DE1233963B - Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher metallhaltiger Disazofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher metallhaltiger Disazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1233963B
DE1233963B DEF40449A DEF0040449A DE1233963B DE 1233963 B DE1233963 B DE 1233963B DE F40449 A DEF40449 A DE F40449A DE F0040449 A DEF0040449 A DE F0040449A DE 1233963 B DE1233963 B DE 1233963B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
metal
dye
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF40449A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Meininger
Dr Hans Helmut Steuernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE651922D priority Critical patent/BE651922A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF40449A priority patent/DE1233963B/de
Priority to DEF40499A priority patent/DE1274765B/de
Priority to US387485A priority patent/US3364194A/en
Priority to CH1026664A priority patent/CH451365A/de
Priority to US388001A priority patent/US3370068A/en
Priority to CH1712967A priority patent/CH469074A/de
Priority to FR984636A priority patent/FR1411805A/fr
Priority to GB32497/64A priority patent/GB1074884A/en
Priority to BE651648A priority patent/BE651648A/xx
Priority to CH1057264A priority patent/CH439532A/de
Priority to GB33268/64A priority patent/GB1072246A/en
Priority to FR985298A priority patent/FR1411257A/fr
Publication of DE1233963B publication Critical patent/DE1233963B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/505Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated
    • C09B1/343Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated only sulfonated in the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/515Metal complex azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

SREPUBLIK DEUTSCHLAND UTSCHES 4507¥W PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C 09 b
CO 9 B 45/14
Deutsche Kl.: 22a-4
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 233 963
F40449IVc/22a S.August 1963 9. Februar 1967
Es wurde gefunden, daß man wertvolle, wasserlösliche, metallhaltige Disazofarbstoffe, die in der metallfreien Form der allgemeinen Formel
Xs
„(Z—H2C- H2C- OSY
>Di—N=N-K-
(D
N=N-I
oder
)Di—N = N-K
,,(H2C = HC- O2S)'
I— N = N-
(2)
D-2<
- CH =
entsprechen, worin K den zweiwertigen Rest einer Azokomponente der Resorcinreihe, Z einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest, ein X, das in o-Stellung zur Azogruppe steht, eine Hydroxyl-, Methoxy- oder Carboxylgruppe, das andere X, das ebenfalls in o-Stellung zur Azogruppe gebunden ist, ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-, Methoxyl- oder Carboxylgruppe, Di und D2 gleiche oder verschiedene substituierte oder nicht substituierte Phenyl- oder Naphthylreste bedeuten, von denen mindestens einer die Gruppierung
-SO2-CH2-CHa-Z (3)
oder
— SO2 — CH = CH2
(4)
enthält, η und w die Zahl 0 oder 1, wobei die Summe von η und m mindestens 1 ist, bedeuten, und mindestens einer der Reste Di, D2 und K mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe enthält, herstellen kann, indem man 2 Mol gleicher oder verschiedener Diazoverbindungen der Benzol- oder Naphthalinreihe, die wasserlöslichmachende Gruppen enthalten können und von denen mindestens eine in o-Stellung zur Aminogruppe eine Hydroxy-, Methoxy- oder Carboxygruppe sowie mindestens eine die reaktive Gruppe (3) oder (4) enthält, mit 1 Mol 1,3-Dihydroxybenzol oder einem zweifach kupplungsfahigen, gegebenenfalls wasserlöslichmachendeGrup-Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher metallhaltiger Disazofarbstoffe
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius & Briining, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dr. Fritz Meininger, Frankfurt/M.-Höchst: Dr. Hans Helmut Steuernagel,
Kelkheim (Taunus)
pen enthaltenden Derivat davon, umsetzt und die so erhaltenen wasserlöslichen Diazofarbstoffe mit einem metallabgebenden Mittel behandelt.
An Diazokomponenten der Benzol- und Naphthalinreihe, die verfahrensgemäß zur Herstellung der zunächst metallfreicn Disazofarbstoffe geeignet sind, seien beispielsweise folgende genannt:
l-Aminobenzol-4-(/?-hydroxyäthylsulfon)-schwefelsäureester,
l-Aminobenzol-3-(lö-hydroxyäthylsulfon)-schwefelsäureester,
l-Aminobenzol-4-(|tf-diäthylarninoäthylsulfon), 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-(/?-hydroxyäthylsulfon),
2-Amino-l-hydroxybenzol-5-(/?-hydroxyäthylsulfon)-schwefelsäureester,
2-Amino-l-carboxybenzol'4-(^-hydroxyäthylsulfon)-schwefelsäureester,
2-Amino-1 -sulfobenzol-4-(/?-hydroxyäthylsulfon)-schwefelsäureester,
2-Amino-1 -methoxybenzol-4-(/*-hydroxyäthyl-
sulfon)-schwefelsäureester,
2-Amino-1 -methoxybenzol-5-(/i-hydroxyäthyl-
sulfon)-schwefelsäureester,
2-Amino-l-methoxybenzol-4-(/}-chloräthylsulfon),
l-Aminobenzol-3-(/3-sulfophenoxyäthylsulfon), l-Aminonaphthalin-4-(/3-oxyäthylsulfon)-
sch weinsäureester,
Anilin-4-sulfonsäure,
Anilin-3-sulfonsäure,
Anilin-2,4-disulfonsäure,
Anilin-2,5-disulfonsäure,
Anilin-3,5-disulfonsäure,
1 -Naphthylamin-4-sulfonsäure,
709 508/276
l-Naphthylamin-SJ-disulfonsäure,
l-Naphthylamin-4,6-disulfonsäure,
l-Naphthylamin^T-disulfonsäure,
l-Naphthylamin-5,7-disulfonsäure,
l-Naphthylamin^o-disulfonsäure,
2-Naphthylamin-4,7-disulfonsäure,
2-Naphthylamin-5,7-disulfonsäure,
2-Naphthylamin-4,8-disulfonsäure,
2-Ami η ophenol-4-sulfonsäure,
2-Aminophenol-5-sulfonsäure,
2-Aminophenol-4,6-disulfonsäure,
l-Amino-2-oxynaphthaliti-4,6-disulfonsäure.
Die Auswahl der Diazokomponenten hat so zu erfolgen, daß mindestens eine der im fertigen Disazofarbstoffimolekül enthaltenen Diazokomponenten eine der charakteristischen Gruppierungen (3) oder (4) enthält. Um zu den zunächst metallfreien Disazofarbstoffen der allgemeinen Formel (1) oder (2) zu gelangen, kann man auch so verfahren, daß man verfahrensgemäß Diazokomponenten einsetzt, die an Stelle der Gruppierung (3) oder (4) einen Substituenten enthalten, der nach erfolgter Disazofarbstoffbildung in eine der Gruppierungen (3) oder (4) übergeführt werden kann. Ein Substituent dieser Art ist beispielsweise die /J-Hydroxyälhylsulfongruppe, die nach erfolgter Disazofarbstoffbildung mit Schwefelsäure verestert wird und, falls auch überführung in die Gruppe (4) gewünscht wird, mittels eines säurebindenden Mittels, wie beispielsweise Natronlauge, in die Vinylsulfongruppe umgewandelt werden kann. Ferner sind die beiden Diazokomponenten und die Azokomponente jeweils so aufeinander abzustimmen, daß mindestens eine der drei Komponenten eine wasserlöslichmachende Gruppe, wie beispielsweise die saure Schwefelsäureestergruppe, Sulfonsäuregruppe, Carbonsäuregruppe, Sulfonsäureamidgruppe oder Ν,Ν-Dimethylsulfonsäureamidgruppe, enthält. Die Anzahl der im fertigen Disazofarbstoffmolekül vorhandenen wasserlöslichmachenden Gruppen ist so zu bemessen, daß eine ausreichende Wasserlöslichkeit gewährleistet ist. Hierbei kann die Erhöhung der Wasserlöslichkeit der metallisierten Disazofarbstoffmoleküle bei Vorliegen von Kobalt- oder Chromkomplexen selbstverständlich berücksichtigt werden.
Geeignete Azokomponenten der Resorcinreihe sind beispielsweise 1,3-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxy-4-methylbenzol, l,3-Dihydroxybenzol-4-carbonsäure oder l,3-Dihydroxybenzol-4-sulfonsäure.
Resorcin oder dessen zweifach kupplungsfähige Derivate kuppeln in 2,4- oder in 4,6-Stellung. Während bei der Kupplung in 4,6-Stellung die Reihenfolge der Kupplung der genannten Azokomponente mit den Diazoniumsalzen zweier verschiedener aromatischer Amine ohne Bedeutung ist, da in diesem Fall stets identische Produkte entstehen, gelangt man bei der zweifachen Kupplung in 2,4-Stellung in Abhängigkeit von der Reihenfolge der Kupplungsreaktion mit den Diazoniumsalzen der beiden verschiedenen aromatischen Amine zu verschiedenen Disazofarbstoffen, die sich teilweise beispielsweise in ihrem Farbton unterscheiden.
Als anorganische Reste Z, die bei der Einwirkung von alkalisch wirkenden Mitteln abgespalten werden, seien beispielsweise Halogenatome, wie ein Chloroder Bromatom, oder die saure Schwefelsäureestergruppe genannt. Beispiele für organische Reste Z sind Alkylsulfonsäureester- oder Arylsulfonsäureestergruppen, ferner Acyloxygruppen, wie die Acetoxygruppe, außerdem Aryloxygruppen, Dialkylaminogruppen, wie die Dimethylamine- oder Diäthylaminogruppe, ferner alkyljerte Ammoniumgruppie-
rungcn, wie die Trimethyl- oder Triäthylammoniumgruppe, oder die Pyridiniumgruppe.
Die so zunächst hergestellten Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel (1) oder (2) werden dann mit einem metallabgebenden Mittel behandelt. Als metallabgebende Mittel kommen vor allem Salze von Kobalt, Chrom, Kupfer oder Nickel, wie beispielsweise Chromsulfate, Kobaltacetat, Kobaltsulfat, Kupferacetat, Kupfersulfat, Nickelsulfat, in Betracht. Es können auch metallabgebende Mittel verwendet werden, die das Metall komplex gebunden enthalten, wie beispielsweise komplexe Chrom- oder Kobaltverbindungen aliphatischer Oxycarbonsäuren, wie Zitronen- oder Weinsäure oder Dicarbonsäuren, ferner Chromkomplexverbindungen aromatischer o-Oxycarbonsäuren, wie beispielsweise Salicylsäure.
Die Umsetzung der verfahrensgemäß hergestellten
Disazofarbstoffe mit den mctallabgebenden Mitteln wird vorzugsweise in der Wärme vorgenommen, beispielsweise derart, daß man die Disazofarbstoffe in wäßrigem Medium in schwach saurem bis neutralem Bereich auf Temperaturen zwischen etwa 40 und 130'C, gegebenenfalls unter Rückflußkühlung oder im geschlossenen Gefäß, erhitzt. Die verfahrensgemäß erhältlichen metallhaltigen Disazofarbstoffe stellen hinsichtlich des Verhältnisses Metall zu Azofarbstoff bei der Anwendung von Kupfer- und Nickelverbindungen 1 : 1-Komplexe, bei der Anwendung von Kobalt- und Chromverbindungen vorwiegend 1 : 2-Komplexe dar.
Die neuen metallhaltigen Disazofarbstoffe können in Abwandlung des beschriebenen Verfahrens auch so hergestellt werden, daß man 1 Mol eines metallhaltigen Monoazofarbstoffes, dem in der metallfreien Form die allgemeine Formel
y
/Di—N = N-K
n(Z — H2C- H2C—O2SK (5)
oder
,,(H2C=HC-O2SK
d,—N = N-K
zukommt (K, X, Di, Z und « besitzen hierin die weiter oben angeführten Bedeutungen), der beispielsweise pro Mol Monoazofarbstoff 1 Atom Nickel oder Kupfer bzw. Va Atom Chrom oder Kobalt enthält, mit 1 Mol einer Diazoverbindung eines Amins der allgemeinen Formel
NH2 — D2\ (7)
X(SO2 ~ CH2 — CH2 — Z)m
oder
NH2 — Da
S0i — CH = CH2)
(D2, X, Z und m haben hierin wieder die obengenannten Bedeutungen) zusetzt und gegebenenfalls den erhaltenen metallhaltigen Disazofarbstoff mit einem metallabgebenden Mittel behandelt.
Die verfahrensgemäß erhaltenen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken von Materialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, wie Baumwolle, Leinen oder Zellstoff. Die Herstellung von Färbungen und Drucken auf den genannten Fasermaterialien wird in Gegenwart säurebindender Mittel, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Hitzebehandlung, nach solchen Färbe- und Druckverfahren vorgenommen, wie sie für Reaktivfarbstoffe in der Technik allgemein üblich sind.
Die mit den neuen Farbstoffen auf Fasermaterialien aus Cellulose erhältlichen Färbungen und Drucke zeichnen sich in der Regel durch eine gute bis sehr gute Lichtechtheit und durch gute Naßechtheiten, insbesondere eine gute Waschechtheit, aus.
Gegenüber dem aus der belgischen Patentschrift 621 243 bekannten 1 : 2-Kobaltkomplexfarbstoff des Disazofarbstoffe l-Hydroxy-2-amino-4-nitrobenzol —► 1,3-Dihydroxybenzol <— ]-Amino-3-/J-sulfatoäthylaminosulfonylbenzol zeichnen sich die verfahrensgemäß erhältlichen Metallkomplexfarbstoffe ähnlicher Struktur durch ein besseres Fixiervermögen auf Baumwolle aus.
Beispiel 1
a) 173 Gewichtsteile Anilin-4-sulfonsäure werden in 800 Teilen Wasser und 160 Gewichtsteilen 37gewichtsprozentiger Salzsäure mit 172,5 Gewichtsteilen 40gewichtsprozentiger Natriumnitritlösung diazotiert. Dann wird der pH-Wert der Diazolösung mit Natriumacetat auf pH 3 bis 4 gestellt und die Mischung zu einer kalten Lösung von 120 Gewichtsteilen Resorcin in 200 Teilen Wasser gegeben. Nachdem noch einige Stunden bei 0 bis 5'C und pH 3 bis 4 gerührt worden war, salzt man den gebildeten Farbstoff mit Natriumchlorid aus und wäscht ihn nach dem Absaugen mit konzentrierter Natriumchloridlösung resorcinfrei.
b) 217 Gewichtsteile 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-(/Miydroxyäthylsulfon) werden bei 70 bis 80" C in 360 Volumteile konzentrierter Schwefelsäure eingetragen und 30 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Nachdem das Gemisch auf 2000 Gewichtsteile Eispulver gegeben worden war, wird durch Zugabe von 245 Volumteilen einer wäßrigen 4 n-Natriumnitritlösung diazotiert. Nach beendeter Diazotierung wird durch Einstreuen von festem Natriumbicarbonat der pH-Wert 6,5 bis 6,8 eingestellt. Die so erhaltene Lösung wird zu einer Suspension des feuchten, gemäß a) erhaltenen Monoazofarbstoffs in 1000 Teilen Wasser gegeben. Dann kuppelt man bei 0 bis 200C und bei pH 6 bis 7 unter Rühren zu Ende. Der entstandene Farbstoff der Formel
OH
HO3S
-N = N
N = N
wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und schließlich mit konzentrierter Natriumchloridlösung gewaschen.
c) Der gemäß b) erhaltene feuchte Disazofarbstoff wird in 1500 Teilen Wasser verrührt. Dazu gibt man 250 Gewichtsteile kristallisiertes Kupfersulfat sowie 400Gewichtsteile kirstallwasserhaltiges Natriumacetat und rührt einige Stunden bei Raumtemperatur, bis der Disazofarbstoff restlos in den Kupferkomplex übergeführt worden war, was der Fall ist, wenn der metallfreie Farbstoff auf dem Papierchromatogramm nicht mehr in Erscheinung tritt.
Dann salzt man mit Natriumchlorid aus, filtriert den abgeschiedenen Farbstoff ab und wäscht ihn mit Natriumchloridlösung. Der Filterrückstand wird schließlich getrocknet. Man erhält auf diese Weise ein braunes Pulver.
d) 2 Gewichtsteile des gemäß c) erhaltenen getrockneten Farbstoffpulvers werden mit 15 Teilen Wasser, 5 Gewichtsteilen Harnstoff, 1 Gewichtsteil Natriumbicarbonat und 27 Gewichtsteilen einer wäßrigen 4gewichtsprozentigen Alginatverdickung zu einer Druckpaste angerührt. Diese wird auf Baumwolle gedruckt und der erhaltene Druck bei 6O0C getrocknet, 5 Minuten bei 98 bis 103cC gedämpft, mit Wasser und Seifenlösung gewaschen und getrocknet. Man erhält einen rotbraunen Druck von sehr guter Lichtechtheit und guten Naßechtheiten.
CH2
CH2 — O — SO3H
e) Verwendet man zur Metallisierung gemäß c) an Stelle der 250 Gewichtsteile Kupfersulfat 281 Gewichtsteile kristallisiertes Nickelsulfat und erhitzt auf 80 bis 900C, so erhält man den Nickelkomplex des Disazofarbstoffe, der auf Baumwolle einen gelbstichigen braunen Druck ergibt.
0 Verwendet man zur Metallisierung gemäß c) 250 Gewichtsteile Chromalaun an Stelle der 250 Gewichtsteile Kupfersulfat und erhitzt auf 80 bis 90"C, so erhält man den Chromkomplex des genannten Disazofarbstoffe, derauf Baumwolle einen tiefbraunen Druck ergibt.
g) Man kann auf die Abscheidung des Farbstoffs gemäß b) durch Aussalzen und Abfiltrieren verzichten und schon der Lösung direkt Kupfersulfat und Natriumacetat zusetzen und anschließend den Kupferkomplex des Disazofarbstoffs aussalzen.
Beispiel 2
a) 243 Gewichtsteile Benzoxazolon-o-Zi-hydroxyäthylsulfon werden in 820 Gewichtsteile 95gewichtsprozentiger Schwefelsäure eingetragen und auf 135 bis 14O0C erhitzt. Man rührt bei dieser Temperatur 3 bis 4 Stunden, kühlt dann auf 200C ab und gießt die erhaltene Lösung auf ein Gemisch aus 2400 Gewichtsteilen Eispulver und 1000 Teilen Wasser. Anschließend wird mit konzentrierter Natrium-
carbonatlösung bei 0 bis 50C neutralisiert, abfiltriert und das Filtrat mit 200 Gewichtsteilen 37gewichtsprozcntiger Salzsäure versetzt. Durch Zugabe von 172,5 Gewichtsteilen 40gewichtsprozentiger Natriumnitritlösung wird dann bei 0 bis 5^C diazotiert. Anschließend wird mit Natriumbicarbonat neutral eingestellt und das Diazoniumsalz zu 120 Gewichtsteilen Resorcin in 200 Teilen Wasser gegeben. Man kuppelt bei pH 6 bis 7 zu Ende und salzt den gebildeten Farbstoff mit Kaliumchlorid aus. Dieser wird
abgesaugt und mit verdünnter wäßriger Kaliumchloridlösung resorcinfrei gewaschen.
b) 173 Gewichtsteile l-Aminobenzol-4-sulfonsäure werden gemäß Beispiel 1, a) diazotiert. Die erhaltene Diazolösung wird auf pH 4 gestellt. Dazu wird der feuchte, gemäß a) erhaltene Farbstoff gegeben und bei 0 bis 10°C zu Ende gekuppelt, wobei der pH-Wert mit konzentrierter wäßriger Natriumacetatlösung bei 5 bis 6 gehalten wird. Der gebildete Farbstoff der Formel
OH
N = N
O2S
CH2
CH2 — O — SO3H
wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und mit wäßriger Kaliumchloridlösung gewaschen.
c) Der leuchte, gemäß b) erhaltene Farbstoff wird in 1000 Teilen Wasser verrührt und mit 140 Gewichtsteilen kristallisiertem Kobaltsulfat versetzt. Mit Natriumacetat oder einer anderen alkalisch wirkenden Verbindung wird auf pH 5 bis 6 gestellt und bei 60 bis 7O0C gerührt. Der entstandene Kobaltkomplexfarbstoff wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen und abfiltriert. Er ergibt auf Baumwolle einen violettstichigbraunen Druck von sehr guter Licht- und guter Waschechtheit.
d) Man kann auch so vorgehen, daß man den gemäß a) erhaltenen Farbstoff in 1000 Teilen Wasser mit 140 Gewichtsteilen kristallisiertem Kobaltsulfat bei pH 5 bis 6 und 60 bis 700C in den Monoazo-Kobaltkomplexfarbstoff überführt und diesen, wie in b) beschrieben, wciterbehandelt. Schließlich erhält man durch Aussalzen den Disazo-Kobaltkomplexfarbstoff.
Beispiel 3
a) 189 Gewichtsteile 2-Aminophenol-5-sulfonsäure werden mit 190 Gewichtsteilen 37gewichtsprozentiger Salzsäure verrührt, nach 30 Minuten mit 1000 Ge-
OH
HO3S
N = N
SO3H
wichtsteilen Eis versetzt und unterhalb 5°C mit 172,5 Gewichtsteilen 40gewichtsprozentiger Natriumnitritlösung diazotiert. Man stellt neutral ein und gießt unter Rühren zu 120 Gewichtsteilen Resorcin in 200 Teilen Wasser. Bei 0 bis 20uC und bei pH 6 bis 7 wird zu Ende gekuppelt, dann wird der entstandene Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen und abgesaugt. Der isolierte Farbstoff wird schließlich mit verdünnter wäßriger Kahumchloridlösung resorcinfrei gewaschen.
b) 282 Gewichtsteile 3-Aminobenzol-l-(/}-hydroxyäthylsulfon)-schwefelsäureester werden in 2500 Teilen Wasser gelöst. Die Lösung wird dabei durch Zugabe von Natriumbicarbonat neutral gestellt. Man versetzt anschließend mit 180 Gewichtsteilen 40gewichtsprozentiger Natriumnitritlösung und gibt unter Rühren auf 240 Gewichtsteile 37gewichtsprozentigc Salzsäure und 1000 Gewichtsteile Eis. Vorhandener Nitritüberschuß wird mit Amidosulfonsäure zerstört.
Dann wird der pH-Wert auf 5 gestellt und der, wie vorstehend gemäß a) beschrieben, hergestellte feuchte Monoazofarbstoff zugegeben. Bei 0 bis 5°C wird bis zur beendeten Kupplung gerührt und dabei durch Zutropfen von wäßriger Natriumacetatlösung der pH-Wert 5 bis 6 gehalten. Der gebildete Farbstoff der Formel
N = N
wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und mit wäßriger Kaliumchloridlösung nachgewaschen, c) Der gemäß b) erhaltene feuchte Farbstoff wird in 2000 Teilen Wasser mit 250 Gewichtsteilen Chromalaun im pH-Bereich 5 bis 6 und bei 80 bis 9O0C in den Chromkomplex übergeführt und mit Kaliumchlorid ausgesalzen und abfiltriert. Der Farbstoff
ergibt auf Baumwolle eine Braunfärbung von guter Licht- und Waschechtheit.
B e i sp i el 4
a) 217 Gewichtsteile 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-(/j'-hydroxyathylsulfon) werden in 800 Teilen Wasser und 235 Gewichtsteilen 37gewichtsprozentiger Salz-
säure bei 0 bis 5° C mit 172,5 Gewichtsteilen 40gewichtsprozen tiger Natriumnitritlösung diazotiert. Anschließend stellt man die Lösung mit konzentrierter Natriumcarbonatlösung neutral und gibt sie zu 120 Gewichtsteilen Resorcin in 200 Teilen Wasser. Dann rührt man bei einem pH-Wert von 6 bis 7, bis die Kupplung beendet ist, stellt mit konzentrierter Salzsäure den pH-Wert ein, rührt noch 4 Stunden nach und filtriert den ausgefallenen Farbstoff ab.
b) 182 Gewichtsteile Anilin-4-sulfonsäure werden in 900 Teilen Wasser und 170 Gewichtsteilen 37gewichtsprozen tiger Salzsäure mit 181 Gewichtsteilen 40gcwichtsprozentiger Natriumnitritlösung diazotiert. Die erhaltene Diazolösung wird dann neutral gestellt. Anschließend gießt man die Diazolösung unter starkem Rühren in eine kalte Lösung des gemäß a) erhaltenen feuchten Farbstoffs in 350 Gewichtsteilen 33gewichtsprozentiger Natronlauge und 1700 Teilen Wasser und stellt die Mischung nach 1 Stunde mit konzentrierter Salzsäure kongosauer. Dann salzt man den gebildeten Farbstoff mit Natriumchlorid aus. Der abgeschiedene Farbstoff wird schließlich abgesaugt, mit konzentrierter Natriumsulfatlösung chlorionenfrei gewaschen und getrocknet.
c) Der trockene, gemäß b) erhaltene Farbstoff wird bei 70 bis 80'C in 1800 Gewichtsteile 90gewichtsprozentiger Schwefelsäure eingetragen und bei dieser Temperatur gerührt. Der hierbei entstandene Schwefelsäureester wird dann auf 5000 Gewichtsteile Eis gegeben, mit Kaliumchlorid ausgesalzen und abgesaugt. Schließlich wäscht man den abgesaugten
N = N
SO3H
Farbstoff der Formel
OH OH
N = N
N = N-
CH2 — O — SO3H
mit Kaliumchloridlösung kongoneutral.
d) Der feuchte, gemäß c) erhaltene Farbstoff wird in 1000 Teilen Wasser mit 250 Gewichtsteilen kristallisiertem Kupfersulfat bei pH 5 bis 6 und bei Raumtemperatur in den Kupferkomplex übergeführt, der dann mit Kaliumchlorid ausgesalzen und schließlich abfiltriert wird.
Der so erhaltene Farbstoff ergibt auf Baumwolle einen violettstichigbraunen Druck von guter Lichtechtheit.
Beispiel 5
Verwendet man im Beispiel I, a) an Stelle von 173 Gewichtsteilen Anilin-4-sulfonsäure die gleiche Menge Anilin-3-sulfonsäure und verfährt im übrigen, wie im Beispiel 1, a) bis c) beschrieben ist, so erhält man einen braunen Kupferkomplexfarbstoff von guter Licht- und Waschechtheit, dem in der metallfreien Form die Formel
OH OH
M
OH
SO2
I
CH2
CH2-O-SO3H
zukommt.
Beispiel 6
a) 253 Gewichtsteile Anilin - 2,4 - disulfonsäure werden in Form des Natriumsalzes in 1000 Teilen Wasser und 240 Gewichtsteilen 37gewichtsprozentiger Salzsäure mit 172,5 Gewichtsteilen 40gewichtsprozentiger Natriumnitritlösung diazotiert und die Lösung auf pH 3 bis 4 gestellt. Dann gibt man die Diazolösung zu 120 Gewichtsteilen Resorcin in 200 Teilen Wasser und hält den pH-Wert der Kupplungsmischung bei 0 bis 5°C mit Natriumacetatlösung bei
HO3S
3 bis 4, bis die Kupplung beendet ist. Anschließend wird der entstandene Farbstoff mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und schließlich mit verdünnter, wäßriger Kaliumchloridlösung resorcinfrei gewaschen.
b) Der gemäß a) erhaltene Farbstoff wird feucht zu einer Lösung gegeben, die 297 Gewichtsteile 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-(/i!-hydroxyäthylsulfon)-schwefelsäureester in diazotierter Form enthält. Bei pH 6 bis 7 und bei 0 bis 2O0C erfolgt Kupplung. Der
gebildete Farbstoff der Formel
OH
SO3H
wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen und abgesaugt.
709 501/276
c) Der gemäß b) erhaltene Farbstoff wird in 1000 Teilen Wasser mit 250 Gewichtsteilen kristallisiertem Kupfersulfat bei pH 5 bis 6 und bei 50 bis 6O0C in den Kupferkomplex übergeführt. Dieser wird dann mit Kaliumchlorid ausgesalzen und abfiltriert. Der Farbstoff ergibt auf Baumwolle eine rotbraune Färbung und einen rotbraunen Druck.
d) Verwendet man bei der in c) beschriebenen Verfahrensweise an Stelle der 250 Gewichtsteile Kupfersulfat 250 Gewichtsteile Chromalaun und erhitzt auf 80 bis 9O0C, so erhält man einen Chromkomplexfarbstoff, der auf Baumwolle eine mehr violettstichige Färbung ergibt.
Beispiel 7
a) 303 Gewichtsteile l-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure werden in 1000 Teilen Wasser unter Zusatz von Natriumbicarbonat in eine neutrale Lösung übergeführt, dann mit 180 Gewichtsteilen 40gewichtsprozentiger Natriumnitritlösung versetzt und unter Ruhren auf 250 Gewichtsteile 37gewichtsprozentiger Salzsäure und 1200 Gewichtsteile Eis gegeben. Der Nitritüberschuß wird nach 30 Minuten mit Amidosulfonsäure zerstört. Dann stellt man den pH-Wert mit Natriumbicarbonat auf 3 ein und gibt 120 Gewichtsteile Resorcin, gelöst in 200 Teilen Wasser, zu. Mit Natriumacetatlösung hält man die eiskalte Lösung bei pH 3 bis 4, bis die Kupplung beendet ist. Dann salzt man mit Natriumchlorid aus, saugt den gebildeten Farbstoff ab und wäscht mit Natriumchloridlösung resorcinfrei.
b) Der gemäß a) erhaltene feuchte Monoazofarbstoffe wird mit 297 Gewichtsteilen diazotierten! 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-(/i-hydroxyäthylsulfon)-schwefel säureester gekuppelt und anschließend mit 250 Gewichtstcilen kristallisiertem Kupfersulfat gemäß Beispiel 1, c) in einen Disazokupferkomplexfarbstoff übergeführt. Dieser wird dann mit Kaliumchlorid ausgesalzen und abgesaugt. Der Farbstoff ergibt auf Baumwolle braune Färbungen und Drucke.
Dem metallfreien Disazofarbstoff kommt die Formel
OH
OH
N = N
HO3S
Beispiel 8
35
a) 189 Gewichtsteile 2-Aminopbenol-4-sulfonsäure werden mit 200 Gewichtsteilen 37gewichtsprozentiger Salzsäure verrührt, nach 30 Minuten mit 1200 Gewichtsteilen Eis versetzt und unterhalb 50C mit 172,5 Gewichtsteilen 40gewichtsprozentiger Natriumnitritlösung diazoticrt. Die DiazolÖsung wird auf pH4 bis 5 gestellt und zu 130 Gewichtsteilen 2,4-Dioxytoluol und 300 Teilen Wasser gegeben. Man hält den pH-Wert durch Zugabe von Natriumacetatlösung bei pH 4 bis 5 und salzt nach beendeter Kupplung mit Natriumchlorid den gebildeten Azofarbstoff aus. Dieser wird schließlich abgesaugt und Natriumchloridlösung gewaschen.
CH2 — CH2 — O — SO3H
b) 282 Gewichtsteile 4-Aminobenzol-l-(/?-hydroxyäthylsulfon)-schwefelsäureester werden in 1.800 Teilen Wasser gelöst und mit Natriumbicarbonat neutral gestellt. Nach Zugabe von 180 Gewichtsteilen 40gewichtsprozentigcr Natriumnitritlösung gibt man die Lösung unter Rühren zu 240 Gewichtstcilen 37gewichtsprozentiger Salzsäure und 1000 Gewichtsteilen Eis. Der Nitritüberschuß wird nach 30 Minuten durch Zusatz von Amidosulfonsäure entfernt. Mit konzentrierter Natriumcarbonatlösung wird dann der pH-Wert bei 0 bis 5°C auf 4 bis 5 gestellt und der gemäß a) erhaltene feuchte Farbstoff zugegeben. Anschließend stellt man den pH-Wert mit Natriumbicarbonat auf pH 5 bis 6 und kuppelt bei 0 bis 5°C zu Ende. Der gebildete Farbstoff der Formel
OH
OH
HO3S
N = N-f VN =
wird mit Kaliumchlorid ausgcsalzcn und abgesaugt, c) Der gemäß b) erhaltene Farbstoff wird in 1000 Teilen Wasser mit 250 Gewichtsteilen Chromalaun versetzt und bei pH 5 bis 6 auf 80 bis 9O0C erhitzt. Der gebildete Chromkomplexfarbstoff wird mit Kaliumchlorid ausgesalzcn. Er ergibt auf Baumwolle einen Braundruck von guter Licht- und Waschechtheit.
B e i sp iel 9
a) Aus 173 Gewichtsteilen Anilin-4-sulfonsäure und 120 Gewichtsteilen Resorcin wird, wie im Beispiel 1, a) beschrieben, der entsprechende Monoazofarbstoff hergestellt.
b) 245 Gewichtsteile 2-Aminobenzoesäure-4-(/i-hydroxyäthylsulfon) werden bei 40°C in 650 Gewichts-
teile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und bis zur vollständigen Lösung verrührt. Nachdem die Lösung auf 2000 Gewichtsteile Eis gegeben worden ist, wird bei 0 bis 5°C mit 172,5 Gewichtsteilen 40gewichtsprozentiger Natriumnitritlösung diazotiert.
Dann stellt man mit konzentrierter Natriumcarbonatlösung auf pH 5 ein und trägt den feuchten, gemäß a) erhaltenen Farbstoff ein. Mit Natriumbicarbonat wird der pH-Wert 6 bis 7 eingestellt, bei 0 bis 100C zu Ende gekuppelt, der Farbstoff der Formel
OH
HO3S
COOH
OH
SO2
CH2 — CH2 — O — SO3H
mit Natriumchlorid ausgesalzen und abgesaugt.
c) Der gemäß b) erhaltene Farbstoff wird in 1500 Teilen Wasser suspendiert und mit 250 Gewichtsteilen kirstallisiertem Kupfcrsulfat versetzt. Mit Natriumacetat wird dann auf pH 5 bis 6 gestellt und bei Raumtemperatur gerührt, bis die Umsetzung zum Kupferkomplex beendet ist. Anschließend wird mit Natriumchlorid ausgesalzen. Der Farbstoff ergibt auf Baumwollgewebe eine gelbbraune Färbung von guter bis sehr guter Lichtechtheit.
Beispiel 10
a) 223 Gewichtsteile l-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure werden in Form des Natriumsalzes in 1500 Teilen Wasser gelöst und mit 180 Gewichtsteilen 40gewichtsprozentiger Natriumnitritlösung versetzt. Die Lösung wird dann unter starkem Rühren auf 250 Gewichtsteile 37gewichtsprozentigc Salzsäure und 1000 Gewichtsteile Eis gegeben. Nach 30 Minuten wird der Nitritüberschuß durch Zugabe von Amidosulfonsäure zerstört und durch Zugabe von Natriumbicarbonat der pH-Wert auf 2 bis 3 gestellt. Anschließend wird eine Lösung von 120 Gcwichtsteilen Resorcin in 200 Teilen Wasser zugegeben und der pH-Wert mit konzentrierter wäßriger Natriumacetatlösung auf pH 3 bis 4 gestellt. Nach beendeter Kupplung wird der gebildete Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und mit Natriumchloridlösung gewaschen,
b) Man stellt eine Lösung vom pH-Wert 5 bis 6 her, die 297 Gewichtsteile diazotierten 2-Amino-l-hydroxybenzol - 5 - (ß - hydroxyäthylsulfon) - schwefelsäureester in Form des Natriumsalzes enthält und gibt dazu den feuchten, gemäß a) hergestellten Farbstoff. Man erhöht den pH-Wert durch Zugabe von Natriumbicarbonat auf 6 bis 7 und rührt bei einer Temperatur zwischen 0 und 2O0C zu Ende. Der gebildete Farbstoff der Formel
OH
OH
SQ3H
o — CH2 — CH2 — O — SO3H
wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und mit wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen.
c) Der feuchte, gemäß b) erhaltene Farbstoff wird in 3000 Teilen Wasser verrührt, mit 250 Gewichtsteilen Chromalaun versetzt und bei pH 5 bis 6 auf 80 bis 900C erhitzt. Der gebildete Farbstoff wird ausgesalzen, abgesaugt und getrocknet.
Der so erhaltene Chromkomplexfarbstoff ergibt auf Baumwollgewebe einen tiefen braunen Druck von guter bis sehr guter Lichtechtheit und guter Waschechtheit.
Beispiel 11
a) 189 Gewichtsteile 2 - Aminophenol - 5 - sulfonsäure werden mit 190 Gewichtsteilen 37gewichtsprozentiger Salzsäure verrührt, nach 30 Minuten mit 1000 Gewichtsteilen Eis versetzt und unterhalb 5°C mit 172,5 Gewichtsteilen 40gewichtsprozentiger Natriumnitritlösung diazotiert. Man stellt neutral und gießt unter Rühren zu 120 Gcwichtsteilen Resorcin in 200 Teilen Wasser. Bei 0 bis 20"C und bei pH 6 bis 7 wird zu Ende gekuppelt, dann der entstandene Farbstoff mit Kaliumchlorid ausgesalzen und abgesaugt. Der isolierte Farbstoff wird schließlich mit verdünnter wäßriger Kaliumchloridlösung resorcinfrei gewaschen.
b) 183 Gewichtsteile l-Aminobenzol-4-vinylsulfon werden in 1000 Teilen Wasser und 240 Gewichtsteilen 37gcwichtsprozentiger Salzsäure bei 0 bis 50C mit 172,5 Gewichtsteilen 40gewichtsprozentiger Natriumnitritlösung diazotiert. Man gibt dann den feuchten, gemäß a) erhaltenen Farbstoff zu, stellt mit Natriumbicarbonat den pH-Wert 5 bis 6 ein und rührt 10 Stunden bei 0 bis 5°C sowie weitere 12 Stun-
den bei Raumtemperatur. Dann wird der erhaltene Farbstoff der Formel
OH OH
HO3S
N=N
N = N
CH2
mit Kaliumchlorid ausgesalzen und abgesaugt.
c) Der gemäß b) erhaltene feuchte Farbstoff wird in 1000 Teilen Wasser verrührt, mit 141 Gewichtsteilen kristallisiertem Kobalt(II)-sul(at und mit 400 Gewichtsteilen kristallwasserhaltigem Natriumacetat versetzt und bei Raumtemperatur und bei pH 5 bis 6 gerührt, bis kein metallfrcier Farbstoff mehr im Chromatogramm erscheint.
Anschließend wird der so erhaltene Farbstoff mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, mit Natrium-
,ο chloridlösung gewaschen und schließlich bei 40°C im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
Man erhält ein dunkelbraunes Pulver, das auf Baumwolle braune Drucke und Färbungen von guten Licht- und Waschechtheiten ergibt.
In der nachstehenden Tabelle sind weitere verfahrensgemäß erhältliche metallhaltige Disazofarbstoffe aufgeführt unter Angabe der bei ihrer Herstellung verwendeten Azo- und Diazokomponenten, der pH-Bereiche der Kupplungsreaktionen sowie der Farbtöne der Endfarbstoffe auf Baumwolle.
Nr. Azo-
komponente
Diazokomponente
der ersten Kupplung
pH-Bereich
der ersten
Kupplung
Diazokomponente
der zweiten Kupplung
pH-Bereich
der zweiten
Kupplung
Metall Farbton
1 Resorcin 2-Amino-l-hydroxy-
benzol-4-(/9-hy-
droxyäthylsulfon)-
schwefelsäureester
5 bis 7 Anilin-4-sulfonsäure 4 bis 6 Cu Braun
2 Resorcin desgl 5 bis 7 desgl. 4 bis 6 Co Braun
3 Resorcin desgl. 5 bis 7 desgl. 4 bis 6 Cr Violettstichig-
braun
4 Resorcin 2-Amino-l-hydroxy-
benzol-4-(/9-hy-
droxyäthylsulfon)
(Die Veresterung
mit Schwefelsäure
erfolgt erst nach der
zweiten Kupplung)
5 bis 7 desgl. über 10 Co Braun
5 Resorcin Anilin-4-sulfonsäure 3 bis 4 2-Amino- 1-hydroxy-
benzol-5-C#-hy-
droxyäthylsulfon )-
schwefelsäureester
6 bis 7 Co Rotbraun
6 Resorcin 2-Aminophenol-
4-sulfonsäure
5 bis 7 3-Aminobenzol-
l-0?-hydroxyäthyl-
sulfon)-schwefel-
säureester
4 bis 6 Cr Braun
7 Resorcin desgl. 5 bis 7 4-Aminobenzol-
l-(#-hydroxyäthyl-
sulfon)-schwefel-
säureester
4 bis 6 Cr Braun
8 Resorcin Anilin-2,5-disulfο a-
säure
3 bis 4 2-Amino-l-hydroxy-
benzoI-5-(/9-hy-
droxyäthylsulfon)-
schwefelsäureester
6 bis 7 Cu Braun
9 Resorcin Anilin-3-sulfonsäure 3 bis 4 desgl. 6 bis 7 Co Braun
10 2,4-Dihy-
droxy-
toluol
2-Aminophenol-
4-sulfonsäure
4 bis 6 3-Aminobenzol-
l-(/?-hydroxyäthyl-
sulfon)-schwefel·
säureester
4 bis 6,5 Cu Braun
11 2,4-Dihy-
droxy-
toluol
desgl. 4 bis 6 desgl. 4 bis 6,5 Cr Braun
Azo-
komponente
17 1 233 963 Diazokomponente
der zweiten Kupplung
18 Metall Farbton
Resorcin 2-Amino-1 -hydroxy- Cr Braun
Diazokomponente
der ersten Kupplung
benzol-4-(/f-hy- pH-Bereich
der zweiten
Kupplung
Nr. 1 -Aminonaphthalin- Fortsetzung droxyäthylsulfon)- 6 bis 7
12 3,6-disulfonsäure pH-Bereich
der ersten
Kupplung
schwefelsäureester
Resorcin 3 bis 4 desgl. Ni Rotbraun
2,4-Dihy- 4-Aminobenzol- Cu Braun
droxy- desgl. l-(/i-hydroxyäthyl- 6 bis 7
13 toluol 2-Aminophenol- sulfon)-schwefel- 4 bis 6
14 4,6-disulfonsäure 3 bis 4 säureester
2,4-Dihy- 5 bis 6.5 Anilin-4-sulfonsäure Cu Violettstichig-
droxy- braun
benzoe- 2-Amino-l-hydroxy- 5 bis 7
15 säure benzol-5-(/*-hy-
2,4-Dihy-
droxy-
benzoe-
droxyäthylsulfon)- 5 bis 7 desgl. Co Braun
säure schwefelsäureester
2,4-Dihy-
droxy-
benzoe-
desgl. 5 bis 7
16 säure desgl. Ni Rotbraun
Resorcin 5 bis 7
desgl. 5 bis 7
17 2-Aminonaphthalin- Cu Rotbraun
5 bis 7 5-(/<-hydroxyäthyl-
Resorcin 2-Aminophenol- sulfon)-schwefel- 5 bis 7
18 Resorcin 4-sulfonsäiiio säureester
Resorcin 5 bis 7 desgl. Co Braun
Resorcin desgl. Cr Braun
desgl. desgl. 5 bis 7 Ni Braun
19 desgl. Anilin-4-sulfonsäure 5 bis 7 Cu Braun
20 Resorcin desgl. 5 bis 7 5 bis 7
21 2-Amino-l-methoxy-
benzol-4-(/i-liy-
droxyäthylsulfon)-
5 bis 7 4 bis 6
22 schwefelsäureester 5 bis 7 4-Aminobenzol- Cu Braun
1 -Amino-2-hydroxy- 4 bis 6 l-(/Wiydroxyäthyl-
2,4-Dihy- naphthalin-4,6-di- sulfon)-schwefel- 4 bis 6
23 droxy- sulfonsäure säureester
benzol- 5 bis 7 Anilin-4-sulfonsäure Cu Braun
1-sulfon- 2-Amino-l-hydroxy-
säure benzol-4-(/i-hy- 4 bis 6,5
24 1,3-Dihy- droxyäthylsulfon)-
droxy- schwefelsäureester 5 bis 7
benzol- 2-Amino-l-methoxy- Cu Braun
4-sulfon- Anilin-4-sulfonsäurc benzol-4-(^-chlor-
siiure äthylsulfon) 5 bis 7
25 IJ-DiIn-
droxy- 3 bis 5
benzol-
4-sulfon-
2-Amino-l -methoxy- Cu Braun
säure desgl. benzol-4-(/i-acet-
Resorcin oxyäthylsulfon) 5 bis 7
:<)
3 bis 5 1-Aminobenzoi- Cu Braun
2-Aminophenol- 4-(/<-diäthylamino-
4-sulfonsaure üthvkulfon) 5 bis 6
27
6 bis 7
19
Fortsetzung
Nr. Azo-
komponente
Diazokomponente
der ersten Kupplung
pH-Bereich
der zweiten
Kupplung
Diazokomponente
der zweiten Kupplung
pH-Bereich
der zweiten
Kupplung
Metall Farbton
27
29
Resorcin
Resorcin
2-Aminophenol-
4-sulfonsäure
desgl.
6 bis 7
6 bis 7
1-Aminobenzol-
4-(/?-diäth ylami no-
äthylsulfon)
l-Aminobenzol-
3-(/<-Suir«)phcnox\ -
üthvlsulfün)
5 bis 6
5 bis 6
Cu
Cr
Braun
Braun
Den gemäß den vorstehenden Tabellenbeispielen erhältlichen Metallkomplexazofarbstoffen kommen in der metallfrcicn Form folgende Strukturformeln zu:
Beispiele der Tabelle
1, 2, 3, 4
Konstitutionsformel des metalIfreien Disazofarbstoffe
SO3H
SO2 — CH2 — CH2 — O — SO3H OH
/N-N=N
SO3H
21
Fortsetzung
Beispiele der Tabelle
10, 11
12. 13
14
15, 16. 17
Konstitutionsformcl des metallfreicn Disazofarbstoffe
OH
OH
N = N
OH
SO3H
OH
SOo
CH>
CH>
O —SO3H
OH
SQ1H
CH1
SO»
"
CH..
CH2
O — SO:,H
OH
OH
N=N
HO3S
N = N
OH
SO3H
SO2
CH2
CH2
O — SO3H
OH
OH
HO3S
N = N
N=N·
OH
SO3H CH:,
SO·»
CH2
CH2 O
OH OH
CH2
CH2
O — SOjH = N-T ^-N = N
COOH
SO3H
Beispiele der Tabelle
18, 19, 20, 21
22
23
24
25
26
23
HO3S
Fortsetzung
Konstitutionsformel des metallfreien Disazofarbstoffs
OH OH
N = N-T Y-N=N
OH
SO3H
OCH3 OH
N = N-TV-N = N-
SO2 — CH2 — CH2 — O — SO3H
OH
—/V-N = N
OH
N = N
OH
SO:,H
OH
OH
HO3S
N = N
SO2 SO3H
CH2 — CH2 — O — SO3H OH
N = N
= N-
N = N
SO3H
HO3S N = N
N = N
SQ3H SO2
CH2
CH2
O — SQjH
SO3H
SO2 CH2 CH2 0-SO3H
SO3H
OCH3
SO2 — CH2 — CH2 — Cl
OCH3
Fortsetzung
Beispiele der Tabelle
27,28
29
Konstitutionsformcl des metallfreien Disazofarbstoffe
OH
OH
SO3H
OH
/C2H5
CH2- N (
OH
SO3H

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, metallhaltigen Disazofarbstoffen, d a durch gekennzeichnet, daß man 2 Mol gleicher oder verschiedener Diazoverbindungen der Benzol- oder Naphthalinreihe, die wasserlöslichmachendc Gruppen enthalten können und von denen mindestens eine in o-Stellung zur Aminogruppe eine Hydroxy-, Methoxy- oder Carboxygruppe sowie mindestens eine die reak
tive Gruppe
oder — SO2-CH2-CH2
-SO2-CH = CH2
enthält, mit 1 Mol 1,3-Dihydroxybenzol oder einem zweifach kupplungsfähigen, gegebenenfalls wasserlöslichmachende Gruppen enthaltenden Derivat davon unter Bildung von Farbstoffen, die in der metallfreien Form der allgemeinen Formel
,,(Z-H2C-H2C-O2S)'
>Di—N=N-K- N=N-D-2
- CH2—CH2—Z)
)Di —N = N-K —
,,(H2C = HC
N = N- Ό»< (2)
X (SO2-CH = CH2),,,
entsprechen, worin K den zweiwertigen Rest einer Azokomponente der Resorcinreihe, Z einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest, ein X, das in o-Stellung zur Azogruppe steht, eine Hydroxyl-, Methoxyl- oder Carboxylgruppe, das andere X, das ebenfalls in o-Stcllung zur Azogruppe gebunden ist, ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-, Methoxyl- oder Carboxylgruppe, Di und D2 gleiche oder verschiedene substituierte oder nicht substituierte Phenyl- oder Naphthylreste bedeuten, von denen mindestens einer die Gruppierung (3) oder (4) enthält, « und m die Zahl O oder 1, wobei die Summe von η und m mindestens 1 ist, bedeuten, und mindestens einer der Reste Di, D2 und K mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe enthält, umsetzt und die so erhaltenen wasserlöslichen Disazofarbstoffe mit einem metallabgebenden Mittel behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als metallabgebende Mittel Kobalt-, Chrom-, Kupfer- oder Nickelverbindungen verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung der Disazofarbstoffe der in Anspruch 1 genannten allgemeinen Formeln (1) und (2) mit einem metallabgebenden Mittel in wäßrigem Medium, in schwach saurem bis neutralem Bereich bei Temperaturen zwischen etwa 40 und 13O0C, gegebenenfalls unter Druck, durchfuhrt.
4. Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von nickel-, kupfer-, chrom- oder kobalthaltigen Disazofarbstoffen nach Anspruch 1, dadurch
709 508/276
gekennzeichnet, daß man 1 Mol eines metallhaltigen MonoazofarbstofTes, dem in der metallfreien Form die allgemeine Formel
,,.(Z-H2C- H2C- O2SK (5)
X\
/D1- N=N-K
^H2C = HC-O2S)/ (6)
zukommt (K, X, Di, Z und η haben die hierin die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen) und der pro Mol Monoazofarbstoff 1 Atom Nickel oder Kupfer bzw. 1J2 Atom Chrom oder Kobalt enthält, mit 1 Mol einer Diazoverbindung eines
Amins der allgemeinen Formel
/x
NH2 — D2( (7)
X(SO2 — CH2 — CH2Z)m
oder
NH2 — D2C (8)
\ — CH = CH2)m
(D2, X, Z und m haben hierin die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen) umsetzt und gegebenenfalls den so erhaltenen metallhaltigen Disazofarbstoff mit einem metallabgebenden Mittel behandelt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
österreichische Patentschrift Nr. 213 524.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel und Erläuterung ausgelegt worden.
DEF40449A 1963-08-08 1963-08-08 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher metallhaltiger Disazofarbstoffe Pending DE1233963B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE651922D BE651922A (de) 1963-08-08
DEF40449A DE1233963B (de) 1963-08-08 1963-08-08 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher metallhaltiger Disazofarbstoffe
DEF40499A DE1274765B (de) 1963-08-08 1963-08-16 Anthrachinonfarbstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung
US387485A US3364194A (en) 1963-08-08 1964-08-04 Metalliferous disazo-dyestuffs
CH1026664A CH451365A (de) 1963-08-08 1964-08-06 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Disazofarbstoffe
US388001A US3370068A (en) 1963-08-08 1964-08-06 1-amino-4-[m-(diethylaminoethylsulfonyl)-anilino]-2-anthraquinone sulfonic acid
CH1712967A CH469074A (de) 1963-08-08 1964-08-06 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Disazofarbstoffe
FR984636A FR1411805A (fr) 1963-08-08 1964-08-08 Colorants disazoïques métallisés solubles dans l'eau et leur préparation
GB32497/64A GB1074884A (en) 1963-08-08 1964-08-10 Metalliferous disazo dyestuffs and processes for their manufacture
BE651648A BE651648A (de) 1963-08-08 1964-08-10
CH1057264A CH439532A (de) 1963-08-08 1964-08-13 Verfahren zur Herstellung eines Anthrachinonfarbstoffes
GB33268/64A GB1072246A (en) 1963-08-08 1964-08-14 An anthraquinone dyestuff and process for its manufacture
FR985298A FR1411257A (fr) 1963-08-08 1964-08-14 Colorant anthraquinonique et sa préparation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40449A DE1233963B (de) 1963-08-08 1963-08-08 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher metallhaltiger Disazofarbstoffe
DEF40499A DE1274765B (de) 1963-08-08 1963-08-16 Anthrachinonfarbstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233963B true DE1233963B (de) 1967-02-09

Family

ID=25975881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF40449A Pending DE1233963B (de) 1963-08-08 1963-08-08 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher metallhaltiger Disazofarbstoffe
DEF40499A Pending DE1274765B (de) 1963-08-08 1963-08-16 Anthrachinonfarbstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF40499A Pending DE1274765B (de) 1963-08-08 1963-08-16 Anthrachinonfarbstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3364194A (de)
BE (2) BE651648A (de)
CH (2) CH451365A (de)
DE (2) DE1233963B (de)
GB (2) GB1074884A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644155B2 (de) * 1965-09-07 1977-04-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von disazofarbstoffen und deren metallkomplexverbindungen
DE1544539C3 (de) * 1965-08-28 1975-08-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Metallkomplex-Disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4185012A (en) * 1970-09-24 1980-01-22 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble, fibre-reactive copper complex disazo dyestuffs
US4760134A (en) * 1985-08-28 1988-07-26 Hoechst Celanese Corporation Process for the preparation of the copper complex disazo compounds from disazo compounds containing an O'-alkoxyaniline group by coppering dimethylation at a pH at about 3-6
US4855411A (en) * 1988-03-17 1989-08-08 Hugh C. Crall Water-soluble, monoazo dyes containing a ureido group and two sulfonyl fiber-reactive groups

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213524B (de) * 1958-02-26 1961-02-27 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136650A (en) * 1933-06-17 1938-11-15 Calco Chemical Co Inc Metallized acid polyazo dyes
US2257165A (en) * 1933-11-25 1941-09-30 Gen Aniline & Film Corp Azo dyestuffs containing chromium in complex union
US2042810A (en) * 1934-08-11 1936-06-02 Soc Of Chemical Ind Complex metal compounds of disazo-dyestuffs
US2438754A (en) * 1942-04-28 1948-03-30 Geigy Ag J R Copper containing disazo dyestuffs
US2728762A (en) * 1952-02-19 1955-12-27 Hoechst Ag Azo-dyestuffs of the pyrazolone and pyrazole series
US3135730A (en) * 1958-03-26 1964-06-02 Hoechst Ag Copper complexes of azo-dyestuffs
GB852604A (en) * 1958-07-25 1960-10-26 Ici Ltd New anthraquinone dyestuffs
NL243778A (de) * 1958-09-27
US3114745A (en) * 1959-10-12 1963-12-17 Ici Ltd Metallized azo dyestuffs
FR1290392A (fr) * 1961-03-24 1962-04-13 Ici Ltd Procédé de fabrication de nouveaux colorants de l'anthraquinone

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213524B (de) * 1958-02-26 1961-02-27 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1274765B (de) 1968-08-08
CH451365A (de) 1968-05-15
GB1072246A (en) 1967-06-14
BE651648A (de) 1965-02-10
CH439532A (de) 1967-07-15
GB1074884A (en) 1967-07-05
US3370068A (en) 1968-02-20
US3364194A (en) 1968-01-16
BE651922A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748965B2 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE1289930B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1544539C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE859343C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1544526C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1289206B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azophthalocyaninfarbstoffen
DE1544538C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1233963B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher metallhaltiger Disazofarbstoffe
EP0279277B1 (de) Wasserlösliche Monoazo-pyrazolon-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1644151C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid- und Cellulosefasern
CH497512A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Monoazofarbstoffen
EP0292904A2 (de) Wasserlösliche Naphthyl-azo-pyrazolon-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1544541C3 (de)
DE1225319B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE888907C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2047025C3 (de) Wasserlösliche 1 zu 1-Kupferkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefaser«, Leder, Wolle, Seide, Polyamid- oder Polyurethanfasern
DE1544518C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher 1 zu i-Kupfer-,1 zu 2-Kobalt- oder 1 zu 2-Chromkomplex-Disazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1544543C3 (de) Wasserlösliche Metallkomplexazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
AT259712B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1794222A1 (de) Wasserloesliche Disazofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2010656C3 (de) Kupfer-, Nickel-, Chrom- und Kobaltkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644215C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1544564C3 (de)
AT165077B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE1544555C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-, Kobalt- und Chromkomplex-Disazofarbstoffen