DE394790C - Mechanisches Ferntriebwerk fuer Laufkatzen - Google Patents

Mechanisches Ferntriebwerk fuer Laufkatzen

Info

Publication number
DE394790C
DE394790C DEM74182D DEM0074182D DE394790C DE 394790 C DE394790 C DE 394790C DE M74182 D DEM74182 D DE M74182D DE M0074182 D DEM0074182 D DE M0074182D DE 394790 C DE394790 C DE 394790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
motor
gear
driving
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM74182D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHB A G TIGLER
Original Assignee
MASCHB A G TIGLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHB A G TIGLER filed Critical MASCHB A G TIGLER
Priority to DEM74182D priority Critical patent/DE394790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394790C publication Critical patent/DE394790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/12Grabs actuated by two or more ropes
    • B66C3/125Devices for control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

■ Es ist bekannt, zur Bewegung einer von [
einer fahrbaren Katze herabhängenden Last i
mittels eines ortsfest angeordneten Wind- ; werks eine von einem Motor unmittelbar angetriebene Seiltrommel für das Verfahren der
Katze und für das Heben und Senken der , Last eine zweite Trommel vorzusehen, die mit
der ersten durch ein Planetenradgetriebe ge- \
kuppelt ist, auf das ein zweiter Motor ein- '■
ίο wirken kann. Durch diese Einrichtung wird j
erreicht, daß bei Einschaltung nur eines der ;
beiden Motoren entweder die Katze verfahren wird, wobei die Last die gleiche Höhenlage beibehält oder bei Stillstand der Katze nur die Last gehoben oder gesenkt wird, und daß bei Einschaltung beider Motoren beim Verfahren der Katze die Last gleichzeitig gehoben und gesenkt werden kann. Es kann also jede der beiden Bewegungen (Hubbewegung oder Fahrbewegung) allein und beide Bewegungen ao in Übereinanderlagerung ausgeführt werden. Nach der Erfindung wird die bei Zweiseil-
greifern o. dgl. erforderliche dritte Bewegung ; (Schließbewegung) durch Anfügung einer dritten j Seiltrommel (Schließtrommel), die mit der Hubtrommel in der bekannten Art durch ein , unter Einwirkung eines dritten Motors stehendes Planetenradgetriebe gekuppelt ist, in derselben Abhängigkeit von den übrigen Bewegungen herbeigeführt, die bei der bekannten Einrichtung zwischen der Hub- und Fahrbewegung besteht, ίο In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, j und zwar zeigt Abb. ι den Grundriß der An- j triebmaschine, Abb. 2 die Schaltung der ver- j schiedenen Seile, während Abb.3 die Gesamtein- : richtung in Anwendung auf eine Verladebrücke wiedergibt.
Der Fahrmotor 10 wird durch den Anlasser 11 gesteuert und in der Ruhelage durch die magnetisch gelüftete Bremse 12 festgehalten. Mit Hilfe der Zahnräderübersetzung 13 und 14 treibt der Fahrmotor 10 die Trommel 16 an, um die das Fahrseil 17 in mehreren Windungen geschlungen ist. Der Hubmotor 18 wird vom Anlasser 19 aus bedient und in der as Ruhelage durch die magnetisch gelüftete Bremse 20 festgehalten; er treibt das Stirnrad 21 an, in dem die Planetenräder 23 gelagert sind, die einmal in das auf der Welle 15 feste Sonnenrad 23 und zum andern in das mit dem Ritzel 25 ein starres Ganzes bildende Sonnenrad 24 eingreifen. Von 25 aus wird die Hubtrommel 26 mitgenommen, auf der der Strang des Hubseiles 37 aufläuft und befestigt ist. Der Schließ- oder Kippmotor 27 wird vom Anlasser 28 aus bedient und durch die Bremse 29 gehalten. Das Ritzel treibt das Stirnrad 30, in dem die Planetenräder 31 gelagert sind, die einerseits in das durch die Hohlwelle 33 mit dem Ritzel 25 gekuppelte Sonnenrad 32, andererseits in das Sonnenrad 34 eingreifen, das durch die Stirnräderübersetzung 35 die Schließ- oder Kipptrommel 36 antreibt, auf der der Strang des Schließ- oder Kippseiles 38 aufläuft und mit seinem einen Ende befestigt ist.
Das Seil 17 ist mit dem einen Ende an der einen Seite der Katze 40 (Abb. 2) angeschlossen, während das andere Ende unter Vermittlung einer an der Verladebrücke festen Umlenkrolle 39 auf der andern Seite der Katze angreift. Es entsteht also damit ein völlig geschlossener Seilzug, der zunächst das zwangläufige Verfahren der Katze 40 unter allen Umständen verbürgt. Das Hubseil 37 läuft über die an der Katze 40 angeordnete Rolle und trägt den Greifer 42, während das Schließseil 38 ebenfalls an dem Greifer 42 angreift. Mit der beschriebenen Einrichtung ist nun ein völlig beherrschbares Steuern der Gesamteinrichtung möglich, indem beispielsweise der in dem Schiffe 43 (Abb. 3) beladene Greifer beim Bewegen zu dem Stapelplatz 45 gleich in diagonaler Richtung angehoben werden kann, während auch schon über dem Stapelplatz ein zusätzliches öffnen des Greifers während der Fahrt herbeigeführt werden kann. Die gesamten Arbeitsvorgänge können also unter beliebiger Übereinanderlagerung und in vollkommener Stetigkeit durchgeführt we; den, so daß die Arbeitszeit für den einzelnen Betriebsvorgang auf das Mindestmaß herabgedrückt werden kann.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Mechanisches Ferntriebwerk für Laufkatzen, bei denen das Heben und Senken oder Verfahren durch zwei mittels Planetenradgetriebe gekuppelte Trommeln erfolgt, wobei einMotor ein e der Trommeln, ein zwei ter Motor das Planetenradgetriebe antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Trommel für das öffnen und Schließen eines Greifers oder Kippen und Widerauf richten einer Pfanne o. dgl. so durch ein weiteres, von einem weiteren Motor angetriebenes Planetenradgetriebe " mit der Grundanordnung verbunden ist, daß in beliebiger Folge und Übereinanderlagerung außer dem Heben und Senken und dtm Querverfahren auch noch die Greifer- oder Kipppfannenbewegung durchgeführt werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrmotor (10) durch Zahnradübersetzung (13, 14) unmittelbar die Fahrtrommel (16), auf die die beiden Stränge des Fahrseiles (17) auflaufen, antreibt, während der Hubmotor (18) ein Stirnrad (21) antreibt, in dem die Planetenräder (22) gelagert sind, die einerseits in ein auf der Antriebswelle (15) der Fahrtrommel fest angeordnetes Sbnnenrad (23), andererseits in ein Sonnenrad (24) eingreifen, das mit einem die Hubtrommel (26) antreibenden Ritzel (25) starr verbunden ist, während der Schließ- und Kippmotor (27) ein Stirnrad (30) antreibt, dessen Planetenräder (31) einerseits in ein durch eine Hohlwelle (33) mit dem Antriebsritzel (25) für die Hubtrommel gekuppeltes Sonnenrad (32), andererseits in ein Sonnenrad (34) eingreifen, von dem aus unter Übersetzung (35) die Schließ- und Kipptrommel (36) mitgenommen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM74182D 1921-06-21 1921-06-21 Mechanisches Ferntriebwerk fuer Laufkatzen Expired DE394790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74182D DE394790C (de) 1921-06-21 1921-06-21 Mechanisches Ferntriebwerk fuer Laufkatzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74182D DE394790C (de) 1921-06-21 1921-06-21 Mechanisches Ferntriebwerk fuer Laufkatzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394790C true DE394790C (de) 1924-05-09

Family

ID=7315507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM74182D Expired DE394790C (de) 1921-06-21 1921-06-21 Mechanisches Ferntriebwerk fuer Laufkatzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394790C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880401C (de) * 1950-11-22 1953-06-22 Miag Fahrzeugbau G M B H Antrieb fuer zwei Arbeitsmaschinen
DE1290319B (de) * 1964-07-15 1969-03-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Verfahren und Entleeren eines Kippgefaesses
FR2434110A1 (fr) * 1978-07-28 1980-03-21 Potain Sa Dispositif de commande pour une grue distributrice pourvue d'une benne a cables
DE4031400A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Markus Bless Wendegetriebe und hebezeuganlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880401C (de) * 1950-11-22 1953-06-22 Miag Fahrzeugbau G M B H Antrieb fuer zwei Arbeitsmaschinen
DE1290319B (de) * 1964-07-15 1969-03-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Verfahren und Entleeren eines Kippgefaesses
FR2434110A1 (fr) * 1978-07-28 1980-03-21 Potain Sa Dispositif de commande pour une grue distributrice pourvue d'une benne a cables
DE4031400A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Markus Bless Wendegetriebe und hebezeuganlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE394790C (de) Mechanisches Ferntriebwerk fuer Laufkatzen
CH488901A (de) Hebevorrichtung zum Parkieren eines Automobils in einem Gebäude
DE619646C (de) Wippkran, insbesondere Bordwippkran
DE143670C (de)
DE817029C (de) Winde, insbesondere Speicherwinde
DE240449C (de)
DE238033C (de)
DE413569C (de) Vorrichtung zum Drehen eines am Kranseil haengenden Greifers
DE448645C (de) Greiferwindwerk
DE334430C (de) Antrieb fuer Selbstgreifer, Kipppfannen u. dgl.
DE437838C (de) Verladekran
DE398120C (de) Hebezeug mit mehreren Lastorganen
DE912141C (de) Ruestwagen
DE396737C (de) Zweiseilgreiferwindwerk
DE624057C (de) Vorrichtung zum Anheben von Flugzeugen aus dem Wasser
DE333721C (de) Kran mit Antrieb der Laufkatze und ihres Hubwerkes durch ein endloses Seil
DE496483C (de) Kletterkatze mit eingebautem Windwerk
DE373567C (de) Selbstgreiferwindwerk
DE501248C (de) Windwerk fuer Hebezeuge
DE365918C (de) Windwerk fuer Zweiseilselbstgreifer
DE544425C (de) Verlader mit Ferntrieblaufkatze
DE2929691A1 (de) Baggerkran
DE613139C (de) Fangvorrichtung fuer das Hakengeschirr von Kranen
DE287370C (de)
DE329764C (de) Plattform zum Heben und Kippen von Eisenbahnwagen