DE60007928T2 - Kran - Google Patents

Kran Download PDF

Info

Publication number
DE60007928T2
DE60007928T2 DE60007928T DE60007928T DE60007928T2 DE 60007928 T2 DE60007928 T2 DE 60007928T2 DE 60007928 T DE60007928 T DE 60007928T DE 60007928 T DE60007928 T DE 60007928T DE 60007928 T2 DE60007928 T2 DE 60007928T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
drums
wire ropes
motor
speed change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60007928T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007928D1 (de
Inventor
Masanori Nishi-Ku Masumoto
Tetsuo Nishi-Ku Ichikizaki
Hisanori Nishi-Ku Abiru
Takashi Nishi-Ku Chikura
Tatsuya Nishi-Ku Hirano
Ikko Nishi-Ku Yasunaga
Shinichi Nishi-Ku Masumoto
Takashi Nishi-Ku Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE60007928D1 publication Critical patent/DE60007928D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007928T2 publication Critical patent/DE60007928T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/26Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans having several drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/30Circuits for braking, traversing, or slewing motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/16Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear
    • B66C11/20Arrangements, e.g. comprising differential gears, enabling simultaneous or selective operation of travelling and hoisting gear; Arrangements using the same rope or cable for both travelling and hoisting, e.g. in Temperley cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/22Planetary or differential gearings, i.e. with planet gears having movable axes of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/011Cable cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/085Control actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kranvorrichtung, die beispielsweise als Transferkran für Hafenfracht-Handhabungsgerät Verwendung findet.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein herkömmlicher Transferkran hat einen portalförmigen Gestellrahmen, der sich über eine Vielzahl von Laufrädern bewegen kann. An der Oberseite des Gestellrahmens kann sich eine Laufkatze quer bewegen. An der Laufkatze sitzt eine drehangetriebene Aufwickeltrommel. An dem unteren Ende einer Vielzahl von lasttragenden Drahtseilen, die von der Aufwickeltrommel abgewickelt werden, ist ein Hebezubehör befestigt. Wenn sich die Laufkatze auf dem Gestellrahmen bewegt, kann eine aufgehängte Last, die von dem Hebezubehör gehalten wird, quer bewegt werden. Wenn die Aufwickeltrommel an einer vorgegebenen Halteposition drehangetrieben wird, um die Vielzahl von Drahtseilen auf- oder abzurollen, kann die aufgehängte Last nach oben oder nach unten bewegt werden.
  • Bei der vorstehend erwähnten herkömmlichen Kranvorrichtung sind an an dem Gestellrahmen angebrachten Querträgern Schienen vorgesehen, auf denen die Laufkatze abgestützt ist. Im Hinblick auf das Gewicht der Schienen, das Gewicht der Laufkatze und das Gewicht der an dem Hebezubehör wirkenden aufgehängten Last müssen nicht nur die Querträger und der Gestellrahmen, sondern auch die gesamte Kranvorrichtung eine hohe Steifigkeit haben, was zu großen Abmessungen und einem großen Gewicht führt. Wenn die Laufkatze seitlich bewegt und in einer vorgegebenen Position angehalten wird, während die aufgehängte Last von dem Hebezubehör gehalten wird, stellt sich in dem Hebezubehör und der aufgehängten Last aufgrund einer Trägheitskraft, die in seitlicher Richtung wirkt, ein Schwingen ein. Dieses Schwingen kommt nicht schnell zur Ruhe. Um ein Schwingen des Hebezubehörs und der aufgehängten Last zu verhindern, wenn die Laufkatze anhält, muss die Laufkatze mit einer geringen Geschwindigkeit bewegt werden. Da die Arbeit viel Zeit erfordert, ist der Arbeitswirkungsgrad gering.
  • Unter diesen Umständen reichte die Anmelderin eine Anmeldung mit dem Titel "Kransystem" als internationale Anmeldung PCT/JP98/05448 (WO-A-9928230) ein. Bei dem "Kransystem" werden Drahtseile über zwei Seilscheiben geführt, die in einem Abstand in Rechts-Links-Richtung an dem Hebezubehör vorgesehen sind. Ein Ende eines der Drahtseile ist über eine erste Trommel gelegt, während das andere Ende des einen Drahtseils über eine zweite Trommel gelegt ist. Ein Ende des anderen Drahtseils ist über die erste Trommel gelegt, während das andere Ende des anderen Drahtseils über die zweite Trommel gelegt ist. Die Trommeln werden durch einen Hub-/Senkmotor über eine Drehsteuervorrichtung in eine Richtung gedreht, in der die Drahtseile gleichzeitig aufgewickelt oder abgewickelt werden, damit das Hebezubehör angehoben oder abgesenkt werden kann, während die Trommeln von einem Verfahrmotor über die Drehsteuervorrichtung in eine Richtung gedreht werden, in der eines der Drahtseile aufgewickelt wird, während das andere Drahtseil abgewickelt wird, damit das Hebezubehör quer bewegt werden kann. Dadurch besteht keine Notwendigkeit für Schienen und eine Laufkatze an dem Gestellrahmen. Da das Gewicht an dem Gestellrahmen reduziert ist, kann das Kransystem kompakt und gewichtsmäßig leicht hergestellt werden. Außerdem wird das Hebezubehör von den Drahtseilen an zwei gesonderten Punkten gehalten. Dadurch wird ein Schwingen des Hebezubehörs und der daran hängenden Last aufgrund ihrer Trägheit unterdrückt und der Arbeitswirkungsgrad erhöht. Außerdem wird das Gewicht des Hebezubehörs und der aufgehängten Last in den beiden Trommeln aufgeteilt, so dass die Leistung des Hub-/Senkmotors und des Verfahrmotors verringert werden kann.
  • Wenn das Hebezubehör bei dem vorstehenden herkömmlichen "Kransystem" quer bewegt werden soll, werden die Trommeln von dem Verfahrmotor in die Richtung gedreht, in der eines der Drahtseile abgewickelt und eines der Drahtseile aufgewickelt wird. Wenn dabei sich das Hebezubehör (aufgehängte Last) in einer zentralen Position in der Rechts-Links-Richtung des Gestellrahmens befindet, sind die Längen der jeweiligen Drahtseile von dem Hebezubehör zu der rechten und linken Seilscheibe die gleichen. Somit sind die an den jeweiligen Drahtseilen wirkenden Zugspannungen, nämlich die auf die jeweiligen Trommeln wirkenden Reaktionskräfte, die gleichen. Wenn das Hubzubehör (aufgehängte Last) nach links oder nach rechts bezogen auf den Gestellrahmen bewegt wird, verändern sich die Längen der jeweiligen Drahtseile. Dadurch stellt sich ein Unterschied in der Zugspannung zwischen den jeweiligen Drahtseilen ein, und die Reaktionskräfte, die auf die jeweiligen Trommeln wirken, ändern sich. Als Folge braucht der Verfahrmotor eine sich ändernde Antriebskraft entsprechend der Querposition des Hebezubehörs. Als Folge kann die Leistung des Verfahrmotors nicht ausreichend niedrig gemacht werden. Beispielsweise führt während der Querbewegung des Hebezubehörs (aufgehängte Last), für seine Bewegung von links nach rechts in dem Gestellrahmen, eine Drehung der jeweiligen Trommeln durch den Verfahrmotor allein zu einem gekrümmten Abwärtsbewegungsweg des Hebezubehörs, da die Aufwickelgröße und die Abwickelgröße des rechten und linken Drahtseils gleich sind. Um diese Situation zu vermeiden, wird der Hub-/Senkmotor mit einer Größe angetrieben, die der Abwärtsbewegung des Hebezubehörs entspricht, um das Hebezubehör anzuheben, wodurch das Hebezubehör horizontal bewegt wird. Wie sich aus dieser Aktion ergibt, müssen sowohl der Verfahrmotor als auch der Hub-/Senkmotor während der Querbewegung des Hebezubehörs angetrieben werden. Dadurch kann auch die Leistung eines jeden Motors nicht ausreichend niedrig gemacht werden.
  • Bei dem oben erwähnten "Kransystem" ist jede Trommel wie ein Konus geformt, um ein Moment aufgrund des Zugspannungsunterschieds zwischen den jeweiligen Drahtseilen zu minimieren. D. h., dass der Trommeldurchmesser auf der Seite, die mit dem Drahtseil mit der höheren Zugspannung bewickelt ist, kleiner ist, während der Trommeldurchmesser auf der Seite, die mit dem Drahtseil mit der geringeren Zugspannung bewickelt ist, größer ausgeführt ist. Dadurch wird das Ungleichgewicht zwischen den Momenten der auf die jeweiligen Trommeln wirkenden Kräfte korrigiert. Auch dann, wenn das Hebezubehör nach links oder nach rechts neigt, sind auf die jeweiligen Trommeln wirkende Drehmomente ausgelöscht. Wenn jede Trommel konisch ist, ist die Beziehung zwischen der Aufwickelgröße und der Abwickelgröße der rechten und linken Drahtseile auf der Trommel konstant, so dass das Zugspannungsverhältnis der Drahtseile an einer vorgegebenen Position des Hebezubehörs ebenfalls konstant ist. Es unterscheidet sich jedoch das Zugspannungsverhältnis (Zugspannungsdifferenz) zwischen dem rechten und linken Drahtseil entsprechend der Hebe- oder Absenkposition des Hebezubehörs. Lediglich die Trommel in eine konische Form zu bringen, macht es nicht möglich, Drehmomente auszuschließen, die auf die Trommeln in allen Bereichen wirken, in denen sich das Hebezubehör bewegt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind auf die Lösung der oben beschriebenen Probleme gerichtet. Es ist ein Ziel dieser Erfindung, eine Kranvorrichtung bereitzustellen, die so ausgelegt ist, dass auf ein Paar von Trommeln wirkende Drehmomente in allen Bereichen, in denen sich ein Hebezubehör bewegt, sich aufheben, so dass die Leistung eines Antriebsmotors reduziert werden kann.
  • Eine Kranvorrichtung nach der Erfindung umfasst einen Gestellrahmen, ein Paar von Trommeln, die drehbar an dem Gestellrahmen angebracht sind, ein Hebezubehör, an dem eine Last befestigt und von dem eine Last abgenommen werden kann, ein Paar von Drahtseilen, deren eines Ende von den Trommeln aufgenommen ist und deren anderes Ende mit dem Hebezubehör verbunden ist, einen Verfahrmotor, der an dem Gestellrahmen angebracht ist, eine Hebezubehör-Verfahreneinrichtung für ein Verfahren des Hebezubehörs durch Drehung der Trommeln durch Antrieb des Verfahrmotors, um die Drahtseile aufzunehmen oder abzugeben, eine Drehzahl-Veränderungseinrichtung für eine Veränderung der Drehzahl wenigstens einer der Trommeln und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Drehzahl-Veränderungseinrichtung mit einer solchen Übersetzungsänderung, dass die auf die Trommeln durch die Drahtseile ausgeübten Kräfte ausgeglichen werden.
  • Bei diesem Aufbau werden auf das Paar von Trommeln wirkende Drehmomente in allen Bereichen gegenseitig aufgehoben, in denen sich das Hebezubehör bewegt. Als Folge kann die Leistung des Verfahrmotors verringert werden. Außerdem bewegt sich das Hebezubehör während des Verfahrens horizontal. Dadurch kann das Hebezubehör einfach dadurch quer verfahren werden, dass der Verfahrmotor angetrieben wird und die Leistung des Hub-/Senkmotors kann verringert werden.
  • Bei der Kranvorrichtung ist es erwünscht, dass, wenn die Antriebsleistung des Verfahrmotors mit P, die Zugspannungen der jeweiligen Drahtseile mit T1 und T2 und die Geschwindigkeiten der jeweiligen Drahtseile mit V1 und V2 bezeichnet werden, die Steuereinrichtung das Änderungsübersetzungsverhältnis α = T1/T2 der Drehzahlveränderungsvorrichtung so setzt, dass die folgende Gleichung gilt: P = (αT1 – T2)(V1/α – V2)/2 = 0
  • Bei der Kranvorrichtung ist es auch erwünscht, dass, wenn die Winkel der jeweiligen Drahtseile zu einer horizontalen Linie mit Θ1 und θ2 und das Gewicht des Hebezubehörs mit der aufgehängten Last mit m bezeichnet sind, die Zugspannungen T1 und T2 der jeweiligen Drahtseile aus den folgenden Gleichungen berechnet werden: T1 = mg·cosθ2/sin(θ1 + θ2) T2 = mg·cosθ1/sin(θ1 + θ2)
  • Bei der Kranvorrichtung kann die Drehzahlveränderungseinrichtung von einer ersten Drehzahlveränderungseinrichtung, die an einem ersten Antriebskraftübertragungsweg von dem Verfahrmotor zu einer der Trommeln vorgesehen ist, und einer zweiten Drehzahlveränderungseinrichtung zusammengesetzt sein, die an einem zweiten Antriebskraftübertragungsweg an dem Verfahrmotor zu der anderen Trommel vorgesehen ist, während das Änderungsübersetzungsverhältnis α durch ein Änderungsübersetzungsverhältnis α1 der ersten Drehzahlveränderungseinrichtung und ein Änderungsübersetzungsverhältnis α2 der zweiten Drehzahlveränderungseinrichtung erhalten wird. Dadurch kann das Änderungsübersetzungsverhältnis der einen Drehzahlveränderungseinrichtung auf niedrig gesetzt werden, so dass die Größe der Vorrichtung verringert werden kann.
  • Bei der Kranvorrichtung kann die Drehzahlveränderungseinrichtung ein kontinuierlich veränderbares Getriebe sein. Dadurch kann eine Übersetzungsänderungswirkung während der Querbewegung des Hebezubehörs weich ausgeführt werden, wodurch das Hebezubehör stabil quer bewegt werden kann.
  • Bei der Kranvorrichtung kann die Drehzahlveränderungseinrichtung sowohl an dem ersten Antriebskraftübertragungsweg von dem Verfahrmotor zu einer der Trommeln als auch von dem zweiten Antriebskraftübertragungsweg von dem Verfahrmotor zu der anderen Trommel vorgesehen werden. Dadurch kann der Übersetzungsänderungsbereich durch jede Drehzahlveränderungseinrichtung eng gesetzt werden, so dass die Vorrichtung kompakt und gewichtsmäßig leicht gebaut werden kann.
  • Die Kranvorrichtung kann weiterhin einen Hub-/Senkmotor, der an dem Gestellrahmen angebracht ist, und eine Hebezubehör-Hub-/Senkeinrichtung zum Anheben und Absenken des Hebezubehörs durch Drehen der Trommeln durch das Antreiben des Hub-/Senkmotors aufweisen, um die Drahtseile aufzuwickeln oder abzuwickeln. Dadurch kann die Querbewegung und das Heben oder Absenken des Hebezubehörs gleichzeitig zur Steigerung des Arbeitswirkungsgrads ausgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen deutlicher, in denen
  • 1 ein Blockschaltbild einer Kranvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 schematisch den Aufbau der Kranvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform; und
  • 3 die Arbeitsweise der Kranvorrichtung dieser Ausgestaltung erläutert.
  • Ins Einzelne gehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Einzelnen unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockschaltbild einer Kranvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 zeigt schematisch den Aufbau der Kranvorrichtung dieser Ausführungsform. 3 erläutert die Arbeitsweise der Kranvorrichtung dieser Ausgestaltung.
  • Bei der Kranvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform, wie sie in 2 und 3 gezeigt ist, ist ein Gestellrahmen 11 wie ein Portal geformt. Am unteren Teil des Gestellrahmens 11 sind an seinen beiden Seiten eine Vielzahl von Laufrädern 13 angebracht, die von Laufmotoren 12 drehangetrieben sind. Am oberen Teil des Gestellrahmens 11 ist eine Tragplatte 14 befestigt. An der Tragplatte 14 ist eine Drehantriebsvorrichtung 17 montiert, die in der Lage ist, eine linke und eine rechte drehende Trommel 15 bzw. 16 als Paar normal oder umgekehrt in Drehung zu versetzen. Ein Hebezubehör 18, das einen Container C als Last halten kann, hat auf seiner linken und rechten Seite Verbindungsabschnitte 19 und 20. Das eine Ende eines Paars von Drahtseilen 21 und 22 ist mit den Verbindungsabschnitten 19 und 20 durch Spannschlösser verbunden, während das andere Ende über linksseitige Seilscheiben 23 und 24 an dem Gestellrahmen 11 geführt und dann um die Drehtrommel 15 über Seilscheiben 25 und 26 gewickelt ist. Das eine Ende eines Paars von Drahtseilen 27 und 28 ist mit den Verbindungsabschnitten 19 und 20 durch Spannschlösser verbunden, während ihr anderes Ende über rechtsseitige Seilscheiben 29 und 30 an dem Gestellrahmen 11 geführt und dann um die Drehtrommel 16 über Seilscheiben 31 und 32 gewickelt ist. Wenn die Drehtrommeln 15 und 16 in entgegengesetzte Richtungen gedreht werden, kann entweder eine Hubbewegung oder eine Senkbewegung ausgeführt werden. Durch Drehen der Drehtrommeln 15 und 16 in entgegengesetzte Richtungen zum Aufwickeln der Drahtseile 21, 22 und der Drahtseile 27, 28 kann der von der im Hebezubehör 18 gehaltene Container C angehoben werden. Durch Drehen der Drehtrommeln 15 und 16 in entgegengesetzte Richtungen zum Abwickeln der Drahtseile 12, 22 und der Drahtseile 27, 28 kann der von dem Hebezubehör 18 gehaltene Container C abgesenkt werden. Wenn die Drehtrommeln 15 und 16 in der gleichen Richtung gedreht werden, kann eine Querbewegung ausgeführt werden. Durch Drehen der Drehtrommeln 15 und 16 in der gleichen Richtung, um die Drahtseile 21, 22 aufzuwickeln und die Drahtseile 27, 28 abzuwickeln, kann der von dem Hebezubehör 18 gehaltene Container C nach links bewegt werden. Durch Drehen der Drehtrommeln 15 und 16 in der gleichen Richtung, um die Drahtseile 21, 22 abzuwickeln und die Drahtseile 27, 28 auf zuwickeln, kann der von dem Hebezubehör 18 gehaltene Container C nach rechts verfahren werden.
  • Es wird nun die vorstehend erwähnte Drehantriebsvorrichtung 17 beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, kämmt ein Antriebszahnrad 42, das an der Abtriebswelle eines Verfahrmotors 41 festgelegt ist, mit einem ersten Zahnrad 43. Das erste Zahnrad 32 kämmt mit einem zweiten Zahnrad 45 über ein Zwischenzahnrad 44. Das erste Zahnrad 43 und das zweite Zahnrad 45 haben die gleiche Form. Eine Treibwelle 46 des ersten Zahnrads 43 ist mit einem ersten Sonnenzahnrad 49 über ein kontinuierlich variables Getriebe 47 und ein Untersetzungsgetriebe 48 verbunden. Das kontinuierlich variable Getriebe 47 kann seine Übersetzung durch einen Motor 50 mit variabler Drehzahl ändern. Eine Antriebswelle 51 des zweiten Zahnrads 45 ist mit einem zweiten Sonnenzahnrad 54 über ein kontinuierlich variables Getriebe 52 und ein Untersetzungsgetriebe 53 verbunden. Das kontinuierlich variable Getriebe 52 kann seine Übersetzung durch einen Motor 55 mit variabler Drehzahl ändern.
  • Äußere Zahnräder 56a und 57a kämmen ein erstes Ringzahnrad 56 und ein zweites Ringzahnrad 57. Das erste Sonnenzahnrad 49 kämmt mit einem Innenzahnrad 56b des ersten Ringzahnrads 56 über ein Planetenzahnrad 58. Das zweite Sonnenzahnrad 54 kämmt mit einem Innenzahnrad 57b des zweiten Ringzahnrads 57 über ein Planetenzahnrad 59. Das Planetenzahnrad 58 ist mit der Drehtrommel 15 über einen Träger 60 verbunden, während das Planetenzahnrad 59 mit der Drehtrommel 16 über einen Träger 61 verbunden ist. Das erste Sonnenzahnrad 49, das Planetenzahnrad 58 und das erste Ringzahnrad 56 bilden einen ersten Planeten-Zahnradmechanismus. Das zweite Sonnenzahnrad 54, das Planetenzahnrad 59 und das zweite Ringzahnrad 57 bilden einen zweiten Planeten-Zahnradmechanismus. Das Antriebszahnrad 42, das erste Zahnrad 43, das Zwischenzahnrad 44, das zweite Zahnrad 45, die kontinuierlich variablen Getriebe 47 und 52, die Untersetzungsgetriebe 48 und 53 und die jeweiligen Planeten-Zahnradmechanismen bilden eine Hebezubehör-Verfahreinrichtung. Ein erster Antriebskraftübertragungsweg reicht von dem ersten Zahnrad 43 zur drehenden Trommel 15, während ein zweiter Antriebskraftübertragungsweg von dem zweiten Zahnrad 45 zur Drehtrommel 16 reicht.
  • Eine Abtriebswelle eines Hub-/Senkmotors 62 ist an dem Antriebszahnrad 64 über ein Untersetzungsgetriebe 63 festgelegt, während das Antriebszahnrad 64 mit dem Außenzahnrad 57a des zweiten Ringzahnrads 57 klemmt.
  • Der Verfahrmotor 41 und der Hub-/Senkmotor 62 sind mit einer Steuervorrichtung 65 verbunden, die das Unterbrechen des Antriebs bestimmt und die Drehrichtung auf der Basis von Daten setzt, die von einem Eingabeabschnitt 66 eingegeben werden. Der Motor 50 mit sich ändernder Drehzahl für das kontinuierlich variable Getriebe 47 und der Motor 55 mit sich ändernder Drehzahl für das kontinuierlich variable Getriebe 52 sind ebenfalls mit der Steuervorrichtung 65 verbunden, die die Änderungsübersetzungsverhältnisse auf der Basis der Daten setzt, die von dem Eingabeabschnitt 66 eingegeben werden.
  • Wenn der Verfahrmotor 41 von der Steuervorrichtung 65 angetrieben wird, wird eine Antriebskraft auf das Planetenzahnrad 58 über das Antriebszahnrad 42, das erste Zahnrad 43, das kontinuierlich variable Getriebe 47, das Untersetzungsgetriebe 48 und das erste Sonnenzahnrad 49 übertragen. Die Antriebskraft wird von dem ersten Zahnrad 43 auf das Planetenzahnrad 59 über das Zwischenzahnrad 44, das zweite Zahnrad 45, das kontinuierlich variable Getriebe 52, das Untersetzungsgetriebe 53 und das zweite Sonnenzahnrad 54 übertragen. Diese übertragenen Antriebskräfte versetzen die Trommeln 15 und 16 in der gleichen Richtung in Drehung, woraufhin das Hebezubehör 18 (Container C) quer verfahren werden kann. Wenn der Hub-/Senkmotor 62 von der Steuervorrichtung 65 angetrieben wird, wird andererseits eine Antriebskraft auf das zweite Ringzahnrad 57 über das Untersetzungsgetriebe 63 und das Antriebszahnrad 64 übertragen. Die Antriebskraft wird auch auf das erste Ringzahnrad 56 über das zweite Ringzahnrad 57 übertragen. Dadurch werden die Trommeln 15 und 16 in entgegengesetzte Richtungen gedreht, wodurch das Hebezubehör 18 (Container C) angehoben oder abgesenkt werden kann.
  • Bei der Kranvorrichtung der vorliegenden Ausgestaltung steuert darüber hinaus die Steuervorrichtung 65 die kontinuierlich variablen Getriebe 47 und 52 für eine Übersetzungsänderung mit Hilfe der Motoren 50 und 55 mit sich ändernder Drehzahl, so dass die auf die Trommeln 15 und 16 durch das Paar von Drahtseilen 21 und 22 und das Paar von Drahtseilen 27 und 28 einwirkenden Kräfte ausgeglichen sind. Wenn sich das Hebezubehör 18 (Container C) in einem zentralen Teil in der Rechts- und Linksrichtung des Gestellrahmens 11 befindet, wie es in 3 gezeigt ist, sind die Längen der Drahtseile 21, 22 von den Verbindungsabschnitten 19, 20 des Hebezubehörs 18 aus zu den Seilscheiben 23, 24 auf der linken Seite die gleichen wie die Längen der Drahtseile 27, 28 von den Verbindungsabschnitten 19, 20 des Hebezubehörs 18 aus zu den Seilscheiben 29, 30 auf der rechten Seite. Somit sind die auf die Drahtseile 21, 22 und 27, 28, also auch die auf die Trommeln 15, 16 wirkenden Reaktionskräfte gleich. Wenn das Hebezubehör 18 nach links oder nach rechts bezogen auf den Gestellrahmen 11 bewegt wird, ändern sich die Längen der Drahtseile 21, 22 und 27, 28. Dadurch ergibt sich eine Zugspannungsdifferenz, die zu einem Unterschied zwischen den Reaktionskräften führt, die auf die Trommeln 15 und 16 wirken. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden deshalb die auf die Trommeln 15 und 16 wirkenden Reaktionskräf te dadurch ausgeglichen, dass die Untersetzungsgetriebeverhältnisse der kontinuierlich variablen Getriebe 47 und 52 ansprechend auf diese Reaktionskräfte geändert werden. Durch dieses Ausgleichen wird die Antriebskraft des Verfahrmotors 42 nahe zu null gemacht, d. h. wenn kein Gleitwiderstand der Drahtseile oder kein Drehwiderstand der Seilscheiben vorhanden wäre, könnte das Hebezubehör 18 allein durch seine Trägheitskraft verfahren.
  • Es wird nun die Übersetzungsänderungssteuerung der kontinuierlich variablen Getriebe 47 und 52 genau beschrieben. Man kann eine Antriebsleistung P des Verfahrmotors 41 bei der Querbewegung des Hubzubehörs 18 aus der folgenden Gleichung erhalten: P = (T1 – T2)(V1 – V2)/2wobei T1 die Zugspannung in jedem der Drahtseile 21 und 22, T2 die Zugspannung in jedem der Drahtseile 27 und 28, V1 die Geschwindigkeit jedes der Drahtseile 21 und 22 und V2 die Geschwindigkeit jedes der Drahtseile 27 und 28 ist. Die Geschwindigkeiten V1 und V2 der Drahtseile 21, 22 sowie 27, 28 werden als unterschiedliche Geschwindigkeiten gesetzt, die in der Richtung zwischen der Aufwickelseite und der Abwickelseite verschieden sind, d. h. als Absolutwerte.
  • Die Betriebssteuerung der Kranvorrichtung erfolgt durch Eingabe einer Zielposition eines Bestimmungsorts bezogen auf eine Referenzposition auf einer zweidimensionalen Koordinatenebene. Die Steuervorrichtung 65 setzt eine Aufwickelgröße und eine Abwickelgröße der Drahtseile 21, 22 und 27, 28 für den Bereich von der Bezugsposition aus bis zur Zielposition. Basierend auf der Aufwickelgröße und der Abwickelgröße der Drahtseile 21, 22 und 27, 28 werden die tatsächliche Aufwickellänge und Abwickellänge bestimmt (die Länge L1 der Drahtseile 21, 22 von den Verbindungsabschnitten 19, 20 des Hebezubehörs 18 zu den Seilscheiben 23, 24 auf der linken Seite und die Länge L2 der Drahtseile 27, 28 von den Verbindungsabschnitten 19, 20 des Hebezubehörs 18 aus zu den Seilscheiben 29, 30 auf der rechten Seite). Der Winkel θ1 der Drahtseile 21, 22 zu einer horizontalen Linie und der Winkel θ2 der Drahtseile 27, 28 zur horizontalen Linie werden durch die Aufwickelgröße und die Abwickelgröße bestimmt. Die Zugspannungen T1 und T2 der Drahtseile 21, 22 und 27, 28 werden aus den folgenden Gleichungen berechnet: T1 = mg·cosθ2/sin(θ1 + θ2) T2 = mg·cosθ1/sin(θ1 + θ2)wobei m das Gesamtgewicht des Hebezubehörs 18 und des Containers C ist. Das Gewicht m kann durch einen Gewichtssensor gemessen werden, der an dem Hebezubehör 18 vorgesehen ist.
  • Wenn das Hebezubehör 18 (Container C) aus einer zentralen Position in dem Gestellrahmen 11, wie sie beispielsweise in 3 gezeigt ist, nach links verfahren wird, braucht die Drehtrommel 15 eine Antriebskraft (positive Leistung) zum Aufwickeln der Drahtseile 21, 22 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit, während die Drehtrommel 16 eine Bremskraft (negative Leistung) benötigt, um ein schnelles Abwickeln zu verhindern, da sie Drahtseile 27, 28 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit abwickeln muss. Wenn die Antriebskraft und die Bremskraft im Gleichgewicht sind, d. h. wenn die Seilzugspannungen T1 und T2 in der Gleichung zur Ermittlung der Antriebsleistung P des Verfahrmotors 41 gleich sind, ist P gleich null, so dass die Antriebsleistung des Verfahrmotors 41 im Grunde unnötig ist. Da sich die Verfahrposition des Hebezubehörs 18 (Container C) bewegt, ändern sich tatsächlich die Reaktionskräfte, die von den Drehtrommeln 15, 16 ausgeübt werden (d. h. die Seilzuspannungen T1, T2), über der Zeit. Damit die Reaktionskräfte der Drehtrommeln 15, 16 gleich sind, werden das Untersetzungsverhältnis in dem Antriebskraftübertragungsweg von dem ersten Zahnrad 43 zur drehenden Trommel 15 und das Untersetzungsgetriebeverhältnis in dem Antriebskraftübertragungsweg von dem zweiten Zahnrad 45 zur Drehtrommel 16 von Zeit zu Zeit geändert. D. h., dass in der Position des Hebezubehörs 18a (Container Ca) in 3 die Reaktionskraft der Drehtrommel 15 zunimmt (d. h. die Seilzugspannung T1 der Drahtseile 21, 22). Um die Drehtrommel 15 langsamer zu drehen, wird deshalb die Übersetzung des kontinuierlich variablen Getriebes 47 geändert. Andererseits nimmt die Reaktionskraft an der Drehtrommel 16 ab (d. h. die Seilzugspannung T2 der Drahtseile 27, 28). Um die Drehtrommel 16 schneller zu drehen, wird deshalb die Übersetzung des kontinuierlich variablen Getriebes 52 geändert. Das Untersetzungsgetriebeverhältnis in diesem Fall ist α = T1/T2. Die Antriebsleistung P des Verfahrmotors 41 ist in diesem Fall gegeben durch: P = (αT1 – T2)(V1/α – V2)/2 = 0Das Untersetzungsgetriebeverhältnis α wird durch die beiden kontinuierlich variablen Getriebe 47 und 52 erreicht.
  • Bei der Kranvorrichtung der vorliegenden Ausgestaltung, wie sie oben beschrieben ist, wird das Änderungsübersetzungsverhältnis der beiden kontinuierlich variablen Getriebe 47 und 52 auf den vorgegebenen Wert α entsprechend der Querposition des Hebezubehörs 18 (Container C) gesetzt, um die Reaktionskräfte miteinander auszugleichen, die auf die Trommeln 15 und 16 wirken. Wenn es keinen Gleitwiderstand der Drahtseile oder einen Drehwiderstand der Seilscheiben geben würde, könnte das Hebezubehör 18 allein durch seine Trägheitskraft fahren, ohne dass eine Antriebsleistung des Verfahrmotors 41 erforderlich wäre. Außerdem ändern sich das Drehzahlverhältnis der Drehtrommeln 15 und 16, d. h. die Aufwickelgröße und die Abwickelgröße der Drahtseile 21, 22 und 27, 28 proportional zu der Verfahrposition des Hebezubehörs 18 (Container C). Dadurch kann sich das Hebezube hör 18 (Behälter C) horizontal bewegen. Es ist nur die Antriebsleistung des Verfahrmotors 41 erforderlich, während die Antriebsleistung des Hub-/Senkmotors 62 unnötig wird.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform sind die kontinuierlich variablen Getriebe 47, 52 zwischen den Zahnrädern 43, 45 und den Untersetzungsgetrieben 48, 53 vorgesehen. Die kontinuierlich variablen Getriebe 47, 52 können jedoch überall auf dem ersten Antriebskraftübertragungsweg von dem ersten Zahnrad 43 aus bis zur Drehtrommel 15 und auf dem zweiten Antriebskraftübertragungsweg von dem zweiten Zahnrad 45 bis zur Drehtrommel 16 vorgesehen werden. Alternativ kann ein kontinuierlich variables Getriebe auf nur einem der Antriebskraftübertragungswege vorgesehen werden, wenn das einzige kontinuierlich variable Getriebe das Untersetzungsgetriebeverhältnis α erreichen kann. Anstelle des kontinuierlich variablen Getriebes kann ein Getriebe verwendet werden, dessen Änderungsübersetzungsverhältnis schrittweise variiert werden kann.
  • Die Reaktionskräfte an den Drehtrommeln 15 und 16 wurden basierend auf den Zugspannungen T1 und T2 der Drahtseile 21 und 22 bestimmt, können jedoch auch unter Verwendung eines Drehmomentsensors an den Drehtrommeln 15 und 16 ermittelt werden.
  • Die oben erwähnte Kranvorrichtung in der vorliegenden Ausführungsform ist so gebaut, dass die Drahtseile 21 und 22 mit einem Ende mit den Verbindungsabschnitten 19 und 20 des Hebezubehörs 18 und mit ihrem anderen Ende auf der Drehtrommel 15 über die Seilscheiben 23, 24, 25 und 26 aufgewickelt ist. Die Drahtseile 27 und 28 sind mit einem Ende mit den Verbindungsabschnitten 19 und 20 des Hebezubehörs 18 verbunden und mit ihrem anderen Ende auf der Drehtrommel 16 über die Seilscheiben 29, 30, 31 und 32 aufgewickelt. Das Aufwickelverfahren der Drahtseile, die Verbindungsweise der Drahtseile mit dem Hebezubehör, die Montagepositionen der Seilscheiben und die Installierungsposition des Verfahrmotors an dem Gestellrahmen sind jedoch nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt, solange das Hebezubehör durch Drehen des Paars von Trommeln für den Antrieb des Verfahrmotors quer bewegt wird, um Drahtseile aufzuwickeln oder abzuwickeln.
  • Bei den vorstehenden jeweiligen Ausgestaltungen sind die Drehtrommeln 15, 16, die Drahtseile 21, 22 und die Drahtseile 27, 28 jeweils als ein Paar ausgebildet, das aus rechten und linken Elementen zusammengesetzt ist. Sie können jedoch auch als eine Vielzahl von Paaren vorgesehen werden.
  • Die beschriebene Erfindung kann natürlich auf verschiedene Weisen variiert werden. Solche Änderungen werden nicht als Abweichung vom Wesen und Rahmen der Erfindung angesehen, und alle derartigen Modifizierungen, wie sie für den Fachmann offensichtlich sind, sollen innerhalb des Rahmens der folgenden Ansprüche eingeschlossen sein.

Claims (7)

  1. Kranvorrichtung mit einem Gestellrahmen (11), einem Paar von Trommeln (15, 16), die drehbar an dem Gestellrahmen angebracht sind, einem Hebezubehör (18), an dem eine Last befestigt und von dem eine Last abgenommen werden kann, einem Paar von Drahtseilen (21, 22, 28, 29), deren eines Ende von den Trommeln aufgenommen ist und deren anderes Ende mit dem Hebezubehör verbunden ist, einem Verfahrmotor (41), der an dem Gestellrahmen angebracht ist, einer Hebezubehör-Verfahreinrichtung (4261) für ein Verfahren des Hebezubehörs durch Drehung der Trommeln durch Antrieb des Verfahrmotors (41), um die Drahtseile aufzunehmen oder abzugeben, wobei die Hebezubehör-Verfahreinrichtung eine Drehzahlveränderungseinrichtung (41, 52, 50, 55) für eine Veränderung der Drehzahl wenigstens einer der Trommeln aufweist, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (65), die den Verfahrmotor (41) antreibt, während sie durch Übersetzungsänderung die Drehzahlveränderungseinrichtung so steuert, dass auf die Trommeln durch die Drahtseile ausgeübte Kräfte ausgeglichen werden.
  2. Kranvorrichtung nach Anspruch 1, bei der, wenn eine Antriebsleistung des Verfahrmotors als P bezeichnet wird, Spannungen der jeweiligen Drahtseile als T1 und T2 und Geschwindigkeiten der jeweiligen Drahtseile als V1 und V2, die Steuereinrichtung ein Änderungsübersetzungsverhältnis α = T1/T2 der Drehzahlveränderungseinrichtung so setzt, dass die folgende Gleichung erhalten wird: P = (αT1 – T2)(V1/α – V2)/ = 0
  3. Kranvorrichtung nach Anspruch 2, bei der, wenn die Winkel der jeweiligen Drahtseile zu einer horizontalen Linie als θ1 und θ2 bezeichnet werden und ein Gewicht des Hebezubehörs mit einer daran aufgehängten Last als m bezeichnet wird, die Spannungen T1 und T2 der jeweiligen Drahtseile aus den folgenden Gleichungen berechnet werden: T1 = mg·cosθ2/sin(θ1 + θ2) T2 = mg·cosθ1/sin(θ1 + θ2)
  4. Kranvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Drehzahlveränderungseinrichtung aus einer ersten Drehzahlveränderungseinrichtung, die an einem ersten Antriebskraftübertragungsweg des Verfahrmotors zu einer der Trommeln vorgesehen ist, und einer zweiten Drehzahlveränderungseinrichtung zusammengesetzt ist, die an einem zweiten Antriebskraftübertragungsweg von dem Verfahrmotor zu der anderen Trommel vorgesehen ist, und das Änderungsübersetzungsverhältnis α durch ein Änderungsübersetzungsverhältnis α1 der ersten Drehzahlveränderungseinrichtung und ein Änderungsübersetzungsverhältnis α2 der zweiten Drehzahlveränderungseinrichtung erhalten wird.
  5. Kranvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Drehzahlveränderungseinrichtung ein kontinuierlich veränderbares Getriebe ist.
  6. Kranvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Drehzahlveränderungseinrichtung sowohl an einem ersten Antriebskraftübertragungsweg von dem Verfahrmotor zu einer der Trommeln als auch von einem zweiten Antriebskraftübertragungsweg von dem Verfahrmotor zu der anderen Trommel vorgesehen ist.
  7. Kranvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die außerdem aufweist: einen Hebe-/Absenkmotor, der an dem Gestellrahmen angebracht ist, und eine Hebezubehör-Hebe-/Absenk-Einrichtung zum Heben und Absenken des Hebezubehörs durch Drehung der Trommeln durch den Hebe-/Absenkmotor, um die Drahtseile aufzunehmen oder abzugeben.
DE60007928T 1999-08-12 2000-07-24 Kran Expired - Fee Related DE60007928T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22818599 1999-08-12
JP22818599 1999-08-12
JP2000003259A JP2001114494A (ja) 1999-08-12 2000-01-12 クレーン装置
JP2000003259 2000-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007928D1 DE60007928D1 (de) 2004-03-04
DE60007928T2 true DE60007928T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=26528103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007928T Expired - Fee Related DE60007928T2 (de) 1999-08-12 2000-07-24 Kran

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6345724B1 (de)
EP (1) EP1076033B1 (de)
JP (1) JP2001114494A (de)
KR (1) KR100350543B1 (de)
DE (1) DE60007928T2 (de)
HK (1) HK1030922A1 (de)
SG (1) SG86425A1 (de)
TW (1) TW550231B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245868B4 (de) * 2002-09-30 2019-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Last
US20100279255A1 (en) * 2007-02-16 2010-11-04 Ohio University Vehicle simulator system
US7753642B2 (en) * 2007-09-06 2010-07-13 Ohio University Apparatus and method associated with cable robot system
FI122352B (fi) * 2010-01-21 2011-12-15 Konecranes Oyj Siltanosturi
ES2426329T3 (es) * 2010-12-20 2013-10-22 Christopher Bauder Cabrestante para porporcionar una longitud predeterminada de cable desenrollado
CA2879012C (en) 2012-07-13 2021-03-23 Konecranes Plc Cask transport assembly
US9786397B2 (en) 2012-07-13 2017-10-10 Konecranes Global Corporation Cask transport assembly
US9194977B1 (en) * 2013-07-26 2015-11-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Active response gravity offload and method
CN103776577B (zh) * 2014-01-03 2016-05-04 中国矿业大学 施工立井吊盘的稳绳张力检测装置和检测方法
US9909713B1 (en) * 2014-05-01 2018-03-06 Brock Lift, LLC Garage lift system
FR3024956B1 (fr) * 2014-08-07 2017-08-25 Inst De Rech Tech Jules Verne Robot a cables reconfigurable et methode de configuration d’un tel robot
US9868596B2 (en) * 2014-09-30 2018-01-16 Amazon Technologies, Inc. Automated loading system
EP3075946B1 (de) * 2015-03-30 2019-05-08 National Oilwell Varco Norway AS Hebewerk und verfahren zu dessen betrieb
CN104986661B (zh) * 2015-07-17 2017-02-01 上海振华重工(集团)股份有限公司 一种起升滑轮组变位机构
US10384871B2 (en) * 2017-03-19 2019-08-20 Gal Zuckerman Next generation on-road vehicles and related methods of usage
US11599845B2 (en) * 2017-03-19 2023-03-07 Gal Zuckerman Systems and methods for autonomously delivering consumer items in disposable packages
US11046230B2 (en) * 2017-03-19 2021-06-29 Gal Zuckerman Systems and methods for autonomously altering shape and functionality of on-road vehicles
EP3453669A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungseinrichtung für ein hebezeug und verfahren zu dessen betrieb
JP2019156588A (ja) * 2018-03-14 2019-09-19 本田技研工業株式会社 移動装置
CN113213363A (zh) * 2021-06-04 2021-08-06 三一海洋重工有限公司 起升系统和起重机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921816A (en) * 1971-04-29 1975-11-25 Eigil Madsen Overhead or gantry crane with a yoke
DE2917588C2 (de) * 1979-04-30 1983-12-01 Tax, Hans, 8000 München Lasthubsystem
DE3209201A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-22 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Einrichtung zur daempfung von lastpendelbewegungen an kranen
DD261140A1 (de) * 1987-05-11 1988-10-19 Schwermasch Kirow Veb K Montagetraverse
FI96941C (fi) * 1993-02-24 1996-09-25 Kci Kone Cranes Int Oy Menetelmä ja laitteisto nosturin pääkannattimen ja nostovaunun liikuttamiseksi
US5440476A (en) * 1993-03-15 1995-08-08 Pentek, Inc. System for positioning a work point in three dimensional space
FI102957B (fi) * 1996-08-09 1999-03-31 Kci Kone Cranes Internat Oy Köysikahmarin ohjausjärjestelmä
TW542227U (en) * 1997-12-03 2003-07-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Crane apparatus
US6250486B1 (en) * 1999-09-13 2001-06-26 Masamitsu Enoki Integrated balanced wire rope reeving system for cargo container handling cranes

Also Published As

Publication number Publication date
HK1030922A1 (en) 2001-05-25
EP1076033B1 (de) 2004-01-28
DE60007928D1 (de) 2004-03-04
JP2001114494A (ja) 2001-04-24
KR100350543B1 (ko) 2002-08-28
SG86425A1 (en) 2002-02-19
US6345724B1 (en) 2002-02-12
EP1076033A1 (de) 2001-02-14
TW550231B (en) 2003-09-01
KR20010021249A (ko) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007928T2 (de) Kran
DE2933017C2 (de) Bandspeicherantrieb
CH383584A (de) Laufkatze für Laufkran
DE2831789C2 (de) Derrick-Kran
DE1756572A1 (de) Kran
DE4142779C2 (de) Hubwerk auf der Katze eines Containerkranes
DE2457864C2 (de) Laufkatzenkran
EP3643675B1 (de) Laufwagen für eine seilkrananlage und seilkrananlage
DE60013714T2 (de) Kran
DE1958623C3 (de) Vorrichtung zum Längsstrecken von Band- und Drahtmaterial
WO2013117478A2 (de) Energieführungsvorrichtung für grosse verdrehwinkel
DE1506534A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Schwingens bzw. Pendelns einer aufgehaengten Last
EP0142537B1 (de) Einrichtung zum verfahren von luftfahrzeugen
DE3710132C2 (de) Getriebe für den Antrieb von Zweitrommelwinden
EP3541737A1 (de) Seiltrieb mit ummanteltem zugorgan
DE19525921C1 (de) Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Halteseile und Hubwerk
DE1926447A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Pendel- und/oder Drehbewegungen von an einem Hubwerk haengenden Lasten
DE3204150C1 (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit Drehzahl-Drehmomentregelung
DE108530C (de)
DE441876C (de) Spilltrommellastwindwerk
DE2622165C2 (de) Doppeltrommelwinde
DE396737C (de) Zweiseilgreiferwindwerk
EP1901988B1 (de) Seilwinde
DE4003053C2 (de)
AT397076B (de) Kabelkran

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee