DE19520656A1 - Elektrisch klappbarer Rückblickspiegel und Geschwindigkeitsuntersetzungsanordnung für diesen - Google Patents

Elektrisch klappbarer Rückblickspiegel und Geschwindigkeitsuntersetzungsanordnung für diesen

Info

Publication number
DE19520656A1
DE19520656A1 DE19520656A DE19520656A DE19520656A1 DE 19520656 A1 DE19520656 A1 DE 19520656A1 DE 19520656 A DE19520656 A DE 19520656A DE 19520656 A DE19520656 A DE 19520656A DE 19520656 A1 DE19520656 A1 DE 19520656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
shaft
gear
stage
speed reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19520656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19520656C2 (de
Inventor
Toshihiro Mochizuki
Kazunari Yamauchi
Masahiko Ito
Yoshihiko Narukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murakami Kaimeido Co Ltd
Original Assignee
Murakami Kaimeido Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murakami Kaimeido Co Ltd filed Critical Murakami Kaimeido Co Ltd
Publication of DE19520656A1 publication Critical patent/DE19520656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520656C2 publication Critical patent/DE19520656C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/074Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for retracting the mirror arrangements to a non-use position alongside the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/203Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with non-parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H1/222Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes
    • F16H1/225Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes with two or more worm and worm-wheel gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/041Combinations of toothed gearings only for conveying rotary motion with constant gear ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mit elektrischer Kraft klappbaren Rückblickspiegel und speziell auf eine Geschwindig­ keitsuntersetzungsanordnung zwischen einem Motor und dem Spiegelkörper für einen derartigen Rückblickspiegel eines Kraftfahrzeugs; die Vorrichtung stellt u. a. insofern eine Verbesserung dar, als eine Axialdruck-Reaktion an einer Schnecke nicht auf die Motorwelle übertragen wird.
Bekannte elektrisch klappbare Rückblickspiegel für Kraftfahr­ zeuge umfassen einen Elektromotor, der am Rahmen eines Spie­ gelkörpers fixiert ist, zum Einklappen und Ausstellen des Spiegels, ein festsetzbar und lösbar an einer Welle, die von einer Basis nach oben absteht, montiertes Zahnrad und eine Geschwindig- oder Drehzahluntersetzungsvorrichtung zwischen dem Motor und dem Zahnrad. Die Basis ist derjenige Bauteil, auf dem der Spiegelkörper montiert ist.
Das Zahnrad ist um die Welle herum angeordnet und hat eine Kupplungsfunktion insofern, als es während der elektrischen Verdrehung des Spiegels auf der Welle festsitzt und während einer von außen erzwungenen Verdrehung des Spiegels gegenüber der Welle drehbar ist, und der ausgestellte oder der einge­ klappte Zustand des Spiegelkörpers wird in Übereinstimmung mit der Verdrehung des Rahmens gegenüber dem Zahnrad eingehalten. Zum Durchführen der Klappbewegungen ist eine Schnecke un­ mittelbar auf die Ausgangswelle des Elektromotors aufgezogen, um die Antriebskraft über das Drehzahluntersetzungsgetriebe, in dem der Schnecke ein daran angreifendes Schneckenrad folgt, zum Zahnrad zu übertragen.
Die Antriebskraft wird von der Schnecke, die auf der Motor- Ausgangswelle montiert ist, auf das Schneckenrad übertragen und durch das entstehende Reaktions-Drehmoment wird aufgrund der übermittelten Belastung als Schubkraftreaktion die Schnec­ ke in axialer Richtung gedrückt und eventuell um ein Stück bewegt. Aufgrund der Schubkraftreaktion an der Ausgangswelle kann ein Ende der Ausgangswelle dezentriert und der Motor abnorm überlastet werden, und wird die Abnützung der Motor­ bestandteile beschleunigt.
Aus der japanischen Gebrauchsmuster-Publikation Nr. Hei6-74500 ist es bekannt, daß der elektrisch klappbare Rückblickspiegel mit einer Klauenkupplung, also einer Kupplung mit losem Sitz, ausgestattet ist, mit einem Zwischenraum zwischen dem Ende der Ausgangswelle des der Klappbewegung dienenden Elektromotors und der einen Endfläche der Schnecke, wodurch die Ausgangs­ welle des Motors von der Schubkraftreaktion entlastet ist. Bei diesem bekannten elektrisch klappbaren Rückblickspiegel ist am Ende der Motorausgangswelle ein hindurchdringender Teil montiert, der zwischen Abflachungen eine durch zwei abgeflach­ te oder abgeschrägte Teile bestimmte Weite aufweist, und dieser Teil greift in einen mit Nuten versehenen Teil ein, der am motorseitigen Ende der Schneckenwelle montiert ist, wodurch die Antriebskraft übertragen wird.
Bei diesem beschriebenen System berührt der abgeschrägte Teil der Motorausgangswellenseite eine Wand der Schneckenwellensei­ te, die somit in Drehung versetzt wird, womit das Antriebs­ moment übertragen wird. Die Klauenkupplung ist dabei so ge­ staltet, daß der abgeschrägte Teil der Motorausgangswelle in die am Ende der Schnecke gebildete Nut so eingeschoben ist, daß die Stirnfläche und die Sohle des abgeschrägten Teils nicht die Stirnfläche und die Sohle der Nut berühren, wodurch die Schubkraftreaktion auf die Schnecke nicht auf den Motor übertragen wird. Da jedoch das Kupplungsspiel zur Bildung der Klauenkupplung zwischen der Motorwelle und der Schnecke klein ist, wiederholt die Schnecke die normale oder die rückläufige Rotation jedesmal, wenn der Spiegelkörper in den ausgestellten Zustand oder in den eingeklappten Zustand verdreht wird, und das Antriebsmoment kann aufgrund der Abnützung, die durch den Kontakt der Ebenenecke der Motorausgangswellenseite mit der Nutenwand der Schneckenwellenseite bewirkt wird, nicht aus­ reichend übertragen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geschwindig­ keitsuntersetzungsanordnung oder Drehzahlreduktionsvorrichtung für den elektrisch klappbaren Rückblickspiegel zu schaffen, die hinsichtlich der beschriebenen Probleme verbessert ist und in der Lage ist, die Motorausgangswelle oder eine andere Übertragungswelle vor einer gefährlichen Belastung aufgrund der Schubkraftreaktion in Axialrichtung, die durch die Kraft- Übertragung vom Schneckenrad verursacht wird, vollständig zu schützen.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist der elektrisch ein- und aus­ klappbare erfindungsgemäße Rückblickspiegel, der einen auf einem Rahmen eines Spiegelkörpers zu dessen elektrischem Ein- und Ausklappen fest montierten Motor, ein auf einer Welle, die von einer Basis, auf der der Spiegelkörper montiert ist, aufragt, lösbar montiertes Zahnrad und ein mehrstufiges Dreh­ zahluntersetzungs-Schneckengetriebe, das zwischen dem Motor und dem Zahnrad liegt, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit einem oberen Ende der Schnecke einer ersten Getriebestufe ein Stirnzahnrad gebildet ist und auf die Motor­ welle ein Ritzel aufgepreßt ist, das mit dem Stirnrad kämmt, wodurch verhindert wird, daß die Schubkraftreaktion der Schnecke auf die Motorwelle übertragen wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Geschwindigkeitsuntersetzungsanordnung für den elektrisch klappbaren Rückblickspiegel zusammengesetzt aus einer auf der Basis aufragenden Welle, einem verdrehbar um die Welle mon­ tierten Spiegelkörper, einem im Spiegelkörper montierten Rahmen, der einen Fußteil aufweist, einem am Rahmen-Fußteil montierten Motor mit einer Ausgangswelle zum Drehen des Spie­ gelkörpers, einem mehrstufigen Geschwindigkeitsuntersetzung- Schneckenmechanismus, der am Rahmen-Fußteil montiert ist und die Motorausgangswelle mit einem Endzahnrad an der Schnecke der letzten Stufe verbindet, einem Kupplungszahnrad, das auf der Welle festsetzbar und lösbar so montiert ist, daß es mit dem Endzahnrad der Schnecke der letzten Stufe kämmt, einem mit einem oberen Ende der Schnecke der ersten Stufe zusammen­ montierten Stirnzahnrad und einem Ritzel, das auf die Motor­ ausgangswelle unter Druck aufgeschoben ist, zum Angreifen am Stirnzahnrad, so daß keine Reaktionsschubkraft der Schnecke auf die Motorausgangswelle übertragen wird.
Weiterhin ist bei der beschriebenen Vorrichtung der Drehzahl­ untersetzungs-Schneckenmechanismus eine zweistufige Drehzahl untersetzungs-Schneckenkaskade, bei der die Schnecke der ersten Stufe ein Doppelzahnrad ist, das aus dem ersten Schnec­ ken-Schraubenteil und dem an einem von dessen Enden gebildeten Stirnzahnrad besteht, und die Schnecke der zweiten Stufe ein Doppelzahnrad ist, das aus dem zweiten Schnecken-Schrauben­ teil, der mit dem Kupplungszahnrad kämmt, und einem Schnecken­ rad, das an einem der Enden des Schnecke-Schraubenteils ge­ bildet ist und mit dem Schnecken-Schraubenteil der Schnecke der ersten Stufe kämmt, besteht.
Wie erläutert, umfaßt also das Doppelzahnrad der Schnecke der ersten Stufe die Schnecke selbst und das Stirnzahnrad und ist dazu konstruiert, mit dem Ritzel zu kämmen, das auf der Aus­ gangswelle des Motors montiert ist. Beide Zahnkränze, der des Stirnzahnrads und der des Ritzels, sind in der Axialrichtung fließend und die Eingreifposition des Spurzahnrads und des Ritzels wird nur durch die Schubkraftreaktion in der Richtung der Schneckenwelle örtlich verschoben, während verhindert wird, daß die Ausgangswelle des Motors einem irregulären Effekt unterliegt.
Diese und weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines elektrisch klappbaren Rückblickspiegels gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Drehzahluntersetzungsmechanismus für den Rück­ blickspiegel von Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 sitzt ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichne­ ter Rückblickspiegel auf einer Basis 11, und zwar speziell auf einem Ansatz 12 dieser Basis, von dem eine Welle 13 nach oben absteht, die mit einem Wellen-Flansch- oder -Fußteil 14 am Ansatz 12 montiert ist. Auf der Welle 13 ist ein Spiegelkörper 15 zwischen einer eingeklappten und einer ausgestellten Posi­ tion hin- und herverdrehbar. Der Spiegelkörper 15 umfaßt einen auf der Welle 13 sitzenden Rahmen 16, der aus einem Fußteil 17 mit einer Hülse 18, durch die die Welle 13 hindurch ver­ läuft, und einem Flügelteil 19, der im wesentlichen vertikal nach oben absteht, besteht. Die Vorderfläche des Flügelteils 19 ist mit einer (nicht dargestellten) Aktuatoreinheit verse­ hen, die an der Innenwand des Spiegelkörpers 15 durch eine Schraube 59 befestigt ist und der Justierung des Spiegelrefle­ xionswinkels dient.
Am Fußteil 17 des Rahmens 16 sind eine elektrische Antriebs­ vorrichtung in Form eines Motors 20 mit einer Motorwelle 21 und ein Drehzahluntersetzungsmechanismus 22 montiert. Auf der Motorwelle 21 sitzt ein Zahnrad oder Ritzel 23.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der Drehzahluntersetzungsmechanismus 22 aus zwei Schneckengetriebestufen zusammengesetzt. Eine Schnec­ ke 24 der ersten Stufe ist ein Doppelzahnrad, das gebildet wird durch eine Schneckenhelix 25 am einen Ende und ein Stirn­ zahnrad am anderen Ende, mit beiderseitigen Wellenenden 27; die zweite Schnecke 28 ist ein Doppelzahnrad, das gebildet wird durch eine Schneckenhelix 29 am einen Ende und ein Schneckenrad 30 am anderen Ende, mit beiderseitigen Wellen­ enden 31. Das Stirnzahnrad 26 sitzt am Ende der Schnecke 24 der ersten Stufe und kämmt mit dem Ritzel 23, das auf die Motorwelle 21 aufgezogen ist. Das Schneckenrad 30 sitzt am Ende der Schnecke 28 der zweiten Stufe und kämmt mit der Schneckenhelix 25 der Schnecke der ersten Stufe. Die Schnec­ kenhelix 29 der Schnecke 28 der zweiten Stufe kämmt mit einem als Schneckenrad ausgebildeten Kupplungszahnrad 32, das fest­ setzbar und lösbar auf der Welle 13 sitzt. Die Wellenenden 27 und 31 der Schnecken 24 und 28 verlaufen durch jeweilige Wellenbohrungen im Rahmen des Spiegelkörpers und werden nach Art von Zentrums- oder Spitzen-Propellern (center impeller) gehaltert.
Das Kupplungszahnrad 32 sitzt auf der Welle 13 und führt insofern eine Kupplungsfunktion aus, als es für den normalen Betrieb auf der Welle festsitzt und während einer von außen erzwungenen Verdrehung relativ zur Welle verdrehbar ist. Die Endstufe des Drehzahluntersetzungsmechanismus 22 greift also am Kupplungszahnrad 32 an zum Zweck, den Spiegelkörper elek­ trisch oder durch äußere Kraft zu verdrehen. Die Oberseite des Wellen-Fußteils 14 und die Rückfläche oder Unterseite des Rahmen-Fußteils 17 stellen Lagerflächen dar, und als Ein­ richtung zur Begrenzung der Verdrehung dient ein am Wellen- Fußteil 14 sitzendes vorspringendes Element 34 im Zusammen­ wirken mit einer bogenförmigen Nut 35 in der Rückfläche oder Unterseite des Fußteils 17, in die das vorspringende Element eingreift (Fig. 1, 2).
Beim auf der Welle 13 sitzenden Kupplungszahnrad 32 sind eine Kupplungsplatte 36, eine Schraubenfeder 37, ein Feder-Abstütz­ glied 38 und eine Klammer 39 angeordnet, wodurch die Kupp­ lungsplatte 36 stets elastisch auf das Kupplungszahnrad 32 gedrückt wird (Fig. 1).
Mit 40 ist ein Leitungsbündel bezeichnet, daß durch die Hohl­ welle 13 hindurch zur Speisung des Motorantriebs verläuft (Fig. 1).
Das Kupplungszahnrad 32 ist ein Schneckenrad, das mit der Schneckenhelix 29 der Schnecke der zweiten Stufe kämmt, und weist eine zentrale Bohrung 41, durch die die Welle 13 hin­ durchtritt, und verschiedene radial verlaufende vorspringende Elemente 42, nämlich gemäß Fig. 2 vier solche Elemente auf seiner Oberseite auf. Auf der Welle sitzen vorspringende Rippen oder Keile 43. Die Kupplungsplatte 36 weist eine durch Nuten 44 für die Keile 43 stellenweise erweiterte Bohrung 45 auf, durch die die Welle 13 hindurchverläuft. Die Kupplungs­ platte 36 sitzt somit undrehbar, aber in Axialrichtung ver­ schiebbar auf der Welle. Auf der Unterseite der Kupplungs­ platte 36 sind mehrere radial verlaufende Vertiefungen oder Rinnen 46 gebildet, in die die von der Oberseite des Kupp­ lungszahnrads 32 abstehenden vorstehenden Elemente 42 ein­ greifen.
Bei der erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsuntersetzungsanord­ nung dreht der Motor 20 vorwärts oder rückwärts, um die Schraubenhelix 29 der Schnecke der zweiten Stufe, die eines der Zahnräder der letzten Stufe des Drehzahluntersetzungs­ mechanismus 22 ist, in Drehung zu versetzen; das Kupplungs­ zahnrad 32 sitzt fest auf der Welle 13 und der gesamte Rahmen 16 dreht sich um die Welle 13, wodurch der Spiegelkörper in die eingeklappte oder in die ausgestellte Position verdreht wird.
Im Betrieb des Drehzahluntersetzungsmechanismus 22 tritt eine Schubkraftreaktion an den Schnecken 24 und 28 der ersten bzw. zweiten Stufe auf, deren Wellenenden 27 und 31 in die im Rahmen 16 dem Spiegelkörpers gebildeten Wellenbohrungen einge­ setzt sind und die in einer Kreiselspitzen-Art (center impel­ ler) gehaltert sind, wobei die Schubkraftreaktion nicht auf Zahnradelemente übertragen wird, die hin- und herwechselnd eingreifen. Speziell verlaufen entsprechende Zahnspuren des Stirnzahnrads 26 der Schnecke 24 der ersten Stufe und des Ritzels 23, das mit dem Stirnzahnrad 26 kämmt, in der gleichen Achsenrichtung wie die Motorwelle und die Schubkraftreaktion verschiebt allenfalls die Eingriffsposition des Ritzels am Stirnzahnrad, wodurch jedoch der Motor 20 nicht in irregulärer Weise belastet wird.
In in der USA-Patentanmeldung mit der Serial-Nr. 08/159 439 beschriebener Weise ergeben die Oberseite des Wellen-Fußteils 14 und der Rahmen-Fußteil 17 eine Lagerfläche in einem Gleit­ bereich 47, und ist eine Verdrehungsende-Einrichtung gebildet durch das vorspringende Element 34, das am Wellen-Fußteil 14 sitzt, und die bogenförmige Nut 35 in der Unterfläche des Fußteils 17, in die das vorspringende Element eingreift.
Außer der Verdrehungsende-Einrichtung ist am Unterteil des Rahmen-Fußteils 17 noch eine Positionierungseinrichtung vor­ gesehen. Die Positionierungseinrichtung besteht aus einer ringförmigen nutartigen Vertiefung 48, die innerhalb des ringförmigen Gleitbereichs 47 gebildet ist, und einer ring­ förmigen Anschlagplatte 50, die in der ringförmigen Vertiefung 48 sitzt. Die Anschlagplatte 50 weist einen Hauptkörper 51 auf, der zurückgesetzte Bereiche 52, 52, also Bereiche ver­ minderter Dicke, in symmetrischer Anordnung an der Unterfläche der Anschlagplatte aufweist, und in diesen zurückgesetzten Bereichen 52, 52 laufen Stahlkugeln 53, 53. Diese sitzen in halbkugelförmigen konkaven Mulden 54, welche an der Oberseite des Wellen-Fußteils 14 gebildet sind. Außerdem ist an der Unterseite des Fußteils 17 radial innerhalb der bogenförmigen Nut 35 eine ringförmig umlaufende Rinne 55 gebildet, in die eine zur Welle 13 gehörende Rippe 56 eingreift, die von der Oberseite des Wellen-Fußteils 14 absteht. Die bogenförmige Nut 35, die im Kreis angeordnete Rinne 55 und die ringförmige Vertiefung 48 sind jeweils konzentrisch zur Welle angeordnet (Fig. 2). Wenn der Spiegelkörper 15 sich unter dem elektri­ schen Antrieb entsprechend dem Rahmen verdreht, kontaktieren die Stahlkugeln 53, 53 Schultern der zurückgesetzten Bereiche 52, 52 in der ausgestellten Position und in der eingeklappten Position, um die Rotation und die Haltepositionen des Spiegel­ körpers zu steuern.
Die Positionierungseinrichtung besteht aus der Anschlagplatte 50 und den Stahlkugeln 53. Eine erste Sperre wird gebildet durch die Rippe 56 und die ringförmig verlaufende Rinne 55 und eine zweite Sperre wird bestimmt durch den ringförmigen Gleit­ bereich 47, um die Positionierungseinrichtung doppelt vor eindringendem Wasser, Staub oder fremder Verschmutzung und dergleichen zu schützen, und die Stahlkugeln bleiben dreh­ fähig, um die Position des Spiegelkörpers beim Drehen und in den Haltepositionen genau zu steuern.
Die Mechanismen sind umschlossen durch ein Getriebegehäuse 60, das gebildet ist durch eine aufragende Wand 61, die vom Rahmen-Fußteil 17 um die Welle 13 zentriert aufragt, und eine auf dieser sitzende obere Abdeckung 62.
Wie beschrieben, wird gemäß der Ausführungsform der Erfindung die Schubkraftreaktion in Wellenrichtung der Schnecke des Drehzahluntersetzungsmechanismus nicht auf die Motorwelle übertragen, die Haltbarkeit des Mechanismus ist verbessert und die Motorausganswelle muß nicht für einen feinen Spalt zwi­ schen flachen Teilen bearbeitet werden. Außerdem wird der Motor nicht extra-belastet und die Festigkeit und Montierbar­ keit der Bestandteile der Vorrichtung sind in fortschritt­ licher Weise verbessert.

Claims (8)

1. Geschwindigkeitsuntersetzungsanordnung für einen elek­ trisch klappbaren Rückblickspiegel, mit:
  • - einer Basis (11);
  • - einer von der Basis (11) abstehenden Welle (13);
  • - einem um die Welle (13) drehbar montierten Spiegel­ körper (15);
  • - einem im Spiegelkörper (15) montierten Rahmen (16) mit einem Fußteil (17);
  • - einem am Fußteil (17) des Rahmens (16) montierten Motor (20) zum Verdrehen des Spiegelkörpers (15), mit einer Motor-Ausgangswelle (21);
  • - einem am Fußteil (17) des Rahmens (16) montierten Drehzahluntersetzungs-Schneckenmechanismus (22) zur Verbindung mit der Motor-Ausgangswelle (21), umfas­ send ein Endzahnrad (29);
  • - einem Kupplungszahnrad (32), das auf der Welle (13) festsetzbar und lösbar montiert ist;
dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahluntersetzung-Schneckenmechanismus (22) ein mehrstufiger Untersetzungsmechanismus ist und das End­ zahnrad (29) auf der Schnecke (28) der letzten Stufe sitzt; daß das Kupplungszahnrad (32) am Endzahnrad (29) der Schnecke (24) der letzten Stufe angreift; daß an einem Ende der Schnecke der ersten Stufe ein Stirnzahn­ rad (26) gebildet ist; und daß auf die Motor-Ausgangs­ welle (21) ein Ritzel (23) aufgezogen ist, das mit dem Stirnrad (26) unter Vermeidung einer Übertragung einer Schubkraftreaktion der Schnecke (24) auf die Motor- Ausgangswelle (21) kämmt.
2. Geschwindigkeitsuntersetzungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrstufige Drehzahl­ untersetzungs-Schneckenmechanismus (22) eine zweistufige Untersetzungs-Schneckenfolge ist, in der die Schnecke (24) der ersten Stufe ein Doppelzahnrad ist, das aus dem ersten Schneckenhelixteil (25) und dem Stirnrad (26), das am einen Ende des Schneckenhelixteils (25) liegt, gebildet ist, und die Schnecke (28) der zweiten Stufe ein Doppelzahnrad ist, das aus dem Schneckenhelixteil (29) der zweiten Schnecke, der mit dem Kupplungszahnrad (32) kämmt, und einem am einen Ende des Schneckenhelix­ teils (29) gebildeten Schneckenrad (30) zum Angreifen am Schneckenhelixteil (25) der Schnecke (24) der ersten Stufe zusammengesetzt ist.
3. Geschwindigkeitsuntersetzungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Wellenenden (27, 31) der Schnecken (24, 28) der ersten und der zweiten Stufe in Zentrum-Propeller-Art oder Kreisel­ spitzenart (center impeller manner) in einer jeweiligen Wellenbohrung im Rahmen (16) des Spiegelkörpers (15) eingesetzt und gehaltert sind.
4. Geschwindigkeitsuntersetzungsanordnung für einen elek­ trisch klappbaren Rückblickspiegel, mit:
  • - einer Basis (11);
  • - einer von der Basis (11) abstehenden Welle (13), die einen Flanschteil (14) aufweist;
  • - einem um die Welle (13) drehbar montierten Spiegel­ körper (15);
  • - einem im Spiegelkörper (15) montierten Rahmen (16) mit einem Fußteil (17), der mit einem Loch ausge­ bildet ist, durch das die Welle (13) hindurchver­ läuft, und mit einem Flügelteil (19) zum Tragen eines Spiegelelements;
  • - eine elektrische Antriebseinrichtung (20) zum Ver­ drehen des Spiegelkörpers (15) und einen Drehzahl­ untersetzungsmechanismus (22), die am Rahmen-Fußteil (17) befestigt sind;
  • - ein Getriebegehäuse (60), das auf dem Rahmen-Fußteil (17) sitzt und die Welle (13) und den Drehzahlunter­ setzungsmechanismus (22) enthält;
gekennzeichnet durch
  • - eine Kupplungsplatte (36), die undrehbar auf der Welle (13) sitzt, jedoch auf dieser in Richtung der Wellenachse beweglich ist und am Kupplungszahnrad (32) angreift;
  • - eine auf der Welle (13) montierte Schraubenfeder (37), die die Kupplungsplatte (36) an die Oberseite des Kupplungszahnrads (32) drückt und so die Kupp­ lung ständig betätigt; und
  • - eine Rotationsende-Einrichtung (50, 53, 34, 35) für den Spiegelkörper (15), die zwischen dem Flanschteil (14) der Welle (13) und dem Rahmen-Fußteil (17) angeordnet ist.
5. Elektrisch klappbarer Rückblickspiegel mit einer Ge­ schwindigkeitsuntersetzungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungszahnrad (32) ein Schneckenrad ist, das am Schneckenhelixteil (29) der Schnecke (28) der zweiten Stufe angreift, daß an der oberen Fläche des Kupplungszahnrads (32) mehrere radiale vorspringende Elemente (42) abstehen und daß die Kupp­ lungsplatte (26) an ihrer unteren Fläche mit radial verlaufenden Rinnen (36) zum Eingriff der radialen vorspringenden Elemente (42) gebildet ist.
6. Elektrisch klappbarer Rückblickspiegel, insbesondere nach Anspruch 5, mit einer Geschwindigkeitsunterset­ zungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschteil (14) der Welle (13) eine Oberseite und der Fußteil (17) des Rahmens (16) eine Unterseite aufweisen und daß die Rotationsende-Einrichtung gebildet ist durch an der Oberseite des Flanschteils (14) sitzen­ de vorspringende Elemente (34) und an der Unterseite des Rahmen-Fußteils (17) gebildete bogenförmige Nuten (35), in die die vorspringenden Elemente (34) eingreifen.
DE19520656A 1994-08-25 1995-06-09 Elektrisch klappbarer Rückblickspiegel mit einer Geschwindigkeitsuntersetzungsanordnung für den Klappvorgang Expired - Fee Related DE19520656C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1994011588U JP3008334U (ja) 1994-08-25 1994-08-25 電動格納式ドアミラーの減速機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520656A1 true DE19520656A1 (de) 1996-02-29
DE19520656C2 DE19520656C2 (de) 1997-11-27

Family

ID=11782070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520656A Expired - Fee Related DE19520656C2 (de) 1994-08-25 1995-06-09 Elektrisch klappbarer Rückblickspiegel mit einer Geschwindigkeitsuntersetzungsanordnung für den Klappvorgang

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5636071A (de)
JP (1) JP3008334U (de)
DE (1) DE19520656C2 (de)
GB (1) GB2292719B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031330A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-24 Hohe Gmbh & Co Kg Schwenkbarer Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
WO2006136128A2 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Heinz Finzer Adaptersystem und schnellwechselvorrichtung mit adaptersystem
DE102018108481B3 (de) 2018-04-10 2019-02-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stellantrieb für einen Heckspoiler eines Kraftfahrzeugs
EP3483477A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-15 Magna Auteca GmbH Antriebsanordnung

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1018689C2 (nl) * 2001-08-02 2003-02-04 Iku Holding Montfoort Bv Behuizing voor een spiegelactuator.
NL1003144C2 (nl) * 1996-05-15 1997-11-18 Iku Holding Montfoort Bv Elektrisch bedienbare scharnieractuator, en buitenspiegel met elektrisch bedienbaar scharniermechanisme.
DE69822701T2 (de) * 1997-05-29 2005-01-13 Schefenacker Vision Systems Australia Pty Ltd, Lonsdale Betätigungsmechanismus für einen Rückblickspiegel
DE19833514B4 (de) * 1997-07-30 2005-04-28 Buhler Motor Gmbh Antrieb zum Abklappen eines Kraftfahrzeugrückblickspiegels
JP3343206B2 (ja) * 1997-08-07 2002-11-11 株式会社東海理化電機製作所 自動車用ミラーアセンブリ
WO2000062111A1 (en) * 1998-04-13 2000-10-19 Ldi, Inc. Motorized vehicle mirror actuator
GB9906491D0 (en) * 1999-03-22 1999-05-12 Britax Wingard Ltd Vehicle exterior mirror
JP3834186B2 (ja) * 2000-05-25 2006-10-18 株式会社村上開明堂 ドアミラーの回転規制構造
JP3964627B2 (ja) * 2001-03-19 2007-08-22 株式会社東海理化電機製作所 車両用ドアミラー装置
DE60212745T2 (de) * 2001-03-19 2006-11-02 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Kraftfahrzeugspiegelanordnung
US7172298B2 (en) * 2001-04-27 2007-02-06 Schefenacker Vision Systems Australia Pty Ltd Power fold mechanism for vehicle mirrors
DE10134937A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Getriebe-Antriebseinheit mit Drehzahlerfassung
NL1019258C2 (nl) * 2001-10-30 2003-05-02 Iku Holding Montfoort Bv Bevestigingsconstructie, in het bijzonder voor een buitenspiegel van een motorvoertuig.
KR100477556B1 (ko) * 2001-12-28 2005-03-18 (주) 동진정공 자동차 외부미러의 폴딩 유니트
US7070287B2 (en) * 2002-04-23 2006-07-04 Magna Donnelly Mirrors North America L.L.C. Vehicular mirror system with at least one of power-fold and power-extend functionality
JP4054252B2 (ja) * 2002-12-04 2008-02-27 株式会社東海理化電機製作所 車両用ミラー装置及び車両用アウタミラー装置の格納機構
JP4122993B2 (ja) * 2003-02-04 2008-07-23 市光工業株式会社 電動格納式ドアミラー
US7303297B1 (en) 2003-02-27 2007-12-04 Magna Donnelly Mirrors North America L.L.C. Vehicular mirror with improved bearing fit
JP2005199820A (ja) * 2004-01-14 2005-07-28 Ichikoh Ind Ltd 車両用ミラー装置
JP4273409B2 (ja) * 2004-01-29 2009-06-03 日本ビクター株式会社 ウォームギア装置及びそのウォームギア装置を備える電子機器
ATE381464T1 (de) * 2004-02-06 2008-01-15 Eaton Automotive Bv Gelenkstellglied und verfahren zur einstellung von zwei teilen eines gelenks eines gelenkstellglieds bezüglich einander
JP2008087706A (ja) * 2006-10-04 2008-04-17 Ichikoh Ind Ltd 車両用アウトサイドミラー装置
JP4807213B2 (ja) * 2006-10-04 2011-11-02 市光工業株式会社 車両用アウトサイドミラー装置
JP2008087707A (ja) * 2006-10-04 2008-04-17 Ichikoh Ind Ltd 車両用アウトサイドミラー装置
JP4847311B2 (ja) * 2006-12-25 2011-12-28 株式会社東海理化電機製作所 車両用ミラー装置
JP2008296721A (ja) * 2007-05-31 2008-12-11 Ichikoh Ind Ltd 車両用アウトサイドミラー装置
NL2006301C2 (nl) 2010-10-06 2012-04-11 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Verstelmechanisme.
JP5552090B2 (ja) * 2011-05-23 2014-07-16 住友重機械工業株式会社 歯車構造体を有する変速装置のシリーズ、歯車構造体のシリーズ、及び歯車構造体の製造方法
US8336845B1 (en) * 2011-07-13 2012-12-25 Lang-Mekra North America, Llc Pivoting detent joint for a vehicle mirror assembly
CN102561860B (zh) * 2012-02-24 2015-04-29 瓯宝安防科技股份有限公司 合页
CN102561861B (zh) * 2012-02-24 2015-04-29 瓯宝安防科技股份有限公司 电动合页装置
US9442126B2 (en) * 2012-07-14 2016-09-13 Invodane Engineering Ltd. Conduit sensor device propulsion apparatus and process for operating the propulsion apparatus
US9625418B2 (en) * 2012-07-14 2017-04-18 Invodane Engineering Ltd Conduit sensor device with magnetic shunt and process for modifying a magnetic field
KR101485252B1 (ko) * 2013-07-16 2015-01-21 에스엠알 페턴츠 에스.에이.알.엘. 차량용 전동접이식 사이드뷰 미러의 구동장치
JP6228488B2 (ja) * 2014-02-28 2017-11-08 日本電産コパル株式会社 ギヤードモータ
JP6662565B2 (ja) * 2014-12-05 2020-03-11 株式会社東海理化電機製作所 車両用視認装置
JP6482353B2 (ja) * 2015-03-31 2019-03-13 株式会社村上開明堂 車両用電動格納式視認装置
NL2015676B1 (nl) * 2015-10-28 2017-05-29 MCI (Mirror Controls International) Netherlands B V Verstelinstrument voor een buitenzichteenheid voor een voertuig.
EP3208152B1 (de) * 2016-02-16 2019-04-10 Magna Auteca GmbH Abklappvorrichtung für einen aussenspiegel
JP6618415B2 (ja) * 2016-04-08 2019-12-11 株式会社東海理化電機製作所 車両用視認装置
EP3750752B1 (de) * 2018-02-11 2024-04-03 BYD Company Limited Stellantrieb zur einstellung eines anzeigeendgeräts und fahrzeug
ES2781125B2 (es) * 2019-02-26 2021-02-25 Compania Levantina De Reductores S L Conjunto de fijacion de la estructura de montaje de espejo retrovisor exterior para vehiculos y espejo retrovisor que lo incluye
US11492779B2 (en) * 2019-05-22 2022-11-08 Caterpillar Inc. Circle drive system for a grading machine
DE102021201586B4 (de) 2020-02-20 2023-08-03 Magna Mirrors Of America, Inc. Fahrzeugaußenrückspiegelanordnung
US11628772B2 (en) 2020-10-28 2023-04-18 Magna Mirrors Of America, Inc. Powerfold actuator for exterior mirror

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6381844A (ja) * 1986-09-25 1988-04-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路装置
EP0519115A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 Murakami Kaimeido Co., Ltd Abklappbarer Aussenrückblickspiegel
EP0587994A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-23 Murakami Kaimeido Co., Ltd Elektrisch klappbarer Aussen-Rückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
JPH0674500U (ja) * 1993-03-30 1994-10-21 株式会社村上開明堂 電動格納式ドアミラーの駆動力伝達装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8533057U1 (de) * 1985-11-23 1986-01-09 Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen Fahrzeugaußenspiegel
JPS6382844A (ja) * 1986-09-26 1988-04-13 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 車両用ミラ−装置
JPH0620859B2 (ja) * 1988-03-15 1994-03-23 株式会社本田ロック 電動可倒式ドアミラー
US5172884A (en) * 1989-08-31 1992-12-22 Ichikoh Industries, Ltd. Motor-driven foldable type door mirror
DE4023375A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Hohe Kg Aussenspiegel fuer ein fahrzeug
JPH04166439A (ja) * 1990-10-29 1992-06-12 Asmo Co Ltd 電動格納式ミラー
JP2633388B2 (ja) * 1990-11-22 1997-07-23 株式会社東海理化電機製作所 格納式ドアミラーの駆動装置
JP2602999Y2 (ja) * 1991-12-26 2000-02-07 株式会社村上開明堂 電動格納ドアミラーの制御装置
KR930009203B1 (ko) * 1991-12-30 1993-09-24 조성호 차량용 백미러의 구조
JP2593794Y2 (ja) * 1993-03-24 1999-04-12 株式会社村上開明堂 電動格納式ドアミラー

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6381844A (ja) * 1986-09-25 1988-04-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路装置
EP0519115A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 Murakami Kaimeido Co., Ltd Abklappbarer Aussenrückblickspiegel
EP0587994A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-23 Murakami Kaimeido Co., Ltd Elektrisch klappbarer Aussen-Rückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
JPH0674500U (ja) * 1993-03-30 1994-10-21 株式会社村上開明堂 電動格納式ドアミラーの駆動力伝達装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63-081844 A, mit Abstr. in Pat. Abstr. Jap., M 734, 24.08.1988, Vol. 12/No. 311 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031330A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-24 Hohe Gmbh & Co Kg Schwenkbarer Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE10031330B4 (de) * 2000-07-03 2005-10-06 Donnelly Hohe Gmbh & Co. Kg Schwenkbarer Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
US7393111B2 (en) 2000-07-03 2008-07-01 Donnelly Hohe Gmbh & Co. Kg Pivoting outside mirror for a motor vehicle
WO2006136128A2 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Heinz Finzer Adaptersystem und schnellwechselvorrichtung mit adaptersystem
WO2006136128A3 (de) * 2005-06-22 2007-03-15 Heinz Finzer Adaptersystem und schnellwechselvorrichtung mit adaptersystem
EP3483477A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-15 Magna Auteca GmbH Antriebsanordnung
US11022203B2 (en) 2017-11-08 2021-06-01 Magna Auteca Drive arrangement
DE102018108481B3 (de) 2018-04-10 2019-02-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stellantrieb für einen Heckspoiler eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19520656C2 (de) 1997-11-27
JP3008334U (ja) 1995-03-14
GB2292719A (en) 1996-03-06
GB2292719B (en) 1998-07-01
GB9511647D0 (en) 1995-08-02
US5636071A (en) 1997-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520656A1 (de) Elektrisch klappbarer Rückblickspiegel und Geschwindigkeitsuntersetzungsanordnung für diesen
DE102004013009B4 (de) Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs
DE3525208A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE3019524A1 (de) Kompaktes zahnradgetriebe fuer einen fensterbetaetiger
DE10256596A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug
DE102004056707A1 (de) Sitzantriebsmotor und Sitzantriebssystem
DE3842113C2 (de)
DE19956984A1 (de) Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus
DE4109920A1 (de) Elektrisch angetriebene servo-lenkvorrichtung
DE3700678A1 (de) Scheibenwischermotor
EP0802348B1 (de) Getriebe-Einheit
DE2926598C2 (de)
DE60215147T2 (de) Elektrische Servolenkung für ein Fahrzeug
EP3488972B1 (de) Schwenkvorrichtung
DE1630907C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP3523160A1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE3931736C2 (de)
EP0656844B1 (de) Kurbeltrieb für einen scheibenwischerantrieb eines kraftfahrzeugs
EP2000350B1 (de) Kraftfahrzeugsitzverstellantrieb
DE7901479U1 (de) Getriebe für einen Rohnnotor
DE1405868C3 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
DE10254122A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE4031716A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen kraftfahrzeug-rueckblickspiegel
DE3643613A1 (de) Axialantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee