DE216077C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216077C
DE216077C DENDAT216077D DE216077DA DE216077C DE 216077 C DE216077 C DE 216077C DE NDAT216077 D DENDAT216077 D DE NDAT216077D DE 216077D A DE216077D A DE 216077DA DE 216077 C DE216077 C DE 216077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
rope
load
piece
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216077D
Other languages
English (en)
Publication of DE216077C publication Critical patent/DE216077C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0307Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
216077-KLASSE 35 δ. GRUPPE
HERMANN PROETEL in SASZNITZ, Rügen.
Die Vorrichtung ermöglicht die Änderung der Weite der Auslage von Drehkränen auch bei voller Belastung ohne Aufwendung anderer als der zur Überwindung der Reibung erforderliehen Arbeit. Sie bewirkt also, daß die Last bei Änderung der Auslage sich auf horizontaler Bahn bewegt, d. h. im indifferenten Gleichgewicht verharrt. Es kann jedoch auch damit erreicht werden, daß die Last bei nicht vollständigem Gleichgewichtszustand sich auf einer in gewissen Grenzen beliebig zu bestimmenden ■ Bahn bewegt. ■
Das Wesen der Vorrichtung besteht darin,
daß ein Seil oder eine Kette, woran ein Teil oder ein Vielfaches der Last angeschlossen ist, sich beim Senken des Kranauslegers auf eine krumme Fläche aufwickelt, beim Heben wieder abwickelt; Richtung und, Größe der auf den Ausleger einwirkenden Lastreaktionen werden dabei für jede Auslegerstellung mit Hilfe der * Kurvenform so bestimmt, daß das aus ihnen erzeugte Moment, es sei das Ausgleichsmoment genannt, zu dem durch die Last erzeugten Momente (Lastmoment) in gewollter Beziehung steht.
Von den zahlreichen Formen, in welchen dieses Prinzip zur Anwendung gebracht werden kann, sind folgende die wichtigsten:
1. Das »Kurvenstück«, wie die krumme Fläche nachstehend genannt werden soll, ist mit dem Ausleger fest verbunden;
2. das Kurvenstück ist mit dem Ausleger durch ein Getriebe zwangläufig verbunden.
In Fig. ι ist ein Kran dargestellt, bei welchem das Kurvenstück mit dem Ausleger fest verbunden ist,
Die Last 1 hängt an dem Flaschenzug 2, welcher η Stück bewegliche Rollen bei 3 und η bis ι feste Rollen bei 4 besitzt. Das Lastseil 5 ist über die Rollen des Flaschenzuges 2 geführt und geht alsdann über die Rollen 6 und 7 zur Winde. Der Rollenblock 4 hängt an dem Seile 8, welches zunächst über die Rolle 9, alsdann über den Flaschenzug 10 geführt ist, dessen feste Rollen in dem Block 11 und dessen bewegliche Rollen in dem Block 12 vereinigt sind. Das freie Ende kann entweder an dem Block 11 befestigt sein oder über eine weitere feste Rolle zur Winde geführt werden, um durch Aufziehen des Flaschenzuges 2 die Hubhöhe des Kranes bei steilen Auslegerstellungen zu vergrößern. Vom Block 12 aus geht das Seil 13 zu dem mit dem Ausleger fest verbundenen Kurvenstück 14, auf welchem es sich tangential auf- und abwickelt. Die Ausgleichung kann zweckmäßig so eingerichtet werden, daß stets ein geringes Moment, beispielsweise das vom Eigengewicht vom Auslegers erzeugte, diesen abwärts zu bewegen strebt. Alsdann kann das Heben und Senken . durch Anziehen bzw. Nachlassen eines Kopfseiles 15 erfolgen.
Wird der Ausleger gehoben, so bewegt sich auch gleichzeitig das fest mit ihm verbundene Kurvenstück 14, und zwar bewegt es sich der Rolle 11 zu. Infolgedessen findet dem Einziehen des Auslegers entsprechend ein Nachlassen des Seiles 8 statt, so daß der Flaschenzug 2 sich dem Ausleger gegenüber senkt.
Dieses Senken des Flaschenzuges kann durch entsprechende Formgebung der Kurve 14 so bemessen werden, daß beim Einziehen des Auslegers sich die Last in einer Wagerechten
45
50
55
60
70
oder annähernd in einer Wagerechten bewegt. '
Die Lastübersetzung durch den Flaschenzug ίο ist nur dann erforderlich, wenn das Kurvenstück möglichst klein werden soll, was z. B. bei Anwendung eines festen Kranmastes notwendig ist, damit bei steilen Auslegerstellungen das Kurvenstück vom Maste frei geht. Andernfalls kann das Seil 8 über eine
ίο feste Rolle bei ii direkt zur Kurve geführt werden.
Fig. 2 und 3 stellen eine Ausführungsform dar, bei welcher das zur Ausgleichung dienende Kurvenstück mit dem Ausleger durch ein Getriebe zwangläufig verbunden ist.
In Fig. 2 ist das Kurvenstück 14, das um den festen Punkt 16 drehbar ist, durch das von den Stäben 17, 18, 19, 20 gebildete Getriebe an den Ausleger zwangläufig angeschlossen.
Stab 19 schwingt um den festen Punkt 22 ; seine Bewegung ist, da er durch den Gelenkstab . 17 mit dem Ausleger verbunden ist, von der Bewegung des letzteren abhängig; sein Endpunkt 21 bewegt sich auf einem Kreisbogen.
Diese Bewegung wird durch den Gelenkstab 18 auf den mit dem Kurvenstück fest verbundenen Hebel 20 übertragen.
Sofern der Seilzug 13 vom Auslegerende direkt zum Kurvenstück geführt wird, ergibt sich nur dann für letzteres eine reelle und brauchbare Form, wenn der wagerechte Abstand seines Drehpunktes 16 vom Auslegerdrehpunkt nicht zu groß gewählt wird, wenn der Abstand des letzteren vom Seilzug 13 bei steilen Auslegerstellungen kleiner als bei flachen Auslegerstellungen ist und wenn die Dr-ehung des Kurvenstückes im entgegengesetzten Sinne zu der Drehung des Auslegers' erfolgt. Die Erfüllung dieser Bedingungen wird durch die vorbeschriebene Getriebeanordnung ermöglicht.
Wird jedoch das Seil 13 nach Fig. 3 über
eine nahe am Auslegerdrehpunkt sitzende Rolle 23 geführt, so fallen die vorerwähnten Einschränkungen fort, das Getriebe kann daher einfacher gestaltet werden, indem unter Fortfall der Stäbe 18 und 19 die Bewegung des Auslegers unmittelbar durch den Stab 17 auf den mit dem Kurvenstück fest verbundenen Hebel 20 übertragen wird.
Die Bewegung des Auslegers kann in beiden Fällen durch ein auf die Drehachse des Kurvenstückes wirkendes nicht mitgezeichnetes Zahnradgetriebe bewirkt werden.
Die Anordnung eines zwangläufig" beweglichen Kurvenstückes hat den Vorteil, daß die Seilabwicklung bei gleicher Auslegerdrehung erheblich größer wird als bei festen Kurven; hierdurch werden die Kurven kleiner und kreisähnlicher. Da außerdem eine gute Lastverteilung stattfindet, und da ein Kranmast nicht erforderlich ist, so ist diese Anordnung auch für große Scheibendrehkräne anwendbar. Die Bewegungen werden durch Gestänge übertragen, daher ist die Unterbringung der Kurvenstücke im Krangestell ziemlich unbeschränkt; sie bietet im Gegensatz zu der festen Anordnung, die einen ganz bestimmten Raum erfordert und häufig die Auslegerbewegungen behindert, keine konstruktiven Schwierigkeiten.
Von besonderer Wichtigkeit ist bei allen vorbeschriebenen Anordnungen die Art der Seilführung, welche die Einschaltung eines Flaschenzuges mit beliebig vielen Rollen zwischen Last und Ausleger gestattet. Sie besteht darin, daß die festen Rollen mit Ausnahme einer in einem Rollenblock 4 (Fig. 1) vereinigt sind, welcher an. dem zum Kurvenstück geführten Seile hängt, während die letzte feste Rolle 6 am Ausleger befestigt ist. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, einerseits das zum Kurvenstück führende Seil zwecks Vervielfachung der Lastreaktion nochmals über einen Flaschenzug zu leiten, da es für das Aufwinden der Last entbehrlich ist, andererseits das Verhältnis zwischen Hubkraft und Hubgeschwindigkeit wie bei gewöhnlichen Kränen beliebig umzuformen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Ausgleichsvorrichtung für in senkrechter Ebene schwingende Kranausleger, dadurch gekennzeichnet, daß ■ das Seil oder ' die Kette (8), an welcher der Lastflaschenzug (2) mit der Last hängt, sich beim Einziehen des Auslegers von einem Kurvenstück (14) abwickelt und dadurch ein Nachlassen des Seiles (8) in einem solchen Maße stattfindet, daß der Lastschwerpunkt beim Einziehen des Auslegers sich wagerecht oder annähernd wagerecht bewegt.
2. Ausführungsform der Ausgleichsvor-' richtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenstück (14) mit dem Ausleger fest verbunden ist.
3. Ausführungsform der Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenstück (14) drehbar auf dem Krangestell angeordnet und durch Gelenkstäbe mit dem Ausleger derart verbunden ist, daß die Auslegerdrehung auf das Kurvenstück übertragen wird,. zum Zweck, die Seilabwicklung zu vergrößern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT216077D Active DE216077C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216077C true DE216077C (de)

Family

ID=477521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216077D Active DE216077C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216077C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567990A (en) * 1983-08-16 1986-02-04 Bellio Stephen L Self-balancing crane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567990A (en) * 1983-08-16 1986-02-04 Bellio Stephen L Self-balancing crane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028078A1 (de) Drehturm fur Gießpfannen
DE19908485A1 (de) Wippkran
DE4206630A1 (de) Turmkran
DE216077C (de)
DE211457C (de)
DE10113561B4 (de) Vorschubvorrichtung für eine Ramm- und/oder Bohrvorrichtung
DE311001C (de)
DE196702C (de)
DE143670C (de)
DE3245511A1 (de) Kran, insbesondere turmdrehkran
DE2101841C3 (de) Auslegerkran
DE276116C (de)
DE2751492C3 (de) Zangenkran mit mindestens einer selbstschließenden, schutzlosen Last-Greifzange in Form einer sogenannten Bogenzange
DE142878C (de)
DE257294C (de)
DE882605C (de) Seilbahnkran
DE175424C (de)
DE3512431C1 (de) Heukran
DE805440C (de) Schwenkbarer Kran mit Greifer
DE477963C (de) Wippkran mit wagerechtem Lastweg
DE678663C (de) Wippkran
DE238033C (de)
DE369653C (de) Wippauslegerkran
DE270209C (de)
DE294673C (de)