DE2745480C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2745480C2
DE2745480C2 DE2745480A DE2745480A DE2745480C2 DE 2745480 C2 DE2745480 C2 DE 2745480C2 DE 2745480 A DE2745480 A DE 2745480A DE 2745480 A DE2745480 A DE 2745480A DE 2745480 C2 DE2745480 C2 DE 2745480C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
phenyl
formula
group
phthalocyanine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2745480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745480A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Chem. Dr. 6230 Frankfurt De Meininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772745480 priority Critical patent/DE2745480A1/de
Priority to IN1082/CAL/78A priority patent/IN150515B/en
Priority to CH1037478A priority patent/CH637987A5/de
Priority to US05/948,907 priority patent/US4229171A/en
Priority to CA000312845A priority patent/CA1120209A/en
Priority to BR7806664A priority patent/BR7806664A/pt
Priority to JP12367578A priority patent/JPS5477629A/ja
Priority to IT28571/78A priority patent/IT1099788B/it
Priority to GB7839929A priority patent/GB2006251B/en
Priority to BE191012A priority patent/BE871134A/xx
Priority to FR7828832A priority patent/FR2405280A1/fr
Publication of DE2745480A1 publication Critical patent/DE2745480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745480C2 publication Critical patent/DE2745480C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0041Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions mixtures containing one azo dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0041Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions mixtures containing one azo dye
    • C09B67/0042Mixtures containing two reactive dyes one of them being an azo dye
    • C09B67/0045Mixtures containing two reactive dyes one of them being an azo dye both having the reactive group not directly attached to a heterocyclic system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds

Description

Es sind Reaktivfarbstoffe bekannt, die der Reihe der metallfreien oder metallhaltigen Phthalocyaninfarbstoffe angehören und die durch Umsetzung von entsprechenden sulfonsäurechlorid­ haltigen oder sulfonsäure- und sulfonsäurechloridhaltigen Phthalocyaninverbindungen mit Anilin- oder Naphthylamin-Ver­ bindungen, die die Reaktivgruppe enthalten, hergestellt werden (vgl. u. a. DT-PS 11 79 317 und DT-PS 12 83 997). Dieses Verfahren hat allerdings den Nachteil, daß die Umsetzung der Phthalocyanin­ sulfonsäurechlorid-Verbindungen mit dem Amin nicht vollständig ist, so daß ein Teil des die Reaktivgruppe enthaltenden Amins verlorengeht. Es stellte sich somit die Aufgabe, den Verlust dieses Amins zu vermeiden und dieses einer für die Herstellung von Farbstoffen brauchbaren Verwendung zuzuführen.
Es wurde nunmehr gefunden, daß man die Aminmenge, die bei dem bekannten Verfahren in die Reaktion eingesetzt wird, vollständig zur Herstellung von grünen, blaugrünen und olivgrünen Reaktiv­ farbstoffgemischen ausnutzen kann, wenn man die Umsetzung der Phthalocyaninsulfonsäurechlorid-Verbindungen mit dem die faser­ reaktive Gruppe enthaltenden Amin oder mit diesem Amin und einem weiteren, keine faserreaktive Gruppe enthaltenden Amin in be­ kannter Weise durchführt und das nicht umgesetzte Amin mit der faserreaktiven Gruppe anschließend diazotiert und mit einer Kupplungskomponente der Pyrazolon-, der Aminopyrazol-, der Pyridon- oder Methylen-carbonsäurearylamid-Reihe zu einem Azo­ farbstoff, dessen Grundfarbton gelb ist, kuppelt.
Man erhält auf diese Weise ein Farbstoffgemisch aus einem oder mehreren Phthalocyaninfarbstoffen und einem oder mehreren Azofarbstoffen, die insgesamt das Fasermaterial in Grün bis Blaugrün oder Olivgrün zu färben vermögen. Da der Grad der erwähnten Umsetzung des Amins, das die faserreaktive Gruppe enthält, mit der Phthalocyaninsulfonsäurechlorid-Verbindung in der Größenordnung von 50 bis 80%, je nach eingesetztem Amin und den verwendeten Umsetzungsbedingungen, liegt, erhält man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Farbstoffprodukte, die die Phthalocyanin-Farbstoffkomponente und Azofarbstoffkomponente etwa im Molverhältnis zwischen 1 : 0,5 bis 1 : 2 enthalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffgemischen aus Phthalocyaninfarbstoffen der Formel (1)
und Azofarbstoffen der Formel (2)
(Y-O₂S) m - (X) n - A - N = N - K (2)
(jeweils in saurer Form oder als Salz, bevorzugt Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-, wie Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz) das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Phthalocyaninsulfo­ chlorid, das in Form der freien Säure der allgemeinen Formel (3)
entspricht, mit einem aromatischen Amin der allgemeinen Formel (4)
H₂N - A - (X) n - (SO₂-Y) m (4)
alleine oder zusammen, - gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge, - mit einem Amin der Formel (5)
in Wasser oder in einem wäßrig-organischen oder in einem organischen Lösungsmittel bei einem pH-Wert von etwa 4 bis 8 und bei einer Temperatur zwischen etwa -10°C und etwa 100°C, vor­ zugsweise zwischen 0°C und etwa 40°C, und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt, und daß man nachfolgend nicht umgesetztes Amin der Formel (4) in üblicher, dem Fachmann geläufiger Weise diazotiert und mit einer Kupplungskomponente der Formel (6)
H - K (6)
kuppelt.
In den obigen Formeln (1) bis (6) haben die einzelnen Formelreste folgende Bedeutung:
Pc ist ein metallfreier oder metallhaltiger, vorzugsweise metallhaltiger Phthalocyaninrest, insbesondere bevorzugt ein Kupfer-, Kobalt- oder Nickelphthalocyanin-Rest, der außer den in der Formel (1) angegebenen Substituenten, die sich in den 3- oder 4-Stellungen der carbocyclischen aromatischen Reste des Phthalocyanin-Gerüstes befinden, keine anderen Substituenten enthält oder neben den in der Formel (1) angegebenen Substituenten in den 3- oder 4- Stellungen der carbocyclischen aromatischen Reste des Phthalocyanins noch durch andere Substituenten, bevorzugt Phenylreste oder Halogenatome, wie beispielsweise Chloratome, substituiert ist;
A ist ein Phenylen- oder Naphthylenrest, der weitere Substituenten enthalten kann, insbesondere Substituenten (bevorzugt 1 oder 2 Substituenten für A gleich Phenylen, bevorzugt 1-3 Substituenten für A gleich Naphthylen) aus der Gruppe Hydroxy, niederes Alkyl, wie Methyl und Äthyl, niederes Alkoxy, wie Methoxy und Äthoxy, Sulfo, Carboxy, Halogen, wie Chlor und Brom, Nitro, Phenylamino, Acetyl­ amino, Benzoylamino und Phenylsulfonylamino, wobei deren Phenylreste noch durch niederes Alkyl, niederes Alkoxy und/oder Halogen, wie Chlor, substituiert sein können;
X ist die Gruppe -CH₂- oder -N(CH₃)-;
Y ist die Vinylgruppe, der β-Sulfatoäthyl- oder der β- Hydroxyäthyl-Rest;
R₁ und R₂ sind gleich oder verschieden und jedes ist ein Wasserstoffatom oder eine unsubstituierte oder substituierte, vorzugsweise niedere, Alkylgruppe oder ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest, oder
R₁ und R₂ bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom und gegebenen­ falls einem weiteren Heteroatom, wie beispielsweise einem Stickstoff- oder Sauerstoffatom, einen hetero­ cyclischen, niedere Alkylenreste enthaltenden Ring wie beispielsweise einen Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinring;
m steht für die Zahl 1 oder 2;
n steht für die Zahl 0 oder 1;
a, b und c sind gleich oder verschieden und jedes ist eine ganze oder gebrochene Zahl von 1 bis 4, wobei die Summe von (a + b + c) gleich eine ganze oder gebrochene Zahl von höchstens 6 ist;
p ist eine ganze oder gebrochene Zahl von 0 bis 3, und
q ist eine ganze oder gebrochene Zahl von 1 bis 4, wobei die Summe von
(p + q) gleich eine ganze oder gebrochene Zahl von höchstens 4 ist;
K ist der Rest einer Kupplungskomponente eines Pyrazolons, eines Aminopyrazols, eines Pyridons oder eines Methylen­ carbonsäurearylamids.
Die erfindungsgemäß hergestellten Farbstoffgemische liegen be­ vorzugt in Form ihrer Salze, insbesondere Alkalimetallsalze, wie Natrium- oder Kaliumsalze, oder Erdalkalimetallsalze, wie Calciumsalze, vor und finden bevorzugt in Form dieser Salze ihre Verwendung zum Färben von Fasermaterialien.
Die in den obigen Definitionen verwendete Angabe "niedere" bedeutet hier wie im folgenden, daß der in der Gruppe enthaltene Alkyl- oder Alkylenrest aus 1 bis 4 C-Atomen besteht.
Sofern die beiden Formelreste R₁ und R₂ oder einer von beiden substituierte Alkyl- oder Arylreste bedeuten, so sind die Alkylreste bevorzugt niedere Alkylreste, die durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Hydroxy, Sulfo, Carboxy und Phenyl sub­ stituiert sind, bzw. Phenylreste, die durch, bevorzugt 1 oder 2, Substituenten aus der Gruppe Methyl, Chlor, Carboxy und Sulfo substituiert sind.
Die Verbindungen der Formel (1) selbst können auch in Form von Gemischen aus Verbindungen der Formel (1) mit unterschiedlichem Substitutionsgrad durch die mit den Indizes a, b und c bezeichneten Reste vorliegen. Gemische liegen in den Fällen vor, in denen einer der Indizes a, b und c eine gebrochene Zahl darstellt. Solche Gemische entstehen bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (1) infolge des unterschiedlichen Kondensationsgrades der Amine mit dem Phthalocyaninsulfochlorid gemäß oben beschriebener Verfahrensweise bzw. infolge des unterschiedlichen Sulfierungsgrades und Hydrolysegrades der Sulfochloridgruppen bei den Ausgangsverbindungen.
Geht man von Ausgangsverbindungen der Formel (4) aus, in welchen Y für die β-Hydroxyäthyl-Gruppe steht, so kann man in dem er­ findungsgemäß erhaltenen Farbstoffgemisch die β-Hydroxyäthyl- Gruppe in an sich bekannter Weise mit einem Sulfatisierungsmittel in die entsprechende Schwefelsäuremonoester-Verbindung überführen und diese gegebenenfalls in üblicher Weise durch Einwirkung eines alkalischen Mittels unter Abspaltung der Sulfatogruppe in die Vinylsulfongruppe überführen.
Die Herstellung derjenigen Farbstoffgemische von Farbstoffen der Formeln (1) und (2) sind bevorzugt, in welchen Pc, X, Y, R₁, R₂, m, n, a, b und c die oben genannten Bedeutungen haben und A für einen Phenylen- oder Naphthylenrest steht, der durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Sulfo, Carboxy, Chlor und Brom substituiert sein kann, und K für einen der folgenden Reste der Formeln (7) bis (12) steht:
In diesen Formeln (7) bis (12) haben die einzelnen Formelreste folgende Bedeutung:
Z ist die Carboxygruppe, eine niedere Alkylgruppe, wie Methyl­ gruppe, eine niedere Carbalkoxygruppe, wie die Carbo­ methoxy- oder Carbäthoxygruppe, eine Carbonsäurephenyl­ estergruppe oder eine Carbonamidgruppe;
D ist ein Benzol- oder Napthalinkern;
R′, R′′ und R′′′ sind gleich oder verschieden; dabei ist
R′ ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine niedere Alkylgruppe, wie Methyl- oder Äthylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, wie Methoxy- oder Äthoxygruppe, eine Sulfo-, Nitro-, Carboxy-, Vinylsulfonyl-, β-Hydroxy­ äthylsulfonyl- oder β-Sulfatoäthylsulfonylgruppe,
R′′ ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, wie Methyl- oder Äthylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, wie Methoxy- oder Äthoxygruppe, oder eine Sulfogruppe,
R′′′ ein Wasserstoff- oder Chloratom;
Z′ eine faserreaktive Gruppe, insbesondere ein Mono- oder Dichlortriazinylrest oder ein Fluor-chlor- pyrimidin-Rest;
Z₁ hat die obige Bedeutung von Z oder ist ein Phenylrest, der durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe niederes Alkyl, wie Methyl, niederes Alkoxy, wie Methoxy, Chlor und Acetylamino substituiert sein kann;
Z₂ steht für die Cyan-, Carboxy- oder Acetylgruppe;
E ist ein Benzol- oder Naphthalinkern, der durch 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe niederes Alkyl, wie Methyl oder Äthyl, niederes Alkoxy, wie Methoxy und Äthoxy, Sulfo, Brom, Chlor, Vinylsulfonyl, β-Sulfatoäthylsulfonyl, β- Hydroxyäthylsulfonyl, Acetylamino, Phenylaminocarbonyl und Benzoylamino substituiert sein kann, wobei die Phenylreste der letztgenannten Substituenten noch durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Methyl, Methoxy, Chlor und Sulfo substituiert sein können;
R ist ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, wie Methylgruppe;
R₄ ist ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, wie Methyl­ gruppe, eine niedere Sulfoalkylengruppe, wie Sulfomethylen­ gruppe, die Cyan- oder Carbonamidgruppen;
B ist ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, wie Methyl- oder Äthylgruppe, die durch Phenyl oder Sulfophenyl sub­ stituiert sein kann;
R¹ ist ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine substituierte niedere Alkylgruppe, wie beispielsweise durch niederes Alkoxy, wie Methoxy, oder durch einen Acylaminorest, wie einen Acetylamino-, Benzoylamino-, Mono- oder Dichlortriazinylamino-Rest oder durch die Cyangruppe, oder ist eine niedere Alkenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe von 5 bis 8 C-Atomen, eine Cycloalkenyl­ gruppe von 5 bis 8 C-Atomen, eine gegebenenfalls sub­ stituierte Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe oder ein durch Substituenten aus der Gruppe Carboxy, Sulfo, Aryloylamino, wie Benzoylamino, Acetylamino, Vinyl­ sulfonyl, β-Hydroxyäthylsulfonyl und β-Sulfatoäthyl­ sulfonyl oder durch einen Rest aus der Chlor- oder Fluor­ triazinylamino-Reihe substituierter Phenylrest, oder ist ein Rest aus der Chlor- oder Fluortriazinylamino- Reihe;
B₁ hat die obige Bedeutung von R¹ oder ist eine Aminogruppe, die gegebenenfalls durch Phenyl, niederes Alkyl und/oder Acylreste, wie Acetyl, Benzoyl, Acryloyl, Chloracryloyl, Bromacryloyl, oder durch einen Rest aus der Chlor- oder Fluortriazinyl-Reihe substituiert sein kann.
Der Rest K einer Kupplungskomponente kann aber auch die allgemeine Formel
besitzen, in welcher Z₁ die obengenannte Bedeutung hat und B′ für ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, wie Methylgruppe, steht.
In den Phthalocyaninsulfonsäurechloriden der Formel (3) stehen die Sulfonsäurechloridgruppen und gegebenenfalls vorhandene Sulfonsäuregruppen in den 3- oder 4-Stellungen der carbocy­ clischen aromatischen Kerne des Phthalocyaningerüstes. Als Ausgangsverbindungen der Formel (2) finden beispielsweise Sulfonsäurechloride oder sulfogruppenhaltige Sulfonsäure­ chloride des metallfreien Phthalocyanins Verwendung, vorzugsweise jedoch Sulfonsäurechloride von metallhaltigen Phthalocyaninen, wie beispielsweise Di-, Tri- oder Tetrasulfonsäure­ chloride in 3- oder 4-Stellung des Kupferphthalocyanins, des Kobaltphthalocyanins oder Nickelphthalocyanins, so beispielsweise Kupferphthalocyanin-(3)-disulfonsäurechlorid, Kupfer­ phthalocyanin-(3)-trisulfonsäurechlorid, Nickelphthalocyanin- (3)-tetrasulfonsäurechlorid, Kobaltphthalocyanin-(3)-trisulfon­ säurechlorid, Kupferphthalocyanin-(4)-disulfonsäurechlorid oder Kupferphthalocyanin-(4)-tetrasulfonsäurechlorid, Kupferphthalocyanin- (3)-disulfonsäurechlorid-disulfonsäure, Kupferphthalocyanin- (3)-trisulfonsäurechloridmonosulfonsäure, weiterhin analoge Sulfonsäurechloride, die am Phthalocyaninkern zusätzlich andere Substituenten, wie Phenylreste und Halogenatome, enthalten können, so beispielsweise Sulfonsäurechloride von Tetraphenylkupferphthalocyanin oder von Tetrachlornickel- phthalocyanin.
Die Sulfonsäurechloride der Formel (3) werden nach bekannten Verfahren hergestellt, beispielsweise nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 8 91 121.
Als diazotierbare, aromatische Amine, die verfahrensgemäß zur Anwendung gelangen können, seien beispielsweise die nachstehenden Verbindungen genannt:
β-Hydroxyäthyl-(3-amino-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(4-amino-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-hydroxy-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-methoxy-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(3-hydroxy-4-amino-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(3-methoxy-4-amino-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-methyl-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-sulfo-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(3-brom-4-amino-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-carboxy-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(2,5-dimethoxy-4-amino-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(2-methyl-4-amino-5-methoxy-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-[3-nitro-4-(4′-aminophenylamino)-phenyl]-sulfon, β-Hydroxyäthyl-[4-amino-naphthyl-(1)]-sulfon, β-Hydroxyäthyl-[5-amino-naphthyl-(1)]-sulfon, β-Hydroxyäthyl-[6-amino-naphthyl-(2)]-sulfon, β-Hydroxyäthyl-[3-(4′-amino-benzoylamino)-4-hydroxyphenyl]-sulfon, β-Hydroxyäthyl-[3-(4′-aminobenzoylamino)-phenyl]-sulfon, β-Hydroxyäthyl-[3-amino-4-hydroxy-5-nitrophenyl]-sulfon, β-Hydroxyäthyl-[4-(3′-amino-phenylsulfonylamino)-phenyl]-sulfon, 3-(N-Methyl-N-isäthionylamino)-1-aminobenzol, 4-(N-Methyl-N-isäthionylamino)-1-aminobenzol, 2-Methoxy-4-(N-Methyl-N-isäthionylamino)-1-aminobenzol, β-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-methoxy-benzyl)-sulfon, Bis-β-hydroxyäthyl-[3-amino-naphthyl-(1,5)]-sulfon, Bis-β-hydroxyäthyl-[7-amino-naphthyl-(1,3)]-sulfon, β-Hydroxyäthyl-[5-amino-3-sulfo-naphthyl-(1)]-sulfon oder β-hydroxyäthyl-[7-amino-3-sulfo-naphthyl-(1)]-sulfon.
Die genannten β-hydroxyäthylsulfongruppenhaltigen Amine werden vorzugsweise in Form ihrer sauren Schwefelsäureester oder in Form ihrer ent­ sprechenden Vinylsulfon-Verbindungen eingesetzt.
Als geeignete Amine der genannten Formel (5) die gegebenenfalls zur Her­ stellung der Reaktivfarbstoffgemische Verwendung finden können, seien beispielsweise folgende genannt:
Ammoniak, Methylamin, n-Butylamin, Benzylamin, Aethanolamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Diisopropylamin, N-Methyl-benzylamin, Piperidin, Morpholin, 2-Aminoäthan-1-sulfonsäure oder 2-Aminoäthan-1-carbonsäure.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe der Formeln (1) verwendet man vorteilhaft auf 1 Mol eines Phthalocyanin-sulfonsäurechlorids der Formel (3) etwa 1,5 bis 6 Mole eines Amins der Formel (4).
Die verfahrensgemäße Umsetzung von Phthalocyaninsulfonsäurechloriden mit Aminen der allgemeinen Formel (4) und/oder mit Aminen der all­ gemeinen Formel (5) wird vorzugsweise in wäßrigem Medium, je nach den Löslichkeitseigenschaften in Lösung oder Suspension, in Gegenwart säure­ bindender Mittel durchgeführt.
Als säurebindende Mittel kann man beispielsweise Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd, weiterhin tertiäre organische Basen, wie beispielsweise Pyridin oder Triäthylamin, oder aber einen Überschuß des Amins der allgemeinen Formel (5) verwenden. Die Um­ setzung wird bei schwach sauren bis schwach alkalischen pH-Werten durchgeführt. Sofern Amine der allgemeinen Formel (4) eingesetzt werden, empfiehlt es sich, zur Vermeidung von Nebenreaktionen in neutralem bis schwach saurem Medium zu arbeiten. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereiches durchgeführt werden. Zweckmäßig arbeitet man bei Temperaturen zwischen etwa -5° bis +70°C.
Arbeitet man bei der Umsetzung in einem wäßrig-organischen oder organischen Lösungsmittel, so wird als organisches Lösungsmittel bevorzugt ein Amid einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäure verwendet, wie beispielsweise Dimethylformamid, Methylacetamid und N-Methylpyrrolidon.
An die verfahrensgemäße Umsetzung der Phthalocyaninsulfochloride der Formel (3) mit Aminen der Formel (4) sowie gegebenenfalls der Formel (5), schließt sich verfahrensgemäß ein zweiter Reaktions­ schritt an, in welchem das in der Kondensationsstufe nicht verbrauchte, diazotierbare, aromatische Amin der allgemeinen Formel (4) in der Farbstofflösung diazotiert wird und das in der Farbstofflösung gebildete Diazoniumsalz mit Kupplungskomponenten der Pyrazolon-, Amino­ pyrazol-, Pyridon- oder β-Ketocarbonsäure-arylamid-Reihe zu Azofarb­ stoffen gekuppelt wird.
Die Diazotierung der in der wäßrigen Farbstofflösung oder Farbstoffsus­ pension enthaltenen Amine der oben genannten Formeln wird in üblicher Weise in mineralsaurem oder essigsaurem Medium durch Zugabe von Natriumnitrit durchgeführt.
Als Kupplungskomponenten, die verfahrensgemäß zur Anwendung gelangen können, seien beispielsweise die nachstehenden Verbindungen genannt:
1-Phenyl-3-carboxy-pyrazolon-(5), 1-(4′-Sulfo-phenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5), 1-(2′,5′-Dichlor-4′-sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(4′,8′-Disulfo-2′-naphthyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(4′-β-Sulfatoäthylsulfonyl-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(4′-b-Sulfatoäthylsulfonyl-phenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5), 1-(2′-Sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(3′-Sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(2′,5′-Disulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(3′-Carboxy-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(2′-Methyl-4′-sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(2′-Chlor-5′-sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(6′-Chlor-2′-methyl-4′-sulfo-phenyl)-pyrazolon-(5), 1-(6′-Sulfo-2′-naphthyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(5′,7′-Disulfo-2′-naphthyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(3′-Nitro-phenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5), 1-(2′-Sulfo-phenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5), 1-(2′-5′-Disulfo-phenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5), 1-(4′-Sulfo-phenyl)-3-carbäthoxy-pyrazolon-(5), 1-(4′-β-Sulfatoäthylsulfonyl-phenyl)-3-methyl-pyrazolamin-(5), 1-(2′-Methoxy-5′-β-sulfatoäthylsulfonyl-phenyl)-3-methyl-pyrazolamin-(5), 1-(4′-Sulfo-phenyl)-3-(4′′-chlor-phenyl)-pyrazolamin-(5), 1-(2′-5′-Dichlor-4′-sulfo-phenyl)-3-phenyl-pyrazolon-(5), 1-(2′-Methyl-4′-sulfo-6′-chlor-phenyl)-3-phenyl-pyrazolamin-(5), 1-(2′-5′-Dichlor-4′-sulfo-phenyl)-3-(4′′-acetamino-phenyl)-pyrazolam-in-(5), 1-(4′-Sulfo-phenyl)-3-(4′′-methyl-phenyl)-pyrazolamin-(5) oder 1-(2′-5′-Dichlor-4′-sulfo-phenyl-3-methyl-pyrazolamin-(5), 1-Acetoacetylamino-3-methyl-5-methoxy-benzol-4-sulfonsäure, 1-Acetoacetylamino-benzol-4-sulfonsäure, 2-Acetoacetylamino-naphthalin-5,7-disulfonsäure, 2-Acetoacetylamino-naphthalin-6,8-disulfonsäure, 1-(4′-Acetoacetylamino-benzoyl)-aminobenzol-2,5-disulfonsäure, 1-Acetoacetylamino-naphthalin-4,8-disulfonsäure, Cyanessigsäure-(4-β-sulfatoäthylsulfonyl)-anilid, N-(4-β-Sulfatoäthyl-sulfonyl-phenyl)-malonsäureamid, Cyanessigsäure-2-naphthylamid-6,8-disulfonsäure, Cyanessigsäure-2-naphthylamid-5,7-disulfonsäure, Cyanessigsäure-anilid-2,5-disulfonsäure. 6-Hydroxy-4-methyl-2-pyridon, 6-Hydroxy-N-4′-sulfobenzyl-4-methyl-3-aminocarbonyl-2-pyridon, 6-Hydroxy-l-β-(4′-sulfophenyl)-äthyl-4-methyl-2-pyridon, 6-Hydroxy-N-äthyl-4-methyl-3-cyan-2-pyridon, 6-Hydroxy-N-äthyl-4-methyl-3-amino-carbonyl-2-pyridon, 6-Hydroxy-N-äthyl-4-methyl-3-sulfomethyl-2-pyridon, sowie 6-Hydroxy-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-4-β-methoxyäthyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-4-β-acetaminoäthyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-4-äthyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-4-propyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-4-isopropyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-4-butyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-4-phenyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-4,4′-sulfophenyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-4,4′-aryloylaminophenyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-methyl-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-methyl-4-butyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-methyl-4-phenyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-methyl-4-sulfophenyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-methyl-4,4′-dichlortriazinylaminophenyl-2-pyridon-3-sulf-osäure, 6-Hydroxy-N-äthyl-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-äthyl-4-sulfophenyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-propyl-4-äthyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-butyl-4-butyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-cyclohexyl-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-3′- oder -4′-β-hydroxyäthylsulfophenyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-3′- oder -4′-b-hydroxyäthylsulfonylphenyl-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-3′- oder -4′-β-sulfatoäthylsulfonylphenyl-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-amino-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-acetylamino-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-acryloylamino-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-s-dichlortriazinylamino-4-äthyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-s-methoxy-chlortriazinylamino-4-β-acylaminoäthyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-β-carboxydichlorpyridiazinylaminoäthyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-β-(α-bromacyloylamino)-äthyl-4-sulfophenyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-carboxyphenyl-4-methyl-2-pyridon-3-sulfosäure, 6-Hydroxy-N-s-chloraminotriazinyl-aminophenyl-4-äthyl-2-pyridon-3-su-lfosäure, 6-Hydroxy-N-s-difluortriazinyl-aminophenyl-4-acetylamino-äthyl-2-pyr-idon-3-sulfosäure oder 6-Hydroxy-N-s-dichlortriazinyl-aminophenyl-4-äthyl-2-pyridon-3-sulfo-säure.
Die verfahrensgemäße Kupplung der genannten Komponenten mit den diazotierten, im Herstellungsgemisch enthaltenen Aminen der Formel (4) kann nach an sich bekannten Methoden in schwach alkalischer bis schwach saurer Lösung und bei möglichst niedriger Temperatur, bei­ spielsweise bei 0 bis +10°C vorgenommen werden. Sofern Komponenten eingesetzt werden, welche ein- oder mehrmals eine Vinylsulfon- oder β-Sulfatoäthylsulfon-Gruppe oder andere faserreaktive Reste enthalten, so empfiehlt es sich, die Kupplung zur Vermeidung von Nebenreaktionen zweckmäßigerweise in neutralem bis schwach saurem Medium durchzuführen.
Wird hingegen die Kupplung mit solchen Komponenten ausgeführt, die ein- oder mehrmals die β-Hydroxyäthylsulfon-Gruppe enthalten, so schließt sich der Kupplung gegebenenfalls ein weiterer Reaktionsschritt an, bei welchem das zunächst erhaltene Gemisch aus Farbstoffen mit β-Hy­ droxyäthylsulfon-Gruppen durch Behandlung mit geeigneten Schwefeltrioxyd abgebenden Verbindungen in ein Gemisch aus Farbstoffen mit β-Sulfato­ äthylsulfon-Gruppen übergeführt wird.
Aus der Klasse von Schwefeltrioxyd abgebenden Verbindungen, die für diesen dritten Reaktionsschritt herangezogen werden können, seien bei­ spielsweise Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure und Amidosulfonsäure genannt. Während die Umsetzung mit Schwefelsäure vorzugsweise ohne Lö­ sungsmittel bzw. in einem Überschuß dieser Säure, der als Lösungsmittel dient, vorgenommen wird, findet die Umsetzung mit den genannten Säurederivaten vorzugsweise in Gegenwart wasserfreier Lösungs- oder Verdünnungsmittel statt, die gleichzeitig als säurebindende Mittel wirksam sind, wie Pyridin oder α-Picolin.
Die in den Herstellungsgemischen vorliegenden Farbstoffe, die ein- oder mehrmals eine β-Sulfatoäthylsulfon-Gruppe enthalten, können gegebenenfalls durch Behandeln mit alkalisch wirkenden Mitteln, beispielsweise Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd in Farbstoffe mit Vinylsulfon- Gruppen übergeführt werden.
Die Isolierung der nach den beiden vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltenen Farbstoffgemische erfolgt durch Aussalzen, beispielsweise mit Natrium- oder Kaliumchlorid und/oder durch Ansäuern mit einer Mineralsäure oder durch Eindampfen der neutralen oder schwach sauren, wäßrigen Farbstofflösungen, vorzugsweise bei mäßig erhöhter Temperatur und vermindertem Druck.
Die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlichen Farbstoff­ gemische eignen sich zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien aus Wolle, Seide, linearen Polyamiden, insbesondere jedoch aus hydroxyl­ gruppenhaltigen Materialien, wie Cellulose, beispielsweise Leinen, Regene­ ratcellulose und vor allem Baumwolle und ferner von Leder.
Die Herstellung der Färbungen erfolgt beispielsweise durch Direktfärben aus einer Färbeflotte, die alkalisch wirkende Mittel und gegebenenfalls anorganische Salze, wie beispielsweise Alkalichloride oder Alkalisulfate enthält, bei Raumtemperaturen oder bei erhöhter Temperatur, beispielsweise zwischen etwa 40° und etwa 100°C.
Besitzen die Farbstoffgemische jedoch keine oder nur eine geringe Affinität zur Faser, arbeitet man vorteilhaft so, daß man das Fasermaterial mit den wäßrigen Lösungen der Farbstoffgemische, die gegebenenfalls alkalisch wirkende Mittel und anorganische Salze enthalten, kalt oder bei mäßiger Temperatur imprägniert, abquetscht und die aufgebrachten Farb­ stoffgemische gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung fixiert.
Wenn die verwendete Klotzflotte ein alkalisch wirkendes Mittel enthält, erfolgt die anschließende Fixierung beispielsweise durch Dämpfen, durch Thermofixieren oder auch durch mehrstündiges Liegenlassen der imprägnierten Ware. Maßgebend für die Auswahl des Fixierverfahrens sind dabei Art und Menge des eingesetzten Alkalis.
Bei Verwendung von Imprägnierbädern, die kein alkalisch wirkendes Mittel enthalten, bringt man die imprägnierte Ware anschließend zunächst bei­ spielsweise in ein salzhaltiges Alkalibad ein und unterwirft sie dann einem der oben beschriebenen Fixierprozesse.
Als alkalisch wirkende Mittel werden vorzugsweise Alkalimetallhydroxide, -carbonate, -bicarbonate, -phosphate, -borate oder -silikate oder Al­ kalimetallsalze der Trichloressigsäure oder Mischungen der genannten Ver­ bindungen verwendet.
Für die Verwendung im Textildruck werden die Farbstoffgemische, gegebe­ nenfalls unter Zusatz von gebräuchlichen Hilfsmitteln, wie beispielsweise Harnstoff oder Dispergiermitteln, in Wasser gelöst und Verdickungs­ mitteln, wie beispielsweise Methylcellulose oder Alginat-Verdickungen, zugegeben. Zu den so erhaltenen Pasten gibt man die vorstehend be­ schriebenen alkalisch wirkenden Mittel und bedruckt die Ware in üb­ licher Weise. Die Fixierung erfolgt dann durch Dämpfen oder Thermo­ fixieren in bekannter Weise.
Man kann das Fasermaterial aber auch mit neutralen oder schwach sauer eingestellten Druckpasten, die kein alkalisch wirkendes Mittel enthalten, bedrucken. In diesem Fall wird dann das Fasergut entweder vor oder nach dem Bedrucken mit alkalisch wirkenden Mitteln behandelt, beispielsweise mittels einer kurzen Passage durch eine salzhaltige, alkalische Lösung, und anschließend einem der oben erwähnten Fixier­ verfahren unterworfen. In sehr einfacher Weise kann die Fixierung aber auch so erfolgen, daß man die bedruckte Ware eine heiße, salz­ haltige, alkalische Lösung passieren läßt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Farbstoffgemische ergeben auf den vorstehend genannten Fasermaterialien kräftige, grüne bis olivgrüne Färbungen und Drucke, die sich durch gute Naßechtheiten und gute bis sehr gute Lichtechtheiten auszeichnen.
Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Farbstoffgemische zeichnen sich durch ihre überlegene Wasserlöslichkeit aus, die besser ist als die Wasserlöslichkeit der entsprechenden einzelnen Farbstoffe. Diese überlegene Wasserlöslichkeit macht sie besonders geeignet für Färbeverfahren, für welche die einzelnen Farbstoffe keine ausreichende Löslichkeit besitzen. Aufgrund ihrer überlegenen Wasserlöslichkeit können ausgewählte Farbstoffgemische, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmitteln und Stabilisatoren, auch für die Herstellung von konzen­ trierten flüssigen Formulierungen verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren, welches in einfacher Weise auch im technischen Maßstab durchgeführt werden kann, beruht auf der Beobachtung, daß die Kondensation von Phthalocyanin-polysulfochloriden der allgemeinen Formel (3) mit diazotierbaren, aromatischen Aminen der Formel (4) in wäßrigem Medium nur unvollständig verläuft, so daß diese Amine bei der technischen Durchführung ent­ sprechender Prozesse teilweise verlorengehen oder nur mit großem, wirt­ schaftlich untragbarem Aufwand aus den Abwässern zurückgewonnen werden könnten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit technisch fortschrittlich und dient vor allem einer vollkommenen Ausnutzung hochveredelter Farb­ stoffzwischenprodukte und der Reinhaltung von Fabrikationsabwässern.
Beispiel 1
  • a) In eine eiskalte neutralisierte Lösung von 69,7 Gewichtsteilen des sauren Schwefelsäureesters von β-Hydroxyäthyl-(4-amino-phenyl)- sulfon in 300 Gewichtsteilen Wasser werden unter gutem Rühren 97 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfonsäurechlorid in Form einer feuchten Paste eingetragen. Dann fügt man 5 Gewichtsteile Pyridin hinzu und rührt die Mischung bei 10°C, wobei durch fortlaufende Zugabe von Natriumbicarbonat ein pH-Wert von 6,0 bis 6,5 aufrechterhalten wird. Nach etwa 5 Stunden, wenn die Reaktion praktisch zum Stillstand gekommen ist, läßt man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen und rührt dieses noch weitere 10 bis 15 Stunden bei dieser Temperatur.
  • b) Danach fügt man 30 Volumenteile 31%ige Salzsäure hinzu, kühlt durch Einwerfen von Eis auf 5°C ab und diazotiert durch Zugabe von 21,5 Volumenteilen 5n-Natriumnitrit-Lösung. Man läßt 20 Minuten bei dieser Temperatur rühren und streut anschließend 27,3 Gewichtsteile 1-(4′-Sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) in die blaue Farb­ stofflösung ein. Durch fortlaufende Zugabe von Natriumcarbonat läßt man die Kupplungsreaktion bei dem pH-Wert 6 ablaufen. Nach beendeter Kupplung wird die intensiv grüne Farbstofflösung filtriert und sprühgetrocknet. Man erhält 241 Gewichtsteile eines salzhaltigen, dunkelgrünen Farbstoffes, der sich in Wasser sehr leicht löst und Baumwolle in grünen Tönen von guter Waschechtheit und guter Lichtechtheit färbt.
  • c) Zu grünen bis olivgrünen Farbstoffgemischen mit ähnlichen Eigen­ schaften gelangt man, wenn im vorstehenden Beispiel anstelle des sauren Schwefelsäureesters von β-Hydroxyäthyl-(4-amino-phenyl)- sulfon äquivalente Mengen des sauren Schwefelsäureesters der folgenden β-hydroxyäthylsulfongruppenhaltigen Amine verwendet werden: β-Hydroxyäthyl-(3-amino-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-methoxy-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(3-methoxy-4-amino-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-methyl-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-sulfo-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(3-brom-4-amino-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-carboxy-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-hydroxy-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(3-hydroxy-4-amino-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(2,5-dimethoxy-4-amino-phenyl)-sulfon, β-Hydroxyäthyl-(2-methyl-4-amino-5-methoxy-phenyl)-sulfon oder β-Hydroxyäthyl-[3-(4′-aminobenzoylamino)-4-hydroxy-phenyl]-sulfon.
  • d) Verwendet man im vorstehenden Beispiel anstelle von 69,7 Gewichtsteilen des sauren Schwefelsäureesters von β-Hydroxyäthyl-(4-amino- phenyl)-sulfon 84,3 Gewichtsteile oder 112,5 Gewichtsteile, und anstelle von 27,3 Gewichtsteilen 1-(4′-Sulfo-phenyl)-3-methyl- pyrazolon-(5) 35,9 Gewichtsteile bzw. 55,9 Gewichtsteile, so erhält man Farbstoffgemische, welche Baumwolle in sehr gelbstichigen, klaren Grüntönen färben.
Beispiel 2
  • a) In eine eiskalte, neutralisierte Lösung von 84,3 Gewichtsteilen des sauren Schwefelsäureesters von β-Hydroxyäthyl-(4-amino-phenyl)- sulfon in 300 Gewichtsteilen Wasser werden unter gutem Rühren 96,5 Gewichtsteile Nickelphthalocyanin-(3)-tetrasulfonsäurechlorid in Form einer feuchten Paste eingetragen. Dann fügt man 5 Gewichtsteile Pyridin hinzu und rührt die Mischung bei 10°C, wobei durch fortlaufende Zugabe von Natriumbicarbonat ein pH-Wert von 6,0 bis 6,5 aufrechterhalten wird. Nach beendeter Reaktion läßt man noch weitere 10 Stunden bei 20°C rühren.
  • b) Danach fügt man 40 Volumenteile 31%ige Salzsäure hinzu, kühlt das Gemisch durch Einstreuen von Eispulver auf 5°C ab und diazotiert bei dieser Temperatur durch Zugabe von 26 Volumenteilen 5n-Natrium­ nitrit-Lösung. Man läßt 20 Minuten bei dieser Temperatur rühren und streut anschließend 37 Gewichtsteile 1-(4′-Sulfo-phenyl)- 3-carboxy-pyrazolon-(5) in die Farbstofflösung ein. Durch fort­ laufende Zugabe von Natriumcarbonat stellt man den pH-Wert 5,5 bis 6,0 ein und läßt die Kupplungsreaktion bei diesem pH-Wert ablaufen. Danach wird die intensiv grüne Farbstofflösung filtriert und sprühgetrocknet. Man erhält 251 Gewichtsteile eines salzhaltigen, dunkelgrünen Farbstoffpulvers, das sich in Wasser sehr leicht löst und in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Baumwolle grüne Färbungen und Druckmuster ergibt, die gegenüber Lichteinwirkung und Waschbehandlungen sehr beständig sind.
  • c) Zu grünen bis olivgrünen Farbstoffgemischen mit ähnlichen Eigen­ schaften gelangt man, wenn im vorstehenden Beispiel anstelle des sauren Schwefelsäureesters von β-Hydroxyäthyl-(4-amino-phenyl)- sulfon äquivalente Mengen des sauren Schwefelsäureesters der folgenden β-hydroxyäthylsulfongruppenhaltigen Aminen verwendet werden: 4-(N-Methyl-N-äthionylamino)-1-aminobenzol, 3-(N-Methyl-N-äthionylamino)-1-aminobenzol, 3-Methoxy-4-(N-Methyl-N-äthionylamino)-1-aminobenzol, β-Hydroxyäthyl-[4-amino-naphthyl-(1)]-sulfon, β-Hydroxyäthyl-[5-amino-naphthyl-(1)]-sulfon, β-Hydroxyäthyl-[6-amino-naphthyl-(1)]-sulfon oder β-Hydroxyäthyl-[7-amino-3-sulfo-naphthyl-(1)]-sulfon.
  • d) Farbstoffgemische mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei der vorstehenden Umsetzung anstelle des Nickelphthalocyanin- (3)-tetrasulfonsäurechlorides äquivalente Mengen Kupferphthalocyanin- (3)-tetrasulfonsäurechlorid oder der Sulfonsäurechloride von Kobaltphthalocyanin, Tetraphenyl-kupferphthalocyanin oder von metallfreiem Phthalocyanin verwendet.
Beispiel 3
69,7 Gewichtsteile des sauren Schwefelsäureesters von β-Hydroxyäthyl- (4′-amino-phenyl)-sulfon werden nach den in Beisp. 1 Abs. a gemachten Angaben mit 97 Gewichtsteilen Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfon­ säurechlorid umgesetzt. Die so erhaltene, bis auf +5°C abgekühlte Farbstofflösung wird mit 30 Volumenteilen 31%iger Salzsäure versetzt und bis zum Verschwinden des gelösten Amins mit 21,5 Volumenteilen 5n-Natriumnitritlösung diazotiert. Man läßt 20 Minuten bei 5°C rühren und streut anschließend 31,4 Gewichtsteile 1-(4′-Sulfo-phenyl)-3-carboxy- pyrazolon-(5) in die blaue Farbstofflösung ein. Durch fortlaufende Zugabe von etwa 30 Gewichtsteilen Natriumcarbonat wird der pH-Wert 5,5 eingehalten. Nach beendeter Kupplung wird die entstandene, grüne Farbstofflösung filtriert und im Vakuum bei 60-70°C eingedampft. Man erhält 266 Gewichtsteile eines salzhaltigen, dunkelgrünen Pulvers, das sich in Wasser mit intensiv grüner Farbe löst. In Gegenwart von alkalisch wirkenden Mitteln werden mit dem Farbstoffgemisch grüne Baumwolldrucke erhalten, die gegenüber Lichteinwirkung und Waschbehandlungen sehr beständig sind.
Verwendet man im vorstehenden Beispiel anstelle von 1-(4′-Sulfo-phenyl)- 3-carboxy-pyrazolon-(5) äquivalente Mengen der folgenden Kupplungskom­ ponenten, so erhält man Farbstoffgemische mit ähnlichen Eigenschaften:
1-Phenyl-3-carboxy-pyrazolon-(5), 1-(2′,5′-Dichlor-4′-sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(4′,8′-Disulfo-2′-naphthyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(4′-β-Sulfatoäthylsulfonyl-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(4′-β-Sulfatoäthylsulfonyl-phenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5), 1-(2′-Sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(3′-Sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(2′,5′-Disulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(3′-Carboxy-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(2′-Methyl-4′-sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(2′-Chlor-5′-sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(6′-Chlor-2′-methyl-4′-sulfo-phenyl)-pyrazolon-(5), 1-(6′-Sulfo-2′-naphthyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(5′,7′-Disulfo-2′-naphthyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(3′-Nitro-phenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5), 1-(2′-Sulfo-phenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5), 1-(2′,5′-Disulfo-phenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5) oder 1-(4′-Sulfo-phenyl)-3-carbäthoxy-pyrazolon-(5).
Beispiel 4
  • a) In eine eiskalte, neutralisierte Lösung von 84,3 Gewichtsteilen des sauren Schwefelsäureesters von β-Hydroxyäthyl-(4-amino-phenyl)- sulfon in 300 Gewichtsteilen Wasser werden unter gutem Rühren 97 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfonsäurechlorid in Form einer feuchten Paste eingetragen. Dann fügt man 5 Gewichtsteile Pyridin hinzu und rührt die Mischung bei 5°C, wobei durch fortlaufende Zugabe von 20%igem wäßrigen Ammoniak ein pH-Wert von 6,5 bis 7 aufrechterhalten wird. Nach etwa 3 Stunden, wenn die Reaktion praktisch zum Stillstand gekommen ist, läßt man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur anwärmen und rührt dieses noch weitere 15 Stunden bei dieser Temperatur. Der gebildete Farbstoff wird mit Natriumchlorid und Kaliumchlorid ausgesalzen und abfiltriert.
  • b) Der erhaltene feuchte Farbstoff wird in 400 Gewichtsteilen Wasser gelöst und mit 30 Volumenteilen 31%iger Salzsäure versetzt. Der in dieser Lösung enthaltene saure Schwefelsäureester vom β-Hy­ droxyäthyl-(4-amino-phenyl)-sulfon wird bei 5°C durch Zugabe von 19,5 Volumenteilen 5n-Natriumnitrit-Lösung diazotiert. Danach werden 25 Gewichtsteile 1-(4′-Sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) in die Farbstofflösung eingestreut. Durch Zugabe von Natriumcarbonat läßt man die Kupplungsreaktion bei dem pH-Wert 6 ablaufen. Nach beendeter Kupplung wird die intensiv grüne Farbstofflösung filtriert und das Produkt durch Sprühtrocknung isoliert. Man erhält 232 Gewichtsteile eines salzhaltigen Farbstoffgemisches, das sich in Wasser leicht mit grüner Farbe löst und Baumwolle nach dem Kalt-Verweil-Verfahren in klaren grünen Tönen von guter Waschechtheit und Lichtechtheit färbt.
  • c) Setzt man im vorstehenden Beispiel anstelle von Ammoniak äquivalente Mengen der folgenden Amine ein, so erhält man ebenfalls Farbstoff­ gemische mit ähnlich guten färberischen Eigenschaften: Methylamin, Aethylamin, n-Butylamin, Benzylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Di-isopropylamin, Piperidin, Morpholin, 2-Amino­ äthan-carbonsäure oder 2-Aminoäthan-1-sulfonsäure.
Beispiel 5
  • a) In eine Lösung von 40,2 Gewichtsteilen β-Hydroxyäthyl-(3-amino- phenyl)-sulfon in 900 Gewichtsteilen Wasser werden unter gutem Rühren 97 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfochlorid in Form einer feuchten Phase eingetragen. Dann fügt man 10 Ge­ wichtsteile Pyridin hinzu und rührt die Mischung bei 10°C, wobei durch fortlaufende Zugabe von Natriumcarbonat ein pH-Wert von 6,0- 6,5 aufrechterhalten wird. Nach etwa 3 Stunden, erwärmt man das Reaktionsgemisch auf 25°C und rührt dieses noch weitere 10 Stunden bei dieser Temperatur.
  • b) Danach fügt man 30 Volumenteile 31%ige Salzsäure hinzu, kühlt das Gemisch durch Einwerfen von Eis auf +5°C ab und diazotiert durch Zugabe von 19 ml 5n-Natriumnitrit-Lösung. Man läßt 10 Minuten bei dieser Temperatur rühren und streut anschließend 24,4 Gewichtsteile 1-(4′-Sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) in die Farbstofflösung ein. Durch fortlaufende Zugabe von Natriumcarbonat läßt man die Kupplungsreaktion bei dem pH-Wert 6 ablaufen. Nach beendeter Kupplung wird die intensiv grüne Farbstofflösung sprühgetrocknet.
  • c) Das trockene und gemahlene dunkelgrüne Farbstoffpulver wird in 1100 Gewichtsteile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend gießt man die erhaltene Lösung auf ein Gemisch aus Eis und Kaliumchlorid, filtriert den ausgefallenen Esterfarbstoff ab und wäscht diesen mit Kaliumchloridlösung. Nach dem Trocknen werden 237 Gewichtsteile eines salzhaltigen Farbstoffgemisches erhalten, der zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer und regenerierter Cellulose verwendet werden kann. Hierbei werden in Gegenwart säure­ bindender Mittel Färbungen und Drucke erhalten, die gegenüber Waschbehandlungen und Lichteinwirkung sehr beständig sind.
  • d) Farbstoffgemische mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man im vorstehenden Beispiel anstelle des β-Hydroxyäthyl- (3-amino-phenyl)-sulfons äquivalente Mengen der am Ende des Beispiels 1 aufgeführten β-hydroxyäthylsulfongruppenhaltigen Amine verwendet.
Beispiel 6
69,7 Gewichtsteile des sauren Schwefelsäureesters von β-Hydroxyäthyl- (4′-amino-phenyl)-sulfon werden nach den Angaben im Beispiel 1 Abs. a mit 97 Gewichtsteilen Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfonsäurechlorid umgesetzt. Die erhaltene Farbstofflösung wird mit 30 Volumenteilen 31%iger Salzsäure und dann mit 21,5 Volumenteilen 5n-Natriumnitrit-Lösung versetzt. Man läßt 10 Minuten bei 5°C rühren und streut anschließend 36 Gewichtsteile 1-(4′-β-Sulfatoäthylsulfonyl-phenyl)-3-methyl-pyrazolamin-(5) in die blaue Farbstofflösung ein. Durch fortlaufende Zugabe von Natrium­ carbonat wird der pH-Wert 6-7 eingehalten. Nach beendeter Kupplung wird die entstandene grüne Farbstofflösung filtriert und sprühgetrocknet. Man erhält 261 Gewichtsteile eines salzhaltigen, dunkelgrünen Pulvers, das sich in Wasser mit grüner Farbe löst. Das gewonnene Farbstoffgemisch ergibt auf Wolle und Cellulosefasermaterialien lichtechte, kräftige, grüne Färbungen.
Zu Farbstoffgemischen mit ähnlichen Eigenschaften gelangt man, wenn im vorstehenden Beispiel anstelle von 1-(4′-b-Sulfatoäthylsulfonyl-phenyl)- 3-methyl-pyrazolamin-(5) äquivalente Mengen der folgenden Pyrazolamine verwendet werden:
1-(2′-Methoxy-5′-β-sulfatoäthylsulfonyl-phenyl)-3-phenyl-pyrazolamin-(5), 1-(4′-Sulfo-phenyl)-3-(4′′-chlor-phenyl)-pyrazolamin-(5), 1-(2′,5′-Dichlor-4′-sulfo-phenyl)-3-phenyl-pyrazolamin-(5), 1-(2′-Methyl-4′-sulfo-6′-chlor-phenyl)-3-phenyl-pyrazolamin-(5), 1-(2′,5′-Dichlor-4′-sulfo-phenyl)-3-(4′′-acetamino-phenyl)-pyrazolam-in-(5), 1-(4′-Sulfo-phenyl)-3-(3′′-methyl-phenyl)-pyrazolamin-(5), 1-(4′-Sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolamin-(5) oder 1-(2′,5′-Dichlor-4′-sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolamin-(5).
Beispiel 7
  • a) In eine neutralisierte Lösung von 39,6 Gewichtsteilen des sauren Schwefelsäureesters des β-Hydroxyäthyl-(2-methyl-4-amino-5-methoxy- phenyl)-sulfons in 110 Volumenteilen Wasser werden bei 10°C unter gutem Rühren 48,25 Gewichtsteilen Nickelphthalocyanin-(3)-tetrasulfonsäurechlorid in Form einer feuchten Paste eingetragen. Dann fügt man 1,25 Gewichtsteile Pyridin hinzu und rührt die Mischung bei 10°C, wobei durch fortlaufende Zugabe von Natriumbicarbonat ein pH-Wert von 6,0 bis 6,5 eingehalten wird. Nach etwa 4 Stunden, wenn die Reaktion praktisch zum Stillstand gekommen ist, läßt man das Gemisch sich auf 20-25°C erwärmen und rührt dieses noch weitere 10 Stunden.
  • b) Danach fügt man 25 Volumenteile 31%ige Salzsäure hinzu, kühlt durch Außenkühlung auf +5°C ab und diazotiert bei dieser Temperatur mit 9,2 Volumenteilen 5n-Natriumnitrit-Lösung. Nach beendeter Diazotierung trägt man 13,3 Gewichtsteile der 1-Acetoacetylamino-3-methyl-5-methoxy- benzol-4-sulfonsäure in Form einer neutralisierten wäßrigen Lösung ein und läßt durch Zugabe von Natriumcarbonat die Kupplungsreaktion bei dem pH-Wert 6,0 bis 6,5 ablaufen. Danach wird die intensiv grüne Farb­ stofflösung filtriert und das Produkt durch Sprühtrocknung isoliert. Man erhält 126 Gewichtsteile eines salzhaltigen dunkelgrünen Pulvers, das sich in Wasser sehr leicht löst und in Gegenwart von säurebindenden Mitteln auf Cellulosetextilmaterialien licht- und waschechte Grüntöne ergibt.
  • c) Weitere grüne Reaktivfarbstoffgemische, die zum Färben von Baumwolle, Wolle oder Polyamidtextilien geeignet sind, werden erhalten, wenn im vorstehenden Beispiel anstelle der 1-Acetoacetylamino-3-methyl-5-methoxy- benzol-4-sulfonsäure äquivalente Mengen der folgenden Kupplungskomponenten verwendet werden: 1-Acetoacetylamino-benzol-4-sulfonsäure, 2-Acetoacetylamino-naphthalin-5,7-disulfonsäure, 2-Acetoacetylamino-naphthalin-6,8-disulfonsäure, 1-(4′-Acetoacetylamino-benzoyl)-aminobenzol-2,5-disulfonsäure oder 1-Acetoacetylamino-naphthalin-4,8-disulfonsäure.
Beispiel 8
69,7 Gewichtsteile des sauren Schwefelsäureesters von β-Hydroxyäthyl- (4′-amino-phenyl)-sulfon werden, wie im Beispiel 1 Abs. a beschrieben, mit 97 Gewichtsteilen Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfonsäurechlorid kondensiert. Die erhaltene Farbstofflösung wird durch Außenkühlung bis auf +5°C abgekühlt, dann mit 30 Volumenteilen 31%iger Salzsäure versetzt und bis zum Verschwinden des gelösten Amins mit 21,5 Volumenteilen 5n-Na­ triumnitrit-Lösung diazotiert. Man läßt noch 20 Minuten bei 5°C rühren und gibt anschließend 23,9 Gewichtsteile 6-Hydroxy-N-methyl-4-methyl- 2-pyridon-3-sulfonsäure zu. Durch fortlaufende Zugabe von Natriumcarbonat wird der pH-Wert 5,8 eingehalten. Nach beendeter Kupplung wird die ent­ standene grüne Farbstofflösung bei 40°C filtriert und das Produkt durch Sprühtrocknung isoliert. Man erhält 256 Gewichtsteile eines salzhaltigen, dunkelgrünen Pulvers, das sich in Wasser mit intensiv grüner Farbe löst. In Gegenwart von Natriumcarbonat werden mit dem so hergestellten Farbstoff kräftige, grüne Baumwolldrucke erzielt, die sehr gut lichtecht und waschecht sind.
Verwendet man im vorstehenden Beispiel anstelle der 6-Hydroxy-N-methyl- 4-methyl-2-pyridon-3-sulfonsäure äquivalente Mengen der folgenden Kupp­ lungskomponenten, so resultieren grüne Farbstoffgemische mit ähnlich guten Eigenschaften:
6-Hydroxy-4-methyl-2-pyridon-3-sulfonsäure, 6-Hydroxy-N-β-(4′-sulfo-phenyl)-äthyl-4-methyl-2-pyridon, 6-Hydroxy-N-(4′-sulfo-benzyl)-4-methyl-3-amino-carbonyl-2-pyridon, 6-Hydroxy-N-cyclohexyl-4-methyl-2-pyridon-3-sulfonsäure, 6-Hydroxy-N-äthyl-4-äthyl-2-pyridon-3-sulfonsäure, 6-Hydroxy-N-(4′-sulfophenyl)-4-methoxymethyl-2-pyridon-3-sulfonsäure-, 6-Hydroxy-N-äthyl-4-propyl-2-pyridon-3-sulfonsäure, 6-Hydroxy-N-äthyl-4-methyl-3-cyan-2-pyridon oder 6-Hydroxy-N-äthyl-4-methyl-3-sulfo-methyl-2-pyridon.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen, bei welchem man sulfonsäurechloridhaltige oder sulfonsäure- und sulfonsäurechloridhaltige Phthalocyaninverbindungen mit Anilin- oder Naphthylamin-Verbindungen, die eine faserreaktive Gruppe der Formel -SO₂-Y enthalten, in welcher Y für die Vinylgruppe, die β-Sulfatoäthyl- oder die β-Hydroxyäthyl-Gruppe steht, unter Einsatz von etwa 1,5 bis 6 Mol einer solchen Anilin- oder Naphthylamin- Verbindung pro Mol Phthalocyanin-sulfonsäurechlorid miteinander umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der Phthalocyanin-sulfonsäurechlorid-Verbindung mit dem die faserreaktive Gruppe enthaltenden Amin oder mit diesem Amin und einem weiteren, keine faserreaktive Gruppe enthaltenden Amin in bekannter Weise durchführt und nicht umgesetztes Amin mit der faserreaktiven Gruppe anschließend diazotiert und mit einer Kupplungskomponente der Pyrazolon-, der Aminopyrazol-, der Pyridon- oder Methylencarbonsäurearylamid-Reihe zu einem Azofarbstoff kuppelt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Reaktivfarb­ stoffgemischen aus Phthalocyaninfarbstoffen der Formel (1) und Azofarbstoffen der Formel (2)(Y-O₂S) m - (X) n - A - N = N - K (2)in saurer Form oder als Salz,
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phthalocyaninsulfo­ chlorid, das in Form der freien Säure der allgemeinen Formel (3) entspricht, mit einem aromatischen Amin der allgemeinen Formel (4)H₂N - A - (X) n - (SO₂-Y) m (4)alleine oder zusammen, gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge, mit einem Amin der Formel (5) in Wasser oder einem wäßrig-organischen oder in einem organischen Lösungsmittel bei einem pH-Wert von etwa 4 bis etwa 8 und bei einer Temperatur zwischen etwa -10°C und etwa 100°C und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt, und daß man nachfolgend nicht umgesetztes Amin der Formel (4) in üblicher, dem Fachmann geläufiger Weise diazotiert und mit einer Kupplungskomponente der Formel (6)H - K (6)kuppelt, wobei in den Formeln (1) bis (6) die einzelnen Formelreste folgende Bedeutung haben:
    Pc ist ein metallfreier oder metallhaltiger Phthalocyaninrest, der außer den in der Formel (1) angegebenen Substituenten, die sich in den 3- oder 4-Stellungen der carbocyclischen aromatischen Reste des Phthalocyanin- Gerüstes befinden, keine anderen Substituenten enthält oder neben den in der Formel (1) angegebenen Substituenten in den 3- oder 4-Stellungen der carbocyclischen aromatischen Reste des Phthalocyanins noch durch andere Substituenten substituiert ist;
    A ist ein Phenylen- oder Naphthylenrest, der weitere Substituenten enthalten kann;
    X ist die Gruppe -CH₂- oder -N(CH₃)-;
    Y ist die Vinylgruppe, der β-Sulfatoäthyl- oder der β-Hydroxyäthyl-Rest;
    R₁ und R₂ sind gleich oder verschieden und jedes ist ein Wasserstoffatom oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe oder ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest, oder
    R₁ und R₂ bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom und ge­ gebenenfalls einem weiteren Heteroatom einen hetero­ cyclischen, niedere Alkylenreste enthaltenden Ring;
    m steht für die Zahl 1 oder 2;
    n steht für die Zahl 0 oder 1;
    a, b und c sind gleich oder verschieden und jedes ist eine ganze oder gebrochene Zahl von 1 bis 4, wobei die Summe von (a + b + c) gleich eine ganze oder gebrochene Zahl von höchstens 6 ist;
    p ist eine ganze oder gebrochene Zahl von 0 bis 3, und
    q ist eine ganze oder gebrochene Zahl von 1 bis 4, wobei die Summe von
    (p + q) gleich eine ganze oder gebrochene Zahl von höchstens 4 ist;
    K ist der Rest einer Kupplungskomponente eines Pyrazolons, eines Aminopyrazols, eines Pyridons oder eines Methylen­ carbonsäurearylamids.
  3. 3. Verwendung der gemäß Patentanspruch 1 hergestellten faser­ reaktiven Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Faser­ materialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden sowie von Leder.
DE19772745480 1977-10-10 1977-10-10 Verfahren zur herstellung von faserreaktiven farbstoffen, deren verwendung sowie mit ihnen gefaerbtes leder und fasermaterialien Granted DE2745480A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745480 DE2745480A1 (de) 1977-10-10 1977-10-10 Verfahren zur herstellung von faserreaktiven farbstoffen, deren verwendung sowie mit ihnen gefaerbtes leder und fasermaterialien
IN1082/CAL/78A IN150515B (de) 1977-10-10 1978-10-03
CH1037478A CH637987A5 (de) 1977-10-10 1978-10-05 Verfahren zur herstellung von faserreaktiven farbstoffgemischen.
US05/948,907 US4229171A (en) 1977-10-10 1978-10-05 Process for the preparation of fiber-reactive dyestuffs
CA000312845A CA1120209A (en) 1977-10-10 1978-10-06 Process for the preparation of fiber-reactive dyestuffs
JP12367578A JPS5477629A (en) 1977-10-10 1978-10-09 Fiber reactive dye and process for dyeing leather and fibrous material using same
BR7806664A BR7806664A (pt) 1977-10-10 1978-10-09 Processo para preparacao de corantes reativos em relacao a fibras,sua aplicacao couro ou materiais de fibras tingidos ou estampados com os mesmos,e misturas de corantes reativos
IT28571/78A IT1099788B (it) 1977-10-10 1978-10-09 Processo per la preparazione di coloranti reattivi nei confronti delle fibre, lord impiego e cuoio e materiali fibrosi tinti con essi
GB7839929A GB2006251B (en) 1977-10-10 1978-10-10 Preparation of fibre-reactive dyestuff mixtures
BE191012A BE871134A (fr) 1977-10-10 1978-10-10 Procede de preparation de colorants reactifs utilisables notamment pour la teinture du cuir ou de matieres fibreuses
FR7828832A FR2405280A1 (fr) 1977-10-10 1978-10-10 Procede de preparation de colorants reactifs utilisables notamment pour la teinture du cuir ou de matieres fibreuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745480 DE2745480A1 (de) 1977-10-10 1977-10-10 Verfahren zur herstellung von faserreaktiven farbstoffen, deren verwendung sowie mit ihnen gefaerbtes leder und fasermaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2745480A1 DE2745480A1 (de) 1979-04-19
DE2745480C2 true DE2745480C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=6021081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745480 Granted DE2745480A1 (de) 1977-10-10 1977-10-10 Verfahren zur herstellung von faserreaktiven farbstoffen, deren verwendung sowie mit ihnen gefaerbtes leder und fasermaterialien

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4229171A (de)
JP (1) JPS5477629A (de)
BE (1) BE871134A (de)
BR (1) BR7806664A (de)
CA (1) CA1120209A (de)
CH (1) CH637987A5 (de)
DE (1) DE2745480A1 (de)
FR (1) FR2405280A1 (de)
GB (1) GB2006251B (de)
IN (1) IN150515B (de)
IT (1) IT1099788B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138864A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wasserloesliche faserreaktive phthalocyaninverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
JPH07196938A (ja) * 1993-10-15 1995-08-01 Hoechst Ag 水溶性の金属不含フタロシアニン染料、その製法及び 使用法
CN103694741B (zh) * 2013-12-24 2014-12-31 丽源(湖北)科技有限公司 一种绿色活性染料混合物及其制备和应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL219959A (de) * 1956-08-17 1964-01-27
CH370858A (de) * 1958-12-18 1963-07-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Phthalocyaninfarbstoffe
NL261956A (de) * 1960-03-05
DE1235257B (de) * 1961-02-24 1967-03-02 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE1278049B (de) * 1963-06-22 1968-09-19 Beck & Co G M B H Dr Traenklacke fuer Elektroisolationszwecke
DE1256622B (de) * 1963-07-17 1967-12-21 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE1289206B (de) * 1964-07-29 1969-02-13 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azophthalocyaninfarbstoffen
DE1283997B (de) * 1965-01-02 1968-11-28 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe
AT281220B (de) * 1968-10-16 1970-05-11 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen, faserreaktiven Phenylazo-phthalocyaninfarbstoffen
CA920583A (en) * 1969-06-12 1973-02-06 Ciba Limited Phthalocyanine dyestuffs and a process for their manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
CA1120209A (en) 1982-03-23
IT1099788B (it) 1985-09-28
BR7806664A (pt) 1979-05-02
FR2405280B1 (de) 1983-04-29
DE2745480A1 (de) 1979-04-19
FR2405280A1 (fr) 1979-05-04
GB2006251B (en) 1982-04-28
BE871134A (fr) 1979-04-10
IT7828571A0 (it) 1978-10-09
JPS6212261B2 (de) 1987-03-17
JPS5477629A (en) 1979-06-21
US4229171A (en) 1980-10-21
CH637987A5 (de) 1983-08-31
IN150515B (de) 1982-11-06
GB2006251A (en) 1979-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028788B1 (de) Kupferkomplex-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0056975B1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
CH514658A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
EP0028787B1 (de) Kupfer-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
CH645125A5 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher phthalocyaninfarbstoffe.
EP0043561B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2745480C2 (de)
EP0219080B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0043575B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0279277B1 (de) Wasserlösliche Monoazo-pyrazolon-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3819752A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0514330A1 (de) Azofarbstoffe
CH627774A5 (en) Process for preparing new water-soluble dyes
EP0794234A1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2054198C3 (de) Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen, regenerierter oder nativer Cellulose oder regenerierten Proteinen
EP0418664B1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE4425619A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4120696A1 (de) Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen und neue reaktivfarbstoffe
DE2906442C2 (de)
DE2824211C3 (de)
DE3023855A1 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken hydroxylgruppenhaltiger oder stickstoffhaltiger fasermaterialien
DE3704660A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0648815A1 (de) Wasserlösliche, metallfreie Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0592980A2 (de) Reaktivfarbstoffe auf Formazanbasis, die mindestens zwei reaktive Gruppen aufweisen, sowie Aminophenole
DE1644254C3 (de) Schwermetallhaltige wasserlösliche faserreaktive und -nichtreaktive Formazanazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 62/517

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee