CH536870A - Verfahren zur Herstellung von neuen Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen

Info

Publication number
CH536870A
CH536870A CH495868A CH495868A CH536870A CH 536870 A CH536870 A CH 536870A CH 495868 A CH495868 A CH 495868A CH 495868 A CH495868 A CH 495868A CH 536870 A CH536870 A CH 536870A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
group
azo dyes
radical
metal complex
Prior art date
Application number
CH495868A
Other languages
English (en)
Inventor
Meininger Fritz
Steuernagel Helmut
Froehlich Heinrich
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1965F0047999 external-priority patent/DE1544552B2/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority to DE6913909U priority Critical patent/DE6913909U/de
Publication of CH536870A publication Critical patent/CH536870A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • C09B62/4416Metal complex azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/515Metal complex azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


  
 



   Es wurde gefunden, dass man neue Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen, welche in ihrer sauren Form der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 entsprechen, worin D den Rest einer aromatischen Diazokomponente, der zusätzlich wasserlöslichmacnende Gruppen undloder andere Substituenten enthalten kann, R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, n die Zahl 1 oder 2, Z eine Gruppierung der Formel  -SO2-CH=CH2 (2) oder  -SO2-CH2-CH2X (3) und X einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest bedeuten, in Substanz erhält, wenn man die Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen, die in ihrer sau ren Form der Formel
EMI1.2     
 entsprechen und die im Rest D in ortho-Stellung zur Azobrücke einen zur Metallkomplexbildung befähigten Substituenten enthalten, mit Isocyanaten bzw. Carbamidsäurederivaten der allgemeinen Formeln
EMI1.3     
 umsetzt.



   Unter dem Rest D einer aromatischen Diazokomponente, der am Aufbau der verfahrensgemäss erhältlichen Azo farbstoffe der allgemeinen   Formel (1)    beteiligt ist, soll beispielsweise ein solcher der Benzol-, Naphthalin-, Azobenzol-,   Azonaphthalin;    oder Benzol-azo-naphthalin-Reihe verstanden werden.



   Bei den löslichmachenden Gruppen, die der genannte Rest D der Diazokomponente enthalten kann, handelt es sich vor allem um stark saure, wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen und weiterhin auch um niedrigmolekulare Alkylsulfongruppen sowie auch um Sulfonsäureamid- oder Carbonsäureamidgruppen.



  Darüber hinaus können im Rest D allenfalls noch zusätzliche, in Azofarbstoffen übliche Substituenten, beispielsweise Halogenatome, wie Chlor- und Bromatome, Alkyl-, Alkoxy-,   Acyl-,    Acylamino; Arylamino-, Hydroxy-, Nitro-, Cyan- und Trifluormethylgruppen sowie heterocyclische Reste vertreten sein. Diese Gruppen können an beliebigen Stellen der Diazokomponente gebunden sein und sich gegebenenfalls über die ankondensierten Ringe verteilen.



   Als anorganische oder organische Reste X, die bei der Einwirkung alkalisch wirkender Mittel abgespalten werden, kommen unter anderem die folgenden in Betracht: Halogenatome, wie beispielsweise ein Chlor- oder ein Bromatom, eine Alkylsulfonsäureester- oder Arylsulfonsäureestergruppe, ferner Acyloxygruppen, wie eine Acetoxygruppe, ferner eine Schwefelsäure- oder Thioschwefelsäureestergruppe sowie eine Phenoxygruppe oder eine Dialkylaminogruppe, wie beispielsweise eine Dimethyl- oder Diäthylaminogruppe.



   Die oben erläuterte Umsetzung wird zweckmässig so ausgeführt, dass man die kräftig gerührte, wässrige Lösung der eine acylierbare Aminogruppe enthaltenden Metallkomplexverbindung des Ausgangsfarbstoffes der Formel (4) bei schwach alkalischer oder schwach saurer, vorzugsweise aber bei neutraler Reaktion mit einem Isocyanat der Formel (5) bzw. Carbamidsäurederivat der Formel (6) bei relativ tiefen Temperaturen, zweckmässigerweise bei etwa   0"    bis +50   "C    versetzt. Die Acylierungskomponenten der Formeln (5) bzw. (6) können dabei entweder als solche, beispielsweise in Form eines Pulvers, gegebenenfalls unter Zusatz eines Emulgators zur Erzielung einer besseren Verteilung in wässriger Phase, oder gelöst in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol oder Aceton, zur Anwendung gelangen.



   Aus der Klasse von geeigneten Isocyanaten bzw. Carbamidsäurederivaten der Formel (5) bzw. (6) können zur Umsetzung mit den Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen der Formel (4) beispielsweise 4-Vinylsulfonylphenyl-l-isocyanat,   3-Vinylsulfonylphenyl-I -isocyanat,      4A,13-Chloräthylsulfo-      nyl-phenyl-i-isocyanat, 3-(B-Chloräthylsulfonyl)-phenyl-l -isocya-    nat,   24ss-Chloräthylsulfonyl)phenyl-l-isocyanat,    ferner solche   B-Hydroxyäthylsulfonyl-phenylisocyanate,    deren   13-ständige    Hydroxygruppen z.

  B. mit Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Essigsäure verestert ist, 3oder   4-(D-Phenoxy-äthylsulfonyl)-phenyl-l-isocyanat    sowie die Kondensationsprodukte aus einem Mol Chlorameisensäurephenylester mit einem Mol 3- oder   4-Aminophenyl-l-(,B-sulfa-      toäthyl > sulfon    herangezogen werden. Die verwendeten Isocyanate der Formel (5) und Carbamidsäurederivate der Formel (6) stellen neue Verbindungen dar, die ihrerseits aus entsprechenden Arylaminen, beispielsweise durch Umsetzung der Aminogruppe mit Phosgen bzw. durch Kondensation mit Chlorameisensäurephenylester erhalten werden.



   Die im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens als Ausgangsstoffe benötigten Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen der Formel (4) sind in einfacher Weise zugänglich. So lassen sich die metallfreien Azofarbstoffe der
Formel (4) beispielsweise durch Kupplung von Naphthalinde rivaten, die in ihrer sauren Form der Formel
EMI1.4     
 entsprechen, mit Diazoniumverbindungen von beliebigen aromatischen Aminen der Formel
D-NH2 (8) die im Rest D in o-Stellung zur Azobrücke ein Wasserstoffatom oder einen zur Metallkomplexbildung befähigten oder in einen solchen überführbaren Substituenten aufweisen, gewinnen. In einem weiteren Reaktionsschritt werden die erhaltenen metallfreien Farbstoffe anschliessend in ihre Metall  komplexverbindungen übergeführt.



   Die Kupplung der genannten Azokomponenten der Formel (7), die sich gegebenenfalls auch in Form ihrer Alkali salze einsetzen lassen, mit diazotierten Aminen der Formel (8) kann nach an sich bekannten Methoden vorzugsweise unter neutralen oder alkalischen Bedingungen vorgenom men werden.



   Unter die Gruppe von geeigneten Naphthalinderivaten der Formel (7), in denen eine acylierbare Aminogruppe zur
Verfügung steht, fallen beispielsweise   l-Amino-8-hydroxy-    naphthalin-3,6- und 4,6-disulfonsäure und   l-Amino-8-hydroxy-    naphthalin-3 oder 4- oder -6-sulfonsäure sowie   IAN-Äthylami-       nop8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure.   



   Die vorstehend genannten Diazoniumverbindungen von primären aromatischen Aminen der Formel (8), sind aus den zugrundeliegenden Aminen nach an sich bekannten Methoden beispielsweise durch Behandeln mit Natriumnitrit in Anwesenheit von Mineralsäuren, insbesondere Salzsäure erhält lich. Die Diazotierung kann fernerhin mittels Nitrosylschwefelsäure wie auch in Gegenwart von a-Naphthalinsulfon säure vorgenommen werden.

  Als Beispiele für derartige, verfahrensgemäss geeignete diazotierbare Amine können die folgenden aufgeführt werden:   l-Aminobenzol,    I-Aminobenzol-3- oder 4-sulfonsäure,   1 -Amino-3-methylbenzol4-sulfon-    säure, ferner m- und p-Toluidin,   o-Anisidin,    Chlor- und Nitroaniline,   I-Aminobenzol-3-    oder -6-carbonsäure, 2-Aminonaphthalin4-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-3,6-, 4,8-, -5,7- oder -6,8-disulfonsäure sowie Azogruppenhaltige primäre aromatische Amine, beispielsweise 4-Aminoazoben    zolA1,1'S2,4-disulfonsäure.    Vor allem aber sind als Beispiele für diazotierbare Amine der Formel (8) zu nennen:

   2-Amino benzol-l-carbonsäure4- oder -5-sulfonsäure, 2-Aminobenzol-l carbonsäure, Nitroaminobenzolcarbonsäuren oder Aminohy droxybenzole, wie 4-Methyl-, 4-Chlor oder 4-Nitro-2-amino-1 hydroxybenzol, 6-Acetylamino-, 6-Chlor- oder 6-Nitro-2-amino    I-hydroxybenzol4-sulfonsäure,    2-Amino-l-hydroxybenzol-4 oder -5-sulfonsäure,   4-Nitro-6-acetylamino-2-amino-1 -hydroxy-    benzol,   4-Nitro-6-chlor-2-amino-1 -hydroxybenzol,    4-Chloroder   4-Nitro-2-amino-1 -hydroxybenzol-6-sulfonsäure,    4,6-Dinitro- oder   4,6-Dichlor-2-amino-1 -hydroxybenzol,    2-Amino-l-hydroxybenzol4-   oder -5-sulfonsäureamid    und 3-Amino-2-hydro   xybenzol-l -carbonsäure-5-sulfonsäure.   



   Enthalten die Amine der Formel (8), deren Diazoverbindungen zur Herstellung von metallfreien Farbstoffen der Formel (4) verwendet werden, im Rest D in o-Stellung zur Aminogruppe eine zur Metallkomplexbildung befähigte oder in eine solche überführbare Gruppierung, z. B. eine Carboxylgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, so können die erhaltenen metallfreien Farbstoffe der Formel (4) unmittelbar in ihre Metallkomplexverbindungen, beispielsweise in die Kupfer-, Nickel-, Chromoder Kobaltkomplexverbindungen - in an sich bekannter Weise - umgewandelt werden. Zur Herstellung der Metallkomplexverbindungen werden die verfahrensgemäss erhältlichen o,o'-Dihydroxy-azofarbstoffe oder o-Carboxy-o'-hydroxyazofarbstoffe mit einem metallabgebenden Mittel umgesetzt.



  Die genannten Metallkomplexverbindungen von o,o'-Dihydroxy-azofarbstoffen können gegebenenfalls auch indirekt erhalten werden, indem man   o-Alkoxy-o'-hydroxy-azofarbstoffe    entalkylierend kupfert, oder indem man o'-Hydroxy-azofarbstoffe, die im Rest D in   stellung    zur Azobrücke ein Wasserstoffatom enthalten, in schwach saurer Lösung mit Kupfersalzen und einem Oxydationsmittel behandelt. Die so erhaltenen Kupferkomplexverbindungen lassen sich gegebenenfalls anschliessend, z. B. durch Behandeln mit Mineralsäuren entkupfern und dann mit einem anderen metallabgebenden Mittel in die gewünschten metallisierten o,o'-Dihydroxy-azofarbstoffe überführen.



   Als metallabgebende Mittel kommen verfahrensgemäss
Kupfer, Nickel, Chrom- oder Kobalt liefernde Verbindungen in Betracht. Für diese Aufgabe kann man z. B. Salze der genannten Metalle verwenden, wie Chromsulfate, Kobaltacetat, Kobaltsulfat, Kupferacetat oder Kupfersulfat. Es lassen sich hierfür jedoch auch solche Metallisierungsmittel anwenden, die das Metall komplex gebunden enthalten, beispielsweise komplexe Chrom- oder Kobaltverbindungen aliphatischer Hydroxycarbonsäuren oder Dicarbonsäuren und Chromkomplexverbindungen aromatischer o-Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. Salicylsäure, ferner komplexe Kobalt- oder Kupferverbindungen der Alkalisalze aliphatischer Hydroxycarbonsäuren. Als Beispiele aliphatischer Hydroxycarbonsäuren können Zitronensäure, Milchsäure, Glykolsäure und vor allem Weinsäure genannt werden.



   Die Umsetzung der metallfreien Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (4) mit den metallabgebenden Mitteln wird vorteilhaft in der Wärme vorgenommen. Man verfährt zweckmässig dabei so, dass man das wässrige Metallisierungsgemisch in schwach saurem oder neutralem Bereich auf Temperaturen zwischen   20     und 130   "C,    gegebenenfalls unter Rückflusskühlung oder im geschlossenen Gefäss, erhitzt.



  Falls erforderlich können auch organische Lösungsmittel, wie Alkohol oder Dioxan zugesetzt werden, oder man kann die Umsetzung in Anwesenheit von weiteren die Komplexbildung fördernden Mitteln, wie z. B. von Salzen organischer Säuren durchführen.



   Die verfahrensgemäss erhältlichen Metallkomplexfarbstoffe können auf 1 oder 2 Farbstoffmoleküle jeweils 1 Atom Metall in komplexer Bindung enthalten. Beim Vorliegen der Metalle Chrom oder Kobalt beträgt das molare Verhältnis von Metall zu Azofarbstoff vorzugsweise 1: 2,   wäh-    rend bei Verwendung von kupfer- oder nickelabgebenden Mitteln Komplexverbindungen entstehen, in denen auf 1 Farbstoffmolekül 1 Atom Metall gebunden ist.



   Die erfindungsgemässen Metallkomplexverbindungen von Farbstoffen der allgemeinen   Formel (1)    können innerhalb der durch die Formeln (2) und (3) für Z gesetzten Grenzen im Rest Z verändert werden. Beispielsweise kann man den Rest der Formel (3) durch alkalische Abspaltung von HX in den Rest der Formel (2) überführen, oder man kann die Vinylsulfongruppen der Formel (2) durch Umsetzung mit Natriumthiosulfat in schwach saurem, wässrigen Medium in eine   -Thiosulfatoäthylsulfongruppe    (Formel (3), X = -S-SO3H) oder mit Dialkylamin in eine   -Dialkylamino-äthyl-    sulfongruppe (Formel (3), X = N(Alkyl)2) umwandeln.

  Weiterhin kann man, entsprechend der literaturbekannten Herstellung der Bunteschen Salze aus Alkylhalogeniden und Natriumthiosulfat, eine   ss-Halogenäthylsulfongruppe    (Formel (3), X = Halogen) durch Erhitzen mit Natriumthiosulfat in wässrig-neutraler Lösung in eine   -Thiosulfato-äthylsulfongruppe    (Formel (3), X = -S-SO3H) überführen.



   Die Verfahrensprodukte können aus dem Medium, in dem sie entstanden sind, nach üblichen Arbeitsweisen, beispielsweise durch Aussalzen mit Natrium- oder Kaliumchlorid oder durch Sprühtrocknung der neutralisierten Reaktionsmischung in Form eines Alkalimetallsalzes isoliert werden.

 

   Die erfindungsgemäss erhältlichen Farbstoffe der Formel (1) sind in Form ihrer Alkalisalze in Wasser lösliche   Verbin-    dungen, die zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie beispielsweise Seide, Wolle, Leder, synthetischen Polyamiden und Polyurethanen, regenerierten Proteinund Cellulosematerialien sowie vor allem jedoch Baumwolle, Leinen und Viskosekunstseide verwendet werden können. Besonders wertvoll sind verfahrensgemäss erhältliche, metallfreie Monoazofarbstoffe, welche zur Herstellung von echten Rotfärbungen, insbesondere auf Cellulosetextilstoffen vorzüglich geeignet sind.  



   Die Anwendung der neuen Farbstoffe erfolgt dabei nach den in der Technik allgemein üblichen Färbe- und Druckmethoden in Gegenwart säurebildender Mittel. Durch Färben nach den üblichen Färbeverfahren aus schwach sauren, neutralen oder schwach alkalischen Farbstofflösungen können die erfindungsgemässen Farbstoffe auch auf Wolle, Seide, regenerierte Proteine, Polyamide und modifizierte Acrylnitrilmaterialien aufgebracht werden. Diese Färbungen und Drucke zeichnen sich in der Regel durch hohe Farbstärke sowie durch die Reinheit des Farbtones, durch gute Lichtechtheit und Nassechtheit insbesondere durch sehr gute Beständigkeit gegenüber Waschbehandlungen aus.



  Beispiel
18,9 Gewichtsteile 2-Amino-l-hydroxybenzol4-sulfonsäure werden in 250 Volumenteilen Wasser unter Zusatz von Natronlauge neutral gelöst, mit 25 Gewichtsteilen 37-gewichtsprozentiger Salzsäure und 100 Gewichtsteilen Eis versetzt und bei   0     bis 5   "C    mit einer wässrigen Lösung von 6,9 Gewichtsteilen Natriumnitrit diazotiert. Dann wird das Diazo niumgemisch mit Soda auf einen pH-Wert von 4 bis 5 gebracht und die Diazolösung unter gutem Rühren in eihe kalte Lösung von 31,9 Gewichtsteilen   l-Amino-8-hydroxy-    naphthalin-3,6-disulfonsäure in 100 Volumenteilen Wasser, der nach dem Neutralisieren noch 15 Gewichtsteile Soda zugefügt worden sind, einfliessen gelassen. Die Kupplung erfolgt hierbei ziemlich rasch.

  Man lässt das Kupplungsgemisch noch 5 Stunden nachrühren und stellt dieses danach mit Hilfe von Salzsäure auf einen pH-Wert von 6 bis 7 ein.



  Nun wird mit Natriumchlorid versetzt und der ausgeschiedene Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
EMI3.1     
 entspricht, abgesaugt.



   Zur Metallisierung wird der so erhaltene feuchte Filterkuchen in 500 Volumenteilen Wasser gelöst, mit 14 Gewichtsteilen kristallwasserhaltigem Kobaltsulfat versetzt und die Lösung durch Zusatz von Soda auf einen pH-Wert von 5,5 bis 6,0 gebracht. Anschliessend lässt man das Metallisierungsgemisch noch etwa 12 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren, wobei sich der 1: 2-Kobaltkomplex des obigen Monoazofarbstoffes bildet. Das Ende der Umsetzung ist papierchromatographisch leicht zu erkennen.



   Die Lösung des Kobaltkomplexfarbstoffes wird durch Zufügen von Soda auf einen pH-Wert von 6,5 bis 6,8 eingestellt und mit der Lösung von 30 Gewichtsteilen   34ss-Chloräthylsul-      fonyltphenyl-l-isocyanat    in 60 Gewichtsteilen Chlorbenzol versetzt. Nach etwa 12stündigem Rühren bei Raumtemperatur und einem pH-Wert von 6,5 bis 6,8 wird die Lösung nach Zusatz von 10 Gewichtsteilen Kieselgur durch Filtration geklärt und das Filtrat bei 50   "C    im Vakuum zur Trockne eingedampft, wobei der Metallkomplexfarbstoff als Pulver isoliert wird. Der 1: 2-Kobaltkomplexfarbstoff, der in metallfreier und saurer Form die Konstitution
EMI3.2     
 besitzt, liefert auf Baumwolle violette Drucke.



   Setzt man anstelle von Kobaltsulfat 25 Gewichtsteile Chromalaun ein, erhitzt während der Metallisierung auf   85"    bis 90   "C    und verfährt sonst wie oben beschrieben, so erhält man den   1 : 2-Chromkomplex    des Farbstoffes der angegebenen Formel. Dieser lässt sich mit Kaliumchlorid aussalzen und gibt beim Druck auf Baumwolle ein Marineblau.



   Gibt man zur Lösung des obigen Kobaltkomplexfarbstoffes anstelle der Lösung von 30 Gewichtsteilen   34ss-Chloräthyl      sulfonyltphenyl-l-isocyanat    in 60 Gewichtsteilen Chlorbenzol das gepulverte Natrium- oder Kaliumsalz von 60 Gewichtsteilen   N{44ss-Sulfatoäthylsulfonyl)phenyl}l-carbamid-    säurephenylester (erhältlich durch Umsetzung von Chlorameisensäurephenylester mit   4-Aminophenyl-l4ss-sulfatoäthylsul-    fon) bei pH 5 bis 7) und rührt 12 Stunden bei 50 bis 60   "C,    wobei man den pH-Wert durch Zugabe von Soda bei 7 bis 7,5 hält, so entsteht ein 1: 2-Kobaltkomplexfarbstoff, dem in metallfreier und saurer Form die Formel
EMI3.3     
 zukommt. 

  Dieser Farbstoff wird nach Klären unter Zusatz von Kieselgur und nach Zurückstellen des pH-Wertes auf 5,5 bis 6,0 durch Eindampfen zur Trockne unter Vakuum oder durch Sprühtrocknung isoliert. Das erhaltene Produkt liefert auf Baumwolle in Gegenwart von alkalisch wirkenden Mitteln violette Drucke und Färbungen von guter Waschund Lichtechtheit. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1
    Verfahren zur Herstellung von neuen Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen, welche in ihrer sauren Form der Formel 1 EMI4.1 entsprechen, worin D den Rest einer aromatischen Diazokomponente, R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, n die Zahl 1 oder 2, Z eine Gruppierung der Formel 2 oder 3 -SO2-CH=CH2 (2) oder -SO2-CH2-CH2-X (3) und X einen kalisch abspaltbaren anorganischen oder orga nischen Rest bedeuten, in Substanz, dadurch gekennzeichnet dass man die Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen, die in ihrer sauren Form der Formel 4 EMI4.2 entsprechen und die im Rest D in ortho-Stellung zur Azobrücke einen zur Metallkomplexbildung befähigten Substituenten enthalten, mit Isocyanaten bzw. Carbamidsäurederivaten der Formel 5 bzw. 6 EMI4.3 umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest D wasserlöslichmachende Gruppen enthält.
    2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest D schwer wasserlöslichmachende Gruppen enthält.
    3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Azofarbstoffen der Formel 1 innerhalb des Restes Z durch Behandlung mit einem Alkalithiosulfat die Gruppierung -SO2-CH2-CH2-CI oder -SO2-CH=CH2 in die Gruppierung -SO2-CH2-CH2-S-SO3M (M = Na oder K) überführt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Azofarbstoffen der Formel 1 durch Behandlung mit alkalisch wirkenden Mitteln die Gruppierung -SO2-CH2-CH2-X in die Gruppierung -SO2-CH=CH2 überführt.
    PATENTANSPRUCH 11 Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Metallkomplexverbindungen der Formel 1, in denen Z die Gruppierung -SO2-CH2-CH2-CI oder -SO2-CH=CH2 darstellt, zur Herstellung von Verbindungen, welche an deren Stelle die Gruppierung -SO2CH2-CH2-N(AIkyl)2 enthalten, durch Behandlung mit einem Dialkylamin.
CH495868A 1964-09-24 1968-04-11 Verfahren zur Herstellung von neuen Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen CH536870A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6913909U DE6913909U (de) 1968-04-11 1969-04-05 Ausschwenkbare konsolenvorrichtung zum tragen von muellgefaessen oder anderen abfallbehaeltern mit deckel in abfallraeumen, spueltischschraenken od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44046A DE1289930B (de) 1964-09-24 1964-09-24 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1965F0047999 DE1544552B2 (de) 1965-12-24 1965-12-24 Azofarbstoffe und deren metallkomplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum faerben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH536870A true CH536870A (de) 1973-05-15

Family

ID=25976475

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1309965A CH478898A (de) 1964-09-24 1965-09-22 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH1824866A CH514658A (de) 1964-09-24 1966-12-21 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH495868A CH536870A (de) 1964-09-24 1968-04-11 Verfahren zur Herstellung von neuen Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1309965A CH478898A (de) 1964-09-24 1965-09-22 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH1824866A CH514658A (de) 1964-09-24 1966-12-21 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3419542A (de)
BE (2) BE670089A (de)
CH (3) CH478898A (de)
DE (1) DE1289930B (de)
GB (2) GB1113809A (de)
NL (2) NL6512362A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966704A (en) * 1970-03-06 1976-06-29 Hoechst Aktiengesellschaft Naphthylazo naphthyl copper complex dyestuffs
US4185012A (en) * 1970-09-24 1980-01-22 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble, fibre-reactive copper complex disazo dyestuffs
DE2239814C2 (de) * 1972-08-12 1982-04-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Monoazofarbstoffe und ihre Verwendung
IT1075628B (it) * 1977-03-17 1985-04-22 Montedison Spa Coloranti acidi per fibre poliamidiche
JPS6033145B2 (ja) * 1982-10-27 1985-08-01 三菱化学株式会社 記録液
US4769446A (en) * 1983-04-18 1988-09-06 Hoechst Celanese Corporation Fiber-reactive red azo dyestuff
EP0174909B1 (de) * 1984-08-30 1991-10-16 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0185611B1 (de) * 1984-12-21 1988-09-21 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von synthetischen Polyamidfasermaterialien
US4845203A (en) * 1986-09-12 1989-07-04 Ciba-Geigy Corporation Fibre-reaction disazo dyes with a bi-reaction moiety comprising a halotriazine and vinylsulfonyl type radical
EP0265857B1 (de) * 1986-10-27 1990-09-19 Hoechst Celanese Corporation Eine Ureidogruppe und zwei mit Fasern reaktiven Sulfonylgruppen enthaltende wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4855411A (en) * 1988-03-17 1989-08-08 Hugh C. Crall Water-soluble, monoazo dyes containing a ureido group and two sulfonyl fiber-reactive groups
DE3904591A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von (beta)-chloraethylsulfonyl-arylisocyanaten
DE3904592A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von (beta)-chlorethylsulfonyl-arylisocyanaten
DE3939909A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Hoechst Ag Azoverbindungen und ihre verwendung als farbstoffe, 1-sulfo-6-carboxy-2-amino-naphthalin, dessen verwendung als vorprodukt der azoverbindungen und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE4001315A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Hoechst Ag Wasserloesliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
TW223098B (de) * 1991-10-24 1994-05-01 Hoechst Ag

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128325A (en) * 1935-09-13 1938-08-30 Ici Ltd Copper containing monoazo dyestuffs and process for preparing them
US2875047A (en) * 1955-01-19 1959-02-24 Oster Gerald Photopolymerization with the formation of coherent plastic masses
FR1218709A (fr) * 1958-01-14 1960-05-12 Basf Ag Colorants azoïques nouveaux et procédé pour leur production
US3135730A (en) * 1958-03-26 1964-06-02 Hoechst Ag Copper complexes of azo-dyestuffs
US3098096A (en) * 1960-06-27 1963-07-16 Crompton & Knowles Corp 3-and 4-(2-chlorethylsulfonyl)-benzoyl chloride
CH403123A (de) * 1961-03-17 1965-11-30 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von reaktiven Monoazofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CH478898A (de) 1969-09-30
GB1113809A (en) 1968-05-15
BE691797A (de) 1967-06-27
GB1168650A (en) 1969-10-29
NL6618124A (de) 1967-06-26
DE1289930B (de) 1969-02-27
US3419542A (en) 1968-12-31
NL6512362A (de) 1966-03-25
CH514658A (de) 1971-10-31
BE670089A (de) 1966-03-24
US3518245A (en) 1970-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH536870A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen
DE2748929C2 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE1544539C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1289206B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azophthalocyaninfarbstoffen
DE2236299C2 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0292904B1 (de) Wasserlösliche Naphthyl-azo-pyrazolon-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2201030A1 (de) Azofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
CH324677A (de) Verfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Azofarbstoffen
DE1419841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
AT259712B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE2118945C2 (de) Schwermetallkomplexe von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE1233963B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher metallhaltiger Disazofarbstoffe
DE844770C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE1544552C3 (de) Azofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben
DE2236245A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1419838C (de) Verfahren zur Herstellung von nickel- oder kupferhaltigen Formazanfarbstoffen
CH515315A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
EP0026414A2 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien sowie die Amine an sich
CH492767A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
CH477535A (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1191059B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1544552B2 (de) Azofarbstoffe und deren metallkomplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum faerben
CH494268A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen und Verwendung derselben
CH346309A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1419838A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased