DE817029C - Winde, insbesondere Speicherwinde - Google Patents

Winde, insbesondere Speicherwinde

Info

Publication number
DE817029C
DE817029C DEH2634A DEH0002634A DE817029C DE 817029 C DE817029 C DE 817029C DE H2634 A DEH2634 A DE H2634A DE H0002634 A DEH0002634 A DE H0002634A DE 817029 C DE817029 C DE 817029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
brake
control
lowering
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2634A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Dr-Ing Ruecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOERDERMITTEL GmbH
HEBEZEUGE
Original Assignee
FOERDERMITTEL GmbH
HEBEZEUGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOERDERMITTEL GmbH, HEBEZEUGE filed Critical FOERDERMITTEL GmbH
Priority to DEH2634A priority Critical patent/DE817029C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817029C publication Critical patent/DE817029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/20Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures
    • B66C23/208Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures with supporting couples provided from the side, e.g. by walls of buildings

Description

  • Winde, insbesondere Speicherwinde Die Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene Speicherwinde, die sich gegenüber den bekannten Ausführungen durch ihre einfache Bauweise und trotzdem weitgehende Schalt- und Steuermöglichkeit auszeichnet.
  • Das Neue besteht in der Anwendung eines Umlaufgetriebes mit zwei Abtrieben, von denen der eine durch eine Bremse blockierbar ist, wobei die Bremse von einer durch alle Stockwerke gehenden mechanischen Steuerung, wie Steuerseil oder Steuerstange, bewegt werden kann, während außerdem eine elektrische Motorsteuerung, z. B. Druckknopfsteuerung, auf jedem Stockwerk für Hub-, Senk- und Stillsetzschaltung des Motors vorgesehen ist. Zweckmäßig wird die Umlaufgetriebebremse durch Gewichtswirkung o. dgl. ständig im Schließsinne belastet, während die mechanische Steuerung im Sinne des Lösens der Bremse wirkt. In einfacher Weise wird damit für die Winde, die lediglich ein Umlaufgetriebe mit Bremse benötigt und daher ebenfalls denkbar einfach im Aufbau sein kann, eine Hub- und eine Doppelsenksteuerung von jedem Stockwerk aus geschaffen, die die verschiedenartigsten Steuerbewegungen gestattet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in vier Abbildungen schematisch wiedergegeben.
  • Abb. i zeigt einen Schnitt durch das Getriebe, Abb. z eine Ansicht, Abb. 3 eine Draufsicht, während die Abb. q. die Anordnung der Winde in einer Speicheranlage darstellt.
  • Mit i ist das Antriebszahnrad bezeichnet, welches durch einen Antrieb'smotor in Drehung versetzt werden kann. Es ist mit dem Ritzel 2 fest verbunden, mit welchem die Umlaufräder 3 und 4 kämmen. Mit 5 ist ein Innenzahnkranz bezeichnet, mit welchem die Umlaufräder 3 und 4 ebenfalls im Eingriff stehen. Der Innenzahnkranz 5 steht mit einer Bremsscheibe 6 in fester Verbindung; die durch ein Bremsband 7, welches unter,dem Einfluß eines Bremsgewichtes 8 steht, blockiert wird. 9 ist die Seiltrommel, die mit den Trägern io der Umlaufräder 3 und 4 in fester Verbindung steht. i i ist das Lastseil. Mit i2 sind auf den einzelnen Speicherböden angeordnete Druckknopfschalter o. dgl. bezeichnet, durch welche der Antrieb der Winde auf Heben, Senken oder Stillstand geschaltet wird. Mit 13 ist ein Steuerseil bezeichnet, welches als mechanische Steuerung für die Umlaufgetriebebremse 7 dient und diese durch Anheben des Gewichtes 8 lüften kann. Auf den verschiedenen Speicherböden sind in dem Steuerseil 13 Handhaben 14 für die Bedienungsleute angebracht. Bei unbelastetem Steuerseil 13 sind durch das Gewicht 8 über das Bremsband 7 die Bremsscheibe 6 und damit der Innenzahnkranz 5 festgebremst. Durch die Betätigung eines der Schalter 12 wird der Antrieb geschaltet und das Zahnrad i im Hub- oder Senksinne in Drehung versetzt. Durch das Ritzel 2 werden die Umlaufräder 3 und 4 bewegt, wälzen dich in dem festgebremsten Zahnkranz 5 ab und drehen über die Träger io die Trommel 9, so daß das Lastseil i i bewegt wird.
  • Hat die Last die gewünschte Höhe erreicht, um in einem Stockwerk abgesetzt zu werden, so braucht der Bedienungsmann im gegebenen Augenblick nach Hineinpendeln der Last nur das Steuerseil 13 zu ziehen, so daß das Bremsband 7- gelüftet wird. Damit ist die Seiltrommel 9 von dem Antrieb abgekuppelt und die Last kann ohne weiteres schnell abgesetzt werden. Durch diese mechanische Betätigung der Getriebebremse hat es der Bedienungsmann in der Hand, sehr feinfühlend auf die Bremse einzuwirken und die Bewegung der Last zu steuern. Nach Absetzen der Last kann dann der Bedienungsmann durch die elektrische Steuerung 12 den Antrieb stillsetzen oder umsteuern.
  • Soll der leere Haken oder eine leichtere Last schnell abgesenkt werden, so schaltet der Bedienungsmann zuerst den Antrieb auf Senken und läßt die Getriebebremse festgezogen, bis der Haken die durch den Antriebsmotor bedingte Senkgeschwindigkeit erreicht hat, worauf durch Ziehen des Steuerseiles 13, wie beschrieben, ein Abkuppeln der Seiltrommel 9 vom Antrieb und damit ein schnelleres Senken des Hakens erfolgt. Entsprechend der auf den. Seilzug 13 ausgeübten Kraft hat es der Bedienungsmann in der Hand, die Geschwindigkeit des Absenkens des Hakens zu regeln, wobei er durch Loslassen des Steuerseiles 13 und damit Festbremsen des Getriebes den Lasthaken auf die durch den Antrieb bedingte Geschwindigkeit abbremsen kann. Nach Erreichen der gewünschten Endlage braucht nur noch der Antrieb ausgeschaltet zu werden.
  • Die Erfindung ist nicht an das gezeigte Ausführungsbeispiel gebunden. Statt an einem Speicher kann sie auch bei anderen Anlagen Verwendung finden, bei welchen Winden von mehreren Stellen aus zu steuern sind. Auch die Ausbildung der Winde selbst ist nicht an die Ausführung nach den Abb. i und 2 gebunden: An Stelle des gezeigten Umlaufgetriebes können auch andere Getriebebauarten, beispielsweise ein Stirnradgetriebe, Verwendung finden. In diesem Falle wären zweckmäßig die in der Zeichnung dargestellten Umlaufräder mit der Bremse zu verbinden, ,während der Zahnkranz an der Trommel befestigt sein müßte.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Winde, insbesondere Speicherwinde, gekennzeichnet durch ein Umlaufgetriebe mit zwei Abtrieben, von denen der eine durch eine Bremse blockierbar ist, und eine durch alle Stockwerke gehende mechanische Steuerung, welche auf die Bremse des Umlaufgetriebes einwirkt, sowie eine elektrische Motorsteuerung, z. B. Druckknopfsteuerung, auf jedem Stockwerk für Hub-, Senk- und Stillsetzschaltung des Motors.
  2. 2. Winde nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgetriebebremse (7) durch Gewichtswirkung (8) o. dgl. ständig im Schließsinne belastet wird, während die mechanische Steuerung (13) im Sinne des Lösens der Bremse (7) wirkt.
DEH2634A 1950-05-04 1950-05-04 Winde, insbesondere Speicherwinde Expired DE817029C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2634A DE817029C (de) 1950-05-04 1950-05-04 Winde, insbesondere Speicherwinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2634A DE817029C (de) 1950-05-04 1950-05-04 Winde, insbesondere Speicherwinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817029C true DE817029C (de) 1951-10-15

Family

ID=7143163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2634A Expired DE817029C (de) 1950-05-04 1950-05-04 Winde, insbesondere Speicherwinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817029C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253888B (de) * 1963-11-11 1967-11-09 Inst Schiffbau Mehrtrommelnetzwinde
EP0019567A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-26 AKROS Société anonyme dite: Verholwinde
DE3720712A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Jaeckle Gmbh Maschinen Und Ger Seilwinde

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253888B (de) * 1963-11-11 1967-11-09 Inst Schiffbau Mehrtrommelnetzwinde
EP0019567A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-26 AKROS Société anonyme dite: Verholwinde
FR2456703A1 (fr) * 1979-05-14 1980-12-12 Akros Treuil de halage
DE3720712A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Jaeckle Gmbh Maschinen Und Ger Seilwinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817029C (de) Winde, insbesondere Speicherwinde
DE851124C (de) Kran mit grosser, vorzugsweise veraenderlicher Ausladung
DE394790C (de) Mechanisches Ferntriebwerk fuer Laufkatzen
DE619646C (de) Wippkran, insbesondere Bordwippkran
AT60666B (de) Elektrisch betriebene und gesteuerte Greiferhubwinde.
DE816221C (de) Vorrichtung zum Aufladen von Stalldung und aehnlichen Guetern
DE684829C (de) Hubgetriebe fuer Hebezeuge
DE973790C (de) Bau- und Lehrspielzeug zum Zusammensetzen von Modellfahrzeugen mit Aufbauten
DE375863C (de) Greifer, bei dem durch eine Schliesstrommel zwei Schliesseile und durch eine Entleerungstrommel ein Entleerungsseil bewegt werden
DE671584C (de) Windwerk zum Aufnehmen von Flugzeugen aus bewegtem Wasser
DE604372C (de)
DE1085310B (de) Einhand-Steuergeraet fuer flurbediente Krane
DE891729C (de) Drehkran mit Ausleger
DE654862C (de) Windenantrieb
DE705663C (de) Lastsenkvorrichtung mit einer selbsttaetig geregelten Bremse
DE613139C (de) Fangvorrichtung fuer das Hakengeschirr von Kranen
DE498450C (de) Einziehkran
DE893908C (de) Antrieb fuer Verladeschaufeln
DE545332C (de) Elektrowinde
DE324031C (de) Treib- und Bremseinrichtung bei Windwerken fuer Zweiseilgreifer
DE333721C (de) Kran mit Antrieb der Laufkatze und ihres Hubwerkes durch ein endloses Seil
DE495425C (de) Fallbremse fuer Schiffshebewerke
DE509188C (de) Wippkran
DE1531794C3 (de) Schrappanlage zur Hochfördern von Schüttgut an eine Stauwand, insbesondere von Zuschlagstoffen für die Herstellung von Beton oder Schwarzdeckenmaterial an eine Zuteilvorrichtung für Mischer
DE7317950U (de) Schaltgetriebe fuer schiffs-schwergutwinden