DE1877436U - Kunststoffbeutel. - Google Patents

Kunststoffbeutel.

Info

Publication number
DE1877436U
DE1877436U DEK43027U DEK0043027U DE1877436U DE 1877436 U DE1877436 U DE 1877436U DE K43027 U DEK43027 U DE K43027U DE K0043027 U DEK0043027 U DE K0043027U DE 1877436 U DE1877436 U DE 1877436U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
rib
walls
wall
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK43027U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seisan Nipponsha KK
Original Assignee
Seisan Nipponsha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seisan Nipponsha KK filed Critical Seisan Nipponsha KK
Publication of DE1877436U publication Critical patent/DE1877436U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2541Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor characterised by the slide fastener, e.g. adapted to interlock with a sheet between the interlocking members having sections of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/24End- or aperture-closing arrangements or devices using self-locking integral or attached closure elements, e.g. flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2516Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener
    • B65D33/2533Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener the slide fastener being located between the product compartment and the tamper indicating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/16Interlocking member having uniform section throughout the length of the stringer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/50Separable-fastener or required component thereof including member having elongated, resilient, interlocking face with identical, parallel cross-sections throughout its length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

RA0 745811 -22.11.62
pr. Wemer Koch . -
Dr. Richard Glawc
340.777
KABUSHIKI KAISHA SEISAI HIPPOI SHA
Kunststoffbeutel
Priorität: Japan, vom 27. lovember 1961
Gegenstand der leuerung ist ein Kunststoffbeutel, dessen Wände durch eine Kunststoffolie gebildet werden, und welcher in der Iahe seines Eandes zwischen den einander gegenüberliegenden Innenseiten seiner Wände mit eingreifenden und umgreifenden Teilen versehen ist, welche miteinander in Eingriff gebracht werden 'können.,
Der Beutel selbst ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen und/sder formen dieser Seile so gewählt sind, dass ihr Widerstand gegen ihre Trennung durch einen inneren Druck des Beutels ein Vielfaches der Kraft beträgt,
welche für die Herstellung ihres Eingriffs oder ihre Trennung durch eine äussere Einwirkung auf die Bänder der Wände des Beutels erforderlich ist.
Die !Teuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 zeigt im Schnitt in stark vergrössertem Haßstab einen Teil eines Beutels mit einem neuerungsgemässen, durch eine Rippe und eine Nut gebildeten Tersehluss«
Fig. 2, 3 und 4 zeigen drei verschiedene Ausführungsformen von Terschlussteilen, welche die Form von Rippen und Hüten haben.
Mg. 5 zeigt schaubildlich eine rohrformige, mit einer Terschlussrippe und einer Terschlussnut versehene !Folie zur Herstellung von neuerungsgemässen Beuteln*
Fig. 6 zeigt die rohrförmige Folie der Fig. in abgeplattetem Zustand, wobei die Terschlussrippe und die Terschlussnut miteinander in Eingriff gebracht sind*
Fig* 7 zeigt schaubildlich die Herstellung von Einzelbeuteln aus der abgeplatteten rohrförmigen Folie der Fig. 6*
Fig. 8 zeigt sehaubildlich eine flache, mit
einer Terschlussrippe und einer Terschlussnut versehene Folie, wobei die Rippe und die Hut beiderseits einer Mittellinie in der Fähe derselben angeordnet sind und die Folie zur Herstellung von neuerungsgemässen Beuteln dient.
Fig. 9 zeigt die flache Folie der Fig. 7S
welche längs ihrer Mittellinie auf sich selbst umgeklappt ist, wobei die Terschlussrippe und die Tersehlussnut miteinander in Eingriff gebracht sind»
Fig«. 10 zeigt eine flache Folie mit einer
Verschlussrippe und einer Versehlussnut, welche in der Nahe der Händer der Folie angeordnet sind, welche ebenfalls zur Herstellung von neuerungsgemässen Beuteln bestimmt ist«
Fig» 11 zeigt die flache Folie der Fig. 9
längs ihrer Mittellinie auf sich selbst umgeklappt, wobei die Verschlussrippe und die Verschlussnut miteinander in Eingriff gebracht sind*
Es sind zahlreiche Terschlüsse mit eingreifenden und umgreifenden Seilen fur Beutel bekannt, deren Wände durch eine Kunststoffolie gebildet werden, diese Terschlüsse berücksichtigen jedoch nicht die Kräfte, welche zur öffnung ■ und Schliessung des Beutels von aussen aufgewandt werden müssen, und den Widerstand, welchen sie einem zufälligen Austritt des Inhalts des Beutels entgegensetzen sollen*
Die Feuerung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Kunststoffbeutel herzustellen, dessen Wände 1 und 2 durch eine Kunststoffolie gebildet werden, und welcher in der Bähe seines Randes zwischen den einander gegenüberliegenden Innenseiten seiner Wände 1 und 2 mit einen Verschluss bildenden eingreifenden und umgreifenden Teilen versehen ist. Diese feile werden vorzugsweise durch eine lippe und eine lut gebildet, welche durch einen einfachen Druck zwischen den Fingern miteinander in Eingriff gebracht werden können und dem inneren Druck des Inhalts gegen die Wände 1 und 2 unter Berücksichtigung der Zerreissfestigkeit der Wände 1 und 2 einen genügenden Widerstand entgegensetzen, um den Inhalt mit voller Sicherheit in dem Beutel zu halten, wobei sie jedoch durch einen einfachen Zug mit den Fingern an den Verlängerungen 1a und 2a der Wände
1 und 2 jenseits der Verschlussteile (Hg» 1) voneinander getrennt werden können.
leuerungsgemäss erhalten die eingreifenden und umgreifenden Teile, im vorliegenden Fall die lippe und die Hut tee Verschlusses, solche Formen und/oder Abmessungen, dass ihr Widerstand gegen ihre Trennung durch einen inneren Druck des Beutels ein Mehrfaches und vorzugsweise etwa das Fünffache der Kraft betragt, welche zur Herstellung ihres Eingriffs oder für ihre Trennung durch eine Einwirkung von aussen auf die Verlängerungen 1a und 2a der Wände des Beutels erforderlieh ist.
Die Ausbildung wird zweekmässig so getroffen, dass der Widerstand der eingreifenden und umgreifenden Teile des Verschlusses gegen ihre Trennung durch den Brück, welchen der Inhalt des Beutels von innen auf die Wände 1 und.2 z.B. bei einem Stoss, bei einer Zusammendrückung oder bei einem Fall des Beutels ausüben kann, wenigstens gleich der Zerreissfestigkeit der Wände 1 und 2 oder grosser als diese ist.
Die Rippe und die Jut erhalten derartige
einander entsprechende Formen, dass jede beiderseits ihrer zu der Wand 1 Oder 2 des Beutels (Fig* 2), Welcher sie angehört, senkrechten Axialebene X~Y Verhakungsprofile aufweist, welche sieh durch ihre Formen und/oder Abmessungen unterscheiden, wobei das Profil, welches infolge dieses Unterschieds eine wirksamere Verhakung bewirkt, in Bezug auf die Ebene X-Y auf der Innenseite des Beutels angeordnet ist.
ffemäss einer bevorzugten Ausführungsform
besitzt die Rippe einen Kopf 4, welcher mittels eines Fusses 3 an der Wand 1 des Beutels befestigt ist, und dessen beiderseits
_ 5 —
des Fusses 3 gegenüber der Wand 1 überstellende unsymmetrische Form für die ergänzenden Bänder 5 und 6 der Hut 7 Terhakungs~ flachen bietet, von denen die sieh von dem Fuss 3 nach dem Innern des Beutels erstreckende Fläche 8 in Richtung auf die Wand 1 des Beutels schräg liegt, während die sich von dem Fuss 3 nach aussen erstreckende Fläche 9 praktisch zu dieser Wand parallel ist*
Me Rippe 3 erhält zweekmässig ein solches
Profil, dass sie im Querschnitt die Form einer unsymmetrischen Pfeilspitze hat (Fig# 2).
Die Nut 7 kann zwischen den überstehenden
Rändern 5 und 6 ein Profil in Form eines Kreisbogens oder einer Ellipse oder eines iDeils eines Vielecks erhalten.
Die Nut 7 wird zweekmässig in einem Wulst
vorgesehen, welcher eine Art Rinne bildet und mit seinem Boden 10a längs seiner Mittelebene Σ-Υ mit der Wand 2 des Beutels zusammenhängt, an welcher er in Richtung auf die Rippe 3-4 der anderen Wand 1 vorspringt.
Gemäss einer Ausführungsabwandlung wird auf
jeder Seite der Rippe 3-4 eine leiste 11 (Fig· 3) vorgesehen, welche den Wulst 10 gegen die Rippe 3-4 drücken kann.
Gemäss einer weiteren in Fig. 4 dargestellten Ausführungsabwandlung wird die Efut 7a durch einen etwa rechteckigen, zwischen zwei parallelen an der Wand 2 des Beutels befestigten Schienen 10b und 10c, liegenden Raum gebildet.
Der die Fut 7 (oder 7a) enthaltende Wulst
10 (oder die Schienen 10b und 1Oc-) werden zweekmässig aus dem gleichen Werkstoff wie die Wand 2 des Beutels und in einem Stück mit dieser Wand hergestellt, wobei für die -Rippe 3-4
(und ggfs.. die leisten 11) und die ¥and 1 des Beutels in gleicher Weise verfahren wird.
Die Wände 1 und 2 des Beutels und die Rippe 3-4 sowie die Nut 5» 6» 7, 10 werden dann zweckmässig in einem Stück durch Strangpressen hergestellt.
Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen.
Gemäss einem ersten Verfahren wird durch Strangpressen ein Rohr 12 (Fig. 5) hergestellt, welches an seiner Innenwand die Rippe 3-4 und den die Hut 7 enthaltenden Wulst 10 trägt, wobei die Rippe und die Hut von einer Seite zur anderen reichen und parallel zu der Pressachse liegen» Das Rohr 12 wird durch Einführung der Rippe in die Hut abgeplattet (fig. 6)· Schliesslich wird das Rohr 12 in Abschnitte 12a, 12b, 12.C, 12d usw. zerschnitten (Ug. 7), welche an ihren Enden zugeschweisst und anschliessend über dem Verschluss bei 14 geöffnet werden.
Gemäss einem anderen Verfahren wird durch
Strangpressen ein flaches, mit der Rippe 3-4 und dem Wulst versehenes Band 15 (Pig· 8) hergestellt, wobei die Rippe und der Wulst beiderseits der Mittellinie KTa-H2 des Bandes und in der Iahe derselben liegen» Hierauf wird das Band um sich selbst längs der'Mnie EL-M2 umgebogen, wobei die Rippe 3-4 in die lut 7 eingeführt wird (Pig. 9)» worauf schliesslich Abschnitte abgeschnitten werden, welche sich von denen der Pig. 7 dadurch unterscheiden, dass sie bei 16 auf der den Verschlussteilen abgewandten"Seite offen sind« Die öffnung kann zur lüllung des Beutels dienen und anschliessend zugeschweisst werden.
Gemäss einem anderen Verfahren können auch die Rippe 3-4 und der die Hut 7 enthaltende Wulst 10 parallel zu
den Rändern eines durch Strangpressen erhaltenen flachen Bandes 15a in geringer Entfernung von diesen vorgesehen werden (Mg. 10) Bas Band 15a wird hierauf längs seiner Mittellinie auf sich selbst umgebogen, und die Hippe wird in die Hut eingeführt (Fig. 11)* Hierauf können Abschnitte abgeschnitten werden, welche sich von denen der Fig. 7 dadurch unterscheiden, dass sie bereits bei 14 offen sind.
Bs kann zweokmassig sein, bei der Herstellung gemass Fig. 5 bis 7 oder Fig. 8 und 9 den Beutel nicht bei 14 zu offnen, sondern die Wand des Beutels an dieser Stelle als einen zusätzlichen Terschluss oder einen §arantiestreifen zu benutzen, welcher abgeschnitten oder abgerissen werden muss, um die eigentlichen Terschlussteile und den Inhalt des Beutels zugänglich zu machen« Man kann dann vorzugsweise während des Strangpressens in dem Abschnitt des Bandes 15 (Fig. 8), welcher zwischen den Verschlussteilen auf der dem eigentlichen Beutel abgewandten Seite liegt, zwei Schwächungsrillen 17 bilden, welche von der Mittellinie M1.«Ή« &es Bandes gleichen Abstand haben. Diese beiden Rillen 17 legen sieh übereinander, wenn das Band 15 in der in Fig. 9 dargestellten Weise gefaltet ist, so dass sie eine bevorzugte Zerreisslinie zur Erleichterung des Abreissens eines Streifens zwischen der Rippe 3-4 und der lut 7 des Verschlusses bilden, wodurch der Verschluss von auasenvzugänglich wird, wie bei 14 in Fig. 11 dargestellt*
Wenn man den Beutel durch Ausübung eines gegensinnigen Zuges auf die Ränder 1a und 2a des Beutels in der Richtung X-Y (Fig· 1) öffnen will, bieten offenbar die Ränder 6 und 9» niit welchen die Hut 7 und die Rippe 3-4 auf der in Bezug auf die Ebene X-Y der von dem Beutel gebildeten lasche
~ -8 ■ -
angewandten Seite zusammenwirken, nur einen geringen Widerstand. Sobald nun der Eand 9 der Rippe"die lut 7 verlassen hat, kann man durch Verschwenkung der Rippe in der lut den Rand 8 der Rippe bequem von dem Rand 5 der Hut ablösen*
Wenn dagegen der Inhalt von dem Innern des Beutels aus die Wände 1 und 2 zu spreizen sucht, bleiben die lut und die Rippe fest miteinander durch ihre Ränder 5 und verankert, welche mit einer eine kräftige Verklinkung erzeugenden Schräglage tief ineinander eingreifen*
Man erhält auf der Innenseite des Beutels eine noch kräftigere Verhakung, wenn man den Kopf 4 an dem Puss 3 der Rippe auf der Innenseite des Beutels stärker als auf der Äussenseite überstehen lässt, d.h. wenn sich die zusätzliche Dicke 4 von der Ebene X-Y nach dem Innern des Beutels um eine Strecke J. erstreckt, welche grosser als die Strecke B ist, um welche sich diese zusätzliche Dicke von der Ebene X-Y nach dem Sussern des Beutels erstreckt.
Entsprechend der !Orm des Kopfs der Rippe erhalt der in-die lut 7 vorspringende Rand 5 eine grössere länge als der Rand 6.
Wenn man den Beutel schliessen will, genügt es, mit den Fingern von aussen auf die Wände 1 und 2 längs der Ebene X-Y so zu drücken, dass die Rippe 3-4 unter elasti*» scher Spreizung der Wände des Wulstes 10 in die lut 7 eintritt.
Wenn man einen Beutel herstellen will, dessen
Wände 1 und 2 ein Stück mit der Rippe 3-4 und der lut 7-10 des Verschlusses bilden, müssen zur Erzielung der besten Widerstandseigensehaften die Abmessungen der Rippe und der lut ent«
sprechend der Dicke der Wände 1 und 2 des Beutels gewählt werden.
Der "Verschluss soll nämlich der Öffnung den gewünschten Widerstand entgegensetzen und dabei möglichst kleine Abmessungen und ein möglichst geringes Gewicht haben.»
Es sei angenommen, dass der Beutel aus Polyäthylen hergestellt werden soll. Bekanntlich besitzt eine folie,gängiger Qualität für Verpaekungszweeke in Abhängigkeit von ihrer Dicke folgende festigkeitseigenschaften: Beispiel Nr. 1 2 3 4 5
Dicke in mm 0,03 - o ,04 0,05 0,06 0 ,07
Zugfestigkeit kg/20 cm 1 1 ,3 1,6 2 2 ,35
Schlagfestigkeit gegen
ein fallendes Gewicht
80 1 10 150 200 260
Diese Tabelle zeigt, dass die Festigkeit der folie, welche die Wände 1 und 2 des Beutels bilden soll, zu ihrer Dicke proportional ist*.
Durch Versuche wurde festgesteilt,dmss man
den Verschluss mit einer Kraft von 200 g bis 800 g (höchstens) Öffnen können soll. Man kann dann eine Polyäthylenfolie von nur 0,03 mm Dicke benutzen, deren festigkeit 1000 g betragt, wie dies aus der obigen Tabelle hervorgeht,
Versuche haben gezeigt, dass ein Verschluss, welcher einer zufälligen Öffnung durch den Inhalt des Beutels einen Widerstand von etwa 2000 g entgegensetzt und nach Belieben mittels einer äusseren Kraft von etwa 400 g geöffnet oder geschlossen werden kann, für einen Beutel geeignet ist, welcher aus einer Polyäthylenfolie von 0,05 mm Dicke herge-
stellt ist, deren Zugfestigkeit 1600 g beträgt. Man erhält dann einen Yerschluss, dessen Gewicht und Wuersehnitt am kleinsten sind, und welcher den Benutzer des Beutels voll-kommen zufriedenstellt. Die Rippe 3-4 und der die Hut 7 enthaltende Wulst 10 des Terschlusses wiegen dann nämlich etwa 1,2 g je laufenden Meter, und der Abstand zwischen den Aussenflachen der Wände 1 und 2 des Beutels an der Stelle des Terschlusses beträgt etwa 1,14 mm oder 17/15 mm»
Me Rippe dieses Terschlusses weist folgende
Kenngrössen auf» Hit der zu der Wand 1 senkrechten Mittelebene X-Y bildet die Kante 3 einen Winkel.α von 55° bis 65° und die Kante 9 einen Winkel β von 80° bis 90°, während die beiden den Kopf der Rippe aussen begrenzenden Flächen mit der Achse X-Y je einen Winkel γ von 35° bis 45° bilden* Die Dicke des Fusses 3 der Rippe beträgt etwa 5/15 mm und die ihres Kopfs 4 an der Stelle der Ränder 8 und 9 etwa IQ/15 mm. Der Scheitel des Kopfs 4 der Rippe liegt von der Wand 1 in einer Entfernung von etwa 13/15 mm und von dem Rand 8 von etwa 6/15 mm. Der Schnittpunkt der Ränder 8 und 9 der Mittellinie X-Y ist von dem Ende des . Randes 8 etwa 3/1 5 mm entfernt # ...
Die Mut der Terschlusses besitzt folgende Kenngrossen* Die Dicke des Wulstes zwischen der Innenwand 7 und dem lusseren beträgt etwa 3»3/i5 mm. Der Abstand zwischen den Rändern 5 und 6 beträgt etwa 7/15 mm, während ihr Abstand von dem Boden der Mut etwa'8/15 nun beträgt.
Die oben für eine Folie von 0,05 mm Dicke
(Beispiel Hr· 3) angegebenen Abmessungen und Winkel bestimmen Terhältnisse und Formen, welche ganz allgemein gültig sind, d.h. auch für Beutel, deren Wände eine andere Dicke haben*
Der Widerstand des Verschlusses gegen die
öffnung ändert sich proportional mit seinem Gewicht je laufenden" Meter·- Man kann so folgende tabelle aufstellen: Beispiel Ur. 123 4 5
Gewicht der Verschluss- α^γλλ λ η * c .. ,-. profile in g/m 0,6 0,9 1,2 1,5 1,8
Zugfestigkeit in kg/20 mm/m
innen: 1 1,5 2 2,5 5
aussen: 0,2 0,3 - 0,4 0,5 0,6
In dieser Tabelle betrifft der Ausdruck
"innen" die innerhalb des Beutels liegenden Teile und der Ausdruck "aussen" die ausserhalb des Beutels liegenden Teile. Die obigen Werte können als die Maximalwerte für die Kraft angesehen werden, welche zur Öffnung des Beutels entweder von innen oder von aussen erforderlich ist, d.h. zur Trennung der Ränder 8 und 5 oder der Bänder 9 und 6(Fig. 2) durch einen auf die Wände 1 und 2 des Beutels (Fig. 1) in entgegengesetzter
oder
Eichtung entweder unter/über der Ebene X-Y (entsprechend der -Lage dieser Ebene in Fig. 1) wirkenden Zug.
Zweckmässig werden für die in der ersten Tabelle angegebenen und durch verschiedene Beispielsnummern bezeichneten Folienstärken die Yerschlusseiemente benutzt, welche in der zweiten Tabelle angegeben und mit den gleichen Beispielsnummern bezeichnet sind* So kann man einen Verschluss gemäss Beispiel Ir. 1 mit einem- Gewicht von 0*6 g/m mit einer Polyäthylenfolie gemäss dem Beispiel Ir. 1 mit einer Dicke von 0,03 mm benutzen. Bei den so vorgeschlagenen Kombinationen hat der Verschluss eine genügende Festigkeit, wobei er für eine bestimmte Dicke der Polyäthylenfolie ein geringstes Ge*-
wicht besitzt, und man kann sicher sein, dass das Verhältnis zwischen dem äusseren und dem inneren Widerstand etwa 1:5 beträgt.
Der neüerungsgemässe Beutel kann natürlich
auch mit einer Tersehlussvorrichtung ausgeführt werden, deren eingreifende und umgreifende Seile !formen haben, welche von denen von Nuten und Rippen sowie von den auf der Zeichnung dargestellten Formen verschieden sind, vorausgesetzt, dass die Tersehlussvorrichtung der öffnung von innen einen grösseren Widerstand als von aussen entgegensetzt, wobei die Festigkeit der Wände des Beutels grosser als dieser letztere aber vorzugsweise kleiner als der erstere sein soll»

Claims (1)

  1. RA. ?45 811*22.11.62
    Schutzansprüche
    1») Beutel, dessen Wände durch eine Kunststoffolie gebildet werden, und welcher in der Iahe seines Randes zwischen den einander gegenüberliegenden Innenseiten seiner Wände mit eingreifenden und umgreifenden Verschlussteilen versehen ist, welche miteinander in Eingriff gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen und/oder Formen dieser Teile so gewählt sind, dass ihr Wider*- stand gegen ihre Trennung durch einen inneren Druck des Beutels ein Vielfaches der Kraft beträgt, welche zur Herstellung ihres Eingriffs oder für ihre trennung durch eine von aussen auf die Bänder (1a, 2a) der Wände (1, 2) ausgeübte Einwirkung erforderlich ist.
    2#) Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand der Verschlussteile gegen ihre Trennung durch eine innere Kraft des Beutels wenigstens gleich der Zerreissfestigkeit der Wände (1 und 2) des Beutels ist»
    3*) Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verschlussteile in einer gewissen Entfernung von den freien Rändern der Wände (1 und 2) des Beutels befinden, derart, dass die zwischen diesen Rändern und den Verschlussteilen (3-4 und 10) befindlichen WandabschnJttte (1a und 2a) Laschen zur Erleichterung der Trennung der Verschlussteile durch einen äusseren Zug bilden«
    4·) Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Beutel, bei welchem die Wände eine Dicke von weniger/als 1/10 mm haben, die Tiefe der Hut (?» 10)
    und der Rippe (3-4), welche die Verschlussteile bilden, höchstens gleich 1 mm ist.
    5.) Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteile beiderseits ihrer Axialebene (X-Y), welche auf der Wand (1 oder 2) des Beutels, welcher sie angehören, senkrecht steht, verschiedene Verhakungsprofile besitzen, wobei das Profil, welches infolge dieser Verschiedenheit die stärkere Verhakung bewirkt, auf der in Bezug auf diese Axialebene (X-Y) innen liegenden Seite des Beutels angeordnet ist.
    6.) Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteile durch eine mit einem über den Puss (3) vorstehenden Kopf (4) versehene Rippe und eine Nut (7) mit verengter öffnung gebildet werden, wobei sich die Rippe und die Nut längs der öffnung des Beutels erstrecken.
    7.) Beutel nach Anspruch 1 und 6, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Kopf (4) der Rippe eine unsymmetrische zusätzliche Dicke bildet, welche beiderseits des "Pusses (3) den zugehörigen Rändern (5 und 6) der Nut Verhakungsflachen bietet, von denen die auf der Innenseite des Beutels liegende (8) gegenüber der Wand (1) des Beutels stärker als die auf der Aussenseite des Beutels liegende geneigt ist.
    8.) Beutel nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Rippe die Form einer unsymmetrischen Pfeilspitze (4) hat, deren der Wand (1J des Beutels gegenüberliegende Ränder (8 und 9) mit der zu dieser Wand senkrechten Achse (X-Y) auf der Innenseite des Beutels einen Winkel von 55 bis 65° und auf der Aussenseite des Beutels einen Winkel von 80° bis 90° bilden, während die beiden
    an der Spitze der Rippe liegenden Seiten mit der gleichen Achse (X-Y) einen Winkel von 35 bis 40° bilden.
    9.) Beutel nach Anspruch 1 und 6, dadurch
    gekennzeichnet, dass der durch seinen Fuss (3) mit der Wand (1) des Beutels verbundene Kopf (4) der Rippe über diesen luss (3) nach dem Innern des Beutels stärker übersteht als nach dem üussern.
    10.) Beutel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (7) in einem rinnenförüiigen Wulst (10) einer Wand (2) des Beutels ausgebildet ist und in Richtung auf die andere, mit der Rippe (3-4) versehene Wand (1) vorspringt.
    11.) Beutel'nach Anspruch 1 und 6, dadurch
    gekennzeichnet, dass seine Wände (1 und 2) nicht nur auf einer Seite des mit einer Rippe (3-4) und einer Nut (7) versehenen Verschlusses miteinander vereinigt sind, sondern auch auf der anderen Seite, derart, dass dieser Verschluss nach aussen durch einen unverletzlichen Garantieverschluss verdoppelt wird, welcher zerstört werden muss, um den Inhalt des Beutels zugänglich zu machen, wofür eine Schwächung (17-17) ·ώ den Wänden des Beutels auf dieser anderen Seite der Verschlussteile vorgesehen ist.
    12.) Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteile (3-4 und 7>10) mit den Wänden (1 und 2) des Beutels ein Stück bilden.
DEK43027U 1961-11-27 1962-11-22 Kunststoffbeutel. Expired DE1877436U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4216761 1961-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1877436U true DE1877436U (de) 1963-08-08

Family

ID=12628393

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1704146A Expired DE1704146C3 (de) 1961-11-27 1962-05-23 Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
DEK42243U Expired DE1984299U (de) 1961-11-27 1962-08-17 Quer unterteilbarer folienschlauch zur herstellung einer vielzahl verschliessbarer, leerer beutel.
DEK43027U Expired DE1877436U (de) 1961-11-27 1962-11-22 Kunststoffbeutel.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1704146A Expired DE1704146C3 (de) 1961-11-27 1962-05-23 Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
DEK42243U Expired DE1984299U (de) 1961-11-27 1962-08-17 Quer unterteilbarer folienschlauch zur herstellung einer vielzahl verschliessbarer, leerer beutel.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3198228A (de)
AT (1) AT248947B (de)
CH (1) CH376424A (de)
DE (3) DE1704146C3 (de)
DK (1) DK103380C (de)
ES (1) ES279517A1 (de)
FI (1) FI46244C (de)
GB (1) GB994307A (de)
LU (1) LU41981A1 (de)
NL (1) NL145188B (de)
OA (1) OA00478A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948914A1 (de) * 1978-12-22 1980-06-26 Union Carbide Corp Behaelter

Families Citing this family (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380481A (en) * 1962-03-02 1968-04-30 Minigrip Inc Closed tube with fastener members
US3319796A (en) * 1964-09-02 1967-05-16 Rosaen Filter Co Filter element
US3326399A (en) * 1965-03-10 1967-06-20 Ausnit Steven Magnetic plastic fastener and method of making same
US3416199A (en) * 1965-06-10 1968-12-17 Minigrip Inc Seal for bags
DE1486627C3 (de) * 1965-07-07 1974-11-28 Karl-Heinz Dipl.-Kfm. Dr. 8500 Nuernberg Siegel Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen Kunststoffverpackung aus thermoplastischem Werkstoff
US3372442A (en) * 1965-09-18 1968-03-12 High Polymer Chemical Ind Ltd Synthetic resin fastener
US3371696A (en) * 1965-10-22 1968-03-05 Ausnit Steven Reclosable bags with rib and groove elements formed of different materials
US3416585A (en) * 1965-10-24 1968-12-17 Minigrip Inc Flexible container having interlocking rib and groover closure elements
GB1125189A (en) * 1965-12-11 1968-08-28 Minigrip Europ Aktieselskab Plastics bag material and bags formed therefrom
US3425469A (en) * 1966-04-06 1969-02-04 Steven Ausnit Container with force differential flexible fastener
US3410327A (en) * 1966-04-06 1968-11-12 Ausnit Steven Container having reverse profile unidirectional fastener
US3517702A (en) * 1966-07-08 1970-06-30 Amp Inc Flexible material to form a tubular member
US3402749A (en) * 1967-03-10 1968-09-24 Minigrip Inc Plastic film shopping bag
USRE28959E (en) * 1967-08-22 1976-09-14 Apparatus and method for manufacturing tubing for reclosable bags
US3543379A (en) * 1967-08-22 1970-12-01 Kakuji Naito Apparatus for manufacturing plastic tubing for reclosable bags
US3477634A (en) * 1967-10-18 1969-11-11 Ctp Ind Inc Bag and closure means therefor
DE6806118U (de) * 1968-11-08 1969-04-17 Asf Gleitverschluss Gmbh Aus einer kunststoffolie gebildeter beutel
US3565147A (en) * 1968-11-27 1971-02-23 Steven Ausnit Plastic bag having reinforced closure
US3619395A (en) * 1969-04-17 1971-11-09 Minigrip Inc Method of making a pilfer proof package
DK126921B (da) * 1969-08-14 1973-09-03 Seisan Nippon Sha Ltd Kk Poselukke.
USRE33674E (en) * 1969-12-05 1991-08-27 Minigrip, Inc. Openable bag
US3827472A (en) * 1969-12-05 1974-08-06 Seisan Nipponsha Kk Reclosable bag
US3780781A (en) * 1971-09-07 1973-12-25 Seisan Nipponsha Kk Openable bag
US3815317A (en) * 1973-03-08 1974-06-11 F Toss Method and mechanism for making filled bags
US4259133A (en) * 1973-03-13 1981-03-31 Minigrip, Inc. Method and apparatus for making profile sheets
US3918131A (en) * 1974-01-07 1975-11-11 Steven Ausnit Fluid-tight fastener
US4002264A (en) * 1975-01-30 1977-01-11 Colgate-Palmolive Company Dispensing means for moist tissues
FR2329439A1 (fr) * 1975-11-03 1977-05-27 Flexico France Sarl Procede et machine pour la reunion d'une feuille a au moins une bande portant un profile d'accouplement, les produits obtenus et leurs parties
US4235653A (en) * 1978-06-28 1980-11-25 Minigrip, Inc. Method for making reclosable bags
US4403991A (en) * 1977-11-14 1983-09-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. Closures for open ended ostomy pouch
US4755177A (en) * 1977-12-27 1988-07-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Closures for open ended ostomy pouch
US4465486A (en) * 1977-12-27 1984-08-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. Closures for open ended ostomy pouch
US4263079A (en) * 1978-12-15 1981-04-21 The Dow Chemical Company Method of forming an integral closure for a thermoplastic container
DE2910851C2 (de) * 1979-03-20 1982-12-16 Minigrip Europe Gmbh, 7000 Stuttgart Kunststoffolienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2054451B (en) * 1979-08-06 1983-12-14 Roeder Ind Holdings Making tubular plastics intermediate product and forming reclosable bags therefrom
US4358466A (en) * 1980-04-11 1982-11-09 The Dow Chemical Company Freezer to microwave oven bag
US4360958A (en) * 1981-01-12 1982-11-30 Kritzer Richard W Method of making heat exchangers
AU7324281A (en) * 1981-04-20 1982-11-04 Dow Chemical Company, The Method and apparatus for forming an integral closure for a thermoplastic container
US4522017A (en) * 1982-09-30 1985-06-11 Signode Corporation Registration of bags in a filling machine
US4490959A (en) * 1982-09-30 1985-01-01 Signode Corporation Method and mechanism for filling bags
US4517788A (en) * 1982-09-30 1985-05-21 Signode Corporation Mechanism for filling bags of different sizes
JPS60500494A (ja) * 1983-01-18 1985-04-11 クリエイテイヴ プロダクツ リソ−ス アソシエイツ リミテツド 再密封可能な折り畳みタオル用小出し容器
US4563319A (en) * 1983-03-03 1986-01-07 Minigrip, Inc. Method of making quadruple profile tubing
US4663915A (en) * 1983-10-31 1987-05-12 Signode Corporation Method of packaging and apparatus
US4589145A (en) * 1983-10-31 1986-05-13 Signode Corporation Packaging material and package
US4811575A (en) * 1983-12-19 1989-03-14 Carrier Corporation Sound insulated bellows-type air terminal valve
US4851066A (en) * 1983-12-19 1989-07-25 Carrier Corporation Snap-secured bladder for air-distribution terminal
US4683015A (en) * 1985-07-09 1987-07-28 The Dow Chemical Company Method of forming flexible fastener elements and securing them to a traveling web
US4764977A (en) * 1985-07-09 1988-08-16 The Dow Chemical Company Reclosable plastic container
US4703518A (en) * 1985-08-27 1987-10-27 Minigrip, Inc. Attachment of plastic zipper to the outside of incompatible bag wall web
US4812074A (en) * 1985-08-30 1989-03-14 Minigrip, Inc. Apparatus for making bag material
US4710968A (en) * 1985-09-11 1987-12-01 First Brands Corporation Trident interlocking closure profile configuration
AU599921B2 (en) * 1986-06-16 1990-08-02 Signode Corporation Zipper bag filling machine
US4854017A (en) * 1986-07-22 1989-08-08 First Brands Corporation Multiposition interlocking closure fastening device
US4786190A (en) * 1986-08-11 1988-11-22 Minigrip, Inc. Reclosable package having outer reclosable closure and inner non-reclosable closure
US5088164A (en) * 1986-09-08 1992-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Container with intermeshable closure members
US5113555A (en) * 1986-09-08 1992-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Container with intermeshable closure members
US4875259A (en) * 1986-09-08 1989-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intermeshable article
US4741789A (en) * 1986-10-20 1988-05-03 The Dow Chemical Company Apparatus and process for forming and applying a profile and adjacent rib-type zipper to a traveling film web
US4736451A (en) * 1986-12-22 1988-04-05 Minigrip, Inc. Extruded zipper having combination stabilizing and differential opening means
US4907321A (en) * 1987-06-22 1990-03-13 First Brands Corporation Enhanced color change interlocking closure strip
US4822539A (en) * 1987-09-14 1989-04-18 Minigrip, Inc. Method of and apparatus for extruding bag making material having fastener profiles and alignment ribs, with reinforcing and stabilizing beam effect ridge means
US4923309A (en) * 1989-02-27 1990-05-08 Illinois Tool Works Tamper-evident package
US5067822A (en) * 1989-04-24 1991-11-26 Reynolds Consumer Products, Inc. Method of forming recloseable packages, profiles used therein, and packages produced thereby
US5017021A (en) * 1989-05-19 1991-05-21 Reynolds Consumer Products, Inc. Reclosable profile having improved closure members
US5241150A (en) * 1989-10-02 1993-08-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microwave food package
US5022530A (en) * 1989-10-13 1991-06-11 The Dow Chemical Company Modified zipper elements for easy open containers
US5053091A (en) * 1990-01-18 1991-10-01 Packaging Innovations, Inc. Method and apparatus for manufacturing plastic film with integral interlocking closure members incorporating shape conforming cooling shoes after extrusion
US5100246A (en) * 1990-10-09 1992-03-31 Illinois Tool Works Inc. Pull bead and guide rails for easy open flexible containers
US5046300A (en) * 1990-10-19 1991-09-10 Reynolds Consumer Products, Inc. Method and apparatus for forming a reclosable package
US5127208A (en) * 1990-10-19 1992-07-07 Reynolds Consumer Products Inc. Method and apparatus for forming a reclosable package
US5103546A (en) * 1990-11-09 1992-04-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for preparing a strip of flexible closure material to be applied to a receptacle
US5139142A (en) * 1990-12-11 1992-08-18 Dexterity, Inc. Disposable toothbrush cover
US5186543A (en) * 1991-03-04 1993-02-16 Illinois Tool Works Inc. Tear-open bag having guide strips
US5248201A (en) * 1992-02-24 1993-09-28 Reynolds Consumer Products Inc. Interlocking closure for plastic storage bags with confirming color strips
US5356222A (en) * 1992-02-24 1994-10-18 Reynolds Consumer Products Inc. Interlocking closure for plastic storage bags with confirming color stripes
US5201101A (en) * 1992-04-28 1993-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of attaching articles and a pair of articles fastened by the method
US5360270A (en) * 1992-04-28 1994-11-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reusable security enclosure
US5259904A (en) * 1992-05-08 1993-11-09 Minigrip, Inc. Oscillating grip strip for recloseable plastic bags and method and apparatus for making the same
SE504739C2 (sv) * 1994-03-01 1997-04-14 Endre Joo Förfarande och anordning för tillverkning, fyllning och förslutning av återförslutbara påsar
US5893645A (en) * 1994-04-11 1999-04-13 Reynolds Consumer Products, Inc. Closure arrangement having peelable seal
US5634245A (en) * 1995-07-14 1997-06-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Structured surface fastener
US5657516A (en) * 1995-10-12 1997-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dual structured fastener elements
AU3972297A (en) * 1996-08-07 1998-02-25 Tenneco Packaging Inc. Reclosable package with tamper evident feature
US5911508A (en) * 1997-11-10 1999-06-15 Dobreski; David V. Vented reclosable bag
CA2254323C (en) * 1997-12-31 2008-01-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Portable, flexible facial tissue dispensing system for dispensing tissues
CA2254270C (en) * 1997-12-31 2007-01-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Portable soft pack facial tissue dispensing system
US6030122A (en) * 1998-03-06 2000-02-29 Illinois Tool Works Inc. Pinch-grip zipper
US6360513B1 (en) 1999-05-11 2002-03-26 Sargento Foods Inc. Resealable bag for filling with food product(s) and method
US6286999B1 (en) 1999-05-11 2001-09-11 Pactiv Corporation Tamper-evident reclosable bag
US7213303B1 (en) 1999-06-10 2007-05-08 The Glad Products Company Closure device
US6874205B1 (en) 1999-06-10 2005-04-05 The Glad Products Company Closure device
US6071011A (en) 1999-08-12 2000-06-06 Tenneco Packaging, Inc. Fill-through-the-top package
US6499878B1 (en) 1999-12-21 2002-12-31 Pactiv Corporation Reclosable packages with barrier properties
US6390715B1 (en) 2000-06-12 2002-05-21 Kathleen C. Gerbasi Information displaying and dispensing apparatus with transparent pockets
US6611996B2 (en) 2001-07-02 2003-09-02 Pactiv Corporation Slider for reclosable fastener
US6713152B2 (en) 2001-09-07 2004-03-30 Pactiv Corporation Fins and profiles for plastic bags
US6588177B1 (en) 2002-02-04 2003-07-08 Reynolds Consumer Products, Inc. Method and apparatus for forming a reclosable package
US7159282B2 (en) 2002-03-01 2007-01-09 Pactiv Corporation Reclosable fasteners or zippers for use with polymeric bags
US7040808B2 (en) 2002-03-20 2006-05-09 Pactiv Corporation Reclosable bags with tamper evident features and methods of making the same
US6701695B1 (en) 2002-04-18 2004-03-09 Brian Douglas Packaging machine for producing reclosable packages
US6994535B2 (en) * 2002-06-27 2006-02-07 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Method and apparatus for forming a guide rib on a section of plastic film
US20040001651A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Pawloski James C. Closure device for a reclosable pouch
US20040078938A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-29 Pawloski James C. Closure device for a reclosable pouch
US20040151405A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-05 Shaffer Gregory R. Reclosable plastic zipper and bag employing same
US7137736B2 (en) 2003-05-19 2006-11-21 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Closure device for a reclosable pouch
US20040234171A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Dais Brian C. Reclosable pouch with closure device that allows venting and/or an air-tight seal
US20040256761A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Pawloski James C. Method of and apparatus for producing a reclosable pouch
US7850368B2 (en) 2004-06-04 2010-12-14 S.C. Johnson & Son, Inc. Closure device for a reclosable pouch
US7494333B2 (en) 2004-06-04 2009-02-24 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Apparatus for forming multiple closure elements
US7419300B2 (en) 2004-06-16 2008-09-02 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Pouch having fold-up handles
DE202004018940U1 (de) * 2004-12-07 2006-04-13 Asf Verwaltungs Gmbh Druckverschluß, Druckverschlußband und wiederverschließbarer Beutel
US20090238501A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Minkler Douglas J Pallet Hood Tear Tape
DK2902335T3 (en) 2008-04-23 2017-10-02 Reynolds Presto Products Inc Packaging closure to withstand internal forces
US8282279B2 (en) * 2009-01-09 2012-10-09 The Glad Products Company Bag
US10384835B2 (en) * 2015-10-31 2019-08-20 Com-Pac International, Inc. Reclosable zipper having tamper evident features
US10759569B2 (en) * 2014-11-01 2020-09-01 Com-Pac International, Inc. Article and method of a reclosable zipper having tamper-evident features
US20170036820A1 (en) * 2015-08-07 2017-02-09 New York Packaging Ii Llc "deli" bag with extra thin walls and increased strength and method of manufacturing same
JP6270299B1 (ja) * 2017-07-03 2018-01-31 株式会社国際気象コンサルタント 蝶番および蝶番用ロール
US20190225416A1 (en) * 2018-01-19 2019-07-25 Ze-Sheng Li Easy-To-Carry Bagged Coffee
IT202100002633A1 (it) * 2021-02-05 2022-08-05 Ica Spa Sistema di chiusura per confezioni con elemento richiudibile ad incastro

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564633A (de) *
US2144755A (en) * 1937-01-11 1939-01-24 Eugene L Alexander Closure device
US2355816A (en) * 1939-09-13 1944-08-15 Morner Hans Georg Closure
US2606352A (en) * 1943-07-15 1952-08-12 Bernard E Smith Fastening device for garments, shoes, tents, and the like
US2581604A (en) * 1946-04-17 1952-01-08 Nat Organ Supply Company Slide fastener
FR1031136A (fr) * 1951-01-18 1953-06-19 Système de fermeture hermétique souple à pression
US2674289A (en) * 1951-02-02 1954-04-06 Silverman
DE1063361B (de) * 1953-08-21 1959-08-13 Franz Buechler Klemmschiene fuer die Befestigung von insbesondere duennen Platten an Waenden, Decken od. dgl.
US2909822A (en) * 1954-09-10 1959-10-27 Botti Argentino Benjamin Continuous linear closing devices
US2823720A (en) * 1954-10-26 1958-02-18 Flexigrip Inc Sliderless fastener closure
BE758448Q (fr) * 1955-08-18 1971-04-16 Flexico France Sarl Perfectionnements apportes aux bandes souples, notamment pour fermetures sans curseur, s'accrochant par des parties profilees qui se recouvrent mutuellement
FR1168794A (fr) * 1957-01-25 1958-12-16 Fermeture à curseur ou à la main pour bandes superposées
AT212242B (de) * 1957-09-12 1960-12-12 Zelzer & Co Reißverschluß
US2994117A (en) * 1958-01-31 1961-08-01 Mcmullin Harold Breniman Opening closure means
NL102270C (de) * 1959-09-04 1962-08-15

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948914A1 (de) * 1978-12-22 1980-06-26 Union Carbide Corp Behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
CH376424A (fr) 1964-03-31
DE1704146C3 (de) 1973-09-20
OA00478A (fr) 1966-07-15
DE1984299U (de) 1968-04-25
FI46244C (fi) 1973-02-12
GB994307A (en) 1965-06-02
DE1704146A1 (de) 1972-03-23
NL145188B (nl) 1975-03-17
AT248947B (de) 1966-08-25
ES279517A1 (es) 1963-01-16
DE1704146B2 (de) 1973-03-01
DK103380C (da) 1965-12-20
FI46244B (de) 1972-10-31
US3198228A (en) 1965-08-03
LU41981A1 (de) 1964-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1877436U (de) Kunststoffbeutel.
DE1897531U (de) Auftrager fuer fluessigkeiten.
DE3248862T1 (de) Verfahren zum Befestigen eines aus Kunststoff gefertigten ersten Teiles, wie das Teil einer Verpackungseinheit, an ein zweites Teil und Befestigungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3716228A1 (de) Verdrehungssicherer, wiederholt schliessbarer verschluss aus extrudiertem kunststoff
CH679573A5 (de)
EP1618043B1 (de) Wiederverschliessbare tragetasche
DE2908490A1 (de) Blindniet
DE3008838A1 (de) Schraubverschluss fuer einen behaelter
DE69817748T2 (de) Beutel mit komplementären profilverschlussstreifen sowie eine solche verschlussvorrichtung
DE7925469U1 (de) Schweißstift zur Halterung von Material
DE2607886C3 (de) Rohling zum Herstellen einer Öse eines Bergsteigerhakens
DE1278930B (de) Aus einer Kunststoffolie gebildeter Beutel
AT352612B (de) Spannringverschluss
DE2024385A1 (de) Behalter mit Sicherheitsverschluß
DE1411850A1 (de) Herstellung von Ventilsaecken
DE7139183U (de) Beuteltrag und Verschlußvorrichtung
DE2535776A1 (de) Verschluss fuer behaelter
DE1659952A1 (de) Verkleidungskonstruktion
AT229214B (de) Schutzbehälter
DE1863973U (de) Sack mit absperrventil aus biegsamem material.
DE202020105499U1 (de) Dichtring für eine Rohrverbindung
DE2602323A1 (de) Profilleisten-verschluss
AT224539B (de)
DE1486330A1 (de) Verbesserungen an Behaeltern oder Beuteln mit eingebautem Verschluss
DE7433963U (de) Bodenplatte mit einem in eine lochförmige, längliche Ausnehmung der Bodenplatte eingeknöpften Fuß