DE19505502C2 - Spannungsgenerator für ein Halbleiterbauelement - Google Patents
Spannungsgenerator für ein HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE19505502C2 DE19505502C2 DE19505502A DE19505502A DE19505502C2 DE 19505502 C2 DE19505502 C2 DE 19505502C2 DE 19505502 A DE19505502 A DE 19505502A DE 19505502 A DE19505502 A DE 19505502A DE 19505502 C2 DE19505502 C2 DE 19505502C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- current
- control
- internal voltage
- inverting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 13
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 30
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 26
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 10
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 12
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 101100339482 Colletotrichum orbiculare (strain 104-T / ATCC 96160 / CBS 514.97 / LARS 414 / MAFF 240422) HOG1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005513 bias potential Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C5/00—Details of stores covered by group G11C11/00
- G11C5/14—Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
- G11C5/147—Voltage reference generators, voltage or current regulators; Internally lowered supply levels; Compensation for voltage drops
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/353—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/354—Astable circuits
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
- G05F1/462—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC as a function of the requirements of the load, e.g. delay, temperature, specific voltage/current characteristic
- G05F1/465—Internal voltage generators for integrated circuits, e.g. step down generators
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/027—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
- H03K3/03—Astable circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Dram (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Spannungs-
Generator für ein Halbleiterbauelement.
Bei Halbleiterbauelementen existiert der Fall, bei dem eine
Spannung einer Leistungsquelle erforderlich ist, die sich
von der extern angelegten Spannung unterscheidet. Ein Bei
spiel einer solchen Spannung ist die Vorspannung,
die an das Substrat eines MOS-Bauelements angelegt
wird, um die Zuverlässigkeit zu verbessern, indem der Ein
fluß der Temperaturänderungen und der externen Spannungs
quelle reduziert wird. Ein weiteres Beispiel ist die erhöhte
Spannung, die an die Wortleitungen angelegt wird, um den
Spannungsabfall in dem Stromwegtransistor der Speicherzelle
während der Auswahl der Wortleitung zu verhindern.
Die US 4,775,959 offenbart einen Spannungsgenerator
für eine interne Vorspannung,
wie er in Fig. 2 gezeigt ist.
Dieser
Vbb-Generator weist einen ersten Vbb-Generator
G1 und einen zweiten Vbb-Generator G2 auf.
Der erste Vbb-Generator G1 weist einen ersten Schwingungs
abschnitt OSC1 und einen Gleichrichtungsabschnitt REC auf.
Der zweite Vbb-Generator weist einen zweiten Schwingungs
abschnitt OSC2 und einen Gleichrichtungsabschnitt REC auf.
Der erste Vbb-Generator G1 und der zweite Vbb-Generator G2
sind aus Spannungserzeugungsschaltungen, wie sie in Fig. 1
gezeigt sind, aufgebaut.
Die ersten Eingänge der drei NAND-Gatter sind seriell mit
einander verbunden. Die Ausgangsseite des letzten NAND-Gat
ters ist mit der Eingangsseite des ersten NAND-Gatters der
art verbunden, daß die erzeugten Signale zirkulieren, wo
durch ein Oszillator gebildet ist. Die Ausgabe dieses Oszil
lators wird durch eine Pufferschaltung 12 einer ersten Elek
trode eines Pumpkondensators C1 zugeführt. Ein Gleichrichter
ist gebildet, indem eine zweite Elektrode dieses Kondensa
tors C1 mit Transistoren 16 und 17 (die als Gleichrichtungs
elemente dienen) verbunden ist.
Die zweiten Eingangsanschlüsse der drei NAND-Gatter NAND1,
NAND2 und NAND3 sind mit Oszillatoraktivierungs-Signalen
verbunden. Der Pumpkondensator des zweiten Vbb-Generators G2
besitzt eine große Kapazität, während der Kondensator des
ersten Vbb-Generators G1 eine relativ kleine Kapazität be
sitzt.
Gemäß der Spannungserzeugungsoperation dieser Schaltung wird
eine Schwingungsausgabe erzeugt, wenn die Leistungsquelle
Vcc liefert, und wenn ein Oszillatoraktivierungs-Signal EN
zum Aktivieren des Oszillators OSC in den zweiten Eingangs
anschluß aller NAND-Gatter eingegeben wird.
Wenn das Schwingungsausgabesignal einen hohen Pegel besitzt,
durchläuft das Signal die Pufferschaltung 12 (treibt den
Pumpkondensator), um eine erste Elektrode 14 des Pumpkonden
sators C1 auf einen hohen Pegel zu setzen. Unter dieser Vor
aussetzung steigt aufgrund der Koppelaktion eine zweite
Elektrode 15 des Pumpkondensators auf einen hohen Pegel.
Wenn das Potential der zweiten Elektrode 15 des Pumpkonden
sators höher als das des positiven Anschlusses (des Masse-
Potentials GND) ist, wird eine erste Gleichrichtungsvorrich
tung 16 eingeschaltet, so daß dasselbe mit dem positiven An
schluß verbunden wird.
Wenn dann das Schwingungsausgabesignal zu einem tiefen Pegel
geschoben wird, wird die tiefe Spannung durch die Puffer
schaltung 12 zum Treiben des Pumpkondensators zu der ersten
Elektrode 14 des Pumpkondensators übertragen, um dieselbe
auf einen tiefen Pegel zu setzen. Zur gleichen Zeit wird
auch die zweite Elektrode des Pumpkondensators wegen des
Koppeleffektes auf einen tiefen Pegel geschoben.
Dann wird das Potential der zweiten Elektrode 15 des Pump
kondensators tiefer als das des positiven Anschlusses, so
daß die erste Gleichrichtungsvorrichtung 16 ausgeschaltet
wird. Wenn das Potential der zweiten Elektrode 15 des Pump
kondensators 15 kleiner wird als das des negativen Anschlus
ses (z. B. das Rückwärtsvorspannungspotential -Vbb), wird die
zweite Gleichrichtungsvorrichtung 17 eingeschaltet, so daß
dieselbe mit dem Potential des negativen Anschlusses verbun
den wird.
Danach erreichen die Schwingungsausgabesignale erneut einen
hohen Pegel, wobei diese Operation mit dem Ergebnis wieder
holt wird, daß die Elektronen des positiven Anschlusses zu
dem negativen Anschluß bewegt werden, wodurch Pumpopera
tionen durchgeführt werden und eine Spannung erzeugt wird.
Der erste Vbb-Generator G1 erzeugt folglich eine negative
Spannung, wobei die negative Spannung jedoch sehr schwach
ist, in einem solchen Ausmaß, daß sie nur in der Lage ist,
die Leckströme in den Transistoren zu kompensieren, wenn der
Chip während eines Bereitschaftszustands nicht arbeitet.
Unterdessen ist die Erzeugung der negativen Spannung durch
den zweiten Vbb-Generator G2 viel größer, in einem solchen
Ausmaß, daß derselbe in der Lage ist, die Leckströme der
Transistoren während des normalen Betriebs des Halbleiter
bauelements zu kompensieren.
Wenn die Erzeugung der Spannung erhöht werden soll, muß die
Kapazität der Pufferschaltung, die den Pumpkondensator
treibt, erhöht werden und zur gleichen Zeit müssen die Kapa
zität des Pumpkondensators und die Kapazität der Gleichrich
tungsvorrichtung erhöht werden.
Wenn dem Chip anfänglich Leistung zugeführt wird, wird, um
Vbb schrittweise auf den gewünschten Pegel zu erhöhen, fer
ner manchmal ein Verstärkungspumpen verwendet. Dieses dient
zum Erfassen der anfänglichen Leistungszuführung mittels ei
nes Anlauf-Detektors, so daß die Schwingfrequenz erhöht wird
und die Pumpoperation schneller gemacht wird.
Wenn die negative Spannung kontinuierlich zugeführt wird,
und wenn folglich die Spannung Vbb auf einen bestimmten Pe
gel abnimmt, wird in der Schaltung von Fig. 2 ein Rückwärts
vorspannungs-Spannungserfassungssignal von einem Rückwärts
vorspannungs-Spannungserfassungsabschnitt (VLD-Abschnitt)
ausgegeben, so daß das Spannungsgenerator-Aktivierungssignal
nicht zugeführt wird, wodurch die Spannung auf einem kon
stanten Pegel gehalten wird.
Ferner weisen die US 4,794,278, 4,964,082 und
4,985,869 sowie die DE 41 35 148 C2 Vorspannungsgeneratoren auf, die eine gewisse Anpassung an die Last ermöglichen. Eine fein
fühlige Regelung bei diesen bekannten Spannungsgeneratoren ist nur
durch erhöhten Aufwand, z. B. durch Versehen mehrerer Oszillatoren
mit verschiedenen Frequenzen möglich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Genera
tor für eine interne Spannung für ein Halbleiterbauelement
zu schaffen,
der eine exakte Steuerung des
Spannungspegels ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Spannungsgenerator gemäß Pa
tentanspruch 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung ist bei dem der Span
nungsgenerator mit einer Spannungssteuereinrichtung zum
Steuern der Ladungspumprate durch lineares Variieren der
Schwingungsperiode während des Ladungspumpens versehen,
so daß der Spannungsgenerator als ein Vorspan
nungsgenerator, als ein Generator für eine interne
Hochspannung (VPP-Generator) oder als ein Generator für eine
interne Leistungsspannung (VCC-Generator), usw., verwendet
werden kann.
Der Spannungsgenerator der vorliegenden Erfindung ist da
durch charakterisiert, daß die Schwingungsperiode linear ge
steuert wird, um die Pumpumläufe einzustellen und um linear
auf die Änderung der Last anzusprechen, im Gegensatz zum
herkömmlichen Spannungsgenerator, bei dem ein ordnungsgemä
ßes Ladungspumpen während eines Bereitschaftszustands, wäh
rend eines Chip-Betriebszustands und während eines Anlauf-
Zustands aus Großkapazitäts-Ladungspumpoperationen und
Kleinkapazitäts-Ladungspumpoperationen ausgewählt wird.
Gemäß dar vorliegenden Erfindung ist daher ein relativ gro
ßer Kondensator nicht erforderlich. Der Transistor zum Trei
ben des Kondensators muß nicht groß sein. Daher kann der
Spitzenstrom reduziert werden und die Schwingungsperiode
kann dem Zweck entsprechend derart eingestellt werden, daß
die gepumpte Ladungsmenge pro Zeiteinheit willkürlich auf
einen größeren oder einen kleineren Betrag eingestellt wer
den kann.
Der Generator für eine interne Spannung für ein Halbleiter
bauelement zum Erzeugen der erforderlichen Spannung in dem
Bauelement mit einem konstanten Pegel gemäß der vorliegenden
Erfindung schließt folgende Merkmale ein: eine Ladungspumpe
zum Erzeugen einer Gleichspannung durch Gleichrichten von
Taktsignalen; einen einstellbaren Frequenzoszillator zum Er
zeugen einer variablen Schwingfrequenz gemäß den Steuersi
gnalen; und eine Spannungssteuereinrichtung zum Erfassen des
Pegels einer Spannung, die mittels der Ausgangsspannung der
Ladungspumpe beibehalten wird, um Steuersignale zum Steuern
des einstellbaren Frequenzoszillators zu erzeugen.
Der einstellbare Frequenzoszillator schließt folgende Merk
male ein: einen Oszillator, der durch Verbinden einer unge
radzahligen Anzahl von invertierenden Vorrichtungen gebildet
ist; und eine Leistungssteuereinrichtung zum Steuern des Zu
führens der Leistung zu den jeweiligen invertierenden Vor
richtungen gemäß den Steuersignalen. Die Leistungssteuerein
richtung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein MOS-Transistor
zwischen die invertierenden Vorrichtungen und die Leistungs
quelle geschaltet ist. Die zugeführte Strommenge wird durch
Verbinden der Gate-Spannung des MOS-Transistors mit den
Steuersignalen gesteuert. Die Schwingfrequenz dieses ein
stellbaren Frequenzoszillators wird gemäß den Steuersignalen
linear verändert.
Die Spannungssteuereinrichtung schließt folgende Merkmale
ein: einen Spannungspegeldetektor zum Erzeugen von Signal
spannungen durch Erfassen des Unterschieds zwischen dem Re
ferenzspannungspegel und der aktuellen internen Spannung;
und einen Schwingungssteuerabschnitt zum Empfangen der Si
gnalspannung des Spannungspegeldetektors, um Steuersignale
in der Form eines Stroms zu erzeugen, der gemäß dem Betrag
der Signalspannung fließt.
Der Schwingungssteuerabschnitt schließt folgende Merkmale
ein: einen MOS-Transistor zum Empfangen der Signalspannung
an seinem Gate, um einen Spannungserfassungs-Stromfluß Idet
zu erzeugen; und einen Stromspiegel zum Erzeugen eines Steu
erstromflusses Ictl proportional zu dem Strom Idet. Der
Stromspiegel schließt einen ersten Stromspiegel zum Empfan
gen des Spannungserfassungs-Stroms Idet ein, um den Steuer
stromfluß Ictl zu erzeugen und gemäß Ictl eine aktuelle
Spannung zu erzeugen; und einen zweiten Stromspiegel zum
Empfangen des Steuerstroms Ictl, um eine aktuelle Spannung
gemäß Ictl zu erzeugen.
Es wird effektiver sein, wenn eine Treiberschaltung vorge
sehen ist, die einen Inverter zum Verstärken des Schwin
gungssignalmusters zwischen dem einstellbaren Frequenzoszil
lator und der Ladungspumpe einschließt, um rechteckige Si
gnale zu erzeugen.
Der Spannungspegeldetektor weist eine Mehrzahl von pMOS-
Transistoren und eine Mehrzahl von nMOS-Transistoren auf,
wobei der erste pMOS-Transistor mit der Leistungsquelle ver
bunden ist, während der letzte nMOS-Transistor mit einem An
schluß für eine interne Spannung verbunden ist.
Ferner kann der einstellbare Frequenzoszillator derart auf
gebaut sein, daß: die ungeradzahligen der invertierenden
Vorrichtungen seriell verbunden sind; die Ausgangsseite der
invertierenden Vorrichtungen mit dem Setzen-Eingangsanschluß
eines Flip-Flops verbunden ist; deren jeweilige Eingangssei
te mit dem Q-Ausgang des Flip-Flops verbunden ist; ein wei
terer Satz von invertierenden Vorrichtungen (ungeradzahlig)
seriell verbunden ist; die Ausgangsseite desselben mit dem
Ruheeingang verbunden ist; und die Eingangsseite desselben
mit dem *Q-Ausgang des Flip-Flops verbunden ist.
In diesem Fall ist die Leistungsquelle an eine der inver
tierenden Vorrichtungen in einer gesteuerten Art und Weise
angelegt, während zwischen einer der Ausgangsseiten der in
vertierenden Vorrichtungen und Masse ein Kondensator ange
ordnet ist. Daher wird die Oszillationsfrequenz entsprechend
der Größe des Kondensators und des Betrags der gesteuerten
zugeführten Leistung geändert.
Die invertierenden Vorrichtungen weisen pMOS-Transistoren
und nMOS-Transistoren, die seriell verbunden sind, auf.
Die Spannungssteuereinrichtung weist folgende Merkmale auf:
einen Spannungspegeldetektor zum Erfassen des Unterschieds
zwischen dem Referenzspannungspegel und der aktuellen in
ternen Spannung, um eine Signalspannung zu erzeugen; und
einen Schwingungssteuerabschnitt zum Empfangen der Signal
spannung des Spannungspegeldetektors, um einen Steuerstrom
entsprechend dem Betrag der Signalspannung zu erzeugen. Der
Schwingungssteuerabschnitt weist folgende Merkmale auf: ei
nen MOS-Transistor zum Empfangen der Signalspannung an sei
nem Gate, um einen Spannungserfassungs-Stromfluß Idet zu er
zeugen; und einen Stromspiegel zum Erzeugen eines Steuer
stromflusses Ictl proportional zu dem Strom Idet.
Die invertierende Vorrichtung, die die gesteuerte Quellen
leistung empfängt, ist der erste Inverter, wobei der erste
Inverter den gesteuerten Strom durch den Stromspiegel des
Schwingungssteuerabschnitts empfängt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltdiagramm des Spannungsgenerators, der bei
dem herkömmlichen Halbleiter-Speicherbauelement ver
wendet ist;
Fig. 2 ein Blockdiagramm, das den Aufbau des Spannungsgene
rators für eine interne Rückwärtsvorspannung des her
kömmlichen Halbleiter-Speicherbauelements zeigt;
Fig. 3 ein Blockdiagramm, das den Aufbau des Generators für
eine interne Spannung für das Halbleiterbauelement
gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 4 ein Schaltdiagramm des Generators für eine interne
Spannung für das Halbleiterbauelement gemäß der vor
liegenden Erfindung;
Fig. 5 ein Schaltdiagramm des Generators für eine interne
Spannung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung; und
Fig. 6 Signalmuster für die grundsätzlichen Signale gemäß
der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der vorliegen
den Erfindung zeigt, Fig. 4 ist ein Schaltdiagramm dessel
ben, Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung und Fig. 6 ist ein Betriebszeitablauf
diagramm für den Rückwärtsvorspannungs-Spannungsgenerator
von Fig. 4.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, schließt der Generator für eine
interne Spannung für ein Halbleiterbauelement folgende Merk
male ein: eine Ladungspumpe 31 zum Erzeugen einer Gleich
spannung durch Gleichrichten von Taktsignalen; einen ein
stellbaren Frequenzoszillator 33 zum Erzeugen einer varia
blen Schwingfrequenz gemäß Steuersignalen; und eine Span
nungssteuereinrichtung 35 zum Erfassen des Pegels einer
Spannung Vout, die durch die Ausgangsspannung der Ladungs
pumpe beibehalten wird, um Steuersignale zum Steuern des
einstellbaren Frequenzoszillators zu erzeugen.
Der einstellbare Frequenzoszillator führt den Schwingungsbe
trieb durch Zurückführen der Ausgabe der invertierenden Vor
richtung, die die Eingangssignale invertiert, durch. Wenn
die Signale die invertierende Vorrichtung durchlaufen, wird
die Zeit gesteuert, um die Schwingfrequenz zu ändern. D. h.,
daß, wenn die Signalübertragungszeit der invertierenden Vor
richtung erhöht wird, die Taktfrequenz verringert wird, wäh
rend, wenn die Signalübertragungszeit verkürzt wird, die
Taktfrequenz erhöht wird.
Die Ladungspumpe besteht aus einem Pumpkondensator und einer
Gleichrichtungsvorrichtung, wie bei der herkömmlichen Tech
nik, während die Spannungssteuereinrichtung Steuersignale
gemäß dem Betrag der Zielspannung erzeugt.
Wenn die Zielspannung (z. B. Vbb), die auf einem bestimmten
Pegel gehalten werden soll, den bestimmten Pegel erreicht,
vergrößert daher die Spannungssteuereinrichtung die Steuer
signale derart, daß die Frequenz des einstellbaren Frequenz
oszillators erhöht wird, und daß die Leistung für das La
dungspumpen erhöht wird. Wenn die Zielspannung (z. B. Vbb)
den bestimmten Pegel erreicht, reduziert die Spannungssteu
ereinrichtung den Betrag der Steuersignale derart, daß die
Frequenz des einstellbaren Frequenzoszillators reduziert
wird, und daß die Ladungspumpmenge reduziert wird. Gemäß den
Beträgen des Unterschieds zwischen dem Referenzpegel und der
Zielspannung erzeugt die Spannungssteuereinrichtung ferner
die Steuersignale mit einem großen Betrag oder einem kleinen
Betrag, wodurch die Frequenz des einstellbaren Frequenzos
zillators erhöht oder gesenkt wird. Somit wird die Leistung
für das Ladungspumpen eingestellt, wobei die relevante Span
nung nahe bei der Referenzspannung gehalten wird. Falls die
Spannung Vout, die in dem Halbleiterbauelement benötigt
wird, die Rückwärtsvorspannungs-Spannung Vbb ist, ist die
Spannung zum Erzeugen der Rückwärtsvorspannungs-Spannung in
Fig. 4 dargestellt.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, weist die Spannungssteuer
schaltung 35, die die Steuersignale Sc der variablen Fre
quenz erzeugt, in der Rückwärtsvorspannungs-Spannungserzeu
gungsschaltung eine Pegelerfassungsschaltung 36 und einen
Schwingungssteuerabschnitt 37 auf.
Ein Eingangsanschluß 41 des Pegelerfassungsabschnitts 36 ist
mit einem -Vbb-Anschluß verbunden, während ein Ausgangsan
schluß 42 der Pegelerfassungsschaltung mit dem Schwingungs-
und Treiber-Steuerabschnitt 37 verbunden ist. Ausgangsan
schlüsse 43 und 44 des Schwingungs- und Treiber-Steuerab
schnitts 37 sind mit den Steuereingangsanschlüssen des Os
zillators 33 und einer Treiberschaltung 38 verbunden. Um den
Schwingungssteuerabschnitt 37 und den Pegeldetektor 36 zu
steuern, ist ein Vbb-Aktivierungssignal EN mit denselben
verbunden.
Der einstellbare Frequenzoszillator 33 besteht aus fünf In
vertern 45 (45-1, . . ., 45-5), die wie eine Kette verschaltet
sind. Die Anzahl der Inverter sollte mehr als Eins und un
geradzahlig sein. Alternativ kann der Schwingkreis aus einem
Schmidt-Trigger oder R-C-Schaltungen aufgebaut sein.
Eine Treiberschaltung ist zwischen dem einstellbaren Fre
quenzoszillator und der Ladungspumpe angeordnet, wobei diese
Treiberschaltung nicht notwendigerweise erforderlich ist,
jedoch verwendet ist, um die Schaltung zu perfektionieren.
Die Treiberschaltung 38 verwendet gewöhnlich eine Puffer
schaltung hoher Verstärkung, wobei in dieser Schaltung eben
falls ein oder mehrere Inverter seriell verbunden sind. Bei
diesem Ausführungsbeispiel sind drei Inverter 46 (46-1, 46-2
und 46-3) seriell verbunden.
Die Ladungspumpschaltung 31 besteht üblicherweise aus Kon
densatoren und Dioden. Bei diesem Ausführungsbeispiel
schließt die Ladungspumpschaltung 31 folgende Merkmale ein:
einen Pumpkondensator 47, einen Gleichrichtungsabschnitt 39,
der aus zwei Transistoren 48-1 und 48-2 besteht, und Puf
fer-Inverter 49-1 und 49-2. Der Gleichrichtungsabschnitt 39
ist zweifach eingebaut, so daß diese abwechselnd arbeiten
können, wodurch die Pumpkapazität verdoppelt ist. Zu diesem
Zweck ist ein Inverter 50 seriell angeordnet und ein Über
tragungsschalter 51, der durch Vcc aktiviert wird, ist se
riell mit den zwei Gleichrichtungsabschnitten verbunden, so
daß derselbe nach dem Anlegen der Quellenleistung Vcc die
Pumpoperation durchführt.
Die Pegelerfassungsschaltung 36 verwendet die Schwellenspan
nung VT des MOS-Transistors, wobei, wie dargestellt ist,
fünf pMOS-Transistoren 45 und drei nMOS-Transistoren 56 se
riell mit der Seite von Vcc verbunden sind. Zwei nMOS-Tran
sistoren auf der Seite des -Vbb-Anschlusses sind derart ver
schaltet, daß ihre Gates mit ihren Drains verbunden sind, so
daß dieselben als eine Diode zum Erhalten eines Spannungsab
falls, der Vt entspricht, verwendet sein können. Die Signal
ausgabe des Pegeldetektors wird von dem Verbindungspunkt des
pMOS-Transistors und einem dritten nMOS-Transistors ausgege
ben, d. h. von dem -Vbb-Anschluß, der ein Knoten zum Erzeugen
einer Spannung, die um 3 Vt größer als -Vbb ist, ist. Alter
nativ kann der Pegel durch Verwenden des Referenzsignals er
faßt werden.
Der Schwingungssteuerabschnitt 37 weist einen Span
nungs/Strom-Wandler 57 und einen Stromverstärker 58 auf.
Die Schaltung der vorliegenden Erfindung, die wie oben auf
gebaut ist, wird nun bezüglich ihrer Operationen beschrie
ben.
Der Oszillator 33 erzeugt rechteckige Signale einer ord
nungsgemäßen Frequenz. Diese Signale werden mittels der
Treiberschaltung 38 ausreichend verstärkt, wobei das Signal
muster geformt wird. Dann werden mittels der Ladungspump
schaltung 31 Ladungen in das Substrat gepumpt, woraufhin die
negative Spannung -Vbb erzeugt wird. Danach erfaßt der Pe
geldetektor 36 den Pegel -Vbb. Durch Verwenden desselben und
durch Verwenden des Pegels, der von dem Schwingungssteuerab
schnitt 37 erfaßt wird, wird ein Steuersignal zum Steuern
des Oszillators und der Treiberschaltung erzeugt, mit dem
Ergebnis, daß ein ordnungsgemäßer Gesamtpegel Vbb beibehal
ten werden kann. Eine derartige Steuerung des Gesamtsystems
wird durch das Vbb-Aktivierungssignal EN durchgeführt.
Wenn das Aktivierungssignal EN, das dem Vbb-Aktivierungs
anschluß der Spannungssteuereinrichtung zugeführt wird, von
tief zu hoch verschoben wird, beginnt die gesamte Schaltung
des Rückwärtsvorspannungs-Spannungsgenerators ihren Betrieb.
Wenn die Leistung eingeschaltet wird, wird zuerst bestimmt,
daß die Substratspannung etwa bei dem Pegel Vss liegt, wes
halb das Ausgangssignal N1 des Ausgangsanschlusses 42 des
Pegeldetektors 36 einen hohen Pegel besitzt. Dieses Signal
wird in den Eingangsanschluß der Schwingungs- und Treiber-
Schaltung 37 eingegeben, wodurch derselbe den gleichen Zu
stand annimmt wie die Spannung des Gates des MOS-Transistors
57, das zwischen Vss und den Stromerfassungsknoten I ge
schaltet ist. Daher ist der MOS-Transistor 57 ausreichend
eingeschaltet, so daß der maximale Strom Idet fließt. Ferner
wird dieser Strom mittels des ersten Stromspiegels 58 ver
stärkt, während der Strom Ictl zu dem zweiten Stromspiegel
59 fließt. Folglich fließt der Leistungsstrom zum Treiben
des Oszillators wegen der aktuellen Spannung des nMOS-Tran
sistors 63, der mit den Gates des zweiten Stromspiegels ver
bunden ist, und wegen der aktuellen Spannung der pMOS-Tran
sistoren 61 und 62, die mit dem ersten Stromspiegel verbun
den sind. Folglich sind die Operationen der Inverter 45 be
schleunigt, mit dem Ergebnis, daß rechteckige Signale, die
äquivalent zu der maximalen Schwingfrequenz des Oszillators
sind, ausgegeben werden. Diese rechteckigen Signale werden
mittels der Treiberschaltung 38 verstärkt, um die verstärk
ten Signale zu der Ladungspumpe 31 zu liefern, so daß der
Pegel der Spannung Vbb drastisch gesenkt wird. Diese Span
nung Vbb wird von dem Pegeldetektor 36 mittels des Verwen
dens von VT des MOS-Transistors erfaßt. Die erfaßte Spannung
wird danach zu dem Schwingungssteuerabschnitt zurückgeführt,
um den Strom Idet zu steuern. Dieser Strom wird verstärkt,
um den Strom Ictl zu steuern, wodurch die Schwingfrequenz
des Oszillators gesteuert wird.
D. h., daß, bis bevor der Spannungspegel Vbb unter VT der
drei MOS-Transistoren abfällt, N1 im Pegeldetektor 36 hoch
gehalten wird, so daß Ictl im Schwingungssteuerabschnitt auf
dem Maximum gehalten werden kann. Folglich ist die Schwing
frequenz des Oszillators 33 auf dem maximalen Pegel gehalten
und die Ladungspumprate ist erhöht, so daß sich der Span
nungspegel schnell dem Spannungspegel Vbb nähert. Wenn die
ser Spannungspegel mittels des Pegeldetektors erfaßt wird,
wird die Spannung von N1 proportional zu dem Pegel Vbb er
niedrigt und folglich die Ströme Idet und Ictl reduziert.
Daher wird die Operationsgeschwindigkeit der Inverter des
Oszillators gering und die Oszillationsfrequenz ist redu
ziert, mit dem Ergebnis, daß die Ladungspumprate reduziert
ist.
Wenn die Spannung Vbb auf einem vorbestimmten Pegel gehalten
wird, wird daher der Strom Idet Null, was zur Folge hat, daß
der Schwingungsbetrieb des Oszillators gestoppt wird. Demge
mäß ist der Leistungsverbrauch der Schaltung auch reduziert.
Nachdem folglich die Spannung stabilisiert ist, wird der
Chip in einen aktiven Zustand gebracht und die Last von Vbb
wird gemäß dem Betrieb der Schaltung variiert, was zur Folge
hat, dab Vbb variiert wird. Dann wird die Spannung von N1 in
dem Pegeldetektor derart variiert, daß der Strom Ictl va
riiert wird. Daher wird die Schwingfrequenz des Oszillators
derart variiert, daß der Pegel Vbb wieder bei dem vorbe
stimmten Pegel gehalten wird. Derartige Steuerungen werden
auf eine lineare Art und Weise gemäß dem Betriebszustand der
Schaltung und gemäß der Änderung der Last durchgeführt.
Fig. 6 zeigt die Signalmuster der grundsätzlichen Signale
der Schaltung von Fig. 4.
Wenn das Signal EN hoch wird, wird die Spannung des Knotens
N1 wie das Signalmuster VN1 auf einen hohen Pegel geschoben,
während die Ströme Idet und Ictl den dargestellten Betrag
aufweisen. Dann wird der Oszillator aktiviert und die Span
nung des Knotens N2 schwingt wie das Signalmuster VN2 mit
einer schnellen Frequenz, während die Spannung von Vbb ab
fällt. Wenn Vbb den Punkt P erreicht, wird der Strom Ictl
Null, so daß die Schwingungen stoppen. Wenn Vbb ansteigt, um
den Punkt Q zu erreichen, starten die Schwingungen erneut,
wobei ausgehend von diesem Punkt die Schwingfrequenz gemäß
der Anstiegsbreite der Spannung Vbb verändert wird.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung.
Bei dieser Schaltung unterscheiden sich der einstellbare
Frequenzoszillator 33, der Schwingungssteuerabschnitt 37 und
die Treiberschaltung 38 etwas von der Schaltung in Fig. 4,
während die Ladungspumpe 31 und der Pegeldetektor 36 die
gleichen wie die in Fig. 4 sind.
Der einstellbare Frequenzoszillator 33 schließt eine Mehr
zahl von Invertern und ein Flip-Flop FF ein. Der Ausgang Q
des Flip-Flops ist durch eine Mehrzahl von Invertern 66-1,
66-2, . . ., mit einem Setzen-Eingang S verbunden. Der Ausgang
*Q des Flip-Flops ist durch eine Mehrzahl von Invertern
65-1, 65-2, . . ., mit einem Rücksetzen-Eingang R verbunden.
Zwischen den Invertern, durch die die Eingabe läuft, ist die
Quellenleistung, die den ersten Invertern 65-1 und 66-1 zu
geführt wird, auf eine solche Art und Weise verschaltet, daß
der Strom Ictl des Schwingungssteuerabschnitts fließt. Fer
ner ist ein Kondensator zwischen den Ausgang desselben und
Vss geschaltet. Bei diesem einstellbaren Frequenzoszillator
wird der Zustand des Flip-Flops kontinuierlich zwischen ge
setzt und rückgesetzt geändert, um schließlich Schwingungs
signale zu erzeugen.
Der Schwingungssteuerabschnitt 37 weist nur einen Stromspie
gel auf. Der Strom Idet fließt wegen der Spannung am Knoten
N1 des Spannungspegeldetektors, während dieser Strom be
wirkt, daß der Strom Ictl fließt.
Die wie oben aufgebaute Schaltung wird nun bezüglich ihrer
Operationen beschrieben.
Der Oszillator 33 erzeugt rechteckige Signale einer ord
nungsgemäßen Frequenz. Diese Signale werden mittels der
Treiberschaltung 38 ausreichend verstärkt und geformt. Die
Ladungen werden mittels der Ladungspumpschaltung 31 derart
in das Substrat gepumpt, daß die negative Spannung -Vbb ge
bildet wird. Dann erfaßt der Pegeldetektor 36 den Pegel der
negativen Spannung -Vbb. Danach erzeugt die Schwingungs- und
Treiber-Steuerschaltung 37 unter Verwendung des erfaßten Pe
gels Steuersignale zum Steuern des Oszillators und der Trei
berschaltung. Folglich kann die gesamte Spannung Vbb auf ei
nem ordnungsgemäßen Pegel gehalten werden. Die Steuerung des
gesamten Systems wird mittels eines Vbb-Aktivierungssignals
EN durchgeführt.
Wenn das Aktivierungssignal EN, das dem Vbb-Aktivierungsan
schluß der Spannungssteuereinrichtung zugeführt wird, von
einem tiefen zu einem hohen Pegel verschoben wird, beginnt
der Betrieb der gesamten Schaltung des Rückwärtsvorspan
nungs-Spannungsgenerators. Wenn die Leistungsquelle einge
schaltet wird, gibt das Signal N1 des Ausgangsanschlusses 42
des Pegeldetektors 36 einen hohen Pegel aus, da die Sub
stratspannung in der Nähe des Pegels Vss ist. Diese Spannung
wird der Eingangsseite der Schwingungs- und Treiber-Schal
tung 37 zugeführt, wodurch dieselbe die Spannung des Gates
des MOS-Transistors 57 annimmt, das zwischen Vss und den
Stromerfassungsknoten geschaltet ist. Daher ist der MOS-
Transistor 57 ausreichend eingeschaltet, so daß der maximale
Strom Idet fließt. Dieser Strom wird mittels des ersten
Stromspiegels 58 verstärkt, um zu bewirken, daß der Strom
Ictl fließt. D. h., daß der Strom Ictl, der den Oszillator
betreibt, mit der maximalen Rate fließt, so daß die Konden
satoren 67 und 68 schnell geladen werden. Folglich werden
rechteckige Signale, durch die die Schwingfrequenz des Os
zillators maximal wird, ausgegeben. Diese rechteckigen Si
gnale werden mittels der Treiberschaltung 38 ausreichend
verstärkt, um dieselben der Ladungspumpe 31 zuzuführen, so
daß der Pegel Vbb abrupt abfällt. Dieser Spannungspegel Vbb
wird mittels des Pegeldetektors 36 durch Verwenden von VT
des MOS-Transistors erfaßt, um denselben zu dem Schwingungs
steuerabschnitt zurückzuführen, wodurch der Strom Idet ge
steuert wird. Dieser Strom wird verstärkt, um den Strom Ictl
zu steuern, wodurch die Schwingfrequenz des Oszillators ge
steuert wird.
N1 wird, bis bevor der Spannungspegel Vbb unter VT der drei
MOS-Transistoren abfällt, in dem Pegeldetektor 36 auf einem
hohen Pegel gehalten. Folglich wird der Strom Ictl in dem
Schwingungssteuerabschnitt auf dem maximalen Pegel gehalten,
so daß die Schwingfrequenz des Oszillators 33 auf dem maxi
malen Pegel gehalten wird und die Ladungspumprate erhöht
wird. Folglich wird der Spannungspegel Vbb schnell erreicht.
Wenn dieser Spannungspegel von dem Pegeldetektor erfaßt
wird, wird die Spannung an N1 proportional zu dem Pegel Vbb
erniedrigt. Daher werden die Ströme Idet und Ictl verrin
gert. Die Operationsgeschwindigkeit des Oszillators wird ge
ring. Daher ist die Oszillationsfrequenz reduziert, wodurch
die Ladungspumprate ebenfalls reduziert ist.
Wenn die Spannung Vbb kontinuierlich auf dem vorbestimmten
Pegel gehalten ist, wird daher der Strom Idet Null und der
Schwingungsbetrieb des Oszillators wird gestoppt, so daß der
Leistungsverbrauch in dieser Schaltung verringert ist.
Folglich wird der Chip nach der Stabilisierung der Spannung
auf einen aktiven Zustand gesetzt. Die Last von Vbb wird
gemäß dem Betriebszustand der Schaltung geändert, um den
Pegel Vbb zu variieren. Danach wird die Spannung an N1 pro
portional zu der oben genannten Änderung der Spannung in dem
Pegeldetektor geändert, wodurch der Strom Ictl geändert
wird. Daher wird die Schwingfrequenz des Oszillators geän
dert, wodurch der Pegel Vbb auf dem vorbestimmten Pegel ge
halten werden kann. Eine derartige Steueroperation wird ent
sprechend dem Betriebszustand der Schaltung und entsprechend
der Variation der Last linear durchgeführt.
Die Betriebssignalmuster der grundsätzlichen Signale der
Schaltung von Fig. 5 sind die gleichen wie die in Fig. 6.
Gemäß der obigen Beschreibung der vorliegenden Erfindung
wird, um den vorbestimmten Rückwärtsvorspannungs-Spannungs
pegel stabil beizubehalten, die Schwingfrequenz des Oszilla
tors linear derart variiert, daß eine genaue Steuerung der
Laständerung während des Betriebs der Schaltung durchgeführt
werden kann. Während herkömmlicherweise eine Mehrzahl von
Oszillatoren, die verschiedene Frequenzen besitzen, selektiv
verwendet wurde, verwendet die vorliegende Erfindung nur ei
nen Oszillator auf eine solche Art und Weise, daß die Fre
quenz automatisch gemäß dem Betriebszustand geändert wird,
wodurch die Zeitablauf-Steuerschaltung überflüssig wird.
Folglich ist das Volumen der Schaltung reduziert, der Ent
wurf der Schaltung wird einfacher und die Steuerung des
Rückwärtsvorspannungspegels kann auf eine genaue Art und
Weise durchgeführt werden.
Claims (15)
1. Generator für eine interne Spannung für ein Halbleiterbauelement zum
Erzeugen einer in dem Bauelement benötigten Spannung mit einem konstanten
Pegel, mit:
einer Ladungspumpe (31) zum Erzeugen einer Gleichspannung durch Gleichrichten von Taktsignalen;
einem mit der Ladungspumpe (31) gekoppelten einstellbaren Frequenzoszilla tor (33) zum Erzeugen von Taktsignalen mit variabler Schwingfrequenz für die Ladungspumpe (31) gemäß einem oder mehreren Steuersignalen; und
einer Spannungssteuereinrichtung (35) zum Erfassen des Pegels einer Spannung, die durch die Ausgangsspannung der Ladungspumpe (31) beibehalten wird, und zum Erzeugen der Steuersignale zum Steuern der Frequenz des einstellbaren Frequenzoszillators (33); wobei die Spannungssteuereinrichtung (35) folgende Merkmale aufweist:
einen Spannungspegeldetektor (36) zum Erzeugen einer Signalspannung durch das Erfassen des Unterschieds zwischen einem Referenzspannungspegel und der aktuellen internen Spannung; und
einen Schwingungssteuerabschnitt (37) zum Empfangen der Signalspannung des Spannungspegeldetektors (36), um die ein oder mehrere Steuersignale in der Form eines Stroms zu erzeugen, der gemäß dem Betrag der Signalspannung fließt;
wobei der Schwingungssteuerabschnitt (37) folgende Merkmale aufweist:
einen MOS-Transistor (57) zum Empfangen der Signalspannung an seinem Gate, um einen Spannungserfassungs-Stromfluß (Idet) zu erzeugen; und
einen Stromspiegel (58) zum Erzeugen eines Steuerstromflusses (Ictl) der proportional zu dem Spannungserfassungs-Strom (Idet) ist.
einer Ladungspumpe (31) zum Erzeugen einer Gleichspannung durch Gleichrichten von Taktsignalen;
einem mit der Ladungspumpe (31) gekoppelten einstellbaren Frequenzoszilla tor (33) zum Erzeugen von Taktsignalen mit variabler Schwingfrequenz für die Ladungspumpe (31) gemäß einem oder mehreren Steuersignalen; und
einer Spannungssteuereinrichtung (35) zum Erfassen des Pegels einer Spannung, die durch die Ausgangsspannung der Ladungspumpe (31) beibehalten wird, und zum Erzeugen der Steuersignale zum Steuern der Frequenz des einstellbaren Frequenzoszillators (33); wobei die Spannungssteuereinrichtung (35) folgende Merkmale aufweist:
einen Spannungspegeldetektor (36) zum Erzeugen einer Signalspannung durch das Erfassen des Unterschieds zwischen einem Referenzspannungspegel und der aktuellen internen Spannung; und
einen Schwingungssteuerabschnitt (37) zum Empfangen der Signalspannung des Spannungspegeldetektors (36), um die ein oder mehrere Steuersignale in der Form eines Stroms zu erzeugen, der gemäß dem Betrag der Signalspannung fließt;
wobei der Schwingungssteuerabschnitt (37) folgende Merkmale aufweist:
einen MOS-Transistor (57) zum Empfangen der Signalspannung an seinem Gate, um einen Spannungserfassungs-Stromfluß (Idet) zu erzeugen; und
einen Stromspiegel (58) zum Erzeugen eines Steuerstromflusses (Ictl) der proportional zu dem Spannungserfassungs-Strom (Idet) ist.
2. Generator für eine interne Spannung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Frequenzoszillator (33)
folgende Merkmale aufweist:
einen Oszillator, der durch Verschalten einer ungeradzahligen Anzahl von invertierenden Vorrichtungen (45-1, . . ., 45-5) gebildet ist; und
eine Leistungssteuereinrichtung (38) zum Steuern des Zuführens der Leistung zu den jeweiligen invertierenden Vorrichtungen (45-1, . . ., 45-5) gemäß den Steuersignalen,
wodurch die Schwingfrequenz durch die Steuersignale linear gesteuert wird.
einen Oszillator, der durch Verschalten einer ungeradzahligen Anzahl von invertierenden Vorrichtungen (45-1, . . ., 45-5) gebildet ist; und
eine Leistungssteuereinrichtung (38) zum Steuern des Zuführens der Leistung zu den jeweiligen invertierenden Vorrichtungen (45-1, . . ., 45-5) gemäß den Steuersignalen,
wodurch die Schwingfrequenz durch die Steuersignale linear gesteuert wird.
3. Generator für eine interne Spannung gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungssteuereinrichtung einen MOS-
Transistor aufweist, der zwischen den invertierenden Vorrichtungen (45-1, . . ., 45-
5) und der Leistungsquelle angeordnet ist, und daß der zugeführte Strombetrag
durch Verbinden der Gate-Spannung des MOS-Transistors mit den Steuersignalen
gesteuert wird.
4. Generator für eine interne Spannung gemäß Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die invertierenden Vorrichtungen (45-1, . . .,
45-5) Inverter aufweisen, die aus pMOS-Transistoren und nMOS-Transistoren, die
seriell verbunden sind, bestehen; und
daß die Leistungssteuereinrichtung (38) folgende Merkmale aufweist: einen pMOS-Transistor, der zwischen der Leistungsquelle und dem pMOS-Transistor des Inverters angeordnet ist; und einen nMOS-Transistor, der zwischen dem Massean schluß und dem nMOS-Transistor des Inverters angeordnet ist;
wobei Steuersignale den Gates der jeweiligen Transistoren der Leistungs steuereinrichtung zugeführt werden.
daß die Leistungssteuereinrichtung (38) folgende Merkmale aufweist: einen pMOS-Transistor, der zwischen der Leistungsquelle und dem pMOS-Transistor des Inverters angeordnet ist; und einen nMOS-Transistor, der zwischen dem Massean schluß und dem nMOS-Transistor des Inverters angeordnet ist;
wobei Steuersignale den Gates der jeweiligen Transistoren der Leistungs steuereinrichtung zugeführt werden.
5. Generator für eine interne Spannung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stromspiegel folgende Merkmale aufweist:
einen ersten Stromspiegel (58) zum Empfangen des Spannungserfassungs- Stroms (Idet), um zu bewirken, daß der Steuerstrom (Ictl) fließt, und um eine aktuelle Spannung gemäß dem Steuerstrom (Ictl) zu erzeugen; und
einen zweiten Stromspiegel (59) zum Empfangen des Steuerstroms (Ictl), um eine aktuelle Spannung gemäß dem Steuerstrom (Ictl) zu erzeugen.
dadurch gekennzeichnet, daß der Stromspiegel folgende Merkmale aufweist:
einen ersten Stromspiegel (58) zum Empfangen des Spannungserfassungs- Stroms (Idet), um zu bewirken, daß der Steuerstrom (Ictl) fließt, und um eine aktuelle Spannung gemäß dem Steuerstrom (Ictl) zu erzeugen; und
einen zweiten Stromspiegel (59) zum Empfangen des Steuerstroms (Ictl), um eine aktuelle Spannung gemäß dem Steuerstrom (Ictl) zu erzeugen.
6. Generator für eine interne Spannung gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stromspiegel (58) zwei pMOS-
Transistoren aufweist und der zweite Stromspiegel (59) zwei nMOS-Transistoren
aufweist.
7. Generator für eine interne Spannung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Treiberschaltung (38) zwischen
dem einstellbaren Frequenzoszillator (33) und die Ladungspumpe (31) geschaltet ist.
8. Generator für eine interne Spannung gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberschaltung (38) einen Puffer (46-1,
. . ., 46-3) aufweist, und daß eine Strombegrenzungsvorrichtung (62) zwischen dem
Puffer (46-1, . . ., 46-3) und der Leistungsquelle angeordnet ist.
9. Generator für eine interne Spannung gemäß Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strombegrenzungsvorrichtung (62) einen
MOS-Transistor zum Empfangen von Steuersignalen von der Spannungssteu
ereinrichtung (35) aufweist, um zu bewirken, daß der entsprechende Strom fließt.
10. Generator für eine interne Spannung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungspegeldetektor (36) eine
Mehrzahl von pMOS-Transistoren (55) und eine Mehrzahl von nMos-Transistoren
(56), die seriell verbunden sind, aufweist, und daß der erste pMOS-Transistor mit
der Leistungsquelle verbunden ist, und der letzte nMOS-Transistor mit einem
Anschluß für die interne Spannung (41) verbunden ist.
11. Generator für eine interne Spannung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Frequenzoszillator (33)
folgende Merkmale aufweist:
eine ungeradzahlige Anzahl von invertierenden Vorrichtungen (45-1, . . ., 45- 5), wobei die Ausgangsseite der letzten invertierenden Vorrichtung (45-1, . . ., 45-5) mit dem Setzen-Eingang eines Flip-Flops verbunden ist, und wobei die Eingangsseite der ersten invertierenden Vorrichtung (45-1, . . ., 45-5) mit dem Ausgang Q des Flip-Flops verbunden ist; und
eine weitere ungeradzahlige Anzahl von invertierenden Vorrichtungen (45-1, . . ., 45-5), die seriell verbunden sind, wobei die Ausgangsseite der letzten invertierenden Vorrichtung (45-1, . . ., 45-5) mit dem Rücksetzen-Eingang des Flip- Flops verbunden ist, und wobei die Eingangsseite der ersten invertierenden Vor richtung (45-1, . . ., 45-5) mit dem Ausgang *Q des Flip-Flops verbunden ist.
eine ungeradzahlige Anzahl von invertierenden Vorrichtungen (45-1, . . ., 45- 5), wobei die Ausgangsseite der letzten invertierenden Vorrichtung (45-1, . . ., 45-5) mit dem Setzen-Eingang eines Flip-Flops verbunden ist, und wobei die Eingangsseite der ersten invertierenden Vorrichtung (45-1, . . ., 45-5) mit dem Ausgang Q des Flip-Flops verbunden ist; und
eine weitere ungeradzahlige Anzahl von invertierenden Vorrichtungen (45-1, . . ., 45-5), die seriell verbunden sind, wobei die Ausgangsseite der letzten invertierenden Vorrichtung (45-1, . . ., 45-5) mit dem Rücksetzen-Eingang des Flip- Flops verbunden ist, und wobei die Eingangsseite der ersten invertierenden Vor richtung (45-1, . . ., 45-5) mit dem Ausgang *Q des Flip-Flops verbunden ist.
12. Generator für eine interne Spannung gemäß Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung der Leistungsquelle einer oder
mehreren invertierenden Vorrichtungen (65-1, 65-2) gesteuert zugeführt wird, und
daß ein Kondensator (67, 68) einer bestimmten Kapazität zwischen dem Ausgang
der invertierenden Vorrichtung (65-1, 65-2) und Masse geschaltet ist, wodurch die
Oszillationsfrequenz gemäß der Kapazität des Kondensators (67, 68) und der
Leistungszufuhrrate mit gesteuert wird.
13. Generator für eine interne Spannung gemäß Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die invertierende Vorrichtung (65-1, 65-2) ein
Inverter ist, der aus einem pMOS-Transistor und einem nMOS-Transistor, die seriell
verbunden sind, besteht.
14. Generator für eine interne Spannung gemäß Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Treiberschaltung (38) zwischen
den einstellbaren Frequenzoszillator (33) und die Ladungspumpe (31) zur
Verstärkung und zur Gewährleistung eines rechteckigen Signalverlaufs geschaltet
ist.
15. Generator für eine interne Spannung gemäß Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die invertierende Vorrichtung (45-1, . . ., 45-5),
die die Leistung der Leistungsquelle gesteuert empfängt, der erste Inverter ist, und
bei dem der erste Inverter einen gesteuerten Strom durch den Stromspiegel (58)
und den Schwingungssteuerabschnitt (37) empfängt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29522151U DE29522151U1 (de) | 1994-04-08 | 1995-02-17 | Spannungsgenerator für ein Halbleiterbauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019940007354A KR0123849B1 (ko) | 1994-04-08 | 1994-04-08 | 반도체 디바이스의 내부 전압발생기 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19505502A1 DE19505502A1 (de) | 1995-10-12 |
DE19505502C2 true DE19505502C2 (de) | 2000-10-05 |
Family
ID=19380646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19505502A Expired - Fee Related DE19505502C2 (de) | 1994-04-08 | 1995-02-17 | Spannungsgenerator für ein Halbleiterbauelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5561385A (de) |
JP (1) | JPH07303369A (de) |
KR (1) | KR0123849B1 (de) |
DE (1) | DE19505502C2 (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08203270A (ja) * | 1995-01-27 | 1996-08-09 | Matsushita Electron Corp | 半導体集積回路 |
US5872733A (en) * | 1995-06-06 | 1999-02-16 | International Business Machines Corporation | Ramp-up rate control circuit for flash memory charge pump |
US5612644A (en) * | 1995-08-31 | 1997-03-18 | Cirrus Logic Inc. | Circuits, systems and methods for controlling substrate bias in integrated circuits |
KR0167692B1 (ko) * | 1995-09-14 | 1999-02-01 | 김광호 | 반도체 메모리장치의 차아지 펌프회로 |
KR0172758B1 (ko) * | 1995-12-29 | 1999-03-30 | 김주용 | 주파수의 주기조절이 가능한 주파수발생기 |
KR0172370B1 (ko) * | 1995-12-30 | 1999-03-30 | 김광호 | 다단펌핑 머지드 펌핑전압 발생회로 |
US5793224A (en) * | 1996-06-18 | 1998-08-11 | Micron Technology, Inc. | Voltage generator for antifuse programming |
US6064250A (en) | 1996-07-29 | 2000-05-16 | Townsend And Townsend And Crew Llp | Various embodiments for a low power adaptive charge pump circuit |
TW362277B (en) * | 1996-07-29 | 1999-06-21 | Hynix Semiconductor Inc | Charge pump for a semiconductor substrate |
KR100224669B1 (ko) * | 1996-12-10 | 1999-10-15 | 윤종용 | 내부 전원 전압 발생기 회로 |
US5818766A (en) * | 1997-03-05 | 1998-10-06 | Integrated Silicon Solution Inc. | Drain voltage pump circuit for nonvolatile memory device |
JP3090097B2 (ja) * | 1997-06-30 | 2000-09-18 | 日本電気株式会社 | 昇圧回路及びその制御方法 |
FR2766303B1 (fr) * | 1997-07-18 | 1999-09-03 | Sgs Thomson Microelectronics | Pompes de charge a frequence variable |
US6194954B1 (en) * | 1997-12-31 | 2001-02-27 | Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. | Voltage controlled generator for semiconductor devices |
US6005433A (en) * | 1998-07-30 | 1999-12-21 | Credence Systems Corporation | Low charge injection mosfet switch |
JP2000123575A (ja) * | 1998-10-20 | 2000-04-28 | Nec Corp | 内部昇圧回路 |
EP1014547A3 (de) | 1998-12-21 | 2000-11-15 | Fairchild Semiconductor Corporation | Ladungspumpesystem für niedrigen Strom |
JP4115044B2 (ja) * | 1999-06-23 | 2008-07-09 | 株式会社ルネサステクノロジ | 電圧発生回路およびそれを備える半導体記憶装置 |
KR100300077B1 (ko) * | 1999-07-28 | 2001-11-01 | 김영환 | 가변 오실레이션 주기를 갖는 차지펌프회로 |
DE19953882C2 (de) * | 1999-11-09 | 2001-10-18 | Infineon Technologies Ag | Ladungspumpe zum Erzeugen von hohen Spannungen für Halbleiterschaltungen |
JP4557342B2 (ja) * | 2000-01-13 | 2010-10-06 | 富士通セミコンダクター株式会社 | 半導体装置 |
KR100348215B1 (ko) * | 2000-06-30 | 2002-08-09 | 주식회사 하이닉스반도체 | 고전압 발생 회로 |
DE10032260B4 (de) * | 2000-07-03 | 2004-04-29 | Texas Instruments Deutschland Gmbh | Schaltungsanordnung zur Verdoppelung der Spannung einer Batterie |
GB2366458B (en) * | 2000-08-09 | 2004-08-11 | Ericsson Telefon Ab L M | Electronic circuit |
US6388506B1 (en) * | 2000-12-15 | 2002-05-14 | Marvell International, Ltd. | Regulator with leakage compensation |
EP1237265A1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-04 | EM Microelectronic-Marin SA | Leistungseffiziente integrierte Ladungspumpe mit gesteuertem Taktsignal |
JP2002272091A (ja) * | 2001-03-06 | 2002-09-20 | Rohm Co Ltd | 倍電圧昇圧型dc/dcコンバータ |
US6664865B2 (en) * | 2001-05-11 | 2003-12-16 | Sequoia Communications | Amplitude-adjustable oscillator |
US7171170B2 (en) | 2001-07-23 | 2007-01-30 | Sequoia Communications | Envelope limiting for polar modulators |
US6985703B2 (en) | 2001-10-04 | 2006-01-10 | Sequoia Corporation | Direct synthesis transmitter |
US6891426B2 (en) * | 2001-10-19 | 2005-05-10 | Intel Corporation | Circuit for providing multiple voltage signals |
US7489916B1 (en) | 2002-06-04 | 2009-02-10 | Sequoia Communications | Direct down-conversion mixer architecture |
KR100616337B1 (ko) * | 2002-09-11 | 2006-08-29 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 전압검출회로 및 이것을 사용한 내부전압 발생회로 |
US6788130B2 (en) * | 2002-09-25 | 2004-09-07 | Texas Instruments Incorporated | Efficient charge pump capable of high voltage operation |
TWI220588B (en) * | 2003-05-15 | 2004-08-21 | Amic Technology Corp | Regulated charge pump |
ITRM20030512A1 (it) * | 2003-11-05 | 2005-05-06 | St Microelectronics Srl | Circuito a pompa di carica a basso tempo di assestamento |
US7496338B1 (en) | 2003-12-29 | 2009-02-24 | Sequoia Communications | Multi-segment gain control system |
US7609118B1 (en) | 2003-12-29 | 2009-10-27 | Sequoia Communications | Phase-locked loop calibration system |
WO2005079486A2 (en) * | 2004-02-19 | 2005-09-01 | International Rectifier Corporation | Dc-dc regulator with switching frequency responsive to load |
US20060043948A1 (en) * | 2004-08-30 | 2006-03-02 | Xuening Li | Load transient frequency modulation in fixed frequency PWM regulator |
WO2005096777A2 (en) * | 2004-04-02 | 2005-10-20 | Texas Instruments Incorporated | Load transient frequency modulation in fixed frequency pwm regulator |
US20060043949A1 (en) * | 2004-08-30 | 2006-03-02 | Xuening Li | Load transient frequency modulation in fixed frequency PWM regulator |
US7522017B1 (en) | 2004-04-21 | 2009-04-21 | Sequoia Communications | High-Q integrated RF filters |
US7672648B1 (en) | 2004-06-26 | 2010-03-02 | Quintics Holdings | System for linear amplitude modulation |
US7132878B2 (en) * | 2004-11-18 | 2006-11-07 | Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. | Charge pump current source |
CN100440697C (zh) * | 2004-12-03 | 2008-12-03 | 罗姆股份有限公司 | 电荷泵电路的驱动电路和电源装置及发光装置 |
JP4587804B2 (ja) * | 2004-12-22 | 2010-11-24 | 株式会社リコー | ボルテージレギュレータ回路 |
US7548122B1 (en) | 2005-03-01 | 2009-06-16 | Sequoia Communications | PLL with switched parameters |
US7479815B1 (en) | 2005-03-01 | 2009-01-20 | Sequoia Communications | PLL with dual edge sensitivity |
US7675379B1 (en) | 2005-03-05 | 2010-03-09 | Quintics Holdings | Linear wideband phase modulation system |
US7595626B1 (en) | 2005-05-05 | 2009-09-29 | Sequoia Communications | System for matched and isolated references |
US7974374B2 (en) | 2006-05-16 | 2011-07-05 | Quintic Holdings | Multi-mode VCO for direct FM systems |
JP5214138B2 (ja) * | 2006-06-20 | 2013-06-19 | モーメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・インク | ガラス品およびその製法 |
US9399000B2 (en) | 2006-06-20 | 2016-07-26 | Momentive Performance Materials, Inc. | Fused quartz tubing for pharmaceutical packaging |
US7522005B1 (en) | 2006-07-28 | 2009-04-21 | Sequoia Communications | KFM frequency tracking system using an analog correlator |
US7679468B1 (en) | 2006-07-28 | 2010-03-16 | Quintic Holdings | KFM frequency tracking system using a digital correlator |
US7894545B1 (en) | 2006-08-14 | 2011-02-22 | Quintic Holdings | Time alignment of polar transmitter |
US7920033B1 (en) | 2006-09-28 | 2011-04-05 | Groe John B | Systems and methods for frequency modulation adjustment |
KR100911193B1 (ko) * | 2007-10-09 | 2009-08-06 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 집적회로의 전압 생성장치 |
CN101414787A (zh) * | 2007-10-17 | 2009-04-22 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 负电压产生电路 |
KR100974210B1 (ko) * | 2007-12-07 | 2010-08-06 | 주식회사 하이닉스반도체 | 벌크 전압 디텍터 |
JP5554910B2 (ja) * | 2008-09-08 | 2014-07-23 | ローム株式会社 | チャージポンプ回路の制御回路およびそれらを利用した電源回路 |
US7859891B2 (en) * | 2008-09-30 | 2010-12-28 | Seagate Technology Llc | Static source plane in stram |
KR101094383B1 (ko) * | 2009-12-14 | 2011-12-15 | 주식회사 하이닉스반도체 | 내부전압 발생기 |
JP2015159434A (ja) * | 2014-02-24 | 2015-09-03 | ソニー株式会社 | 電圧変換回路、および、電子回路 |
US10680524B2 (en) | 2014-12-10 | 2020-06-09 | Richwave Technology Corp. | Fast-charging voltage generator |
US9590500B2 (en) | 2014-12-10 | 2017-03-07 | Richwave Technology Corp. | Voltage generator |
JP2016149858A (ja) * | 2015-02-12 | 2016-08-18 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置 |
CN107565812B (zh) * | 2017-10-27 | 2020-06-16 | 苏州浪潮智能科技有限公司 | 一种dc/dc转换器及能量获取系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135148C2 (de) * | 1991-06-17 | 1995-02-02 | Samsung Electronics Co Ltd | Substratvorspannungsgenerator mit Spannungsstabilisierung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4547682A (en) * | 1983-10-27 | 1985-10-15 | International Business Machines Corporation | Precision regulation, frequency modulated substrate voltage generator |
JPS6159688A (ja) * | 1984-08-31 | 1986-03-27 | Hitachi Ltd | 半導体集積回路装置 |
US4656369A (en) * | 1984-09-17 | 1987-04-07 | Texas Instruments Incorporated | Ring oscillator substrate bias generator with precharge voltage feedback control |
US4794278A (en) * | 1987-12-30 | 1988-12-27 | Intel Corporation | Stable substrate bias generator for MOS circuits |
KR0134773B1 (ko) * | 1988-07-05 | 1998-04-20 | Hitachi Ltd | 반도체 기억장치 |
KR910004737B1 (ko) * | 1988-12-19 | 1991-07-10 | 삼성전자 주식회사 | 백바이어스전압 발생회로 |
US5003197A (en) * | 1989-01-19 | 1991-03-26 | Xicor, Inc. | Substrate bias voltage generating and regulating apparatus |
US5258662A (en) * | 1992-04-06 | 1993-11-02 | Linear Technology Corp. | Micropower gate charge pump for power MOSFETS |
-
1994
- 1994-04-08 KR KR1019940007354A patent/KR0123849B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-02-17 DE DE19505502A patent/DE19505502C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-27 JP JP7067470A patent/JPH07303369A/ja active Pending
- 1995-04-10 US US08/419,212 patent/US5561385A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135148C2 (de) * | 1991-06-17 | 1995-02-02 | Samsung Electronics Co Ltd | Substratvorspannungsgenerator mit Spannungsstabilisierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR950030145A (ko) | 1995-11-24 |
DE19505502A1 (de) | 1995-10-12 |
US5561385A (en) | 1996-10-01 |
KR0123849B1 (ko) | 1997-11-25 |
JPH07303369A (ja) | 1995-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19505502C2 (de) | Spannungsgenerator für ein Halbleiterbauelement | |
DE69430806T2 (de) | Ladungspumpe-Spannungsvervielfacherschaltung mit Regelungsrückkopplung und Verfahren dafür | |
DE4312239C2 (de) | Ladungspumpenschaltung insb. zur Erzeugung einer negativen Substratvorspannung oder einer positiven heraufgesetzten Speicherbetriebsspannung | |
DE10220561B4 (de) | Generator für negative Spannung für ein Halbleiterspeicherbauelement | |
DE69725078T2 (de) | Ladungspumpenschaltung für ein Halbleiter-Substrat | |
DE69131723T2 (de) | Integrierte Schaltung mit verbesserter Speisespannungssteuerung | |
DE10234388B4 (de) | Halbleiterbauelement mit Doppelspannungserzeugung und Betriebsverfahren hierfür | |
DE4242804C2 (de) | Ladungspumpkreis | |
DE3419661C2 (de) | ||
DE4437757C2 (de) | Referenzspannungserzeugungsschaltung | |
DE19749602C2 (de) | Substratspannungs-Generatorschaltung | |
DE69431789T2 (de) | Verbesserungen in oder in Bezug auf EEPROMs | |
DE4333767A1 (de) | Erzeugungsschaltung für stabilisierte Spannung und Herunterumwandler für interne Spannung | |
DE4203137C2 (de) | Substratvorspannungs-Erzeugungsschaltung und Betriebsverfahren | |
DE4037206A1 (de) | Quellspannungssteuerschaltkreis | |
DE3519249A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer fehlerverhuetungseinrichtung | |
DE3814667A1 (de) | Rueckspannungsgenerator | |
DE3924952A1 (de) | Substratvorspannungsgenerator in einem dynamischen schreib-lese-speicher mit einer selbstauffrischfunktion und verfahren zum erzeugen einer substratvorspannung in einem derartigen speicher | |
DE4445750C2 (de) | Geregelter Substratvorspannungsgenerator | |
DE10106775B4 (de) | Spannungsdetektionsschaltung für ein Halbleiterspeicherbauelement | |
DE2422653C2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung mit Feldeffekt-Transistoren | |
DE4342458C2 (de) | Spannungsgenerator für eine Halbleiterspeichervorrichtung mit Standby-Betriebsart | |
DE4125086C2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung mit innerem Spannungswandler und Initialisierungsschaltung | |
DE3936675A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltkreiseinrichtung | |
DE19681425B3 (de) | Schaltung und Verfahren zum Regeln einer Spannung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LG SEMICON CO. LTD., CHUNGCHEONGBUK-DO, KR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HYUNDAI ELECTRONICS INDUSTRIES CO., LTD., ICHON, K |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140902 |