DE1419841A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen schwermetallhaltigen FormazanfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE1419841A1 DE1419841A1 DE19611419841 DE1419841A DE1419841A1 DE 1419841 A1 DE1419841 A1 DE 1419841A1 DE 19611419841 DE19611419841 DE 19611419841 DE 1419841 A DE1419841 A DE 1419841A DE 1419841 A1 DE1419841 A1 DE 1419841A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- benzene
- sulfonic acid
- parts
- hydroxy
- amino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B50/00—Formazane dyes; Tetrazolium dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Dr*.Zumstein - Dr. E. Assmann
Dr. R. Koenigsberger
Patentanwälte
MQnchen 2, BriuhauaetraBe -4/111
MQnchen 2, BriuhauaetraBe -4/111
Verfahren zur Herstellung von neuen schwermetallhaltigen
Formazanfarbstoffen
10
Vorliegende Erfindung betrifft neue schwermetallhaltige Farbstoffe der Formazanreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung,
ferner die Verwendung dieser Farbstoffe zum Farben und Bedrucken von organischen Materialien, insbesondere Textilmaterialien
und als industrielles Erzeugnis das damit echt gefärbte Material.
Es wurde gefunden, dass man wertvolle metallhaltige Formazanfarbstoffe erhält, wenn man Formazanverbindungen der
allgemeinen Formel I
COOH | N - | CH - ι ' |
N | = N - | OH |
ι | I | ||||
A-N = | B | ||||
(I)
15
mit Kupfer oder Nickel abgebenden Mitteln behandelt.
In der Formel I bedeuten:
A und B je einen aromatischen Rest der Benzol- oder der
A und B je einen aromatischen Rest der Benzol- oder der
Naphthalinreihe, der die COOH- bzw. die OH-Gruppe in o-Stellung zur Azobindung enthält,
R einen aromatischen Rest der Benzol-oder Naphthalinreihe
809803/0227
If I3OH I
Y einen einwertigen, gegebenenfalls weitersubstituierten,
mindestens 4 Kohlenstoffatome enthaltenden, über eine -SO2NB1-(wobei
R' Wasserstoff, ein aliphatischer, cycloaliphatiseher,
oder ein aromatischer Rest ist), -SO2O-,
-SQ2NHSO2-, -CE2- oder -CO-brücke an den Formazanrest
gebundenen aliphatischen, cycloaliphatische^ oder, aromatischen
Kohlenwasserstoffrest und
η eine niedere positive, ganze Zahl, vorzugsweise 1 oder 2.
Ist η grosser als 1, so können die Y entsprechenden Sub-
stituenten einander gleich oder im Rahmen der Definition für Y
voneinander verschieden sein.
R ist vorteilhaft ein aromatischer Rest=der Benzolreihe,
z.B. der Phenylrest. * :·.,■.■
Y stellt vorzugsweise einen über eine— GCN-,-SO2- oder -SO2NR^-
brücke (wobei R1 Wasserstoff oder insbesondere, eine Alky!gruppe v
bedeutet) an den Formazanrest, vorteilhaft an A.und/oder B, gebundenen aromatischen Rest der Naphthalin= und.vor allem
der Benzolreihe dar.
D.ie. der Formel I entsprechenden Formazanver bindung en enthalten
vorteilhaft 4 oder 5 aromatische Reste der Benzol- und/oder der Naphthalinreihe oder 3 oder 4 solche Reste sowie einen
aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest. Sie können neben Y weitere, in Farbstoffen übliche Substituenten tragen, wie z.B.
niedere aliphatisehe Gruppen, z.B. die Methyl-, Aethyl-, Propyl-
oder Isopropylgruppe, niedere Alkoxygruppen, beispielsweise die
Methoxy- oder Aethoxygruppe, Halogenatome, wie z.B. Chlor- oder
Bromatome, ferner Nitro-,Cyan- oder niedere Alkylcarbonylgruppen,
80 980 3/022 7
wie z.B. die Acetylgruppe oder niedere Acylaminogruppen,
beispielsweise die Acetylaminogruppe.
Die Formazanverbindungen der Formel I enthalten mit Vorteil 1 in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende
Gruppe, wie z.B. SuIfonsäure-, Carbonsäure- oder Phosphonsäuregruppe,
vorteilhaft nur in B und/oder in R. Sie können aber auch 1 oder 2 in Wasser nicht sauer dissoziierende, wasserlöslich
machende Gruppen, wie z.B. Sulfonsäureamide oder niedere Sulfonsäurealkylamidgruppen, beispielsweise die Sulfoneäuremethylamidgruppe
oder'niedere Alkylsulfonyl-, wie z.B. die Methylsulf
onyl- oder die Chlormethylsulfonylgruppe enthalten.
Die Formazanverbindungen der Formel I lassen sich nach an sich bekannten Verfahren herstellen.
Beispielsweise wird.ein Aldehyd mit dem Hydrazin aus
einem der beiden Amine der Formeln II oder III
COOH OH
• (II) « (III)
A-NH2 B-NH2
(vorteilhaft mit dem Hydrazin aus dem Amindsr Formel II)
worin A und B die unter Formel I angegebene Bedeutung besitzen, kondensiert und das erhaltene Hydrazon mit einer
Diazoniumverbindung aus dem anderen Amin angekuppelt. Oder man kuppelt z. B. je ein Aequivalent einer Diazoniumver-
; bindung aus einem Amin der Formel II und der Formel III mit einer zweifach ankuppelbaren Methinverbindung unter Abspaltung
von 1 bzw. 2 leicht abspaltbaren oder in solche überführbaren j Gruppen, wie z.B. die Formyl-, die Acetyl-, Carbonsäure-,
ι Carbonsäureester-, -amid- oder-nitril-gruppen.
809803/0227
In beiden 7erfahren sind die Komponenten so zu wählen,
dass das Endprodukt mindestens einen definitionsgemässen Substituenten Y enthält.
Als Beispiele·für erfindungsgemäss verwendbare Amine
> ■■■ "
der Formel Il^eeien genannt?
der Formel Il^eeien genannt?
2-Aminobeniiol-l-carbonsäure, 3- oder 4-Methyl-2-amino;benzol-1-carbonsäure,
3,5-Dimethyl-2-amino-benzol-l-carbonsäure, 3-
oder 4-Chlor- oder -Brom^-amino-benzol-l-carbonsäure, 3,5-Dichlor-
oder -Dibrom-2-amino-benzol-l-carbonsäure, 3-, 4-
oder 5-Nitro-2-amino-benzol-l-carbonsäure, 3,5-Dinitro-2-amino-
benzol-1-carbonsäure, 2-Aminobenzol-l,3=dicarbonsäure, 4-Methylsulfonyl-2-amino-benzol-l-carbonsäure,
4-Aethylsulfonyl-2-amino-benzol-l-carbonsäure,
5-Acetylamino-2-amino-benzol-lcarbonsäure, 2-Aminobenzol-l-carbonsäure-4- oder -5-sulfonsäure
oder -sulfonsäureamid, 2-Aminonaphthalin-3-carbonsäure, 2-Aminonaphthalin-3-carbonsäure-5-sulfansäure,
2-Amino-benzol-l-carbonsäure-4-
oder -5-sulfonsäure-N-phenylamid, -N-(2'- oder-4«-methylphenylamid),
-N-(2»,4'-dimethylphenylamid), -N-(2»- oder -4»-chlor- oder -bromphenylamid),
-N-(2'- oder -4"-methoxy- oder -äthoxy-phenylamid), -N-phenylamid-21-, -3'- oder -4«-sulfansäure oder -sulfonsäureamid,
-N-methyl- oder -äthyl-N-phenylamid, -N-methyl- oder
-äthyl-W-phenylamid-3*- oder -4»-sulfonsäure oder -sulfonsäureamid,
-N-butylamid, -N-amylamid, -N-cyclohexylamid, -Ν,Ν-dicyclohexylamid,
-Ν-γ-methoxy-propylamid, 4-Amino-benzophenon-3-carbonsäure,
5-Phenylsulfonyl-2-amino-benzol-l-earbonsäure, 5-Phenylsulfonyl-2-amino-benzol-l-carbonsäure-3'-sulfonsäure
oder -sulfonsäureamid .
ORIGINAL WSFECTED
809803/0227
It ιουι ι
Erfindungsgemäss verwendbare Amine der Formel III sind
beispielsweises
2-Amino-l-hydroxy-benzol, 4-Methyl-2-amino-l-hydroxy-benzol,
4,6-Dimethyl-, 4-Chlor- oder 4-Brom-, 5-Chlor- oder 5-Brom-,
4 j 6-Dichlor- oder 4,6- Dibrom=, 4- oder 5-Hitro-, 4,6-Dinitro-,
4-Chlor-6-nitro- oder 6-Chlor~4~nitro-2«amino~l-hydroxy-benzol,
ferner 2-Amino-l-hydroxy»benzol-4- oder -5-sulfonsäurej. 2-Aminol-hydroxy-benzol-4
, 6-disulfonsäure, .4-Methyl~2-amino-l»hydroxybenzol-6-sulfonsäure,
4-Chlor» 2= amino-1-hydroxy-benzol-6-sulfonsäure,
6-Chlor-2-amino-l<=hydroxy-benzol«-4=sulfpnsäure, 2-Aminol«»hydroxy-benzol-4-
oder -5-sulfonsäureamid, =methylamid,- -äthylamid,
-dimethylamid oder ~diäthylamid, 4- oder 5-Methylsulfonyl-,
-äthylsulfonyl- oder -propylsulfonyl-2-amino-l-hydroxy-benzol,
2-Amino="l-hydroxy-naphthalinj l=Amino-2-hydroxy-naphthalin,
1-Amino- 2-hydroxy-naphthalin«=· 4- sulf onsäur e oder -sulf onsäur eamid,
6-Nitro-l-amino-2-hydroxy~naphthalin-4-sulfqnsäure 9 2-Amino-lhydroxy-benzol-4-
oder -5-sulfonsäure-N-phenylamidj -N=(21-,
-3»- oder -4'-methylphenylamid), -N=(21 ,4' -dimethylphenylamid),
•-N-(2«-, -3«- oder -4'-ChIOr- oder -bromphenylamid), -N-(2«,4fdichlor-
oder -dibromphenylamid), -Ν-(2Ϊ» oder -4'°methoxy- oder
-äthoxyphenylamid), -N-phenylamid-2»-carbonsäure, -N-(2«-chlor-51-methylsulfonylphenylamid)j
-N-methyl- oder -äthyl-N-phenyl-
^ amid, -N-methyl- oder -äthyl-N-phenylamid-2'~, -3»» oder -4'-sul-ο
fonsäure oder -sulfonsäureamid, -N-butyl- oder -N=amylamid, -N-
<n cyclohexylamid, ■»N,N-dicyclohexylami*d, ferner 2-Amino-1-hydroxy-
o ' ' --■■■■"- --·■.
^ benzol-4-sulfonsäure-phenylester oder.-(4'-methyl-phenylester),
ο .
oo 4-Amyl-2-amino-l-hydroxy-benzol) 4-Isoamyl-2-amino-l-hydroxybenzol,
S-Amino^-hydroxy-benzophenon, 3-Amino-4-hydroxy-benzophenon-31-sulfonsäure
oder -sulfonsäureamid, 3-Amino-4-hydroxy-
benzophenon-21 -carbonsäure, S-Amino^-hydroxy-aeetophenon,
4-Phenylsulfonyl-2-amino-l-hydroxy-benzol, 4-Phenylsulfonyl-2-amino-l-hydroxy-benzol-3»-sulfonsäure
oder -sulfonsäureamid, 5-Phenylsulfonyl-2-amino-l-hydroxy-benzol, 4-Butylsulfonyl-2-amino-1-hydroxy-benzol,
4-Amylsulfonyl-2-aminQ-l-hydΓOxy-benzol,
4-Cyelohexylsulfonyl-2-amino-l-hydroxy-benzol oder 3-Amino-4-hydroxy-diphenyldisulfimid.
Als Aldehyd·, die für die umsetzung mit Arylhydrazinen
verwendbar sind, kommen in erster Linie z.B. Benzaldehyd, Methylbenzaldehyde, 2- oder 4-Chlorbenzaldehyd, 2,4- oder
2,6-Dichlorbenzaldehyd, 3-Nitrobenzaldehyd, 4-Methoxybenzaldehyd,
4-Phenylsulfonyl-benzaldehyd, Benzaldehyd-2-
oder -4-sulfonsäure, Benzaldehyd-2,4-disulfonsäure, 1- öder
2-Naphthaldehyd in Betracht.
Vorteilhaft verwendet man zweifach ankuppelbare Methinverbindungen,
insbesondere Phenylformylessigsäure-alkylester, aber auch das entsprechende Nitril, ferner 3-Methylphenylformylessigsäurealkylester,
Phenylcyanessigsäure, Phenylcyanessigsäure-,
alkylester und -amid, a-Phenylacetessigsäurealkylester und -nitril,
a-Phenyloxalessigsäurediäthylester, Phenylcyanbrenztraubensäurealkylester,
co-Phenyl-io-cyanacetophenon, 2-Phenylindandion-(1,3)
oder auch a-Naphthylformylessigsäurealkylester.
Für die Metallisierung der metallfreien Formazanverbindungen
der allgemeinen Formel I werden die üblichen, Kupfer
oder Nickel abgebenden Mittel verwendet. Es kommen die einfachen oder komplexen löslichen Salze^ des^^^ Nilökelü untt vor
allem des Kupfers in Betracht. Wenn komplexe Salz* dieser .
Metalle verwendet werden, können komplexgebundene anionische Bestandteile derselben gegebenenfalls im
Endprodukt erhalten sein. Bei Verwendung von metalleinführenden Salzen der Mineralsäuren arbeitet man zweckmässig in Gegenwart
eines mineralsäureabstumpfenden Mittels, als welche z.B. Alkalihydroxyde
oder -carbonate oder Alkalisalze niederer Fettsäuren, wie beispielsweise Alkaliacetate, oder Alkalisalze mehrbasischer
Sauerstoffsäuren des Phosphors, oder Ammoniak oder tertiäre Stickstoff
basen, wie z.B. Pyridinbasen gebraucht werden. Das Metallisierungsmittel
wird in mindestens äquimolaren Mengen verwendet, sodass pro Mol Farbstoff mindestens 1 Atom Schwermetall entfällt.
Oft geht die Metallisierung schon bei Raumtemperatur zu Ende, vielfach ist aber schwaches Erwärmen, z.B. bis etwa 80° notwendig.
Eine Abänderung im erfindungsgemässen Verfahren besteht darin, dass man von metallisierbaren Monoazofarbstoffen ausgeht,
die sich zum Aufbau von Formazanverbindungen der allgemeinen Formel I eignen, diese zuerst mit einem Kupfer oder Nickel
einführenden Mittel umsetzt und erst dann zum fertigen Farbstoff kuppelt.
Solche Zwischenprodukte entsprechen der allgemeinen Formel IV
COOH
D - N - N - CH (IV) t
COOH OH
CM ;
O
O
worin D einen Rest entsprechend A oder B darstellt, wobei A,
co B und H die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben,
ο
Man erhält sie z.B. durch Kuppeln von 1 Mol einer Diazonium-S verbindung aus Aminen der allgemeinen Formeln II oder III mit
einer Methinverbindung, welche nach erfolgter Kupplung
am Methin-C-Atom noch eine Carboxylgruppe oder einen in eine solche überführbaren Substituenten, wie z.B. eine
Nitril- oder Carbonsäureestergruppe enthalten. Nachdem nötigenfalls die Umwandlung eines solchen Substituenten in die Carboxylgruppe
auegeführt worden ist, wird das Zwischenprodukt der obigen Formel IV mit dem Kupfer oder Nickel abgebenden Mittel behandelt
und dann mit 1 Mol einer Diazoniumverbindung aus Aminen der allgemeinen Formel III bzw. II zum metallhaltigen Formazanfarbstoff
gekuppelt. Dabei sind die Komponenten so zu wählen, dass wenigstens eine von ihnen mindestens einmal durch Y sub=
stituiert ist. In diesem abgeänderten Verfahren wird die Metallisierung
und zweite Kupplung vorteilhaft in einer einzigen Stufe ausgeführt.
Arbeitet man in genügend alkalischem Mittel, so kann unmittelbar vorher auch noch die Verseifung von Nitril·= oder Carbonsäureestergruppen
im gleichen Reaktionsmedium erfolgen.
Die Aufarbeitung und Isolierung der erfindungsgemäss
hergestellten schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe erfolgt
nach den üblichen Methoden. Gegebenenfalls werden Rohprodukte
durch Umlösen gereinigt.
Von wasserlöslichmachenden Gruppen freie erfindungsgemässe
Farbstoffe sind als Pigmentfarbstoffe verwendbar und können zum Beispiel zum Färben von Kunststoffen, Lacken, Firnissen
oder Spinnmassen aus Acetylcellulose oder Polyamiden gebraucht werden.
Diejenigen Farbstoffe, welche wasserlöslichmachende Gruppen, wie z.B. Carbonsäure- oder Phosphonsäure- und vor allem
809803/0227
SuIfonsäuregruppen enthalten, eignen sich«zum Färben und Bedrucken
von Leder, Papier und Fasermaterial der verschiedensten Art, insbesondere
von Textilmaterial aus natürlichen oder künstlichen Polypeptiden, wie z.B. von Wolle, Seide, synthetischen Polyamid-
und Polyurethanfaserno Man färbt Textilmaterial.dieser Art.ins-,
besonder« mit e'rfindungsgemässen Farbstoffen, die höchstens eine
SuIfonsäuregruppe aufweisen! sie ziehen auf dieses Material vielfach
schon aus neutralem bis sehwach saurem Bade auf. Eine weitere
wertvolle Gruppe bilden diejenigen erfindungsgemässen
Farbstoffe, welche neben an der Komplexbildung beteiligten keine weiteren, sauer dissoziierenden Gruppen, insbesondere
ketie Carbonsäure= oder. SuIfonsäuregruppen enthalten, sondern
ihre Wasserlöslichkeit Substituenten^ wie Z0B0 niederen Alkylsulfonyl-,
den Sulfonsäureamide und den durch nieder*= · molekulare Kohlenwasserstoffreste substituierten Sulfonsäure»
amid-Gruppen verdanken,, Diese Farbstoffe besitzen gegenüber
Wolle und färberisch sich ähnlich verhaltendem Material eine
sehr gute Affinität und ziehen darauf schon aus neutralem bis
schwach saurem Bade vollständig auf.
Gegebenenfalls wird die Wasserlöslichkeit solcher sulfonsäuregruppenfreier
Farbstoffe noch durch Beimischung von anionaktiven oder nicht-ionogenen Netz- oder Dispergiermitteln
als Coupage begünstigt.
Die mit erfindungsgemässen Farbstoffen erzeugten TextΪ1-färbung
en sind insbesondere durch die. gute Ment» und Reibechtheit
und die verbesserten Nassechtheiten, wie Z0B. die guten
Wasch-, Alkali-, Walk- ,Meerwasser1=' und Dekatierechtheiten
ausgezeichnet. Ferner sind-die'Färbungen glieichmäs«ig und ihr
Farbton ist verhältnismässig sehr rein.
809803/0227 " "
- ίο -
Weitere Einzelheiten sind aus den nachfolgenden Beispielen zu entnehmen. Darin bedeuten Teile, sofern nichts ande=
res ausdrücklich vermerkt ist, Gewichtsteile. Die Temperaturen
sind in Celsiusgraden angegeben. Gewichtsteile verhalten sich
zu Volumteilen wie g zu cm „
8 0 9 8 0 3/0227
t H I 3Ot I
HO S COO O
3 w \ / \λ ei
XX X Ά
I N SO. - HH
•II I 2
29,9 Teile 2-Amino-l--hydroxy-benzol-4-sulfonsäure-li-(2t-chlor-phenylamid)
werden in 100 Teilen heiasem Wasser mit 21 Yolumteilen lOn-Natronlauge gelöst, mit einer Lösung von
6,9 Seilen Natriumnitrit versetzt und nach Abkühlen auf 5° in e±a Gemisch von 42.Teilen konzentrierter Salzsäure j 100 Teilen
Wasser und 50 Teilen Sis gerührt, Spuren von überschüssiger
salpetriger Säure werden mit Sulfaminsäure zerstört« Darnach
neutralisiert man mit Natriumbicarbonat bis Kongorotpapier nicht mehr gebläut wird und giesst die Suspension der Diazonium-
verbindung bei 0-10° in eine schwach essigsauer reagierende Lösung von 32 Teilen Hydrazon aus Phünylhydrazin-2-carbonsäure-4-eulfonsäure und Benzaldehyd in 2OQ Teilen Wasser. Die Reaktionaü.eohung wird hierauf bei 0-10° durch Zutropfen von 1On-Hatronlauge auf stark alkalische Reaktion eingestellte
lach beendeter Kupplung wird die braune Lösung des Färb-•toff·· durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf pH 8 gestellt und mit 150 Volufflteilen Kupiertetraminsulfatlbsung (ent-. sprechend 6,4 Teilen Kupfer) versetzt.,
809803/0227
Fach mehrstündigem Rühren wird der blaue Formazankupferkomplex
^ei 85-90° durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt.
Br wird abfiltriert, Bit Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknetο Nach dem Trocknen stellt er ein dunkles Pulver dar,
das Wolle in klaren blauen echten Tönen färbt„
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn
man im obigen Beispiel das 2-Amino-l-nydroxy-benzol-4~sulfonsäore-N-(2l-chlorphenylamid)
durch 24,9 Teile 4-Phenylsulfonyl-2-amino-l-hydroxy-benzol
oder durch 29,4 Teile 2-Aniino-l-hydro2ybenssol-4-sulfonsäure-N-(2!-methoxyphenylamid)
ersetzt.
COO 0
α χ·
'2 YV "~2""2
N SOn -TV 30ΛΝΗ,
if f.
N N
32,8 Teile 4-Phenylsulfonyl-2-amino-l-hydroxy-benzol-3teulfonaäureamid
werden in 100 Teilen he iss em Wasser mit 21 Volumteilen lOn-Natronlauge gelöst, mit einer lösung von 6,9 Teilen
Hatritumitrit versetzt und nach Abkühlen auf 5° in ein Gemisch
Ton 42 Teilen konzentrierter Salzsäure, 100 Teilen Wasser und
50 Stilen Bis gerührt. Spuren von überschüssiger salpetriger
SJtert werdtn mit Sulfaminsäure zerstörte Darnach neutralisiert man
mit latriuaibicarbonat bis Kongorotpapier nicht mehr gebläut wird,
809803/0227
und giesst die braungelbe Suspension der Diazoniumverbindung
bei 0-10° in -die Lösung von 24 Teilen Hydrazon aus Phenylhydrazin-2-carbonsäure
und Benzaldehyd in 150 Teilen Wasser und 100 Voumteile Dioxan. Das Reaktionsgemisch wird hierauf bei 0-5°
durch Zutropfen von lOn-Natronlauge auf stark alkalische
Reaktion eingestellt.
Nach beendeter Kupplung wird das Reaktionsgemisch mit
konzentriertrSalzsäure auf pH 8 gestellt und mit 150 Volumteilen
Kupfertetraminsulfatlösung (entsprechend. 6?4 Teilen
Kupfer) versetzt. '
Nach mehrstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch solange auf 80-90° erwärmt, bis sich die blaue
Kupferkomplexverbindung gebildet hat. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert, mit verdünnter
Natriumchloridlösüng gewaschen und getrocknet.
Nach dem Trocknen stellt er ein dunkles Pulver dar, das Volle aus neutralem bis schwach saurem Bade in reinen blauen
echten Tönen färbt.
Ersetzt man im obigen Beispiel das 4-Phenylsulfonyl~2°
amino-l-hydroxy-benzol-3»-sulfonsäureamid durch 37,1 Teile
2-Amino-1-hydroxy-benzol-4-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenylamid-C^
4'-sulfonsäureamid oder durch 37,2 Teile 2-Amino-l-hydroxy-benzol-
cm 4-sulfönsäurβ-N-äthyl-N-phenylamid-4'-sulfonsäuΓβ oder durch
^* 37,2 Teile 2-Äminö-l-hydroxybβnzoi-4-sulfon3äure-N-äthyl-N-oo
phenylamid-S'-sulfbnsäüre, so erhält man Farbstoffe von ähnlichen Q
ο Eigenschaften. ' uj
or» . &·
- Nach dem in den Beispielen ΐ \öid 2 beschriebenen Verfahren S
werden unter Verwendung der in der nachfolgenden Tabelle in Kolonne II genannten Diaxöniumye^bJLÖdurigen und der in der g
1419841 | r | T a b e Ll e I | II | III | aus s | |
E | Diazoniumverbindung | Hydrazon | Aldehyd | |||
Kolonne III angeführten Hydrazonen anstelle, der entsprechenden | L | • ■■ · ■■.-..'■■·-. | Hydrazin ·; | Benzaldehyd | ||
= 14 - | obengenannten Verbindungen weitere erfindungsgemässe Kupfer | > | 2-Amino-l-hydroxy-benzol- 4-sulfonsäure-phenylester |
Phenylhydraziri-2- carbonsMure-4- ... sulfonsäure ·. ·■ ■■■ ■;:.;:·..'■.- ...·■· ■■ . ,: ■·■'·;< |
" i-Näp'hthaläehyd ..' ι'1'-. τ "■' * r * |
|
komplexfarbstoff β erhalten, welche Wolle in reinen blauen Tönen | 2-Amino-l-hydroxy-benzol- 4-sulfonsäure-4'-methyl- phenylester · |
. ■ ■- ." ·-!■■:'-' · ■. · *,-.-.■ : t» 'do» " '"'" |
BeÄizaldehyd -.< - "■*.' . ■ j» '* |
|||
färben. | 4-n-Aiaylsulfonyl-2-amino- 1-hydroxy-benzol |
" ■-'■ :- do„' v"-· ::v | do. | |||
> | 4-n-Butylsulfonyl-2-ami- no-1-hydroxy-benzol |
do. , | Benzaldehyd-2- sulfonsäure |
|||
6-iiitro-4-an^l-2-amino- 1-hydroxy-benzol |
Phenylhydräzin- 2-carbonsäure |
do. | ||||
2-Amino-l-hydroxy-benzol- 4-sulfonsäurecyclo- hexylamid :: *-■■■· · : ■ : i? ■ ■ · '·.· ·· - |
do. | ί do. | ||||
2-löninö-l-hy dioxybenzol- 4-sulfonsäure-n-butyl- amid |
'·■""■·■ ;' ■ ;- ·: · do, ':■■■'■■'■'■"■■-■-- 809803/0227 |
GINAt INSPECTED | ||||
OF | ||||||
Cl . COO
N /
N H
ei y j
\ //
C .
(XL
37,2 Teile 2-AminQ-l-hydroxy-benzol-4-sulfonsäure-N-ä"ttiyl-N-phenylamid-4!-sulfop.säure werden nach der üblichen Methode indirekt diazotierto Die Diazoniumverbindung wird unter
gutem Rühren langsam einer Suspension von 20P4 Te*ilen Phenylformyleeaigsäureäthy!ester in 200 Teilen Wasser, 250 Volumtei-
len Dioxan und 10,5 Voltuateilen einer 10n-Natronlaugelösung in
Gegenwart einer solchen Me$ge von kalziniertem Natriumcarbonat
bei 0-10° zugegeben, dass nach dem Eintragen der Diazoniumverbindung das Reaktionsgemisch Fheno'lphthaleinpapier schwach rot
tarbt· Hach beendeter Kupplung wird das Reaktionsgemisch durch
Zugab« ton. konzentrierter Salzsäure auf den pH-Wert 7 einge-
et#llt# Terdünnt und zum Sieden erhitzt«, Nach Zugabe von so
viel 1On-Hatroniauge, daee stark alkalische Reaktion bis zum
Aldt dtr Verseifung gewährleistet ist, wird das Reaktionsprodttfct 10 bis 20 Minuten aa RUckflueekühler bei Siedetemperatur
' gilttittn» . - - - - -
Die Lösuni &·« Vereeifungsproduktea wird hitrauf Bit
echwach angesäuert und mit einer EupferBulfatlöeune
809803/0227
(entsprechend 7 Teilen Kupfer) versetzte Dann wird das Gemisch
l>ei 0-10° mit dem aus 20,6 Teilen ^,S-Dichlor^-amino-benzol-l·-
oarbonsäure erhaltenen und mittels Hatriumacetat schwach sauergestellten
Diazoniumsalz vereinigt» !fach Erwärmen des Reaktionsgemisches
auf 80-90° wird die Färbstoffsuspension durch Zugabe.
Tom Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von cao 8-9 gestellt und
durch Zugabe von Natriumchlorid der blaue Formazankupferkompleac
ausgefällt*, Er wird abfiltriert, mit Hatriumchloridlö*sung gewaschen und getrocknete Fach dem Trocknen stellt er ein dunkles
Pulver dar, das Wolle aus neutralem bis schwach saurem Bade in reinen, blauen echten Tönen färbt«,
Ersetzt man im obigen Beispiel die 2-Amino-l-hydroxy-benzol-4-sulfonsäure-IT-äthyl-IT-phenylamid-4β
-sulfonsäure durch 32p9 Teile 4-Phenylsulfonyl-2-amino-l-hydroxy-benzol-3f-sulfonsäure
oder durch 32,8 Teile 4-Phenylsulfonyl-2-am:üio-l-hydroxybenzöl-3t-sulfonsäureamid
oder durch 25,7 Teile 3-Amino-4-hydroxy-benzophenon-2'-carbonsäure,
so erhält man ähnliche Farbstoffe,
-so,, . coo
COOH
N N CO
Ii j N N \ #
3 O /" \ AA I
809803/0227
25»7 Teile 3-Amino-4-hydroxybenzophenon-2 ·-carbonsäure
werden nach der üblichen Methode indirekt diazotiert, unter den in Beispiel 3 genannten Bedingungen mit 20,4 Teilen Phenyl£o:rmylessigsäureäthylester
gekuppelt und im Kupplungsprodukt die Estergruppe mit verdünnter Natronlauge verseift· Die
lösung des Verseifungsproduktes wird hierauf mit Essigsäure neutralisiert, mit einer lösung von Kupfer sulfat (entsprechend
7 Teilen Kupfer) behandelt und "bei 0-10° mit dem durch Diazotieren
von 29,8 Teilen 2-AmInO-^eUZOl-I-CaTbOnSaUTe-SrSuIfOnsäure-N-cyclohexylamid
essigsauer gestellten Diazoniumsalz vereinigt,,
Nach beendeter Farbstoffbildung wird das Reäktionsgemisch
durch Zugabe von Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von ca» 8-9 gestellte
Die Formazankupferkomplexverbindung wird bei 85° ausgesalzen
und filtriertο
Nach dem Trocknen erhält man ein dunkles Pulver- das
Wolle in reinen, blauen, echten Tönen färbt.
Ersetzt man im obigen Beispiel die 3-Amino-4-hydroxybenzophenon-2'-carbonsäure
durch 32,9 Teile 4-Phenylaulfonyl-2-amino-l-hydroxy-benzol-3'-3ulfonsäure
bzw,, 37,2 Teile 2-Amino-1-hydroxy-benzol-4-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenylamid-4'-sulfon-'aäure
oder 2-Amino-l-hydroxy-benzol-4-sulfonsäure-N-äthy·l-N-phenylamid-3'-sulfonsäure,
so erhält man Farbstoffe mit Bhnli-
ohen Eigenschaften,, :1??
809803/0227
- 18 -Beispiel 5
COO 0
Cu
N S SO,
Il Ί
52,9 Teile 4-Phenylsulfonyl-2-amino-l-hydroxy-benzol-3»-sulfonsäure
werden nach der üblichen Methode indirekt diazo- tiert und mit 20,4 Teilen PhenyIformylessigsäureäthylester ge
kuppelt« Nach Zugabe von soviel Natronlauge, dass stark alkaliflche
Reaktion bis zum Ende der Verseifung gewährleistet ibt,, wird das Kupplungsprodukt 10 Minuten am Rückflusskühler bei ■
Siedetemperatur gehalten« Die, Lösung des Verseifungsproduktes wird dann durch Zugabe von Salzsäure auf pH 8 eingestellt, bei
10-15* mit 150 Teilen einer Kupfersulfatlösung (entsprechend
25 Seilen, kristo Kupfersulfat) versetzt und mit dem durch
Diazotieren von 29»2 Teilen 2-Aminobenzol-l-carbon3äure-5~
sulfonsäure-N-phenylamid mittels Natriumacetat essigsauer gestellten
erhaltenen Diazoniumsalz vereinigte Nach beendeter
Farbstoffbildung wird die Suspension des Farbstoffes durch Zu-
gab«.von Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von ca. 9 eingestellt»
Der kupferhaltige Pormazankomplex wird bei 85-90° duxch
Zugabe von Natriumchlorid ausgefällte Er wird abfiltriert, alt
ge
verdünnter NatriumchloridlÖBun^ gewaschen und getrooknet,
ι ^f ι y ö *f ί
Nach dem Trocknen stellt er ein dunkles Pulver dar, das Volle aus neutralem bis schwach saurem Bade in echten, reinen
blauen Tönen färbt.
Ersetzt man im obigen Beispiel die 4-Phenylsulfonyl-2-aminol-hydroxy-benzol-3'-sulfonsäure
durch 18,7 Teile 4-Methylsulfonyl-2-amino-l-hydroxybenzol
oder 20,1 Teile 4-Aethylsulfonyl-2-amino-1-hydroxybenzol,
so erhält man ähnliche Farbstoffe. Beispiel 6
coo 0
CCi ν Ti
Il I 2I
Kj
37,2 Teile 2-Amino-l-hydroxy-benzol-4-sulfonsäure-N-äthyl-H-phenylamid-4'-sulfonsäure
werden in 150 Teilen heissem Wasser mit 21 Volumteilen lOn-Natronlauge gelöst^ mit einer Lösung von
6>9 Teilen Natriumnitrit versetzt und nach Abkühlen auf 5° in
ein Gemisch von 42 Teilen konzentrierte Salzsäure, 100 Teilen Waaeer und 50 Teilen Eis gerührt* Die neutralisierte Diazonium-
verbindung wird hierauf, unter den in Beispiel 3 genannten Be-. dingungen mit 20,4 Teilen Ehenylformyleseigeäureäthyleater gekuppelt und im Kupplungaprodukt die Estergruppe mit verdünnter
ffatronlauge verseift?
Bie Lösung dt* Verseifungeproduktes wird mit Easigeäure
ntutral gestellt, mit 150 Teilen einer Kupfersulfatlösung (ent-
ORIGINAL tHot-LCTED
809803/0227
sprechend 7 Teilen Kupfer) behandelt und hierauf bei 0-10° mit
dem durch Diazotieren von 18,7 Teilen 2-Aminonaphthalin-3-carbonsäure
erhaltenen, essigsauer gestellten Diazoniumsalz vereinigt.
Nach Erwärmen auf 80-85° wird der kupferhaltige Formazankomplex der obengenannten Formel durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet.
Nach Erwärmen auf 80-85° wird der kupferhaltige Formazankomplex der obengenannten Formel durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet.
• Nach dem Trocknen stellt er ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst, und das Wolle aus neutralem
bis schwach saurem Bade in reinen, echten blauen Tönen färbt.
Ersetzt man im obigen Beispiel die 2-Amino-l-hydroxy-ben=
zol-4-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenylamid~4(l -sulfonsäure durch
32,9 Teile 4-Phenylsulfonyl=2-amino-l-hydroxybenzol-3«-sulfonsäure,
so erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften.
Verwendet man anstelle der Kupfersulfatlösung eine Nickelsulf a tlösung (entsprechend 5,9 Teilen Nickel), so erhält man
Farbstoffe, die Wolle in braunen Tönen färben.
COO
XX Λ AA j
Cl H H CO -Λ
COOH
H H
809803/0227
25ti Teile 3-itoiao-4-hydroxybenzophenon-2^carbonsäure
werden wie im Beispiel 4 beschrieben diazotiert und mit 20,4
Teilen Hienylformylessigsäureäthylester gekuppelt. Nach Zugabe
von so viel Natronlauge, dass stark alkalisehe Reaktion bis
zum Ende der Verseifung gewährleistet ist, wird das Kupplungsprodukt 15 Minuten am Rückflusskühler bei Siedetemperatur gehaltene
Die Lösung des Verseifungsproduktes wird hierauf durch Zugabe von Eisessig auf schwach alkalische Reaktion eingestellt
und bei 0-10 mit einer neutralen Suspension des Diazoniumsalzes, erhalten aus 17 9 2 Teilen 4-cklor-2-aminobenzol-l-carbonsäure,
versetzt» Das Reaktionsgemisch wird hierauf mit 150 Volumteilen einer.Kupfersulfatlösung (entsprechend 25 Teilen
kristallisiertem Kupfersulfat) versetzt«
Nach beendeter Komplexbildung wird die Formazankupferkomplexverbindung
durch Zugabe von gesättigter Natriumchloridlbsung bei 80-85° ausgefällt ο Der Farbstoff· wird'äbfiltriert
und mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen0 Nach dem
Trocknen stellt er ein dunkles Pulver dar, das Wolle aus schwach saurem Bade in blauen Tönen färbt»
* Ersetzt man im obigen Beispiel die 3-Amino-4-hydroxy-
·>' benzophenon-2·-carbonsäure durch 32,8 Teile 4-Phenylsulfonyl·-.
2-amino-l-hydroxy-benzol-3'-sulfonsäureamid oder durch 32,9
Teile 4-Phenylsulf onyl-2-amino-i-hydroxy-benzol-3'-sulfonsäure
oder durch 37»2 Teile 2-Amino-l-hydroxy-benzol-4-sulfonsäure-
N-äthyl-N-phenylamid-4'-sulfonsäure, so erhält man ähnliche Färb-Stoff«.
. · · ORIGINAL HÄFECTSD ^
Nach den in den Beispielen 3 bis ? beschriebenen Verfahren
sind ebenfalls die in for folgenden Tabelle genannten Farbstoff«
hergestellt worden.
Metall
Farbton 3·* metallhaltigen Formazane auf Voll«
N-/2-(^rboxyphenyl-4-sulfonsäure-phenylaaid7-N* -/2 · -hydroxy-4* -sulf onsÄure-naphthyl-(1)7-»s-pfienylformazan
N-^-Carboxyphenyl^-sulfonsäure-n-amylamid7-Nl-/2*-hydroxy-4*-sulfonsMure-naphthy1-(1 )7-<as-pnenylf ormazan
N£2-Carboxynaphthyl-(3)7-N·-/2·-hydroxy-5 *-
Cphenylaulinylamidosul?onyl)-pheny^-as-phenyl-formazan
doe
if-/2-Carboxynaphthyl-C3)7-»'-/2 »-hydroxy-5·-C4"-metnylphenylsulfönylamidosulfonyi)
phenyl7**ms-phenylf orwazan
do.
N-/2-Carboxyphsnyl7-N»-/2»-hydroxy-5«-(3".
•ulfophenylsulfonyl)-phenyl7-as-naphthyl-(l)-formazan
N-/2-Carboxyphenyl-4-aulfonsäurediofthylaaid7-N·-^2·-hydroxy-5·-(phenylsulfonyl-3w-iulfonsäureamid)-phenyl7-ffle-ph#nylformazan " ;
N-^-Carboxyphenyl-^-sulfonsiiure-N-methyl-K-phsnylaaid7~N'—/2'-hydroxy-5'-C3"-•ulfophenylsulfonyl)-phenyl/-ms-phenylformazan
Cu
Cu
Cu'
Ki
Ni
Cu
Cu
Cu
blaugrün
blaugrün
blau
violettst(
braun
blau
violfcttst. braun
blau
blau
blau
C RJGJNAL
- 23 - | Metall | IT I \J \J I I | . ■ | |
Nr. | Formazanverbindung | Cu | Farbton des me tallhaltigen Formazane auf Wolle |
|
10 | N=/2-Carboxyphenyl-4-sulfonsäurediäthyl- amid7-N'-/2«-hydroxy-5«-sulfonsäure-N- äthyl-N-(4M-sulfophenylamid)~phenyi7- ms-phenyl-formazan |
Cu | blau | |
11 | N-^-Carboxyphenyl-^-sulfonsäurediäthyl- amid7-N«-/2'-hydroxy-5·-(2Mcarboxy- benioyl)»phenyl7-ms-phenylformazan |
Cu | blau | |
.12 | N-A-Methyl-2-carboxyphenyl7-N«-/2«- hydroxy-51-sulfonsäure-N-ä^hyl-NT- (4 *-sulfophenylamid)-phenyl7=ms- phenylformazan |
Cu | blau - blau |
|
13 | N- [i- Car boxyphenyl- 4- sulf onsäur e-n-butyl- amid7-N«-/2«-hydroxy-5«-(phenylsulfonyl- 3"-sulfonsäureamid)-phenyl7~ms-phenyl- formazan |
Cu | blau | |
14 | N-^-Carboxynaphthyl- (3 )7-N' -/2 · -hydroxy- 5'-(phenylsulfonyl-3"-sulfonsaureamid)- phenyl7-ms-phenylformazan |
Cu | blau | |
15 | N-/2-CaΓboxyphβnyl-4-suίfonsäuΓecyclo- hexylamid)-N« -/2»-hydroxy-5«-sulf on-= säure-N-(2M-carboxyphenylamid)-phenyl7- ms-phenylformazan |
■ Cu | blau | |
16 | N-/5-Chlor-2-caΓboxyphenyl7-N'-/2»-hydroxy 5 · -sulf onsäure-N-äthyl-N-»T3"-sulfophenyl amid )-pheny^-ms-phenylf ormazan |
Cu | blau | |
17 | K-/2-Carboxypheny1-4-sulfonsäure-n-butyl- aaid7-K*-/2«-hydroxy-5»-sulfonsäure-N- äthyl-N-(3M-sulfophenylamid)-phenyl7- ms-phenylformazan |
Cu | blau | |
18 |
hyaroxy-5»-sulfonsäure-N-methy1-5-/5"-
sulfonaphthyl-(2)-amid)-phenyl7-ms- phenylformazan |
CU | blau | |
19 | H*/2-Carboxyphtnyl7-N«-/2«-hydroxy-51- | |||
(2)-a*id7-phenyl-ms-phenylformazan | ||||
8098aa/Q22.7 | ||||
In 4000 Teilen Wasser löst man 4 Teile des kupferhaltigen
Farbstoffs gemäss Beispiel 6, und geht bei 40-50° mit 100 Teilen gut benetzter Wolle in das Färbebad ein. Man erhitzt es innert
einer halben Stunde zum Sieden, hält es 3/4 Stunden siedend, spült die Wolle mit kaltem Wasser und trocknet sie. Die
erhaltene blaue Färbung ist sehr gut alkali-, nass-, reib» und lichtecht.
809803/0227
Claims (1)
- - 25 - .
Patentansprücheworin A und B je einen die COOH= bzw» OH-Gruppe in o-Stellung zur Azobindung enthaltenden aromatischen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe,R einen aromatischen Rest der Benzol= oder Naphthalinreihe ,Y einen einwertigen, gegebenenfalls weitersubstituier tm, mindestens 4 Kohlenstoffatome enthaltenden über eine -SO2-, -SO2NR'=, (wobei R' Wasserstoff, ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder ein aromatischer Rest ist), -SOgO-, -SO2NHSO2-, ■=CH2- oder -CO-brücke an den Formazanrest gebundenen aliphatischen9 cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest undη eine niedere positive, ganze Zahl bedeuten, mit einem Kupfer oder Nickel abgebenden Mittel behandelt.809803/02272«, Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn=· zeichnet, dass man einen metallisierbaren Monoazofarbstoff der allgemeinen Formel II,COOHD - N = N - GH (II)R
COOH pHworin D die Gruppe A oder B und A,B und R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, zuerst mit einem Kupfer oder Nickel abgebenden Mittel behandelt und dann mit der Dia zoniumverbindung aus einem Amin der allgemeinen Formel III bzw„ IV,OH COOH9 9B=NH2 bzwo A=NH2 (III bzw, IV) worin A und B die im Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, und die Gruppen OH und NH2 bzw0 COOH und NH2 in o=Stellung zueinan= der stehen, zum metallhaltigen Formazanfarbstoff kuppelt, wobei man die Komponenten so wählt, dass mindestens eine von ihnen wenigstens einmal die Gruppierung Y enthält»3O Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn=· zeichnet, dass B und R je einen aromatischen Rest der Benzolreihe und A einen aromatischen Rest der Benzol» oder Naphthalinreihe bedeuten,,A0 Verfahren nach den Ansprüchen 1 .bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Y einen gegebenenfalls substituierten über die ~C0·=, -SO2= oder eine -SOgNR-^-brücke (wobei R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe ist) an den Formazanrest gebundenen Phenylrest ist„809803/02275» Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Best A und/oder B die Gruppierung Y enthält „6ο Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass A,B, H oder Y wasserlöslichmachende Gruppen enthalten.7ο Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass η 1 oder 2 ist.8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kupfer abgebenden Mitteln.809803/0227
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH546560A CH386028A (de) | 1960-05-12 | 1960-05-12 | Verfahren zur Herstellung von neuen schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1419841A1 true DE1419841A1 (de) | 1968-10-17 |
Family
ID=4294053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611419841 Ceased DE1419841A1 (de) | 1960-05-12 | 1961-05-10 | Verfahren zur Herstellung von neuen schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3139420A (de) |
BE (1) | BE603740A (de) |
CH (1) | CH386028A (de) |
DE (1) | DE1419841A1 (de) |
GB (1) | GB944909A (de) |
NL (2) | NL6618036A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH481988A (de) * | 1961-10-27 | 1969-11-30 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Formazanfarbstoffen |
AU466879B2 (en) * | 1971-01-20 | 1975-11-13 | Sandoz Patents Limited | Azo dyes containing sulphonic acid groups |
DE2239814C2 (de) * | 1972-08-12 | 1982-04-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Monoazofarbstoffe und ihre Verwendung |
GB1491608A (en) * | 1975-05-28 | 1977-11-09 | Ici Ltd | Metal complex formazan dyestuffs and processes for their preparation |
DE3329193A1 (de) * | 1983-08-12 | 1985-02-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zum faerben von amidgruppenhaltigen fasermaterialien |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2662074A (en) * | 1952-06-05 | 1953-12-08 | Du Pont | Copper complexes of monosulfonamido formazyl dyes |
US2662075A (en) * | 1952-06-05 | 1953-12-08 | Du Pont | Copper complexes of monosulfonamido formazyl dyes |
US2864815A (en) * | 1952-09-20 | 1958-12-16 | Carbochimique Sa | Method of preparing formazane dyestuffs |
CH360742A (de) * | 1957-08-21 | 1962-03-15 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen |
US2969350A (en) * | 1958-08-02 | 1961-01-24 | Bayer Ag | Azo dyestuffs and their metal complex compounds |
-
1960
- 1960-05-12 CH CH546560A patent/CH386028A/de unknown
-
1961
- 1961-05-10 DE DE19611419841 patent/DE1419841A1/de not_active Ceased
- 1961-05-11 GB GB17205/61A patent/GB944909A/en not_active Expired
- 1961-05-11 US US109266A patent/US3139420A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-05-12 BE BE603740A patent/BE603740A/fr unknown
-
1966
- 1966-12-22 NL NL6618036A patent/NL6618036A/xx unknown
- 1966-12-22 NL NL6618037A patent/NL6618037A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB944909A (en) | 1963-12-18 |
NL6618037A (de) | 1967-02-27 |
NL6618036A (de) | 1967-02-27 |
CH386028A (de) | 1964-12-31 |
BE603740A (fr) | 1961-09-01 |
US3139420A (en) | 1964-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH536870A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen | |
DE1719083A1 (de) | Verfahren zur Herstellung reaktiver,schwermetallhaltiger Formazanfarbstoffe | |
DE2745024A1 (de) | Neue schwermetallkomplexe, deren herstellung und verwendung | |
DE1419841A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen | |
DE2154942B2 (de) | Faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern | |
DE1904109A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen | |
DE2236299A1 (de) | Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
DE1644254C3 (de) | Schwermetallhaltige wasserlösliche faserreaktive und -nichtreaktive Formazanazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1419841C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen | |
DE2118945C2 (de) | Schwermetallkomplexe von Azoverbindungen und deren Verwendung | |
DE1419838C (de) | Verfahren zur Herstellung von nickel- oder kupferhaltigen Formazanfarbstoffen | |
DE1644257B2 (de) | Kupfer- oder nickelkomplexe von bisformazanfarbstoffen | |
DE849287C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen | |
DE1904113A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen | |
DE964975C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE1922901C3 (de) | Azofarbstoffe, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest | |
DE1794222A1 (de) | Wasserloesliche Disazofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT259712B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen | |
CH477535A (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe | |
DE2017840A1 (de) | ||
DE1544552C3 (de) | Azofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben | |
DE1419841B (de) | Verfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen | |
DE879273C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe | |
AT142562B (de) | Verfahren zur Herstellung färbender Umwandlungsprodukte von Azofarbstoffen. | |
DE1419838A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |