DE6608986U - Planetengetriebe. - Google Patents

Planetengetriebe.

Info

Publication number
DE6608986U
DE6608986U DE6608986U DE6608986U DE6608986U DE 6608986 U DE6608986 U DE 6608986U DE 6608986 U DE6608986 U DE 6608986U DE 6608986 U DE6608986 U DE 6608986U DE 6608986 U DE6608986 U DE 6608986U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gears
planetary
housing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6608986U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE6608986U publication Critical patent/DE6608986U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H2001/2881Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two axially spaced central gears, i.e. ring or sun gear, engaged by at least one common orbital gear wherein one of the central gears is forming the output
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19628Pressure distributing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Oamburg/cien 29. Januar 1968
45668 T
Anmelder;
Aisin Seiki Company Ltd.,
No. 1, 2-chome, Asahi-machi,
Kariya-shi, Aichi-ken,
Japan
und
Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha, No. 1, Toyota-machi,
Toy ο t a-shi, Ai chi -ken,
Japan
Planetengetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf Planeten-Untersetzungsgetriebe. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Planeten-Untersetzungsgetriebe, in welchem ein zweistufiges Planetengetriebe oder ein erstes Paar paralleler, drehbarer Wellen vorgesehen sind, die symmetrisch zur Längsachse des Getriebes angeordnet sind, wobei die Bäder in einem Lagerträger oder Joch sitzen, das einteilig mit einer Eingangswelle ausgebildet ist. Dabei werden die Räder der ersten Stufe in Eingriff mit einem inneren Rad gehalten, das in einem Radgehäuse angeordnet ist, welches die Planetenräder umschließt, während die Räder der zweiten Stufe in Eingriff mit einem zweiten Inneren Rad gehalten werden, das in dem Radgehäuse
HtS9>en 1.72
angeordnet ist. Der Lagerträger oder das Joch ist I
starr mit einer Eingangs- oder Ausgangswelle des j
Getriebes ν Runden.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Planeten-Untersetzungsgetriebes, bei welchem die Planetenräder größere Moduln als in Fällen üblicher vergleichbarer Getriebe aufweisen. Dadurch besteht die Möglichkeit, größere Drehmomente zu übertragen.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Planeten-Untersetzungsgetriebe der oben beschriebenen Art zu schaffen, das einen weicheren oder glatteren Zahneingriff ermöglicht, wodurch eine gleichmäßigere Lastverteilung an den Eingriffspunkten des Getriebes gewährleistet wird. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Untersetzungsgetriebes, in welchem die Abnutzung jedes zugehörigen Zahnrades auf einen möglichen Kleinstwert verringert wird.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sieh aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Aueführungsform der BfrfiAdttng beispielsweise erläutert und dargestellt
ttltStllltT!
Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines üblichen Planetengetriebes zum Vergleich,
Fig. 2 eine entsprechend vereinfachte Barstellung eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes,
Fig. 3 einen Axialschnitt durch eine ausführlicher dargestellte Ausführungsform eines die Erfindung verkörpernden Getriebes,
Fig. 4 eine Endansicht des Getriebes nach Fig. 3S von der Antriebsseite her gesehen , wobei jedoch das Antriebs- oder Eingangsgehäueseelement und ein Eingangswellenlager aus der Zeichnung fortgelassen worden ist, um deutlicher den inneren Aufbau des Getriebes darzustellen, und
Fig. 5 etue schaubildliche Ansicht der inneren arbeitenden Teile des Getriebes nach Fig· 3 und 4.
Zur Einführung wird ein übliches Getriebe mit Bezug auf Fig. 1 vergleichsweise kurz erläutert.
In dieser üblichen Anordnung ist eine Eingangswelle 10 vorgesehen. Zwei exzentrische Wellen 11 und 12 liegen symmetrisch zueinander und parallel zur Eingangs- oder Antriebswelle 10. Zwei Planetenradübersetzungsstufen und .14 sind zusammenhängend ausgebildet und drehbar auf der ersten der parallelen üellen 11 angeordnet. In gleicher Weise sind zwei weitere Planetenräder 15 und 16 zusammenhängend und in gleicher Ausbildung wie die Pia-
668898613172
iieteiiräder 13 und 14 drehbar auf der zweiten der parallel len Wellen 12 angeordnet. Die Planetenräder 13 und 15 der ersten Stufe aus den beiden Getriebesätzen kämmen mit einem Zahnrad 17 mit Innenverzahnung, das fest an der Innenwandfläche eines Getriebegehäuses 18 befestigt ist, während die beiden Räder 14 und 16 der zweiten Stufe in Eingriff mit einem Innenverzahnungsrad 19 stehen, das fest auf einem drehbaren Joch 20 angeordnet ist, das starr mit einer Abtriebswelle 21 verbunden ist·
Es ist bekannt, daß das Übersetzungsverhältnis zu einem beträchtlichen Ausmaß nach Wunsch dadurch veränderbar ist, daß die Zahl der Zähne und die Moduln dieser Planeten- und Innenverzahnungsräder richtig gewählt werden.
die Arbeitswelse des vorstehend beschriebenen Planetengetriebes zu erläutern, wird auf die nachfolgende mathematische Analyse verwiesen.
Folgende Annahren werden gemacht:
Die Anzahl der Zähne des Innenverzahnungsrades 1? ist Z17. Die Anzahl der Zähne beträgt bei jedem der Planetenräder 13 und 15 U1X 1c· Die Anzahl der Zähne beträgt bei jedem der Planetenräder 14 und 16 ζ^Λ^β» Die -Anzahl der Zähne des Innensahnrades 1ß ist
IHHlSut»
Die Moduln des Innenzahnrades 17« der Planetenzahnräder 13 und 15 sind einander gleich; der für diese Zahnräder gemeinsame Wert wird mit Hj bezeichnet.
Die Moduln des Innenzahnrades 19 und der Planetenzahnräder 14 und 16 sind einander gleich und weisen
* den Wert K,T auf.
; Unter diesen Umständen gilt für das Untersetzungs-
' verhältnis des Getriebes:
'. UpM der Antriebswelle: UpM der Antriebswelle
- 1 : (1 - 817 * *14.16)
; *13.15 #819
■ Die Exzentrizität der Welle 11 oder 12 ist:
4mt (Z17 " Z13.15) - 1« ( Z^9 " Z14.16). i, 2^" 2"i7
Aus den vorstehenden Formeln kann ein geeignet gewähltes Ober- bzw. Untersetzungsverhältnis wie z.B.
i 80 } - 60 ; - 40 ; oder ähnliche Werte leicht abgelei-
■ tet werden, im wesentlichen durch Wahl der entsprechenden j; Zähnenahl für jedes der Zahnräder.
Um irgendwelche störenden mechanischen Beeinflussun-
gen zwischen jedem Paar der symmetrisch angeordneten Zahnräder 13 und 15 oder 14 und 16 zu vermeiden, sollte der Außehdurchmesser jedes der Planeten räder nicht grosser als 50% des Zahnfußes des zugehörigen Innenverzahnungsrades betragen. Das bedeutet für den Bau von Planeten-Untersetzungsgetriebe der oben erwähnten Art eiue
• ff · · a ♦
• J. ß/i,
eine äußerst unvorteilhafte Bedingung.
Mehrere Zahlenbeispiele werden nachfolgend zum besseren Verständnis der vorerwähnten Planetengetriebeart gegeben.
Beispiel 1 :
a17 - 88; 213#15 - 42; z14#16 - 41 j und Z19 - 87.
88 41 Das Untersetzungsverhältnis ist gleich 1 : (1 N
1 : 1 Jetzt wird angenommen, daß
M1 - M11 - *
dann ist der Teilkreisdurchmesser B17 des Zahnrades 17 - 2 χ 88 ■ 176, der Teilkreisdurchmesser 13·15 des Zahnrades 13 oder 15 » 2 χ 42 = 84, der Teilkreis, durchmesser D14.16 des Zahnrades 14 oder 16 - 2 χ 41 ■ 82, der Teilkreisdurchmssser D^9 des Zahnrades 19 = 2 χ 87 « 174; die Exzentrizität - 1 χ 2 (88 - 42)
- 1 χ 2 (87 - 41) = 46
Beispiel 2:
R17 - 65. zi3.i5 s 31; S1^16 - 30; und Z19 » 64.
Das Untersetzungsverhältnis ist dann: 1 : (1
5575 Es wird angenommen, daß
M1 - M11 « 2 1
dann ist der Teilkreisdurchmesser D^7 des Zahnrades 17
860898613.1.72
■ 2.1 χ 65 ■ 136.5, der entsprechende Durchmesser B1, « des Zahnrades 13 oder 15 - 2.,1 χ 31 - 65.11 der entsprechende Durchmesser D1^, ^. des Zahnrades 14 oder 16 » 2.1 χ 30 « 63, der entsprechende Durchmesser D^q des Zahnrades 19 « 2.1 χ 64 - 134.4, und die Exzentrizität
- 1 χ 2.1 (65 - 31)
2
- 1 χ 2.1 (64 - 30)
2"
Beispiel 3:
Z17 - 48; z13#15d - 22; z^#16 - 21 und Z19 - 4?.
48 21 Das Untersetzungsverhältnis ist dann; 1 : (1 - * )
Es wird angenommen, daß
SI Id-I--B- β ^L
dann ist der Teilkreisdurehmesser- D17 des Zahnrades 17 « 2 χ 48 =96, der entsprechende Durchmesser D1, ^ des Zahnrades 13 oder 14 = 2 χ 22 = 44, der entsprechende Durchmesser D 14.15 des Zahnrades 14 oder 15 = 2 χ 21 = 42, der entsprechende Durchmesser D^n des Zahnrades 19 = 2 χ 47 = 94, die Exzentrizität - 1 χ 2 (48 - 22)
« 1 χ 2 (47 - 21) = 26.
Nachfolgend wird mit Bezug auf Fig. 2 das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Planetengetriehes erläutert.
680898613.1.72
-8-
In dieser Zeichnungsfigur ist eine Antriebs- oder Eingangswelle 30 fest mit einem Joch oder Lagerträger 31 verbunden oder einteilig mit diesem ausgeführt und trägt darin zwei Paar Wälzlager 32, 33 und 34-, 35. Ein Paar paralleler Wellen 36 und 37 sind drehbar in den Lagern 32 und 34- bzw. 33 und 35 angeordnet. Die Singangswelle 30 wird in einem Wälzlager 38 drehbar gehalten, welches in einem Lagergehäuse 39 angeordnet ist. Zwei Stufenzahnräder 40 und 41 sind drehfest auf der Welle 36 und in gleicher Weise sind ein weiteres Paar zweistufiger Planeten:ahnräder 42 und 43 drehfest oder starr auf der Welle 37 angeordnet. Die Zahnräder 40 und 42 haben dieselbe Anzahl Zähne und denselben Modul. Auch die Zahnräder 41 und 43 stimmen in der Anzahl der Zähne und dem Modul überein. Wie Fig· 2 zeigt, sind die Zahnräder 40 und 42 auf verschiedenen Ebenen angeordnet» Das gleiche Merkmal gilt für die Zahnräder 41 und 43ο Diese Zahnradanordnungen sind sozusagen in verschiedenen Phasen. Bei axialer Betrachtung überlappen sich in jedem Paar gleich ausgeführter Planetenzahnräder 40 und 42 bzw. 41 und 43 die Zahnräder erheblich, jedoch auf eine solche Weise, daß sich keine mechanischen Störungen für die Zahnräder der Welle 36 oder durch die entsprechenden Zahnräder der anderen Welle ergeben. Die Zahnräder 40 und 42 kämmen mit einem Innenverzahnungsrad 44, welches drehfest an der Innenwandfläche des Getriebegehäuses 39 angeordnet ist. Z.B. können die Anzahl der Zähne für die verschiedenen Zahnräder wie folgt gewählt werden:
8l689i6f3.i.72
t ·
Tabelle I
Zahnrad Bezeichnung Anzahl der Zähne
Modul
44
M44 M40
z42(-z40)
1W
43
45
Nach diesen Daten ist das Untersetzungsverhältnis UpM
41
43
M41 M43O
der Eingangswelle: UpM der Ausgangswelle · 1
Exzentrizität der Planetenwelle _
" 44
44
44 (z45
Für praktische Erfordernisse wird die obere Grenze des Außendurchmessers des Planetenzahnrades 40 oder 42 mit etwa 60% des Zahnfußdurchmessers des Innenzahnrades 44 und die obere Grenze des Außendurchmessers des Planetenzahnrades 41 oder 43 vorzugsweise mit etwa 60% des ZahnfuMurchmessare des Innenzahnrades 45 gewählt.
Um die Vorzüge des erfindungsgemäßen Planetengetriebes deutlicher und im einzelnen henrortreten zu lassen, werden nachfolgend mehrere Zahlenbeispiele gegeben, wobei des Untersetzungsverhältnis im wesentlichen gleich dem vorhergehenden angenommen wird.
- 10 -
560891613.1.72
Beispiel 4:
58;
34;
33 und
Das Untersetsungsverhältnis ist Es wird angenommen, daß
45 = 57. 1 :(1 - -
80.75
M40, 42 oder 44 " M41, 43 oder 45 " 3i dann ist der Teilkreisdurchmesser D44 des Zahni'ades 44 « 3 x 58 « 174, der entsprechende Durchmesser D40 oder ^2 des Zahnrades 40 oder 42 « 3 x 34 « 102, der entsprechende Durchmesser D^ oder ^, ^ Zahnrades 41 oder 43 ■ 3 x 33 β 99, der entsprechende Durchmesser D^c des Zahnrades 45 » 3 x 57 ■ 171, und die Exzentrizität - 1 χ 3 (58 - 34) - 36 oder
'S
= 1 x 3 (57 - 33) = 36 2
Beispiel 5t
Z41 " 25 ^4 Z45
1 : (1
das Untersetzungsverhältnis ist Es wird angenommen, daß
M40, 42 Oder 44 " M41, 43 oder 45 " 5;
das» ist der Teilkreisdurchmesser D^ des Zahnrades 44 ■ 3 χ 46 * 1381 der entsprechende Durchmesser D^0 . ^2 des Zahnrades 40 oder 42 ■ 3 x 26 » 78; der entsprechende Durchmesser D^ oder 43 des Zahnrades 41 oder 43 » 3 χ 25 -75? der entsprechende Durchmesser D^,- des Zahnrades 45 3 χ 45 - 135, und die Exzentrizität - 1 x 3
x 3 (45 - 25)
- 11
tsetltfutit
Beispiel 6:
Z44 = 32; Z40 = 18; Z41 = 17 und Z45 = 31. Das Übersetzungsverhältnis ist »1 :(1 - *§
31 39^i Es wird angenommen, daß
M40, 42 oder 44 = M41, 43 oder 45 " 5i dann ist der Teilkreisdurchmesser D44 des Zahnrades 44 3 x 32 » 96, der entsprechende Durchmesser D40 oder 4.0 Zahnrades 40 oder 42*3x18=54, der entsprechende Teilkreisdurchmesser D41 oder 4.3 des Zahnrades 41 oder » 3 x 17 " 51» der entsprechende Durchmesser D4,- des Zahnrades 45 m 3 χ 31 » 93, die Exzentrizität ■ 1 x 3 (32 - 18)
" 5 x 3 (31 - 17) = 21
Wenn die einleitenden üblichen Beispiele mit den erfindungsgemäßen Beispielen verglichen werden, unter der Annahme, daß das Untersetzungsverhältnis in beiden Fällen dasselbe und die entsprechenden Durchmesser der Innenzahnräder ebenfalls dieselben in beiden Fällen sind, sind die letzteren Durohmesser natürlich im wesentlichen entscheidend für die Gesamtabmessungen des Getriebes während der Modul beträchtlich verschieden ist und ein Verhältnis von 2 : 3 darstellt. Damit zeigt sich klar, daß das Übertragungedrehmoment in dem neuen Getriebe größer als bei Verwendung üblicher Getriebe ist, wodurch sich ein beträchtlicher Fortschritt ergibt.
- 12 -
6868986U1.72
W · ♦ W
Für den Durchmesser des Planetenzahnrades ergibt sich in dem erfindungsgemäßen Getriebe ein beträchtlich, größerer Wert, etwa eine Vergrößerung um 20%, verglichen mit einem bekannten Getriebe. Dadurch, hat das erfindungsgemäße Getriebe ein höheres Eingriffsverhältnis und kann ein entsprechend größeres Drehmoment übertragen. Eine entsprechend glattere und weichere Arbeitsweise bei der Übertragung wird gewährleistet. Bei gleichbemessenen Innenzahnrädern können die Planetenzahnräder beträchtlich größere Durchmesser aufweisen. Das bedeutet eine geringere Umdrehungszahl pro Minute für die Planetenzahnräder bei derselben Eingangsdrehzahl· Die Umdrehungen um die Achse und dem entsprechend die Abnutzung wird für die Planetenzahnräder dadurch entsprechend verringert. Gleichzeitig bedeutet das pine verlängerte Lebensdauer und eine glattere und geräuschlosere Arbeit für das Getriebe.
In Fig. 2 ist noch ein Wälzlager 46 dargestellt das zur drehbaren Unordnung des mit Bezug auf die Figur linksseitigen Ende des Lagerträgers oder Joches 31 dient. Das Lager ist seinerseits in einem zweiten Joch 47 angeordnet, das einteilig mit der Auegangswelle 48 ausgeführt ist, Dieses Joch, 47 ist konzentrisch zum ersten oder inneren Joch $1 und auch zum Lagergehäuse 39 angeordnet. Das zweite Joch 47 ist drehfest mit dem Innenzahnrad 45 verbunden. Zwischen dem Gehäuse 39 und der Ausgangs- oder Abtriebswelle 48 ist ein Wälzlager vorgesehen, das die Ausgangswelle 48 drehbar hält.
SStWWi 3Λ 72
Eine mehr ins einzelne gehende Erläuterung einer Ausführungsform, welche die anhand von Fig. 2 gezeigten Grundgedanken verkörpert, wird jetzt mit Bezug auf Fig. 3 bis 5 gegeben.
In diesen Figuuen ist die Eingangswelle 30 drehbar mittels eines Wälzlagers 38 angeordnet, das in einem Gehäuse 39 sitzt, welches aus zwei Gehäuseteilen 39a und 39b zusammengesetzt ist, die durch Bolzen 50 starr miteinander verbunden sind.
Sie Eingangswelle 30 ist einteilig mit einem Flansch 30a ausgebildet, der im Innenraum des Gehäuses 39 liegt. Dieser Flansch 30a ist durch Bolzen 51 mit dem Lagerträger 31a fest verbunden, in welchem die Wälzlager 32 und 33 gehalten sind. Die Lager 34- und 35 sind im Lagerträger 31b angeordnet. Dadurch wird die drehbare Abstützung der Wellen 35 und 37 für die zweistufigen Planetenzahnräder 40, 41 und 42, 43 ermöglicht. Der Lagerträger 31b weist in seiner Mitte einen Lagerzapfen 52 auf. Der Träger 31b an der Ausgangswelle ist starr mit dem Lagerträger 31a der Eingangsseite mittels Nut- und Federverbindungen 53 und 5^ sowie durch eine Mehrzahlvon Bolzen 55 verbunden, die durch die Vorsprünge 31c und 31c' hindurchgehen, die einteilig und starr mit dem Eingangsinjägerteil 31a ausgebildet sind«
Der mittig liegende Lagerzapfen 52 wird an seinem freien Ende in einem als Wälzlager ausgebildeten Innenlager 56
f 181916,13.1.72
gehalten, das im Mittelabschnitt der Ausgangewelle ausgebildet ist und sich zur Mitte des Innenraumes des Gehäuses 39 öffnet. Die Eingangswelle 30 und die Lagerträgeranordnung 31a und 31b sind zu einer einen Bauteil bildenden Einheit verbunden, die drehbar mittels Kugellagern 38 für die Eingangswelle 30 einerseits und durch Nadelrollenlager 56 angeordnet ist, das im Wellenende der Ausgangswelle 48 angepaßt ist, wie oben bereits erwähnt.
Wie Figuren 3 und 4 zeigen, sind ein Paar Nadelrollenlager 32 und 33 symmetrisch zur Eingangswelle 30 im Lagerträgerteil 31a angeordnet. In gleicher Weise sind Nadelrollenlager 34 und 35 im Lagerträgerteil 31b angeordnet. Die Welle 36 ist drehbar in den Lagern und 34 und in gleicher Weise ist die Welle 37 in den Lagern 33 und 35 drehbar angeordnet.
Die Welle 36 ist in ihrem Mittelabschnitt mit einem geriffelten oder mit Kerbnuten versehenen Teil 36a ausgebildet, auf welchem die Planetenzahnräder 40 und 41, die verschiedenen Durchmesser haben, fest angeordnet sind. Andererseits ist die Welle 37 mit getrennten, geriffelten oder Kerbnuten aufweisenden Abschnitten 37a und 37b ausgebildet, auf denen die Planetenzahnräder 42 und 43 fest angeordnet sind, z.B. durch Aufziehen mit Preßsitz. Die Planetenzahnräder 40 und 41 bilden demnach ein einheitliches starres Glied, während
«0198613.1.72
bSSK&äm^aiitäite^^a^-'irvU.i^'^^r'-I^.A'^i^'.-vV-w.
« ♦
die Planetenzahnräder 42 land 43 getrennt auf der Welle 37 angeordnet, jedoch ebenfalls praktisch eine drehbare Einheit bilden, Sie 4 Planetenzahnräder werden innerhalb des Innenraumes des Lagerträgers 31 sozusagen in verschiedenen Phasen angeordnet, ohne sich gegenseitig mechanisch zu stören. Sie entsprechenden Durchmesser der 4 Zahnräder können leicht so gewählt werden, daß diese zuletzt erwähnte Forderung erfüllt wird.
Das Innenzahnrad 44 ist mit einem radialen Flansch 44a ausgebildet, das zwischen den beiden Gehäuseteilen 39a und 39b liegt, und durch Bolzen 50 an diesen befestigt ist, so daß es als stationäres Zahnrad arbeitet, mit welchem die Planetenzahnräder 40 und 42 in verschiedenen Phasen oder Bereichen in Eingriff stehen.
Das Innenzahnrad 45 ist als Teil des Joches 47 ausgebildet und daher starr mit der Ausgangswelle 48 verbunden. Das Joch 47 mit seiner äußeren Randfläche und das Getriebegehäuse 39 mit seiner inneren Wandfläche arbeiten derart zusammen, daß bei 60 ein Drehlager vorhanden ist. Außerdem ist ein Kugellager 46 zwischen diesen Teilen vorgesehen, damit die Ausgangsstelle 48 sich gegenüber dem Getriebegehäuse 39 drehen kann, wie bereits kurz erwähnt wurde. Wie Figur 3 zeigt, sind die Planetenzahnräder 41 und 43 in Eingriff mit dem Innenzahnrad 45 auf verschiedenen Abschnitten oder Phasen. Das Kugellager 46 wird in seiner Stellung mittels einer Schraubhalterung 61 gehalten, die mit einem Außengewinde
βΙΙΗ*6ΐ3Λ72
I m ft · * « # *
- 16 -
W L _^
k
Ϊ
auf ihrer äußeren Sandfläche ausgebildet ist und in I: MB
Eingriff mit einem entsprechenden Innengewinde 62 j
steht, das an der Innenwandung des als Fassung wirken j
den Teiles 39c des Gehäuses 39 ausgebildet ist. Das i
i
Gehäuse 39 ist mit 4 Stützfüßen 63 ausgebildet, so ί
1
daß das Getriebe auf einer entsprechenden Bodenfläche I
angeordnet werden kenn. I
Figur 5 zeigt eine schaubildliche Ansicht des erfin
dungsgemäßer! Planetengetriebea, bei welchem jedoch
das umschließende Gehäuse 39 und die Ausgangs- oder Ab
triebswelle 48 fortgelassen worden sind, um die Lage !
beziehung der inneren Teile deutlicher hervortreten zu
lassen. Insbesondere sind die Eingangswelle 30, der
Lagerträger 31, die zweistufigen Planetenradsätze 41,
42 und 43,44 zu sehen. Zwischen dem Joch 47 und dem
Lagerträger 31b an der Ausgangsseite ist ein Axial
druck-Nadellager 64 vorgesehen.
Das beschriebene Getriebe arbeitet in der folgenden
; Weise:
Bei Betrieb des Getriebes wird von einer nicht darge
stellten Antriebsmaschine, die an die Eingangswelle 30
des Getriebes angekoppelt ist, die Bewegung übertragen.
Daraufhin wird die Drehbewegung von der Eingangswelle
30 über die Planetenzahnräder 40 - 43 und das Joch 47
auf die Abtriebswelle 48 übertragen. Das dabei zu erzie
lende Über- bzw. Untersetzungsverhältnis ist bereits
in Verbindung mit Figur 2 erläutert worden.
1111916111.72
Alle Planetenzahnräder sind auf den entsprechenden Zahnradwellen 36 und 37 durcji die Keilnut verbindung und das Ausziehen mit Preßsi^z fesgelegt· Daher ist eineeinfache Winkeleinstellung aller Planetenzahnräder mit Bezug auf die entsprachenden Innenzahnräder 44- bis 45 gewährleistet, insbesondere zwischen den Planetenzahnrädern der ersten und der zweiten Stufe, durih entsprechenden Zusammenbau der Zahnradanordnung· Z.B. ist eine zulässige Toleranz von 1/100 mm sehr schwierig bei dem Zusammenbau jedes aus einem ersten und zweiten Zahnrad bestehenden Paares einzuhalten, wenn die bisher übliche Technik angewendet wird. Falle jedoch die oben erwähnte Befestigungstechnik benutzt wird, kann eine derart genaue Maßhaltigkeit leicht verwirklicht werden. Bei Befestigung der Zahnräder nach dem vorerwähnten Verfahren, zusätzlich zur vorerwähnten Zahnradanordnung, welche den Hauptgegenstand der Erfindung bildet, können jeweils Stufenzahnräder in einen gleichmäßigen Eingriff mit dem zugehörigen Innenverzahnungsrad gehalten werden. Durch dieses werden die sonst möglichen Zahngeräusche in erheblichem MaBe unterdrückt. Eine gleichmäßigere Lastverteilung wird für die Zähne jedes der Innenverzalinungsräder ohne Schwierigkeiten gewährleistet.
Die Anordnung von Lagermetall bei 60 zwischen dem Gehäuse 39 und dem Joch 47 trägt beträchtlich dazu bei, daß die im Getriebe vorhandenen Zahnräder glatt und gleichmäßig arbeiten.
Durch das Drucknadellager 64· werden die sonst möglichen axialen Drucke aufgenommen, welche während der Kraftübertragung durch das dargestellte Getriebe auftreten.
Weitere Ausführungsformen sind unter Verwendung des Grundgedankens der vorliegenden Erfindung möglich. So kann z.B- das Joch 47 fest mit der Eingangswelle anstelle der Ausgangswelle verbunden sein« Me vorstehend beschriebene Aus.führungsform ist daher in jeder Hinsicht nur als Beispiel aufzufassen, durch das der Schutzbereich des Erfindungsgedankens nicht eingeschränkt werden soll.
MIIMIi &ttt

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Planetengetriebe mit einem Gehäuse und darin drehbar gelagerter Eingangs- und Ausgangswelle und einem an der einen dieser beiden Wellen drehfest angeordneten Lagerträger, in dem drehbar und parallel zu der Eingangs- und Ausgangs« lie zwei Planetenwellen gelagert sind, die jeweils ein zweistufiges Paar drehfest miteinander verbundener Zahnräder tragen, die mit zwei Innenzahnrädern kämmen, von denen das eine mit dem Gehäuse und das andere mit der anderen der beiden Wellen drehfest verbunden ist, so daß die Zahnräder der einen Stufe mit dem einen und die der anderen Stufen mit dem zweiten Innenzahnrad in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (40, 42 bzw. 41, 43) jeder Stufe axial gegeneinander versetzt und einander überlappend angeordnet sind und mit verschiedenen axialen Bereichen des zugeordneten Innenz-almrades (44 bzw. 45) kämmen.
    Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (39)» mit dem das eine Innenzahnrad (44) drehfest verbunden ist, und einem als Träger für das andere Innanzahnrad (45) ausgebildeten Joch (47) ein Lager ausgebildet ist, das aus einer Lagermetallschale (60) besteht, die an der Innenwand des Gehäuses
    ist.
    13.1. 72
DE6608986U 1967-01-30 1968-01-30 Planetengetriebe. Expired DE6608986U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP616667 1967-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6608986U true DE6608986U (de) 1972-01-13

Family

ID=11630932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6608986U Expired DE6608986U (de) 1967-01-30 1968-01-30 Planetengetriebe.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3453907A (de)
DE (1) DE6608986U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016029907A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Ulrich Rohs Kegelreibringgetriebe, verwendung eines untersetzungsgetriebes sowie verfahren zur anstellung des reibrings eines kegelreibringgetriebes

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705522A (en) * 1971-06-30 1972-12-12 Gen Motors Corp Speed change mechanism
US3889554A (en) * 1974-01-09 1975-06-17 Brett Jason Sinclair Roller transmission
US4954123A (en) * 1988-12-12 1990-09-04 Eugens Kurywczak Radial helix drive horse power amplifier
JP3175240B2 (ja) * 1990-11-14 2001-06-11 セイコーエプソン株式会社 小型減速機
JPH05340449A (ja) * 1992-04-08 1993-12-21 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車用動力伝達装置
DE4238788A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-26 Vasile Dr Ifrim Umlaufrollengetriebe
DE4411952A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Bernhard Dipl Ing Orlowski Wolfrom-Planetengetriebe mit einem angetriebenen Umlaufträger
EP0824640B1 (de) * 1995-05-09 1998-07-22 Alpha Getriebebau GmbH Zweistufiges planetenzahnradgetriebe
BG63922B1 (bg) * 1999-09-29 2003-06-30 Асадур ТЮФЕКЧИЯН Ексцентрикова планетна зъбна предавка
ATE514014T1 (de) * 2001-08-23 2011-07-15 Sew Eurodrive Gmbh & Co Getriebebaureihe
JP2003278849A (ja) * 2002-03-27 2003-10-02 Sumitomo Heavy Ind Ltd 減速機及び減速機のシリーズ
US8033942B2 (en) * 2002-11-25 2011-10-11 Delbert Tesar Manufacture and use of parallel eccentric electro-mechanical actuator
DE10300641A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Siemens Ag Stellantrieb
KR200341272Y1 (ko) * 2003-09-08 2004-02-11 천기수 진동이 방지되는 유성기어 감속기
US7670249B2 (en) * 2007-03-26 2010-03-02 Ford Global Technologies, Llc Multiple speed automatic transmission
ES2320082B1 (es) * 2007-11-16 2010-03-01 GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, SL. Transmision de alta relacion numerica para un aerogenerador.
DE102009002067A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Taumelradwolfromgetriebe
ES2377697B1 (es) * 2009-05-29 2013-02-15 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Transmisión de alta relación numérica para un aerogenerador.
US8808130B2 (en) * 2010-09-13 2014-08-19 Wilkins Ip, Llc Gear reduction assembly and winch including gear reduction assembly
WO2013053981A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Taimo Majalahti Power transmission arrangement, method and use of power transmission arrangement
CN105240468A (zh) * 2015-11-05 2016-01-13 杜中坤 一种异分度圆减速可变向减速齿轮
DE102017202444A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Aktiebolaget Skf Wälzlagergetriebe
CN110715030A (zh) * 2019-09-20 2020-01-21 华中科技大学鄂州工业技术研究院 一种高倍率高精度行星减速器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1432090A (en) * 1921-11-21 1922-10-17 Palmer Bee Co Reduction gearing
US2700311A (en) * 1949-11-25 1955-01-25 Falk Corp Counterrotating drive
US2868037A (en) * 1954-01-01 1959-01-13 Hindmarch Thomas Torsionally resilient mounting
US2955487A (en) * 1957-12-19 1960-10-11 Raymond B Malley Speed reducer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016029907A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Ulrich Rohs Kegelreibringgetriebe, verwendung eines untersetzungsgetriebes sowie verfahren zur anstellung des reibrings eines kegelreibringgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
US3453907A (en) 1969-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6608986U (de) Planetengetriebe.
DE10105068B4 (de) Drehzahluntersetzungsgetriebe mit exzentrisch umlaufenden Ritzeln
EP1419325A1 (de) Getriebebaureihe
DE2841330A1 (de) Planetengetriebe mit leistungsverzweigung auf zwei planetensaetze
DE19741226A1 (de) Wellen-Zahnradgetriebe vom Zylinderhut-Typ
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE2060886A1 (de) Mechanisches Getriebe
DE2400590A1 (de) Exzentergetriebe
WO2008135137A2 (de) Koaxialgetriebe
DE1295948B (de) Planetengetriebe
DE10161942A1 (de) Planetengetriebe
DE19714528C2 (de) Exzentergetriebe
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
DE4026886A1 (de) Planetengetriebe
DE2410472A1 (de) Umlaufendes untersetzungs-planetengetriebe
DE2655363A1 (de) Planetengetriebe mit sechs planetenraedern
DE2617768C2 (de) Mechanischer Antrieb für eine Trocknungs- und/oder Preßwalze einer Papier- oder Zellstoffmaschine
DE4204338C2 (de) Getriebe-Turboverdichter
DE3346219C2 (de)
DE2839749A1 (de) In laengsrichtung anzuordnende getriebegruppe fuer kraftfahrzeuge
DE3302049A1 (de) Getriebeanordnung - insbesondere fuer vertikal-muehlen
DE3601766C2 (de)
DE1550761A1 (de) Planetengetriebe mit einem Sonnenrad mit besonders geringer Zaehnezahl
DE7901479U1 (de) Getriebe für einen Rohnnotor
DE1958635A1 (de) Epizyklisches Getriebe