DE396737C - Zweiseilgreiferwindwerk - Google Patents
ZweiseilgreiferwindwerkInfo
- Publication number
- DE396737C DE396737C DEH93422D DEH0093422D DE396737C DE 396737 C DE396737 C DE 396737C DE H93422 D DEH93422 D DE H93422D DE H0093422 D DEH0093422 D DE H0093422D DE 396737 C DE396737 C DE 396737C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gripper
- drum
- rope
- load
- drums
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C3/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
- B66C3/12—Grabs actuated by two or more ropes
- B66C3/125—Devices for control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Die Windwerke nach Patent 387016 mit zwei gegenläufigen Lasttrommeln und einem
die Hubs eiltrommeln untereinander und mit dem Antrieb verbindenden Umlaufrädergetriebe
gestatten die Verteilung der Last auf zwei Hubseile, sowohl kraftschlüssigen als zwangsweisen
Gleichlauf der Hubseile und Bewegungen des einen Hubseiles gegen das andere. Diese
Möglichkeiten bilden die Vorbedingung für die Erfindung: Sie besteht in einem Zweiseilgreiferwindwerk,
bei dem die Stegwelle in der einen Lasttrommel gelagert und mit drei Schwesterrädern verbunden ist, eines von den
Schwesterrädern mit dem zentral gelagerten Antriebsritzel und die beiden anderen mit je
einem bremsbaren Zentralrad kämmen, deren eines mit der zweiten Lasttrommel verbunden
ist.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abb. 1 ist ein Schnitt durch
das Windwerk mit dem Greifer im Aufriß.
Abb. 2 zeigt im Grundriß die Befestigung der Seile am Greiferkopf.
Das dargestellte Windwerk zeigt die kennzeichnenden Merkmale des Patentes 387016
und steht der Bauait nach Abb. 7 der zugehörigen Patentschrift nahe. Auf einer
feststehenden Mittelachse sind das Antriebszahnrad nebst Ritzel g und die beiden gegen-
läufigen Lasttrommeln e und f gelagert. An der Lasttrommel e ist eine Bremsscheibe w
frei drehbar gelagert; die Lasttrommel f ist mit der Bremsscheibe t verbunden. In der
Lasttrommel e ist die Stegwelle s des Umlaufrädergetriebes gelagert; sie ist mit drei
Schwesterrädern verbunden, von denen das eine 'mit dem auf der mittleren Welle drehbaren Antriebsritzel
g, das zweite χ mit einem innen verzahnten, mit der Bremsscheibe w verbundenen
Zentralrad und das dritte a mit einem innen verzahnten, mit der Lasttrommel f und dadurch
mit der Bremsscheibe t verbundenen Zentralrad kämmt.
Von der Anordnung nach Abb. 7 der Patentschrift 387016 weicht das Getriebe
also dadurch ab, daß in kinematischer Umkehrung der Steg s mit einer Trommel verbunden
ist, während er bei der älteren Anordnung frei umläuft. Das eine von den Schwesterrädern kämmt bei der vorliegenden
Anordnung dagegen nur mit dem Antriebsritzel, ohne in ein äußeres Zentralrad einzugreifen.
Beide innen verzahnte Zentralräder sind mit Bremsscheiben verbunden, nicht nur eines, wie in Abb. 7 der Patentschrift 387016.
Von der Trommel e läuft ein Seil I durch
die Klüse i des Greiferkopfes k und durch den Flaschenzug zum Greiferkopf; von der
Trommel f läuft ein Seil m unmittelbar zu seiner Befestigungsstelle u am Greiferkopf.
Die Seile sind in einander entgegengesetztem Sinne auf ihre Trommeln aufgewickelt, so daß
sie sich bei gegenläufigen Lasttrommeln gleichzeitig auf- und abwickeln. Die Übersetzungen
zwischen den Schwesterrädern χ und α und
den zugehörigen Zentralrädern sind so bemessen,
S96737
daß die Lasttrommeln sich nicht nur bei gelösten Bremsen w und t, sondern auch bei
Feststellung der Bremsscheibe w gegenläufig bewegen.
5 Bei gelösten Bremsen wirkt das Umlaufrädergetriebe zwischen beiden Trommeln ausgleichend
derart, daß sich ein durch die Übersetzung bestimmtes feststehendes Verhältnis zwischen den Spannungen der beiden Seile
ίο einstellt, unabhängig davon, ob der Antriebsmotor stillsteht oder sich bewegt. Dieses Verhältnis
wird auch bei ungleichmäßigem Aufspulen der Seile während des Greiferschließens aufrechterhalten. Die Umlaufgeschwindigkeit
der Trommeln stellt sich bei gelösten Bremsen kraftschlüssig so ein, daß das Verhältnis gewahrt
bleibt.
Bei festgestellter Bremsscheibe t läuft nur die Trommel e um, bei festgestellter Bremsscheibe
w laufen beide Trommeln mit der durch die Räderübersetzung erzwungenen Geschwindigkeit
um. Diese Übersetzung ist auf gleiche Wickelgeschwindigkeit (Umfangsgeschwindigkeit)
eingerichtet.
Zum Schließen des auf das Fördergut abgesenkten Greifers wird der Motor auf »Heben«
geschaltet, und beide Bremsen w und t werden gelöst. Die mit dem Greiferkopf durch das
Seil m in Verbindung stehende Trommel f strafft dieses, steht aber im wesentlichen (wie
auch der Greiferkopf) still, während die Trommel e, demgemäß entsprechend schneller umlaufend,
dafür mehr Seillänge des Trums I einholt. Dieses Geschwindigkeitsverhältnis der
beiden Trommeln wird dadurch erzwungen, daß beim Anheben des Greiferkopfes in dem
Seil m eine weit höhere Spannung entstehen würde, als die Übersetzung der Trommel f
und der Trommel e zuläßt. Nach beendeter Schließbewegung folgt auch der Greiferkopf
dem Zug des Seiles m, ohne daß irgend etwas an der Schaltung des Motors oder der Bremsen
geändert wird. Auch während des Greifens hebt sich der Greiferkopf, wenn sich der
Schließbewegung zu große Widerstände entgegenstellen, so lange, bis das Hindernis aus
dem Bereich der Greiferklappen getreten ist. Nunmehr wickeln sich beide Seile mit der
gleichen Geschwindigkeit auf ihre Trommeln; sie sind während des Greiferschlusses und der
anschließenden Hubbewegung annähernd gleich belastet, ebenso beim Senken, anders aber
beim öffnen.
Soll der Greifer gesenkt werden, so wird die Arbeitsrichtung des Motors umgesteuert;
soll er dann entleert werden, so wird die Trommel f mittels der Bremsscheibe t festgestellt,
so daß das Seil / allein von der Trommel e abläuft. Wird dann die Bremsscheibe t
gelöst und die Bremsscheibe w festgestellt, so senkt sich der Greifer in geöffneter Stellung,
wobei das Seil m seine volle Last trägt, während das Seil I unbelastet, aber stets mit
gleicher Geschwindigkeit mitläuft. Ebenso j wird er bei Hubschaltung der Winde in offener
j Stellung gehoben.
' Die Anordnung des mehrfachen Flaschen-, zuges im Greifer macht einseitige Einführung
1 des Seiles/ erforderlich; die Befestigungsstelle μ
; für das andere Seil m muß des Gewichtsaus-I
gleiches wegen gegen gleich zur senkrech-1 ten Schwerlinie des Greifers gegenüberliegen.
\ Werden eine zweite Klüse i und eine zweite Befestigungsstelle u' in der zur Schwerebene
des ersten Paares senkrechten Ebene vorgesehen, so kann man durch Wechseln der Einführungsstellen
der Seile am Greifer eine Drehung des Greifers um einen rechten Winkel herbeiführen
und daher mit einem und demselben Greifer längs und quer greifen. Der Greiferkopf
nimmt einmal die in Abb. 2 ausgezogen, das andere Mal die in unterbrochenen Linien
dargestellte Stellung ein.
Die Erfindung ergibt ein Wind werk von ungemein einfachem Zusammenbau. Es kann
insgesamt auf einer einzigen feststehenden mittleren Welle aufgebaut werden, neben der
nur noch der Motor zu lagern ist; außerdem gewährt es eine viel leichtere Handhabung als
die bekannten Zweiseilgreiferwindwerke mit gegenläufigen Lasttrommeln und Umlaufrädergetriebe.
Vorteilhaft ist vor allem, daß das Heben des Greifers ohne irgendwelche Steuerbewegung
im unmittelbaren Anschluß an das Schließen erfolgt. Daß der Greifer während der Schließbewegung unüberwindlichen Hindernissen
selbsttätig ausweicht, ist eine günstige Nebenwirkung dieser Eigenschaft. Im ganzen
sind außer dem Mctor nur die beiden Bremsen zu steuern; sie können mit einem gemeinsamen
Hebel gesteuert werden, da sie nur abwechselnd ein- oder auszuschalten sind.
Claims (1)
- P ATENT-Anspruch:Zweiseilgreiferwindwerk mit gegenläufigen Lasttrommeln und Differentialumlaufrädergetriebe nach Patent 387016, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegwelle des Umlaufrädergetriebes in der einen Lasttrommel gelagert und mit drei Schwesterrädern verbunden ist, von denen eines mit dem zentral gelagerten Antriebsritzel und die beiden anderen mit je einem bremsbaren Zentralrad kämmen, deren eines mit der zweiten Lasttrommel verbunden ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.BERLIK. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH93422D DE396737C (de) | 1923-04-21 | 1923-04-21 | Zweiseilgreiferwindwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH93422D DE396737C (de) | 1923-04-21 | 1923-04-21 | Zweiseilgreiferwindwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE396737C true DE396737C (de) | 1924-06-10 |
Family
ID=7166707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH93422D Expired DE396737C (de) | 1923-04-21 | 1923-04-21 | Zweiseilgreiferwindwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE396737C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE947109C (de) * | 1952-04-11 | 1956-08-09 | Andre Louis Henri Durand | Einmotorige Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Greifer |
-
1923
- 1923-04-21 DE DEH93422D patent/DE396737C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE947109C (de) * | 1952-04-11 | 1956-08-09 | Andre Louis Henri Durand | Einmotorige Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Greifer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60007928T2 (de) | Kran | |
DE112008003308T5 (de) | Antriebsgetriebe zum Abwickeln eines Seiles an Forstwinden | |
DE1506534A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Schwingens bzw. Pendelns einer aufgehaengten Last | |
DE396737C (de) | Zweiseilgreiferwindwerk | |
DE3710132C2 (de) | Getriebe für den Antrieb von Zweitrommelwinden | |
DE429703C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Greiferarmen | |
DE394790C (de) | Mechanisches Ferntriebwerk fuer Laufkatzen | |
DE619646C (de) | Wippkran, insbesondere Bordwippkran | |
DE108530C (de) | ||
DE2647114A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer laengsbewegung | |
DE3545134A1 (de) | Zweitrommelwinde | |
DE387016C (de) | Windwerk | |
DE334430C (de) | Antrieb fuer Selbstgreifer, Kipppfannen u. dgl. | |
DE448645C (de) | Greiferwindwerk | |
DE630993C (de) | In einen Seilzug zwischen zwei Kabeltuermen eingescherter, auf einem Fahrwerk verfahrbarer Grossraumkuebel | |
DE804850C (de) | Schiffswindenantrieb mit durchlaufendem Motor | |
DE674166C (de) | Zweiseilgreiferwindwerk | |
DE956268C (de) | Zweitrommelwindwerk fuer auch als Kran verwendbare Bagger | |
DE374643C (de) | Selbstgreiferwindwerk | |
DE973044C (de) | Strassenfahrzeug zum Behaeltertransport mit Seilzug zum Verschieben der Behaelter | |
DE692494C (de) | Einmotorengreiferwindwerk | |
DE527332C (de) | Zweitrommelwindwerk mit Einmotorenantrieb | |
DE326702C (de) | Winde mit gegenlaeufigen Lasttrommeln und Planetenraederantrieb | |
DE441876C (de) | Spilltrommellastwindwerk | |
AT29032B (de) | Hebe- und Transportkran. |