EP1618043B1 - Wiederverschliessbare tragetasche - Google Patents

Wiederverschliessbare tragetasche Download PDF

Info

Publication number
EP1618043B1
EP1618043B1 EP04721854A EP04721854A EP1618043B1 EP 1618043 B1 EP1618043 B1 EP 1618043B1 EP 04721854 A EP04721854 A EP 04721854A EP 04721854 A EP04721854 A EP 04721854A EP 1618043 B1 EP1618043 B1 EP 1618043B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
welded
carrier bag
closure device
carrying handle
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04721854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1618043A1 (de
Inventor
Jakob Schneider
Hartmut Odenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemo Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Lemo Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemo Maschinenbau GmbH filed Critical Lemo Maschinenbau GmbH
Priority to PL04721854T priority Critical patent/PL1618043T3/pl
Publication of EP1618043A1 publication Critical patent/EP1618043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1618043B1 publication Critical patent/EP1618043B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1023Arrangement of fasteners with elongated profiles fastened by sliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor

Definitions

  • the invention relates to a carrier bag made of a thermoplastic film with two opposite, welded to each other at the side edges and the bottom side walls, on the inside of which a profiled strips, operable with a slide closure device is welded by means of the filling opening is closed.
  • a bag which has a closure device of two interlocking hollow ribs, is made of DE-OS 1 950 724 known.
  • the non-contacting outer wall parts of the hollow ribs are formed as support webs.
  • the mutually engaging, other wall parts of the hollow ribs are formed as one-sided, undercut hooks which engage in one another during the bringing together of the hollow profiles.
  • the hollow profiles are integrally formed on the side walls. Also disclosed is a slider which engages over the closure device and which closes the bag opening during the displacement via the closure device.
  • the application of reinforcing strips in the region of the handle hole of carrier bags made of thermoplastic film is in the EP 0 266 670 described.
  • the carrying bag has handle hole reinforcements made of thermoplastic film, which are welded together by grid-shaped dot surfaces, wherein the ratio of unwelded to welded grid surface is in a predetermined ratio.
  • a force field is generated in which the lines of force extend somewhat inclined from the longitudinal axis of the carrier bag in the direction of the corners of the bottom of the carrier bag. The strongest loads occur in the area of the local handle hole edges below the same.
  • This force field is advantageously absorbed by the performed raster moderate welding with the reinforcing strip with the walls of the carrier bag, thereby increasing the strength and carrying capacity of the carrier bag.
  • such bags are sufficiently resilient, but they can be very poorly closed, for example, to transport frozen products or products that are moisture sensitive to protect.
  • a bag of the generic type is from the DE 31 44 702 A1 known,
  • the document FR-A-834710 describes a carrying bag made of paper or other cellulosic materials known in which a carrying handle is attached to the outside of a side wall, just rests on the side wall and can be folded up.
  • the invention has for its object to develop a carrier bag, which can be manufactured economically, has a high load-bearing capacity, the filling opening is resealable and easy to handle.
  • the object according to the invention is achieved in that, in a carrying bag of the generic type, the side walls (12, 13) are welded together at the side edges and at the bottom (17), that the side walls (12, 13) at the side edges and at the bottom (17 ) are welded together, that the carrying handle (15, 16) from a thermoplastic, to the respective side wall (12, 13) welded plastic roll strip is formed in the welded state in the direction of the bottom (17) of the carrying bag (11) points and just the side wall (12, 13) rests and about the closure device (14) can be folded.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a carrying bag 1 with a closure device 2, a slide 3, a handle hole 4 and arranged in the region of the handle hole 4 reinforcing strip 5.
  • the carrying case 1 is formed of two side walls 6, 7, which at their longitudinal sides 8, 9 are welded together into the region of the filling opening 10.
  • the closure device 2 is supplied to the plastic bag during manufacture as a separate component and then welded to the side walls 6, 7.
  • Such closure devices 2 are known from the prior art and consist primarily of profiled strips which are pressed against each other by means of a slider 3 and engage each other due to their separately formed profile. Separately, the meshing profiles are characterized in that they are buckled by an outward at any point from their engagement and then pulled apart.
  • a grip hole reinforcement 5 is welded to the inside of each of the side walls 6, 7 and thus increases the carrying capacity of the carrier bag 1.
  • the handle hole reinforcement 5 is as a separate part and independently of the closure device 2 from the inside immediately below the filling opening 10 of the two side parts 6, 7 and in front welded to the punching of the handle hole 4, without reaching into the welding area of closure device 2 and side wall 6, 7.
  • the grip hole 4 may be formed independently of the reinforcing strip 5 different.
  • the c is arranged transversely to the filling opening 10 and the opening of the c also points in the direction of the filling opening 10. It is thus possible to handle the carrying bag 1 by means of the handle hole 4 and in the case of the C-shaped handle hole 4, the inside of the carrying case 1 is protected against moisture and convection.
  • the side walls 6, 7 can be made of an insulating film.
  • Insulating films are generally known, for example, the plastic film may be vapor-deposited with aluminum or an aluminum layer is applied to the plastic film. Of course, it is also possible to use other insulating, thermoplastic films.
  • the grip hole reinforcement 5 can be used in any case.
  • the filling opening 10 is opened and the product is introduced into the carrying bag 1, after which the slide 3 is pulled from one end to the other end of the carrying bag, that is to say over the entire width of the carrying bag.
  • the profile strips are now engaged with each other and the filling area 10 of the carrying bag 1 is closed.
  • the carrying bag 1 can now be transported or handled very easily by means of an intervention in the grip hole 4.
  • the filled good or product is protected against convection, radiation, moisture, etc. Only in the area of the handle hole 4, the carrying bag 1 is still open. However, this opening plays a minor role in relation to, for example, convection, since the opening is on the one hand relatively small and on the other hand closed by the wearer.
  • FIG. 2 An embodiment variant of the invention is in FIG. 2 played.
  • the carrying bag 11 likewise consists of two side walls 12, 13 welded to the longitudinal sides and a closure device 14 which is welded in the filling area of the carrying bag and which likewise extends over the entire width of the carrying bag 11.
  • the carrying handles 15, 16 are welded on the side walls 12, 13 as separate parts from the outside.
  • the carrying handles 15, 16 are welded to the side walls 12, 13 in such a way that they point in the direction of the bottom 17 of the carrying bag 11 immediately after welding.
  • This orientation of the carrying handles 15, 16 is in FIG. 2 shown in dashed lines. After filling the carrying bag 11 and closing by means of the slider 18, the carrying handles 15, 16 can be turned away from the side walls 12, 13 beyond the closure device 14 and used as carrying handles 15.
  • the carrying handles 15, 16 can be welded either separately directly below the weld of the closure device 14 and the side parts 12, 13 or directly in one operation with the closure device 14 to the side parts 12, 13.
  • the carrying handles 15, 16 extend either over a partial region of the width of the carrier bag 1 and are arranged in the middle or the plastic strips, in which the handle holes 19 are introduced, extend over the entire width of the carrier bag 1.
  • the handle hole 19 can now also be present as punched-out opening as described in the first embodiment or be c-shaped punched into the carrying handles 15, 16. It is also possible to manufacture the side parts 12, 13 of insulating films.
  • Such a carrying bag 11 offers the advantage that no grip hole in the side walls 12, 13 is present and at the same time serves the closure device 14 as a reinforcing element, while the force is transmitted from the carrying handles 15, 16 on the closure device 14 and this distributes the force evenly over the entire width of the carrier bag 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Tragetasche aus einer thermoplastischen Kunststoffolie mit zwei gegenüberüegenden, an den Seitenkanten und am Boden miteinander verschweißten Seitenwänden, an deren Innenseite eine mit Profilleisten versehene, mit einem Schieber betätigbare Verschlußeinrichtung angeschweißt ist, mittels der die Füllöffnung verschließbar ist.
  • Stand der Technik
  • Es ist allgemein bekannt, aus thermoplastischer Kunststoffolie gebildete Beutel mit einer Verschlußeinrichtung zu versehen. Ein Beutel, der eine Verschlußeinrichtung aus zwei ineinandergreifenden Hohlrippen aufweist, ist aus der DE-OS 1 950 724 bekannt. Die nicht miteinander in Berührung kommenden Außenwandteile der Hohlrippen sind als Stützstege ausgebildet. Die miteinander in Eingriff stehenden, anderen Wandteile der Hohlrippen sind als einseitige, hinterschnittene Haken ausgebildet, die während des Zusammenführens der Hohlprofile ineinander einrasten. Die Hohlprofile sind einstückig an die Seitenwände angeformt. Offenbart ist ebenfalls ein Schieber der über die Verschlußeinrichtung greift und der während des Verschiebens über die Verschlußeinrichtung die Beutelöffnung verschließt.
  • Aus dem amerikanischen Patent US 6,290,393 ist eine Verschlußeinrichtung für einen Kunststoffbeutel bekannt, die ebenfalls mit einem Schieber ausgerüstet ist. Mittels des Schiebers ist es möglich, die Profilleisten der Verschlußeinrichtung zu verbinden oder die Profilleisten, die als gegeneinander ausgerichtete Haken ausgebildet sind, wieder zu trennen. Die Verschlußeinrichtung ist dabei als separates Element an der Einfüllöffnung des Kunststoffbeutels befestigt. Ein Problem bei derartigen wiederverschließbaren Kunststoffbeuteln ist das, daß sie im gefüllten und geschlossenen Zustand schwer zu handhaben sind,
  • In Bezug auf das Handhaben von Kunststoffbeuteln ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 25 26 014 ein aus zwei Seitenwänden bestehender Kunststoffbeutel bekannt, der im Bereich der Einfüllöffnung mit Grifflöchern versehen ist. Die beiden Seitenwände sind an ihren Seiten bis in den Bereich der Einfüllöffnung miteinander verschweißt Zur Erhöhung der Tragfähigkeit der Kunststoffbeutel sind die Grifflöcher mit einem Verstärkungsstreifen hinterlegt.
  • Das Aufbringen von Verstärkungsstreifen im Bereich des Grifflochs von Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststoffolie ist in der EP 0 266 670 beschrieben. Die Tragetasche besitzt Grifflochverstärkungen aus thermoplastischer Kunststoffolie, die durch rasterförmig angeordnete Punktflächen miteinander verschweißt sind, wobei das Verhältnis von unverschweißter zu verschweißter Rasterfläche in einem vorgegebenen Verhältnis steht. Beim Befüllen derartiger Tragetaschen wird ein Kräftefeld erzeugt, in dem die Kraftlinien etwas aus der Längsachse der Tragetasche geneigt in Richtung auf die Ecken des Bodens der Tragetasche verlaufen. Die stärksten Belastungen treten im Bereich der seltlichen Grifflochkanten unterhalb derselben auf. Dieses Kräftefeld wird durch die durchgeführte rastermäßige Verschweißung mit den Verstärkungsstreifen mit den Wänden der Tragetasche vorteilhaft aufgenommen und dadurch die Festigkeit und Tragfähigkeit der Tragetasche erhöht. Derartige Tragetaschen sind zwar ausreichend belastbar, sie können aber nur sehr schlecht verschlossen werden, um zum Beispiel Gefrierprodukte zu transportieren oder Produkte die feuchtigkeitsempfindlich sind zu schützen.
  • Eine Tragetasche der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 31 44 702 A1 bekannt,
  • Das Dokument FR-A-834710 beschreibt eine Tragetasche aus Papier oder anderen Zellulosematerialien bekannt, bei der ein Tragegriff an der Außenseite einer Seitenwand befestigt ist, eben auf der Seitenwand aufliegt und hochklappbar ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragetasche zu entwickeln, die wirtschaftlich gefertigt werden kann, eine hohe Tragfestigkeit aufweist, deren Einfüllöffnung wiederverschließbar und leicht zu handhaben ist.
  • Die erflndungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer Tragetasche der gattungsgemäßen Art die Seitenwände (12, 13) an den Seitenkanten und am Boden (17) miteinander verschweißt sind, dass die Seitenwände (12, 13) an den Seitenkanten und am Boden (17) miteinander verschweißt sind, dass der Tragegriff (15, 16) aus einem thermoplastischen, an die jeweilige Seitenwand (12, 13) angeschweißten Kunststofffollenstreifen gebildet ist, im angeschweißten Zustand in Richtung des Bodens (17) der Tragetasche (11) weist und eben auf der Seitenwand (12, 13) aufliegt und Über die Verschlusseinrichtung (14) umschlagbar ist.
  • Es wird so die Möglichkeit geschaffen, einen wiederverschließbaren Beutel leicht zu handhaben oder zu transportieren. Werden nun Produkte in der erfindungsgemäßen Tragetasche transportiert, so ist eine Konvektion gehemmt und die Produkte sind gleichzeitig gegen Feuchtigkeit geschützt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele aufgezeigt und anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine dreidimensionale Ansicht auf eine Tragetasche mit einem in die Seitenwände integrierten Griffloch,
    Figur 2
    zeigt eine dreidimensionale Ansicht auf eine erfindungsgemäße Tragetasche mit sich über einen Teilbereich der Breite der Seitenwand erstreckenden, angeschweißten Tragegriffen.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht auf eine Tragetasche 1 mit einer Verschlußeinrichtung 2, einem Schieber 3, einem Griffloch 4 und einem im Bereich des Grifflochs 4 angeordneten Verstärkungsstreifen 5. Die Tragetasche 1 ist dabei aus zwei Seitenwänden 6, 7 gebildet, die an ihren Längsseiten 8, 9 bis in den Bereich der Einfüllöffnung 10 miteinander verschweißt sind. Die Verschlußeinrichtung 2 wird dem Kunststoffbeutel während der Fertigung als separates Bauteil zugeführt und anschließend mit den Seitenwänden 6, 7 verschweißt. Derartige Verschlußeinrichtungen 2 sind aus dem Stand der Technik bekannt und bestehen vornehmlich aus Profilleisten, die mittels eines Schiebers 3 gegeneinander gedrückt werden und aufgrund ihres gesondert ausgebildeten Profils ineinander einrasten. Getrennt werden die miteinander im Eingriff stehenden Profile dadurch, daß sie durch ein nach außen knicken an einer beliebigen Stelle aus ihrem Eingriff gelöst und dann auseinandergezogen werden. Zum erneuten Verschließen des Beutels 1 wird dann lediglich der Schieber 3 wieder über die Profilleisten gezogen und die Profilleisten rasten wieder gegeneinander ein. Eine Grifflochverstärkung 5 ist an der Innenseite jeder der Seitenwände 6, 7 aufgeschweißt und erhöht so die Tragfähigkeit der Tragetasche 1. Die Grifflochverstärkung 5 wird als separates Teil und unabhängig von der Verschlußeinrichtung 2 von innen unmittelbar unterhalb der Einfüllöffnung 10 der beiden Seitenteile 6, 7 und vor dem Stanzen des Grifflochs 4 angeschweißt, ohne in den Schweißbereich von Verschlußeinrichtung 2 und Seitenwand 6, 7 zu reichen.
  • Das Griffloch 4 kann unabhängig vom Verstärkungsstreifen 5 unterschiedlich ausgebildet sein. Es besteht einerseits die Möglichkeit, ein Durchgangsloch in die Seitenwand 6, 7 einzustanzen, so daß die Seitenwand 6, 7 an dieser Stelle eine Öffnung aufweist oder es besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit einen c-förmigen Schlitz als Griffloch 4 in die Seitenwand 6, 7 einzustanzen. Im Falle des c-förmigen Grifflochs 4 ist das c quer zur Einfüllöffnung 10 angeordnet und die Öffnung des c weist ebenfalls in Richtung der Einfüllöffnung 10. Es ist somit möglich die Tragetasche 1 mittels des Grifflochs 4 zu handhaben und im Falle des c-förmigen Grifflochs 4 ist das Innere der Tragetasche 1 gegen Feuchtigkeit und Konvektion geschützt.
  • Unabhängig von der Ausbildung des Grifflochs 4 und dem Anschweißen eines Verstärkungsstreifen 5 können die Seitenwände 6, 7 aus einer isolierenden Folie hergestellt werden. Isolierende Folien sind allgemein bekannt, so kann die Kunststoffolie, zum Beispiel mit Aluminium bedampft sein oder es ist eine Aluminiumschicht auf die Kunststoffolie aufgebracht. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit andere isolierende, thermoplastische Folien einzusetzen. Die Grifflochverstärkung 5 kann in jedem Fall eingesetzt werden.
  • Zum Befüllen der Tragetasche 1 wird die Einfüllöffnung 10 geöffnet und das Produkt in die Tragetasche 1 eingeführt, danach wird der Schieber 3 von einem Ende zum anderen Ende der Tragetasche, das heißt über die gesamte Breite der Tragetasche gezogen. Die Profilleisten sind nun miteinander im Eingriff und der Einfüllbereich 10 der Tragetasche 1 ist verschlossen. Die Tragetasche 1 kann jetzt mittels eines Eingreifens in das Griffloch 4 sehr leicht transportiert oder gehandhabt werden. Das eingefüllte Gut oder Produkt ist gegen Konvektion, Strahlung, Feuchtigkeit etc. geschützt. Lediglich im Bereich des Grifflochs 4 ist die Tragetasche 1 noch offen. Diese Öffnung spielt aber in bezug, zum Beispiel auf Konvektion, eine untergeordnete Rolle, da die Öffnung einerseits relativ klein ist und andererseits durch den Tragenden geschlossen wird. Auch in dem Fall, in dem der die Tragetasche 1 Tragende das Griffloch 4 nicht verwendet, kann durch das Griffloch 4 nur sehr begrenzt zum Beispiel Feuchtigkeit eindringen, da die beiden Grifflöcher 4 durch die Verschlußeinrichtung gegeneinander gezogen werden und somit nicht offen stehen. Durch eine geschickte Ausbildung des Grifflochs 4, z. B. einer c-förmigen Ausgestaltung, können die äußeren Einflüsse noch vermindert werden.
  • Eine Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist in Figur 2 wiedergegeben. Die Tragetasche 11 besteht ebenfalls aus zwei an den Längsseiten verschweißten Seitenwänden 12, 13 und einer im Einfüllbereich der Tragetasche angeschweißten Verschlußeinrichtung 14, die sich ebenfalls über die gesamte Breite der Tragetasche 11 erstreckt. In dieser Ausgestaltungsvariante sind die Tragegriffe 15, 16 als separate Teile von außen auf die Seitenwände 12, 13 aufgeschweißt. Um das Anschweißen der Verschlußeinrichtung 14 an die Seitenwände 12, 13 nicht zu behindern, werden die Tragegriffe 15, 16 in der Weise an die Seitenwände 12, 13 angeschweißt, daß sie unmittelbar nach dem Anschweißen in Richtung des Bodens 17 der Tragetasche 11 weisen. Diese Ausrichtung der Tragegriffe 15, 16 ist in Figur 2 gestrichelt dargestellt. Nach dem Befüllen der Tragetasche 11 und dem Schließen mittels des Schiebers 18 können die Tragegriffe 15, 16 von den Seitenwänden 12, 13 weg über die Verschlußeinrichtung 14 hinaus umgeschlagen werden und als Tragegriffe 15 verwendet werden.
  • Die Tragegriffe 15, 16 können entweder separat unmittelbar unterhalb der Schweißnaht von Verschlußeinrichtung 14 und den Seitenteilen 12, 13 oder direkt in einem Arbeitsgang mit der Verschlußeinrichtung 14 an die Seitenteile 12, 13 angeschweißt werden. Dabei erstrecken sich die Tragegriffe 15, 16 entweder über einen Teilbereich der Breite der Tragetasche 1 und sind in der Mitte angeordnet oder die Kunststoffstreifen, in die die Grifflöcher 19 eingebracht werden, erstrecken sich über die gesamte Breite der Tragetasche 1. Das Griffloch 19 kann nun ebenfalls wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben als ausgestanzte Öffnung vorliegen oder c-förmig in die Tragegriffe 15, 16 eingestanzt sein. Dabei ist es auch möglich, die Seitenteile 12, 13 aus isolierenden Folien zu fertigen.
  • Eine derartige Tragetasche 11 bietet zum einen den Vorteil, daß kein Griffloch in den Seitenwänden 12, 13 vorhanden ist und gleichzeitig dient die Verschlußeinrichtung 14 als Verstärkungselement, dabei wird die Kraft von den Tragegriffen 15, 16 auf die Verschlußeinrichtung 14 übertragen und diese verteilt die Kraft gleichmäßig über die gesamte Breite der Tragetasche 11.

Claims (7)

  1. Tragetasche aus einer thermoplastischen Kunststofffolie mit zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (12, 13), an deren Innenseite eine mit Profilleisten versehene, mit einem Schieber (3) betätigbare Verschlusseinrichtung (14) angeschweißt ist, mittels der die Füllöffnung verschließbar ist, wobei an Jede Außenseite der Seitenwand (12, 13) ein Tragegriff (15, 16) angeordnet ist, wobei der Tragegriff (15, 16) mit einem Griffloch (19) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12, 13) an den Seitenkanten und am Boden (17) miteinander verschweißt sind, dass der Tragegriff (15, 16) aus einem thermoplastischen, an die Jeweilige Seitenwand (12, 13) angeschweißten Kunststofffolienstrelfen gebildet ist, im angeschweißten Zustand In Richtung des Bodens (17) der Tragetasche (11) weist und eben auf der Seitenwand (12, 13) aufliegt und über die Verschlusseinrichtung (14) umschlagbar ist.
  2. Tragetasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffloch (19) als ausgestanzte Öffnung Im Tragegriff (15, 16) vorhanden ist.
  3. Tragetasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffloch (19) als c-förmige Einstanzung in den Tragegriff (15, 16) eingebracht ist.
  4. Tragetasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwande (12, 13) aus einer isolierenden Folie gebildet sind.
  5. Tragetasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (15, 16) unmittelbar unterhalb der Verschlusseinrichtung (14) angeschweißt ist.
  6. Tragetasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (15, 16) mit der Verschlusseinrichtung (14) gemeinsam angeschweißt ist.
  7. Tragetasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Tragegriff (15, 16) Über einen Teilbereich der Seitenwand (12, 13) oder über die gesamte Breite der Seitenwand (12, 13) erstreckt.
EP04721854A 2003-04-12 2004-03-19 Wiederverschliessbare tragetasche Expired - Fee Related EP1618043B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04721854T PL1618043T3 (pl) 2003-04-12 2004-03-19 Torba do przenoszenia produktów wielokrotnie zamykana

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305971U DE20305971U1 (de) 2003-04-12 2003-04-12 Wiederverschließbare Tragetasche
PCT/EP2004/002866 WO2004089772A1 (de) 2003-04-12 2004-03-19 Wiederverschliessbare tragetasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1618043A1 EP1618043A1 (de) 2006-01-25
EP1618043B1 true EP1618043B1 (de) 2010-07-07

Family

ID=27619016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04721854A Expired - Fee Related EP1618043B1 (de) 2003-04-12 2004-03-19 Wiederverschliessbare tragetasche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060182369A1 (de)
EP (1) EP1618043B1 (de)
DE (2) DE20305971U1 (de)
ES (1) ES2348082T3 (de)
PL (1) PL1618043T3 (de)
WO (1) WO2004089772A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7419300B2 (en) * 2004-06-16 2008-09-02 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Pouch having fold-up handles
US20060188177A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Dyer Patrick J Resealable plastic bag with die cut handles and a reclosable zipper incorporating an auxiliary molded plastic slider fitment
US20070065048A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Eads Claude A Reclosable seal with handle
US9011003B2 (en) 2006-02-08 2015-04-21 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Reclosable pouch and zipper for a reclosable pouch
US9555931B2 (en) * 2006-06-07 2017-01-31 Reynolds Consumer Products LLC Slider bag with handle below the zipper track
ES2296534B1 (es) * 2006-10-02 2009-03-16 Cristobal Meseguer, S.A. Banda continua perfeccionada para fabricacion de bolsas para productos hortofruticolas y similares.
US8100285B2 (en) * 2007-03-09 2012-01-24 Danielle Aseff Food cooking, serving and storage device
US20090290816A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Melissa Nathan Shopping Bag System
US20120087601A1 (en) * 2008-05-22 2012-04-12 Blue Avocado Co. Shopping Bag System
PT105597B (pt) 2011-03-30 2020-04-20 Novadelta Comercio E Ind De Cafes Lda Cápsula e dispositivo para processamento desta cápsula
US9873286B1 (en) * 2012-02-14 2018-01-23 Insignia Marketing, Inc. Communication systems and kits
US9598208B2 (en) * 2013-08-15 2017-03-21 Brannon K. Aki Disposable bucket liner
US9365325B2 (en) * 2014-06-11 2016-06-14 Michelle Bodner Child proof containers
US10076169B2 (en) 2015-07-08 2018-09-18 Michael J. Clough Tote assembly with interchangeable free standing inserts
US10683141B2 (en) * 2015-12-10 2020-06-16 Kitaru Innovations, Inc. Secure shopping bag
US9771186B1 (en) 2016-06-17 2017-09-26 Bag Strategies and Solutions, LLC Shipping bag with non-registering handle

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR834710A (fr) * 1938-03-03 1938-11-30 Perfectionnements apportés aux sacs, et autres emballages analogues, pourvus de poignées
US2625318A (en) * 1946-05-29 1953-01-13 Union Bag & Paper Corp Bag with handles
DE1917496A1 (de) * 1969-04-05 1971-05-06 Hans Lehmacher Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3144702A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 LP-Plast Gesellschaft zur Verarbeitung von Kunststoffen mbH, 5000 Köln Isolierbeutel
DE3424748A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 LEMO M. Lehmacher & Sohn GmbH Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel Abreissblock aus einer mehrzahl von tragetaschen aus thermoplastischer kunststoffolie
US5059033A (en) * 1989-04-06 1991-10-22 Kcl Corporation Detachable handle for shipping sacks
US4948266A (en) * 1989-06-12 1990-08-14 Bencic David M Disposable receptacle
US5108195A (en) * 1991-08-26 1992-04-28 Perron Georgia M Waste bag with reclosable sealing opening
JPH11171202A (ja) * 1997-12-15 1999-06-29 Tanaka Sangyo Kk 小型コンバイン袋
JP2000211654A (ja) * 1999-01-22 2000-08-02 Kyowa Densen Sangyo Kk 展示,販売及び保管,携帯用ケ―ブルバッグ
CA2305999A1 (en) * 1999-04-19 2000-10-19 Fres-Co System Usa, Inc. Pour-spout closure for flexible packages and flexible packages including a pour-spout closure
US6053635A (en) * 1999-04-26 2000-04-25 Pac One, Inc. Reclosable pouch with reinforced handle
JP2001171695A (ja) * 1999-12-13 2001-06-26 Tanaka Kakoushiya:Kk プラスチック製袋
US6290393B1 (en) * 2000-07-21 2001-09-18 Reynolds Consumer Products, Inc. Slider reclosable packages with dual peel seals
KR100518921B1 (ko) * 2000-08-29 2005-10-06 소시에떼 데 프로듀이 네슬레 소시에떼아노님 평면 벽을 가진 가요성 용기
US6464394B1 (en) * 2001-04-23 2002-10-15 Fres-Co System Usa, Inc. Handle-pour spout closure for flexible packages, flexible packages including the same and method of making such flexible packages
US6923574B2 (en) * 2001-10-23 2005-08-02 Kenneth D. Siegel Flexible pouch with reinforced handle
US6805485B2 (en) * 2002-10-02 2004-10-19 Illinois Tool Works Inc. Gusseted reclosable package with slider-operated zipper
US7144159B2 (en) * 2003-01-29 2006-12-05 Illinois Tool Works Inc. Gusseted reclosable package with slider-operated zipper
US8083660B2 (en) * 2004-05-21 2011-12-27 Ashok Chaturvedi Re-closable flexible package and method of manufacturing the same
US7419300B2 (en) * 2004-06-16 2008-09-02 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Pouch having fold-up handles
US20060188177A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Dyer Patrick J Resealable plastic bag with die cut handles and a reclosable zipper incorporating an auxiliary molded plastic slider fitment
US20070065048A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Eads Claude A Reclosable seal with handle

Also Published As

Publication number Publication date
US20060182369A1 (en) 2006-08-17
DE20305971U1 (de) 2003-07-17
DE502004011366D1 (de) 2010-08-19
WO2004089772A1 (de) 2004-10-21
ES2348082T3 (es) 2010-11-30
EP1618043A1 (de) 2006-01-25
PL1618043T3 (pl) 2010-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1618043B1 (de) Wiederverschliessbare tragetasche
EP1812303B1 (de) Beutelpackung sowie verfahren zum herstellen derselben
DE19704665B4 (de) Feuchttücherpackung
EP1195332B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material
CH442130A (de) Schutzhülle, verwendbar als Verpackung oder Ummantelung, aus thermoplastischem Kunststoff
DE602004002194T2 (de) Schüttgutbehälter
DE1532846A1 (de) Tragtasche
DE3628478C2 (de)
DE2458462C2 (de) Schlauchbeutelverpackung, insbesondere für Schokoladetafeln
DE60105050T2 (de) Wiederverschliessbarer beutel
DE2439511C3 (de) Verpackung für eine fließfähige Substanz
DE2730132B2 (de) Beutel aus Folienmaterial
EP2050689A1 (de) Verpackungsbeutel
DE3115144A1 (de) Verpackungsfolie, insbesondere fuer nahrungsmittel
DE60003241T2 (de) Tragezugbeutel mit tragegriff
DE202004018940U1 (de) Druckverschluß, Druckverschlußband und wiederverschließbarer Beutel
DE2734250C2 (de) Flüssigkeitsverpackung mit Aufreißöffnung
DE2215350A1 (de) Bodenfaltenbeutel
DE8302710U1 (de) Rechteckiger Bogen aud Papier od ahnlichem Stoff zur Bildung von Schachteln
DE202004017254U1 (de) Laminatverpackung
EP3812295B1 (de) Kunststoffversandtasche sowie verwendung der kunststoffversandtasche
EP3075679B1 (de) Kunststoffversandbeutel, insbesondere für den online-versandhandel
DE8507919U1 (de) Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff
DE2121019C3 (de) Verpackung aus Karton für Flüssigkeiten mit aufreißbarer Ausgußtülle
DE2310114C2 (de) Verpackungsschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE ES FR PL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR PL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011366

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011366

Country of ref document: DE

Effective date: 20110408

BERE Be: lapsed

Owner name: LEMO MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011366

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110320

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110319