DE973044C - Strassenfahrzeug zum Behaeltertransport mit Seilzug zum Verschieben der Behaelter - Google Patents

Strassenfahrzeug zum Behaeltertransport mit Seilzug zum Verschieben der Behaelter

Info

Publication number
DE973044C
DE973044C DEA13186A DEA0013186A DE973044C DE 973044 C DE973044 C DE 973044C DE A13186 A DEA13186 A DE A13186A DE A0013186 A DEA0013186 A DE A0013186A DE 973044 C DE973044 C DE 973044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
road vehicle
drum
vehicle according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13186A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl-Ing Heering
Gerhard Dipl-Ing Runge
Georg Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weser AG
Original Assignee
Weser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weser AG filed Critical Weser AG
Priority to DEA13186A priority Critical patent/DE973044C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973044C publication Critical patent/DE973044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6454Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load transporting element being shifted by means of an inclined ramp connected to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

  • Straßenfahrzeug zum Behältertransport mit Seilzug zum Verschieben der Behälter Die Erfindung bezieht sich auf Straßenfahrzeuge zum Transport von Behältern mit einem verlängerbaren Kipprahmen, bei denen zum Verladen der Behälter ein mit dem Kipprahmen verbundener Eintrommelseilzug mit losem Seiltrum vorgesehen ist.
  • Einseilwinden dieser Art haben den Nachteil, daß mit ihnen auf die zu verladenden Behälter nur Kräfte in einer Richtung ausgeübt werden können. Es sind Eintrommelseilwinden mit endlosem, über Umlenkrollen geführtem Seil bekannt, mit denen sich Kräfte in zwei Richtungen auf die Behälter ausüben lassen. Die bekannten Eintrommelseilwinden mit endlosem Seil haben aber den Nachteil, daß die einmal ausgelegte Seillänge nicht mehr geändert werden kann, der Abstand zwischen Trommel und Umlenkrolle daher konstant bleibt. Dies ist dann besonders nachteilig, wenn das Straßenfahrzeug die Behälter von einer Rampe oder der Plattform eines Eisenbahnwagens übernehmen muß, da dann der Fahrer gezwungen wird, das Fahrzeug mit einem der Seillänge des endlosen Seilzuges entsprechenden Abstand an die Rampe bzw. Plattform heranzudirigieren. Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines mit dem Fahrzeug verbundenen Hebezeuges, mit dem die Kräfte in zwei Richtungen auf den Behälter ausgeübt werden können und dessen ausgelegte Seillänge jederzeit und in beliebigen Grenzen änderbar ist.
  • Gemäß der Erfindung hat das Straßenfahrzeug ein Hebezeug mit zwei Trommeln und j e einem Zugmittel für jede Trommel, die derart auf die Trommeln aufgewickelt sind, daß bei Drehung der Trommeln das Zugmittel der einen Trommel auf-, das der anderen Trommel abgewickelt wird. Die Trommeln können dabei entweder gleichsinnig oder entgegengesetzt drehbar sein. In jedem Fall sind die Zugmittel so zu führen, daß beim Drehen der Trommeln das eine Zugmittel auf- und das andere abläuft. Man wird also die Zugmittel bei zwei Trommeln mit horizontaler Drehachse wechselnd, d. h. bei einer Trommel von oben, bei der anderen von unten auflaufen lassen, falls die Trommeln sich gleichsinnig drehen. Bei entgegengesetzt drehbaren Trommeln wird man die Zugmittel bei beiden Trommeln in gleicher Weise entweder von oben oder von unten auflaufen lassen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Verbindet man die Zugmittel beider Trommeln über eine Umlenkrolle, deren Entfernung von den Trommeln in weiten Grenzen beliebig gewählt werden kann, so erreicht man gewissermaßen die Wirkung eines endlosen Seiles und kann Kräfte in zwei Richtungen auf die Behälter ausüben, sie eine schiefe Ebene hinaufdrücken und, notfalls unter Verwendung einer Druckstange, über die Länge des Kipprahmens hinaus auf die Straße, eine Rampe oder die Plattform eines Eisenbahnwagens drücken. Zur Änderung der ausgelegten Seillänge im Verhältnis zum Abstand zwischen Fahrzeug und Rampe bzw. zur jeweiligen Länge des Kipprahmens genügt es, eines der beiden Zugmittel entweder von der Trommel abzuwickeln, wodurch die Länge des von beiden Trommeln ausgehenden endlosen Seiles vergrößert, oder aufzuwickeln, wodurch die Länge verkleinert wird. Beide Trommeln lassen sich von einer Kraftquelle aus dadurch antreiben, daß man sie untereinander kuppelt, und zwar lösbar, wobei für den Fall, daß beide Trommeln entgegengesetzt umlaufen sollen, ein Zahnradpaar zwischen beide Trommeln geschaltet werden kann. Um das nach Lösen der Verbindung zwischen beiden Trommeln ausgelegte Seil spannen zu können, werden Hilfseinrichtungen vorgesehen, mit denen eine Trommel gedreht und die andere festgebremst wird, derart, daß eine der Tromeln für sich allein von Hand oder maschinell gedreht werden kann, während die andere solange abgebremst bleibt. Es ist nicht unter allen Umständen notwendig, beide Zugmittel zum Ver- oder Entladen der Behälter untereinander zu kuppeln. In Fällen, in denen es nicht erforderlich ist, während eines Ladevorganges Kräfte in zwei Richtungen auf den Behälter auszuüben, wie 7.. B. beim Absenken der Behälter vom Fahrzeug, ist nach Lösen der Verbindung zwischen den Trommeln jede der beiden Trommeln allein verwendbar.
  • Aus obigem geht weiter hervor, daß es gleichgÜltig ist, ob die Trommeln unter- oder nebeneinander angeordnet sind, ob sie horizontale und/oder vertikale Drehachsen oder ob sie gleiche oder verschiedene Durchmesser haben, ebenso wie auch jedes bekannte Zugmittel, z. B. Seil, Kette od. dgl., gleichen oder verschiedenen Durchmessers verwendbar ist.
  • Straßenfahrzeuge zum Transport von Behältern mit zwei Windentrommeln zum Überladen eines Behälters sind an sich bekannt. Mit den bekannten Einrichtungen lassen sich aber die mit dem Mittel der Erfindung erzielten Wirkungen nicht erreichen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel in zwei Darstellungen, und zwar in Fig, i mit dem Behälter auf dem verlängerten Kipprahmen, in Fig.2 mit vom verlängerten Kipprahmen abgedrücktem Behälter.
  • Auf dem Fahrgestell i des Straßenfahrzeuges ist der verlängerbare Kipprahmen 2 mit der ausziehbaren Verlängerung 3 angeordnet, die im Beispiel voll ausgezogen ist und eine schiefe Ebene zum Niveau der Straße bildet. Am Kipprahmen 2 sind an der der Verlängerung 3 gegenüberliegenden Seite die beiden Windentrommeln 4 und 5 gelagert, die durch das Zahnradpaar 6, 7 kraftschlüssig miteinander über eine nicht dargestellte lösbare Kupplung verbunden sind. Man kann aber auch die Zähne der beiden Zahnräder 6, 7 durch axiales Verschieben einer der Trommeln 4 oder 5 außer Eingriff bringen und so die beiden Trommeln trennen. Angetrieben wird nur eine der Trommeln, z. B. die Trommel 4. Auf die Trommel 4 ist das Zugseil 8, und zwar von unten auflaufend, gewickelt, auf die Trommel 5 das Zugseil 9, ebenfalls von unten auflaufend. Beide Trommeln liegen übereinander, und zwar Trommel 4 oben und Trommel 5 unten. Man kann auch beide Trommeln 4 und 5 nebeneinanderlegen und gleichsinnig umlaufen lassen, muß dann jedoch die Zugseile wechselnd einmal von oben und einmal von unten auf die Trommeln auflaufen lassen. Das Zugseilg der untenliegenden Tromme15 ist über die Umlenkrolle fo am unteren Ende der Verlängerung 3 bis zum Punkt i i verlängert und dort mit dem Zugseil 8 der oberen Trommel 4 sowie gleichzeitig mit der Zugöse am Behälter i2 gekuppelt. Durch Drehen der Trommel 4 entgegen dem Uhrzeigersinn wird das Zugseil 8 aufgewickelt und, da die Trommel 5 im entgegengesetzten Drehsinn mitläuft, das Zugseil abgewickelt. Das Zugseil 8 übt auf den Behälter 12 in Richtung auf dieTromme14 eine Kraft aus; der Behälter 12 wird sonach auf die schiefe Ebene aus der Verlängerung 3 des Kipprahmens 2 hinaufgezogen. Durch Drehen der Trommel 4 im Uhrzeigersinn wird der Behälter 12 von der schiefen Ebene herunter- und auf die Straße gedrückt, wie in Fig. 2 dargestellt. Um den Behälter auf der Straße, Rampe oder Plattform eines Eisenbahnwagens noch eine gewisse Wegstrecke vom Fahrzeug fort verschieben zu können, ist die Kupplungsstange 13 vorgesehen., die zwischen dem aus den beiden Seilen 8 und 9 gebildeten endlosen Seilzug und dem Behälter i2 angeordnet ist. Unabhängig von der Umlaufrolle Io des endlosen Seiles kann demnach der Behälter I2 je nach der Länge der Kupplungsstange 13 noch eine beträchtliche Wegstrecke verschoben werden, was dann von Bedeutung ist, wenn der Behälter I2 auf der Plattform eines Eisenbahnwagens stehen soll.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Straßenfahrzeug zum Behältertransport mit Zweitrommelseilzug zum Verschieben der Behälter und verlängerbarem Kipprahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (8, 9) derart auf die Trommeln (4, 5) aufgewickelt sind, daß sich bei Drehung der Trommeln. (4, 5) das Zugmittel (8) der einen Trommel (4) auf-, das Zugmittel (9) der zweiten Trommel (5) abwickelt.
  2. 2. Straßenfahrzeug nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht gleichsinnig umlaufenden Trommeln (4, 5) die Zugmittel (8, 9) bei beiden Trommeln in gleicher Weise entweder von oben oder von unten auf- bzw. ablaufen.
  3. 3. Straßenfahrzeug nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichsinnig umlaufenden Trommeln die Zugmittel bei beiden Trommeln wechselnd von oben oder von unten auf-bzw. ablaufen.
  4. 4. Straßenfahrzeug nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel beider Trommeln über eine Umlenkrolle (Io) miteinander gekuppelt sind.
  5. 5. Straßenfahrzeug nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß beide Trommeln über mindestens ein Zahnräderpaar (6, 7) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Straßenfahrzeug nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Trommeln eine lösbare Kupplung angeordnet ist.
  7. 7. Straßenfahrzeug nach Anspruch i bis 6, gekennzeichnet durch Hilfseinrichtungen zum Drehen einer Trommel und Festbremsen der zweiten Trommel. B. Straßenfahrzeug nach Anspruch i bis 7, gekennzeichnet durch eine Druckstange (i3) zur Verbindung von Behälter und Zugmitteln.
DEA13186A 1951-04-13 1951-04-13 Strassenfahrzeug zum Behaeltertransport mit Seilzug zum Verschieben der Behaelter Expired DE973044C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13186A DE973044C (de) 1951-04-13 1951-04-13 Strassenfahrzeug zum Behaeltertransport mit Seilzug zum Verschieben der Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13186A DE973044C (de) 1951-04-13 1951-04-13 Strassenfahrzeug zum Behaeltertransport mit Seilzug zum Verschieben der Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973044C true DE973044C (de) 1959-11-19

Family

ID=6922760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13186A Expired DE973044C (de) 1951-04-13 1951-04-13 Strassenfahrzeug zum Behaeltertransport mit Seilzug zum Verschieben der Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973044C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307518A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Muckenhaupt Helmut Straßengängiges Container-Transportfahrzeug
NL1028521C2 (nl) * 2005-03-11 2006-09-12 N C H Beheer B V Transportwagen, alsmede laadinrichting.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307518A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Muckenhaupt Helmut Straßengängiges Container-Transportfahrzeug
NL1028521C2 (nl) * 2005-03-11 2006-09-12 N C H Beheer B V Transportwagen, alsmede laadinrichting.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH383584A (de) Laufkatze für Laufkran
DE2813910B2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abspulen eines strangf örmigen Gutes
DE2457864C2 (de) Laufkatzenkran
DE2831789A1 (de) Derrick-kran
DE60013714T2 (de) Kran
DE1506534A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Schwingens bzw. Pendelns einer aufgehaengten Last
DE973044C (de) Strassenfahrzeug zum Behaeltertransport mit Seilzug zum Verschieben der Behaelter
EP0142537B1 (de) Einrichtung zum verfahren von luftfahrzeugen
DE2650697C3 (de) Abschleppkran für Kraftfahrzeuge
DE3511655A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen heben und senken einer langgestreckten last
DE861391C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spannen des Zugmittels wie Seil, Kette od. dgl. im unbelasteten Leertrum eines Fordermittels, z. B. einer Seilbahn
DE1210155B (de) Motorisch angetriebene Greiferwinde
DE1926447A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Pendel- und/oder Drehbewegungen von an einem Hubwerk haengenden Lasten
DE1266468B (de) Viertrommel-Hubwerk, insbesondere fuer Giesskrane
DE1807555C3 (de) Zugseilantrieb, insbesondere für Bahnen in Bergbaustrecken
DE102016117287B4 (de) Hebe-Vorrichtung für eine Transportplattform
DE3545134A1 (de) Zweitrommelwinde
DE478104C (de) Kippvorrichtung fuer Lastkraftwagen mit zwei gekruemmten, an dem Wagenkasten angelenkten Stuetzgliedern
DE2326400C2 (de) Außenbefahranlage
DE853949C (de) Vorrichtung zum Verfahren von Portalkranen
DE541013C (de) Doppel-Sackhebevorrichtung
DE727589C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schlappseibildung im Hubseil von Hebezeugen
DE1602641C (de) Vorrichtung zum Umwickeln von zy hndnschen Behaltern
DE595263C (de) Gehaenge zum Foerdern von Stapelgut
DE460733C (de) Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Kraftfahrzeugen