DE7901479U1 - Getriebe für einen Rohnnotor - Google Patents

Getriebe für einen Rohnnotor

Info

Publication number
DE7901479U1
DE7901479U1 DE7901479U DE7901479DU DE7901479U1 DE 7901479 U1 DE7901479 U1 DE 7901479U1 DE 7901479 U DE7901479 U DE 7901479U DE 7901479D U DE7901479D U DE 7901479DU DE 7901479 U1 DE7901479 U1 DE 7901479U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
housing
transmission according
housing parts
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7901479U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL und ADOLF BECKER KG 6349 SINN
Original Assignee
EMIL und ADOLF BECKER KG 6349 SINN
Publication date
Publication of DE7901479U1 publication Critical patent/DE7901479U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Ö Γ. -1 η g. HolzhSuse· Dtp I.-Met. Goldbacf. Dipl.-lng. Schieferdecker
Patentanwfilte netmstreee 37 · ΘΟ5Ο OFFENBACH
wa/e
Emil -und Adolf Becker ]£B Postfach
Sinn / Hess
Getriefte für einen Bohnnotor
Die Erfinduag bezieht sich auf ein Getriefte für einen Eohrmotor, welches als mindestens einstufiges Planetengetriebe ausgeftildet ist und ein Getriefte gehäuses umfaßt.
Sogenannte Rohrmotoren mit einem Untersetzungsgetriebe, die in einer rohrförmigen Welle untergeftracht sind, werden fteispielsweise für die Antriebe vor Eolläden oder dergleichen verwendet.
# t · ■
1 * Il « I
Je nach dem Gewicht des Jeweils verwendeten Bolladenpanzers sind unterschiedliche Untersetzungen erforderlich. Es ist daher bekannt, für bestimmte Gewichtsbereiche jeweils gesonderte Getriebe mit unterschiedlichen Untersetzungsverhältnissen herzustellen und in dem den Motor umschließenden Rohr anzuordnen. Dabei ist es u.U. auch erforderlich, einzelne Getriebeetufen.mit unterschiedlichen Untersetzungeverhältnissen auszustatten, was eine umständlichere Fertigung des Getriebes zur Folge hat.
Die Erfindung bezweckt, hier Abhilfe zii schaffen. Ss liegt ihr die Aufgabe zugrunde, ein KLanetenge~ triebe für einen Eohrmotor derart auszügestalten, daß es in einfacher Weise gefertigt und mit beliebiger Übersetzung ausgestattet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß jede Getriebestufe in einem gesonderten Gehäuseteil angeordnet ist, und daß eine beliebige Anzahl von Gehäuseteilen mittels formschlüssiger Verbindungselemente in achsialei* Eichtung hintereinanderfügbar ist.
Basit ist es söglioh, beliebig viele Getriebestufen hintereinander zu schalten, um damit beliebige Über-
!••Ill-- ' * I
setzvmgsVerhältnisse zu erzielen. Es ist außerdem BÖglich, jede Getrieftestufe mit einen anderen. Übersetzungsverhältnis auszustatten, so daß auch Zwischenweröe der Übersetzungsverhältnisse erzielt werden können.
Zweckmäßig ist es, die mit den Planetenrädern der zugeordneben Getriebestufe kämmenden Innenverzahnungen der Gehäuseteile einstöckig in diesen selbst auszubilden.
Die formschlüssigen Verbindungselemente können beispielsweise mit den Gehäuseteilen f esis verbunden und als klauenartige Vorsprünge mit dazwischen liegenden, formmäßig an die Klauen angepaßte Ausspiarungen ausgebildet sein. Dieses formschlüssige Ineinandergreifen der einzelnen Gehäuseteile bewirkt, daß diese vercürehsicher gegeneinander gehalten sind.
Bei der erfindungsgemäßen Art der Ausbildung der Getriebestufen ist eine Zwischenlagerung der einzelnen Elemente dann nicht erforderlich, *enn sich die einzelnen Planetenstufen in ihren Verzahnungen selbst tragen. Dies kann durch die Kraftkomponenten der Zahnräder erfolgen. Damit wird die Ausbildung eines solchen Getriebes auch besonders einfach.
• · · · ·■■
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.und im folgenden näher erläutert.
In einer rohrförmigen Welle 1 ist ein Rohrmotor 2 angeordnet, der eine Abtriebswelle 3 besitzt.
Das im ganzen mit 4 bezeichnete Untersetzungsgetriebe ist als Planetengetriebe ausgebildet und aus mehreren Gehäuseteilen 5, 6, 7» 8, 9 zusammengesetzt. Dabei sind die Gehänseteile 6, 7i 8 untereinander gleich ausgebildet, während die Gehäuseteile 5 und 9 als Eront- bzw. Endstück in weiter unten zu beschreibender Weise ausgebildet sind.
An den Motor 2 schließt sich das Gehäuseteil 5 an, welches ein Lager 10 für die Abtriebswelle 3 des Motors 2 enthält. Das Gehäuseteil 5 schließt mit einer Lager- und Abdichtscheibe 11 ab. An das Gehäuseteil 5 schließt ein Gehäuseteil 6 an, welches gegenüber dem Gehäuseteil 5 mittels formschlüssiger Verbindungselemente verdrehfest gehalten ist. In den Bereich dieses Gehäuseteils 6 ragt das als Sonnenrad ausgebildete Ende 12 der Abtriebswelle 3 des Motors. Die untereinander gleichen Gehäuseteile 6, 7 und 8 sind im wesentlichen ringförmige Elemente, die auf
ihrer Innenseite eine einstöckig mit ihnen verbundene^ Innenverzahnung 13 aufweisen. An den Stirnenden sind klauenartige Yorsprünge 14- angeordnet, zwischen denen paßgerechte Aussparungen 15 vorgesehen sind.
Jedes dieser Gehäuseteile nimmt einen Planeten-Eadträger auf, der auf seiner einen Seite einen als Sonnenrad ausgebildeten Zapfen 17 und auf seiner anderen Seite Lagerzapfen 18 für Planetenräder 19 trägt. Die Planetenräder 19 kämmen mit der Innenverzahnung 13 der Gehäuseteile.. Jeder Planeten-Badträger 16 trägt mindestens 2, vorzugsweise aber 3 Planetenräder, um eine gleichförmige Kraftverteilung zu erzielen, die eine Lagerung des Planetenradträgers innerhalb der Gehäuseteile erübrigt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Ge-( häuseteile 6, 7»und 8 dargestellt, die je eine Getriebestufe aufnehmen. Es ist jedoch ersichtlich, daß mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau des Planetengetriebes j beliebig viele Getriebe stufen hintereinander-geschaltet
werden können. Es ist auch denkbar, nur eine Getriebei
stufe vorzusehen, wobei an das ixontteil 5 ein Gehäuseteil 6 und daran ein Endteil 9 anschließt.
Das Endteil 9 weist ein Lager 20 für den Abtriebszapfen eines Planetenradträgers 22 auf.
Dieser Abtriebszapfen besitzt an seinem Ende einen Tierkant 23 , der in eine entsprechende formschlüssige Ausnehmung eines ortsfesten Lagerteil» 24 eingreift»
Die Ausbildung der Klauen 14 kann so gewählt sein, daß die Gehäuseteile untereinander gegen ein Terschiehen in radialer !Richtung gesichert sind. Auch die Gehäuseteile 5 und 9 weisen an ihren innen liegenden Stirnenden die gleichen klauenartigen Torsprünge und Aussparungen 15 auf.

Claims (6)

- I- S t Anspruch.© :
1. Getriebe für einen Eohrmotor, welch.es als mindestens einstufiges Planetengetriebe ausgebildet ist ,und ein Getriebegehäuse umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Getriebestufe in einem geens,-derten Gehäuseteil (5···9) angeordnet ist, und daß eine "beliebige An^aTiT von Gehäuseteilen mittels formschlüssiger Verbindungselemente in achsialer Richtung hintereinanderfügbar ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäuseteil eine Timenverzahnung (13) aufweist, die mit den Planetenrädern (19) der zugeordneten Getriebestufe kämmt.
3.. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Getriebe stufe einen Planetenradträger (16) umfaßt, der auf seiner 3inen Seite ein Sonnenrad (17) und auf seiner anderen Seite Lagerzapfen (18) für die Planetenräder (19) trägt.
4. Getriebe nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß ein Endstück (9) des Getriebegehäuses einen drehbar gelagerten Planet enradträger (22) aufweist, deeäen Abtriebszapfen (21) als Kupplungselement (23) ausgebildet ist.
5. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß exn Frontstück (5) des Gehäuses ein Lager (10, 11) für die Hotorabtriebswelle (10) trägt.
6. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente mit den Gehäuse teilen fest verbunden und als klauenartige Yorsprünge (14·) mit dazwischenliegenden formmäßig an die Klauen angepaßte Aussparungen (15) ausgebildet sind-
DE7901479U Getriebe für einen Rohnnotor Expired DE7901479U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7901479U1 true DE7901479U1 (de) 1979-05-10

Family

ID=1324259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7901479U Expired DE7901479U1 (de) Getriebe für einen Rohnnotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7901479U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137101A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-24 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Zweiachsiger elektrischer kompaktantrieb, insbesondere stellantrieb
EP0092118A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-26 Rademacher Geräte-Elektronik GmbH Gurtkasten für eine Verdunkelungsvorrichtung
EP0298403A2 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 Wolfgang Dipl.-Ing. Rixen Antriebsmotor
FR2684732A1 (fr) * 1991-12-10 1993-06-11 Somfy Reducteur planetaire pour moteur tubulaire.
DE4442102A1 (de) * 1994-11-25 1996-07-04 Becker Antriebe Gmbh Antrieb für Rolladen, Rolltore, Beschattungsanlagen u. dgl.
DE19850169C1 (de) * 1998-10-30 2000-07-27 Heynau Antriebstechnik Gmbh Antriebsaggregat

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137101A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-24 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Zweiachsiger elektrischer kompaktantrieb, insbesondere stellantrieb
EP0092118A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-26 Rademacher Geräte-Elektronik GmbH Gurtkasten für eine Verdunkelungsvorrichtung
EP0298403A2 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 Wolfgang Dipl.-Ing. Rixen Antriebsmotor
EP0298403A3 (en) * 1987-07-09 1989-08-09 Wolfgang Dipl.-Ing. Rixen Drive motor
FR2684732A1 (fr) * 1991-12-10 1993-06-11 Somfy Reducteur planetaire pour moteur tubulaire.
EP0546995A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-16 Somfy Untersetzungsplanetengetriebe für Rohrmotor
DE4442102A1 (de) * 1994-11-25 1996-07-04 Becker Antriebe Gmbh Antrieb für Rolladen, Rolltore, Beschattungsanlagen u. dgl.
DE19850169C1 (de) * 1998-10-30 2000-07-27 Heynau Antriebstechnik Gmbh Antriebsaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004179B4 (de) Wellgenerator und Verformungswellgetriebe
DE19733546C1 (de) Getriebebaukasten
DE2843459C2 (de)
DE69919277T2 (de) Rohrförmiger Motor für Rolladen und Stores
EP2730807B1 (de) Planetengetriebe mit mehreren Getriebestufen
DE6608986U (de) Planetengetriebe.
DE2620242A1 (de) Planetengetriebe
DE3019197A1 (de) Drehmomentaufteilender zahnradantrieb
DE2801138C3 (de) Verteilergetriebe, insbesondere für Doppelschneckenpresse
WO2015044158A1 (de) Planetenträger
DE4216468A1 (de) Planetengetriebe
DE4026886A1 (de) Planetengetriebe
DE7901479U1 (de) Getriebe für einen Rohnnotor
DE2655363A1 (de) Planetengetriebe mit sechs planetenraedern
DE112018003698T5 (de) Trommel-/hohlrad-baugruppe für winden mit zahnradübertragung
DE102017220279A1 (de) Getriebeeinheit, untersetzungsgetriebe und motor mit untersetzungsgetriebe
DE60204475T2 (de) Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus, insbesondere für kraftfahrzeugstarter und damit ausgestatteter starter
DE112019006920T5 (de) Untersetzungsgetriebe und Getriebemotor
DE3600495C2 (de)
DE3508767C2 (de)
DE1550761A1 (de) Planetengetriebe mit einem Sonnenrad mit besonders geringer Zaehnezahl
DD151491A5 (de) Mehrstufiges planeten-untersetzungsgetriebe
EP3093534A1 (de) Verdrehsicherung für planetenbolzen eines planetengetriebes, planetengetriebe mit einem drehfesten planetenbolzen und windenergieanlage mit einem solchen planetengetriebe
DE60314195T2 (de) Mehrstufiges Reduktionsgetriebe für Motoren
DE2023933A1 (de) Antriebsanordnung für rotierende Trommeln