrenzendes, bewegbares Transportband (104a, 104b, 104c), von dem eine Strecke sich in der der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung erstreckt, und Mit­ tel (102, V) zum Erzeugen eines Unterdrucks in dem von der ersten Führung entfernten Bereich der ebenen Fläche des Fachs, durch den ein Einzelblatt an dem mindestens einen Transportband (104a, 104b, 104c) in Anlage ge­ bracht wird, sowie Mittel (120, PS) zum Erzeugen einer Druckluftströmung an der Kante des Stapels, die der an der ersten Führung (52a) anliegenden Kante gegenüber­ liegt, zum Trennen der im Stapel befindlichen Blätter voneinander umfaßt.
6. Einzelblatttransportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von der ersten Führung (52a) entfernte Bereich der ebenen Fläche (42a) des Fachs (40) eine Reihe Düsen (122) zur Luftströmungsregelung umfaßt.
7. Einzelblatttransportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe Düsen (122) zur Luftströ­ mungsregelung derart ausgebildet sind, daß sie im wesentlichen dreieckige Düsen umfassen.
8. Einzelblatttransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (130, 132) zum Führen von Einzelblättern in einer ersten Richtung mindestens ein Niederhalteelement umfassen.
9. Einzelblatttransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (M₂) zum Positionieren der zweiten und dritten Anschlagmittel (48, 50) und zum Erzeugen einer im wesentlichen gleichzeitigen Schwing­ bewegung der zweiten und dritten Anschlagmittel (48, 50) einen Schrittmotor (M₂) umfassen.
DE19607826A 1995-03-06 1996-03-01 Wellenform-Vakuum-Duplexfach Withdrawn DE19607826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/398,706 US5634634A (en) 1995-03-06 1995-03-06 Vacuum corrugated duplex tray having oscillating side guides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607826A1 true DE19607826A1 (de) 1996-09-12

Family

ID=23576469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607826A Withdrawn DE19607826A1 (de) 1995-03-06 1996-03-01 Wellenform-Vakuum-Duplexfach

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5634634A (de)
JP (1) JPH08277073A (de)
DE (1) DE19607826A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111322A2 (en) 2005-04-20 2006-10-26 Eastman Kodak Company Method of transporting sheets in a digital printing machine
EP2275271A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-19 Fujifilm Corporation Druckmaterialtrocknungsvorrichtung und Verfahren, und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
EP2301758A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-30 Fujifilm Corporation Druckpapiertrocknungsvorrichtung und Verfahren, und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
WO2021170269A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssysteme mit einer bogenbearbeitungsmaschine und zumindest einer ausrichteinrichtung und verfahren zur ausrichtung und/oder lockerung zumindest eines teilstapels von bogen
DE102020105181A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem mit einer Bogenbearbeitungsmaschine und zumindest einer Ausrichteinrichtung und Verfahren zur Ausrichtung und/oder Lockerung zumindest eines Teilstapels von Bogen
DE102020105186A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem mit einer Bogenbearbeitungsmaschine und zumindest einer Ausrichteinrichtung und Verfahren zur Ausrichtung und/oder Lockerung zumindest eines Teilstapels von Bogen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3647179B2 (ja) * 1996-07-25 2005-05-11 キヤノン株式会社 シート収納・整合装置及び製本装置
US6003862A (en) * 1997-08-11 1999-12-21 Xerox Corporation Simplified sheet tamping system with flexible guided tamper drive
CH693270A5 (fr) * 1999-04-01 2003-05-15 Bobsts A Dispositif pour déplacer alternativement et enopposition de phase deux organes d'alignement.
US6412769B1 (en) * 1999-06-28 2002-07-02 Kyocera Mita Corporation Paper feeder
US6247694B1 (en) 1999-12-17 2001-06-19 R. R. Donnelley & Sons Company Automated bindery log extension
US7007944B1 (en) * 2000-10-14 2006-03-07 Eastman Kodak Company Pulsed airknife control for a vacuum corrugated feed supply
US6554269B1 (en) * 2000-10-14 2003-04-29 Heidelberger Druckmashinen Ag Airknife and vacuum control changes to improve sheet acquisition for a vacuum corrugated feed supply
US6698747B2 (en) 2001-02-06 2004-03-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and system for providing sheet stack level control
JP2002370864A (ja) * 2001-04-11 2002-12-24 Ricoh Co Ltd 用紙処理装置
EP1403199B1 (de) * 2002-09-27 2006-11-02 Eastman Kodak Company Bogenzuführvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
JP4294572B2 (ja) * 2004-03-05 2009-07-15 株式会社リコー 給紙カセット、記録媒体サイズ検知装置及び画像形成装置
US20050280198A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Eastman Kodak Company Devices and methods for flipping a sheet with blowing assistance
US20060033264A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-16 Walker James C Apparatus for release of thin coated sheets from a roller coating machine
US7455290B2 (en) * 2005-02-28 2008-11-25 Sharp Kabushiki Kaisha Sheet feeding device and image forming apparatus using an adjustable guide member
CN100424937C (zh) * 2005-03-07 2008-10-08 亚洲光学股份有限公司 可变化插槽宽度的传输座
US7540494B2 (en) 2005-04-29 2009-06-02 Pitney Bowes Inc. Paper handling system feeder adjustment for stack elevator mechanisms
DE102005021189A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-16 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zur Unterbringung, vorzugsweise zur Bereitstellung, eines Stapels von Bögen
JP2007269409A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Canon Inc シート給送装置及び画像形成装置
JP4448121B2 (ja) * 2006-10-31 2010-04-07 キヤノン株式会社 シート積載装置及び画像形成装置
US7690642B2 (en) * 2007-03-09 2010-04-06 Xerox Corporation Method of controlling environment within media feed stack
US7857302B2 (en) * 2008-01-25 2010-12-28 Robert Brian Wallace Vacuum friction feeder
CN102101603A (zh) * 2009-12-17 2011-06-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 分纸装置及具有分纸装置的电子装置

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424453A (en) * 1965-08-30 1969-01-28 Mohawk Data Sciences Corp Card picker mechanism
US3947018A (en) * 1974-12-19 1976-03-30 Xerox Corporation Universal feeder-stacker
US4270746A (en) * 1979-10-03 1981-06-02 Xerox Corporation Sheet separator
US4269406A (en) * 1979-10-03 1981-05-26 Xerox Corporation Document handler
US4284270A (en) * 1979-10-03 1981-08-18 Xerox Corporation Stack for bottom sheet feeder
US4324395A (en) * 1979-10-03 1982-04-13 Xerox Corporation Sheet separator
US4336928A (en) * 1980-08-04 1982-06-29 Xerox Corporation Method for feeding documents to a copy machine
US4336929A (en) * 1980-08-04 1982-06-29 Xerox Corporation Variable corrugation vacuum corrugating sheet feeder
US4299381A (en) * 1980-08-04 1981-11-10 Xerox Corporation Sheet feeding apparatus
US4418905A (en) * 1981-11-02 1983-12-06 Xerox Corporation Sheet feeding apparatus
US4411417A (en) * 1981-11-02 1983-10-25 Xerox Corporation Bottom sheet feeding apparatus
US4462586A (en) * 1981-11-02 1984-07-31 Xerox Corporation Sheet feeding apparatus
US4560158A (en) * 1982-09-21 1985-12-24 Xerox Corporation Bottom sheet separator-feeder
US4526359A (en) * 1983-04-29 1985-07-02 Xerox Corporation Dual jet bottom vacuum corrugation feeder
GB8315733D0 (en) * 1983-06-08 1983-07-13 Xerox Corp Bottom sheet separator-feeders
US4550903A (en) * 1983-07-13 1985-11-05 Xerox Corporation Sheet feeding apparatus and valve therefor
US4566683A (en) * 1983-08-26 1986-01-28 Xerox Corporation Sheet feeding apparatus and valve therefor
US4627606A (en) * 1984-12-13 1986-12-09 Xerox Corporation Bottom sheet feeding apparatus employing a combination slide plate and vacuum valve
DE3447331A1 (de) * 1984-12-24 1986-06-26 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 ST. Georgen Pneumatischer bogenanleger
JPH0742051B2 (ja) * 1985-05-01 1995-05-10 キヤノン株式会社 中間トレイを有する画像形成装置
US4678175A (en) * 1985-11-18 1987-07-07 International Business Machines Corporation Sheet money feeding machine with improved separation means
JP2615583B2 (ja) * 1987-01-24 1997-05-28 株式会社豊田自動織機製作所 スプレッダー装置
US4813660A (en) * 1987-10-29 1989-03-21 Xerox Corporation Multiple plane corrugation-vented bottom vacuum corrugation feeder
US5071110A (en) * 1987-12-10 1991-12-10 Xerox Corporation Vacuum corrugation feeder having an air knife with an elastomeric gate
NL8900754A (nl) * 1989-03-28 1990-10-16 Oce Nederland Bv Inrichting voor het afvoeren van vellen vanaf de onderzijde van een stapel.
JP2786664B2 (ja) * 1989-04-07 1998-08-13 株式会社リコー 再給紙装置
US5048813A (en) * 1989-04-27 1991-09-17 Xerox Corporation Bottom vacuum corrugation feeder air knife calibration system and method
JPH0363670A (ja) * 1989-08-01 1991-03-19 Ricoh Co Ltd 複写機の制御装置
US5088717A (en) * 1989-08-12 1992-02-18 Konica Corporation Paper feeding apparatus having a three cylinder vacuum member
JP2771295B2 (ja) * 1989-09-14 1998-07-02 株式会社リコー 用紙揃え装置
JP2702598B2 (ja) * 1990-09-28 1998-01-21 シャープ株式会社 電子写真装置
NL9002121A (nl) * 1990-09-28 1992-04-16 Oce Nederland Bv Inrichting voor het afvoeren van vellen vanaf de onderzijde van een stapel.
GB2264768B (en) * 1992-03-02 1996-04-03 Xerox Corp Air injection device
US5295676A (en) * 1992-11-16 1994-03-22 Eastman Kodak Company Sheet feeding apparatus
US5255905A (en) * 1992-11-24 1993-10-26 Xerox Corporation Downhill bottom vacuum corrugated feeder and method

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111322A2 (en) 2005-04-20 2006-10-26 Eastman Kodak Company Method of transporting sheets in a digital printing machine
EP2191972A2 (de) 2005-04-20 2010-06-02 Eastman Kodak Company Verfahren zum Transport von Bogen in eine digitale Maschine
EP2213463A2 (de) 2005-04-20 2010-08-04 Eastman Kodak Company Verfahren zum Transport von Bogen in eine digitale Druckmaschine
EP2275271A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-19 Fujifilm Corporation Druckmaterialtrocknungsvorrichtung und Verfahren, und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
CN101955075A (zh) * 2009-07-16 2011-01-26 富士胶片株式会社 印刷物调节装置和方法、喷墨式记录装置
EP2301758A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-30 Fujifilm Corporation Druckpapiertrocknungsvorrichtung und Verfahren, und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
WO2021170269A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssysteme mit einer bogenbearbeitungsmaschine und zumindest einer ausrichteinrichtung und verfahren zur ausrichtung und/oder lockerung zumindest eines teilstapels von bogen
DE102020105181A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem mit einer Bogenbearbeitungsmaschine und zumindest einer Ausrichteinrichtung und Verfahren zur Ausrichtung und/oder Lockerung zumindest eines Teilstapels von Bogen
DE102020105184A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem mit einer Bogenbearbeitungsmaschine und zumindest einer Ausrichteinrichtung und Verfahren zur Ausrichtung und/oder Lockerung zumindest eines Teilstapels von Bogen
DE102020105186A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem mit einer Bogenbearbeitungsmaschine und zumindest einer Ausrichteinrichtung und Verfahren zur Ausrichtung und/oder Lockerung zumindest eines Teilstapels von Bogen
DE102020105186B4 (de) 2020-02-27 2022-07-14 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem mit einer Bogenbearbeitungsmaschine und zumindest einer Ausrichteinrichtung und Verfahren zur Ausrichtung und/oder Lockerung zumindest eines Teilstapels von Bogen
US11731850B2 (en) 2020-02-27 2023-08-22 Koenig & Bauer Ag Substrate handling system comprising a sheet processing machine and at least one alignment device, and method for aligning and/or loosening at least one partial stack of sheets

Also Published As

Publication number Publication date
US5634634A (en) 1997-06-03
JPH08277073A (ja) 1996-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607826A1 (de) Wellenform-Vakuum-Duplexfach
DE3874830T2 (de) Elektrostatografisches kopiergeraet mit einer uebertragungstrommel und verfahren zur herstellung von mehrfarbigen tonerbildern.
DE2950516C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3108341C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2921816C2 (de)
DE60212306T2 (de) Bogenzuführeinrichtung mit mehreren Ausgängen
DE2448854C3 (de) Kopiergerät zum wahlweisen Herstellen von einseitigen und doppelseitigen Kopien
DE3306305C2 (de)
DE3107768A1 (de) Papierstapeleinrichtung
DE102013204966B4 (de) Pneumatische Bogenausrichtung und Feststellung
DE3016843A1 (de) Anlage zur herstellung kollationierter kopiensaetze
DE19622167A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Duplexpfad und/oder Wender
DE4039120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur der richtung einer seite eines transportierten blatts
DE3914183A1 (de) Transporteinrichtung fuer papierblaetter
DE2815063A1 (de) Blattfoerdereinrichtung in einem kopierer
DE3531889A1 (de) Von oben abfoerdernde unterdruckzufuehreinrichtung mit gewellter foerderflaeche und bewegbarem luftsperrventil
DE3516746A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3236884A1 (de) Anordnung und verfahren zum beidseitigen bedrucken
DE3941315A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen
EP0297025B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildschirminformationen auf einem Aufzeichnungsblatt
DE60028293T2 (de) Transportvorrichtung eines Aufzeichnungsträgers
DE3631129A1 (de) Original-zufuhrvorrichtung
DE4024294C2 (de) Elektrofotografische Druckvorrichtung zum Verarbeiten eines Endlos-Aufzeichnungsträgers
EP1197450A2 (de) Steuerung eines gepulsten Luftmessers für einen Saugbandvorschubmechanismus
DE69834996T2 (de) Druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEXPRESS SOLUTIONS LLC, ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PUDIMAT, R., DIPL.-ING. FACHING. F. SCHUTZRECHTSWE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY, ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LAUERWALD, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 24214 GETTO

8130 Withdrawal