DE1794395A1 - Verfahren zur herstellung von reaktiven schwermetallhaltigen formzanfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von reaktiven schwermetallhaltigen formzanfarbstoffen

Info

Publication number
DE1794395A1
DE1794395A1 DE19671794395 DE1794395A DE1794395A1 DE 1794395 A1 DE1794395 A1 DE 1794395A1 DE 19671794395 DE19671794395 DE 19671794395 DE 1794395 A DE1794395 A DE 1794395A DE 1794395 A1 DE1794395 A1 DE 1794395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
radical
dyes
heavy metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671794395
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ackermann
Paul Dussy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1794395A1 publication Critical patent/DE1794395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/018Formazane dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0068Azodyes dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/20Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
    • C09B62/205Specific dyes not provided for in groups C09B62/22 - C09B62/26

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

B AG
CH-4002 Basel/Schweiz
Dr· F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr.R.Koenigsborgor - Dipl. Phys. R. Holzbauer
Dr. F. Zumstein jun. Patentanwälte
8 Mönchen 2, Bräuhousitraße 4/III
1-2434*-Div.
Verfahren zur Herstellung von reaktiven schwermetallhaltigen
Formazanfarbstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wertvolle, reaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe mit sehr reinen Farbtönen, Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe, deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von organischen Materialien, besonders Textilmaterial, sowie als industrielles Erzeugnis, das unter Verwendung der neuen Farbstoffe gefärbte bzw. bedruckte Material.
Blaue bis grüne Anthrachinonfarbstoffe sind wegen ihrer Nuancenreinheit von besonderem Interesse. Azofarbstoffe mit ebenso reinen blauen bis grünen Farbtönen und ebenso guten Gesamtechtheiten darzustellen, ist bisher nicht gelungen.
Es wurde nun gefunden, dass neue reaktive schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe der allgemeinen Formel I
(D
neben ihrer grossen Farbstärke, guten Echtheitseigenschaften und guter Lichtechtheit Farbtöne aufweisen, die in der Reinheit den bei Anthrachinonfarbstoffen üblichen Standard erreichen und überdies unter Verwendung wohlfeiler Ausgangsstoffe herstell-
409835/0862
bar sind.
In dieser Formel bedeuten:
A den Rest einer Diazokomponente, der X in o-Stellung zur Azobindung enthält,
X einen metallbindenden Substituenten, R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen cycloaliphatisehen Rest oder einen ^ carbo- oder heterocyclisch-aromatischen Rest, R1 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, Υ einen mit dem Substrat mindestens eine kovalente Bindung
eingehenden Acylrest,
Z eine in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslich-machende Gruppe,
Me ein Schwermetall der Atomnummern 24 bis 30 und m eine positive ganze Zahl von höchstens 7.
Als Rest einer Diazokomponente gehört A vorzugsweise der Reihe der aromatischen Carbocyclen an, der ein- oder zweikernig " sein kann. In erster Linie bedeutet A den Rest einer o-Phenylen-, gegebenenfalls auch einer o-Naphthylen-verbindung, welche noch weitere in Azofarbstoffen übliche Ringsubstituenten aufweisen oder mit Heterocyclen kondensiert sein kann. Im letzten Falle bedeutet A z.B. den Rest eines !,S-Benzo-oxathiol-BjS-dioxyds.
Als in Azofarbstoffen übliche Substituenten im Ring k seien beispielsweise genannt: Halogen, wie Fluor, Chlor oder Bronij niedere Alkylgruppen, wie Methyl, Aethyl, iso-Propyl- oder tert.-Butyl; Aethergruppen, vorzugsweise Aryloxygruppen, wie die Phenoxygruppe; niedere Alkylsulfonylgruppen, wie die Methyl-
409835/0862
oder Aethylsulfonylgruppe; niedere Alkanoylgruppen, wie die Acetyl- oder Propionylgruppe; Sulfonsäureamide einschliesslich der N-mono- und Ν,Ν-di-nieder-alkyl-substituierten -amidgruppen, wie die Sulfamoyl-, SuIfonsäure-N-methyl-, -N,N-di-methyl-, -N-äthyl-, -Ν,Ν-diäthyl- oder -N-propyl-gruppe; Nitro- oder Cyangruppe, oder ß-Sulfato- oder ß-Halogenäthylsulfonsäure- oder -sulfonsäureamid-gruppe.
Als für die Metallkomplexbildung wesentlichen Substituenten enthält der Rest A in o-Stellung zur Azobindung einen durch X dargestellten metallbindenden Substituenten, der sich beispielsweise von einer Hydroxylgruppe oder Carboxylgruppe oder einer aziden Imidgruppe ableitet, wobei letztere beispielsweise durch den Rest einer organischen Sulfonsäure substituiert ist. In besonders wertvollen erfindungsgemässen Farbstoffen bedeutet A einen durch eine Sulfonsäuregruppe substituierten o-Phenylenrest, welcher gegebenenfalls noch durch eine Sulfonsäure-, eine niedere Alkylsulfonyl-, Sulfonsäureamid-, Mono- oder N,N-dinieder Alkylsulfonsaureamidgruppe weiter substituiert sein kann, und X Sauerstoff.
Bedeutet R einen unsubstituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, so handelt es sich beispielsweise um gerad- oder verzweigt-kettige Alkyl- oder Alkenylgruppen (im letzteren Fall besonders um LS 2~Alkenylgruppen) mit vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, Allyl-, η-Butyl-, sec. Bu ι. 1-, tert.Butyl-, n-Amyl-, tert.Amyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl- und i.-Cctyl-gruppe. Alle diese Gruppen können als Substituenten Halogenatome, wie Fluor oder
409835/0862
Chlor, die Cyangruppe, eine niedere Alkoxygruppe, wie die Methoxy- oder Aethoxygruppe, eine Aralkoxygruppe, wie die Benzyloxygruppe, eine Aryloxygruppe, wie die Phenoxygruppe, eine Carbalkoxygruppe, wie die Acetyloxy-,, Propionyloxy- oder Benzoyloxy-gruppe, eine Carbacylgruppe, wie die Acetyl-, die Propionyl- oder die Benzoyl-gruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, wie die Me thoxycarbonyl- oder die Aethoxycarbonylgruppe, oder eine Ν,Ν-Dialkylaminogruppe, wie die !,!-Dimethyl- oder Μ,Ν-Diäthylaminogruppe, enthalten. Der aliphatische Kohlenwasserstoffrest R kann aber auch durch aromatische Reste, dann insbesondere, durch den Phenylrest, substituiert sein. In diesem"'falle handelt es sich z.B. um die Benzyl- oder Phenäthylgruppe.
Als R verkörpernder cycloaliphatischer Rest kommen beispielsweise Cycloalkylgruppen mit vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen Ringen, insbesondere die Cyclohexylgruppe in Frage.
Als R verkörpernder carbocyclisch-aromatischer Rest kommen vorzugsweise Reste ein- oder zweikerniger Aromaten, insbesondere die Phenylgruppe, die als weitere Ringsubstituenten beispielsweise Halogen, wie Chlor aber auch Fluor oder Brom; die Hydroxyl-, Nitro- oder Cyangruppe; Alkyl- und Alkoxygruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Di-nieder-alkylaminogruppen, Sulfonsäure-N,N-dl-nieder-alkylamidgruppen oder nieder-Alkylsulfonylgruppen enthalten kann, oder dann auch die Naphthylgruppe in Betracht.
Als R verkörpernder heterocyclisch-aromatischer Rest kommen vor allem der Pyrazolyl-2-, Purfuryl-2-, Thiophenyl-2-, Pyridinyl-3-, Chinolinyl-4- und Benzi2nidazolyl-2-rest in Frage.
BAD ORIGINAL
409835/0862
Bedeutet R1 eine niedere Alkylgruppe, so hat diese vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome; beispielsweise handelt es sich um die Methyl-, Aethyl-, Isopropyl- oder tert.Butylgruppe.
In bevorzugten Formazanfarbstoffen der Formel I bedeutet R einen höchstens zweikernigen carbocyclisch-aromatischen Rest, insbesondere einen gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sulfonsäuregruppen und/oder Halogen, insbesondere Chlor oder niedere Alkylgruppen, insbesondere Methyl, substituierten Phenylrest, und R' stellt Wasserstoff dar.
Der mit dem Substrat mindestens eine kovalente Bindung eingehende Acylrest Y leitet sich sowohl von organischen Carbonsäuren, organischen Sulfonsäuren, als auch von Stickstoffheterocyclen ab, die sogenannte faserreaktive Gruppierungen, die bei Färbebedingungen unter Mitnahme des Bindungselektronenpaares abspaltbar sind oder die mindestens eine additionsfähige Mehrfachbindung enthalten, aufweisen. Bedeutet Y den Rest einer organischen Carbonsäure, so handelt es sich beispielsweise um einen vorzugsweise niederen aliphatischen Carbonsäurerest mit additionsfähiger Mehrfachbindung, wie einen unsubstituierten Alkenoylrest, z.B. den Acryloyl- oder Methacryloyl-, Fumaroyl- oder Maleinoylrest, einen Alkinoylrest, vde den Propioloylrest, oder einen substituierten Alkanoyl- oder Alkenoylrest, wie den Chlor- oder Bromacetyl-, ß-Chlorpropionyl-, α- oder ß-Chlor- oder -Brom-acr^pyl-, α,β-Dibrompropionoyl-, Monochlor- oder Monob rommal einoyl oder ß-Chlorcrotonoylrest, ς>
Faserreaktive, besonders cellulosereaktive, erfindungsgemäss erhältliche Farbstoffe enthalten als reaktiven Acylrest ,
409835/0862
Y vorzugsweise den Rest eines Stickstoffheterocyclus, insbesondere den Rest aromatischer insbesondere 6-gliedriger Stickstoffheterocyclen oder einer Halogenpolyazin-carbonsäure mit vorteilhaft mehr als einem Ringheteroatom, die ein oder mehrere bewegliche Halogenatome, vorzugsweise Chlor, aber auch Fluor oder Brom, oder anstelle dieser Halogenatome eine Ammonium- oder Sulfonsäure- oder Alkylsulfonylgruppe als Sub- _ stituenten am Ringkohlenstoffatomen enthalten, und die gegebenenfalls über eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe an die -N-gruppe
R1 erfindungsgemässer Farbstoffe der Formel I gebunden sind.
Enthalten solche Acylrest Y mehrere faserreaktive Gruppierungen, so kommen auch Umsetzungsprodukte einer solchen Gruppe mit organischen Resten, insbesondere einem primären oder ' sekundären Amin, oder einem wasserlöslichen Farbstoff mit acylierbarer Aminogruppe oder einer organischen Verbindung aus der Farbstoffe gebildet werden können, in Frage.
Als Beispiele für derartige bevorzugte faserreaktive Acyl- W gruppen Y, die einen bei Färbebedingungen unter Mitnahme des Bindungselektronenpaares abspaltbaren Bestandteil aufweisen,
wie seien genannt: Derivate des Cyanurchlorids,/der 2,4-Dichlor-, 2,4-Dibrom-, 2-Chlor- oder 2-Brom-4-amino-, 2-Chlor- oder 2-Brom-4-nieder-alkoxy-, -4-phenylamino-, -4-(2'- oder -41-sulfophenylamino)-, -4-(2',4'- oder 2',5'-disulfophenylamino)-, 2-Chlor-4-[4ll,8"-disulfonaphthyl-2"-azo-(4') ]-phenylamino-, 2-Chlor-4-[4»,7n-disulfonaphthyl-2II-azo-(4')]-3l-methyl-, der 2-Chlor-4-[3l-(4>l-(4lll-sulfophenylazo)-3tl-carboxyl.-5"-pyrazolonl''_yl)]_phenylamino- oder der 2-Chlor-4-[3·-(4"-(2In ,4"·-
409835/0862
disulfophenylazo) -3 "-carboxyl-5 "-pyrazolon-l"-yl) ]-phenylaminol,3,5-triazinyl-6-rest oder auch der l,3,5-Triazin-2-dimethylamino-4-fluor-6-N-methyl-N-carbonyl-rest.
Derivate des Pyrimidyl-6-restes, wie der 2,4-Diehlor-, 2,4-Dibrom-, 2-Chlor-4--(2l-sulfophenylamino)-, 2-Chlor-4-carbonsäurearylamid-, 2-ChIOr-O-CyBn- oder -5-acetyl-, 2,4,5-Trichlor-, 2,4,5-Tribrom-, 2,4-DiChIOr-S-CyBn-, -5-aeetyl-, -5-alkyl-, -5-aryl-, -S-carbonsäurearylamid-, -5-arylsulfonyl- oder -5~brom-pyrimidyl-6-rest, sowie Derivate des Pyriniidyl-5-restes, wie 2-Chlor- oder 2-Brom-pyrimidyl-5-carbonyl-rest mit weiterem Halogen in 4- oder 4,6-Stelliang, oder ein 2-Chlor- oder 2-Brom-pyrimidyl-6-carbonyl-rest mit weiterem Halogen in 4- oder 4,5-Stellung, oder mit einem inerten Substituenten, beispielsweise einer nieder-Alkyl-, Halogenalkyl- oder Dihalogenalkyl- oder einer Phenylgruppe in der einen und Halogen in der anderen Stellung, z.B. der 2,4-Dichlor-6-methyl-pyrimidyl-5-carbonylrest, oder mit zwei inerten Substituenten in diesen Stellungen.
Derivate des Chinoxalins, wie ein 2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonyl- oder -6-sulfonylrest.
Derivate des Phthalazins, wie ein 1,4-Dichlor- oder 1,4-Dibrom-phthalazin-6-carbonylrest.
Derivate des Chinazolins, vrie ein 2,4-Dichlor-chinazolin-6- oder -7-carbonylrest.
Derivate des Pyridazons ,i«: ein 4,5-Dichlor-pyridazon-(6)-l-alkanoyl- oder -1-phenylcarronyirest.
BAD
409835/0882
Derivate des Benzthiazols und Benzoxazols, wie der 2-Chlor- oder 2~Sulfobenzthiazol-6-carbonyl- oder -6-sulfonyl- oder 2-Chlor- oder 2-Sulfobenzoxazol-6~carbonyl- oder -S-sulfonyl-rest.
Derivate des Benzoyl- oder Phenylsulfonylrestes, wie z.B. der m-Nitro-, m-Methylsulfonyl- oder m-Sulfamyl-rest mit beweg lichem Halogen, vorzugsweise Fluor oder auch Chlor in o- oder p-Stellung zur Nitro-, Methylsulfonyl- bzw. SuIfamylgruppe. ψ Ferner kommen auch Umsetzungsprodiakte diesel bewegliches Halogen aufweisenden faserreaktiven Gruppen, die dann mindestens einen abspaltbaren ÄmmoniumsTibstituenten, beispielsweise eine N-Pyridinium-, N-Trialkylaminonium-, eine N-Triäthylen-di-ammonium- oder eine asymmetrische N-Dialkylhydraziniumgruppe aufweisen, in Betracht,
Vorzugsweise befindet sich die Y-li-gruppe in p-Stellung
B' zur Hydrazongruppe.
Bevorzugte faserreaktive Acylgruppen Y leiten sich ab . von Cyanurchlorid oder dessen Monoumsetzungsprodukten oder von Tetrachlorpyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin-5- oder -G-carbonsäure oder deren Monoumsetzungsprodukten.
Als Z entsprechende, in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslichmachende' Gruppen enthalten die erfindungsgemässen Farbstoffe vorzugsweise Sulfonsäuregruppen, daneben aber auch Phosphorsäure-, Carboxyl-, Disulfimid- oder Monoestergruppen von mehrbasigen Säuren, wie beispielsweise SuIfatgruppen. Z kann im Farbstoffmolekül auch verschiedene dieser Bedeutungen haben.
409835/0882
Die erfindungsgemassen reaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe der Formel I können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Man erhält sie beispielsweise indem man die Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel II
X» - A-M
(II)
in der
A die unter Formel !angegebene Bedeutung hat und X1 eine metallisierbare Gruppe oder einen in eine metallisierbare Gruppe überführbaren Substituenten bedeutet, mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel III,
COOH
(III)
= C - Q
in welcher
Y, R1 und R die 'in Formel I genannte Bedeutung haben und Q Wasserstoff oder einen durch Azokupplung ersetzbaren
Substituenten bedeutet,
zu einem Formazanfarbstoff der allgemeinen Formel IV kuppelt,
(IV)
in welcher A, R, R1, X,Z und m die in Formel I und X1 die in Formel II genannte Bedeutung haben,
409835/0862
wobei man die Komponenten der Formeln II und III derart wählt, dass der Formazanfarbstoff der Formel IV höchstens 6 Z enthält, und den erhaltenen Formazanfarbstoff der Formel IV gleichzeitig oder nachfolgend mit einem Schwermetall Me einführenden Mittel zu einem Formazanfarbstoff der Formel I umsetzt.
Als metallisierbare Gruppen X' kommen sinngemäss die bei der Beschreibung von X in Formel I Angegebenen in Betracht. Als in metallisierbare Gruppen umwandelbare Substituenten X1 kommen beispielsweise niedere gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppen, wie die Methoxy-, Aethoxy-, Carboxymethoxy- oder Carboxyäthoxy-gruppe, ferner Bis-alkyl- oder Bis-aryl-sulfonylamid-gruppen oder Acyloxygruppen in Betracht, die nach erfolgter Diazotierung und Kupplung leicht zu Alkyl- oder Arylsulfonylamid- bzw. Hydroxylgruppen verseift werden können. Schliesslich kann X1 einen unter oxydierenden Kupferungsbedingungen in zweibindigen Sauerstoff überführbaren Substituenten z.B. Wasserstoff oder die Sulfonsäuregruppe bedeuten.
Bedeutet Q in Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel III einen durch Azokupplung ersetzbaren Substituenten, so handelt es sich um die Formyl- oder Carboxylgruppe oder um einen in die Carboxylgruppe überführbaren Substituenten, wie z.B. eine Cyan-, Carbonsäureester- oder Carbonsäureamidgruppe.
Als Diazokomponenten der Formel II mit zur Stickstoffbindung o-ständiger metallisierbarer Gruppe X1 verwendet man mit Vorteil die für die Herstellung metallisierbarer Azofarbstoffe üblichen o-Hydroxyaminobenzol- und -naphthalin- sowie o-Carboxyaminobenzolund -naphthalin-verbindungen. Als Beispiele seien-
409835/0862
-.11 -
genannt: ein- und mehrfach, gleich oder verschieden, niederalkyl-, halogen-, nitro-, cyan-, alkanoyl-, alkylsulfonyl-, sulfamid-, N-alkyl- oder N-cycloalkyl-sulfamid-substituierte 2-Hydroxy-l-aminobenzole bzw. β -Chi or äthyl sulfonyl-, ß-Hydroxyäthylsulfonyl-schwefelsäureester, ß-Hydroxyäthylsulf amoyl schwefelsäureester , 2-Hydroxy-l-aminobenzol-3-, -4_3 -5- oder -6-sulfonsäuren oder 2-Aminobenzol-l'-carbonsäuren bzw. sulfonierte 2-Aminobenzol-l-carbonsäuren, wie 2-Aminobenzoll-earbonsäure-5-sulfonsäure, ferner gegebenenfalls weitersubstatuierte, besonders sulfonierte o-Aminonaphthalin-carbonsäuren, wie 2-Aminonaphthalin-3-carbonsäure, 2-Amino-3-carboxynaphthalin-6-sulfonsäure und -6,8-disulfonsäure, l-Hydroxy-2-amino-naphthalinsulfonsäuren und 2-Hydroxy-l- oder -3-aminonaphthalinsulfonsäuren, wie beispielsweise die 2-Hydroxy-laminonaphthalin-4-sulfonsäure und deren in 6-Stellung nitrierte oder sulfonierte Verbindung.
Als Diazokomponenten der Formel II mit einem in eine metallisierbare Gruppe überführbaren zur Stickstoffbindung o-ständigen Substituenten X' sind beispielsweise zu nennen: l-Äminobenzol-2-bis-(alkyl- oder -arylsulfonyl) -imide, sowie deren ringsubstituierte Abkömmlinge, beispielsweise das 1-Aminobenzol-2-bis-(4l-methylbenzolsulfonyl)-imid sowie die entsprechenden A- oder 5-Chlor-, -Alkylsulfonyl-, -Cyan- oder -Methylverbindungen, die sieh diazotieren, kupr.üän und unter milden Bedingungen alkalisch zu den entspreche, en metallisierbaren o-Toluolsulfonylamidobenzolazofarbstoffen verseifen lassen. Auch ο-Niederalkoxyarylamine kommen in Betracht, die man einer ent-
409835/0862
alkylierenden Metallisierung unterwirft.
Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel III sind nach verschiedenen Methoden darstellbar. Man erhält sie beispielsweise, indem man einen Aldehyd der Formel V
0
H-C-R (?)
mit einem Hydrazin der Formel VI
Y - NR' -<
zum Arylhydrazon der Formel III kondensiert oder indem man eine zweifach ankuppelbare H-R-Methin- oder -Methylen-verbindung mit einer Diazoniumverbindung eines Amins der Formel VII
COOH
Y'~ NR' - <(^]f - CVII)
NH2
kuppelt und hierauf nötigenfalls eine substituierte Carbonsäure- .oder Nitrilgruppe Q zur Carboxylgruppe verseift.
In den Formeln V, VI und VII haben die Symbole R, R' und Y die unter Formel I angegebene Bedeutung.
Als Aldehyde der Formel V für die Herstellung der Arylhydrazone der Formel III kommen in erster Linie carbocyclischaromatische Aldehyde in Betracht, da sie zu den besonders wertvollen Farbstoffen führen. Beispiele für solche Aldehyde sind: Benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Methylbenzaldehyd, 4-Methoxy-' ' benzaldehyd, 3-Nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxybenzaldehyd, 2- oder 4-Chlorbenzaldehyd, 2,4-Dichlorbenzaldehyd, 2-Chlor-5-sulfo- .
409835/0862
"benzaldehyd, 4-Dimethylamino- oder 4-Diäthylaminobenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Sulfobenzaldehyd und 2,4-Disulfobenzaldehyd. Man kann auch mehrkernige und heterocyclisch-aromatische Aldehyde, z.B. 1- oder 2-Naphthaldehyd, Pyrazolyl-2-, Furfurol-2-, Thiophen-2-, Pyridin-3-, Chinolin-4- und Benzimidazol-2-aldehyd verwenden. Ferner können auch aliphatische Aldehyde, beispielsweise Propänol, Crotonaldehyd, Butyraldehyd, Oenanthaldehyd, Phenacetaldehyd oder Zimtaldehyd verwendet werden.
/ Hydrazine der Formel VT sind nach üblichen Methoden darstellbar, z.B. indem man die entsprechenden Acylaminobenzolcarbonsäuren der Formel VII diazotiert und deren Diazoniumverbindungen mit Salzen der schwefligen Säure unter Verseifung der intermediär entstehenden N-SuIfonsäuren mit starker Mineralsäure oder mit Alkalistanniten zum Ary!hydrazin der Formel VI reduziert.
Die Kondensation der Aldehyde der Formel V mit den Hydrazinen der.Formel VI zu den Arylhydrazonen der Formel III erfolgt" sehr leicht, gegebenenfalls durch Erwärmen in wässriger oder organischer Lösung.
Als zweifach ankuppelbare Methylen- oder Methinverbindungen, welche nach erfolgter Kupplung am Methinkohlenstoffatom noch eine Carboxylgruppe oder einen in eine solche umwandelbaren Substituenten enthalten, verwendet man vorzugsweise z.B. Phenylformylessigsäurealkylester, sowie das entsprechende Nitril, ferner Chlorphenylformylessigsäurealkylester, Benzylformylessigsäurealkylester, Phenylcyanessigsäure, Phenylcyanessigsäurealkylester, Phenylcyanessigsäureamid, a-Phenylacetessig-
409835/0862
säurealkylester, α-Phenylacetessigsäurenitril oder auch α-Naphthylformylessigsäurealkylester.
Als Diazokoraponenten eines Amins der Formel VII seien als leicht zugänglich genannt: 4- oder 5-(2',4'-Dichlor-striazinyl-61-amino)-, A- oder 5-(2'-Chlor-41-sulfophenylaminos-triazinyl-6'-amino)-, 4- oder 5-(2',5f,6'-Trichiorpyrimidyl-(4')-amino)-, 4- oder 5-(2',3'-Dichlorchinoxalin-61-carbonylamino)-, 4- oder 5-(l',4'-Dichlorphthalazin-o'-carbonylamino)-, 4- oder 5-(2',4'-Dichlor-chinazolin-ö1- oder -7'-carbonylamino)-, 4- oder 5-[(4·,5·-Dichlorpyrazin-61-on-11-yl)-ßpropionylamino]-2-aminobenzol-l-carbonsäure.
Die Diazotierung von Aminen der Formel VII und Kupplung mit zweifach ankuppelbaren Methylen- oder Methinverbindungen zum Arylhydrazon der Formel III erfolgt nach üblichen Methoden, zweckmässig in schwach alkalischem Medium und bei einer Tempera-.tür von 0 bis ungefähr 400C.
Die Kupplung der Diazonlumverbindung von Aminen der Formel II mit den Kupplungskomponenten der Formel III zu den Formazanfarbstoffen der Formel IV wird nach bekannten Methoden und zweckmässig in Gegenwart eines metalleinführenden Mittels, z.B. Calcium, Magnesium, Zink oder Kupfer einführenden Mittels, durchgeführt. Man arbeitet dabei vorzugsweise in schwach saurem bis schwach alkalischem Medium und bei einer Temperatur von 0 bis ungefähr 400C. Werden dabei Erdalkalimetalle verwendet, so können diese anschliessend durch ein Schwermetall Me aus dem gebildeten Formazankomplex sehr leicht ersetzt werden, z.B. durch einfaches Erhitzen in einer das Schwermetallsalz ent-
409835/0862
~15\ 179Λ395
haltenden wässrigen oder organischen Lösung.
Als Schwermetall Me einführende Mittel, mit denen die metallfreien Formaζanverbindungen der Formel IV in ihre Schwermetallkomplexe der Formel I nach an sich bekannten Methoden übergeführt werden, verwendet man die üblichen, zweckmassig wasserlöslichen, einfachen oder komplexen Salze der Sehwermetalle der Atomnummern 24 bis 30 von organischen
r .
oder anorganischen Säuren, Dabei kommen die wasserlöslichen Chrom-, Kobalt-, Nickel-, Zink-, Mangan- und vor allem die Kupfer- oder Nickelsalze von Mineralsäuren oder niederen Fettsäuren, wie Kupfersulfat, Kupferacetat oder Nickelacetat, in Betracht. Bei Verwendung von Schwermetallsalzen von Mineralsäuren arbeitet man zweckmassig in Gegenwart eines mineralsäur eab stumpf enden Mittels, als welches insbesondere Alkalihydroxyde oder -carbonate oder Alkalisalze niederer Fettsäuren, wie beispielsweise Alkaliacetat, oder Alkalisalze mehrbasiger Sauerstoff säuren des Phosphors, oder Ammoniak oder tert. Stickstoffbasen, wie z.B. Pyridin, in Frage kommen. Gegebenenfalls können auch komplexe Salze dieser Metalle verwendet werden.
Das schwermetalleinfuhrende Mittel wird in mindestens äquimolekularen Mengen verwendet, sodass pro Mol Farbstoff mindestens ein Atom Schwermetall vorhanden ist. Die Metallisierung geht üblicherweise schon bei Raumtemperatur zu Ende; vielfach ist aber ein Erwärmen bis auf etwt 300G erforderlich» Ohne Komplexbildner vird die Metallisierung zweckmassig bei pH-Werten von 4 bis 8 durchgeführt, während in Gegenwart von
409835/0862 BAD oriqinal
Komplexbildnern, wie Wein- oder Zitronensäure, vorzugsweise bei einem pH-Wert· zwischen ungefähr 8 und 14 gearbeitet wird.
Eine Abänderung des erfindungsgemässen Verfahrens für die Herstellung neuer, reaktiver, schwermetallhaltiger Formazanfarbstoffe der Formel I besteht darin, dass man einen schwermetallhaltigen Aminoformazanfarbstoff der Formel VIII
(VIII)
in welcher A, R, Rf, X und Me die unter Formel I genannte Bedeutung haben,
mit einem den faserreaktiven Acylrest Y einführenden Mittel zu einem Formazanfarbstoff der Formel I umsetzt und dabei die Komponenten der Formel VIII und des den faserreaktiven Rest einführenden Acylierungsmittels so wählt, dass A, R und Y in Formel I zusammen höchstens 6 Z als Substituenten enthalten. Ausgangsstoffe der Formel VIII, in denen -NH eine acy-
lierbare Aminogruppe bedeutet, können beispielsweise durch Verseifung erfindungsgemäss erhältlicher Farbstoffe der Formel I erhalten "werden, in denen Y eine Aeetylgruppe bedeutet, oder man erhält sie, auch durch Reduktion entsprechender, eine Nitrogruppe anstelle der charakteristischen Y-N-gruppe aufweisender Formazanfarbstoffe der For-
R'
mel I. Diese Nitroformazanfarbstoffe sind nach' üblichen Diazotierungs-, Kupplungs- und Metällisierungsmethoden herstellbar.
BAD 409835/0882
~17 ■" 179Λ395
Als geeignete, den faserreaktiven Rest Y einführende Mittel verwendet man für diese Ausführungsform der Erfindung sinngemäss die Halogenide oder Anhydride der bei der Besprechung von Y genannten Carbonsäuren und Sulfonsäuren, sowie Iso- und Isothiocyanate oder mehr als ein bewegliches Halogenatom aufweisende Hälogentriazine und -diazine.
Die Umsetzung der Aminoformazanfarbstoffe der Formel VIII mit der den faserreaktiven Acylrest Y einführenden Verbindung erfolgt auf übliche Weise, zweckmässig in wässrigem Medium, gegebenenfalls in Gegenwart inerter, leicht entfernbarer organischer Lösungsmittel, wie niederer aliphatischer Ketone, beispielsweise Aceton, und vorzugsweise in Gegenwart mineralsäureabstumpfender Mittel, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Di- oder Trinatrium- oder Dioder Trikaliumphosphat, Natrium- oder Kaliumacetat oder tertiärer Stickstoffbasen, wie Pyridin.
Besonders wertvolle, leicht zugängliche, erfindungsgemässe reaktive schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, die sich durch gute färberische Eigenschaften auszeichnen, leiten sich von mindestens 2 und höchstens 6, vorzugsweise 2 bis 4, Sulfonsäuregruppen enthaltenden Formazanfarbstoffen der Formel I ab, in der Me Kupfer oder Nickel, A und R Reste der Benzolreihe, R1 Wasserstoff, X Sauerstoff und Y einen faserreaktiven Acylrest, insbesondere den Rest aromatischer 6-gliedriger Stickstoffheterocyclen, bedeuten. 1^
Diese besonders interessierenden Reaktivfarbstoffe erhält man beispielsweise unter Verwendung der vorstehend erwähnten ,.
409835/0862 -
Ausgangskomponenten mit faserreaktiven Substituenten oder zweckmässig in Abänderung des erfindungsgemässen Verfahrens durch nachträgliche Umsetzung von acylierbare Aminogruppen aufweisenden Farbstoffen der allgemeinen Formel VIII mit faserreaktive Reste Y einführenden Acylierungsmitteln, insbesondere mit mehrfach bewegliches Chlor aufweisenden Poly-N-heterocyclen, wie Cyanurchlorid oder dessen Monoumsetzungsprodukt, oder Tetrachlorpyrimidin, mit Halogenpolyazinringe aufweisenden Carbonsäurechloriden,wie 2,4-Dichlorpyrimid1in-5- oder; -6-carbonsäurechlorid, sowie deren Monournsetzuftgsprodukt.
Die Aufarbeitung und Isolierung der erfindungsgemäss erhältlichen reaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe der Formel I erfolgt nach üblichen Methoden. Gegebenenfalls werden die Rohprodukte durch Umlösen gereinigt.
Die erfindungsgemäss erhältlichen reaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe der Formel I finden zum Färben und Bedrucken von Textil- und Kunststoffen aller Art Verwendung. Von wasserlöslichmachenden Gruppen freie erfindungsgemässe schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe können zum Beispiel zum Färben von Kunststoffen aller Art, wie Lacken, Firnissen oder Spinnmassen aus Acetylcellulose oder synthetischen Polyamiden gebraucht werden.
Die erfindungsgemässen schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffe, welche wasserlöslichmachende Gruppen, wie z.B. Carbonsäure- oder Phosphorsäure- und vor allem Sulfonsäuregruppen enthalten, stellen dunkle Pulver dar, die in Form ihrer Alkalisalze in Wasser sehr gut löslich sind. Sie eignen sich
409835/0862
zum Färben und Bedrucken von Leder, Papier und Fasermaterial, insbesondere von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polypeptiden, wie.z.B. von Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern. Erfindungsgemässe Farbstoffe, die eine SuIfonsäuregruppe, vorzugsweise eine niedere Alkylsulfonyl- oder eine SuIfamoylgruppe aufweisen, besitzen gegenüber Wolle und sich färberich ähnlich verhaltendem Material eine sehr gute Affinität und ziehen darauf vielfach schon aus neutralen bis schwach saurem Bade vollständig auf. Gegebenenfalls wird die Wasserlöslichkeit solcher Farbstoffe noch durch Beimischung von anionaktiven oder nicht-ionogenen Netz- oder Dispergiermitteln oder von Coupagemitteln erhöht,
Zum Farben von proteinischem Fasermaterial verwendet man die neuen reaktiven Farbstoffe vorteilhaft in schwach saurem, beispielsweise schwach essigsaurem Bade. Oft ist der Zusatz von basischen Stickstoff enthaltenden Verbindungen, beispielsweise von polyquaternären Ammoniumverbindungen angezeigt. Die Färbung wird vorteilhaft noch einer Wachbehandlung mit mineralsäur ebindenden Mitteln, wie z.B. Ammoniak oder Hexamethylentetramin, unterworfen.
Die neuen erfindungsgemäss erhältlichen reaktiven Formazanfarbstoffe der Formel I eignen sich insbesondere zum Färben und Bedrucken von natürlichem und regeneriertem Gellulosematerial, wie Zellwolle, Jute, R-mie, Hanf und vor allem Baumwolle. Zur Erzielung einer ausre 'den Löslichkeit sollen die Farbstoffe in diesem Falle im al;gemeinen mindestens-2, vorzugsweise 3 bis 4, in Wasser sauer dissoziierende, salz-
409835/0862 Bad
~ 20 -
179A395
bildende, wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsaure- oder Carboxylgruppen, enthalten.
Man färbt diese Materialien mit den erfindungsgemäss erhältlichen reaktiven Formazanfarbstoffen nach bekannten Methoden. Das Cellulosematerial imprägniert oder bedruckt man bei niederer Temperatur, beispielsweise bei 20 bis.500C, mit der gegebenenfalls verdickten Farbstofflösung und fixiert dann den Farbstoff durch Behandlung mit säurebindenden Mitteln. Als solche kommen beispielsweise Natriumcarbonat,, Kaliumcarbonat, Di- und Tri-natriumphosphat, Natronlauge, bei Temperaturen über 500C auch Kalium- oder Natriumbicarbonat, in Betracht. Anstatt die imprägnierten Stoffe einer alkalischen Nachbehandlung zu unterwerfen, kann man das säurebindende Mittel vorzugsweise in Form von Alkalicarbonaten in vielen Fällen auch schon den Imprägnierflotten oder Druckpasten beigeben und dann die Entwicklung der Färbung durch kurzes Erhitzen oder Dämpfen auf Temperaturen über 10O0C bis 1600C oder durch längeres Lagern bei Raumtemperatur bewirken. Die Zugabe von hydrotropen Mitteln zu den Druckpasten und Imprägnierflotten ist bei diesem Verfahren vorteilhaft, beispielsweise die Zugabe von Harnstoff in Mengen von 10 bis 200 g pro Liter Färbemittel.
Ausserdem kann man Cellulosematerial mit erfindungsgemässen Farbstoffen nach dem Ausziehverfahren färben, indem man die zu färbende Cellulose in das ein säurebindendes Mittel und gegebenenfalls auch Neutralsalze, wie beispielsweise Natriumchlorid oder Natriumsulfat, enthaltende Färbebad bei langer Flotte und leicht erhöhter Temperatur einbringt, das Färbebad
BAD ' 4098 35/0862
allmählich auf eine Temperatur von 40 bis 1000C erwärmt und den Färbeprozess bei dieser Temperatur zu Ende führt. Die das Ausziehen des Farbstoffs beschleunigenden Neutralsalze können dem Bade gewünschtenfalls auch erst nach Erreichen der eigentlichen Färbetemperatur zugesetzt werden."
Durch die Behandlung mit säurebindenden Mitteln werden die neuen Reaktivfarbstoffe an die Faser gebunden, und insbesondere die Cellulosefärbungen sind nach·dem Seifen, zwecks Entfernung von nichtfixiertem Farbstoff, ausgezeichnet nassecht.
Die erfindungsgemässen reaktiven Farbstoffe zeichnen sich durch ihre hohe Farbstärke und vor allem durch ihre reinen Farbtöne aus. Die mit erfindungsgemässen Farbstoffen erzeugten farbstarken Färbungen sind rein blau bis rein grün. Sie zeichnen sich besonders durch die sehr gute Licht- und Reibechtheit und vorzügliche Nassechtheiten, wie z.B. die guten Wasch-, Alkali-, Walk- und Schwelssechtheiten aus. Ferner sind die Färbungen gleichmässig und zeigen eine unerwartet hohe Beständigkeit gegen Verkochungserscheinungen. Erfindungsgemässe Reaktivfarbstoffe weisen zudem eine hohe Fixierausbeute auf, nichtfixierter Farbstoff ist leicht auswaschbar, was eine der wesentlichen Voraussetzungen für gute Nassechtheiten ist, und die Färbungen sind gegen die üblichen Kunstharzappreturen stabil.
Weitere Einzelheiten sind den nachfolgenden Beispielen zu entnehmen. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
409835/0862
22,9 g 2-Amino-5-chloracetylaminobenzoesäure werden in 300 ml Wasser neutral gelöst und bei 0 - 10° mit 6,9 g Natriumnitrit und 40 ml 10-n-. Salzsäure unter Zugabe von Eis diazo ti er t. Die Diazoniumsuspension wird dann bei 0 - 10° zu einer Suspension von 20,4 g Phenylformylessigsäureäthylester in 200 ml Wasser, 250 ml Dioxan und 10,5 ml lO-m-Natriumhydroxydlösung zugetropft. Während der Zugabe der Diazoniumverbindung wird das ReaktIonsgemisch durch Einstreuen von Natriumcarbonat stets phenolphthaleinalkalisch gehalten. Nach beendeter Kupplung wird das Kupplungsgemisch auf 30-35° aufgeheizt, mit 10,5 ml 10-n^Natriumhydroxydlösung versetzt und während 3 Stunden bei 30-35° gerührt, worauf die Estergruppe vollständig verseift ist. Die Lösung des gebildeten Verseifungsproduktes wird dann.mit Essigsäure lakmussauer gestellt, mit 15 g Natriumacetat und 100 ml 1 m-Kupfersulfatlösung versetzt und anschliessend wird bei 0-5° die Diazoniumsuspension, erhalten durch Diazotierung von 26,9 g 2-Hydroxy-l-aminobenzol-3,5-disulfonsaure mit 30 ml Salzsäure und 6,9 g Natriumnitrit, portionenweise- zugegeben. Es bildet sich der Kupferkomplex vorstehender Formel, der durch Zusatz von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert, mit verdünnter. Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 80° getrocknet wird.
409835/0862
■-■;■. - 23 ■-
Er stellt ein dunkles' Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst. Er färbt natürliche und synthetische Polyamidfasern aus essigsaurem Bade in reinen grünstichig blauen Farbtönen, die sehr licht- und nassecht sind.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei ansonst gleicher Arbeitsweise anstelle der im vorstehenden Beispiel 1 verwendeten Komponenten je die äquivalente Menge einer der in den Kolonnen II, III, IV und V der folgenden Tabelle I aufgeführten Komponenten verwendet. In der letzten Kolonne sind die Farbtöne von mit den entsprechenden Formazanmetallkomplexen auf natürlichem und synthetischem Polyamid erhaltenen Färbungen angegeben.
409835/0862
Tabelle I
!.Diazokomponente
Kupplungskomponente 2.Diazokontponente
Komplexbildende Metall
Farbton auf natürlichen und synthetiscnen Polyamidfasern
:00H
OHC COOC H
^ CH ^ L b
OH
3"T Tl
SO2CH3
Cu
grünstichig blau
do
do
Tl J 2
Cl
do
do
do
OHC COOC H
^ CH-" L b Cl
SO.H
do
blau
do
OHC . CO0CJL ^ 25
Cl
¥ I J ""2
H
do
grünstichig blau
one cooex
BrCH
CONH -ζ_}~
2
Co
do
H2=C
C-
Br COOH
do
Cr
grün
CH BrCHBrCONH \_y~NH
do
SO2CH3
Cr
do
do
do
Co
blaustichig grün
409835/0862
No. 1, Diazokomponente Kupplungskomponente do 1. Diazokomponente Komplex
bildendes
Metall
Farbton auf
natürlichen und
synthetischen
Polyamidfasern
9 PlPU PflUU - β \ ijil
ν ι νίΠήνΙ/(|Π \ J ΠΠ
COOH
OHC ^COOCH
ό
'"t Cu blau
ίο do do OHC XOOCX
CH
h
NH2 ·
V S03H
Cu grün
11 Cl
λι -ν"^^*\—UU —* V-UU
UlJ ι ΠΠ'^\ f^ (in,.
KJ COOH
Cl
do OH
rS" mz
Cu blau auf
Baumwolle
OSOH
OH
CH,-C=CH-C0NH-O-NH-
3.| ^ Z
C1 COOH
NH Cu do
OSO H
O
13 do do Cu do
AO9835/0862
!.Diazokomponente
Kupplungskomponente
^Diazokomponente
Komplexbildendes Metal)
Farbton auf natürlichen und synthetischen Polyamidfasern
Cl COOH
CH2CONH
OHC COOC9H,
.CH,
SON L
Cu
grünstichig blau
do
do
F3H Γ 2
SO2NH-C3H7
do
do
do
OHC ^COOCJL ^'
SOH
do
blau
do
OHC .COOCH Cl
do
grünst ich ig blau
do
OHC COOC H CH b
Co
do
do
do
Cr
grun
do
do
,s-rr·^
:00H
Cr
do
do
Ö-CH3
Co
blaustichig grün
409835/0862
63,8 g des Farbstoffes erhalten aus 2~Amino-5-acetylaminobenzoesäure, Phenylformylessigsäureäthylester, Kupfersulfat und 2~Hydroxy-l-aminobenzol-3,5-disulfonsäure nach den Angaben des Beispiels 1, werden in 1000 ml Wasser von 90-95° neutral gelöst, mit 50 g Natriumhydroxyd und 100 ml Dioxan versetzt und während 5 Stunden bei 95-98° gerührt. Der Kupferkomplex des gebildeten Aminoformazanfarbstoffes wird durch Zugabe von Kochsalz aus der heissen Lösung ausgefällt, unter Rühren auf 20-25° abgekühlt, abfiltriert und das Nutschgut in 800 ml Wasser von 60-65° wieder gelöst. Bei dieser Temperatur werden anschliessend inerhalb einer Stunde 21,8 g 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin eingestreut, TTObei durch gleichzeitige Zugabe von Natriumcarbonat der pH-Wert des Reaktionsgemisches stets bei 6,0-6,5 gehalten wird. Sobald keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind, wird der gebildete Reaktivfarbstoff vorstehender Formel mit Natrium Chlorid ausgefällt, abfiltriert, mit Kochsalz"Hsung 'gewaschen-und im Vakuum bei 80-85° getrocknet.
Er stellt ein dunkles Pulver .Ia^", das sich in Wasser mit
blauer Farbe löst.
BAD ORIGINAL
409835/0832
Er färbt natürliche oder regenerierte Cellulosefasern aus langer Flotte, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, in reinen grünstichig blauen Tönen, die nach einer Behandlung mit kochender Seifenlösung sehr licht- und nassecht sind.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man die gemäss der Arbeitsweise des Beispiels 1 unter Verwendung äquivalenter Mengen der in den Kolonnen II, III, IV und V der nachfolgenden Tabelle II aufgeführten Komponenten P erhaltenen Formazanfarbstoffe wie in Beispiel 2 angegeben verseift und anschliessend mit äquivalenten Mengen der in Kolonne VI aufgeführten Acylierungsmittel umsetzt. In der letzten Kolonne sind die Farbtöne von mit den entsprechenden reaktiven Formazankomplexen auf Cellulose erhaltenen Färbungen angegeben.
409835/0862
- 29 Tabelle II
1.Diazokomponente
Kupplungskomponente
2.Diazokomponente
Komplex- Acyl !erdungsmittel
bildendes Metall
Farbton auf
Celiulose-
fasern
COOH
CHiCOHH
OHC COOCJL
Cu
SO9CH,
ei
grünstichig blau
do
do
Cl
I J do
do
Cl
do
do
SO2N( Cl
do
OHC
COOCX
25
do
'3"M-
;o3h Cl-CO-CH=C-CH, Cl
do
CH3OCONH-
Cl
do
l-CO-CH-CH -Br
do
D.H.
OHC COOCJI
CH Z b
do
Cl
SO,H
•4
do
do
OHC^ ^ CH
FF
Cl-CO-CH-CH9
2 violett
CH3CONH ^^ ....
OH
do
Cl
SO3H grünstichig blau
409835/0862
!.Diazokomponente
Kupplungskomponente
2.Diazokomponente
Komplexbildende!
Metall
Acyl ierungsmi ttei
Farbton auf Ce11 υlosefasern
CH3CONH
•ο-
OHC COOCX "df Cl
co
2" I J ""2
Cu
grünst ich ig blau
CH..CONH-/ VNH
OHC -COOCH
^CH L Cl
TlJ 2
Cu
κ«
grün
do
do
N=C-COOH
grün
C-C-N=N^ >-S0„H
do
OHC COOC H ^CH
6ci
O3S-A- NH2 SOJ
ClOC
blau
do
OHC C00CJc XX 2
do
cioc v~)
do
SO2CH3
do
OHC ^COOC H VCH
do
ClOC
,CH
do
SOJ
409835/0862
No. 1.Diazokomponente Kupplungskomponente 2.Diazokomponente Komplex-
bildende
Metall
Acylierungsmittel Farbton auf
Gel 1uVose-
fasern
15 CH CONH ~ζ\ NH2
COOH.
OHC COOCJL
\wy Z5
Ö.
OH
HO3S-^-NH2
SO3H
Cu C10CVf^x^N^
XXy™
blau
16 do r
do
HO sJv_NH
X2CH3
Cu ciock^^N) y blau
17 do da 1
mf(^rm2
SO3H
Cu blau
18 do do do Cu ν ·
■ blaii"
.■■
19 do OHCv ^COOCH
VCH
CH-
ό
.do Cu Cl
N .N
CK1Y-Ci-
Cl
blau
40 9835/0 86 2
Beispiel 3
ClCH0COHN _ COO ■ ο ^
XX X XX
^^^Ν · N^"S
O.H
ι ti J ■ ■■
N N
fl~S03H
41,1 g des Arylhydrazons, erhalten durch Kondensation von 2-Hydrazino-5-chloracetylaminobenzoesäure mit Benzaldehyd-2-sulfonsäure, werden in 500 ml Wasser von 20-25° angeschlämmt und mit einer wässrigen Natriumhydroxydlösung bei einem pH-Wert von 8,0-8,5 gelöst. Nach Zugabe von 40 g Natriumcarbonat lässt man gleichzeitig 100 ml einer wässrigen 1-m Kupfersulfatlösung und die wässrige Diazoniumsuspension erhalten durch Diazotierung von 18,9 g 2-Hydroxy-1-aminobenzol-5-sulfonsäure einfHessen. Sobald die Kupplung beendet ist,wird das Reaktionsgemisch auf 60-65° erhitzt, mit 100 ml 25^igem Ammoniak versetzt und während 3 Stunden bei 60-65° ausgerührt. Es entsteht der Kupferkomplex vorstehender Formel, den man durch Zugabe von Natriumchlorid ausfällt, abfiltriert, mit verdünnter Natriumchloridlösung wäscht und anschliessend im Vakuum bei 80° trocknet.
■ Er stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst.
Er färbt natürliche und synthetische Polyamidfasern aus schwachsaurem Bade in reinen, rotstichig blauen Tönen, die sehr licht- und nassecht sind.
409835/0862
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten,
wenn man anstelle der im Beispiel verwendeten Komponenten
der in äquivalente Mengen der in den Kolonnen II, III, IV bzw. V/der folgenden Tabelle III aufgeführten Komponenten verwendet und im übrigen in der im Beispiel beschriebenen Weise verfährt, Die letzte Kolonne gibt den Farbton von mit den entsprechenden Formazanfarbstoffen auf natürlichen und synthetischen Polyamidfasern erhaltenen Färbungen an.
409835/0862
Tabelle III Hydrazön aus Hydrazinkoraponente Formylkomponente Diazokomponente
komplexbildendes · Metall
Farbton auf natürlichen und synthetischen Polyamidfasern
COOH
OCH
JlCH2CONH- w 2
so.
SO2CH3
Cu
rotstichigblau
do
do
OH
2
Co
grün
OCH
do
SO3H
SO H
Cl
Cu
rotstichigblau
OCH
do
HO3S
Cl
Cu
gfünstichigblau
OCH
Cr
grün
Br Br
I
CH CH-CONH
COOH
/A-NH-N
OCH
rSO.H
Cu
rotstichig-
409835/0862
. Hydrazon aus do Tormylkomponente OCH .HO3S OCH Diazokomponente HO3S OH komplex- Farbton auf blau AuabJi3/ubö^
Nr ' Hydrazinkomponente (ir™ bilden-
des
natürlichen und
synthetischen
■ OH HO3S-^1-NH2 Metal! Polyamidfasern
COOH
I
do fS"NH2 CH3 do
7 ClCHJ-CO-NHrQMH-NH OH Cu rotstichig-
do OCH HH O2N-^J-NH2 blau
I
A- SO H ι y
un c^-^y
so
8 do Kj 3 HD S T
SO3H
I z Cu grün
OH blau auf
9
do
OCH 0-SO.H
«J
Cu Baumwolle
t f
.CH
OH
(jrNH2
IO . do. ό SO2 Cu
NH
1
5V do
OCH Cu
11 1
CH.
0-SO H
lz
CH '
Z
Ί2 Cu
- Nr. Hydrazon a
HydrazinKomponente
do Pf)DH us
Formylkomponente
OCH Diazokomponente komplex-
bildende
Metall
Farbton auf
natürlichen und
synthetischen
f^As Polyamidfasern
Cl COOH OCH kArJ
13 CH2CONH-(J)-NH-NH2 do μ1
1^-N
9^h2 Cu blau
do ■ OCH
I
SO2CH3
π rnnu OCH Jm (CH)
Cl-CH2-CONH -^J)-NH-NH2 ^
OH
14 U LUUH
CH-Ci)-N-^)- NH-NH2
I
CH
Sh
HO3S-^NH2 Co do
3 do CH, 3 2 2 2 3
j
QCH T
HVTTNH2 Cu grau
15 X—\
I
OCH
16 ä HO-S-f V NH9
Yc H
Cu grünblau .
» 17 OCH
Cp
OH
HO S''^
Cr blau
I
18 Η°3ΠΓ>"ΝΗ2 Cu blau
NO2
OH
19 jQ~NH2
HO-S
Cu "blau
409835/0862
Hydrazon aus · Hydrazinbmponente . Formylkomponente Diazokomponente
komplexbildendes Mall
Farbton auf natürlichen ui -synthetischen Polyamidfaseri
OCH ι
H-C-CH I CH0 j?
JOD"1
Cu
blau
CHO
do
Cu
blau
OCH
do
"3" kJ 2
Cu
do
Cl
CH CONH -T)- NH-NH2
-Q- NH-I
COOH
OCH
\ "0A
2" I ""2
ft
0-SOH
Cu
blau
do
OCH
ft
CN
NH
»2
0-SO-H
Cu
do
409835/0862
Beispiel 4
63,8 g des Farbstoffs, erhalten aus 2-Hydrazino-5-acetylfe aminobenzoesäure, Benzaldehyd-2-sulfonsäure, Kupfersulfat und 2-Hydroxy-l-aminobenzol-5-sulfonsäure nach den Angaben des Beispiels 3 (entsprechend l/lO Mol) werden in Form des Natriumsalzes in 1000 ml Wasser von 90-95° gelöst, mit 50 g Natriumhydroxyd versetzt und während 5 Stunden bei 95-98° ausgerührt, worauf die Acet-ylaminogruppe vollständig verseift ist. Der Kupferkomplex des gebildeten Aminoformazanfarbstoffes wird mit Natriumchlorid ausgefällt, bei 20-25° abfiltriert, mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen, und in 1000 ml Wasser bei 30-35° wieder gelöst. Nach dem Abkühlen der Lösung
P v
auf 0-5° werden 21,2 g 2,4~Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid innerhalb einer Stunde zugetropft und durch gleichzeitiges Zutropfen von wässrigem Natriumcarbonat der pH-Wert des Reaktionsgemisches stets bei 6,0-6,5 gehalten. Sobald keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind, wird der erhaltene Reaktivfarbstoff vorstehender Formel mit Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 40-45° getrocknet. Er stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst.
409835/0862
Wird Baumwolle rait einer Lösung, die pro 1000 ml Wasser 20 g des obigen Farbstoffes, 10 g Natriumbicarbonat und 100 g Harnstoff enthält, foulardiert, während 15 Sekunden einer Trockenhitze von 140° ausgesetzt und anschliessend während 10 Minuten kochend geseift, wo erhält man eine farbstarke, brillante, rotstichig blaue Färbung, die sehr licht- und nassecht ist. ~ <- '
In der Tabelle IV, Kolonnen II, III, IV und VI, sind Komponenten enthalten, die gemäss Beispiel 3 zu Formazanfarbstoffen aufgebaut werden und gemäss Beispiel 4 verseift und mit den in Kolonne V angeführten Acylierungsmitteln in Reaktivfarbstoffe übergeführt werden. In Kolonne VII ist der Farbton der Färbungen der Reaktivfarbstoffe aud Cellulosefasern angegeben. '
A 0 9 8 3 5 / 0 8 6 2
-AO-
Tabelle IV
Nr.
Hydrazon aus Hydrazinkomponente Formylkomponente
Diazokomponente
Acyl lerungsniitte
kompl exbildende Metal
Farbton auf
Cellulosefasern
COOH
CH CONH
-/"V-NH-N
OCH
3 I J 2
Cl
Cu
rotstichigblau
CO-Cl
do
do
do
Cl
do
do
Cl
do
do
.3 LJ 2 SO2CH3
Cl
do
do
CO-Cl
do
do
do
Cl
do
do
Cl
do
do
do
Cl
do
do
409835/0882
Hydrazon aus Hydrazinkomponente Formylkomponente Diazokomponente Acyliefungsmittel
kompl exbildendes
Farbton ·
auf
Cellulose-
Metall fasern
COOH
OCH
CH3CONH
OH
SO3H
Cl
Cu
ei
rotstichigblau
do
do Cl
SO2CH3
Cl" N^OCH
do
do
do
do Cl
¥H3
Cl-Oi
Cl
do
do
COOH
OCH
CH-OOONtK ■>- NH-NH
3Ί J 1111Z
SO3H
Cl
CO-Cl
do
Cl
griinstichigblau
do
do
do
Cl
do
do
Cl
do
do
OH
SO CH
Cl
ι]
Cl
to-ci
do
do
409835/0862
Hydrazon aus Hydrazinkoniponente Formylkomponente Diazokomponente Acylierungsmittel
kom-
plex-
bilden-
des
Metal
Farbton auf
Cellulosefasern
COOH
CHOCONHA Γ NH-NH,
OCH
6-
SOJ
Y I I ""2
C, _ T Cl
Cu
grünstichigblau
COOH
CH.
do
do
Cl
Cl
Acc,
do
do
. do
OCH
Cl
OH
do
do
do
do
do
Cl-COCH = C - CH,
3 Cl
do
do
do
OCH
KLH
Cl
SO2CH3
CI NH,
do
do
do
do
Cl
do
do
do
do
OH
3° L J ""2
Cl
Cl N NH-(_J>-
do
do
SOH
409835/0862
COPV
Hydrazon aus
Hydrazinkomponente
Formylkomponente
Diazokomponente
Acylierungsinittel
kom-
plex-
bilden-
des
Metall
Farbton auf
Cellulosefaser^
COOH
OCH
CH3CONH-v_v
3 LJ Z
SOH
Ctf
Cl-OC N Cl
Cu
griinstichigblau
do
do
Cl-OC
do
Cl
do
do
OCH
Ο"
COOH
SOJ
Cl Cl
SO3H
do
grun
do
do
:f°3
3" U 2 S03H
Cl
Cl
SOH
do
do
409835/0862
COPY
Hydrazon aus Hydrazinkomponente
Formylkoinponent
. Diazokomponente
Acylierungsmittel
kompl exbilden des Metall
Farbton auf
Cellulosefasern
CODH
CH.CONH-C >- NH-NH.
SO3H
.3 U 2 SO3H
N = C- COOH
C = C-
Cu
-A
Cl Cl
SO H
grün
do
do
αο
CO
= C- CH,
C = C-
Cl
do
do
do
OCH
do
C - SO H
CO-Cl
do
blau
do
OCH
SO3
do
C-Cl
do
do
CO-Cl
do
OCH
SO3H
CH3
Cl-OC-< V-F
"2
do
do
do
OCH
SO H
iOH
Cl-OC
°2CH3
do
do
409835/0862
COPY
Hydrazon aus Hydrazlnkomponente Formylkomponente
Diazokomponente AcyUerungsmittel
Tko«- p ] exbil dende Metal
Farbton auf
Cellulosefasern
COOH
CH,CONH
-/"Vnh-n
OCH H CI
03H
Cu
blau
CO-Cl
do
OCH
Cl
do
do
grau
Cl
do
OCH
CO-Btr
do
blau
do
OCH Cl
Cl
O3H
do
Cl
grünblau
do
OCH
Cl
do
Cl-W-OO-Cl
do
do
OCH
ft
CN
do
blau
do
OCH
(CH) I 2 CH,
Cl
do
do
SO3H
Cl OCH
409835/0 8 62
copy
- 36 - Formylkomponente Diazokomponente Acyliefungsmittel kora- Farbton ■
Hydrazon aus plexr auf
Nr. Hydrazinkomponente bil Cellulose-
OH Br dende fasern
37 OCH
CH0
HO3S-A-NH2/ Metal
COOH I z V r0uN"''ir
0C2H5 SO,H Br Cu blau
OCH Cl
38 ,A do
N · NH N N do
do -S COCl do
OCH F
CH
/ \
do U C ίτ^ϊί PU
π,Ι/ \f H Ln,
¥ CH3 H / XCOC1 do
do do
409835/0862
Beispiel 5 COQ U
N.
SOoH
Cl ^^NX N
N
C^1
vT
\\
NV-HN
' X
36,5 g des Arylhydrazons erhalten durch Kondensation von 5-Nitro-2-hydrazinObenzoesäure mit Benzaldehyd-2-sulfonsäure Λ werden in 500 ml Wasser von 20-25° angeschlämmt und mit einer wässrigen Nytriumhydroxydlösung bei einem pH-Wert von 8,0-8,5 gelöst. Die Lösung versetzt man dann nacheinander mit 40 g Natriumcarbonat und der wässrigen Diazoniumsuspenslon erhalten dur-ch Diazotierung von 18,9 g 2-Hydroxy-l-aminobenzol-3,5-disulfonsäure und tropft anschliessend 100 ml einer 1-m Kupfersulfatlösung innerhalb einer Stunde zu. Nach 2-stündigem Rühren-bei 20-25° wird das Reaktionsgemisch' auf 40-45° aufgeheizt, der pH-Wert der Lösung mit konzentrierter wässriger Natriumhydroxydlösung auf 9,0 bis 9,5 gestellt, mit 19,5 g f
wasserfreiem Natriumsulfid versetzt und während 2 Stunden, d.h. bis zur Beendigung der Reduktion, bei 40-4 5° gerührt. Hierauf werden zwecks Rückbildung des während der Reduktion entmetallisierten Komplexfarbstoffes 100 ml einmolare Kupfersulfatlösung zugetropft und das Gemisch während 18 Stunden bei 40-45° weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend mit 10 g Tierkohle versetzt und durch Filtration geklärt. Der entstandene Aminoformazanfarbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid -
A09835/0862
BAD
179λ 395
ausgefällt, abfiltriert, mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und das Nutschgut in 500 ml Wasser von 20-25° neutral gelöst.
Diese Lösung tropft man bei 0-5° innerhalb von 2 Stunden in eine wässrige Dispersion von 22,2 g Cyanurchlorid, erhalten durch Auftropfenlassen einer Lösung von 22,2 g Cyanurchlorid in 150 ml Aceton auf ein Gemisch von Eis und Wasser. Während dem Zutropfen der Färbstofflösung wird der pH-Wert des Reak- Wk ■ tionsgemisches durch Zugabe von Natriumacetat bei 2,5-3,0 gehalten. Sobald keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind, wird der erhaltene Reaktivfarbstoff vorstehender Formel mit Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert, mit verdünnter latriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 40-45° getrocknet.
Er stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst.
Wird Baumwolle mit einer Lösung, die pro 1000 ml Wasser 20 g des obigen Farbstoffes, 20 g Natriumcarbonat und 50 g' Natriumchlorid enthält, foulardiert, aufgerollt, während 4 Stunden gelagert und anschliessend während 10 Minuten kochend geseift, so erhält man eine tiefe, reine rotstichig blaue Färbung, die nach dem Seifen sehr gut licht- und nassecht ist.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man anstatt der in diesem Beispiel verwendeten Komponenten, äquivalente Mengen der in den Kolonnen II, III, IV, V und VI der folgenden Tabelle V aufgeführten Komponenten verwendet und im übrigen wie im Beispiel angegeben verfährt. In der letzten
409835/0862 bad ORK51HÄ.
Kolonne der Tabelle sind die Farbtöne von mit den entsprechenden Formazanfarbstoffen auf Cellulose bzw. auf Polyamid erhaltenen Ausfärbungen wiedergegeben.
409835/0862
Tabelle V Hydrazon aus Hydrazinkoniponente Fornylkomponente Diazokomponente Acylierungsmitie!
Komplex bildendes Metall
Farbton auf Cellulosebzu/. Polyamidfasern
OCH Cl
Cu
rotstichig blau
do
OCH
SOH
SO3H
SO2CH3
Cl
Ni
violett
do
OCH
SO_H
O H
Cl-CO-C=CH-' Cl
Cu
grünstichig blau
do
OCH
HO S
CI
Cu
grünstichig blau
do
OCH
SO3H
Cl-CH-CO-Cl
2 2
Cu
rotstichig blau auf Polyamid
do
do
do
CH2Br-CHBr-CO-Cl
Cu
do
do
OCH
D3s-rVNH2
CH2CI-CHCI-Co-CI
Cu
blau auf Polyamid
do
do
do CH2=C-CO-Cl
Cu
do
do
OCH
.SO2CH3
CH2Br-CHBr-CO-Cl
Co
grün auf Polyamid
409835/0862
INSPECTED
COPY

Claims (10)

Patentansprüche
1. Reaktive schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe der allgemeinen Formel
COO
in welcher
A einen Benzol- oder Naphthalinrest, der X in o-Stellung zur Azobindung enthält,
■X einen metallbindenden Substituenten, R einen Benzol- oder Naphthalinrest,
R' Wasserstoff oder eine niedere Alky!gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff atomer: ,
Y einen mit dem Substrat mindestens eine kovalente Bindung eingehenden, sich von organischen Carbonsäuren oder organischen Sulfonsäuren ableitenden Acylrest,
Z eine in Yfasser sauer dissoziierende, salzbildende wasserlöslichmachende Gruppe,
Me ein Schwermetall der, Atomnummer 24 bis 30, und m eine positive ganze Zahl von höchstens 7
bedeuten. ■
2. Verfahren zur Herstellung r aktiver schwermetallhaltiger Formazanfarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Formazanfarbstoff der allgemeinen Formel I darstellt,
40983-5/0862
COPY
COO
Ίη-1
in welcher
A einen Benzol- oder Naphthalinrest, der X in o-Stellung zur Azobindung enthält,
X einen metallbindenden Substituenten, einen Benzol- oder Naphthalinrest, Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
einen mit dem Substrat mindestens eine kovalente Bindung eingehenden, sich von organischen Carbonsäuren oder organischen Sulfonsäuren ableitenden Acylrest, eine in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende wasserlöslichmachende Gruppe,
Me ein Schwermetall der Atomnummer 24 bis 30, und m eine positive ganze Zahl von höchstens 7 bedeuten,
indem man die Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen
Formel II . ■
Xf - A -
(II)
in der .
A die unter Formel I angegebene Bedeutung hat und X1 eine metallisierbare Gruppe oder einen in eine metallisierbare Gruppe überführbaren Substituenten bedeutet,.
409835/0862
mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel III
COOH
NH-N = C - Q R
(IH)
in welcher
Y, R1 und R die in Formel I genannte Bedeutung haben und Q Wasserstoff oder einen durch Azokupplung ersetzbaren Sub-
stituenten bedeutet,
zu einem Formazanfarbstoff der allgemeinen Formel IV kuppelt,
m-1
(IV)
in welcher A, R, R1, Y1 Z und m die in Formel I und X1 die in Formel II genannte Bedeutung haben, wobei man die Komponenten der Formeln II und III derart wählt, daß der Formazanfarbstoff der Formel IV höchstens 6 Z enthält, und den erhaltenen Formazanfarbstoff der Formel IV gleichzeitig oder nachfolgend mit einem Schwermetall Me einführenden Mittel zu einem Formazanfarbstoff der Formel I umsetzt.
409835/0862
179A395
3. Verfahren nach Anspruch 2 , gekennzeichnet durch die Verwendung einer Diazoniumkomponente eines Amins der Formel II, in der A einen gegebenenfalls weitersubstituierten o-Phenylenrest und X1 eine Hydroxylgruppe bedeuten.
4-. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Diazoniumkomponente eines Amins der Formel II, in der A einen o-Phenylensulfonsäurerest bedeutet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 4? gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kupplungskomponente der Formel III, in der R einen höchstens zweikernigen carbocyclisch-aromatischen Rest und R1 Wasserstoff bedeuten.
6.- Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kupplungskomponente der Formel III, in der R einen Benzolrest bedeutet, der durch 1 oder 2 SuIfohsäuregruppen und/oder Halogen oder Alkylgruppen'weitersubstituiert sein kann.
7· Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kupfer oder Nickel abgebenden Mittels als ein Schwermetallatom einführendes Mittel.
8. Verfahren nach'den Ansprüchen 2 bis 7, gekennzeichnet durch die Vervendung einer Kupplungskomponente der.Formel III, ' in der sich die Y-N- gruppe in p-Stellung zur Hydrazongruppe befindet. R1
409835/0882
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1. bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoniumkomponente eines Amins der Formel II und die Kupplungskomponente der Formel III so wählt, das's m mindestens 3 und höchstens 5 ist.
10. Abänderung des Verfahrens nach Ansprüchen 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass man einen schwermetallhaltigen Aminoformazanfarbstoff der Formel VIII ' .'■
(VIII)
in welcher A, R, R1, X und Me die unter Formel I genannte
Bedeutung haben,
mit einem den faserreaktiven Acylrest Y einführenden Mittel zu einem Formazanfarbstoff der Formel I umsetzt und dabei die Komponenten der Formel VIII und des den faserreaktiven Rest
einführenden Acylierungsmittels so wählt, dass A, R und Y |
in Formel I zusammen höchstens 6 Z als Substituenten enthalten.
409835/0882
DE19671794395 1966-07-21 1967-07-20 Verfahren zur herstellung von reaktiven schwermetallhaltigen formzanfarbstoffen Pending DE1794395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1058266A CH484996A (de) 1966-07-21 1966-07-21 Verfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1794395A1 true DE1794395A1 (de) 1974-08-29

Family

ID=4364729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671794395 Pending DE1794395A1 (de) 1966-07-21 1967-07-20 Verfahren zur herstellung von reaktiven schwermetallhaltigen formzanfarbstoffen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE701656A (de)
CH (1) CH484996A (de)
DE (1) DE1794395A1 (de)
ES (1) ES343250A1 (de)
GB (1) GB1191741A (de)
NL (1) NL6710087A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH501713A (de) * 1968-01-29 1971-01-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
NL163549C (nl) * 1968-01-29 1980-09-15 Ciba Geigy Verbetering van de werkwijze voor het bereiden van reactieve, zwaar metaal bevattende formazankleurstoffen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1644258B2 (de) 1975-07-31
ES343250A1 (es) 1968-10-01
NL6710087A (de) 1968-01-22
BE701656A (de) 1968-01-22
GB1191741A (en) 1970-05-13
CH484996A (de) 1970-01-31
DE1644258A1 (de) 1970-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719083A1 (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver,schwermetallhaltiger Formazanfarbstoffe
CH471877A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen oder deren Metallkomplexverbindungen
DE1795175C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1215282B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE1904109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1544538A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE2531445B2 (de) Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern
DE1794395A1 (de) Verfahren zur herstellung von reaktiven schwermetallhaltigen formzanfarbstoffen
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644254C3 (de) Schwermetallhaltige wasserlösliche faserreaktive und -nichtreaktive Formazanazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1904111C3 (de) Faserreaktive schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien
DE1419841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1904113B2 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1444719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1644258C3 (de) Schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1644257C3 (de) Kupfer- oder Nickelkomplexe von Blsformazanfarbstoffen
DE1444671C3 (de) Metallhaltige Azofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben vegetabilischer Fasern
DE1644087C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher organischer Reaktivfarbstoffe
DE1544552C3 (de) Azofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben
AT259712B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
CH479681A (de) Verfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
CH499605A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanazofarbstoffen
AT229990B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Reaktivfarbstoffen der Azo-, Anthrachinon- oder Tetrazaporphinreihe
CH498915A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
CH498916A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen