EP2316620B1 - Handwerkzeug - Google Patents

Handwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2316620B1
EP2316620B1 EP20100189104 EP10189104A EP2316620B1 EP 2316620 B1 EP2316620 B1 EP 2316620B1 EP 20100189104 EP20100189104 EP 20100189104 EP 10189104 A EP10189104 A EP 10189104A EP 2316620 B1 EP2316620 B1 EP 2316620B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
planetary
gear
planet
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100189104
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2316620A2 (de
EP2316620A3 (de
Inventor
Norbert Woecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP2316620A2 publication Critical patent/EP2316620A2/de
Publication of EP2316620A3 publication Critical patent/EP2316620A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2316620B1 publication Critical patent/EP2316620B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools

Definitions

  • the invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1 with a housing, with a recorded in the housing drive motor with a rotatably driven motor shaft which is coupled to a drive shaft for a tool to the drive, wherein the motor shaft and the drive shaft with a transmission Planet stages is interposed.
  • Such a hand tool is from the DE 202 20 001 U1 known.
  • Another hand tool is from the EP 1 886 769 A1 known.
  • Each of the two ring gears can take two different switching positions, so that in the known hand tool a total of four gears can be realized.
  • first ring gear with either a first or a second set planetary gears of a double planetary stage in engagement and a second ring gear between a position in which a further planetary stage is activated, and a position in which bridges this further planetary stage is to move.
  • the hand tool consequently four different speed or torque levels can be selected via the manual transmission.
  • the hand tool may be to some extent suitable for various applications.
  • a gearbox for tools which has a housing in which a first planetary gear group, a second planetary gear group and a third planetary gear group are arranged.
  • the gearbox is designed as a 3-speed gearbox.
  • the invention has for its object to provide a hand tool that in terms of its speed and torque design a variety of applications can be adapted, the input side particularly powerful electric motors should be used.
  • a hand tool with a housing, with a drive motor received in the housing with a rotatably drivable motor shaft, which can be coupled to a drive shaft for a tool to drive it, wherein the motor shaft and the drive shaft, a transmission is interposed, with a planetary gear shift stage which is designed as a double planetary stage, with a first sun gear which can be driven by the motor shaft, with at least one first planet gear, at least one second planet gear axially offset therefrom and with a first ring gear and a second ring gear, the at least one the first planetary gear and the at least one second planet gear are also engaged with the first sun gear, the at least one first planetary gear with the first ring gear and at least one second planetary gear with the second ring gear are engaged, wherein the second ring gear at the same time as the first R planet carrier is formed, on which the at least first planetary gear is received, wherein a recorded on the housing switching element is selectively coupled to the first ring gear or
  • the object of the invention is achieved in this way.
  • a switching position allows, in which the at least one second planetary gear, which is received on the second planet carrier and drives this, both by the first sun gear and by the second ring gear is driven, whereby the resulting in this switching position translation can be adapted particularly simple and in new achievable areas to prevailing conditions of use.
  • the second ring gear and the first sun gear act in the same direction on the at least one revolving second planetary gear, which now causes the respective relative movements to the second planetary gear act on this opposite, so that the second planetary gear only one drive according to the difference learn about these movements.
  • the resulting in this switching position at this planetary gear ratio can be adjusted to effect a total translation of the transmission of the hand tool, which can cover the usual applications in terms of spread and gradation.
  • both stages of the double planetary stage can each have identical diameters and modules, ie identical parts or at least identical gear tools can be used, whereby the production can be significantly simplified.
  • the transmission ratio and ratio can be better adapted to the prevailing conditions of use.
  • the transmission further comprises a planetary stage, with a third sun gear, which is driven by the motor shaft, a fourth ring gear, which is fixed to the housing, and with at least one fourth planetary gear, with the third sun gear and the fourth ring gear is engaged.
  • the entire ratio of the transmission can be more easily adapted to a predetermined by various applications target area.
  • the switching element is designed as a slide switch, which can engage positively or non-positively in a peripheral region in the first ring gear or the second ring gear.
  • the slide switch can in this case be received in the longitudinal direction in the housing and be axially displaceable substantially parallel to the motor shaft.
  • the slide switch can positively engage in the first ring gear or the second ring gear, then this can be actuated both during operation and at standstill of the hand tool.
  • a particularly high force can be transmitted in a form-locking interaction of the first or the second ring gear with the slide switch by the positive connection, slip or friction can be avoided, whereby the susceptibility to wear decreases.
  • a positive contact can also be effected with very low actuation forces.
  • the first ring gear and the second ring gear on an outer contour, in particular an outer toothing, which is positively coupled to the slide switch.
  • the positive locking contour can be particularly easily introduced on the outer circumference of the first and second ring gear. It is conceivable to carry out the outer contour as a toothing, that is to use for the production of the transmission on already used processes and facilities in order to streamline the production can.
  • the slide switch can be coupled in a blocking position both with the first ring gear and with the second ring gear.
  • the gear can be blocked, for example, to change tools when the slide switch is fixed relative to the housing in the direction of rotation.
  • a further translation stage can be realized, namely, when the slide switch connects the first ring gear and the second ring gear against rotation, but together with these against the housing is rotatable.
  • the planetary gear shift can be blocked in itself, a rotation of the first sun can therefore be transmitted directly to the second sun gear planetary lock.
  • the third ring gear is formed as an axially displaceable locking slide on the planetary locking stage, which is selectively fixed to the housing or rotationally coupled to the second planet carrier.
  • the ring gear itself can be designed as a locking member, separate components can be saved, the manufacturing cost decreases.
  • the slide switch is coupled to a selector switch received on the housing, which is manually operable.
  • the selector switch can be coupled both with the slide switch and the locking slide to the actuation.
  • This measure makes it possible to switch all switching stages of the transmission only by pressing the selector switch.
  • the coupling of the selector switch with the slide switch or the locking slide with elastic means in particular springs.
  • a gear change can be significantly simplified, it can be taken, for example, with stationary hand tool a gear selector, even if the form-fitting geometries of the components are not in coverage, since now upon actuation of the selector switch, a spring can be biased, so that during the next operation of the hand tool, so when the form fit geometries come into coverage, the switching process can be implemented.
  • a hand tool according to the invention is shown and indicated generally at 10.
  • Such hand tools in particular electric motor operated hand tools, find use in many activities, such as drilling, screwing, grinding, polishing, impact drilling or sawing.
  • For power supply such hand tools with lines for connection to a pipeline network or with mobile energy storage, in particular accumulators, be provided.
  • the gradation represents a major obstacle to the design of conventional gear ratios. If you want to achieve the above speed values, so the gear when shifting from gear to gear change the speed by a factor of about 2. It is understood that the gradation may vary within certain limits thereof, a finite number of teeth and the avoidance of integer tooth ratios leads to values from 1.75 to 2.25 for the translation from gear to gear can be quite accepted.
  • the hand tool 10 has a housing 12 with a gear head 14 and a tool spindle 16, which serves to receive a tool 18 on.
  • the hand tool 10 is held and guided on a grip area 20.
  • a selector switch 24 is received, which can be moved by an operator to switch different gears, thus selecting different output speeds, as indicated by the arrow 26.
  • Fig. 2 shows the structure of a transmission 30 according to the invention, which is a drive motor 32 with a motor shaft 34 and a drive shaft 36 interposed.
  • the planetary locking stage 70 is provided on the output side and the planetary stage 90 on the drive side, the planetary gear shift stage 38 is interposed therebetween.
  • the arrangement of the stages can also be done differently, such as when boundary conditions in the design of the transmission line in another weighting should be taken into account. For example, at the output of the drive shaft 36 are generally low speeds, but high torque at the drive in the Motor shaft 34 act high speeds, associated with low torque. These conditions affect gear parameters, such as the number of teeth, modulus and tooth width, so the appropriate ranking of stages may affect overall design goals such as weight, space and life.
  • the planetary switching stage 38 is designed as a double planetary stage.
  • a first sun gear 40 serves to drive, by means of a first toothed portion 42 and a second toothed portion 44, the first sun gear 40 with first planetary gears 46 and second planetary gears 50 is engaged.
  • the first planetary gears 46 are coupled to a first internally toothed ring gear 48 and the second planetary gears 50 to a second internally toothed ring gear 52.
  • the planetary gears 46, 50 may each preferably be a plurality of wheels, usually about 2, 3, 4, 5 or 6 wheels.
  • benefits such as force branching, improved smoothness, reduced bearing forces and minimizing wear can be brought to bear. It is understood that the desired gear ratios can also be achieved with only one planetary gear.
  • the first planetary gears 46 are mounted on a first planetary carrier 54 on first axes 56 and the second planetary gears 50 on a second planetary carrier 58 on second axes 60.
  • the bearings can (not shown) as plain bearings, as well as rolling bearings, be formed.
  • the first planetary gears 46 cooperate with the second planetary gears 50 via the first axles 56 and the first planet carrier 54, which is also designed as a second ring gear 52.
  • a switching element 62 as in Fig. 2 shown as axially displaceable slide switch, in a position in which the second ring gear 52 is fixed to the housing 12, so causes a rotation of the first sun gear 40, a rotation of the second planet gears 50, which along roll off the fixed second ring gear 52.
  • the second planetary carrier 58 is driven via the second axes 60.
  • the second planet carrier 58 also serves as the output of the planetary gear shift stage 38, when the switching member 62 is moved in the direction of the arrow 67 in a different position in which the first ring gear 48 is fixed to the housing 12 (in Fig. 2 indicated by a dashed line, cf. this too Fig. 3 ).
  • the drive of the second planet gears 50 takes place via the first sun gear 40 both directly, via the second gear section 44, and indirectly, via the first gear section 42, the first planet gears 46, the first axes 56, the first planet carrier 54 and the second ring gear 52nd
  • contours are formed on these and on the switching element 62, namely a form-fitting contour 64a, 64b on the switching element 62, an outer contour 65a on the first ring gear 48 and an outer contour 65b on the second ring gear
  • these contours are indicated as teeth, but it can also be, for example, to splines and splines or other shaft-hub connections that allow axial displacement of the elements against each other.
  • the spring 68 may be formed as a leaf spring or wire bending spring.
  • the switching element 62 namely only indirectly via the spring 68, is acted upon.
  • the transmission 30 in a state in which the switching member 62 can not be brought directly into contact with the outer contour 65a of the first ring gear 48 and the housing contour 66a, so caused by the switching movement bias of the spring 68 can not be reduced immediately.
  • This bias acts on the switching member 62 and can now cause an automatic displacement of the switching element 62 in the new position, such as when the next activation of the drive motor 32, the components of the transmission 30 are in motion, so that there is an orientation in the the switching member 62 can be moved to the new position.
  • the planetary locking stage 70 On the output side of the transmission 30, the planetary locking stage 70 is arranged. It is a planetary stage with a second sun gear 72, which in the present case coincides with the second planet carrier 58, that is, by the planetary gear 38 is operable.
  • the second sun gear 72 is in permanent engagement with third planetary gears 74, which is a third internally toothed ring gear 76 associated.
  • the third planet gears 74 are mounted on a third planet carrier 78 via third axes 80.
  • the planetary locking stage 70 can be selectively used in a translation operation by the third ring gear 76 engages a form-fitting contour 82 in a housing contour 83 of the housing 12 and thus fixed to this. Now, the third planet gears 74 roll relative to the third ring gear 76 when driven by the second sun gear 72. The result is an output movement of the third planet carrier 78, which is in the same direction as the initiated rotational movement through the second sun gear 72.
  • the planetary locking stage 70 can also be bridged or blocked when the third ring gear 76 is displaced in the direction of the second planet carrier 58, (in Fig. 2 indicated by a dashed line, cf. this too Fig. 4 ). This may be effected by suitable means, preferably by the selector switch 24, but such coupled operation is in Fig. 2 not considered.
  • the second planet carrier 58 has in its peripheral region a toothing 84 which corresponds to the internal toothing of the third ring gear 76.
  • the third ring gear 72 itself is axially displaced to effect the blockage. It is also conceivable to use this purpose a separate locking slide, approximately analogous to the switching slide formed as a switching member 62 in the planetary gear 38th
  • the transmission 30 is preceded by a further planetary stage 90.
  • a third sun gear 92 which is coupled to the motor shaft 34 drives fourth planet gears 94, which roll against a fourth internally toothed ring gear 96 and drive in the course of this rolling movement a fourth planetary carrier 98, where they fourth Axles 100 are included.
  • the fourth planet carrier 98 coincides with the first sun gear 40 of the planetary gear shift stage 38.
  • FIGS. 3 and 4 represent so-called transmission plans of a transmission 30 according to the invention, wherein a much simplified, symbolic representation is used.
  • the transmission 30 essentially has the aforementioned configuration, namely the planetary gear shift stage 38, the planetary gear lock stage 70 and the planetary stage 90.
  • the transmission 30 is arranged between the drive motor 32 and the drive shaft 36, with an example between the drive motor 32 and the input-side planetary stage 90 a clutch 102 is provided, while between the output-side planetary locking stage 70 and the drive shaft 36, a brake 104 is indicated.
  • the second ring gear 52 of the planetary gear shift stage 38 is fixed by the switching member 62 on the housing 12, the third ring gear 76 is also on the housing 12 is received against rotation and only engaged with the third planetary gears 74, this position corresponds to the representation in Fig. 2 ,
  • the transmission 30 acts strongly reducing, so that there are 36 high output torques at low speeds on the drive shaft.
  • the planetary gear shift stage 38 acts as a simple planetary stage and the planetary blocking stage 70 is activated.
  • either the planetary gear shift stage 38 can be brought from a state in which it acts as a simple planetary stage, in a state where it is operated as a closed differential gear, or the planetary blocking stage 70 can be disabled, so that they are not translating , but only acts directly transmitting.
  • a possible fourth gear of the transmission 30 results from the constellation in Fig. 4 , If, in addition, the switching element 62 is now displaced into a position which corresponds to the numbering 62 'in FIG Fig. 3 corresponds to the transmission 30 only relatively small ratios of an input speed and thus at the drive shaft 36 high output speeds, associated with low output torques.
  • means may be provided to realize a spindle stop in the transmission 30.
  • Blocking the drive train facilitates the exchange of tools, in particular the release of a clamping drill.
  • a position can be provided for the slidable third ring gear 76, in which it is both in engagement with the teeth 84 of the second planet carrier 58 and with the housing contour 83, whereupon the second planet carrier 58 no longer rotate relative to the housing 12 could.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse aufgenommenen Antriebsmotor mit einer rotatorisch antreibbaren Motorwelle, die mit einer Antriebswelle für ein Werkzeug zu deren Antrieb koppelbar ist, wobei der Motorwelle und der Antriebswelle ein Getriebe mit Planetenstufen zwischengeschaltet ist.
  • Ein derartiges Handwerkzeug ist aus der DE 202 20 001 U1 bekannt.
  • Ein weiteres Handwerkzeug ist aus der EP 1 886 769 A1 bekannt.
  • Hierbei handelt es sich um eine Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einer motorisch angetriebenen Eingangswelle und einer Ausgangswelle, zwischen denen ein in mehrere Gänge schaltbares, mehrstufiges Planetengetriebe mit mindestens zwei in axialer Richtung hintereinander angeordneten, in axialer Richtung zwischen Schaltstellungen hin und her bewegbar gelagerten Hohlrädern angeordnet ist. Jedes der zwei Hohlräder kann zwei verschiedene Schaltstellungen einnehmen, so dass bei dem bekannten Handwerkzeug insgesamt vier Gänge realisierbar sind.
  • Zu diesern Zweck ist vorgesehen, ein erstes Hohlrad entweder mit einem ersten oder einem zweiten Satz Planetenräder einer Doppelplanetenstufe in Eingriff zu bringen sowie ein zweites Hohlrad zwischen einer Position, in der eine weitere Planetenstufe aktiviert ist, und einer Position, in der diese weitere Planetenstufe überbrückt ist, zu verschieben.
  • Bei dem bekannten Handwerkzeuggerät können folglich vier verschiedene Drehzahl- bzw. Drehmomentstufen über das Schaltgetriebe angewählt werden. Somit kann das Handwerkzeug in gewissem Maße für verschiedene Anwendungen geeignet sein.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass auch mit dem bekannten Getriebe ein Handwerkzeug nicht in befriedigender Weise bei Verwendung üblicher Antriebsmotoren an eine allgemein gewünschte, größere Anwendungsvielfalt angepasst werden kann.
  • Aus der DE 202 20 001 U1 ist ein Getriebe für Werkzeuge bekannt, das ein Gehäuse aufweist, in dem eine erste Planetenzahnradgruppe, eine zweite Planetenzahnradgruppe und eine dritte Planetenzahnradgruppe angeordnet sind. Das Getriebe ist als 3-Gang-Getriebe ausgebildet.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Handwerkzeug anzugeben, das hinsichtlich seiner Drehzahl- und Drehmomentauslegung an eine Vielzahl von Anwendungen angepasst werden kann, wobei eingangsseitig besonders leistungsfähige Elektromotoren verwendbar sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß gelöst durch ein Handwerkzeug mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse aufgenommenen Antriebsmotor mit einer rotatorisch antreibbaren Motorwelle, die mit einer Antriebswelle für ein Werkzeug zu deren Antrieb koppelbar ist, wobei der Motorwelle und der Antriebswelle ein Getriebe zwischengeschaltet ist, mit einer Planetenschaltstufe, die als Doppelplanetenstufe ausgebildet ist, mit einem ersten Sonnenrad, das durch die Motorwelle antreibbar ist, mit mindestens einem ersten Planetenrad, mindestens einem zu diesem axial versetzten zweiten Planetenrad und mit einem ersten Hohlrad sowie einem zweiten Hohlrad, wobei das mindestens eine erste Planetenrad und das mindestens eine zweite Planetenrad zugleich im Eingriff mit dem ersten Sonnenrad stehen, das mindestens eine erste Planetenrad mit dem ersten Hohlrad und zugleich das mindestens eine zweite Planetenrad mit dem zweiten Hohlrad im Eingriff stehen, wobei das zweite Hohlrad zugleich als erster Planetenträger ausgebildet ist, an dem das mindestens erste Planetenrad aufgenommen ist, wobei ein an dem Gehäuse aufgenommenes Schaltglied selektiv mit dem ersten Hohlrad oder dem zweiten Hohlrad der Planetenschaltstufe koppelbar ist, um diese entweder festzulegen oder freizugeben, und mit einer Planetensperrstufe, die als Planetenstufe mit einem zweiten Sonnenrad, einem dritten Hohlrad und mindestens einem dritten Planetenrad, die sich im Eingriff befinden, ausgebildet ist, wobei das zweite Sonnenrad mit einem zweiten Planetenträger, an dem das mindestens eine zweite Planetenrad der Planetenschaltstufe aufgenommen ist, drehfest verbunden ist, und wobei das dritte Hohlrad selektiv am Gehäuse festlegbar ist oder aber gegenüber dem Gehäuse verdrehbar gehalten und mit dem zweiten Planetenträger verdrehfest koppelbar ist, und wobei das erste Sonnenrad einen ersten Verzahnungsabschnitt mit einem ersten Teilkreisdurchmesser und einen zweiten Verzahnungsabschnitt mit einem zweiten Teilkreisdurchmesser aufweist, der kleiner als der erste Teilkreisdurchmesser ist, wobei das mindestens eine erste Planetenrad mit dem ersten Verzahnungsabschnitt im Eingriff steht und das mindestens eine zweite Planetenrad mit dem zweiten Verzahnungsabschnitt im Eingriff steht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird nämlich bei dem Getriebe durch das zweite Hohlrad, das zugleich als erster Planetenträger ausgebildet ist, eine Schaltstellung ermöglicht, bei der das mindestens eine zweite Planetenrad, das an dem zweiten Planetenträger aufgenommen ist und diesen antreibt, sowohl durch das erste Sonnenrad als auch durch das zweite Hohlrad angetrieben ist, wodurch sich die bei dieser Schaltstellung ergebende Übersetzung besonders einfach und in neuen erzielbaren Bereichen an vorherrschende Anwendungsbedingungen anpassen lässt.
  • Mit anderen Worten ist bei dieser Schaltstellung in der Doppelplanetenstufe ein geschlossenes Differenzgetriebe mit zwei Eingängen und einem Ausgang verwirklicht, so dass neue, mit konventionellen Planetenstufen nicht erreichbare Abstufungen der Übersetzung umgesetzt werden können.
  • In der benannten Schaltstellung wirken das zweite Hohlrad und das erste Sonnenrad gleichsinnig auf das mindestens eine umlaufende zweite Planetenrad ein, was nun dazu führt, dass die jeweiligen Relativbewegungen zum zweiten Planetenrad an diesem entgegengesetzt wirken, so dass das zweite Planetenrad nur einen Antrieb entsprechend der Differenz dieser Bewegungen erfährt. Auf diese Weise kann die sich bei dieser Schaltstellung an dieser Planetenstufe ergebende Übersetzung angepasst werden, um eine Gesamtübersetzung des Getriebes des Handwerkzeugs zu bewirken, welche im Hinblick auf Spreizung und Abstufung übliche Anwendungen besonders gut abdecken kann.
  • In diesem Zusammenhang ist hinzuzufügen, dass bei üblichen einfachen Planetenstufen aufgrund von Randbedingungen, wie dem verfügbaren Bauraum, notwendigen Mindestzähnezahlen sowie weiterer, sich aus den Verzahnungsgesetzen ergebender Restriktionen, nur Übersetzungen in bestimmten Bereichen umsetzbar sind.
  • Hierbei hat sich gezeigt, dass mit derartigen, konventionellen Planetenstufen bei einem 4-Gang-Getriebe, dessen Spreizung und Übersetzung an übliche Anwendungen angepasst sind, Anforderungen an mit diesen zu koppelnden elektrische Antriebsmotoren, unter anderem hinsichtlich ihrer Leerlaufdrehzahl aufkommen können, die von üblichen, leistungsfähigen Motoren nicht erfüllt werden können. Bei einem erfindungsgemäßen Handwerkzeug kann nun die Übersetzung so gewählt werden, dass vorteilhaft derartige Motoren zur Anwendung kommen können.
  • Ferner können bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Getriebe besonders vorteilhaft beide Stufen der Doppelplanetenstufe jeweils gleiche Durchmesser und Moduln aufweisen, es können also gleiche Teile oder aber zumindest gleiche Verzahnungswerkzeuge zur Verwendung kommen, wodurch sich die Herstellung deutlich vereinfachen lassen kann. Trotz dieser Gleichheit ergeben sich nun, im Gegensatz zu konventionellen Doppelplanetenstufen, bei den verschiedenen Schaltstellungen des Schaltgliedes verschiedene Übersetzungen.
  • Die Übersetzung und Spreizung des Getriebes können noch besser an die vorherrschenden Anwendungsbedingungen angepasst werden.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung weist das Getriebe ferner eine Planetenstufe auf, mit einem dritten Sonnenrad, das durch die Motorwelle antreibbar ist, einem vierten Hohlrad, das an dem Gehäuse festgelegt ist, sowie mit mindestens einem vierten Planetenrad, das mit dem dritten Sonnenrad und dem vierten Hohlrad im Eingriff steht.
  • Durch diese Maßnahme kann die gesamte Übersetzung des Getriebes noch einfacher an einen durch verschiedene Anwendungen vorgegebenen Zielbereich angepasst werden.
  • Hierbei ist anzumerken, dass die Berücksichtigung einer weiteren Planetenstufe zu höherem Aufwand führen kann, jedoch bei Berücksichtigung verschiedener Auslegungskriterien, wie Bauraum, Gewicht, Ergonomie, Lebensdauer und Herstellbarkeit, durchaus ein Optimum darstellen kann.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist das Schaltglied als Schaltschieber ausgeführt, der an einem Umfangsbereich formschlüssig oder kraftschlüssig in das erste Hohlrad oder das zweite Hohlrad eingreifen kann.
  • Der Schaltschieber kann hierbei in Längsrichtung im Gehäuse aufgenommen und im Wesentlichen parallel zur Motorwelle axial verschiebbar sein.
  • Kann der Schaltschieber kraftschlüssig in das erste Hohlrad oder das zweite Hohlrad eingreifen, so kann dieser sowohl im Betrieb als auch bei Stillstand des Handwerkzeugs betätigt werden.
  • Demgegenüber kann bei einem formschlüssigen Zusammenwirken des ersten oder des zweiten Hohlrades mit dem Schaltschieber durch den Formschluss eine besonders hohe Kraft übertragen werden, Schlupf oder Reibung lassen sich vermeiden, wodurch die Verschleißanfälligkeit sinkt. Ein Formschlusskontakt kann auch mit sehr geringen Betätigungskräften bewirkt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weisen das erste Hohlrad und das zweite Hohlrad eine Außenkontur, insbesondere eine Außenverzahnung, auf, die formschlüssig mit dem Schaltschieber koppelbar ist.
  • Auf diese Weise kann die Formschlusskontur besonders einfach am äußeren Umfang des ersten und des zweiten Hohlrades eingebracht werden. Es ist denkbar, die Außenkontur als Verzahnung auszuführen, also für die Herstellung des Getriebes auf bereits genutzte Prozesse und Anlagen zurückzugreifen, um die Fertigung rationalisieren zu können.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Schaltschieber in einer Sperrstellung sowohl mit dem ersten Hohlrad als auch mit dem zweiten Hohlrad koppelbar.
  • Durch diese Maßnahme können weitere Funktionalitäten verwirklicht werden. Einerseits kann in der Sperrstellung das Getriebe blockiert werden, etwa um Werkzeuge zu wechseln, wenn der Schaltschieber gegenüber dem Gehäuse in Rotationsrichtung festgelegt ist. Andererseits kann bei der Sperrstellung eine weitere Übersetzungsstufe realisiert werden, nämlich dann, wenn der Schaltschieber das erste Hohlrad und das zweite Hohlrad verdrehsicher verbindet, jedoch gemeinsam mit diesen gegenüber dem Gehäuse verdrehbar ist. Somit kann die Planetenschaltstufe in sich blockiert werden, eine Rotation des ersten Sonnenrads kann demnach direkt auf das zweite Sonnenrad der Planetensperrstufe übertragen werden.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist an der Planetensperrstufe das dritte Hohlrad als axial verschieblicher Arretierschieber ausgebildet, der selektiv am Gehäuse festlegbar oder mit dem zweiten Planetenträger verdrehfest koppelbar ist.
  • Somit kann das Hohlrad selbst als Arretierglied ausgeführt sein, separate Bauteile lassen sich einsparen, der Fertigungsaufwand sinkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Schaltschieber mit einem an dem Gehäuse aufgenommenen Wählschalter gekoppelt, der manuell betätigbar ist.
  • Auf diese Weise kann vom Bediener ein Gangwechsel besonders einfach bewirkt werden, indem außen am Gehäuse der Wählschalter betätigt wird.
  • In bevorzugter Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist der Wählschalter sowohl mit dem Schaltschieber als auch dem Arretierschieber zu deren Betätigung koppelbar.
  • Durch diese Maßnahme wird es ermöglicht, nur durch Betätigung des Wählschalters sämtliche Schaltstufen des Getriebes zu schalten.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung erfolgt die Kopplung des Wählschalters mit dem Schaltschieber oder dem Arretierschieber mit elastischen Mitteln, insbesondere Federn.
  • Hierdurch kann ein Gangwechsel deutlich vereinfacht werden, es kann beispielsweise bei stillstehendem Handwerkzeug eine Gangvorwahl getroffen werden, auch wenn die Formschlussgeometrien der Bauteile nicht in Überdeckung stehen, da nunmehr bei einer Betätigung des Wählschalters eine Feder vorgespannt werden kann, so dass beim nächsten Betrieb des Handwerkzeugs, also wenn die Formschlussgeometrien in Überdeckung gelangen, der Schaltvorgang umgesetzt werden kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Handwerkzeugs;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch ein Getriebe eines erfindungsgemäßen Handwerkzeugs;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Getriebes eines erfindungsgemäßen Handwerkzeugs; und
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Fig. 3 in alternativer Schaltstellung.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Handwerkzeug dargestellt und insgesamt mit 10 bezeichnet.
  • Derartige Handwerkzeuge, insbesondere elektromotorisch betriebene Handwerkzeuge, finden Verwendung bei vielen Tätigkeiten, etwa beim Bohren, Schrauben, Schleifen, Polieren, Schlagbohren oder beim Sägen. Zur Energieversorgung können derartige Handwerkzeuge mit Leitungen zur Verbindung mit einem Leitungsnetz oder aber mit mobilen Energiespeichern, insbesondere Akkumulatoren, versehen sein.
  • Bei Elektrohandwerkzeugen kommen überwiegend Universalmotoren zur Anwendung, bei denen eine optimale Auslegung nach Kriterien wie Leistung, Gewicht, Bauraum, Rundlauf sowie dem notwendigen Aufwand für die Lagerung zu Motoren führt, die durch Leerlaufdrehzahlen im Bereich von 18.000 bis 29.000 min-1 gekennzeichnet sind.
  • Mit derartigen Leerlaufdrehzahlen lässt sich eine gewünschte Abstufung der Abtriebsdrehzahlen bei einem bekannten 4-Gang-Getriebe, nämlich etwa 400 min-1 im ersten Gang, 800 min-1 im zweiten Gang, 1.600 min-1 im dritten Gang sowie 3.200 min-1 im vierten Gang, nur mit erhöhtem Aufwand verwirklichen. Derartige Werte gelten als besonders vorteilhaft für übliche Anwendungen. Jedoch sind hierbei bei konventionellen Getrieben Nachteile hinsichtlich des Herstellungsaufwands, des erforderlichen Bauraums sowie im Bezug auf die sich ergebenden Verzahnungsverhältnisse in Kauf zu nehmen.
  • Dabei stellt neben der Spreizung, die durch die Abtriebsdrehzahlen im niedrigsten und im höchsten Gang gekennzeichnet ist, vor allem die Abstufung eine hohe Hürde für die Auslegung konventioneller Getriebestufen dar. Will man die vorgenannten Drehzahlwerte erreichen, so muss das Getriebe beim Schalten von Gang zu Gang die Drehzahl etwa um den Faktor 2 ändern. Es versteht sich, dass die Abstufung in gewissen Grenzen hiervon abweichen kann, eine endliche Anzahl Zähne und die Vermeidung ganzzahliger Zähnezahlverhältnisse führt dazu, dass etwa Werte von 1,75 bis 2,25 für die Übersetzung von Gang zu Gang durchaus akzeptiert werden können.
  • Bei konventionellen Planetenstufen, bei denen der Antrieb über ein Sonnenrad erfolgt, damit angetriebene Planeten entlang eines feststehenden Hohlrades abwälzen und an einem Planetensteg bzw. -träger, an dem die Planeten gelagert sind, der Abtrieb erfolgt, kann etwa eine Übersetzung, die nahe oder genau bei 2,0 liegt, nicht realisiert werden, da hierzu Planetenräder mit endlich bzw. unendlich kleinen Zähnezahlen erforderlich wären, die in der Praxis nicht genutzt werden können. Insofern können die gewünschten Abstufungen nicht allein durch das Sperren und Hinzuschalten einzelner einfacher Planetenstufen realisiert werden.
  • Im Folgenden wird nun ein erfindungsgemäßes Handwerkzeug mit einem Getriebe beschrieben, das Abtriebsdrehzahlen bewirken kann, die hinsichtlich ihrer Abstufung und Spreizung den Zielwerten genügen.
  • Das Handwerkzeug 10 weist ein Gehäuse 12 mit einem Getriebekopf 14 und eine Werkzeugspindel 16, die der Aufnahme eines Werkzeugs 18 dient, auf. Das Handwerkzeug 10 wird an einem Griffbereich 20 gehalten und geführt. Die Aktivierung eines in dem Gehäuse 12 aufgenommenen Motors (in Fig. 1 nicht dargestellt) erfolgt mittels eines mit 22 bezeichneten Schalters.
  • An dem Getriebekopf 14 ist ein Wählschalter 24 aufgenommen, der durch einen Bediener zum Schalten verschiedener Gänge, mithin zur Wahl verschiedener Abtriebsdrehzahlen, verschoben werden kann, wie durch den Pfeil 26 angedeutet.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Getriebes 30, welches einem Antriebsmotor 32 mit einer Motorwelle 34 sowie einer Antriebswelle 36 zwischengeschaltet ist.
  • Das Getriebe 30 umfasst hierbei mehrere Übersetzungsstufen, nämlich eine Planetenschaltstufe 38, eine Planetensperrstufe 70 sowie eine Planetenstufe 90. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Planetensperrstufe 70 abtriebsseitig und die Planetenstufe 90 antriebsseitig vorgesehen, die Planetenschaltstufe 38 ist diesen zwischengeordnet.
  • Die Anordnung der Stufen kann auch anders erfolgen, etwa wenn Randbedingungen bei der Auslegung des Übertragungsstranges in anderer Gewichtung zur Berücksichtigung kommen sollen. So liegen beispielsweise am Abtrieb bei der Antriebswelle 36 im Allgemeinen niedrige Drehzahlen, jedoch hohe Momente an, am Antrieb bei der Motorwelle 34 wirken hohe Drehzahlen, verbunden mit niedrigen Momenten. Diese Gegebenheiten haben Auswirkungen auf Verzahnungsparameter, etwa Zähnezahlen, Modul und Zahnbreite, folglich kann sich die entsprechende Reihung der Stufen im Hinblick auf allgemeine Auslegungsziele wie Gewicht, Bauraum und Lebensdauer auswirken.
  • Die Planetenschaltstufe 38 ist als Doppelplanetenstufe ausgeführt. Ein erstes Sonnenrad 40 dient dem Antrieb, mittels eines ersten Verzahnungsabschnittes 42 und eines zweiten Verzahnungsabschnittes 44 steht das erste Sonnenrad 40 mit ersten Planetenrädern 46 und zweiten Planetenrädern 50 im Eingriff. Die ersten Planetenräder 46 sind mit einem ersten innenverzahnten Hohlrad 48 und die zweiten Planetenräder 50 mit einem zweiten innenverzahnten Hohlrad 52 gekoppelt.
  • Bei den Planetenrädern 46, 50 kann es sich bevorzugt jeweils um eine Mehrzahl von Rädern handeln, üblicherweise etwa um 2, 3, 4, 5 oder 6 Räder. Somit können Vorteile wie Kraftverzweigung, verbesserte Laufruhe, verringerte Lagerkräfte sowie Verschleißminimierung zur Geltung kommen. Es versteht sich, dass die angestrebten Übersetzungsverhältnisse auch mit jeweils nur einem Planetenrad erreicht werden können.
  • Die ersten Planetenräder 46 sind an einem ersten Planetenträger 54 auf ersten Achsen 56 und die zweiten Planetenräder 50 an einem zweiten Planetenträger 58 auf zweiten Achsen 60 gelagert. Die Lagerstellen können als Gleitlager, ebenso auch als Wälzlager (nicht dargestellt), ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß wirken die ersten Planetenräder 46 über die ersten Achsen 56 sowie den ersten Planetenträger 54, der gleichsam als zweites Hohlrad 52 ausgebildet ist, mit den zweiten Planetenrädern 50 zusammen. Ist nun ein Schaltglied 62, wie in Fig. 2 als axial verschieblicher Schaltschieber dargestellt, in einer Stellung, in der das zweite Hohlrad 52 an dem Gehäuse 12 festgelegt ist, so bewirkt eine Rotation des ersten Sonnenrades 40 eine Rotation der zweiten Planetenräder 50, welche entlang des fixierten zweiten Hohlrades 52 abwälzen. Über die zweiten Achsen 60 wird hierbei der zweite Planetenträger 58 angetrieben. Bei dieser Schaltstellung rotieren auch die ersten Planetenräder 46, jedoch sind deren erste Achsen 56 and dem ersten Planetenträger 54, folglich über das zweite Hohlrad 52 an dem Gehäuse 12 festgelegt, so dass infolge dieser Rotation das erste Hohlrad 48 gegenüber dem Gehäuse 12 entgegen der Drehrichtung des ersten Sonnenrades 40 verdreht wird.
  • Der zweite Planetenträger 58 dient auch als Abtrieb der Planetenschaltstufe 38, wenn das Schaltglied 62 in Richtung des Pfeils 67 in eine andere Position verfahren ist, in der das erste Hohlrad 48 an dem Gehäuse 12 festgelegt ist (in Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie angedeutet, vgl. hierzu auch Fig. 3). Dabei erfolgt der Antrieb der zweiten Planetenräder 50 über das erste Sonnenrad 40 sowohl direkt, über den zweiten Verzahnungsabschnitt 44, als auch indirekt, über den ersten Verzahnungsabschnitt 42, die ersten Planetenräder 46, die ersten Achsen 56, den ersten Planetenträger 54 sowie das zweite Hohlrad 52.
  • Bei dieser Schaltstellung ist demzufolge keines der Glieder dieser Teilstufe der Planetenschaltstufe 38 am Gehäuse 12 festgelegt. Vielmehr ist ein Summiergetriebe, bei dem die zweiten Planetenräder 50 sowohl durch das erste Sonnenrad 40 mit dem zweiten Verzahnungsabschnitt 44 als auch über das zweite Hohlrad 52 angetrieben werden, realisiert worden. Bei der vorliegenden Ausgestaltung rotieren das außenverzahnte erste Sonnenrad 40 und das innenverzahnte zweite Hohlrad 52 gleichsinnig, was dazu führt, dass die zweiten Planetenräder 50 letztlich mit der Differenz der Umlaufgeschwindigkeiten dieser Räder beaufschlagt sind. Auf diese Weise können bei der Planetenschaltstufe 38 relativ kleine Übersetzungsverhältnisse, insbesondere solche nahe oder kleiner als 2,0, realisiert werden, wie sie mit konventionellen Planetenstufen konzeptbedingt nicht erreicht werden können.
  • Zum selektiven Festlegen des ersten Hohlrads 48 und des zweiten Hohlrads 52 sind an diesen und an dem Schaltglied 62 korrespondierende Konturen ausgebildet, nämlich eine Formschlusskontur 64a, 64b an dem Schaltglied 62, eine Außenkontur 65a an dem ersten Hohlrad 48 sowie eine Außenkontur 65b an dem zweiten Hohlrad 52, ferner eine Gehäusekontur 66a, 66b an dem Gehäuse 12. Vorliegend sind diese Konturen als Verzahnungen angedeutet, es kann sich jedoch ebenso beispielsweise um Keilwellen und Keilnaben oder andere Welle-Nabe-Verbindungen handeln, die ein axiales Verschieben der Elemente gegeneinander erlauben.
  • Um eine Bewegung des Schaltglieds 62 von einer Schaltstellung in eine andere Schaltstellung zu bewirken, etwa wie durch den Pfeil 67 angedeutet, muss gewährleistet sein, dass die jeweiligen Formschlussgeometrien ineinander greifen können. Dies ist nicht immer der Fall, häufig stehen Zahn auf Zahn und Lücke auf Lücke, so dass ein Verfahren des Schaltglieds 62 nicht möglich erscheint.
  • Zur Abhilfe ist dem Schaltglied 62 eine Feder 68 zugeordnet, welche mit dem Wählschalter 24, vgl. Fig. 1, den der Bediener betätigt, gekoppelt ist. Die Feder 68, hier lediglich symbolhaft angedeutet, kann etwa als Blattfeder oder als Drahtbiegefeder ausgebildet sein.
  • Bewegt der Bediener den Wählschalter 24 entlang der durch den Pfeil 26 angedeuteten Bahn, so wird das Schaltglied 62, nämlich nur indirekt über die Feder 68, beaufschlagt. Ist nun das Getriebe 30 in einem Zustand, bei dem das Schaltglied 62 nicht unmittelbar mit der Außenkontur 65a des ersten Hohlrads 48 und der Gehäusekontur 66a in Verbindung gebracht werden kann, so kann die durch die Schaltbewegung bewirkte Vorspannung der Feder 68 nicht unmittelbar abgebaut werden. Diese Vorspannung wirkt ihrerseits auf das Schaltglied 62 und kann nun ein selbsttätiges Verlagern des Schaltglieds 62 in die neue Stellung bewirken, etwa wenn bei einem nächsten Aktivieren des Antriebsmotors 32 die Komponenten des Getriebes 30 in Bewegung geraten, so dass sich eine Ausrichtung ergibt, in der das Schaltglied 62 in die neue Stellung verfahren werden kann.
  • An der Abtriebsseite des Getriebes 30 ist die Planetensperrstufe 70 angeordnet. Es handelt sich hierbei um eine Planetenstufe mit einem zweiten Sonnenrad 72, welches vorliegend mit dem zweiten Planetenträger 58 zusammenfällt, also durch die Planetenschaltstufe 38 betreibbar ist.
  • Das zweite Sonnenrad 72 steht im permanenten Eingriff mit dritten Planetenrädern 74, welchen ein drittes innenverzahntes Hohlrad 76 zugeordnet ist. Die dritten Planetenräder 74 sind an einem dritten Planetenträger 78 über dritte Achsen 80 gelagert.
  • Die Planetensperrstufe 70 kann selektiv in einem Übersetzungsbetrieb genutzt werden, indem das dritte Hohlrad 76 über eine Formschlusskontur 82 in eine Gehäusekontur 83 des Gehäuses 12 eingreift und folglich an diesem festgelegt ist. Nunmehr wälzen die dritten Planetenräder 74 gegenüber dem dritten Hohlrad 76 ab, wenn sie durch das zweite Sonnenrad 72 angetrieben sind. Es ergibt sich eine Abtriebsbewegung des dritten Planetenträgers 78, die gleichsinnig zur eingeleiteten Rotationsbewegung durch das zweite Sonnenrad 72 ist.
  • Die Planetensperrstufe 70 kann jedoch auch überbrückt bzw. blockiert werden, wenn das dritte Hohlrad 76 in Richtung auf den zweiten Planetenträger 58 verschoben ist, (in Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie angedeutet, vgl. hierzu auch Fig. 4). Dies kann durch geeignete Mittel, bevorzugt durch den Wählschalter 24, bewirkt werden, eine derartige gekoppelte Betätigung ist jedoch in Fig. 2 nicht berücksichtigt.
  • Der zweite Planetenträger 58 weist in seinem Umfangsbereich eine Verzahnung 84 auf, die mit der Innenverzahnung des dritten Hohlrads 76 korrespondiert. Ist nun das dritte Hohlrad 76 derart verlagert, dass es sowohl mit der Verzahnung 84 des zweiten Planetenträgers 58 als auch zumindest in teilweise mit den dritten Planetenrädern 74 gekoppelt ist, ergibt sich eine Sperrung bzw. Überbrückung der Planetensperrstufe 70, da in dieser Stellung die dritten Planetenräder 74 nicht gegenüber dem zweiten Sonnenrad 72 abwälzen können. Eine in das zweite Sonnenrad 72 eingeleitete Rotation wird direkt auf den dritten Planetenträger 78 übertragen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird das dritte Hohlrad 72 selbst axial verschoben, um die Sperrung zu bewirken. Es ist ebenso vorstellbar, hierzu einen separaten Arretierschieber zu nutzen, etwa analog zu dem als Schaltschieber ausgebildeten Schaltglied 62 bei der Planetenschaltstufe 38.
  • Eingangsseitig ist dem Getriebe 30 eine weitere Planetenstufe 90 vorgeschaltet. Diese ist in konventioneller Bauart ausgeführt, ein drittes Sonnenrad 92, das mit der Motorwelle 34 gekoppelt ist, treibt vierte Planetenräder 94 an, die gegenüber einem vierten innenverzahnten Hohlrad 96 abwälzen und im Zuge dieser Abwälzbewegung einen vierten Planetenträger 98 antreiben, an dem sie auf vierten Achsen 100 aufgenommen sind. Der vierte Planetenträger 98 fällt mit dem ersten Sonnenrad 40 der Planetenschaltstufe 38 zusammen.
  • Die Figuren 3 und 4 stellen sogenannte Getriebepläne eines erfindungsgemäßen Getriebes 30 dar, wobei auf eine stark vereinfachte, symbolhafte Darstellung zurückgegriffen wird.
  • Das Getriebe 30 weist im Wesentlichen die vorgenannte Konfiguration auf, nämlich die Planetenschaltstufe 38, die Planetensperrstufe 70 sowie die Planetenstufe 90. Das Getriebe 30 ist zwischen dem Antriebsmotor 32 und der Antriebswelle 36 angeordnet, wobei hier beispielhaft zwischen dem Antriebsmotor 32 und der eingangsseitigen Planetenstufe 90 eine Kupplung 102 vorgesehen ist, während zwischen der ausgangsseitigen Planetensperrstufe 70 und der Antriebswelle 36 eine Bremse 104 angedeutet ist.
  • Anhand der verschiedenen Stellungen des Schaltgliedes 62, 62' sowie des dritten Hohlrades 76, 76', das auch hier als Arretierschieber dient, seien nachfolgend die verschiedenen Schaltstellungen des Getriebes 30 erläutert.
  • Bei einem ersten Gang ist das zweite Hohlrad 52 der Planetenschaltstufe 38 durch das Schaltglied 62 am Gehäuse 12 festgelegt, das dritte Hohlrad 76 ist ebenso am Gehäuse 12 verdrehsicher aufgenommen und steht nur im Eingriff mit den dritten Planetenrädern 74, diese Stellung entspricht der Darstellung in Fig. 2. Im ersten Gang wirkt das Getriebe 30 stark untersetzend, so dass sich an der Antriebswelle 36 hohe Ausgangsmomente bei niedrigen Drehzahlen ergeben. Hierzu wirkt die Planetenschaltstufe 38 als einfache Planetenstufe und die Planetensperrstufe 70 ist aktiv geschaltet.
  • Zum Übergang in einen zweiten oder dritten Gang des Getriebes 30 genügt es, jeweils ausgehend von der Konfiguration gemäß Fig. 2, entweder das Schaltglied 62, wie durch den Pfeil 67 angedeutet, in Richtung auf das erste Hohlrad 48 zu verlagern (vgl. hierzu Fig. 3, Ziffer 62'), oder aber das dritte Hohlrad 76, wie durch den Pfeil 86 angedeutet, aus seiner Fixierung an dem Gehäuse 12 zu lösen und neben dem Eingriff mit den dritten Planetenrädern 74 auch in Eingriff mit dem zweiten Planetenträger 58 zu bringen. Die sich hierbei ergebende Konstellation ist durch die Ziffer 76' in Fig. 4 verdeutlicht.
  • Anders gesagt kann entweder die Planetenschaltstufe 38 ausgehend von einem Zustand, in dem diese als einfache Planetenstufe wirkt, in einen Zustand gebracht werden, bei dem sie als geschlossenes Differenzgetriebe betrieben ist, oder aber kann die Planetensperrstufe 70 gesperrt werden, so dass diese nicht mehr übersetzend, sondern nur noch direkt übertragend wirkt.
  • Ein möglicher vierter Gang des Getriebes 30 ergibt sich ausgehend von der Konstellation in Fig. 4. Wird nun zusätzlich das Schaltglied 62 in eine Stellung verlagert, die der mit Ziffer 62' bezeichneten Zuordnung in Fig. 3 entspricht, so ergeben sich an dem Getriebe 30 nur noch verhältnismäßig kleine Untersetzungen einer Eingangsdrehzahl und folglich an der Antriebswelle 36 hohe Ausgangsdrehzahlen, verbunden mit geringen Ausgangsmomenten.
  • Erneut Bezug nehmend auf Fig. 2 sei abschließend ein funktionell erweitertes erfindungsgemäßes Getriebe erläutert. Unter Berücksichtung der vorbenannten Konfiguration lassen sich bereits vier verschiedene Gänge realisieren. Es ist nun weiter möglich, bei der Planetenschaltstufe 38 eine Position für das Schaltglied 62 vorzusehen, bei der es sowohl mit dem ersten Hohlrad 48 als auch mit dem 2. Hohlrad 52 im Eingriff steht, darüber hinaus jedoch in dieser Stellung nicht mit der formschlüssigen Gehäusekontur 66a, 66b in Verbindung seht. Somit kann auch die Planetenschaltstufe 38 gesperrt, mit anderen Worten kurzgeschlossen werden, worauf sich auch hier die Möglichkeit einer direkten Übersetzung vom ersten Sonnenrad 40 zum zweiten Planetenträger 58 ergibt. Auf diese Weise lassen sich in Kombination sechs verschiedene Gänge verwirklichen.
  • Alternativ oder zusätzlich können Mittel vorgesehen sein, um im Getriebe 30 einen Spindelstopp zu verwirklichen. Ein Blockieren des Antriebsstranges erleichtert das Wechseln von Werkzeugen, insbesondere auch das Lösen eines festklemmenden Bohrers. Zu diesem Zweck kann für das verschiebliche dritte Hohlrad 76 eine Position vorgesehen sein, in der es sowohl im Eingriff mit der Verzahnung 84 des zweiten Planetenträgers 58 als auch mit der Gehäusekontur 83 steht, worauf sich der zweite Planetenträger 58 nicht mehr gegenüber dem Gehäuse 12 verdrehen könnte.
  • Andererseits könnte hierfür auch das Schaltglied 62 in der Position, bei der es sowohl mit dem ersten Hohlrad 48 als auch mit dem zweiten Hohlrad 52 zusammenwirkt, an dem Gehäuse 12 festgelegt werden, was ebenso zu einer Blockierung des Getriebes 30 führt. Hierbei ist hinzuzufügen, dass es von Vorteil sein kann, einen derartigen Spindelstopp möglichst bei einer Getriebestufe vorzusehen, die sich nahe bei dem Antriebsmotor befindet. Ist der Antrieb bei dieser Stufe noch nicht stark untersetzt, so genügt es relativ kleine Momente zu halten, um das Handwerkzeug zu blockieren. Folglich können die beteiligten Bauteile einfach und klein ausgeführt sein und müssen keine hohen Lasten aufnehmen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es gelungen, ein Handwerkzeug 10 mit einem Getriebe mit mehreren Planetenstufen anzugeben, das besonders einfach und gut an vorherrschende Anwendungsfälle anpassbar ist und das mit leistungsoptimal ausgelegten Elektromotoren gekoppelt werden kann.

Claims (9)

  1. Handwerkzeug mit einem Gehäuse (12), mit einem in dem Gehäuse (12) aufgenommenen Antriebsmotor (32) mit einer rotatorisch antreibbaren Motorwelle (34), die mit einer Antriebswelle (36) für ein Werkzeug zu deren Antrieb koppelbar ist, wobei der Motorwelle (34) und der Antriebswelle (36) ein Getriebe (30) zwischengeschaltet ist,
    mit einer Planetenschaltstufe (38), die als Doppelplanetenstufe ausgebildet ist, mit einem ersten Sonnenrad (40), das durch die Motorwelle (34) antreibbar ist, mit mindestens einem ersten Planetenrad (46), mindestens einem zu diesem axial versetzten zweiten Planetenrad (50) und mit einem ersten Hohlrad (48) sowie einem zweiten Hohlrad (52), wobei das mindestens eine erste Planetenrad (46) und das mindestens eine zweite Planetenrad (50) zugleich im Eingriff mit dem ersten Sonnenrad (40) stehen, das mindestens eine erste Planetenrad (46) mit dem ersten Hohlrad (48) und zugleich das mindestens eine zweite Planetenrad (50) mit dem zweiten Hohlrad (52) im Eingriff steht, wobei das zweite Hohlrad (52) zugleich als erster Planetenträger (54) ausgebildet ist, an dem das mindestens erste Planetenrad (46) aufgenommen ist, wobei ein an dem Gehäuse (12) aufgenommenes Schaltglied (62) selektiv mit dem ersten Hohlrad (48) oder dem zweiten Hohlrad (52) der Planetenschaltstufe (38) koppelbar ist, um diese entweder festzulegen oder freizugeben, gekennzeichnet durch
    eine Planetensperrstufe (70), die als Planetenstufe mit einem zweiten Sonnenrad (72), einem dritten Hohlrad (76) und mindestens einem dritten Planetenrad (74), die sich im Eingriff befinden, ausgebildet ist, wobei das zweite Sonnenrad (72) mit einem zweiten Planetenträger (58), an dem das mindestens eine zweite Planetenrad (50) der Planetenschaltstufe (38) aufgenommen ist, drehfest verbunden ist, und wobei das dritte Hohlrad (76) selektiv am Gehäuse (12) festlegbar ist oder aber gegenüber dem Gehäuse (12) verdrehbar gehalten und mit dem zweiten Planetenträger (58) verdrehfest koppelbar ist, und wobei das erste Sonnenrad (40) einen ersten Verzahnungsabschnitt (42) mit einem ersten Teilkreisdurchmesser und einen zweiten Verzahnungsabschnitt (44) mit einem zweiten Teilkreisdurchmesser, der kleiner als der erste Teilkreisdurchmesser ist, aufweist, wobei das mindestens eine erste Planetenrad (46) mit dem ersten Verzahnungsabschnitt (42) im Eingriff steht und das mindestens eine zweite Planetenrad (50) mit dem zweiten Verzahnungsabschnitt (44) im Eingriff steht.
  2. Handwerkzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (30) ferner eine Planetenstufe (90) aufweist, mit einem dritten Sonnenrad (92), das durch die Motorwelle (34) antreibbar ist, einem vierten Hohlrad (96), das an dem Gehäuse (12) festgelegt ist, sowie mit mindestens einem vierten Planetenrad (94), das mit dem dritten Sonnenrad (92) und dem vierten Hohlrad (96) im Eingriff steht.
  3. Handwerkzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (62) als Schaltschieber ausgeführt ist, der an einem Umfangsbereich formschlüssig oder kraftschlüssig in das erste Hohlrad (48) oder das zweite Hohlrad (52) eingreifen kann.
  4. Handwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hohlrad (48) und das zweite Hohlrad (52) eine Außenkontur (65), insbesondere eine Außenverzahnung, aufweisen, die formschlüssig mit dem Schaltschieber koppelbar ist.
  5. Handwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschieber in einer Sperrstellung sowohl mit dem ersten Hohlrad (48) als auch mit dem zweiten Hohlrad (52) koppelbar ist.
  6. Handwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Planetensperrstufe (70) das dritte Hohlrad (76) als axial verschieblicher Arretierschieber ausgebildet ist, der selektiv am Gehäuse (12) festlegbar oder mit dem zweiten Planetenträger (58) verdrehfest koppelbar ist.
  7. Handwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschieber mit einem an dem Gehäuse (12) aufgenommenen Wählschalter (24) gekoppelt ist, der manuell betätigbar ist.
  8. Handwerkzeug (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählschalter (24) sowohl mit dem Schaltschieber als auch dem Arretierschieber zu deren Betätigung koppelbar ist.
  9. Handwerkzeug (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelung des Wählschalters (24) mit dem Schaltschieber oder dem Arretierschieber mit elastischen Mitteln, insbesondere Federn (68), erfolgt.
EP20100189104 2009-10-29 2010-10-27 Handwerkzeug Active EP2316620B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051844 DE102009051844A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Handwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2316620A2 EP2316620A2 (de) 2011-05-04
EP2316620A3 EP2316620A3 (de) 2013-11-13
EP2316620B1 true EP2316620B1 (de) 2014-12-03

Family

ID=43416818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100189104 Active EP2316620B1 (de) 2009-10-29 2010-10-27 Handwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2316620B1 (de)
DE (1) DE102009051844A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060929A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 C. & E. Fein GmbH, 73529 Handwerkzeug
DE102012211914B4 (de) 2012-04-05 2023-06-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Planetengetriebe
DE102017119807A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525208A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-23 Japan Strage Battery Co. Ltd., Kyoto Untersetzungsgetriebe
DE19754165A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Festo Tooltechnic Gmbh & Co Elektrisches Drehwerkzeug, insbesondere Akkuschrauber
DE10156392B4 (de) * 2001-11-16 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Gangschaltvorrichtung für ein mehrstufiges Getriebe eines Elektrowerkzeugs
DE10222824A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Hilti Ag Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe
DE20209356U1 (de) * 2002-06-15 2002-10-02 Schelb Bernhard Getriebe für Elektrowerkzeuge
US6655470B1 (en) * 2002-12-23 2003-12-02 Power Network Industry Co., Ltd. Speed changing mechanism for tools
DE102006025538A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
DE102006037191A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Planetengetriebe
JP5030601B2 (ja) * 2007-01-22 2012-09-19 株式会社マキタ 電動工具

Also Published As

Publication number Publication date
EP2316620A2 (de) 2011-05-04
DE102009051844A1 (de) 2011-05-05
EP2316620A3 (de) 2013-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714818B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2222980B1 (de) Getriebevorrichtung
WO2004111493A1 (de) Planetengetriebe
DE102012011686A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102012213724B4 (de) Planetengetriebe für eine Handwerkzeugmaschine
DE102009042079A1 (de) Kurbel-CVT-Gebriebe
DE102011007455A1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Stellmittel für ein Achsgetriebe
EP1996834A1 (de) Zweistufiges werkzeugmaschinengetriebe, insbesondere spindelgetriebe
DE102019131754B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2316620B1 (de) Handwerkzeug
WO2014187631A1 (de) Schaltbares planetengetriebe
DE102019119952B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
EP2861445A1 (de) Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
DE102019205755B4 (de) Getriebeanordnung und Kraftfahrzeug
EP3892889A1 (de) Spannungswellengetriebe
WO2012016656A1 (de) Gruppengetriebevorrichtung
DE4406018C1 (de) Handgeführte Bohr- oder Schlagbohrmaschine
DE102014208795A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einer Getriebeeingangswelle, mindestens einer Getriebeausgangswelle und mehreren Planetenradsätzen
DE102015204600B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102012011688A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
EP1671049A1 (de) Schaltgetriebe mit zwei vorgelegewellen
DE102019119950B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gleichen Sonnenrädern
DE102011016661A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu dessen Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20131009BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 699082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008392

Country of ref document: DE

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008392

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

26N No opposition filed

Effective date: 20150904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 699082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161026

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101027

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 13