WO2008135137A2 - Koaxialgetriebe - Google Patents

Koaxialgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2008135137A2
WO2008135137A2 PCT/EP2008/002937 EP2008002937W WO2008135137A2 WO 2008135137 A2 WO2008135137 A2 WO 2008135137A2 EP 2008002937 W EP2008002937 W EP 2008002937W WO 2008135137 A2 WO2008135137 A2 WO 2008135137A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
coaxial
hollow shaft
gear
output
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002937
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008135137A3 (de
Inventor
Thomas Wilhelm
Michael Schmidt
Thomas Bayer
Original Assignee
Wittenstein Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittenstein Ag filed Critical Wittenstein Ag
Priority to CN2008800128991A priority Critical patent/CN101675270B/zh
Priority to AT08735217T priority patent/ATE537381T1/de
Priority to US12/597,538 priority patent/US8480528B2/en
Priority to ES08735217T priority patent/ES2379128T3/es
Priority to JP2010504497A priority patent/JP5529007B2/ja
Priority to EP08735217A priority patent/EP2140173B1/de
Publication of WO2008135137A2 publication Critical patent/WO2008135137A2/de
Publication of WO2008135137A3 publication Critical patent/WO2008135137A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/04Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying rotary motion
    • F16H25/06Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying rotary motion with intermediate members guided along tracks on both rotary members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing

Definitions

  • the present invention relates to a coaxial transmission, in particular hollow shaft transmission with a drive element and an output element, wherein a translation and a transmission of a drive torque between the drive element and output element via a plurality of radially movable tooth segments.
  • Conventional transmissions are known and available in a variety of forms and designs in the market.
  • a disadvantage of the conventional coaxial transmissions is that they are very complex and allow only internal shafts and hollow shafts, which have a small diameter in relation to the overall diameter of the transmission.
  • conventional coaxial transmission are very complex and only very small Inner diameter too.
  • conventional coaxial transmissions are very heavy, far too wide and of large diameter in relation to the power used.
  • Object of the present invention is to provide a coaxial transmission of the type mentioned above, which eliminates the disadvantages mentioned, which creates a large inner diameter and which can be universally produced while ensuring conversion and installation variants of any kind.
  • a first precursor be used as a planetary stage, the pinion on the different drive shafts or, as shown in a further embodiment, can be driven via a stand-alone electric coaxial inside electric drive.
  • Inner diameter of a hollow shaft electric drive with high drive power can be connected, with a hollow shaft rotor with approximately the same
  • Inner diameter can be connected directly to the drive element. This is then driven and stored via corresponding motor housing and coil windings contained therein.
  • a precursor can also be inserted in between in the form of an annular ring between conventional trunk drives or coaxial gears and a hollow shaft electric drive, preferably as a planetary precursor, so that likewise a hollow shaft gear, in particular coaxial gear with hollow shaft electric drive, precursor and actual hollow shaft gear, is formed with a very large inside diameter can be.
  • a hollow shaft gear in particular coaxial gear with hollow shaft electric drive, precursor and actual hollow shaft gear, is formed with a very large inside diameter can be.
  • FIG. 1a shows a cross section through a coaxial transmission, in particular through a hollow shaft transmission
  • Figure 1 b is a longitudinal section through the coaxial transmission according to Figure 1 a;
  • FIG. 2a shows a longitudinal section through a further embodiment of a coaxial transmission according to Figure 1 b with inventively used precursor.
  • Figure 2b shows a longitudinal section through a further embodiment of a coaxial transmission with coaxially inserted precursor and subsequent electric drive
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a further embodiment of a coaxial transmission, designed as a coaxial transmission with subsequent hollow shaft electric drive;
  • Figure 4 shows a longitudinal section through a further embodiment of a coaxial transmission with connected hollow shaft electric drive and precursor.
  • a coaxial gear Ri has a ring gear 1 which has internal teeth 2.
  • an output element 3 is formed, which has a plurality of guides 4, in which toothed segments 5 are mounted radially displaceable back and forth and provided at one end with tooth flanks 6.
  • a drive element 7, designed as a hollow shaft, which has a has outer profiling 8.
  • the profiling 8 may be formed with a contour, several different contours or multiple elevations, polygonal or cam-like.
  • the drive element 7 is, for example, rotationally driven about a central axis M, then the individual toothed segments 5 are moved radially outward correspondingly by the profiling 8 via their outer contour 9 outwards into the teeth 2 of the ring gear 1. Due to the different number of teeth 2 of the ring gear 1 to the different number of toothed segments 5, which are partially engaged, a transmission ratio can be adjusted. In this case, the translated drive power, which is introduced via the drive element 7, optionally be discharged via the output element 3 or the ring gear 1.
  • the driven element 3 is formed as a fixed element and the ring gear 1 as output element radially rotatable or the ring gear 1 fixed and the output element 3 is designed to receive the toothed segments 5 as a pure output element. Both options and variants should be included here.
  • the structure of the present coaxial transmission Ri in a longitudinal sectional view according to Figure 1 b has proven to achieve the largest possible inner diameter D of the drive element 7 to be particularly advantageous.
  • the ring gear 1 in the present invention consists of a first housing part 10 and a second housing part 11 and a Hohlradinnenvertechnikung 13, which are formed like an annular ring.
  • the two housing parts 10, 11 have an inwardly directed outwardly inclined output bearing surface 12. Between the two housing parts 10, 11 a Hohlradinnenver Wegung 13 is inserted axially. By means of a plurality of fastening elements 14, the first housing part 10 and axially the subsequent ring gear internal teeth 13 and the adjoining housing part 11 can be fixedly or releasably connected to the actual ring gear 1.
  • fastening element 14 can also weld connections od.
  • the like To fix the housing part 10 with the Hohlradinnenveriereung 13 and the housing part 11 are used.
  • the invention is not limited thereto.
  • the multi-part of the ring gear 1 has proved to be particularly advantageous.
  • different Hohlradinnenvertechnik insects 13 using the same or similar housing parts 10, 11 can be used universally with different sizes and translations, use or replace if necessary wear.
  • the teeth 2 are formed, in which the toothed segments 5 can be inserted by rotational driving of the drive element 7.
  • the ring gear 1 is mounted radially and axially centered in particular on the housing parts 10, 11 via their outwardly inclined output bearing surfaces 12 relative to the drive member 7.
  • the output bearing 15 are flange-side of the drive element 7 via a bearing receptacle 16 with the output element 3 in connection.
  • the bearing seat 16 can be frontally drive the driven bearings 15 and provide a bearing in the housing part 11, in particular to the output bearing surface 12 ago.
  • the bearings 15 are supported on the output bearing surface 12 of the housing part 10 via the peripheral bearing mount 17.
  • the bearing seat 17 is supported on Output element 3 from.
  • the output element 3 is supported or mounted via drive bearing 18 with respect to the coaxially inner drive element 7.
  • the drive element 7 is mounted coaxially within the output element 3 via the drive bearing 18, wherein these are arranged on each axially adjacent to the profiling 8 bearing seats 19, 20.
  • a projection 21 is formed from this, which serves for the axial stop of the drive bearing 18.
  • the axially opposite drive bearing 18 is secured via a bearing retainer ring 22 with respect to the driven element 3.
  • a coaxial transmission R 2 is essentially shown, which corresponds to the coaxial transmission Ri according to FIG. 1 b from its basic structure and its construction. It is different here that within the drive element 7, which is also designed as a hollow shaft, this is in engagement with a precursor 23, in particular the planetary precursor. In this case, the precursor 23 is inserted coaxially within the very large inner diameter D of the drive element 7 and, due to the large inner diameter D, allows a very high performance of the precursor 23.
  • the pre-stage 23 embodied as a planetary pre-stage engages via a plurality of planets 24 in an internal toothing 25 of the drive element 7.
  • the planets 24 are mounted on a common planet carrier 26, which in turn is coaxial with the output member 3 in connection.
  • the planets 24 are combed by a common sun gear 27.
  • the torque can be via a drive shaft 28 with possibly seated clamping hub 29, drive pinion, spline, key or the like. drive.
  • the drive shaft 28 is supported via a bearing 30 relative to a bearing housing 31 and is in axial communication with the housing part 10.
  • An advantage of the present invention is that a precursor 23 is coaxially inserted within the coaxial transmission R 2 , and, due to the relatively large inner diameter D of the drive element 7, can still meaningful translation stages, especially precursors 23, coaxially within the coaxial R. 2 insert.
  • at least the total diameter of the coaxial transmission R 2 with minimum width still integration of a precursor 23 within the coaxial transmission R 2 is possible.
  • a coaxial transmission R 3 which corresponds essentially to the structure of the coaxial transmission R 1 .
  • a precursor 23 as a planetary precursor.
  • an electric drive 32 now coaxially adjoins, at least partially, within the drive element 7 in order to drive the first precursor 23, in particular the planetary precursor.
  • corresponding excitation coils 33 in a motor housing 34 which is axially in communication with the housing part 10, arranged.
  • the bearing 30 of the motor shaft 35 which also the corresponding permanent magnets, magnetic development or the like, not marked here in detail, receives, is also supported in the motor housing 34 from.
  • Important in the present invention is that even within and coaxially due to the very large inner diameter D of the output element 3, not only the first precursor 23 but also at least partially the electric drive 32 coaxial with the coaxial transmission R 3 can be integrated.
  • a further coaxial transmission R 4 is shown, which essentially corresponds to the coaxial transmission R 1 . It has proved to be particularly advantageous in this case that a hollow-shaft electric drive 36 can be connected to the end face of the drive element 7 in the axial direction.
  • the hollow shaft electric drive 36 has a motor housing 34, which can be connected to the front end and in the axial direction directly to the housing part 10 of the coaxial transmission R 4 .
  • a coil winding 37 is provided as an excitation coil 33 to od a hollow shaft rotor 38 with permanent magnets.
  • the hollow shaft rotor 38 connects directly to the drive element 7 of the coaxial transmission R 4 . It has substantially the same inner diameter D as the drive element. 7
  • the front side of the hollow shaft rotor 38 is supported via a bearing 30 relative to the motor housing 34.
  • a measuring shaft 39 which transmits a rotational movement to a sensor element 40, and / or brake can be connected to the hollow shaft rotor 38.
  • hollow shaft electric drives 36 which have the same or similar cross-section and ensure a very high drive power of the entire drive unit, can also be used by ensuring the largest possible inner diameter D.
  • a coaxial gear R5 is shown, which corresponds approximately to the coaxial gear R 4 according to Figure 3. It is different here that between hollow shaft electric drive 36 and coaxial transmission, a precursor 23, in particular a planetary precursor is arranged in an annular manner axially therebetween.
  • a hollow-shaft sun gear 27 meshes with a plurality of planets 24, which are in engagement with an internal toothing 25 of a further housing part 41, wherein the plurality of planets 24 are guided via a common annularly arranged planet carrier 26.
  • the planet carrier 26 is connected to the drive element 7 in connection.
  • the sun gear 27 designed as a hollow shaft is supported via additional bearings 42 with respect to the drive element 7.
  • the hollow shaft rotor 38 is supported via two end bearing 30 relative to the rotor housing 34, so that at the same time an end-side mounting of the hollow shaft sun gear 27 is ensured.
  • annular first axially between hollow shaft electric drive 36 and the housing part 10 of the original coaxial transmission R 5 circumferentially to ensure a large inner diameter D
  • a first precursor 23, in particular planetary stage is used.
  • a coaxial gear R 5 is created, which is equipped with a precursor 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Bei einem Koaxialgetriebe, insbesondere Hohlwellengetriebe mit einem Antriebselement (7) und einem Abtriebselement (3), wobei eine Übersetzung sowie eine Übertragung eines Antriebsmomentes zwischen Antriebselement (7) und Abtriebselement (3) über eine Mehrzahl von radial bewegbaren Zahnsegmenten (5) erfolgt, soll ein Hohlrad (1) bzw. insbesondere das Gehäuse zur Aufnahme der Hohlradinnenverzahnung (13) mehrteilig ausgebildet sein.

Description

Koaxialgetrϊebe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Koaxialgetriebe, insbesondere Hohlwellengetriebe mit einem Antriebselement und einem Abtriebselement, wobei eine Übersetzung sowie eine Übertragung eines Antriebsmomentes zwischen Antriebselement und Abtriebselement über eine Mehrzahl von radial bewegbaren Zahnsegmenten erfolgt.
Stand der Technik
Herkömmliche Getriebe sind in vielfältiger Form und Ausführung im Markt bekannt und erhältlich. Nachteilig bei den herkömmlichen Koaxialgetrieben ist jedoch, dass diese sehr komplex aufgebaut sind und nur innere Wellen und Hohlwellen zulassen, die einen geringen Durchmesser im Verhältnis zum Gesamtdurchmesser des Getriebes aufweisen. Zudem sind herkömmliche Koaxialgetriebe sehr komplex aufgebaut und lassen nur sehr geringe Innendurchmesser zu. Ausserdem sind herkömmliche Koaxialgetriebe sehr schwer, viel zu breit und von grossem Durchmesser im Verhältnis zur genutzten Leistung.
Zudem soll ein universeller Einsatz eines Koaxialgetriebes durch Gewährleistung von Um- und Anbauvarianten beliebiger Art unter Verwendung desselben Rumpfgehäuses und Verwendung einer Vielzahl von gleichen Bauteilen möglich sein.
Aufgabe
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Koaxialgetriebe der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die genannten Nachteile beseitigt, welches einen grossen Innendurchmesser schafft und welches universell auch unter Gewährleistung von Um- und Anbauvarianten beliebiger Art hergestellt werden kann.
Lösung der Aufgabe
Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 sowie die Merkmale der nebengeordneten Patentansprüche.
Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, ein Koaxialgetriebe, insbesondere ein Hohlwellengetriebe zu schaffen, welches einen grossen Innendurchmesser des Antriebselementes gewährleistet.
Im Antriebselement selbst sind eine Mehrzahl von radial nach aussen bewegbare Zahnsegmente gelagert, die dann in eine Hohlradinnenverzahnung eines Hohlrades eingreifen.
Durch eine Mehrteiligkeit von Gehäuseteilen, die sich dann an die Hohlradinnenverzahnung axial jeweils beidseitig anschliessen, lässt sich auch eine flexible Lagerung des eigentlichen Abtriebselementes zu den Gehäuseteilen und damit zur Hohlradinnenverzahnung herstellen. Auf diese Weise lässt sich ein sehr kompaktes Koaxialgetriebe schaffen, welches einen maximal möglichen grossen Innendurchmesser bei geringem Gesamtdurchmesser mit geringer Breite aufweist, so dass hierdurch eine neue Möglichkeit geschaffen ist, ein Koaxialgetriebe in unterschiedlichsten Bereichen mit hoher Leistungsdichte einzusetzen.
In dieses Grund- und Rumpfgetriebe kann dann bspw. in das Antriebselement eine erste Vorstufe als Planetenvorstufe eingesetzt werden, die über die unterschiedlichen Antriebswellen ritzel oder, wie in einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt ist, über einen eigenständigen elektrisch koaxial innen eingesetzten Elektroantrieb angetrieben werden kann.
Ferner ist auch denkbar, dass axial anschliessend an das eine Gehäuseteil, insbesondere axial anschliessend an das Antriebselement, mit grossem
Innendurchmesser ein Hohlwellenelektroantrieb mit grosser Antriebsleistung angeschlossen werden kann, wobei ein Hohlwellenrotor mit etwa gleichem
Innendurchmesser direkt an das Antriebselement anschliessbar ist. Dieser ist dann über entsprechende Motorgehäuse und darin enthaltene Spulenwicklungen angetrieben und gelagert.
Auf diese Weise lässt sich ein Koaxialgetriebe mit sehr grossem Innendurchmesser und geringsten äusseren Durchmessern und hoher Antriebsleistung herstellen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann zwischen herkömmlichen Rumpfgetrieben bzw. Koaxialgetrieben und einem Hohlwellenelektroantrieb noch eine Vorstufe kreisringartig axial dazwischen eingesetzt sein, bevorzugt als Planetenvorstufe, so dass ebenfalls ein Hohlwellengetriebe, insbesondere Koaxialgetriebe mit Hohlwellenelektroantrieb, Vorstufe und eigentlichem Hohlwellengetriebe mit äusserst grossem Innendurchmesser gebildet werden kann. Hierdurch können sehr hohe Momente bei sehr gross ausgebildeten Innendurchmessern des Antriebselementes übertragen werden, wobei insgesamt die Baugrösse sowie das Baugewicht des gesamten Koaxialgetriebes deutlich minimiert ist.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1a einen Querschnitt durch ein Koaxialgetriebe, insbesondere durch ein Hohlwellengetriebe;
Figur 1 b einen Längsschnitt durch das Koaxialgetriebe gemäss Figur 1 a;
Figur 2a einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Koaxialgetriebes gemäss Figur 1 b mit erfindungsgemäss eingesetzter Vorstufe;
Figur 2b einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Koaxialgetriebes mit koaxial eingesetzter Vorstufe und anschliessendem elektrischen Antrieb;
Figur 3 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Koaxialgetriebes, ausgeführt als Koaxialgetriebe mit anschliessendem Hohlwellenelektroantrieb;
Figur 4 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Koaxialgetriebes mit angeschlossenem Hohlwellenelektroantrieb und Vorstufe.
Gemäss Figur 1a weist ein erfindungsgemässes Koaxialgetriebe Ri ein Hohlrad 1 auf, welches innenliegende Zähne 2 besitzt. Innerhalb des Hohlrades 1 ist ein Abtriebselement 3 gebildet, welches eine Mehrzahl von Führungen 4 besitzt, in welchen Zahnsegmente 5 radial hin und her verschiebbar gelagert und einends mit Zahnflanken 6 versehen sind.
Innerhalb des Abtriebselementes 3 mit aufgenommenen Zahnsegmenten 5 ist ein Antriebselement 7, ausgebildet als Hohlwelle, vorgesehen, welches eine äussere Profilierung 8 aufweist. Die Profilierung 8 kann mit einer Kontur, mehreren unterschiedlichen Konturen oder mehreren Erhöhungen, polygon- oder nockenartig ausgebildet sein.
Wird das Antriebselement 7 bspw. rotativ um eine Mittelachse M angetrieben, so werden die einzelnen Zahnsegmente 5 radial entsprechend bedingt durch die Profilierung 8 über deren äusseren Kontur 9 nach aussen in die Zähne 2 des Hohlrades 1 bewegt. Durch die unterschiedliche Anzahl von Zähnen 2 des Hohlrades 1 zur unterschiedlichen Anzahl der Zahnsegmente 5, die teilweise in Eingriff stehen, lässt sich ein Übersetzungsverhältnis einstellen. Dabei kann die übersetzte Antriebsleistung, welche über das Antriebselement 7 eingeleitet wird, wahlweise über das Abtriebselement 3 oder das Hohlrad 1 abgeführt werden.
Wichtig dabei ist, dass entweder das Abtriebselement 3 als feststehendes Element ausgebildet und das Hohlrad 1 als Abtriebselement radial verdrehbar oder das Hohlrad 1 feststehend und das Abtriebselement 3 zur Aufnahme der Zahnsegmente 5 als reines Abtriebselement ausgebildet ist. Beide Möglichkeiten und Varianten sollen hier mit umfasst sein.
Der Aufbau des vorliegenden Koaxialgetriebes Ri in längsschnittlicher Darstellung gemäss Figur 1 b hat sich zur Erzielung eines möglichst grossen Innendurchmessers D des Antriebselementes 7 als besonders vorteilhaft erwiesen. Dabei besteht das Hohlrad 1 bei der vorliegenden Erfindung aus einem ersten Gehäuseteil 10 und einem zweiten Gehäuseteil 11 und einer Hohlradinnenverzahnung 13, welche kreisringartig ausgebildet sind.
Die beiden Gehäuseteile 10, 11 weisen eine nach innen gerichtete nach aussen geneigte Abtriebslagerfläche 12 auf. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 10, 11 ist eine Hohlradinnenverzahnung 13 axial eingesetzt. Über eine Mehrzahl von Befestigungselementen 14 lassen sich der erste Gehäuseteil 10 und axial die anschliessende Hohlradinnenverzahnung 13 und das daran anschliessende Gehäuseteil 11 zum eigentlichen Hohlrad 1 fest oder wiederlösbar verbinden.
Anstelle des Befestigungselementes 14 können auch Schweissverbindungen od. dgl. zur Festlegung des Gehäuseteiles 10 mit der Hohlradinnenverzahnung 13 und dem Gehäuseteil 11 dienen. Hierauf sei die Erfindung nicht beschränkt.
Zur Erzielung eines möglichst grossen Innendurchmessers D hat sich jedoch die Mehrteiligkeit des Hohlrades 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Zudem lassen sich unterschiedliche Hohlradinnenverzahnungen 13 unter Verwendung von gleichen oder ähnlichen Gehäuseteilen 10, 11 universell mit unterschiedlichen Grossen und Übersetzungen einsetzen, verwenden oder bei Verschleiss ggf. austauschen.
Innerhalb der Hohlradinnenverzahnung 13 sind die Zähne 2 gebildet, in welche die Zahnsegmente 5 durch rotatives Antreiben des Antriebselementes 7 eingeschoben werden können.
Dabei hat sich bei der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft erwiesen, dass das Hohlrad 1 insbesondere über die Gehäuseteile 10, 11 über ihre nach aussen schräg geneigten Abtriebslagerflächen 12 gegenüber dem Antriebselement 7 radial und axial zentriert gelagert ist. Dabei stehen die Abtriebslager 15 flanschseitig des Antriebselementes 7 über eine Lageraufnahme 16 mit dem Abtriebselement 3 in Verbindung.
Über die Lageraufnahme 16 lassen sich stirnseitig die Abtriebslager 15 einfahren und stellen eine Lagerung im Gehäuseteil 11 , insbesondere zur Abtriebslagerfläche 12, her. Auf der gegenüberliegenden Seite werden über die umlaufende Lageraufnahme 17 die Lager 15 an der Abtriebslagerfläche 12 des Gehäuseteiles 10 abgestützt. Die Lageraufnahme 17 stützt sich am Abtriebselement 3 ab. Auf diese Weise lassen sich durch die Mehrteiligkeit der Gehäuseteile 1 O1 11 sowie der Hohlradinnenverzahnung 13 sämtliche Bauteile gegenüber dem Abtriebselement 3 koaxial montieren, insbesondere auch bei eingesetzten Zahnsegmenten 5.
Ferner hat sich als vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung erwiesen, dass das Abtriebselement 3 über Antriebslager 18 gegenüber dem koaxial innenliegenden Antriebselement 7 abgestützt bzw. gelagert ist. Das Antriebselement 7 ist koaxial innerhalb des Abtriebselementes 3 über die Antriebslager 18 gelagert, wobei diese auf jeweils axial zur Profilierung 8 benachbarten Lagersitzen 19, 20 angeordnet sind. Im Bereich des Abtriebselementes 3 ist aus diesem einen Vorsprung 21 gebildet, der dem axialen Anschlag des Antriebslagers 18 dient. Das axial gegenüberliegende Antriebslager 18 ist über einen Lagerhaltering 22 gegenüber dem Abtriebselement 3 gesichert.
Auf diese Weise ist ein Koaxialgetriebe Ri geschaffen, welches einen sehr grossen Innendurchmesser D des Antriebselementes 7 zulässt und zudem einen Gesamtdurchmesser aufweist, der noch bei einer sehr geringen Breite des Koaxialgetriebes sehr gering ist. Auf diese Weise wird ein äusserst kompaktes Koaxialgetriebe geschaffen.
In Figur 2a ist im wesentlichen ein Koaxialgetriebe R2 aufgezeigt, welches von seiner Grundstruktur und seinem Aufbau dem Koaxialgetriebe Ri gemäss Figur 1 b entspricht. Unterschiedlich ist hier, dass innerhalb des Antriebselementes 7, welches ebenfalls als Hohlwelle ausgeführt ist, dieses mit einer Vorstufe 23, insbesondere der Planetenvorstufe in Eingriff steht. Dabei ist die Vorstufe 23 innerhalb des sehr gross ausgebildeten Innendurchmessers D des Antriebselementes 7 koaxial eingesetzt und lässt, bedingt durch den grossen Innendurchmesser D, eine sehr hohe Leistungsfähigkeit der Vorstufe 23 zu. Die als Planetenvorstufe ausgebildete Vorstufe 23 greift über eine Mehrzahl von Planeten 24 in eine Innenverzahnung 25 des Antriebselementes 7 ein. Die Planeten 24 sind über einen gemeinsamen Planetenradträger 26 gelagert, der wiederum koaxial mit dem Abtriebselement 3 in Verbindung steht. Die Planeten 24 werden von einem gemeinsamen Sonnenrad 27 gekämmt. Dabei lässt sich das Moment über eine Antriebswelle 28 mit ggf. aufsitzender Klemmnabe 29, Antriebsritzel, Keilwelle, Passfeder od.dgl. antreiben. Die Antriebswelle 28 ist über ein Lager 30 gegenüber einem Lagergehäuse 31 abgestützt und steht mit dem Gehäuseteil 10 axial in Verbindung.
Von Vorteil bei der vorliegenden Erfindung ist, dass eine Vorstufe 23 koaxial innerhalb des Koaxialgetriebes R2 einsetzbar ist, und, bedingt durch den verhältnismässig gross ausgebildeten Innendurchmesser D des Antriebselementes 7, lassen sich noch sinnvolle Übersetzungsstufen, insbesondere Vorstufen 23, koaxial innerhalb des Koaxialgetriebes R2 einsetzen. Auch hier ist auf minimalem Gesamtdurchmesser des Koaxialgetriebes R2 bei minimalster Breite noch eine Integration einer Vorstufe 23 innerhalb des Koaxialgetriebes R2 möglich.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2b ist ein Koaxialgetriebe R3 aufgezeigt, welches im wesentlichen dem Aufbau des Koaxialgetriebes R1 entspricht. In dieses ist ebenfalls wie beim Koaxialgetriebe R2 eine Vorstufe 23 als Planetenvorstufe eingesetzt. Direkt an das Sonnenrad 27 schliesst nun koaxial zumindest teilweise innerhalb des Antriebselementes 7 ein elektrischer Antrieb 32 an, um die erste Vorstufe 23, insbesondere die Planetenvorstufe, anzutreiben.
Dabei sind entsprechende Erregerspulen 33 in einem Motorgehäuse 34, welches mit dem Gehäuseteil 10 axial in Verbindung steht, angeordnet. Die Lagerung 30 der Motorwelle 35, welche auch die entsprechenden Permanentmagnete, Magnetentwicklung od.dgl., hier nicht näher gekennzeichnet, aufnimmt, stützt sich ebenfalls im Motorgehäuse 34 ab. Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist, dass auch innerhalb und koaxial bedingt durch den sehr grossen Innendurchmesser D des Abtriebselementes 3 sich nicht nur die erste Vorstufe 23 sondern auch zumindest teilweise der elektrische Antrieb 32 koaxial in das Koaxialgetriebe R3 integrieren lässt.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 ist ein weiteres Koaxialgetriebe R4 aufgezeigt, welches im wesentlichen dem Koaxialgetriebe R1 entspricht. Es hat sich hierbei als besonders vorteilhaft erwiesen, dass sich stirnseitig in Axialrichtung an das Antriebselement 7 ein Hohlwellenelektroantrieb 36 anschliessen lässt. Der Hohlwellenelektroantrieb 36 weist ein Motorgehäuse 34 auf, welches sich stirnseitig und in Axialrichtung direkt an das Gehäuseteil 10 des Koaxialgetriebes R4 anschliessen lässt.
Innerhalb des Motorgehäuses 34 ist eine Spulenwicklung 37 als Erregerspule 33 vorgesehen, um einen Hohlwellenrotor 38 mit Permanentmagneten od. dgl. anzutreiben. Der Hohlwellenrotor 38 schliesst unmittelbar an das Antriebselement 7 des Koaxialgetriebes R4 an. Er besitzt im wesentlichen den gleichen Innendurchmesser D wie das Antriebselement 7.
Stirnseitig ist der Hohlwellenrotor 38 über ein Lager 30 gegenüber dem Motorgehäuse 34 abgestützt. Zudem kann an den Hohlwellenrotor 38 eine Messwelle 39, die eine Drehbewegung zu einem Sensorelement 40 überträgt, und/oder Bremse anschliessen.
Besonders vorteilhaft ist hier, dass auch durch die Gewährleistung eines möglichst grossen Innendurchmessers D Hohlwellenelektroantriebe 36 verwendet werden können, die den gleichen oder ähnlichen Querschnitt aufweisen und eine sehr hohe Antriebsleistung der gesamten Antriebseinheit gewährleisten. Im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 4 ist ein Koaxialgetriebe R5 aufgezeigt, welches in etwa dem Koaxialgetriebe R4 gemäss Figur 3 entspricht. Unterschiedlich ist hier, dass zwischen Hohlwellenelektroantrieb 36 und Koaxialgetriebe eine Vorstufe 23, insbesondere eine Planetenvorstufe kreisringartig axial dazwischen angeordnet ist.
Dabei kämmt ein hohlwellenartig ausgebildetes Sonnenrad 27 eine Mehrzahl von Planeten 24, die mit einer Innenverzahnung 25 eines weiteren Gehäuseteiles 41 in Eingriff stehen, wobei die Mehrzahl der Planeten 24 über einen gemeinsamen kreisringartig angeordneten Planetenradträger 26 geführt werden. Der Planetenradträger 26 steht mit dem Antriebselement 7 in Verbindung. Das als Hohlwelle ausgeführte Sonnenrad 27 ist über zusätzliche Lager 42 gegenüber dem Antriebselement 7 abgestützt.
Zusätzlich ist der Hohlwellenrotor 38 über zwei stirnseitige Lager 30 gegenüber dem Rotorgehäuse 34 abgestützt, so dass gleichzeitig eine stirnseitige Lagerung des hohlwellenartigen Sonnenrades 27 gewährleistet wird.
Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass kreisringartig, axial zwischen Hohlwellenelektroantrieb 36 und dem Gehäuseteil 10 des ursprünglichen Koaxialgetriebes R5 umlaufend zur Gewährleistung eines grossen Innendurchmessers D eine erste Vorstufe 23, insbesondere Plantetenstufe, eingesetzt ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass im kleinsten Bauraum bei geringstmöglichem Aussendurchmesser unter Gewährleistung eines maximal erzielbaren Innendurchmessers D ein Koaxialgetriebe R5 geschaffen ist, welches mit einer Vorstufe 23 ausgestattet ist. DR. WEISS & ARAT
Patentanwälte European Patent Attorney
Aktenzeichen: P 3619/PCT Datum: 31.03.2008 W/Ml
Bezugszeichenliste
Figure imgf000014_0001

Claims

Patentansprüche
1. Koaxialgetriebe, insbesondere Hohlwellengetriebe mit einem Antriebselement (7) und einem Abtriebselement (3), wobei eine Übersetzung sowie eine Übertragung eines Antriebsmomentes zwischen Antriebselement (7) und Abtriebselement (3) über eine Mehrzahl von radial bewegbaren Zahnsegmenten (5) erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Hohlrad (1) bzw. insbesondere das Gehäuse zur Aufnahme der Hohlradinnenverzahnung (13) mehrteilig ausgebildet ist.
2. Koaxialgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (1) aus zwei Gehäuseteilen (10, 11) mit axial dazwischen eingesetzter Hohlradinnenverzahnung (13) gebildet ist.
3. Koaxialgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Mehrzahl von durchgehenden Befestigungselementen (14) die beiden Gehäuseteile (10, 11) mit dazwischen angeordneter Hohlradinnenverzahnung (13) miteinander verbindbar sind.
4. Koaxialgetriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuseteil (10, 1 1) eine Abtriebslagerfläche (12) aufweist, an welche die Abtriebslager (15), axial gelagert, über eine Lageraufnahme (16, 17) eine Lagerung zum Abtriebselement (3) bilden, wobei die Abtriebslager (15) in dem Gehäuseteil (10, 11 ) jeweils stirnseitig von aussen axial einsetzbar sind.
5. Koaxialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (7) koaxial innerhalb des Abtriebselementes (3) eingesetzt ist und zumindest eine äussere Profilierung (8) aufweist, die bei rotativer Bewegung die Zahnsegmente (5) gegen die Hohlradinnenverzahnung (13) bewegt, wobei axial jeweils neben der Profilierung (8) ein Antriebslager (18) vorgesehen ist, welches sich innen gegenüber dem Abtriebselement (3) abstützt.
6. Koaxialgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (3) über stirnseitige Abtriebslager (15), abgestützt über Lageraufnahmen (16, 17), gegenüber den Gehäuseteilen (10, 11) gelagert ist.
7. Koaxialgetriebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Lagerung des Antriebselementes (7) gegenüber Abtriebselement (3) jeweils beidseitig neben der Profilierung (8) ein Lagersitz (19, 20) gebildet ist.
8. Koaxialgetriebe, insbesondere Hohlwellengetriebe mit einem Antriebselement (7) und einem Abtriebselement (3), wobei eine Übersetzung sowie eine Übertragung eines Antriebsmomentes zwischen Antriebselement (7) und Abtriebselement (3) über eine Mehrzahl von radial bewegbaren Zahnsegmenten (5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (7) als Hohlwelle ausgebildet ist, in welche eine Vorstufe (23) eingesetzt ist.
9. Koaxialgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorstufe (23) als Planetenvorstufe in das Antriebselement (7) eingesetzt ist.
10. Koaxialgetriebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorstufe (23) eine Planetenvorstufe ist, wobei einzelne Planeten (24) eine Innenverzahnung (25) des Antriebselementes (7) kämmen.
11. Koaxialgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Planeten (24) in einem Planetenradträger (26) gelagert sind, welcher im Abtriebselement (3) angeordnet ist.
12. Koaxialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Planeten (24) ein gemeinsames Sonnenrad (27) kämmen, welches über eine in einem Lagergehäuse (31) gelagerte Antriebswelle (28) antreibbar ist.
13. Koaxialgetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (31 ) zur Aufnahme der Antriebswelle (28) axial mit dem ersten Gehäuseteil (10) verbindbar ist.
14. Koaxialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die vollständige Planetenvorstufe (23) mit Sonnenrad
(27), Planeten (24), Planetenradträger (26) und Antriebswelle (28) für das Sonnenrad (27), innerhalb der Abtriebsstufe koaxial eingesetzt ist.
15. Koaxialgetriebe, insbesondere Hohlwellengetriebe mit einem Antriebselement (7) und einem Abtriebselement (3), wobei eine Übersetzung sowie eine Übertragung eines Antriebsmomentes zwischen Antriebselement (7) und Abtriebselement (11 ) über eine Mehrzahl von radial bewegbaren Zahnsegmenten (5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des als Hohlwelle ausgeführten Antriebselementes (7) eine erste Vorstufe (23) sowie ein damit verbundener elektrischer Antrieb (32) koaxial eingesetzt sind.
16. Koaxialgetriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorstufe (23) als Planetenvorstufe ausgebildet ist, bei welcher eine Mehrzahl von Planeten (24) eine Innenverzahnung (25) des Antriebselementes (7) kämmen, wobei die Planeten (24) in einem gemeinsamen Planetenradträger (26) gelagert sind.
17. Koaxialgetriebe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Planeten (24) über ein gemeinsames Sonnenrad (27) antreibbar sind.
18. Koaxialgetriebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (27) über einen elektrischen Antrieb (32), welcher koaxial innerhalb der beiden Gehäuseteile (10, 11) und nahezu oder komplett innerhalb der Abtriebsstufe angeordnet und über ein Motorgehäuse (34) gehalten ist, antreibbar ist, wobei das Motorgehäuse axial an das erste Gehäuseteil (10) anschliesst.
19. Koaxialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Rotor und Stator bzw. die Erregerspule (33) des elektrischen Antriebes (32) nahezu oder komplett innerhalb der Abtriebsstufe koaxial angeordnet sind.
20. Koaxialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradträger (26) koaxial innerhalb des Abtriebselementes (3) eingesetzt und fest verbunden ist.
21. Koaxialgetriebe, insbesondere Hohlwellengetriebe mit einem Antriebselement (7) und einem Abtriebselement (3), wobei eine Übersetzung sowie eine Übertragung eines Antriebsmomentes zwischen Antriebselement (7) und Abtriebselement (3) über eine Mehrzahl von radial bewegbaren Zahnsegmenten (5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass axial im Anschluss an das Antriebselement (7) ein Hohlwellenelektroantrieb (36) anschliessbar ist.
22. Koaxialgetriebe nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser (D) eines Hohlwellenrotors (38) des Hohlwellenelektroantriebes (36) in etwa dem Innendurchmesser (D) des Antriebselementes (7) entspricht.
23. Koaxialgetriebe nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass axial an das erste Gehäuseteil (10) ein Motorgehäuse (34) zur Aufnahme der Erregerspule stirnseitig anschliesst.
24. Koaxialgetriebe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig der Hohlwellenrotor (38) gegenüber dem Motorgehäuse (34) über Lager (30) gelagert ist.
25. Koaxialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig an den Hohlwellenrotor (38) eine Messwelle
(39), die ein Sensorelement (40) antreibt, und/oder Bremse anschliesst/en.
26. Koaxialgetriebe, insbesondere Hohlwellengetriebe mit einem Antriebselement (7) und einem Abtriebselement (3), wobei eine Übersetzung sowie eine Übertragung eines Antriebsmomentes zwischen Antriebselement (7) und Abtriebselement (3) über eine Mehrzahl von radial bewegbaren Zahnsegmenten (5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass axial an den ersten Gehäuseteil (10) ein Hohlwellenelektroantrieb (36) anschliesst, wobei zwischen dem Hohlwellenrotor (38) des Hohlwellenelektroantriebes (36) und dem als Hohlwelle ausgeführten Antriebselement (7) eine kreisringartig angeordnete erste Vorstufe (23) dazwischen geschaltet ist.
27. Koaxialgetriebe nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig an das Antriebselement (7) ein kreisringartig ausgebildeter Planetenradträger (26) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Planeten (24) anschliesst.
28. Koaxialgetriebe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Planeten (24) eine Innenverzahnung (25) eines separaten eigenständigen Gehäuseteiles (41) oder Gehäuseteils (10, 11) oder eines
Teiles des Motorgehäuses (34) kämmen, wobei an den Hohlwellenrotor (38) ein hohlwellenartiges Sonnenrad (27) anschliesst, welches die Planeten (24) der ersten Vorstufe (23) kämmen.
29. Koaxialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen dem Antriebselement (7) und dem Hohlwellenelektroantrieb (36) bei grösstmöglichem Innendurchmesser (D) von Hohlwellenrotor (38) und Sonnenrad (27) die erste Vorstufe (23) als Planetenvorstufe eingesetzt ist.
30. Koaxialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (1) aus zwei Gehäuseteilen (10, 11) mit axial dazwischen eingesetzter Hohlradinnenverzahnung (13) gebildet ist.
31. Koaxialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Element aus zwei axial nebeneinander angeordneten Gehäuseteilen (10, 11) gebildet ist, zwischen welchen axial eine Hohlradinnenverzahnung (13) kreisringartig eingesetzt ist.
32. Koaxialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass über eine Mehrzahl von durchgehenden
Befestigungselementen (14) die beiden Gehäuseteile (10, 11 ) mit dazwischen angeordneter Hohlradinnenverzahnung (13) miteinander verbindbar sind.
33. Koaxialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuseteil (10, 11) eine Abtriebslagerfläche (12) aufweist, an welcher die Abtriebslager, axial gelagert, über eine Lageraufnahme (16, 17) eine Lagerung zum Abtriebselement (3) bilden, wobei die Abtriebslager in dem Gehäuseteil (10, 11) jeweils stirnseitig von aussen axial einsetzbar sind.
34. Koaxialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (7) koaxial innerhalb des Abtriebselementes (3) eingesetzt ist und zumindest eine äussere Profilierung (8) aufweist, die bei rotativer Bewegung die Zahnsegmente (5) gegen die Hohlradinnenverzahnung (13) bewegt, wobei axial jeweils neben der Profilierung (8) ein Antriebslager (18) vorgesehen ist, welches sich innen gegenüber dem Abtriebselement (3) abstützt.
35. Koaxialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (3) über stirnseitige Abtriebslager (15) abgestützt und über Lageraufnahmen (16, 17) gegenüber den Gehäuseteilen (10, 11) gelagert ist.
36. Koaxialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Lagerung des Antriebselementes (7) gegenüber dem Abtriebselement (3) jeweils beidseitig neben der Profilierung (8) ein Lagersitz (19, 20) gebildet ist.
PCT/EP2008/002937 2007-04-27 2008-04-14 Koaxialgetriebe WO2008135137A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800128991A CN101675270B (zh) 2007-04-27 2008-04-14 同轴传动机构
AT08735217T ATE537381T1 (de) 2007-04-27 2008-04-14 Koaxialgetriebe
US12/597,538 US8480528B2 (en) 2007-04-27 2008-04-14 Coaxial transmission
ES08735217T ES2379128T3 (es) 2007-04-27 2008-04-14 Transmisión coaxial
JP2010504497A JP5529007B2 (ja) 2007-04-27 2008-04-14 同軸ギア装置
EP08735217A EP2140173B1 (de) 2007-04-27 2008-04-14 Koaxialgetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020415.0 2007-04-27
DE102007020415A DE102007020415A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Koaxialgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008135137A2 true WO2008135137A2 (de) 2008-11-13
WO2008135137A3 WO2008135137A3 (de) 2009-02-05

Family

ID=39639578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002937 WO2008135137A2 (de) 2007-04-27 2008-04-14 Koaxialgetriebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8480528B2 (de)
EP (1) EP2140173B1 (de)
JP (1) JP5529007B2 (de)
CN (1) CN101675270B (de)
AT (1) ATE537381T1 (de)
DE (1) DE102007020415A1 (de)
ES (1) ES2379128T3 (de)
WO (1) WO2008135137A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058605B4 (de) * 2007-12-04 2014-06-18 Wittenstein Ag Antriebseinheit für die Antriebstechnik mit hoher Leistungsdichte mit zumindest einer Übersetzungsstufe
DE102011051514A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Wittenstein Ag Getriebe
DE102012022152A1 (de) * 2012-11-10 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Rotor für eine elektrische Maschine
DE102013226077A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für einen Wankstabilisator
CN104864051B (zh) * 2015-04-03 2017-04-26 袁廷华 一种无级变速动力轴承
DE102015105543A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Wittenstein Ag Getriebekühlung
DE102015105526A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Wittenstein Ag Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines Antriebs
DE102015105524B4 (de) * 2015-04-10 2024-01-18 Wittenstein Se Getriebe
DE102015105536A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Wittenstein Ag Antrieb und Verfahren zur Überwachung eines Antriebs
DE102015119582A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Wittenstein Se Getriebe
DE102020126114A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-07 Wittenstein Se Koaxialgetriebe
US11787551B1 (en) 2022-10-06 2023-10-17 Archer Aviation, Inc. Vertical takeoff and landing aircraft electric engine configuration

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR755284A (fr) 1932-04-20 1933-11-22 Perfectionnement aux mécanismes de transmission
EP0201730A1 (de) 1985-04-12 1986-11-20 Beijing Institute of Aeronautics and Astronautics Exzentergetriebe mit oszillierenden Zähnen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB153982A (en) 1919-08-27 1920-11-25 Walter Charles Pitter Improvements in transmission gearing
US1738662A (en) * 1927-01-20 1929-12-10 Morison Inc Ball transmission
US2919589A (en) * 1956-04-30 1960-01-05 Edward V Sundt Multiple speed driving mechanism for windshield wipers and the like
DE1182011B (de) * 1958-12-23 1964-11-19 Curtiss Wright Corp Getriebe mit mehreren Zahnraedern
JPS4946374B1 (de) * 1970-10-07 1974-12-10
CN85200923U (zh) * 1985-04-01 1986-02-12 湖北省机械研究所 传动轴承
AU6179286A (en) 1985-08-23 1987-02-26 Rinefas Ltd. A gear mechanism
JPH0231691U (de) * 1988-08-18 1990-02-28
US5042322A (en) * 1989-10-10 1991-08-27 Detlev Hofmann Precision indexing table including harmonic drive
TR199800063A3 (tr) * 1998-01-14 1999-10-21 Suekrue Altug Kemal Bagimsiz disli redüktör.
KR200208549Y1 (ko) * 1999-04-30 2001-01-15 최병철 동력 전달 장치
JP4150992B2 (ja) * 2000-04-07 2008-09-17 日本サーボ株式会社 ステップリング付同軸出力中空軸減速体を有する回転電機
DE102006042786B4 (de) * 2006-09-08 2008-09-11 Wittenstein Ag Hohlwellengetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR755284A (fr) 1932-04-20 1933-11-22 Perfectionnement aux mécanismes de transmission
EP0201730A1 (de) 1985-04-12 1986-11-20 Beijing Institute of Aeronautics and Astronautics Exzentergetriebe mit oszillierenden Zähnen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2379128T3 (es) 2012-04-23
JP5529007B2 (ja) 2014-06-25
EP2140173A2 (de) 2010-01-06
CN101675270A (zh) 2010-03-17
US20100130324A1 (en) 2010-05-27
DE102007020415A1 (de) 2008-11-06
EP2140173B1 (de) 2011-12-14
CN101675270B (zh) 2013-05-22
JP2010525268A (ja) 2010-07-22
ATE537381T1 (de) 2011-12-15
WO2008135137A3 (de) 2009-02-05
US8480528B2 (en) 2013-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140173B1 (de) Koaxialgetriebe
EP3212447B1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10160685C2 (de) Planetengetriebe, Getriebemotor und Baureihe von Getriebemotoren
EP1757839B1 (de) Schwerlastgetriebe für Walzenschüsselmühlen
DE102010031744B4 (de) Antriebseinheit
WO2009071228A1 (de) Antriebseinheit, mit zumindest einer übersetzungsstufe
DE6608986U (de) Planetengetriebe.
WO2018046041A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential
DE102017214917B4 (de) Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit flexibler Einbindbarkeit der elektrischen Maschine
WO2020160865A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
EP2316620B1 (de) Handwerkzeug
DE102012015082B4 (de) Freilaufvorrichtung mit schaltbarem Freilauf
DE102019205755B4 (de) Getriebeanordnung und Kraftfahrzeug
WO2020160864A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2020160808A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019201638A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019108183B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Differentialgetriebe in Planetenbauweise
DE102021111476B3 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Antriebsmaschine, einem Getriebe, einer Kupplung und einer Feststelleinrichtung
DE102016216785A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Reduktionsgetriebe mit integriertem Stirnraddifferential
DE102011005305B4 (de) Schaltbare Getriebeanordnung
DE10133085A1 (de) Getriebe, insbesondere Hohlwellengetriebe
DE10251099B4 (de) Umschaltbarer Getriebemotor
DE3111178A1 (de) Zusatzregelgetriebe fuer leistungsregelbare antriebsmaschinen
DE102014218737A1 (de) Zweistufiges Planetengetriebe zur Untersetzung hoher Drehzahlen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880012899.1

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008735217

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12597538

Country of ref document: US

Ref document number: 2010504497

Country of ref document: JP