DE194474C - - Google Patents

Info

Publication number
DE194474C
DE194474C DENDAT194474D DE194474DA DE194474C DE 194474 C DE194474 C DE 194474C DE NDAT194474 D DENDAT194474 D DE NDAT194474D DE 194474D A DE194474D A DE 194474DA DE 194474 C DE194474 C DE 194474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
load
auxiliary
rope
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT194474D
Other languages
English (en)
Publication of DE194474C publication Critical patent/DE194474C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/26Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans having several drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0166Winches with multiple drums or with drums with multiple parts of different diameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

'i ®a\v\ ι tcr-m li>.
<£>M-tcjepiat b-wz. fi'vz. ^(
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 194474 — KLASSE 35 c. GRUPPE
BENRATHER MASCHINENFABRIK AKT.-GES. in BENRATH B.DÜSSELDORF.
Windwerk mit Hilfshebevorrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. August 1906 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Hebevorrichtungen für Selbstgreifer, Gießpfannen oder ähnliche Vorrichtungen, bei denen außer einem die Last tragenden Hauptwindwerk eine Hilfshebevorricbtung vorhanden ist. Bei solchen Hebevorrichtungen ist es erforderlich, daß das Seil der Hilfshebevorrichtung während eines Teils der Heb- und Senkbewegung der Last eine von dem Lastseil verschiedene
ίο Geschwindigkeit erhält, so daß z. B. bei Selbstgreifern ein öffnen oder Schließen des Greifers oder bei anderen Einrichtungen ein Kippen der Last eintritt.
Zu diesem Zweck ist bereits vorgeschlagen worden, das Lastseil auf zwei voneinander getrennten Lasttrommeln anzuordnen und das Hilfs- oder Steuerseil einerseits auf eine der Lasttrommeln, andererseits auf eine besondere, unabhängig von den beiden Lasttrommeln angetriebene Trommel auflaufen zu lassen.
Gemäß vorliegender Erfindung ist für das Lastseil nur eine Trommel vorhanden, und das Hilfsseil läuft auf zwei von der Lasttrommel getrennt angeordnete Trommeln auf, wobei die eine Hilfswindetrommel zur Haupttrommel z. B. durch ein Rädergetriebe in ständige mechanische Abhängigkeit gebracht ist, während die andere Hilfswindetrommel entweder mit der ersten Hilfswindetrommel gekuppelt oder für sich durch einen besonderen Motor angetrieben werden kann.
Hierdurch wird eine größere Einfachheit in der Anordnung der einzelnen Teile und in der Handhabung der ganzen Hebevorrichtung erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt. Das Windwerk ist im Grundriß gezeichnet, und es sind die beiden Hubseile in die Zeichnungsebene verlegt worden. Die Zeichnung deutet zwei Haken h1 und h2 an, die an irgendeiner beliebigen Last angreifen können. Die Haken sollen teils mit gleicher, teils mit verschiedener Geschwindigkeit gehoben oder gesenkt werden. Das Seil des Hakens hl hängt an der Trommel a, das Seil des Hakens h2 an zwei Trommeln b und c. Die Trommeln b und α werden durch den gemeinsamen Motor m1 durch Vermittlung der Zahnräder ^1, \2, ^3 angetrieben, und zwar ist das Übersetzungsverhältnis nach der Zeichnung so gewählt, daß die Haken sich gleichmäßig schnell heben und senken, wenn die Trommel c stillsteht.
Nun kann die Trommel c aber auch gedreht werden, und zwar entweder durch einen besonderen Motor vi2 durch Vermittlung der Zahnräder %*, ^5 oder ohne Hilfe eines besonderen Motors, indem die Trommel durch irgendwelche Mittel mit einem durch den Motor m1 angetriebenen Teil des Hubwerks gekuppelt wird. Im ersteren Falle, wenn also zwei Elektromotoren zur Anwendung kommen, benutzt man die bekannte elektrische Schaltung, welche die Einhaltung eines bestimmten Geschwindigkeitsverhältnisses beider Motoren erzwingt.
Während sich bei Drehung der Trommeln a und b die beiden Haken gleichmäßig schnell bewegen, wird das Verhältnis ein anderes, wenn die Trommel c sich ebenfalls mitdreht. Die Hebung oder Senkung des Hakens /?2 erfolgt dann entsprechend schneller wie die des Hakens h1, und wenn an dem Haken beispielsweise ein Kübel hängt, so wird derselbe seinen Inhalt, während er sich auf oder
ίο ab bewegt, auskippen.
Die Zeichnung deutet durch Größenunterschiede der Haken h1, h2 an, daß der Haken /i1 die Hauptlast tragen soll, während der Haken K2 als Hilfshaken zum Kippen zu dienen hat. Ausführen läßt sich das Windwerk natürlich auch so, daß beide Haken gleiche Lasten tragen. Es ist aber auch gleichgültig, welcher der Haken seine Bewegung beschleunigt oder verlangsamt, und man kann das Seil des Hakens /j2 stets gleichmäßig auf und ab bewegen und durch Teilung der Trommel α die beiden Enden des Seiles für den Haken/?1 verschieden beeinflussen.

Claims (1)

  1. Patent-AnSPRUCH :
    Windwerk mit Hilfshebevorrichtung, deren Kette oder Seil einerseits von der Lasttrommel, andererseits unabhängig von dieser bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsseil auf zwei von der Lasttrommel (a) getrennt angeordnete Hilfstrommeln (b, c) aufläuft, deren eine (b) sich in ständiger mechanischer Abhängigkeit z. B. durch ein Rädergetriebe (V> T2' 1Ά) von der Lasttrommel befindet, während die andere (c) entweder mit der Trommel (b) gekuppelt oder für sich durch einen besonderen Motor angetrieben werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT194474D Active DE194474C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE194474C true DE194474C (de)

Family

ID=457611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT194474D Active DE194474C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE194474C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027857B (de) * 1955-10-13 1958-04-10 Krupp Ardelt Gmbh Vorrichtung zum Unterstuetzen von Kranseilen bei Kranen mit einziehbarem Ausleger
DE1033876B (de) * 1952-06-26 1958-07-10 Erwin Bargmann Lastwindwerk fuer Bagger oder Krane
DE1126091B (de) * 1958-01-18 1962-03-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Tiefofen- oder Stripperkran
DE1265947B (de) * 1964-07-23 1968-04-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Muldenkippkran
DE1266468B (de) * 1963-06-14 1968-04-18 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Viertrommel-Hubwerk, insbesondere fuer Giesskrane
DE1290319B (de) * 1964-07-15 1969-03-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Verfahren und Entleeren eines Kippgefaesses

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033876B (de) * 1952-06-26 1958-07-10 Erwin Bargmann Lastwindwerk fuer Bagger oder Krane
DE1027857B (de) * 1955-10-13 1958-04-10 Krupp Ardelt Gmbh Vorrichtung zum Unterstuetzen von Kranseilen bei Kranen mit einziehbarem Ausleger
DE1126091B (de) * 1958-01-18 1962-03-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Tiefofen- oder Stripperkran
DE1266468B (de) * 1963-06-14 1968-04-18 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Viertrommel-Hubwerk, insbesondere fuer Giesskrane
DE1290319B (de) * 1964-07-15 1969-03-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Verfahren und Entleeren eines Kippgefaesses
DE1265947B (de) * 1964-07-23 1968-04-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Muldenkippkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120292T2 (de) Lastmomentanzeigevorrichtung für Kran
DE194474C (de)
DE396245C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen der Last bei Hebezeugen
DE394790C (de) Mechanisches Ferntriebwerk fuer Laufkatzen
DE196702C (de)
DE240449C (de)
DE585651C (de) Saugbagger mit einem an mehreren Seil- oder Kettenzuegen heb- und senkbar aufgehaengten Saugrohr
DE193607C (de)
DE413569C (de) Vorrichtung zum Drehen eines am Kranseil haengenden Greifers
DE342062C (de) Ausdrueckvorrichtung fuer Gussbloecke in Verbindung mit einer Blockhebe- und Transportvorrichtung
DE151986C (de)
DE283876C (de)
DE373567C (de) Selbstgreiferwindwerk
DE544425C (de) Verlader mit Ferntrieblaufkatze
DE253604C (de)
DE406584C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des unerwuenschten OEffnens von Zweiseilgreifern
DE181352C (de)
DE208656C (de)
DD148211B1 (de) Zangenschliesswerkssteuerung fuer zangenkrane mit mehrstraengiger seilanordnung
DE176270C (de)
DE281874C (de)
DE238033C (de)
DE436668C (de) Kran mit wippbarem Ausleger
DE216077C (de)
DE281873C (de)