DE1719083A1 - Verfahren zur Herstellung reaktiver,schwermetallhaltiger Formazanfarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung reaktiver,schwermetallhaltiger Formazanfarbstoffe

Info

Publication number
DE1719083A1
DE1719083A1 DE19681719083 DE1719083A DE1719083A1 DE 1719083 A1 DE1719083 A1 DE 1719083A1 DE 19681719083 DE19681719083 DE 19681719083 DE 1719083 A DE1719083 A DE 1719083A DE 1719083 A1 DE1719083 A1 DE 1719083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
heavy metal
radical
reactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681719083
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719083B2 (de
Inventor
Paul Dussy
Dr Buehler Hermann Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1719083A1 publication Critical patent/DE1719083A1/de
Publication of DE1719083B2 publication Critical patent/DE1719083B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B50/00Formazane dyes; Tetrazolium dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung reaktiver, schwermetallhaltiger
Formazanfarbstoffe
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, reaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, die sich durch sehr reine, vorwiegend blaue Farbtöne auszeichnen, Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von organischen Materialien, besonders Textilmaterial, sowie als industrielles Erzeugnis, das unter Verwendung der neuen Farbstoffe gefärbte bzw. bedruckte Material.
Blaue Anthrachinonfarbstoffe sind wegen der Reinheit der mit ihnen erzeugbaren Färbungen von besonderem Interesse. Ebenso reine und lichtechte Farbtöne mit Azofarbetoffen zu erzeugen, ist bisher nicht gelungen.
Es wurde nun gefunden, dass reaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, in welchen ein Metall der Atomnummern bis 30 entweder di- oder tricyclisch an eine Formazanverbindung koordiniert gebunden ist, und die der allgemeinen Formel I entsprechen,
[(nr·;
N
I
C
R
(D
209812/1283
sich nicht nur durch grosse Farbstärke und durch gute Licht- und Nassechtheit der damit erzeugten Färbungen auf Cellulose- und Polyamidfasern auszeichnen, sondern dass sie auch Farbtöne aufweisen, deren Reinheit den üblichen Anthrachinon-Standard erreicht; diese Farbstoffe sind Überdies unter Verwendung wohlfeiler Ausgangsstoffe herstellbar.
In dieser Formel I bedeuten:
A und B je den Rest eines aromatischen Homocyclus oder von A und B eines den Rest eines aromatischen Homocyclus und das andere den Rest eines aromatischen Heterocyclus, der X bzw. X' in o-Stellung zur Stickstoffbindung enthält ;
X und X' einen metallbindenden Substituenten; Me ein di- oder tricyclisch gebundenes Schwermetall der Atomnummern 24 bis 30;
R Wasserstoff oder einen einwertigen organischen Rest; R' Wasserstoff oder eine niedere unsubstituierte oder substituierte Alky!gruppej
Y die Gruppe -CH2-CH2-E, wobei E Halogen, besonders Chlor oder Brom, eine veresterte Hydroxylgruppe, besonders -0-SO3H, -0-PO3H2, -O-SO2-Alkyl, -0-SO2-Aryl, -0-C0-Alkyl, -O-CO-Aryl, eine tertiäre Aminogruppe, besonders
θ -N-(Alkyl)2f eine Ammoniumgruppe, besonders -N-(Alkyl)3»
eine cyclische Ammoniumgruppe, wie -*(_/» oder die
CHi
Hydraziniumgruppe -If^- NH2 vorstellt;
CH3
209812/1283
Z eine in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslich machende Gruppe;
m, η und q je eine positive ganze Zahl von höchstens 2; ρ eine positive ganze Zahl von höchstens 5.
Für die Metallkomplexbildung ist es wesentlich, dass mindestens einer der Reste A und B in o-Stellung zur Stickstoffbindung einen metallbindenden Siibstituenten aufweist; vorzugsweise trifft dieses Merkmal für beide Reste zu. Den·metallbin-
' i
denden Bestandteilen X und X' des Farbstoffs entsprechen bis auf das durch Metall ersetzte Wasserstoffatom die zur Metallkomplexbildung befähigten Substituenten der Ausgangsstoffe. Sie werden darum im Folgenden ebenfalls mit X bzw. X1 bezeichnet. Metallbindende Substituenten X bzw. X1 des Farbstoffs leiten sich somit von den bekannten, die Metallisierung ermöglichenden Substituenten der Azofarbstoffe ab, d.h. beispielsweise von phenolichen oder enolischen Hydroxylgruppen, von Carboxylgruppen und von sauren Imidgruppen, wobei diese letzteren einem substitu- λ ierenden oder ankondensierten Heterocyclus angehören oder durch den Rest einer organischen Sulfonsäure substituiert sein können. Als eine saure Imidgruppe aufweisende Reste A und B seien beispielsweise erwähnt: Benzimidazolyl-(7)-reste, 2-Aryl-benzimidazolyl-(7)-reste» Benztriazolyl-(4)-reste und Indazolyl-(7)-reste. Wenn die Reste A und B einen metallbindenden Substituenten X bzw, X1 in o-Stellung zur Stickstoffbindung aufweisen, so sind 8ie vorzugsweise aromatische Homocyclen, die ein- oder mehrkernig oder mit weiteren Homocyclen oder Heterocyclen kondensiert sein
209812/1283
können. Bedeutet einer von den beiden Resten A und B einen aromatischen Heterocyclus mit einem metallbindenden Substituenten X bzw. X', so handelt es sich insbesondere um 5- oder 6-gliedrige Heterocyclen, wie beispielsweise einen Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Indazol-, Benzimidazol- oder Chinolinrest. In erster Linie bedeuten A und B den Rest einer o-Hydroxy-, o-Carboxyphenyl-, o-Hydroxynaphthyl- oder o-Carboxynaphthylverbindung, der in Azofarbstoffe!} übliche weitere Ringsubstituenten aufweisen kann.
Wenn der Rest B keinen metallbindenden Substituenten in o-Stellung zur Stickstoffbindung aufweist, kann er sowohl ein aromatisch-homocycIischer als auch ein aromatisch-heterocyclischer Rest sein,· er kann dann ebenfalls ein- oder mehrkernig oder kondensiert und ringsubstituiert sein. In erster Linie handelt es sich um den Rest einer in der Herstellung von Azofarbstoffen gebräuchlichen Diazokomponente, wie einer Aminobenzol-, Aminonaphthalin- und Aminodiphenylverbindung; eines aromatische, stickstoffhaltige, vorzugsweise 5- bis 6-gliedrige Ringe aufweisenden Heterpcyclus, wie beispielsweise um den Rest einer unkondensierten oder mit Homo- oder anderen Heteroringen kondensierten bzw. substituierten Amino-pyrrol-, -pyrazol-, -imidazol-, -triazol-, -tetrazol-, -oxazol-, -thiazol-, -oxdiazol- oder -thiadiazolverbindung.
Der einwertige organische Rest R kann beispielsweise bedeuten: die Nitro-, Cyan- oder Carboxylgruppe; einen gerad- oder
209812/1283
verzweigtkettigen Alkyl- oder Alkenylrest (im letzteren Fall besonders einen Δ2-Α^β^ΐΓβ8ί) mit vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Aethyl-, iso-Propyl-, Allyl-, η., sec. oder tert. Butyl-, n.Heptyl- oder n.Octylgruppe, die als Substituenten Halogenatome, wie Chlor oder Brom, die Hydroxyl-, Cyan-, eine niedere Alkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxy-, Carbacyl- oder eine N,N-Dialkylaminogruppe aufweisen können,- einen 5- oder vorzugsweise 6-gliedrigen Cycloalkylrest, besonders die Cyclohexylgruppe,· einen Aralkylrest, wie die Benzyl- oder Phenäthylgruppej einen Acylrest, z.B. einen Carbacylrest, wie die Acetyl-, Cyanacetyl-, Crotonoyl-, Methylcrotonoyl-, Benzoyl- oder p-Chlor-benzoylgruppe; oder einen Organosulfonylrest, wie die Methylsulfonyl- oder eine Phenylsulfonylgruppe,· oder die 2,4-Dihydroxypyrimidoylgruppe; ferner einen Arylcarbonylaminorest. Vorteilhaft ist R aber ein homocyclisch-aromatischer Rest, besonders ein Rest der Benzolreihe, wie ein gegebenenfalls ringsubstituierter Phenylrest oder auch ein Rest der Naphthalinreihe oder ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclisch-aromatischer Rest, besonders mit 1 bis 2 Heteroatomen, wie 0, S oder N, wie beispielsweise Furan, Thiophen, Pyrrol, Imidazol, Pyrazol, Pyridin, Pyrimidin, Chinolin und Benzimidazol. Ary!bestandteile von R können in Azofarbstoffen übliche weiter unten aufgeführte Ringsubstituenten enthalten.
Als niedere unsubstituierte oder substituierte Alky!gruppe, welche bis zu 6 Kohlenstoffatome aufweisen kann, bedeutet R'
209812/1283
beispielsweise die Methyl-, Aethyl-, iso-Propyl-, tert.Butyl-, ß-Chloräthyl-, ß-Cyanäthyl-, ß-Carboxyäthyl- oder die ß-Carbäthoxyäthylgruppe. Vorzugsweise stellt jedoch R' Wasserstoff dar. '
Als Alkylsubstituenten in E kommen vor allem niedere Alkyl· gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl- oder Aethylgruppe, und als Arylsubstituenten in E besonders die Phenyl-, eine Alkylphenyl- oder Halogenphenylgruppe in Frage Bevorzugt sind Farbstoffe, in welchen die Gruppe Y Über das Brtickenglied -SO2- direkt an ein Ringkohlenstoff atom der Reste A, B oder R gebunden ist.
Als in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslich machende Gruppen Z enthalten erfindungsgemässe Farbstoffe vorzugsweise SuIfonsäuregruppen, daneben auch Phosphonsäure- oder Carboxyl- oder Disulfimidgruppen. Z kann in einem Farbstoff molekül auch verschiedene dieser Bedeutungen haben.
Neben diesen wesentlichen Substituenten können die Reste A, B und R weitere in Azofarbstoffen übliche Substituenten aufweisen: Als Ringsubstituenten seien beispielsweise genannt: Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom; Alkylgruppen, wie Methyl, Aethyl, iso-Propyl, tert.Butyl, tert.Amyl oder Diisobutyl; substituierte Alkylgruppen, z.B. Perfluoralkylgruppen, wie die Trifluormethylgruppe,· ferner Alkoxyalkyl-, Acyloxyalkyl-, Cyanalkyl-, Carboxyalkyl-gruppen, diese letzteren vorzugsweise als N-Substituentenj Alkenylgruppen, wie die Vinylgruppe,· Aether-
209812/1283
gruppen, vorzugsweise niedere Alkoxy- oder Aryloxygruppen, wie Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy-, Butoxy- oder Phenoxygruppenj Thioäthergruppen, wie Phenylthiogruppenj Arylsulfonyloxygruppen,· Alkyl- und Arylsulfonylgruppenj Acylgruppen; Sulfonsäureamid- und Carbonsäureamidgruppen, mit primärer, sekundärer oder tertiärer Amidgruppe und aliphatischen, araliphatischen, alicyclischen, aromatisch-homocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen N-Substituenten; Nitrogruppen; die Cyangruppe; pri- ™ märe, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen,· Acylamidgruppen, wie Acetyl-, Chloracetyl-, Brompropionyl-, Chlor- oder Bromacroyl-, Benzoyl-, Methylsulfonyl-, Aethylsulfonyl-, Chlormethylsulf onyl-, Benzolsulfonyl- und Methylbenzolsulfonylamidgruppen. Alle homocyclischen Arylbestandteile dieser Substituenten können ebenfalls derartig substituiert sein. Das Gleiche gilt sinngemäss für die Ausgangsstoffe.
Die neuen erfindungsgemässen reaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe der Formel I können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Man erhält sie beispielsweise, indem man eine Hydrazonverbindung der allgemeinen Formel II
X Q
A - NH - N - C (II)
in beliebiger Reihenfolge mit der Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel III
(q-1) (III)
- NH2
209812/1283
B - NH2
welche Verbindungen II und III zusammen mindestens eine und höchstens 2 reaktive Gruppen der Formel IV
- (NR1 ^-1- SO2 - Y (IV)
und höchstens -4 saure, wasserlöslich machende Gruppen Z aufweisen,
und mit einem Schwermetall (Me) einführenden Mittel zu einem Farbstoff der Formel I umsetzt.
In den Formeln II, III und IV bedeuten: Q Wasserstoff oder einen durch Azokupplung ersetzbaren Substituenten, für
A, B, R, R', Y, Z, η und q gelten die unter Formel I angegebenen Bedeutungen, und für
X und X',die hier in Form der zur Metallkomplexbildung befähigten Substituenten auftreten, gelten die unter Formel I angegebenen Bestimmungen.
Als zur Metallkomplexbildung befähigte Gruppen X bzw. X' kommen in erster Linie die Hydroxyl- und die Carboxylgruppe in Betracht; im Endstoff bedeuten X bzw. X1 dann sinngemäss zweibindigen Sauerstoff -0- oder die Carboxylatgruppe -COO-. Weitere zur Metallkomplexbildung befähigte Gruppen sind beispielsweise Diacylamidgruppen oder Gruppen die der Formel -X-V entsprechen,· darin bedeutet V eine niedere Alkylgruppe, z.B. in den niederen Alkoxy- und Carbalkoxygruppen oder eine Acylgruppe, z.B. in den Acyloxygruppen, welche Gruppen unter den Metallisierungsbedingungen gespalten bzw. verseift werden.
209812/1283
Wenn Q in der Formel II einen durch die Azokupplung ersetzbaren Substituenten bedeutet, so handelt es sich beispielsweise um die Formyl- oder um die gegebenenfalls abgewandelte Carboxylgruppe, wie die Cyan-, eine Carbalkoxy- oder Carbonsäureamidgruppe.
Hydrazonverbindungen der Formel II erhält man, wenn man eine zweifach ankuppelbare R-Methin- oder R-Methylenverbindung mit der Diazoniumverbindung einer A entsprechenden Diazokomponente kuppelt, oder wenn man einen R entsprechenden Aldehyd mit einem A entsprechenden Hydrazin kondensiert.
Als R entsprechende Aldehyde verwendet man in erster Linie homocyclisch-aromatische Aldehyde, da sie zu den besonders wertvollen erfindungsgemässen Reaktivfarbstoffen führen. Beispiele für solche Arylaldehyde sind: Benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Methy!benzaldehyd, 4-Methy!benzaldehyd-3-sulfonsäure, 4-Methoxybenzaldehyd, 4-Methoxy-3-chlor-benzaldehyd, 3-Nitro- benzaldehyd, 2-Hydroxybenzaldehyd, 2- oder 4-Chlorbenzaldehyd, 2,4-Dichlorbenzaldehyd, 2-Chlorbenzaldehyd-5-sulfonsäure, 4-Dimethylamino- oder 4-Diäthylaminobenzaldehyd, Benzaldehyd-2-, -3- oder -4-sulfonsäure, Benzaldehyd-2,4-disulfonsäure oder P-(HOoS-O-CH2CH2SCO-benzaldehyd. Man kann auch mehrkernige und heterocyclische Aldehyde verwenden, beispielsweise den 1- oder 2-Naphthaldehyd, Furan-2-aldehyd, den Thiophen-2-aldehyd, Pyrrol-2-aldehyd, Imidazol-2-aldehyd, Pyrazol-5-aldehyd, Pyridin-2-, -3- und -4-aldehyd, Pyrimidin-5-aldehyd, Chinolin-4-aldehyd und Benzimidazol-2-aldehyd oder aliphatische, gesättigte
209812/1283
und ungesättigte Aldehyde, wie beispielsweise Acetaldehyd, Propanaldehyd, n-Butylaldehyd, Oenanthaldehyd, Acrylaldehyd, Crotonaldehyd, Phenacetaladehyd oder Zimtaldehyd.
Als A entsprechende Hydrazine verwendet man die nach bekannten Methoden aus den entsprechenden Diazoniumverbindungen mit Salzen der schwefligen Säure unter Verseifung der intermediär entstehenden N-Sulfonsäuren mit starker Mineralsäure erhältlichen Arylhydrazine.
Als zweifach ankuppelbare Methylen- oder Methinverbindungen, welche nach erfolgter Kupplung am Methinkohlenstoffatom noch eine gegebenenfalls abgewandelte Carboxylgruppe aufweisen, verwendet man beispielsweise Malonsäurediäthylester und vorzugsweise z.B. Phenylformylessigsäurealkylester, wie Phenylformylessigsäureäthylester, sowie das entsprechende Nitril, ferner Chlorphenylformylessigsäurealkylester, wie 2-Chlor- oder 2,5-Dichlor-phenylformylessigsäureäthylester, Benzylformylessigsäurealkylester, Phenylcyanessigsäure, Phenylcyanessigsäurealkylester, Phenylessigsäureamid, a-Phenylacetessigsäurealkylester, a-Phenylacetessigsäurenitril oder auch a-Naphthylformylessigsäurealkylester.
Als Diazokomponenten der Formel III ohne o-ständige metallisierbare Gruppe kann man beispielsweise verwenden; Aminobenzol, l-Aminobenzol-3- oder -4-(802-CH2-C^-OSOgH); Aminobenzol-mono- oder -disulfonsäure; Aminobenzolcarbonsäuren; alkyl-, alkoxy-, phenoxy-, halogen-, nitro-, cyan-, trifluormethyl-, acety1amino-,
209812/1283
haloalkanoylamino-, benzoylamino-substituierte Aminobenzole und Aminobenzolsulfonsäuren; Aminodiphenylaminsulfonsäuren;.
Aminodiphenylsulfon- und Aminophenylalkylsulfonverbindungen und deren Sulfonsäuren; e-Methylbenzthiazolyl-Z-, benztriazolyl-1- oder -2-, naphthotriazolyl-2-, benzimidazolyl-2-substituierte Aminobenzole und Aminobenzolsulfonsäuren; Aminonaphthaline, wie Aminonaphthalin-mono-, -di- oder -trisulfonsäuren, die
weiter substituiert sein können, beispielsweise durch Hydroxyl-, ™ Nitro- oder Acy!aminogruppen, wie Acetyl-, Benzoyl- oder Arylsulfonylamino-, ferner Phenylamino-, Phenylureido- und Arenotriazolylgruppen; Aminostilbensulfonsäuren, wie 4-Aminostilben-4'-nitro-, -4'-acylamino- oder -4'-naphthotriazolyl-2,2'-disulfonsäuren,· 2-Amlno-6-methyl-benzthiazol, 2-Aminobenzimidazol, 2-Aminothiazol, 3-Aminopyrrol und 2-Phenyl-3-aminoindol.
Als Diazokomponenten der Formel III mit zur Stickstoffbindung ο-ständigem, zur Metallkomplexbildung befähigtem Substituenten kann man mit Vorteil beispielsweise verwenden: ein- und mehrfach, gleich oder verschieden, alkyl-, alkoxy-, halogen-, nitro-, alkylsulfonyl-, wie methylsulfonyl-, vinylsulfonyl-, acylamid-, sulfamid-, N-alkyl- oder N-cycloalkylsulfamid-substituierte 2-Hydroxy-l-amino-benzole bzw. 2-Hydroxy-l-aminobenzol-3-, -4-, -5- oder -6-sulfonsäuren oder 2-Aminobenzol-l-carbonsMuren bzw. sulfonierte 2-Aminobenzol-l-carbonsäuren, wie 2-Aminobenzol-l-carbonsäure-4- oder -5-sulfonsäure, ferner gegebenenfalls weitersubstituierte, besonders sulfonierte o-Aminonaphthalin-carbonsäuren, wie 2-Aminonaphthalin-3-carbonsäure,
209812/1283
2-Amino-3-carboxy-naphthalin-6-sulfonsäure und -6,8-disulfonsäure, 2-Hydroxy-l- oder -3-aminonaphthalinsulfonsäuren, 1-Hydroxy-2-aminonaphthalinsulfonsäuren, wie beispielsweise die l-Hydroxy-2-amino-naphthalin-4-sulfonsäure und deren in 6-Stellung nitrierte oder sulfierte Verbindung,
Als Diazokomponenten mit zur Stickstoffbindung o-ständigem, eine saure Imidgruppe aufweisendem acyclischem oder cyclischem Substituenten bzw. mit einem eine benachbarte saure Imidgruppe aufweisenden ankondensierten Heterocyclus seien beispielsweise erwähnt: das 7-Aminobenzimidazol, das 2-(2'-Aminophenyl)-benzimidazol, das 4-Aminobenztriazol und das 7-Aminoindazol, die alle in Azofarbstoffen übliche, unter Formel I erwähnte inerte C-Ringsubstituenten aufweisen können.
Als leicht zugängliche, bevorzugte Diazokomponenten der Formel III, die den definitionsgemässen reaktiven Substituenten der Formel IV aufweisen, seien beispielsweise genannt: 1-Amino-2-hydroxybenzol-5-ß-chloräthylsulfon, 1-Amino-2-hydroxybenzol-4- oder -5-[ß-{äthylsulf onyl)-hydrogensulf at ], l-Amino-2-hydroxybenzol-5-[/3-(äthylsulfonylamino) -hydrogensulfat] , 1-Amino-2-hydroxybenzol-5-[ß-(äthylsulfonylmethylamino)-hydrogensulfat], l-Amino^-hydroxy-S-nitrobenzol-S-[ß-(phenylcarbonyloxy)-äthylsulfon], 1-Amino-2-hydroxybenzol-4-[ß-(methylsulfonyloxy)-äthylsulfon], l-Amino^-hydroxy-S-chlorbenzol-S-[ß-(pyridinium)-äthylsulfon], l-(4J-Hydroxy-3i-amino-benzoylamino)-benzol-3-[ß-(äthylsulfonyl)-hydrogensulfat], l-Amino^-hydroxybenzol-S-[ß-(äthylsulfonyl)-hydrogenphosphat], 1-(4'-Hydroxy-3'-amino-
209812/1283
phenylsulfonylamino)-benzol-3-[ß-(äthylsulfonyl)-hydrogenphosphat], l-Amino-Z-carboxybenzol-^ oder -5-[ß-(äthylsulfonyO-hydrogensulfat], l-Amino^-carboxybenzol-S-ß-pyridinium-äthylsulfon, l-Amino-2-carboxybenzol-5-[ß-(trimethylammonium)-äthylsulfon] , l-Amino-2-carboxybenzol-5-[ß-(phenylsulfonyloxy)-äthylsulfon], l-Amino-2-hydroxybenzol-5-ß-diäthylaminoäthylsulfon, l-Amino-2-hydroxybenzol-4-ß-dimethylaminoäthylsulfon, l~Amino-2-carboxybenzol-4-[ß-(äthylcarbonyloxy)-äthylsulfon], l-Amino^-carboxybenzol^- [ ß- (phenylcarbonyloxy) -äthylsulfon] , l-Aminobenzol-3- oder -4-[ß-(äthylsulfonyl)-hydrogensulfatJ, l-Aminobenzol-S-ß-äcetoxyäthylsulfon-o-sulfonsäure, l-Amino-6-methoxybenzol-3-ß-chloräthylsulfon, l-Aminobenzol-4-[ß-(methylsulfonyloxy)-äthylsulfon], l-Aminobenzol-4-ß-bromäthylsulfon, l-Aminobenzol-4-(N,N,N-trimethylammonium)-äthylsulfon, l-Aminobenzol-4- (ß-phenylsulfonjbxy)-äthylsulfon, l-(4'-Aminophenylsulfonylamino)-benzol-3-[ß-(äthylsulfonyl)-hydrogensulfat], 1-(3'-Aminobenzoylamino)-benzol-4-[ß-(äthylsulfonyl)-hydrogen- J sulfat], l-Aminonaphthalin-4-[ß-(äthylsulfonyl)-hydrogensulfat], 2-Aminonaphthalin-5-[ß-(äthylsulfonyl)-hydrogensulfat].
Diazokomponenten mit faserreaktiven Gruppen sind vorzugsweise dann zu benützen, wenn in dem durch Kupplung mit einer R-Methin oder R-Methylenverbindung hergestellten Hydrazon der Formel II Q eine Formyl- oder Carboxylgruppe bedeutet.
In Farbstoffen, welche als reaktiven Rest der Formel IV eine ß-Halogenäthylsulfonylgruppe enthalten, kann diese durch
209812/1283
Umsetzung mit sekundären oder tertiären Stickstoffbasen in eine ß-N-sec. Aminoäthylsulfonyl- oder eine ß-Ammonio-äthylsulfonylgruppe, zum Beispiel in eine ß-Pyridiniumäthylsulfonylgruppe Übergeführt werden.
Die Kupplung einer Diazoniumverbindung mit einer zweifach ,ankuppelbaren R-Methylen- oder R-Methinverbindung zur Hydrazonverbindung der Formel II erfolgt nach üblichen Methoden, zweckmässig in schwach alkalischem Medium bei einer Temperatur von 0 bis ungefähr 400C.
Die Kupplung der Diazoniumverbindungen von Aminen der Formel III mit den metallfreien oder metallhaltigen Hydrazonen der Formel II zu reaktiven Formazanfarbstoffen der Formel I wird nach üblichen Methoden, zweckmässig in Gegenwart eines metalleinführenden Mittel, z.B. Calcium, Magnesium, Zink, Nickel oder Kupfer einführenden Mittels durchgeführt, vorzugsweise in schwach saurem bis schwach alkalischem Medium bei einer Temperatur von 0 bis ungefähr 400C. Werden dabei Erdalkalimetalle wie z.B. Calcium oder Magnesium verwendet, so können diese anschliessend durch ein Schwermetall Me aus dem gebildeten Formazankomplex sehr leicht ersetzt werden, z.B. durch einfaches Erhitzen in einer das gewünschte Schwermetallion enthaltenden wässrigen oder organischen Lösung.
Als Schwermetall Me einführende Mittel verwendet man die üblichen, zweckmässig wasserlöslichen, einfachen oder komplexen Salze der Schwermetalle der Atomnummern 24 bis 30 von organischen
209812/1283
oder anorganischen Säuren. Dabei kommen die wasserlöslichen Chrom-, Kobalt-, Nickel-, Zink-, Eisen-, Mangan- und vor allem die Kupfersalze von Mineralsäuren oder niederen Fettsäuren, wie Kupfersulfat, Kupferacetat, in Betracht. Bei Verwendung von Schwermetallsalzen von Mineralsäuren arbeitet man zweckmässig in Gegenwart eines mineralsäureabstumpfenden Mittels, wie beispielsweise in Gegenwart von Alkalihydroxyden oder -carbonaten oder Alkalisalzen niederer Fettsäuren, wie Alkaliacetate, oder
Alkalisalze mehrbasiger Sauerstoffsäuren des Phosphors, oder ~ Ammoniak oder tert.Stickstoffbasen, wie z.B. Pyridinbasen. Man kann aber auch komplexe Salze dieser Metalle verwenden, wobei komplex-gebundene Gruppen gegebenenfalls im Endprodukt enthalten sein können.
Das schwermetalleinfUhrende Mittel wied in mindestens äquimolekularen Mengen verwendet, sodass auf ein FarbstoffmolekUl mindestens ein Schwermetallatom entfällt. Die Metallisierung geht üblicherweise schon bei Raumtemperatur zu Ende; vielfach ist aber ein schwaches Erwärmen, z.B. bis auf etwa 8O0C, erforderlich. Ohne Komplexbildner wird die Metallisierung zweckmässig bei pH-Werten von 4 bis 8 durchgeführt, während in Gegenwart von Komplexbildnern, wie Wein- oder Zitronensäure, vorzugsweise bei pH-Werten zwischen ungefähr 8 bis 14 gearbeitet wird.
Eine Abänderung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung von neuen, reaktiven schwermetallhaltigen Formazan-
209812/1283
farbstoffen der Formel I besteht darin, dass man einen schwermetallhaltigen Formazanfarbstoff der allgemeinen Formel V
A N Me N
\ I ii
N
■5*
N
** y
I
R
[(NR')
(V)
in welcher A, B, R, R',. X, X", Z, Me, n, m, ρ und q die unter Formel I angegebene Bedeutung haben,
mit einer ein- oder mehrbasigen Säure, vorzugsweise Schwefelsäure zu einem reaktiven, schwermetallhaltigen di- oder tricyclischen Formazanfarbstoff der Formel I umsetzt.
Man erhält die Formazanfarbstoffe der allgemeinen Formel V nach den im ersten Verfahren beschriebenen Methoden. Als Diazo- und Kupplungskomponenten kommen sinngemäss die im genannten Verfahren aufgezählten Verbindungen in Betracht, wobei Y in diesem Fall die -CH^-CK^-OH-Gruppe bedeutet.
Besonders wertvolle, leicht zugängliche, erfindungsgemässe reaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, die sich durch hohe Farbausbeuten und durch gute färberische Eigenschaften auszeichnen, leiten sich von 2 bis 4 SuIfonsäuregruppen enthaltenden Formazanfarbstoffen der Formel I ab, in der Me Kupfer, A und B Reste der Benzolreihe, R einen höchstens zweikernigen homocyclisch-aromatischen Rest, insbesondere einen Rest der Benzolreihe, der gegebenenfalls durch insbesondere Chlor, Hydroxyl oder niederes Alkyl weitersubstituiert ist, Rf Wasser-
209812/1283
stoff, X und X1 metallbindende Substituenten, insbesondere -0- oder -COO-, und Y die Gruppe -CH2-GH2-OSO3H bedeuten, wobei entweder der Rest B oder der Rest B und einer der Reste A und R die reaktive Gruppe Y über das BrUckenglied -SO2-direkt an das Ringkohlenstoffatom gebunden enthalten.
Die Aufarbeitung und Isolierung der erfindungsgemäss erhältlichen reaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe der Formel I erfolgt nach den üblichen schonenden Methoden. GewUnschtenfalls werden die Rohprodukte durch Umlösen gereinigt.
Die erfindungsgemäss erhältlichen reaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe der Formel I finden zum Färben und Bedrucken von Textil- und Kunststoffen aller Art Verwendung.
Von wasserlöslichmachenden Gruppen freie erfindungsgemässe schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe können als Pigmente z,B. zum Färben von Kunststoffen aller Art, wie Lacken, Firnissen oder Spinnmassen aus Acetylcellulose oder synthetischen Polyamiden gebraucht werden. j
Die erfindungsgemässen reaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe, welche wasserlöslichmachende Gruppen, wie z,B. Carbonsäure- oder Phosphonsäure- und vor allem Sulfonsäuregruppen enthalten, stellen dunkle Pulver dar, die in der Form ihrer Alkalisalze in Wasser sehr gut löslich sind. Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken von Leder, Papier und Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polypeptiden, wie z.B. von Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern. Erfindungsgemässe Farbstoffe, die eine Sulfonsäuregruppe,
209812/1283
vorzugsweise eine niedere Alkylsulfonyl- oder eine Sulfamoylgruppe, aufweisen, besitzen gegenüber Wolle und sich färberisch ähnlich verhaltendem Polyamidmaterial eine sehr gute Affinität und ziehen darauf vielfach schon aus neutralem bis schwach saurem Bade vollständig auf. Gegebenenfalls wird die Wasserlöslichkeit solcher Farbstoffe noch durch Beimischung von anionaktiven oder nicht-ionogenen Netz- oder Dispergiermitteln oder von Coupagemitteln erhöht.
Zum Färben von proteinischem Fasermaterial mit den neuen Formazanfarbstoffen bringt man.die zu färbende Ware bei etwa 4O°C in das alkalische Bad und stellt dieses anschliessend schwach sauer, vorzugsweise schwach essigsauer,
Die neuen erfindungsgemäss erhältlichen reaktiven Formazanfarbstoffe der Formel I sind in Form ihrer Alkalisalze sehr gut wasserlöslich, sofern die Ausgangsstoffe so gewählt sind, dass pro Farbstoffmolektil mindestens 2 Sulfonsäuregruppen vorhanden sind. Derartige Farbstoffe eignen sich insbesondere zum Färben und Bedrucken von natürlichem oder regeneriertem Zellulosematerial, wie Zellwolle, Jute, Ramie, Hanf und vor allem Baumwolle.
Man färbt oder bedruckt diese Materialien mit den erfindungsgemessen reaktiven Formazanfarbstoffen nach bekannten Methoden. Das Cellulosematerial imprägniert oder bedruckt man bei niederer Temperatur, beispielsweise bei 20 bis 500C, mit der gegebenenfalls verdickten Farbstofflösung und fixiert dann
209812/1283
den Farbstoff durch Behandlung mit säurebindenden Mitteln, Als solche kommen beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Di- und Trinatriumphosphat, Natronlauge, bei Temperaturen über 5O°G auch Kalium- oder Natriumbicarbonat, in Betracht. Anstatt die imprägnierten Stoffe einer alkalischen Nachbehandlung zu unterwerfen, kann man das säurebindende Mittel vorzugsweise in Form von Alkalicarbonat en in vielen Fällen auch schon den Imprägnierflotten oder Druckpasten beigeben und dann die Entwicklung der Färbung durch kurzes Erhitzen oder Dämpfen auf ™ Temperaturen Über 1000C bis 1600C oder durch längeres Lagern bei Raumtemperatur bewirken. Die Zugabe von hydrotropen Mitteln zu den Druckpasten und Imprägnierflotten ist bei diesem Verfahren vorteilhaft,, beispielsweise die Zugabe von Harnstoff in Mengen von 10 bis 200 g pro Liter Färbemittel.
Vorteilhaft färbt man das Cellulosematerial mit den erfindungsgemässen Farbstoffen jedoch nach dem Ausziehverfahren, indem man die zu färbende Cellulose in das ein säurebindendes Mittel und gegebenenfalls auch Neutral salze, wie beispielsweise Natriumchlorid oder Natriumsulfat, enthaltende Färbebad bei langer Flotte und leicht erhöhter Temperatur einbringt, das Färbebad allmählich auf Temperaturen von 40 bis 1000C erwärmt und den Färbeprozess bei dieser Temperatur zu Ende führt. Die das Ausziehen des Farbstoffe beschleunigenden Neutralsalze können dem Bade gewünschtenfalls auch erst nach Erreichen der eigentlichen Färbetemperatur zugesetzt werden.
209812/1283
Durch die Behandlung mit säurebindenden Mitteln werden die neuen Reaktivfarbstoffe chemisch an die Faser gebunden, und insbesondere die Cellulosefärbungen sind nach dem Seifen zwecks Entfernung von nichtfixiertem Farbstoff ausgezeichnet nassecht.
Die mit erfindungsgemässen Farbstoffen erzeugten farbstarken, vorwiegend blauen Ausfärbungen zeichnen sich besonders durch die sehr gute Licht- und Reichechtheit und vorzügliche Nassechtheiten, wie z.B. die guten Wasch-, Alkali-, Walk- und Schweissechtheiten aus. Erfindungsgemässe Reaktivfarbstoffe weisen ausserdem eine hohe Fixierausbeute auf, nicht fixierter Farbstoff ist leicht und vollständig auswaschbar, was eine der wesentlichen Voraussetzungen für gute Nassechtheiten der mit Reaktivfarbstoffen erzeugten Cellulosefärbungen ist, und die Färbungen sind gegen die Üblichen Kunstharzappreturen stabil.
Weitere Einzelheiten sind den nachfolgenden Beispielen zu entnehmen. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
209812/1283
Beispiel 1
40,Og des durch Kondensation von 2-Carboxy-phenylhydrazin-4-sulfonsäure mit Benzaldehyd-2-sulfonsäure erhaltenen Hydrazons werden in 400 ml Wasser von 20-25° angeschlämmt und durch Zugabe einer wässrigen Natriumhydroxydlb'sung bei .einem pH-Wert von 6,5-7 gelöst. Diese Lösung versetzt man dann nacheinander mit der wässrigen Diazosuspension, erhalten durch Diazotierung des Schwefelsäureesters von 21,7 g l-Amino^-hydroxybenzol^- (ß-hydroxyäthylsulfon) und 20 g Natriumbicarbonat und tropft anschliessend bei 10-15° 100 ml einer wässrigen 1-m Kupfersulfatlösung innerhalb 15 Minuten zu. Man rührt noch 1 Stunde bei Zimmertemperatur und fällt anschliessend den gebildeten Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid aus. Hierauf wird der Farbstoff abfiltriert, mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und zunächst 3 Stunden bei 80-90° und dann 12 Stunden bei 150° gut getrocknet.
Der so erhaltene Kupferkomplexfarbstof£ vorstehender Formel stellt ein dunkles Pulver dar, welches sich in Wasser mit dunkelblauer Farbe Löst. Er färbt BaumwolLe und regenerierte CeLLuLosefasern aus Langer FLotte Ln Gegenwart eLnes säurebindenden MLttels Ln reLnen blauen Farbtönen! clLe Färbungen sind
209812/1281
nach 10-minUtigem Seifen sehr licht- und nassecht.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man anstelle der im Beispiel verwendeten Komponenten äquivalente Mengen der in den Kolonnen II, III, IV bzw. V der folgenden Tabelle I aufgeführten Komponenten verwendet und im übrigen in der im Beispiel beschriebenen Weise verfährt, Die Kolonne VI der Tabelle gibt den Farbton von mit den entsprechenden reaktiven Formazanfarbstoffen auf Cellulosefasern erhaltenen Färbungen an.
2 U Üttl 2 / 1 2 8 1
Tabelle
Ii
Il IV
Vl
No. Hydrazon aus Hydrazi nkonponente Aldehydkoniponente Diazokomponente
Komplexbildendes Metall
Farbton auf Cellulose
SO3H
.HO S
NHNH-,
Cl
·
COOH
NHNH2
^An. COOH
OCH3
HNH
H
do
SO.H
do
do
do
do OH
• do
do
SOCH,CH0OSO,H
do
do
;ooh
Cu
do
do
do
Ni
Cu
SO9CH CH0OSOJ1
LLL w
rotstichig blau
do
do
blau
do
braun
blau
209812/1283
fortsetzung Tabelle
Il
III IV
Vl
Hydrazon aus Hydrazinkomponenie Aldehydkomponerite
Diazokomponente
Komplexbildendes Metall
Farbton auf Cellulose
SC5CH
SO H
HOOC JvnJOH SOJ
;H
SO3H
SO,
SO H
SO,H
do
SO3H
COOH
do
do
do
do
Cu
blau
do
do
do
grünstichig blau
do.
do
do
do
do
rotstichig blau
do
blaugrün
* wird metallisiert
209812/1283
SAD
Fortsetzung Tabelle
Il
III iv
Vl
Hydrazon aus Hydrazinkoiiiponente' Aldehydkomponente" Diazokomponente
Korapi exbildendes Metall
Farbton auf Cellulose
NHNH
SO H
NHNH
SO2CH2CH2OSO3H
do
SO3H
O H
SO2CH2CH2OSO3H
do
do
Cu
blaugrün
do
do
do
blau
blaugrün
blau "■
209812/1283
Fortsetzung Tabelle
Il
III IV
Vl
Hydrazon aus Hydrazinkomponente Aldehydkoraponente
Diazokomponente
Komplexbildendes Metall
' Farbton auf Cellulose
^LxCOOH
Af8V
do
,COOH
do
HO.SOCH.CH-SO-NH
O LLL
HO3S
OCH,
do
MY j
i0,H
Cu
SO CH CH OSO H
LLL O
do
NH-SO2-CH2-CH2-OSO3H
N-CH
SR
do
do
i do
blau
do
do
rotstichig j blau
do
209812/1283
Fortsetzung Tabelle
III IV
Vl
Hydrazon aus Hydrazinkonponente Aldehydkomponente
Diazokomponente
Komplexbildendes Metall
Farbton auf Cellulose
NHNHn
SO H
HO3S
OH
Cf"
OH
SO3H
do
"-C'0
COOH
Cu
ϊθ
COOH
do
do
COOH Α-ΝΗ2
SO2CH2CH2 - N
rotstichigblau
do
blau
do \ rotstichig
blau
209812/1283
Fortsetzung Tabelle
Il
IV
Vl
Hydrazon aus Hydrazinkomponente Aldehydkomponente
Diazokomponente
Komplex-
bildendes Metall
Farbton auf Cellulose
SO.
HO3SOCH2CH2O2S
do
H 0 Y
do
CHO
SO3H
CHO CH2
CHO
do
do
SO3H
SO2CH=CH2
P°3H2
Cu
do
do
do
do
blau
do
do
do
do
do
209812/1283
Fortsetzung Tabelle I
Il
III
Vl
Hydrazon aus Hydrazinkoinponente Aldehydkomponente
Diazokomponente
Komplexbildendes Metall
Farbton auf Cellulose
SO3H
do
UJT
i^COOH
do
do
do
do
CHO
CH
Il
CH
CH CHO
CHO
SO3H
do
CHO
SOJ
do
do
do
do
Cu'
do
SO,CH9CH9OSO,H
do
do
do
do
do
do
do
do
da
grünstichig blau
blau
do
do
do
do
do
do
209812/1203
Fortsetzung Tabelle
Il
III
Vl
Hydrazon aus
Hydrazinkonponente Aldehydkomponente Diazokomponente
Komp]ex-
bildendes
Metall
Farbton au Cellulose
COOH
SO3H
SO3H
NHNKn
SO3H
CHO
SO
CHO I
CH Il
CH2
CHO
Cl
OCH.
CHO
Cu
COOH
OH
do
SO2CH2CH2OSO3H
do
do
do
SO2CH2CH2OCO
blau
do
do
do
209Ö12/12Ö3
Beispiel 2
/v^COO
32,0 g des durch Kondensation von 2-Carboxyphenylhydrazin mit Benzaldehyd-3-sulfonsäure erhaltenen Hydrazone werden in 400 ml Wasser von 20-25° angeschlämmt und durch Zugabe einer ™ wässrigen Natriumhydroxydlösung bei einem pH-Wert von 6,5-7 gelöst. Diese Lösung versetzt man dann nacheinander mit der wässrigen Diazosuspension, erhalten durch Diazotierung von 21,7 g l-Amino-2-hydroxybenzol-5-(ß-hydroxyäthylsulfon) und 20 g Natriumbicarbonat und tropft anschliessend bei 10-15° 100 ml einer 1-m Kupfersulf at lösung innerhalb 15 Minuten zu. Nach zweistündigem Rühren des Reaktionsgemisches bei Zimmertemperatur wird der gebildete Formazanfarbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert, mit verdünnter Natrium- ^ chloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 70-80° getrocknet.
Zur UeberfUhrung in den entsprechenden Schwefelsäureesterfarbstoff wird das gut getrocknete Farbstoffpulver unter Rühren bei 10-15° in 250 ml 99%ige Schwefelsäure eingestreut, wobei vollständige Lösung eintritt. Nach 20-minütigem Rühren der Lösung bei Zimmertemperatur wird sie unter starkem Rühren auf 1 kg Eis gegossen, die erhaltene Lösung anschliessend mit kohlensaurem Kalt neutralisiert und vom ausgeschiedenen Calciumsulfat
209012/1283
geklärt. Aus dem FiItrat wird hierauf der Kupferkomplexfarbstoff "vorstehender Formel durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert, mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum getrocknet. Er stellt ein dunkles Pulver dar, welches sich in Wasser mit blauer Farbe löst.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man anstelle der im Beispiel verwendeten Komponenten äquivalente Mengen der in den Kolonnen II, III, IV bzw. V der folgenden Tabelle II aufgeführten Komponenten verwendet und im übrigen in der in diesem Beispiel beschriebenen Weise verfährt. In Kolonne VI der Tabelle sind die Farbtöne von mit den entsprechenden Formazanfarbstoffen auf Cellulose erhaltenen Ausfärbungen wiedergegeben.
209812/1283
Tabelle
Il
III
IV
Vl
No. . Hydrazon aus
Hydrazinkomponente Aidehydkomponente Diazokomponente
Komplexbildendes Metall
Farbton auf Cellulose
HO3S
COOH
1O3H
NHNH
H-c^
SOJ
XjcOOH
CH3O
Cl
CH.
do
HO.
Cl
COOH
SO H
NHNHn
OH
CH,
do
do
do
do
do
COOH
Cu
do
do
Ni
Cu
do
do
grünstichig blau
do
do
braun
blau
do
do
209812/1283
Fortsetzung Tabelle Il
■ Ι ii
in
iv I ν
Vl
Hydrazon aus Hydrazinkoniponente Aldehydkomponente Diazokomponente
Konplexbildendes Metall
Farbton auf Cellulose
SO2CH3
NHNH2
OH
CH3O2S
HNHn
CH,
do
do
H.c,0
do
SO3H
OH
Hvc^0
οό
SO3H JLLcooh
do
do
COOH
do
do
do
NHn
Cu
blau
do
do
do
do
do
do
do
grünstichig blau
do
do
do
do
do
grün
* iird metallisiert
209Ö12/ 1 283
Fortsetzung Tabelle Il
Il
III IV
Vl
Hydrazon aus HydrazinkoHponente Aldehydkonponente Diazokomponente
Komplex- "
bildendes
Metall-
Farbton auf Cellulose
HO3S
SOJ
COOH
SO3H
do
do
do
do
OH
COOH
Cu
do
do
do
do
grünstichig blau
grün
do
blau
209812/1283
Fortsetzung Tabelle
IV
Hydrazon aus Hydrazi nkomponente Aldehydkomponente
Diazokomponente
Komplex-
bildendes
Metall
Farbton auf Cellulose
COOH
COOH
PH ItI QfI PH PH Π
COOH
do do
do do
do
H
do
do
or
If
CHO
CHO
Il
HO
do
SO3H
do
do
do
do
do
Cu
grünstichig blau
do
do
do
do
do
blau
do
do
do
do
do
grünstichig blau
blau
do
do
rotstichig blau
209812/1283
Fortsetzung Tabelle
Il
IV
Vl
Hydrazon aus
Hydrazinkomponente
Al dehydkonponente Diazokomponente
Komplexbildendes Metall
Farbton au Cellulose
SO.H
do do do do
CHO
CHO
do
do
do
do
Cu
rotstichig blau
do
do
do do do
blau
do
do
209812/1283
Beispiel 3
HOoS
N ^ SO2CH2CH2OSO3H
R N
26,7 g l-Amino^-hydroxybenzol-S-methylsulfon-S-sulfonsäure werden in 300 ml Wasser neutral gelöst und bei 0-10° mit 6,9 g Natriumnitrit und 40 ml 10-n Salzsäure unter Zugabe von Eis diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung wird dann bei 0-10° zu einer Suspension von 20,4 g Phenylformylessigsäureäthylester in 200 ml Wasser, 250 ml Dioxan und 10,5 ml 10-n Natriumhydroxydlösung zugetropft. Während der Zugabe der Diazoniumverbindung wird das Reaktionsgemisch durch Einstreuen von Natriumcarbonat stets phenolphthaleinalkalisch gehalten. Nach beendeter Kupplung wird das Kupplungsgemisch auf 30-35° aufgeheizt, mit 10,5 ml 10-n Natriumhydroxydlösung versetzt und während 3 Stunden bei 30-35° gerührt, worauf die Estergruppe vollständig verseift ist. Die Lösung des gebildeten Verseifungsproduktes wird dann mit Essigsäure lakmussauer gestellt, mit 15 g Natriumacetat und 100 ml 1-m Kupfersulfatlösung versetzt,· anschliessend wird bei 0-5° die Diazoniumsalzlösung, erhalten durch Diazotierung von 28,1 g des Schwefelsäureesters von l-Aminobenzol-3-(ß-hydroxyäthylsulfon) mit 30 ml Salzsäure und 6,9 g Natriumnitrit, innerhalb 15 Minuten zugetropft. Nach beendeter Kupplung wird der
20981 2/1283
gebildete Kupferkomplexfarbstoff vorstehender Formel durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert, mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und 3 Stunden bei 80-90° und dann 12 Stunden bei 150° getrocknet. Der Farbstoff stellt ein dunkles Pulver dar, welches sich in Wasser mit blauer Farbe löst. Er färbt Baumwolle und regenerierte Cellulosefasern aus langer Flotte in Gegenwart von Natriumcarbonat als säure- ^
bindendes Mittel in brillanten, blauen Tönen. Die blauen Ausfärbungen sind nach einer 10-minUtigen heissen Behandlung mit einer Seifenlösung sehr licht- und nassecht.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei ansonst gleicher Arbeitsweise wie in diesem Beispiel angegeben, anstelle der im vorstehenden Beispiel 3 verwendeten Komponenten je die äquivalente Menge der in den Kolonnen II, III, IV bzw. V der folgenden Tabelle III aufgeführten Komponenten verwendet. In Kolonne VI der Tabelle sind ^ die Farbtöne von mit den entsprechenden Formazanmetallkomplexfarbstoffen auf Cellulosefasern erhaltenen Färbungen angegeben.
209012/1263
Tabelle
IV
Vl
1.Diazokomponente
Kupplungskomponente
2. Diazokomponente
Komplexbildendes Metall
Farbton auf Cellulose
O3H.
■ 3*
SO H
Ci I OH
SO3H
S02C2H5
NH
12
H
2
NH
12
^AO COOH
OCH,
H C,0OCx /CHO
S i CH
do
do
H C 00Cx / CHO
H1-C0OOCv , CHO
3 L CH
ί"1
.H C MC /CHO
5 l CH
do
do
do
do
do
SO2CH2CH2OSO3H
do
Cu
do
Co
do
Cr
blau
do
do
braun
blau
grün
do
209812/128
Fortsetzung Tabelle
Il
1. Oiazokoniponente ;.
Kupplungskomponente IV
Z. Oiazokoniponente
Komplexbildendes Metall
Vl
Farbton auf Cellulose
JtT
SO3H
.NH
SO3H.
JiH2
SO3H
do
fl
HOOC vJ<J)H*
SO3H
OH
T SO2CH2CH2OSO3H
HXOOC CHO
52 V
do
do
do
do
OO
do
do
Cu
U0CK-CH9OSO-H
Ccc. j
^H ^ COOH
SO2CH2CH2OSO3H
do
J2CH2CH2OSO3K
OOH
do
SO2CH2CH2OSO3H
do
do
SO CH CH OSO H
L L L υ
NH,
do
do
do
blau
do
do
grün
do
blau
do
do
wird metallisiert
209812/1283
Fortsetzung Tabelle III
I Il III IV V Vl
No. !.Diazokomponente Kupplungskomponente 2.Diazokomponente KoBplex Farbton
bildendes auf
Metall Cellulose
16 COOC2H5 OH Cu blau
V COOC2H5 ζχ2
SO2CH2CH2OSO3H
209812/1283
Beispiel 4
In einem Bad, bestehend aus 10 g Duisburger Natrium- . sulfat 11R", 5 ml 30%ige Essigsäure und 1,5 g Remol GE, gelöst in 3800 ml Wasser, werden bei 30-40° 100 g Wolle gut benetzt. Hierauf versetzt man das Bad mit einer Lösung von 2 g des Farbstoffes, hergestellt gemäss Beispiel 1, und 2 g Trinatriumphosphat in 200 ml Wasser, belässt während 10 bis 15 Minuten
i bei dieser Temperatur, erhitzt dann das Bad innerhalb 45 ^
Minuten zum Sieden und färbt während 1 Stunde kochend, wobei man bei 60-70° das Aufheizen des Bades für ca. 15 Minuten unterbricht. Anschliessend wird die gefärbte Ware auf frischem Bad während 10 Minuten bei einer Temperatur von 80° mit einer 0,2/ü.gen Dinatriumhydrogenphosphatlösung nachbehandelt, mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Die erhaltene reine blaue Wollfärbung ist sehr gut nass- und lichtecht.
Beispiel 5 J
Wird Baumwolle mit einer Lösung, die pro 1000 ml Wasser 20 g des Farbstoffes, erhalten gemäss Beispiel 2, 10 g Natriumbicarbonat und 200 g Harnstoff enthält, foulardiert, während 15 Sekunden einer Trockenhitze von 140° ausgesetzt und anschliessend während 10 Minuten kochend geseift, so erhält man eine farbstarke, brillante blaue Färbung, die sehr licht- und nassecht ist.
209812/1283

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von reaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Hydrazonyerbindung der allgemeinen Formel II,
X Q
A - NH - N = C f
(ID
in beliebiger Reihenfolge mit der Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel III,
T(q-1) ' (III)
B -
welche Verbindungen II und III zusammen mindestens eine und höchstens 2 reaktive Gruppen der Formel IV
- (NR^n-1 - SO2 - Y (IV)
und höchstens 4 wasserlöslich machende Gruppen Z aufweisen, und mit einem Schwermetall (Me) einfuhrenden Mittel zu einem Farbstoff der Formel I umsetzt,
X
(D
/ ν /Vq-I
A Me B
V N
I Il
N N
in welchen Formeln
A und B je den Rest eines aromatischen Homocyclus oder von A und B eines den Rest eines aromatischen Homocyclus und das andere den Rest eines aromatischen Heterocyclus,
209812/1283
der X bzw. X' in o-Stellung zur Stickstoffbindung enthält,
Q Wasserstoff oder einen durch Azokupplung ersetzbaren Substituenten,
R Wasserstoff öder einen einwertigen organischen Rest, R" Wasserstoff, oder eine niedere unsubstituierte oder
substituierte Alkylgruppe,
X und X1 einen zur Metallkomplexbildung befähigten bzw. einen
entsprechenden metallisierten Substituenten, Me ein di- oder tricyclisch gebundenes Schwermetall der
Atomnummern 24 bis 30,
Y die Gruppe -CBL-CH^-E, wobei E Halogen, besonders Chlor oder Brom, eine veresterte Hydroxylgruppe, besonders -0-SO3H, -0-PO3H2, -O-SO2-Alkyl, -O-SO^Aryl, -0-CO-Alkyl, -O-CO-Aryl, eine tertiäre Aminogruppe, eine Ammoniumgruppe, eine cyclische Ammoniumgruppe oder die Hydraziniumgruppe - tP- NH2 vorstellt,
CH3 Z eine in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende
wasserlöslich machende Gruppe,
m, η und q je eine positive ganze Zahl von höchstens 2, und ρ eine positive ganze Zahl von höchstens 5, bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Hydrazonverbindung der Formel II und der Diazoniumverbindung eines Amins der Formel III, in welchen die
209812/1283
Gruppe Y über das BrUckenglied -SO2- direkt an ein Ringkohlenstoff atom der Reste A, B oder R gebunden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Y die Gruppe -CH2-CH2-O-SO3H bedeutet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung der Diazoniumverbindung eines Amins der Formel III, worin B einen Rest der Benzolreihe bedeutet, der die Gruppe Y Über das BrUckenglied -SO2- direkt an ein Ringkohlenstoffatom gebunden enthält.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Hydrazonverbindung der Formel II, in welcher R einen höchstens zweikernigen homocyclischaromatischen Rest bedeutet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Hydrazonverbindung der Formel II und der Diazoniumverbindung eines Amins der Formel III, worin A, B und R Benzolreste bedeuten und zwei der Reste A, B und R je die Gruppe Y über das BrUckenglied -SO2- direkt an ein Ringkohlenstoff atom gebunden enthalten.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass X, und X ' in den Formeln II und III je eine metallisierbare Gruppe oder einen in eine metallisierbare Gruppe UberfUhrbaren Substituenten bedeuten.
209812/1283
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung von kupfereinfUhrenden Mitteln als ein Schwermetall Me einführendes Mittel.
9. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen schwermetallhaltigen Formazanfarbstoff der Formel V
A Me B
N H N
-[ (NR1
(V)
in welcher A, B, R, R', X, X!, Z, Me, η, m, ρ und q die unter den Formeln I bis IV angegebene Bedeutung haben, mit einer ein- oder mehrbasigen Säure zu einem reaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoff der Formel I umsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Verwendung von Schwefelsäure als mehrbasige Säure.
11. Die reaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe der allgemeinen Formel I
X (X5)..
B —1 ffNRM _-SO~-Y[
Me B
Il
(D
209812/1283
- H-o -
A und B je den Rest eines aromatischen Homocyclus oder von A und B eines den Rest eines aromatischen Homocyclus und das andere den Rest eines aromatischen Heterocyclus, der X bzw. X' in o-Stellung zur Stickstoffbindung enthält, X und X' einen metallbindenden Substituenten, Me ein di- oder tricyclisch gebundenes Schwermetall der Atomnummer 24 bis 30,
R Wasserstoff oder einen einwertigen organischen Rest, R1 Wasserstoff oder eine niedere unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe,
Y die Gruppe -CH2-CH2-E, wobei E Halogen, besonders Chlor oder Brom, eine veresterte Hydroxylgruppe, besonders -0-SO3H, -0-PO3H2, -O-SO^Alkyl, -O-SO2-Aryl -O-CO-Alkyl, -O-CO-Aryl, eine tertiäre Aminogruppe, eine Ammoniumgruppe, eine cyclische Ammoniumgruppe
CH3 oder die Hydraziniumgruppe I^
- IP- NH0 vorstellt,
CH3
Z eine in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslichmachende Gruppe,
m, η und q je eine positive ganze Zahl von höchstens 2 und ρ eine positive ganze Zahl von höchstens 5 bedeuten.
12. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial und Kunststoffen, insbesondere von polyamid- und cellulosehaltigen Textilmaterial, gekennzeichnet durch die Verwendung der reaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe des Anspruchs 11.
209812/128 3
13. Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen! Textilmaterial, gekennzeichnet durch die Verwendung der reaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe des Anspruchs
14. Das unter Verwendung der reaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe des Anspruchs 11 gefärbte bzw. bedruckte polyamid- und cellulosehaltige Textilmaterial.
12.1.68
Dö/sh
209812/1283
DE19681719083 1967-02-17 1968-02-16 Faserreaktive, schwermetallhaltige formazanfarbstoffe, deren herstellung und verwendung Ceased DE1719083B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237467A CH481190A (de) 1967-02-17 1967-02-17 Verfahren zur Herstellung reaktiver, schwermetallhaltiger Formazanfarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1719083A1 true DE1719083A1 (de) 1972-03-16
DE1719083B2 DE1719083B2 (de) 1976-01-15

Family

ID=4232270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681719083 Ceased DE1719083B2 (de) 1967-02-17 1968-02-16 Faserreaktive, schwermetallhaltige formazanfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE710871A (de)
CH (2) CH481190A (de)
DE (1) DE1719083B2 (de)
FR (1) FR1560653A (de)
GB (1) GB1194504A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028788A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-20 Hoechst Aktiengesellschaft Kupferkomplex-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0028787A2 (de) * 1979-11-10 1981-05-20 Hoechst Aktiengesellschaft Kupfer-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
US5563248A (en) * 1994-05-24 1996-10-08 Hoechst Celanese Corporation Fiber reactive formazan dyes containing a vinyl sulfonyl reactive group

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795086C3 (de) * 1968-08-07 1981-07-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamidfasern und Leder
DE1795140C3 (de) * 1968-08-16 1981-12-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, linearen Polyamiden sowei von Leder
CH577544A5 (de) * 1972-12-29 1976-07-15 Ciba Geigy Ag
DE3413315A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung fluessiger, salzarmer, waessriger reaktivfarbstoffzubereitungen
US4607098A (en) * 1984-07-19 1986-08-19 Hoechst Aktiengesellschaft Bicyclic copper complex formazan compounds having a fiber-reactive group of the vinyl sulfone series, containing a fiber-reactive group suitable as dyestuffs
DE3440265A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Kupfer-formazanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3812698A1 (de) * 1988-04-16 1989-11-02 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE3843135A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Hoechst Ag Kupferkomplex-formazan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
KR0135648B1 (ko) * 1995-04-08 1998-04-22 성낙관 2환성 금속착염포르마잔유도체, 그 유도체의 제조방법, 그 유도체를 함유하는 조성물 및 그 유도체를 이용한 염색방법
CN102585553B (zh) * 2011-01-14 2013-12-04 上海雅运纺织化工股份有限公司 藏青色活性染料组合物及其在纤维上的染色应用

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028788A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-20 Hoechst Aktiengesellschaft Kupferkomplex-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0028787A2 (de) * 1979-11-10 1981-05-20 Hoechst Aktiengesellschaft Kupfer-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0028787A3 (en) * 1979-11-10 1981-06-03 Hoechst Aktiengesellschaft Copper-formazane compounds, process for their production, and their use as dyestuffs
US5563248A (en) * 1994-05-24 1996-10-08 Hoechst Celanese Corporation Fiber reactive formazan dyes containing a vinyl sulfonyl reactive group

Also Published As

Publication number Publication date
FR1560653A (de) 1969-03-21
BE710871A (de) 1968-08-16
CH481190A (de) 1969-11-15
GB1194504A (en) 1970-06-10
DE1719083B2 (de) 1976-01-15
CH481998A (de) 1969-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719083A1 (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver,schwermetallhaltiger Formazanfarbstoffe
DE2520526A1 (de) Neue chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1904109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1292271B (de) Verfahren zur Herstellung von chrom- oder kobalthaltigen Azofarbstoffen
DE1644254C3 (de) Schwermetallhaltige wasserlösliche faserreaktive und -nichtreaktive Formazanazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1419841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE2745480C2 (de)
DE1644257B2 (de) Kupfer- oder nickelkomplexe von bisformazanfarbstoffen
DE1904111C3 (de) Faserreaktive schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien
DE2118945C2 (de) Schwermetallkomplexe von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE1904113A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1794110A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644257C3 (de) Kupfer- oder Nickelkomplexe von Blsformazanfarbstoffen
DE1794395A1 (de) Verfahren zur herstellung von reaktiven schwermetallhaltigen formzanfarbstoffen
DE1419838C (de) Verfahren zur Herstellung von nickel- oder kupferhaltigen Formazanfarbstoffen
CH477535A (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1544552C3 (de) Azofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben
CH479681A (de) Verfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
AT207976B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1 : 2 - Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
AT233134B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Tetrazaporphinreihe
DE879273C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE1137155B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Tetrazaporphinfarbstoffe
CH474561A (de) Verfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Formazanazofarbstoffen
CH498915A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal