DE2535776A1 - Verschluss fuer behaelter - Google Patents

Verschluss fuer behaelter

Info

Publication number
DE2535776A1
DE2535776A1 DE19752535776 DE2535776A DE2535776A1 DE 2535776 A1 DE2535776 A1 DE 2535776A1 DE 19752535776 DE19752535776 DE 19752535776 DE 2535776 A DE2535776 A DE 2535776A DE 2535776 A1 DE2535776 A1 DE 2535776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
container
holding member
wall thickness
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752535776
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Wiedmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIEDMER PLASTIKFORM W
Original Assignee
WIEDMER PLASTIKFORM W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIEDMER PLASTIKFORM W filed Critical WIEDMER PLASTIKFORM W
Publication of DE2535776A1 publication Critical patent/DE2535776A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/185Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

BE 16'955
WALTER WIEDMER PLASTIKFORM, Näfels
Verschluss für Behälter
Die Erfindung betrifft einen Verschluss für Behälter, insbesondere für Flaschen mit gasdruckerzeugendem Inhalt, mit einem Halterungsglied, das auf den Mündungswulst des Behälters von oben her aufsetzbar und dazu bestimmt ist, diesen seitlich zu umgreifen, sowie mit einem am Halterungsglied angebrachten Grifflappen.
Durch das Schweizer Patent Nr. 544 010 ist ein solcher Verschluss bekanntgeworden, der unter anderem die Eigenschaft aufweist, dass das Halterungsglied, welches auf dem Mündungswulst des Behälters (üblicherweise einer Flasche) aufzusitzen kommt und diesen von oben her umgreift, eine vom Grifflappen aus zunehmende Dicke aufweist. Damit konnten bestimmte Vorteile, namentlich beim Absprengen des Verschlusses vom Be-
60981 1 /0253
hälter infolge übermässigen Druckanstieges, erreicht werden.
Der bekanntgewordene Verschluss lässt sich zwar trotz seiner guten Dichtwirkung relativ leicht vom Behälter lösen, jedoch hat es sich gezeigt, dass hierbei noch Verbesserungen wünschenswert wären. Bekanntlich werden Verschlüsse dieser Art so vom Behälter gelöst, dass man auf den Grifflappen (bei senkrecht stehendem Behälter) von unten her in Richtung der Behälterlängsachse einen Druck ausübt, bis sich der Verschluss löst. Dabei wird durch diesen Druck das Halterungsglied namentlich in den an den Grifflappen angrenzenden Zonen stark deformiert, d.h. es biegt sich nach oben durch, bis der den Mündungswulst der Flasche umgreifende Rand des Halterungsgliedes über einen genügend grossen Teil des Umfanges über diesen Mündungswulst hinweggezogen ist, so dass sich der Verschluss anschliessend daran praktisch von selber vom Behälter löst.
Nun ist aber bei dem bekanntgewordenen Verschluss das Halterungsglied ausgerechnet beim Grifflappen am dünnsten und daher auch am nachgiebigsten. Dadurch deformiert es sich auch am stärksten, während der übrige Teil des Halterungsgliedes nach wie vor fest auf der Flasche sitzt. Durch diese Deformation biegt sich der Grifflappen, wandert relativ zum festsitzenden Teil des Halterungsgliedes nach oben und stellt sich ausserdem schräg, so dass das Ausüben eines Druckes auf ihn zunehmend schwieriger wird, ohne dass vorerst eine Bewegung des gesamten Verschlusses relativ zur Flasche erkennbar ist. Erst dann, wenn keine weitere Deformation mehr möglich ist, erfolgt schliesslich durch v/eitere Drucksteigerung das Abheben des Verschlusses von der Flasche.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, diese anfängliche Umwandlung der Druckausübung in reine Deformationsarbeit herabzusetzen, so dass der Verschluss sich noch leichter vom Behälter lösen lässt.
6098 1 1/0253
Dies wird erfindungsgemäss bei einem Verschluss der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, dass das Halterungsglied vom Grifflappen aus in beiden Umfangsrichtungen eine zuerst abnehmende und dann wieder zunehmende Wandstärke aufweist.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 die Durchbiegung eines bisher bekannten Verschlusses unmittelbar vor dem Abheben,
Fig. 2 die Durchbiegung des erfxndungsgemassen Verschlusses zum gleichen Zeitpunkt, und
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform des Verschlusses nach Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein Verschluss der bisherigen Art dargestellt, dessen Aufbau im wesentlichen gleich ist wie der erfindungsgemässe Verschluss, von welchem Einzelheiten in Fig. 2 sichtbar sind. In beiden Fällen wird der Mündungswulst 1 am Halter eines Behälters 2, hier einer Flasche, von einem Halterungsglied 3 des Verschlusses umfasst, welches auf den Mündungswulst 1 aufsitzt (rechte Hälfte in Fig. 2). Der Verschluss
weist eine in das Innere des Behälters 2 hineinragende Scheibe 4 auf, welche vom-Gasdruck der im Behälter enthaltenen, gaserzeugenden Flüssigkeit unter Druck gesetzt wird. Da diese
Scheibe 4 gegen das Behälterinnere leicht konvex ausgebildet ist, bewirkt sie über das Halterungsglied 3 hinweg einerseits ein Anliegen des äusseren Randes 5 desselben gegen einen Anschlagrand 6 am Mündungswulst 1 und gleichzeitig, infolge -ihrer Verflachung, ein Anpressen einer oder mehrerer Dichtungslippen gegen die Innenseite des Halses. Wie ferner ersichtlich, namentlich aus den Fig. 2 und 3, ist die Wandstärke des Halterungsgliedes 3 längs des Umfanges nicht konstant; beim bisher be-
609811 /0253
kannten Verschluss nach Fig. 1 nahm sie vom Grifflappen 8 aus stetig bis zu der diesem Grifflappen diametral gegenüberliegenden Stelle zu. Das Halterungsglied 3 war also im Bereich des Grifflappens 8 am schwächsten und konnte daher auch dort am leichtesten deformiert werden, so dass bei Anwendung eines Druckes in Richtung des Pfeiles A der Verschluss dort zuerst die in Fig. ,1 gezeigte Form annahm, ohne dass er sich im wesentlichen vom Behälter abhob. Dadurch blieben auch die Dichtlippen 7 am Innern des Mündungswulstes anliegend und wurden durch den Druck des Gases weiterhin gegen dieses Innere angepresst. Es bedurfte daher einer ziemlichen Deformationsarbeit, bis die Dichtlippe soweit abgehoben wurde, dass das Gas entweichen konnte; anschliessend daran hob sich der Verschluss praktisch von selber ab.
Der erfindungsgemässe Verschluss vermeidet die infolge der Deformationsarbeit notwendige Drucksteigerung, indem die Stelle der geringsten Wandstärke vom Grifflappen 8 wegverlegt ist (Fig. 3). Das Halterungsglied 3 weist demzufolge eine erste Zone 31 auf, in welcher seine Wandstärke von der Mittellinie 80 des Grifflappens 8 aus in beiden Umfangsrichtungen abnimmt. Diese Zone 31 abnehmender Wandstärke erstreckt sich im wesentlichen insgesamt um einen Viertel des Umfanges des Halterungsgliedes 3, symmetrisch zur Mittellinie 80, und endet an zwei Stellen 32. Von dort aus nimmt die Wandstärke wieder stetig bis zur Verlängerung der Mittellinie 80 über die Verschlussmitte hinaus zu, also bis zu der dem Grifflappen diametral gegenüberliegenden Stelle 33. Natürlich könnte die Wandstärke von den Stellen 32 aus vorerst auch konstant bleiben und erst nach einer gewissen Distanz entlang des Umfanges wieder zunehmen .
Durch diese Massnahme wird erreicht, dass bei Ausüben eines Druckes auf den Grifflappen 8 in Richtung des Pfeiles A die Zone 31, die nun stärker ist, der Deformation einen höheren
80981 1 /0253
Widerstand entgegensetzt. Der Verschluss wird daher nicht mehr in unmittelbarer Nähe des Grifflappens 8 abgebogen, sondern die Deformation findet in Zonen 34 statt, die am oberen Rand sich von der entsprechenden Stelle 32 aus in Richtung vom Grifflappen 8 wegerstrecken, während sie am unteren Rande auch über die Stelle 32 hinweg in die Zone 31 hineinragen. Eine dieser Zonen ist in Fig. 2 schraffiert angegeben. Der Grund für diese ungleichmässige Form der Zone 34 dürfte darin liegen, dass bei der Druckausübung das Material des Halterungsgliedes am oberen Rand des Verschlusses komprimiert und dadurch verfestigt wird, so dass die eigentliche Deformation erst etwa an der Stelle 32 beginnt, während am unteren Rand des Halterungsgliedes das Material um die Stelle 32 herum unter Zug gesetzt wird und sich dadurch gegen den Grifflappen hin ausdehnt; dieses Nachgeben ist auch der Grund, weshalb die Zone 31 keine wesentliche Deformation mehr erleidet. Die Dichtlippen 7 werden daher im Bereich des Grifflappens 8 rascher vom Behälter abgehoben, und das Gas im Innern desselben kann früher entweichen, so dass dieser Verschluss sich leichter abheben lässt. Die Zugwirkung des Materials am unteren Rand hat übrigens zur Folge, dass auch der noch festsitzende Teil des Verschlusses (rechte Hälfte in Fig. 2) bereits in eine leichte Schräglage gebracht wird, was das Abheben ebenfalls erleichtert.
Nachzutragen ist noch, dass die Variation der Wandstärke längs des Umfanges in Fig. 3 aus Gründen der Deutlichkeit stark übertrieben dargestellt ist; in Wirklichkeit liegen die Unterschiede in der Wandstärke in der Grössenordnung von wenigen Zehntelsmillimetern.
6098 11 /0253

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Iy Verschluss für Behälter, insbesondere für Flaschen mit gasdruckerzeugendem Inhalt, mit einem Halterungsglied (3), das auf den Mündungswulst (1) des Behälters von oben her aufsetzbar und dazu bestimmt ist, diesen (1) seitlich zu umgreifen, sowie mit einem am Halterungsglied (3) angebrachten Grifflappen (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsglied vom Grifflappen aus in beiden Umfangsrichtungen eine zuerst abnehmende und dann wieder zunehmende Wandstärke aufweist.
  2. 2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stellen mit der geringsten Wandstärke von der Mittellinie des Grifflappens aus im wesentlichen je um einen Achtel des Umfanges des Halterungsgliedes entfernt sind.
  3. 3. Juni 1975
    Sb/dh/li
    609811/0253
DE19752535776 1974-08-30 1975-08-11 Verschluss fuer behaelter Ceased DE2535776A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1185374A CH569633A5 (de) 1974-08-30 1974-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535776A1 true DE2535776A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=4377531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535776 Ceased DE2535776A1 (de) 1974-08-30 1975-08-11 Verschluss fuer behaelter

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT338639B (de)
BE (1) BE832843A (de)
BR (1) BR7505572A (de)
CH (1) CH569633A5 (de)
DE (1) DE2535776A1 (de)
FR (1) FR2283060A1 (de)
GB (1) GB1476566A (de)
IT (1) IT1042150B (de)
LU (1) LU73271A1 (de)
ZA (1) ZA753752B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20080142A1 (it) * 2008-06-13 2009-12-14 Omega S R L Assieme tappo-contenitore per fluidi con chiusura a scatto.

Also Published As

Publication number Publication date
BE832843A (fr) 1975-12-16
ATA625575A (de) 1976-12-15
ZA753752B (en) 1976-06-30
IT1042150B (it) 1980-01-30
FR2283060B1 (de) 1981-08-21
GB1476566A (en) 1977-06-16
BR7505572A (pt) 1976-08-03
LU73271A1 (de) 1976-04-13
AT338639B (de) 1977-09-12
CH569633A5 (de) 1975-11-28
FR2283060A1 (fr) 1976-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515095C2 (de) Selbstschließender Verschluß für Behälter und Tuben
DE1877436U (de) Kunststoffbeutel.
DE3703875C2 (de)
DE1657136C3 (de) Verschlußdeckel für Behälter
DE2334451A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zum anbringen und loesen dieses verschlusses
DE2425038A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen und flaeschchen
DE2542629A1 (de) Behaelterverschluss sowie verfahren zu seinem anbringen
DE2547280A1 (de) Garantieverschluss, insbesondere fuer flaschen
DE1786036A1 (de) Geraet zur getrennten Aufnahme und gemeinsamer Abgabe von fluessigen bis pastoesen Massen
DE202020105068U1 (de) Wiederverschließbare Getränkeflasche mit einem Innenbehälter
DE2535776A1 (de) Verschluss fuer behaelter
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE3208295C2 (de) Schraubkappen-Schneidverschluß
DE902477C (de) Als Lippenventil ausgebildeter Tubenverschluss
DE1536065A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer koerniges und fluessiges Gut
DE10222610C2 (de) Sprühapparat zum Einführen oder Aufbringen von Substanzen in oder auf den Körper
DE2837276C3 (de) Schraubverschluß für ein Ventil oder einen anderen Auslaß von unter Druck stehenden Behältern
DE243357C (de)
DE823710C (de) Verschlussvorrichtung fuer fluessige, halbfluessige oder dickfluessige Stoffe enthaltende Behaelter o. dgl.
AT230757B (de) Behälter, insbesondere Kunststoffflasche, mit einem auf den Behälterhals aufschraubbaren Verschluß
DE430032C (de) Verschlussvorrichtung fuer Flaschen zur Aufnahme komprimierter oder verfluessigter Gase
DE8530701U1 (de) Ventil-Schwammaufträger für Flüssigkeiten
CH311443A (de) Selbsttätiger Tubenverschluss.
DE2539838C2 (de) Originalitätssicherung für Einwegbehälter
CH265475A (de) Gefässverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection