DE1643224C3 - 1 -Phenyl-2-aminoäthanolderivate und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents
1 -Phenyl-2-aminoäthanolderivate und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE1643224C3 DE1643224C3 DE1643224A DEA0056880A DE1643224C3 DE 1643224 C3 DE1643224 C3 DE 1643224C3 DE 1643224 A DE1643224 A DE 1643224A DE A0056880 A DEA0056880 A DE A0056880A DE 1643224 C3 DE1643224 C3 DE 1643224C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- hydroxy
- compound
- solution
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/12—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
- C07D295/125—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/13—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/38—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C243/00—Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
- C07C243/24—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
- C07C243/38—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
H.,COOC
CH-CH,-NHR
OH
(VIII)
mit Ammoniak umsetzt;
zur Herstellung von Verbindungen, in denen Ri die Gruppe -CONHOH oder -CONHNH2
ist, die entsprechende Ketoverbindung, in der Ri die Gruppe -COOCH3 ist, zum Alkohol
reduziert und diese Verbindung mit Hydroxylamin bzw. Hydrazin kondensiert;
(k) zur Herstellung von Verbindungen, in denen Ri
den Rest -C(CH3J2OH bedeutet, das 1-Phenyl-2-aminoäthanolderivat, in dem Ri durch ein
Halogenatom ersetzt ist, in eine metallorganische Verbindung umwandelt und diese mit
einem Keton kondensiert;
(1) zur Herstellung von Verbindungen, in denen Ri
den Rest -C(CH3J2OH bedeutet, das 1-Phenyl-2-aminoäthanolderivat, in dem Ri die Gruppe
—COOCH3 ist, mit einer Grignard-Verbindung
umsetzt, oder
(m) ein Halogenhydrin der allgemeinen Formel IX
HO
(IX)
CH-CH1-HaI
OH
oder ein Epoxyd der allgemeinen Formel X
HO
CH2 (X)
Die Erfindung betrifft neue l-Phenyl-2-aminoäthanolderivate der allgemeinen Formel
10
Ii
20
HO-
CH-CH,-NHR
OH
in der R eine der folgenden Bedeutungen hat:
(a) ein Wassersloffatom
(b) die lsopropylgruppe
(c) die terl. Butylgruppe
(d) R2-
N H
(e) R2OCH5 (O R2C„H5
(g) R2
OH
OCH.,
(h) Rj—^J)>—OCH.,
OCH3
(i) R2-N
40
(k) R.
-OC2H5
OCH.,
worin R2 die Gruppe -CH(CH3) CH2- ist und
Ri die Gruppe
so - C(CH3J2OH
-COOCH3 -CONHOH -CONHNH2
-CH2OH -CH2CH2OH
bedeutet, wenn R eine der Bedeutungen (a) bis (k) hat, mit einem Amin der allgemeinen Formel RNH2 oder
kondensiert und die erhaltenen Verbindungen bo -CONH2, wenn R eine der Bedeutungen (a) bis (j) hat,
gegebenenfalls in die Säureadditionssalze über- und ihre Säureadditionssalze.
Gegenstand der Erfindung sind auch die nachstehenden Verfahren zur Herstellung der l-Phenyl-2-aminoäthanolderivate der allgemeinen Formel I und deren
Säureadditionssalzen, die in an sich bekannter Weise durchgeführt werden.
Diese Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
gg
führt!
5. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
(a) eine Ketoverbindung der allgemeinen Formel II
O
(II)
zur Hydroxyverbindung reduziert oder [b) bei der Herstellung von Verbindungen der
allgemeinen Formel I, in der R kein Wasserstoff- κι atom ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel
III
R,
HO
CH-CH2-NH2 (III)
OH
mit einem den Rest R liefernden Aldehyd oder Keton, wobei R eine der in Anspruch 1 angegebenen
Bedeutungen außer Wasserstoff hat, reduktiv alkyliert, oder
(c) eine Ketoverbindung der allgemeinen Formel IV
(c) eine Ketoverbindung der allgemeinen Formel IV
H.,COOC
HO
/ C-CH1-N (IV)
CH2-CH5
gegebenenfalls nach vorhergehendem Schutz der phenolischen Hydroxylgruppe durch eine Benzyläther-
oder Acetylgruppe, mit Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid und/oder
katalytisch hydriert und hierbei durch Hydrogenolyse oder anschließend durch Hydrolyse die
Schutzgruppe abspaltet, oder
(d) eine Ketoverbindung der allgemeinen Formel V
(d) eine Ketoverbindung der allgemeinen Formel V
HOH2C
HO
C-CH2-N
(V)
4",
(e) zur Herstellung von Verbindungen, in denen R ein
Wasserstoffatom bedeutet, die Ketoverbindung, in der R ein Benzylrest ist, katalytisch hydriert, oder
(f) zur Herstellung von Verbindungen, in denen Ri die
Gruppe —COOCH3 ist, die Ketoverbindung, in der
Ri die Gruppe — COOH bedeutet, mit Methanol in
Gegenwart eines sauren Katalysators verestert und anschließend der katalytischen Hydrogenolyse
unterwirft, oder
(g) zur Herstellung von Verbindungen, in denen Ri die
Gruppe — CH2OH bedeutet, die Ketoverbindung, in der Ri die Gruppe —COOCH3 ist, reduziert und
anschließend katalytisch hydriert, oder
(h) zur Herstellung von Verbindungen, in denen Ri die
Gruppe — CONH2 ist, die entsprechende Ketoverbindung,
in der Ri die Gruppe —COOCH3 ist, mit
Ammoniak kondensiert und die erhaltene Verbindung zum Aminoäthanolderivat reduziert oder ein
Aminoäthanolderivat der allgemeinen Formel VIII
H1COOC
HO
CH-CH,-NHR
OH
CH2-C11H5
mit Ammoniak umsetzt;
(i) zur Herstellung von Verbindungen, in denen Ri die
Gruppe -CONHOH oder -CONHNH2 ist, die entsprechende Ketoverbindung, in der Ri die
Gruppe —COOCH3 ist, zum Alkohol reduziert und diese Verbindung mit Hydroxylamin bzw. Hydrazin
kondensiert;
(k) zur Herstellung von Verbindungen, in denen Ri den
Rest —0(ΟΗ3>2θΗ bedeutet, das l-Phenyl-2-aminoäthanolderivat
in dem Ri durch ein Halogenatom ersetzt ist, in eine metallorganische Verbindung
umwandelt und diese mit einem Keton kondensiert;
(1) zur Herstellung von Verbindungen, in denen Ri den
Rest -C(CHa)2OH bedeutet, das l-Phenyl-2-aminoäthanolderivat,
in dem Ri die Gruppe —COOCH3 ist, mit einer Grignard-Verbindüng
umsetzt, oder
(m) ein Halogenhydrin der allgemeinen Formel IX
(m) ein Halogenhydrin der allgemeinen Formel IX
entweder unmittelbar zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VI
HOH2C
50
HO-
7 x-^—fu ru
u.
CH-CH2-NHR (Vl)
OH
katalytisch hydriert oder zum Aminoäthanolderivat der allgemeinen Formel VII
HOH2C
bO OH
oder ein Epoxyd der allgemeinen Formel X
HO
-CH2-N
(VII)
Oh xch2—ch5
reduziert und anschließend zur Abspaltung der N-Benzylgruppe katalytisch hydriert, oder
CH CH2 (X)
mit einem Amin der allgemeinen Formel RNH2
kondensiert und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in die Säureadditionssalze überführt.
Die vollständige Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen, ausgehend von Arylketon, ist im
nachfolgenden Reaktionsschema erläutert.
Br,
HCl
OH
HCHO + HCl
COCH1
CH3COONa, CH3COOH + (CH3CO)2O
OCOCH3
CH2O · COCH3
OH
NaBH4
HN
CH2C6H5
PdO/C OH
-CH2CI
COCH3
OCOCH3
OCOCH3
CH2OCOCH3
COCH3
CH2OH
CHOHCH2NHR
(VI)
CH2OH
CH2C6H5
CHOHCHN
(VII)
PdO/C
Die Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel I enthalten mindestens ein asymmetrisches
Kohlenstoffatom. Die Erfindung umfaßt daher sämtliche möglichen optisch aktiven Formen und racemischen
Gemische der Verbindungen. Die racemischen Gemische können nach üblichen Methoden in die optischen
Antipoden gespalten werden, z. B. durch Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure und anschließende
fraktionierte Kristallisation.
Die Erfindung umfaßt auch Arzneimittel, die Verbindungen gemäß Anspruch 1 enthalten.
Die Verbindungen der Erfindung besitzen entweder aktivierende oder blockierende Wirkung auf die
/J-adrenergischen Rezeptoren. Verbindungen mit aktivierender Wirkung auf die ^-Rezeptoren werden zur
Hauptsache als Broncho-Dilatoren verwendet. Bekannte Verbindungen, die /J-Rezeptoren aktivieren, z.B.
3,4-Dihydroxy-«-(isopropylaminomethyl)-benzylalko-
hol, im folgenden mit Isoprenalin bezeichnet, das folgende Formel besitzt
°" CH,
HO ■■'? / til ClI, NHCH
OH CH.,
üben auch eine Wirkung auf das Herz aus und sind bei wirksamen bronchodilatorischen Dosen starke Herzstimulatoren.
Die Verbindungen der Erfindung, die eine aktivierende Wirkung auf die /J-adrenergischen Rezeptoren
ausüben, wirken demgegenüber selektiver auf die Brunchiälmuskeln, so daß Bronchodüatation ohne allzu
starke Herzanregung möglich ist. Zum Beispiel wurde die erfindungsgemäße Verbindung «'-tert.-Butylaminomethyl-4-hydroxy-m-xylyl-«',Ä3-diol
(AH 3365; Beispiel 7) an asthmatischen Versuchspersonen geprüft, und es wurde festgestellt, daß Dosen von 100 μg in Form
eines Aerosols mindestens die gleiche Geschwindigkeit des Einsetzens der Wirkung und der Intensität von
Isoprenalin bei der gleichen Dosis zeigen und länger wirken als Isoprenalin. Ferner wurde festgestellt, daß
diese Verbindung bei der vierfachen wirksamen Dosis weder die Pulszahl noch den Blutdruck beeinflußte,
während Isoprenalin hier eine starke Wirkung zeigt, was aus der nachstehenden Tabelle I hervorgeht. Im
Gegensatz zu Isoprenalin, das bei oraler Verabreichung wenig wirksam ist, zeigt AH 3365 nach oraler
Verabreichung an Menschen eine starke Bronchodilatation ohne cardiovaskuläre Wirkungen.
Eine ähnliche, besonders selektive Wirkung als Bronchodüator ohne die für Asthmatiker gefährliche
Herzanregung zeigt die erfindungsgemäße Verbindung 4-Hydroxy-«'-{[(p rnethoxy-oc-methylphenäthyl)-amino]-methyl|-m-xylyl-ot'A3-diol
(Beispiel 16).
Änderung der Pulszahl und des Pulsdrucks nach Aerosol-Verabreichung von AH 3365 und Isoprenalin
(Durchschnittswerte von 6 Untersuchten).
5 Min. | Blutdruck | 10 Min. | Blutdruck | 15 Min. | Blutdruck | 20 Min. | Blutdruck |
Pulszahl | mm Hg | Pulszahl | mm Hg | Pulszahl | min Hg | Pulszahl | mm Hg |
pro Min. | pro Min. | pro Min. | pro Min. | ||||
AH 3365
200 ug
200 ug
AH 3365
400 ug
Isoprenalin +19 (±6) +27,5 (±3,8) +6 (±2) +11 (±2,6) +2 (±2) +3,5 (±2,3)
200 |ig
- 1 (±1) - 0,5 (±2,1) -5(±1) - 3 (±2,9)
- 2(±1) + 1,5 (±2,2) -4(±1) - 1 (±1,9)
-6(±1) -4 (±2,2)
Andere Verbindungen der Erfindung, die die 0-adrenergischen Rezeptoren aktivieren, sind z. B.
4-Hydroxy-«1-isopropylaminomethyl-m-xylyl-
«'A3-diol (Beispiel 6),
4-Hydroxy-a'-[(2-indol-3-yl-l-methyIäthyI)-
4-Hydroxy-a'-[(2-indol-3-yl-l-methyIäthyI)-
amino]-methyl-m-xylyl-«'A3-diol
(Beispiel 12),
4-Hydroxy-al-f(l-methyl-2-phenoxyäthyl)-
4-Hydroxy-al-f(l-methyl-2-phenoxyäthyl)-
aminoJ-methylf-m-xylyl-a'A^diol
(Beispiel 13),
4-Hydroxy-a1-{[(l-methyl-2-morpholinoäthyl)-
4-Hydroxy-a1-{[(l-methyl-2-morpholinoäthyl)-
aminoj-methylj-m-xylyl-a'.ac'-diol
(Beispiel 17).
Diese Verbindungen wurden an anästhetisierten Meerschweinchen hinsichtlich ihrer spasmolytischen
Wirkung auf Bronchospasmen, die durch Injektion von Acetyicholin, 5-Hydroxytryptamin, Bradykinin und
Histamin hervorgerufen wurden, geprüft
Die Verbindungen der Erfindung, die die ß-adrenergischen
Rezeptoren aktivieren, können auch zur Behandlung von Glaukom sowie zur Steuerung der Magensäuresecretion
bei der Behandlung von Magengeschwüren verwendet werden. Die bekannten Verbindungen, die
die 0-adrenergischen Rezeptoren aktivieren, sind wegen ihrer cardiovasculären Nebeneffekte in diesen
Fällen weniger brauchbar.
Die Verbindungen der Erfindung, die 0-adrenergische
Blocker sind, werden zur Behandlung oder Prophylaxis von cardiovasculären Erkrankungen verwendet, z. B.
Arrhythmien, Herzkranzgefäßerkrankungen, Angina pectoris und Hochdruck. Bekannte 0-adrenergische
Blocker haben unerwünschte Nebeneffekte, z. B. hat
3,4-Dichlor-«-(isopropylaminomethyl)-benzylalkohol
starke sympathomimetische Wirkungen und 1-Isopropylamino-3-(l-naphthyloxy)-propan-2-ol, im folgenden mit Propranolol bezeichnet, wirkt auf das Zentralnervensystem. Die Verbindungen der Erfindung zeigen jedoch praktisch keine derartigen Nebenwirkungen.
starke sympathomimetische Wirkungen und 1-Isopropylamino-3-(l-naphthyloxy)-propan-2-ol, im folgenden mit Propranolol bezeichnet, wirkt auf das Zentralnervensystem. Die Verbindungen der Erfindung zeigen jedoch praktisch keine derartigen Nebenwirkungen.
Bei der Prüfung an wachen Hunden von z. B. der erfindungsgemäßen Verbindung 5-(2-tert-Butylaminol-hydroxyäthyl)-salicylamid
(Beispiel 3) ist diese Verbindung etwas weniger aktiv als Propranolol bei der
Verringerung der durch intravenöse Injektion von Isoprenalin hervorgerufenen Tachykardie. Bei oraler
Verabreichung von 0,5 mg/kg dieser Verbindung erhält
man eine 50 bis 60% ige Blockade der Isoprenalinwirkung, während Propranolol bei der gleichen Dosis eine
70 bis 80%ige Blockade hervorruft Die Wirkungsdauer der beiden Verbindungen ist ähnlich. Neuropharmakologische
Versuche haben jedoch ergeben, daß die erfindungsgemäße Verbindung nicht nur weniger giftig
ist, sondern auch keine dämpfende Wirkung auf das Zentralnervensystem ausübt Die Verbindung erzeugt
z. B. an Mäusen bei Dosen bis zu 400 mg/kg oral nur vernachlässigbare Verhaltenswirkungen, während mit
Propranolol behandelte Tiere Anzeichen von Depression bei Dosen von 100 mg/kg zeigten. Bei Dosen von
400 mg/kg rief die Verbindung sehr starke und weit verbreitete zentrale Depression hervor.
Beispiele für andere Verbindungen der Erfindung, die r>
0-adrenergische Blocker sind und die durch intravenöse Injektion von Isoprenalin an anästhetisierten Hunden
hervorgerufene Tachykardie hemmen, sind folgende Verbindungen:
K)
5-(l-Hydroxy-2-isopropylaminoäthyl)-salicyl-
säuremethylester (Beispiel 2),
5-(2-Amino-1 -hydroxyäthylj-salicylsäure-
5-(2-Amino-1 -hydroxyäthylj-salicylsäure-
methyiester (Beispiel 9),
S-O-Hydroxy^-isopropylaminoäthylJ-salicyl-
S-O-Hydroxy^-isopropylaminoäthylJ-salicyl-
amid (Beispiel l)und
5-( 1 -Hydroxy-2-[(l -methyl-2-phenoxyäthyl)-
5-( 1 -Hydroxy-2-[(l -methyl-2-phenoxyäthyl)-
amino]-äthyl)-salicylamid (Beispiel 21),
5-[l-Hydroxy-2-(p-methoxy-«-methylphenäthy!)-
5-[l-Hydroxy-2-(p-methoxy-«-methylphenäthy!)-
aminoäthyl]-salicylsäuremethylester (Beispiel 11).
Die besonders bevorzugten Verbindungen der Erfindung sind die vorstehend aufgeführten Verbindungen.
Die Verbindungen der Erfindung können in der Human- .oder Veterinärmedizin für therapeutische oder
prophylaktische Zwecke verwendet werden. Im allgemeinen werden sie in Form ihrer pharmakologisch
verträglichen Salze eingesetzt. Die bevorzugten Salze leiten sich von Salzsäure, Schwefelsäure, Maleinsäure, m
Weinsäure und Citronensäure ab.
Diese Arzneimittel können in herkömmlicher Weise mit Hilfe von Trägern oder Excipientien und anderen
Hilfsstoffen und gegebenenfalls mit anderen Wirkstoffen hergestellt werden. Die Arzneimittel können z. B.
fest oder flüssig sein für die orale Verabreichung, es können Suppositorien, indizierbare Lösungen oder
Präparate sein, die inhaliert werden können.
Zur oralen Verabreichung eignen sich am besten Tabletten, die auf herkömmliche Weise hergestellt
werden und gegebenenfalls dragiert sind. Lösliche Tabletten für die sublinguale Verabfolgung können
ebenfalls verwendet werden.
Arzneimittel zur Injektion können mit Hilfe pharmakologisch verträglicher Träger und anderer Hilfsstoffe
in Form von Lösungen, Suspensionen oder als Trockenprodukte hergestellt werden, die vor der
Injektion angemacht werden.
Arzneimittel zur Inhalation werden zweckmäßig in Form von Aerosolpräparaten hergestellt
Die Dosis, in der die Wirkstoffe verabfolgt werden, kann in einem verhältnismäßig weiten Bereich schwanken,
und sie hängt davon ab, ob sie die ß-adrenergischen Rezeptoren aktiviert oder blockiert Für die aktivierend
wirkenden Verbindungen liegt die Dosis im allgemeinen zwischen 1 und 100 mg und für die blockierend
wirkenden Verbindungen zwischen 50 und 1000 mg. Bei der Verwendung von Aerosolpräparaten zur Behandlung
von Bronchospasmen kann die jeweils zu verabfolgende Dosis durch ein Dosierventil in der
Aerosolpackung bestimmt werden, so daß eine bestimmte Menge abgegeben wird, die in der Größenordnung
von 50 bis 1000 μg liegen kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden, bei denen
auf einer Stufe die Reduktion einer Ketoverbindung zum entsprechenden sekundären Alkohol durchgeführt
werden muß.
5-(l-Hydroxy-2-isopropylaminoäthyl)-salicylamid-hydrochlorid
aJS^N-Benzyl-N-isopropylglycylJ-salicylsäuremethylester-hydrochlorid
7,3 g N-Benzylisopropylamin werden zu einer
gerührten Lösung von 7,5 g 5-BromacetyIsalicylsäuremethylester
in 100 ml Methyläthylketon gegeben. Es bildet sich sofort eine farblose kristalline Fällung, das
Reaktionsgemisch wird jedoch noch weitere 2'/2 Stunden gerührt und unter Rückfluß gekocht. Nach
zweitägigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert
und das zurückbleibende öl mit wasserfreiem Äther versetzt. In die Ätherlösung wird trockener Chlorwasserstoff
eingeleitet. Es werden 6 g des Hydrochloride als öliger fester Stoff erhalten. Nach Umkristallisation aus
einer Mischung von Methanol und Äthylacetat werden 3,55 g des Hydrochlorids als farbloses Pulver vom Fp.
168 bis 1700C erhalten.
bJS-iN-Benzyl-N-isopropylglycylJ-salicylamid-hydrochlorid
Eine Lösung von 15 g 5-(N-8enzyl-N-isopropylglycyO-salicylsäuremethylester-hydrochlorid
in 125 ml Methanol und 125 ml konzentrierter Ammoniaklösung der Dichte 0,880 wird in einem verschlossenen Kolben
stehengelassen. Nach 6 Tagen wird die Lösung zur Trockene eingedampft und der Rückstand dreimal mit
jeweils 150 ml Äther extrahiert. Aus der Ätherlösung scheidet sich allmählich die freie Base aus. Durch
Behandlung des Gemisches mit Chlorwasserstoffgas wird ein weißes, öliges Material erhalten, das nach dem
Aufkochen mit Äthylacetat weiße Kristalle liefert Die Ausbeute beträgt 12,5 g. Nach Umkristallisation aus
Methanol werden 11,0 des Amid-hydrochlorids in Form
farbloser Kristalle erhalten. Fp. nach dem Trocknen bei 70° C im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz 217 bis
220°C.
c) (1 -Hydroxy-2-isopropylaminoäthyl)-salicylamid-hydrochlorid
4,15 g S-iN-Benzyl-N-isopropylglycylJ-salicylamidhydrochlorid
in 250 ml Methanol werden bei Raumtemperatur und Normaldruck in Gegenwart von 1 g
10%igem Palladiumoxyd-auf-Aktivkohle hydriert Die Wasserstoffaufnahme hört nach 40 Minuten auf. Danach
wird die Lösung abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus einer
Mischung von Methanol und Äthylacetat umkristallisiert Es werden 2,3 g Produkt erhalten; Fp. = 207 bis
208°G
5-(l-Hydroxy-2-isopropylaminoäthyl)-salicylsäuremethylester-hydrochlorid
3,0 g S-fN-Benzyl-N-isopropylgjycylJ-salicylsäuremethylester-hydrochlorid
in 50 ml Äthanol werden mit 0,525 g 10%igem Palladiumoxyd-Katalysator hydriert Die Wasserstoffaufnahme ist nach 95 Minuten beendet
Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene
eingedampft Es werden 23 g hellrosafarbene Kristalle
erhalten. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Methanol und Äthylacetat werden 2,03 g farblose
Nadeln vom Fp. 153 bis 155° C erhalten.
Beispie! 3
5-(2-Tert-butylamino-1-hydroxyäthyl)-salicylamid-hydrochlorid
1,0 g S^N-Benzyl-N-tert.-butylglycylJ-salicylamid-hy
drochlorid, 0,2 g lO°/oiger Palladiumoxyd-auf-Holzkoh-Ie-Katalysator,
20 ml Äthanol und 15 ml Wasser werden
zusammen bei Raumtemperatur in Wasserstoff atmosphäre geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört.
Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird aus
einer Mischung von Methanol und isopropylacetat umkristallisiert. Es werden 0,56 g hellrosafarbene
Kristalle vom Fp. 203 bis 2040C erhalten.
5-[1-Hydroxy-2-(isopropylamino)-äthyl]-salicylhydroxamsäure
a)«-[(Benzylisopropylamino)-methyl]-6-benzyloxy-flc-hydroxy-m-toluhydroxamsäure
4,0 g 5-[2-(Benzylisopropylamino)-1 -hydroxyäthyl]-2-benzyloxybenzoesäuremethylester-hydrochlorid-hemihydrat
in 30 ml Methanol werden zu einer Hydroxylaminlösung gegeben, die durch Vermischen einer
Lösung von 16,3 g Hydrcxylamin-hydrochlorid in 110 ml Methanol mit einer Lösung von 5,5 g Natrium
und 50 ml Methanol und Abfiltrieren des ausgeschiedenen Natriumchlorids hergestellt wurde. Nach einmonatigem
Stehen bei Raumtemperatur in einem verschlossenen Kolben wird die Lösung eingedampft und der
ölige Rückstand dreimal mit jeweils 150 ml Äther extrahiert Nach dem Abdampfen des Äthers hinterbleibt
ein öl, das in 500 n;l Cyclohexan gelöst wird. Beim Abkühlen scheidet sich ein öl aus, das innerhalb 2 Tagen
kristallisiert. Ausbeate 2,2 g weiße Kristalle. Nach Umkristallisation aus Cyclohexan schmilzt die Hydroxansäure
bei 138 bis 1400C.
b) 5-[l -Hydroxy-2-(isopropylamino)-äthyl]-salicylhydroxamsäure
1,45 g «-[(Benzylisopropylamino)-methyl]-6-benzyloxy-«-hydroxy-m-toluhydroxamsäure
in 32 ml Methanol wird in Gegenwart von 0,4 g vorreduziertem 10%igem Palladiumoxyd-auf-Kohle-Katalysator, suspendiert
in 8 ml Wasser, hydriert. Die Hydrierung ist nach 15 Minuten beendet Die Lösung wird filtriert und
eingedampft Es hinterbleiben weiße Kristalle. Weiteres Material wird durch Extraktion des Katalysatorrückstandes
mit 75 ml heißem Wasser erhalten. Die Produkte werden vereinigt und aus einer Mischung von
Tetrahydrofuran und Äthanol umkristallisiert Ausbeute 0,46 g vom Fp. 186 bis 188° C.
5-(2-Tert-butylamino-1 -hydroxyäthyl)-salicylsäurehydrazid
5,0 g S-^-Tert-butylamino-l-hydroxyäthylJ-salicylsäuremethylester
werden in einer Lösung von 30 ml Hydrazinhydrat in 20 ml Äthanol gelöst und über Nacht
bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wird zur Trockene eingedampft und der braune Rückstand
mit einer Mischung von Äthanol und Tetrahydrofuran angerieben. Es werden 4 g gelbliche Kristalle erhalten,
die nicht schmelzen, sondern oberhalb 300° C sich allmählich unter Verkohlung zersetzen.
4-Hydroxy-a'-isopropylaminomethylm-xylyl-a'.ix'-diol
a) «!-Benzylisopropylaminomethyl^-hydroxym-xylyl-ai',*3-diol
22,0 g S^N-Benzyl-N-isopropylglycylJ-salicylsäuremethylester-hydrochlorid
werden mit einer wäßrigen
in Natriumbicarbonatlösung alkalisch gemacht, und die
Base wird mit Äther extrahiert Die Ätherlösung wird über Natriumsulfat getrocknet, zur Trockene eingedampft
und der Rückstand in 150 m! Tetrahydrofuran aufgenommen. Diese Lösung *ird tropfenweise zu einer
Lösung von 4 g Lithiumaluminiumhydrid in 300 ml Tetrahydrofuran gegeben. Es bildet sich ein unlöslicher
Komplex. Das Gemisch wird 7 Stunden in Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß gekocht abkühlen gelassen,
mit 10 ml Wasser behandelt und Filtriert Das feste Produkt zusammen mit dem Rückstand aus der
Verdampfung des Filtrats wird in verdünnter Salzsäure gelöst, diese Lösung wird mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung
alkalisch gemacht und kontinuierlich mit Äther extrahiert. Die freie Base wird als nicht
kristallines Produkt erhalten. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Äther und Petroläther wird das
Produkt in Form weißer Kristalle vom Fp. 115 bis 116° C
erhalten.
b)4-Hydroxy-a1-isopropylaminomethylm-xylyl-a',«3-diol
5,4 g al-Benzylisopropylaminomethyl-4-hydroxy-m-'A3-diol
in 100 ml Äthanol und 10 ml Wasser werden bei Raumtemperatur und Normaldruck in
Gegenwart von 1,2 g lO°/oigem Palladiumoxyd-auf-Holzkohle-Katalysator
so lange hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme stark abnimmt Die Lösung wird filtriert und zur Trockene eingedampft Der ölige
Rückstand wird mit 25 ml Äthyiacetat versetzt und kristallisiert beim Stehen. Ausbeute 3,55 g Produkt vom
Fp. 139 bis 140° C. Das Produkt wird in Tetrahydrofuran
gelöst und mit Äther wieder ausgefällt Hierbei steigt der Schmelzpunkt auf 143 bis 1450C.
«'-Tert-butylaminomethyM-hydroxym-xylyl-a'/^-diol
a)«'-Benzyl-tert-butylaminomethyl-4-hydroxym-xylyl-a'A3-diol
3,0 g S-iN-Benzyl-N-tert-butylglycylJ-salicylsäuremethylester-hydrochlorid
in 40 ml Wasser werden mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung alkalisch gemacht,
und die freie Base wird mit Äther extrahiert Die Ätherlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet
eingedampft und der basische Rückstand in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst und unter Rühren
zu einer Lösung von 1,0 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran innerhalb 5 Minuten
gegeben. Die sich bildende gelatinöse Fällung wird 8 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt
Danach werden vorsichtig 7 ml Wasser zugegeben, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck
abdestilliert
Der Rückstand wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Natronlauge und wäßriger Natriumdicarbonatlösung
auf pH 8 eingestellt Das Gemisch
wird filtriert, und das Filtrai und der orangefarbene
Feststoff werden getrennt mit Chloroform extrahiert Die vereinigten Chloroformlösungen werden nach dem
Trocknen eingedampft Er· hinterbleiben 2,2 g des rohen basischen Triols als orangefarbener Feststoff nach dem
Anreiben mit Äther. Ein Teil des Produktes wird aus einer Mischung von Äther und Petroläther vom
Siedebereich 40 bis 60° C umkristallisiert. Fp. 109 bis Hl0C.
Bei einem Alternativverfahren wird als Reduktionsmittel Natriumborhydrid verwendet Dieses Verfahren
wird folgendermaßen durchgeführt:
36 g 2-{Benzyl-tert-butylamino)-4'-hydroxy-3'-hydroxymethylacetophenon-hydrochlorid
werden mit 100 ml 10%iger wäßriger Natriumcarbonatlösung und 100 ml
Äthylacetat geschüttelt Die Äthylacetatlösung wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft
Der nicht kristalline Rückstand wird in 360 ml Äthanol gelöst und in einem Eis-Wasser-Bad auf 15°C
abgekühlt Danach werden 8 g Natriumborhydrid in Anteilen innerhalb 30 Minuten bei 15 bis 200C
zugegeben. Nach weiteren 30 Minuten bei 2O0C wird die
Lösung bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt Hierauf wird die Lösung erneut in Eis gekühlt, und dann werden
250 ml 2 η-Schwefelsäure langsam zugegeben. Anschließend wird die Lösung unter vermindertem Druck
eingedampft, bis das Äthanol abgetrennt ist. Die klare, wäßrige Lösung wird hierauf mit 250 ml 10°/oiger
wäßriger Natriumcarbonatlösung versetzt, und das sich ausscheidende öl wird mit Äthylacetat extrahiert. Die
Äthylacetatlösung wird mit wäßriger Natriumcarbonatlösung und hierauf mit Wasser gewaschen und
anschließend über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck stark eingeengt Der Rückstand
wird mit Petroläther vom Siedebereich 40 bis 603C versetzt Nach dem Stehen über Nacht werden die
weißen Kristalle abfiltriert. Ausbeute 23 g. Fp. 110 bis
114°C
b)«' -Tert-butylaminomethyl-4-hydroxym-xylyl-a'A-'-diol
0,8 g a'-Benzyl-tert-butylaminomethyl^-hydroxy-mxylyl-a'/^-diol
in 20 ml Äthanol und 2 ml Wasser werden mit Wasserstoff in Gegenwart von 0,50 g vorreduziertem 10%igem Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator
geschüttelt. Sobald die Wasserstoffaufnahme beendet ist, wird die Lösung filtriert und unter
vermindertem Druck eingedampft. Es werden 0,4 g der Base als farbloses öl erhalten, die beim Anreiben mit
einer Mischung von Äther und Cyclohexan kristallisiert. Sp. 144 bis 1450C. Nach Umkristallisation aus einer
Mischung von Äthylacetat und Cyclohexan schmilzt die Verbindung bei 147 bis 149° C.
Ein Alternatiwerfahren zur Herstellung der Verbindung des Beispiels 9 w'rd nachstehend beschrieben:
a)3-(ChlormethyI)-4-hydroxyacetophenon
500 g p-Hydroxyacetophenon, 1 Liter 40gew.-%ige Formaldehydlösung und 2 Liter konzentrierte Salzsäure
werden gerührt und auf 200C abgekühlt. Hierauf werden 320 g Chlorwasserstoffgas bei 20° C eingeleitet.
Nach 2stündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch 18 Stunden stehengelassen. Danach werden 5 Liter
destilliertes Wasser zugegeben, und das feste Produkt wird abfiltriert, mit heißem Wasser und heißem Benzol
ausgewaschen. Es werden 480 g hellrote Kristalle vom Fp. 1640C erhalten. Der Schmelzpunkt ist in der
Literator (Gazz. Chim. Acta, 81, Seiten 773—781; Chem.
-, Abstr. 46,8048 [1952]) mit 160° C angegeben.
Ein Alternatiwerfahren zur Herstellung dieser Verbindung ohne Verwendung von Chlorwasserstoffgas
wird folgendermaßen durchgeführt:
1" S-ChlormethyM-hydroxyacetophenon
10 kg p-Hydroxyacetophenon werden zu einer gerührten Lösung von 6,6 Liter 40gew.-%iger Formalinlösung
und 45 Liter konzentrierter 35 bis 38%iger Salzsäure gegeben, die vorher auf 45 bis 50° C erhitzt
wurde. Die Temperatur wird 2 Stunden bei 50° C gehalten. Danach werden 45 Liter Wasser zugegeben
Die sich bildenden roten Kristalle werden mit 20 Litei heißem Wasser gewaschen und bei 600C an der Lufi
getrocknet. Es werden 12 g Produkt in Form rotei Kristalle vom Fp. 164° C erhalten.
bJS-iHydroxymethyl^-hydroxyacetophenon-diacetat
470 g 3-(ChlormtthyI)-4-hydroxyacetophenon, 235 g wasserfreies Natriumacetat 1100 ml Eisessig und 550 ml
Essigsäureanhydrid werden 2 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt Danach wird die Essigsäure unter
vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in
jo Wasser eingegossen. Das sich abscheidende öl wird in
Chloroform aufgenommen und der Chloroformextrakt unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand
wird destilliert. Es werden 550 g eines farblosen Öls vom Siedepunkt 150 bis 160°C/03 Torr erhalten; nf
S5 =1,517. Dieses öl verfestigt sich zu weißen Kristallen
vom Fp. 50° C.
c)3-(Hydroxymethyl)-4-hydroxy-«'-bromacetophenon-diacetat
555 g 3-(Hydroxymei:hyl)-4-hydroxyacetophenon-diacetat
und 2 Liter Chloroform werden bei 2O0C gerührt und innerhalb einer Stunde bei dieser Temperatur mit
118 ml Brom gelöst und in 400 ml Chloroform versetzt.
Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch mit 3 Liter Eis und Wasser versetzt und die Chloroformlösung
abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet Der Chloroformextrakt wird
unter vermindertem Druck eingedampft Es werden 730 g eines hellgelben Öls erhalten.
d)2-(N-Benzyl-N-tert.-butylamino)-4'-hydroxy-S'-hydroxymethylacetophenon-hydrochlorid
213 g 3-(Hydroxymethyl)-4-hydroxy-«'-bromacetophenon,
220 g Benzyl-tert.-butylamin und 90 ml Benzo! werden 18 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt.
Nach dem Abkühlen wird das ausgeschiedene Benzyltert-butylamin-hydrobromid
abfiltriert und mit Benzol
bo ausgewaschen. Die Benzollösung wird dreimal mit jeweils 200 ml 2 η-Salzsäure extrahiert. Die wäßrigsaure
Lösung wird hierauf mit 500 ml Äther extrahiert, der Ätherextrakt mit 65 ml konzentrierter Salzsäure versetzt
und die Lösung 18 Stunden stehengelassen. Die
b5 Fällung wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
Nach Umkristallisation aus Wasser werden 90 g Produkt in Form weißer Kristalle vom Fp. 174°C
erhalten.
909 632/11
e)a'-Tert-butylaminomethyl-4-hydroxym-xylyl-«'A3-diol
120 g 2-(N-Benzyl-N-tert-butylamino)-4'-hydroxy-3'-hydroxymethylacetophenon-hydrochlorid werden mit
500 ml 10%iger wäßriger Natriumcarbonatlösung und 500 ml Äthylacetat geschüttelt Die Äthylacetatlösung
wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Die
zurückbleibende nichtkristalüne Verbindung wird in 500 ml Äthanol gelöst und in Gegenwart von 10 g
10%igem Palladiumoxyd-auf- Holzkohle-Katalysator bei 6O0C und Normaldruck hydriert Es werden in
3'/2 Stunden 2 Mol Wasserstoff aufgenommen. Danach wild der Katalysator abfiltnert und das Filtrat unter
vermindertem Druck eingedampft Die zurückbleibende nichtkristalline Verbindung wird mit 500 ml Äthylacetat
einige Minuten aufgekocht und dann abkühlengelassen. Die weißen Kristalle werden abfiltriert und aus einer
Mischung von Äthanol und Äthylacetat umkristallisiert Es werden 30gdes Diols vom Fp. 15J 0C erhalten.
3-Hydroxy-«'-(isopropylamino)-methyl-
p-xylyl-a'A4-diol
a)«'-[Benzylisopropylamino]-methyl-3-hydroxyr
p-xylyl-a'A4-diol
Eine Lösung von 1,58 g N-Benzylisopropylamin in
4 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird bei etwa 10° C so
rasch zu einer Lösung von 1,45 g 4-Bromacetyisalicylsäuremethylester in 4 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran
gegeben, der Kolben wird verschlossen und 3 Stunden stehengelassen. Das sich abscheidende kristalline
Benzylisopropylamin-hydrobromid wird abfiltriert und j5
das Filtrat langsam zu einer Aufschlämmung von 1,7 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran unter Rühren gegeben. Das erhaltene
Gemisch wird unter Rückfluß gekocht und 15 Minuten gerührt Nach dem Abkühlen und Stehenlassen über
Nacht wird überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid mit möglichst wenig Wasser zersetzt und das erhaltene
Gemisch zur Trockene eingedampft Der Rückstand wird mit verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt und
filtriert. Das Filtrat wird mit Äther extrahiert, die wäßrige Lösung mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung
auf pH 8 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösung wird getrocknet und zur Trockene '
eingedampft Der Rückstand wird aus Äther umkristallisiert. Es werden 0,99 g gelbliche Kristalle vom Fp. 103
bis 108° C erhalten.
b) 3-Hydroxy-ot1 -(isopropylamino)-methylp-xylyl-«'A4-diol
0,6 g «'-(BenzylisopropylaminoJ-methyl-S-hydroxy-pxylyl-ix'^-diol werden in 30 ml Äthanol gelöst und mit
0,15 g Triäthylamin versetzt. Diese Lösung wird in Gegenwart von 0,15 g vorreduziertem 10%igem PaIIadium-auf-Kohle-Katalysator hydriert. Innerhalb 10 Minuten werden insgesamt 46,5 ml Wasserstoff aufgenom- wi
men. Danach wird das Gemisch filtriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus
einer Mischung von Äthylacetat und Äther und hierauf aus einer Mischung von Tetrahydrofuran und Petroläther vom Siedebereich 40 bis 6O0C umkristallisiert. Die
Kristalle werden im Vakuum 3 Stunden bei 50° C getrocknet. Ausbeute 0,3 g weiße Kristalle vom Fp. 103
bis 105° C.
5-(2-Amino-1 -hydroxyäthylj-salicylsäuremethylester-hydrochlorid
aJS-fN.N-DibenzylaminoglycylJ-o-inethoxybenzoesäuremethylester-hydrochlorid
6,0 g 5-BromacetyI-o-methoxybenzoesäuremethylester (vgL Beispiel 34a) und 7,8 g Dibenzylamin in 200 ml
Methyläthylketon werden 2 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt Innerhalb 2 Minuten bilden sich
Kristalle. Nach dem Abfiltrieren des Dibenzylamin-hydrobromids wird die Lösung zur Trockene eingedampft
und der Rückstand mit Äther aufgenommen. Eine geringe Menge unlösliche braune Stoffe wird abfiltriert
und in die Ätherlösung wird Chlorwasserstoffgas eingeleitet Es scheidet sich ein dunkler, nxhtkristalliner,
fester Stoff aus, der aus einer Mischung von Methanol und Äthylacetat umkristallisiert wird. Ausbeute 2,0 g des
Hydrochlorids in Form weißer Kristalle vom Fp. 163 bis 165° C Nach zweimaliger Umkristallisation aus dem
gleichen Lösungsmittelgemisch werden farblose Nadeln vom Fp. 166 bis 168° C erhalten.
bJS-^N-DibenzylglycylJ-salicylsäure-hydrobromid
2,0 g S-iN.N-DibenzylglycylJ-o-methoxybenzoesäuremethylester-hydrochlorid und 40 ml 48%ige wäßrige
Bromwasserstoffsäure werden 2 Stunden unter Rückfluß gekocht Aus der anfänglich klaren Lösung scheiden
sich allmählich weiße Kristalle ab. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch filtriert Ausbeute 2,0 g des Hydrobromids vom Fp. 165 bis 166° C.
cJS-iN.N-DibenzylglycyO-salicylsäuremethylester-hydrochlorid
8,78 g des vorstehend erhaltenen Hydrobromids werden in einer Mischung aus 2G ml einer 2?.%igen
Methanollösung von Chlorwasserstoff und 50 ml Methanol 16 Stunden unter Rückfluß gekocht Danach
wird die Lösung zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Äther aufgenommen. Die Ätherlösung
wird mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung ausgeschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und mit
einer Methanollösung von Chlorwasserstoff versetzt Ausbeute 7,0 g weiße Kristalle vom Fp. 167 bis 169° C.
d) 5-(2-Amino-1 -hydroxyäthylj-salicylsäuremethylester-hydrochlorid
6,4 g S-fN.N-DibenzylaminoglycylJ-salicylsäuremethylester-hydrochlorid in 150 ml Methanol werden in
Gegenwart von 1,0 g 10%igem Palladiumoxyd-auf-Holzkohle-Katalysator hydriert. Die Wasserstoffaufnahme hört nach 9 Stunden auf. Der Katalysator wird
abfiltriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand mit Äther versetzt. Hierbei scheiden sich 2,75 g des
Produktes als weiße Kristalle vom Fp. 168 bis 170° C aus.
Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Methanol und Äthylacetat schmelzen die farblosen
Platten bei 187 bis 188° C.
Beispiel 10
«1-Aminoäthyl-4-hydroxy-m-xylyl-«',«3-diol
Eine Lösung von 1,9 g «'-Dibenzylaminomethyl^-hydroxy-m-xylyl-«',«3-diol in 50 ml Äthanol und 5 ml
Wasser wird mit Wasserstoff in Gegenwart von 0,5 g vorreduziertem 10%igem Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator hydriert. Die Wasserstoffaufnahme ist nach
6 Stunden beendet Der Katalysator wird abfiltriert und die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene
eingedampfc Es hinterbleiben 0,9 g Produkt als cremfarbener Feststoff vom Fp. 151 bis 152° C.
5-[l-Hydroxy-2-(p-methoxy-a-methylphenäthyl)-aminoäthylj-salicylsäuremethylester-hydrochlorid
1,08 g 5-[(l-Hydroxy-2-amino)-äthyl]-salicylsäuremethylester-hydrochlorid in 100 ml Methane1., durch
Zugabe von 25 ml einer Methanollösung von Natriummethylat die 0,10 g Natrium und 0,72 g p-Methoxyphenyl-2-propanon enthält werden in Gegenwart von 1,0 g
vorreduziertem 10%igem Palladiumoxyd-auf-Holzkoh-Ie-Katalysator in 25 ml Methanol suspendiert hydriert
Die Wasserstoffaufnahme ist nach 20 Stunden beendet Der Katalysator wird abfiltriert das Filtrat eingedampft
und das zurückbleibende öl in Äther aufgenommen. Die Ätherlösung wird von Natriumchlorid abfiltriert und
hierauf mit einer Ätherlösung von Chlorwasserstoff versetzt Es scheidet sich ein öl aus, das innerhalb
15 Minuten kristallisiert Die Kristalle werden aus einer Mischung von Aceton und Äther umkristallisiert.
Ausbeute 0,6 g weiße Kristalle vom Fp. 155 bis 161 ° C.
Beispiel 12
4-Hydroxy-«'-{[(2-indol-3-yl-1 -methyläthyl)-
amino]-methyl}-m-xylyl-
at'^-diol-hydrogentartrat
a) 5-{ 1 - Hydroxy-2-[(2-indol-3-yl-1 -methyläthyl)-amino]-äthyl}-salicylsäuremethylester
Eine Lösung von 0,71 g Natriumhydroxyd in Äthanol wird zu einer Lösung von 4,4 g 5-(2-Amino-hvdroxyäthylj-salicylsäuremethylester-hydrochlorid in Äthanol
gegeben. Das Gesamtvolumen der Lösung beträgt 250 ml. Danach wird die Lösung vom Natriumchlorid
abfiltriert und in Gegenwart von 1,0 g 10%igem Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator sowie 3,8 g Indol-3-yl-2-propanon hydriert Die Wasserstoffaufnahme ist
nach 25 Stunden beendet Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel wird abdestilliert. Es
hinterbleibt ein hellgelbgefärbtes öl, das in Äther gelöst wird. Die Ätherlösung wird vom Natriumchlorid
abfiltriert und eingedampft. Es hinterbleiben 7,1 g des öligen rohen Esters.
b) 4-Hydroxy-«'-{[2-indol-3-yl-1-methyläthyl)-
amino]-methyl}-m-xylyl-
«'A^diol-hydrogentartrat
6,5 g 5-{l-Hydroxy-2-[(2-indol-3-yl-l-methyläthyl)-amino]-äthyl}-salicylsäuremethylester in 100 m! Tetrahydrofuran werden in Stickstoffatmosphäre in solcher
Geschwindigkeit zu einer gerührten Suspension von 1,4 g Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml Tetrahydrofuran
gegeben, daß das Lösungsmittel unter Rückfluß siedet. Nach einer Stunde wird das Reaktionsgemisch vorsichtig mit 10 ml Wasser versetzt und unter vermindertem
Druck eingedampft Der Rückstand wird mit verdünnter Salzsäure versetzt und die nichtbasischen Indolderivate
werden durch Extraktion mit Äthylacetat abgetrennt. Die saure Lösung wird mit Natriumbicarbonat neutralisiert und viermal mit Äthylacetat extrahiert. Die
vereinigten Äthylacetatextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben
2.0 β eines festen Produktes. Diese Base wird in 30 ml
Äthylacetat gelöst und zu einer Lösung von 0,8 g
racemischer Weinsäu-e in 30 ml Methanol gegeben. Hierbei scheidet sich eine hellbraune nichtkristalline
Substanz aus. Beim Anreiben mit Älhylacetat erfolgt
langsam Kristallisation. Ausbeute 1,6 g hellgelbe Kristalle vom Fp. 93 bis 100° C Nach Umkristallisation aus
einer Mischung von Methanol und wasserfreiem Äther wird eine braune nichtkristalline Verbindung erhalten,
die beim Anreiben mit wasserfreiem Äther 0,8 g
ίο hellgelbe Kristalle vom Fp. 212°C ergibt Ab ca. 70°C
erfolgt Aufblähen.
Beispiel 13
4-Hydroxy-ae1-{[(l-methyl-2-phenoxyäthyl)-amino]-methyl}-m-xylyl-«1A3-diol
a) 5-{l -Hydroxy-2-[(l -methyl-2-phenoxyäthyl)-amino]-äthyl}-salicylsäuremethylester
5,0 g S-iN.N-DibenzylglycylJ-salicylsäuremethyl-
ester-hydrochlorid in Äthanol werden in Gegenwart
von 1,0 g vorreduziertem 10%igem Palladium-auf-
die Wasserstoffaufnahme beendet
Danach wird das Reaktionsgemisch mit einer Lösung von 0,45 g-Natriumhydroxyd in 20 ml Äthanol sowie mit
1,9 g l-Phenoxy-2-propanon versetzt und die Hydrierung wird in Gegenwart einer ähnlichen Menge frischen
Katalysators fortgesetzt. Nach 52 Stunden ist die Wasserstoffaufaahme beendet Der Katalysator wird
ju abfiltriert, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand zwischen Wasser und Äther verteilt Die
Ätherlösung wird getrocknet und eingedampft Es hinterbleiben 3,0 g des rohen Esters als hellbernsteinfarbenes öl.
b) 4-Hydroxy-«1 -([(1 -methyl-2-phenoxyäthyI)-amino]-methyl)-m-xylyl-<x'A3-diol
2,7 g 5-{l-Hydroxy-2-[(l-methyl-2-phenoxyäthyl)-amino]-äthyl}-salicylsäuremethylester, in 50 ml wasser-
freiem Tetrahydrofuran gelöst, werden in Stickstoffatmosphäre zu einer gerührten warmen Suspension von
0,6 g Lithiumaluminiumhydrid in 20 ml Tetrahydrofuran in solcher Geschwindigkeit gegeben, daß das Lösungsmittel unter Rückfluß kocht. Die erhaltene weiße,
gelatinöse Fällung wird gerührt und eine Stunde warm gehalten, dann abgekühlt und durch tropfenweise
Zugabe von 5 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird dann unter vermindertem Druck eingedampft mit
Wasser versetzt, und der pH-Wert durch Zugabe von
so Salzsäure und anschließend Natriumbicarbonat auf 8 eingestellt.
Das Gemisch wird mit Äthylacetat extrahiert die Äthylacetatlösung getrocknet und eingedampft. Es
hinterbleibt ein bernsteinfarbenes öl. Beim Anreiben
mit Äther werden 0,9 g weißliche Kristalle erhalten, die
nach Umkristallisation aus einer Mischung von Äthylacetat und Cyclohexan bei 128 bis 130° C schmelzen.
Beispiel 14
4-Hydroxy-«'-[(«-methylphenäthylamino)-methylj-m-xylyl-a'^-diol
a) 5-[l -Hydroxy-2-(a-methylphenäthylamino)-äthyl]-salicylsäuremethylester
3,2 g S-iN.N-DibenzylaminoglycylJ-salicylsäuremethylester und 1,2 g Benzylmethylketon in 100 ml
Äthanol werden in Wasserstoffatmosphäre in Gegen-
wart von 1,0 g 10%igem vorreduziertem Palladiura-auf-Holzkohle-Katalysator
geschüttelt Die Wasserstoffaufnahme ist nach 40 Stunden abgeklungen. Der Katalysator
wird abfiltriert, das Filtrat eingedampft und das zurückbleibende öl in verdünnter Salzsäure und Äther
aufgenommen. Die wäßrige Lösung wird mit Äther extrahiert und mit überschüssiger Natriumbicarbonatlösung
alkalisch gemacht Die in Freiheit gesetzte Base wird mit Äther extrahiert, die Ätherlösung gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft Es werden 1,3 g des rohen basischen Esters als farbloses öl
erhalten.
b)4-Hydroxy-«'-[(«-methylphenäthylamino)-methyl]-m-xylyl-«'A3-diol
13 g 5-[l-Hydroxy-2-(a-methylphenäthylamino)-äthyl]-salicylsäuremethylester
in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran werden in solcher Geschwindigkeit zu
einer gerührten Suspension von 1,5 g Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran
gegeben, daß das Lösungsmittel unter Rückfluß kochL Nach einstündigem Kochen unter Rückfluß wird das
Gemisch abgekühlt und durch tropfenweise Zugabe von 5 ml Wasser unter Rühren versetzt Danach wird das
Gemisch unter vermindertem Druck fast vollständig eingedampft und der Rückstand mit überschüssiger
verdünnter Salzsäure und anschließend mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung versetzt
Das erhaltene basische Gemisch wird viermal mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte
werden getrocknet und eingedampft Das zurückbleibende gelbe öl wird mit Äther angerieben.
Hierbei werden 03 g Produkt in Form weißer Kristalle
erhalten, die nach Umkristallisation aus Äthylacetat bei 113 bis 115° C schmelzen.
Die p-Hydroxy-«-methylverbindung wird in analoger Weise hergestellt, wie sie vorstehend für die unsubstituierte
«-Methylverbindung beschrieben ist. Die Struktur der p- Hydroxy-«- methyl verbindung, d. h. von 4-Hydroxy-a'-ßp-hydroxy-a-methylphenäthylaminoj-methyl]-m-xylyl-a'A3-diol
wird durch das kernmagnetische Resonanzspektrum, das UV- und IR-Spektrum bestätigt
Beispiel 15
4-Hydroxy-«1-Jt(3,4,5-trimethoxy-«-methylphenäthyl)-amino]-methyl}-m-xylyl-«1A3-diol
1,7 g «1-Aminomethyl-4-hydroxy-m-xylyl-«',«3-diol in
12,5 ml Methanol, das 1 g Triäthylamin enthält, und 2,2 g
(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-propanon werden zusammen in Gegenwart von 0,25 g vorreduziertem Adams-Katalysator
in 15 ml Wasser suspendiert hydriert. Die Wasserstoff aufnahme ist nach 16 Stunden abgeklungen.
Der Katalysator wird abfiltriert, die Lösung eingedampft und das zurückbleibende öl mit siedendem
Benzol extrahiert. Beim Abkühlen der Lösung scheidet sich eine weiße, nichtkristalline Verbindung aus, die
beim Stehen über Nacht in einem geringen Volumen Äther kristallisiert Die Kristalle werden 24 Stunden bei
40° C im Vakuum getrocknet. Ausbeute 1,65 g vom Fp. 90 bis 98° C.
Beispiel 16
4-Hydroxy-«1-([(p-methoxy-a-methylphenäthyl)-aminoj-methyll-m-xylyl-ot^-diol
1,03 g «1-Aminomethyl-4-hydroxy-.m-xylyl-«1A3-diol
in 75 ml Methanol, das 10 ml Wasser, 0,5 g Triäthylamin
und 0,92 g p-Methoxyphenyl-2-propanon enthält, werden in Gegenwart von 0,5 g vo:Teduziertem Adams-Katalysator
in 25 ml Methanol suspendiert hydriert Die Wasserstoffaufnahme ist nach 15 Stunden abgeklungen.
Der Katalysator wird abfiltrieri, die Lösung eingedampft
und das zurückbleibende öl mit siedendem Benzol extrahiert Beim Abkühlen der Lösung scheidet
sich eine weiße, nichtkristalline Verbindung ab, die beim Trocknen im Vakuum über Paraffinwachs 0,70 g
Produkt in Form weißer Kristalle vom Fp. 81 bis 83° C
liefert
Beispiel 17
4-Hydroxy-a'-{[(l-methyl-2-morpholinoäthyl)-amino]-methyl(-m-xylyl-«'A3-diol
1,63 g a'-Aminomethyl^-hydroxy-m-xylyl-a'A^diol
in 110 ml Methanol, das 1,0 g Triäthylamin und 1,22 g
l-Morpholino-2-propanon enthält werden in Gegenwart
von 0,25 g vorreduziertem Adams-Katalysator in 15 ml Wasser suspendiert hydriert Die Wasserstoff aufnähme
ist nach 16 Stunden abgeklungen. Der Katalysator
wird abfiltriert, die Lösung eingedampft und das zurückbleibende öl, das sich teilweise verfestigt aus
Äthylacetat umkristallisiert Es wird ein öl erhalten, das
beim Anreiben kristallisiert Ausbeute 0,60 g vom Fp. 134bisl45°C
4-Hydroxy-«'-{[(«-methyl-p-äthoxyphenoxyäthyl)-amino]-methyl(-m-xylyl-«'A3-dio!
so 1,5 g «'-AminomethyM-hydroxy-m-xylyi-a'.a^diol in
110 ml Methanol, das 1 g Triäthylamin und 1,63 (p-Äthoxyphenoxy)-2-propanon enthält werden in
Gegenwart von 0,20 g vorreduziertem Adams-Katalysator
hydriert Die Wasserstoffaufnahme ist nach
j5 17 Stunden beendet Der Katalysator wird abfiltriert,
die Lösung eingedampft und das zurückbleibende öl zweimal mit jeweils 50 ml Äther extrahiert Die
vereinigten Ätherextrakte werden eingedampft. Es hinterbleibt eine nichtkristalline Verbindung, die aus
einer Mischung von Äthylacetat und Cyclohexan umkristallisiert wird. Nach dreitägigem Trocknen im
Vakuum verfestigt sich das Produkt Nach der Umkristallisation aus dem gleichen Lösungsmittelgemisch
werden 0,30 g weiße Prismen vom Fp. 98 bis 107°C erhalten.
Beispiel 19
0-[5-(2-Tert.-butylamino-l-hydroxy)-äthyl-2-hydroxy]-phenyläthanol
a) 3-(J?- Acetoxyäthyl)-4-hydroxyacetophenon
Eine Lösung von 15,0 g j9-(o-HydroxyphenyI)-äthanol
in 120 ml eines 40gew.-%igen Bortrifluorid-Essigsäure-Komplexes werden 16 Stunden unter Rühren auf 65° C
erhitzt. Während dieser Zeit färbt sich das Reaktionsgemisch hellbraun. Danach wird die Lösung abgekühlt und
mit hydratisiertem Natriumacetat und danach mit Wasser versetzt. Anschließend wird das Gemisch
dreimal mit Äther extrahiert Die vereinigten Ätherex-
bo trakte werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet
und eingedampft. Es hinterbleiben 23 g Produkt als braunes öl.
b)4-Acetoxy-3-(^-acetoxyäthyl)-acetophenon
b5 Ein Gemisch aus 23,0 g 3-(j3-Acetoxyäthyl)-4-hydroxyacetophenon,
8,2 g Acetylchlorid, 46 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 500 ml Methylethylketon wird 4
Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt. Feste
Stoffe werden abfiltriert und das Filtrat wird eingedampft.
Es hinterbleibt eine orangefarbenes öl, das an 600 g Kieselsäuregel chromatographiert wird. Das
Chromatogramm wird mit 20%igem Äthylacetat in Benzol eluiert. Es werden 15 g des Produktes als leicht
bewegliches, gelbgefärbtes öl erhalten.
c)4-Acetoxy-3-(/?-acetoxyäthyl)-phenacylbromid
3,66 g Brom in 75 ml Chloroform werden tropfenweise innerhalb 70 Minuten zu einer gerührten Lösung von
6,0 g 4-Acetoxy-3-(/?-acetoxyäthyl)-acetophenon in 75 ml Chloroform bei Raumtemperatur gegeben. Das
Gemisch wird weitere 10 Minuten gerührt, danach wird
die Lösung mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Nach dem Abdampfen
des Lösungsmittels hintcrblcibcn 73 g 4-Acctoxy-3-{°-
acetoxyäthyl)-phenacylbromid als braunes öl.
d)/?-[5-(2-Benzyl-tert.-butylamino-l-hydroxy)-äthyl-2-hydroxy]-phenyläthanol
4,3 g 4-Acetoxy-3-(/?-acetoxyäthyi)-phenacylbromid und 4,1 g Benzyl-tert.-butylamin werden in 20 ml
wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst, und die Lösung wird 7 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Das
auskristallisierte Benzyl-terL-butylaminhydrobromid
wird abfiltriert und das Filtrat tropfenweise innerhalb 40 Minuten zu einer gerührten Suspension von 1,5 g
Lithiumaluminiumhydrid in 30 ml Tetrahydrofuran in solcher Geschwindigkeit gegeben, daß das Tetrahydrofuran
unter Rückfluß siedet und sich eine gelatinöse feste Substanz ausscheidet. Das Reaktionsgemisch wird
weitere 2 Stunden bei 7O0C gerührt, danach auf 0°C
abgekühlt und unter Rühren vorsichtig mit 15 ml Wasser versetzt Das Gemisch wird eine Stunde gerührt,
dann mit verdünnter Salzsäure versetzt bis das Gemisch schwach sauer reagiert Der pH-Wert wird durch
Zugabe von Natriumcarbonatlösung auf etwa 8 eingestellt. Danach wird das Gemisch filtriert und das
Filtrat viermal mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden einmal mit Wasser
gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann eingedampft Es hinterbleiben 1,8 g eines
braunen Öls.
Das öl wird mit 500 ml Petroläther vom Siedebereich 60 bis 80° C 10 Minuten unter Rückfluß gekocht danach
wird die Lösung dekantiert und bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Es scheiden sich weiße
Kristalle aus, die abfiltriert werden.
Bei der Behandlung mit Benzol geht ein Teil des restlichen Öls in Lösung. Die Lösung wird dekantiert
mit Aktivkohle behandelt und eingedampft Es hinterbleiben 0,8 g eines hellbraunen Öls, das in Äthanol
aufgenommen wird. Die Lösung wird mit Wasser versetzt wobei sich weißliche Kristalle abscheiden.
Nach weiterer Umkristallisation aus wäßrigem Äthanol werden nochmals reinweiße Kristalle erhalten. Die
Gesamtausbeute beträgt 265 mg. Die Verbindung schmilzt bei 133 bis 134,5° C
e) 0-[5-(2-Tert-butylamino-1 -hydroxy)-äthyl-2-hydroxy]-phenyläthanol
211 mg der in d) erhaltenen Verbindung werden bei
Raumtemperatur in 30 ml Äthanol in Gegenwart von 10%igem Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator hydriert.
Die Wasserstoffaufnahme ist nach 30 Minuten beendet Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat:
eingedampft Es hinterbleibt ein grünlichgelbes öl, das sich nach dem Tiefkühlen verfestigt Das Produkt
konnte jedoch nicht umkristallisiert werden. Ausbeute 144 mg, Fp. 54 bis 60°C.
*3-Dimethy!-4-hydroxy-«l-isopropylaminomethyl-m-xylyl-a'.ix^diol
a)4-Benzyloxy a'-(N-benzyl-N-isopropylamino)-inethyl-iJ£3-dimethyl-m-xylyl-«l,«J-diol
Eine Lösung von 1,5 g 2-Benzyloxy-4-(2-N-benzyl-N-isopropylamino-1
-hydroxyäthyl)-benzoesäuremethylester in 50 ml Tetrahydrofuran wird mit überschüssigem
Methylmagnesiumbromid in 50 ml Äther behandelt und 15Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgernisch
wird in gesättigte Ammoniurnchloridlösung
eingegossen, die organische Lösung abgetrennt, durch Watte filtriert und zur Trockene eingedampft. Es
hinterbleibt ein kristallines Produkt.
Ein Teil dieses Produktes wird mit verdünnter Salzsäure angerieben. Es wird ein wasserunlösliches
Salz erhajten, das aus einem Gemisch von Tetrahydrofuran und Äthylacetat umkristallisiert wird. Die farblosen
Kristalle des Hydrochloride schmelzen bei 174,5 bis 175° C.
b)o£3-Dimethyl-4-hydroxy-«'-isopropylaminomethyl-m-xylyl-a',a3-diol
jo Eine Lösung von 1,2 g 4-Benzyloxy-«'-(N-benzyl-N-isopropylamino)-methyl-«3-dimethyi-m-xylyl-al,«3-diol
in 10 ml Methanol wird mit 0,2 g vorreduziertem 10%igem Palladium-auf-Kohle-Katalysator in 10 ml
Methanol versetzt und hydriert, bis die Wasserstoffauf-
j5 nähme abklingt Danach wird der Katalysator abfiltriert
und das Filtrat eingedampft. Es hinterbleiben 0,9 g eines hellgelben nichtkristallinen Produkts.
Das Produkt wird in Äther gelöst, mit einer Ätherlösung von o-Benzoylbenzoesäure behandelt. Es
werden 1,08 g des kristallinen Salzes vom Fp. 161 bis 162° C erhalten. Die Umkristallisation aus einem
Gemisch von Tetrahydrofuran und Äther ergibt 0,8 g des o-Benzoylbenzoats vom Schmp. 162 bis 164"C.
5-{l -Hydroxy-2-[(l -methyl-2-phenoxyäthyl)-amino]-äthyl]-salicylamid
a) 5-{l-Hydroxy-2-[(l-methyl-2-phenoxyäthyl)-amino]-äthyl)-salicylsäuremethylester
2,53 g 5-[(2-Amino-l-hydroxy)-äthyl]-salicylsäuremethylester-hydrochlorid
in 60 ml Methanol wird durch Zugabe von 25 ml einer Methanollösung von Natriummethylat,
die 0,24 g Natrium enthält alkalisch gemacht und dann mit '-'53 g frisch destilliertem l-Phenoxy-2-propanon
(Kp., - = 74° C) versetzt Das Gemisch wird in Gegenwart von 1 g vorreduziertem 10%igem
Palladiumoxyd-auf-Kohle-Katalystor in 25 ml Methanol
hydriert Die Wasserstoffaufnahme ist nach 25 Stunden vollständig. Der Katalysator wird abfiltriert und das
Filtrat eingedampft Das zurückbleibende öl wird in 150 ml Äther aufgenommen, vom Natriumchlorid
b5 abfiltriert, und nichtumgesetztes_ primäres Amin wird
mit Wasser ausgewaschen. Die Ätherlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft Es
hinterbleiben 2,7 g des rohen Esters als öl.
b)5-|1-Hydroxy-2-[(l-methyl-2-phenoxyäthyI)-amino]-äthylsalicylamid
2,70 g des auf die vorstehende Weise erhaltenen rchen Esters werden in 20 ml Methanol und 20 ml ·-,
konzentrierter Ammoniaklösung der Dichte 0,880 gelöst und 5 Wochen verschlossen stehengelassen.
Danach wird die Lösung eingedampft und der zurückbleibende ölige Feststoff in 7 ml Methanol gelöst
und an 25 g Kieselsäure in Äthylacetat chromatogra- κι phiert. Die Eluierung mit Äthylacetat ergab folgende
Fraktionen:
a) 50 ml TLC SiO2/CH3OH 2 Flecke Rf 0,7 und
Rf 0,9
b) 650 ml 1 Fleck Rf0,7 r'
c) 2 Flecke Rf 0,30 und
0,70.
Die Fraktion b) wird eingedampft. Es werden etwa 0,60 g eines Feststoffes erhalten, der aus Benzol 2ii
umkristallisiert wird. Ausbeute 260 mg weiße Kristalle des Amids vom Fp. 126,5 bis 128,5°C.
Arzneimittel Beispiel I
Herstellung löslicher Tabletten zur sublingualen Verabfolgung, die 1 mg Wirkstoff in Form
des Sulfats enthalten
Zusammensetzung
I mg Tablette
10000 Tabletten
a'-Terl.-bulylaminomethyll-4-hydroxy-m-xylyl-
»',^-diol-sulfat
»',^-diol-sulfat
Körniger Mannit
Magnetsiumstearat
Stearinsäure
1,2 mg 120,0 g
87,0 mg 0,9 mg 0,9 mg
870,0 g 9,0 g 9,0 g
90,0 mg 900,0 g
Die vier Bestandteile werden miteinander vermischt und das Pulvergemisch wird auf einer Tablettiermaschine
verpreßt.
Beispiel II
Herstellung von Tabletten zur oralen Verabreichung
Zusammensetzung
1 mg Tablette
10000 Tabletten
a'-T.ert.-butylaminomethyl-4-hydroxy-m-xylyl-
Calciumsulfat-dihydrat
Maisstärke
Amijel
Magnesiumstearat
1,2 | mg | 12,0 | g |
88,2 | mg | 882,0 | g |
24,0 | mg | 240,0 | g |
6,0 | mg | 60,0 | g |
0,6 | mg | 6,0 | g |
120,0 mg 1200,0 g
1. Sämtliche Bestandteile mit Ausnahme des Magncsiumstearats
werden miteinander vermischt, das Pulver-
gemisch wird mit Wasser granuliert und die feuchte Masse durch ein Sieb der lichten Maschenweite
0,991 mm passiert.
2. Das feuchte Granulat wird getrocknet und dann durch ein Sieb der lichten Maschenweite 0,833 mm
passiert.
3. Das getrocknete Granulat und das Magnesiumstearat werden miteinander vermischt und in einer
Tablettiermaschine verpreßt.
Beispiel III
Herstellung eines Arzneimittels in Aerosol-Form,
ausgedrückt als Einzeldosis
ausgedrückt als Einzeldosis
Zusammensetzung | 100 \i% Dosis |
Λ'-Tert.-butylaminomethyl- | |
4-hydroxy-m-xylyI-a1,«3-diol | 120 u,g |
ölsäure | 10 u.g |
Dichlordifluormethan | 61 mg |
Trichlorfluormethan | 24 mg |
Der Wirkstoff, die ölsäure und ein Teil des
2r> Dichlordifluormethans werden miteinander vermischt.
Hierauf wird die Suspension mit dem Rest des Dichlordifluormethans versetzt und die erforderliche
Menge wird in Aluminiumsprühdosen abgefüllt, die durch ein Dosierventil verschlossen werden. In die
j(i Behälter wird hierauf Trichlorfluormethan aufgepreßt.
Beispiel IV
Herstellung eines Arzneimittels in Aerosol-Form,
ausgedrückt als Einzeldosis
ausgedrückt als Einzeldosis
Zusammensetzung
1 (X^g Dosis
λ ' -Tert-butylaminomethyl- | 120με |
4-hydroxy-m-xylyl- | 120 ng |
a',«3-diol-sulfat | 61 mg |
Sorbittrioleat | 24 mg |
Dichlordifluormethan | |
Trichlorfluormethan | |
Der Wirkstoff, das Sorbittrioleat und ein Teil des Dichlordifluormethans werden miteinander vermischt.
Hierauf wird die Suspension mit dem Rest des ~>o Dichlordifluormethans versetzt und die erforderliche
Menge wird in Aluminiumsprühdosen, die durch ein Dosierventil verschlossen werden, abgefüllt In die
Behälter wird hierauf Trichlorfluormethan aufgepreßt
Herstellung eines Arzneimittels in Aerosol-Form,
ausgedrückt als Einzeldosis
ausgedrückt als Einzeldosis
bo Zusammensetzung | 100 μξ Dosis |
«'-Tert-butylaminomethyl- | |
4-hydroxy-m-xyIyl- | |
a'A3-diol-sulfat | 120 μβ |
65 2-Dimethylaminoäthanol | 26,6 μ6 |
Ölsäure | 93,4 \ig |
Dichlordifluormethan | 61 mg |
Trichlorfluormethan | 24 mg |
27 28
Der Wirkstoff, die ölsäure, das 2-Dimethylamino- verschlossen werden. In die Behälter wird hierauf
methanol und ein Teil des Diehlordifluormethans Trichloifluormethan aufgepreßt.
werden miteinander vermischt. Hierauf wird die In den vorstehend genannten Arzneimitteln kann die
Suspension mit dem Rest des Diehlordifluormethans Menge des Wirkstoffes in weiten Grenzen schwanken,
versetzt und die erforderliche Menge wird in Alumini- ■>
und das Sulfat kann durch jedes andere pharmakolo-
umsprühdosen abgefüllt, die durch ein Dosierventil gisch verträgliche Salz ersetzt werden.
Claims (4)
1. I - Phenyl-2-aminoälhanolderivate der allgemeinen
Formel 1
HO
-/ V-CH-CH2-NHR
(D
OH
in der R eine der folgenden Bedeutungen hat:
(a) ein Wasserstoflatom
(b) die Isopropylgruppe
Ic) die tert. Biitylgruppe
Ic) die tert. Biitylgruppe
(d) R2
N
H
H
(e) R2OCH5
(Γ) R2CH5
(Γ) R2CH5
(g) R:
Ih) R2
-OH
OCH.,
^— OCH.,
OCH.,
OCH.,
^— OCH.,
OCH.,
25
11)
(i) R2-N
(J) R2-O
(k) R2
-OC2H5
OCH3
45
50
worin R2 die Gruppe -CH(CH3)CH2- ist und
Ri die Gruppe
-qCH3)2OH
-COOCH3
-CONHOH
-CONHNH2
-CH2OH «
-CH2CH2OH
bedeutet, wenn R eine der Bedeutungen (a) bis (k) hat, oder
-CONH2, wenn R eine der Bedeutungen (a) bis (j) wi
hat, und ihre Säureadditionssalze.
2. «'-terL-Butylaminomelhyl^-hydroxy-m-xylyla',a3-diol.
3.4-Hydroxy-«'-{[(p-methoxy-ct-methylphenäthyl)-amino]-methylj-m-xylyl-«1A3-diol.
br>
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
in an sich bekannter Weise
(a) eine Ketoverbindung der allgemeinen Formel II Ri ο
Il
C-CH2-NHR (II)
HO-
zur Hydroxyverbindung reduziert;
(b) bei der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R kein Wasserstoffatom ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel III
(b) bei der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R kein Wasserstoffatom ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel III
R,
HO-
CH-CH2-NH2 (III)
OH
mit einem den Rest R liefernden Aldehyd oder Keton, wobei R eine der in Anspruch 1
angegebenen Bedeutungen außer Wasserstoff hat, reduktiv alkyliert;
(c) eine Ketoverbindung der allgemeinen Formel IV
H.,COOC
H.,COOC
HO
CH,-N
(IV)
CH2-CH5
gegebenenfalls nach vorhergehendem Schutz der phenolischen Hydroxylgruppe durch eine
Benzyläther- oder Acetylgruppe, mit Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid und/oder
katalytisch hydriert und hierbei durch Hydrogenolyse oder anschließend durch Hydrolyse die
Schutzgruppe abspaltet;
(d) eine Ketoverbindung der allgemeinen Formel V
(d) eine Ketoverbindung der allgemeinen Formel V
HOH2C
HO-
O R
Il /
C-CH2-N
(V)
CH2
entweder unmittelbar zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VI
H OH,C
IK)
CH2-NHR (Vl)
katalytisch hydriert oder zum Aminoäthanolderivat der allgemeinen Formel VII
HOH,C
HO-
CHCH1-N
OH
(VIl)
CH2 C1H5
reduziert und anschließend zur Abspaltung der N-Benzylgruppe katalytisch hydriert;
(e) zur Herstellung von Verbindungen, in denen R ein Wasserstoffatom bedeutet, die Ketoverbindung, in der R ein Benzylrest ist, katalytisch hydriert;
(e) zur Herstellung von Verbindungen, in denen R ein Wasserstoffatom bedeutet, die Ketoverbindung, in der R ein Benzylrest ist, katalytisch hydriert;
(f) zur Herstellung von Verbindungen, in denen Ri
die Gruppe — COOCH3 ist, die Keilverbindung,
in der Rt die Gruppe -COOH bedeutet, mit
Methanol in Gegenwart eines sauren Katalysators verestert und anschließend der katalytischen Hydrogenolyse unterwirft;
(g) zur Herstellung von Verbindungen, in denen Ri
die Gruppe -CH2OH bedeutet, die Ketoverbindung, in der Ri die Gruppe — COOCH3 ist,
reduziert und anschließend katalytisch hydriert;
(h) zur Herstellung von Verbindungen, in denen Ri
die Gruppe —CONH2 ist, die entsprechende Ketoverbindung, in der Ri die Gruppe
—COOCH3 ist, mit Ammoniak kondensiert und die erhaltene Verbindung zum Aminoäthanolderivat reduziert oder ein Aminoäthanolderivat der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB18383/67A GB1200886A (en) | 1966-09-23 | 1966-09-23 | Phenylaminoethanol derivatives |
GB1838367 | 1967-04-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1643224A1 DE1643224A1 (de) | 1972-03-02 |
DE1643224B2 DE1643224B2 (de) | 1978-11-23 |
DE1643224C3 true DE1643224C3 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=26253347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1643224A Expired DE1643224C3 (de) | 1966-09-23 | 1967-09-22 | 1 -Phenyl-2-aminoäthanolderivate und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3644353A (de) |
AT (1) | AT280996B (de) |
BE (1) | BE704037A (de) |
CH (1) | CH492676A (de) |
CS (1) | CS167874B2 (de) |
CY (1) | CY713A (de) |
DE (1) | DE1643224C3 (de) |
DK (1) | DK133618B (de) |
FR (2) | FR1557677A (de) |
GB (1) | GB1200886A (de) |
IL (1) | IL28643A (de) |
NL (2) | NL160805C (de) |
NO (1) | NO126014B (de) |
PL (1) | PL70430B1 (de) |
SE (1) | SE354061B (de) |
Families Citing this family (148)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1957706C3 (de) * | 1968-11-18 | 1978-06-29 | Pfizer Corp., Colon (Panama) | Kernsubstituierte 3-Phenoxy-l-phenoxyalkylamino-propan-2-ole und Arzneimittel auf deren Basis |
US4101579A (en) * | 1969-02-06 | 1978-07-18 | Allen & Hanburys Limited | Phenethanolamine ethers |
US4012444A (en) * | 1969-07-08 | 1977-03-15 | Allen & Hanburys Limited | 5-[1-Hydroxy-2-(1-methyl-3-phenylpropyl)aminoethyl] salicylamide and physiologically acceptable acid addition salts thereof |
GB1266058A (de) * | 1969-07-08 | 1972-03-08 | ||
GB1298494A (en) * | 1970-06-17 | 1972-12-06 | Allen & Hanburys Ltd | Phenylethanolamine derivatives |
AT310146B (de) * | 1971-04-26 | 1973-09-25 | Boehringer Sohn Ingelheim | Verfahren zur Herstellung von neuen N,N'-Bis-(β-hydroxyaryläthyl)-diaminoalkanen und deren Säureadditionssalzen |
BE794414A (fr) * | 1972-01-25 | 1973-07-23 | Sandoz Sa | Nouveaux amino-alcools, leur preparation et leur application comme medicament |
US4018825A (en) * | 1972-07-27 | 1977-04-19 | Warner-Lambert Company | 5-Hydroxy-α-(substituted aminomethyl)-m-xylene-α,α'-diols |
US4024255A (en) * | 1973-04-05 | 1977-05-17 | Allen & Hanburys Limited | Tetrazole containing naphthyridine-3-carboxamides |
GB1468673A (en) * | 1973-05-07 | 1977-03-30 | Allen & Hanburys Ltd | Substituted benzamides |
US4000192A (en) * | 1973-05-07 | 1976-12-28 | Allen & Hanburys Limited | Pharmacologically active compounds |
US3883560A (en) * | 1973-07-05 | 1975-05-13 | Colgate Palmolive Co | Salicylamidophenethanolamines |
US4046913A (en) * | 1973-08-18 | 1977-09-06 | Boehringer Ingelheim Gmbh | 1-(M-alkanoyloxy-phenyl)-1-hydroxy-2-(N-lower alkyl-amino)-ethanes and salts thereof |
US4026897A (en) * | 1974-01-31 | 1977-05-31 | Otsuka Pharmaceutical Company | 5-[1-Hydroxy-2-(substituted-amino)]alkyl-8-hydroxycarbostyril derivatives |
US4093628A (en) * | 1974-04-18 | 1978-06-06 | American Home Products Corporation | Thiophene ethanolamines |
US4012528A (en) * | 1974-06-03 | 1977-03-15 | Smithkline Corporation | α-AMINOALKYL-3-(1,2-DIHYDROXYETHYL)-4-HYDROXY-BENZYL ALCOHOLS HAVING β-ADRENERGIC STIMULANT ACTIVITY |
US4173583A (en) * | 1975-04-17 | 1979-11-06 | Schering Corporation | Diastereoisomers of 5-(1-hydroxy-2-(1-methyl-3-phenylpropylamino)ethyl)salicylamide |
US4160036A (en) * | 1975-07-29 | 1979-07-03 | Allen & Hanburys Limited | 4-Hydroxy-1,3-benzenedimethanol derivatives |
GB1529972A (en) * | 1975-07-29 | 1978-10-25 | Allen & Hanburys Ltd | Basic alcohols |
US4154761A (en) * | 1976-02-09 | 1979-05-15 | Allen & Hanburys Limited | Pharmacologically active compounds |
JPS52113934A (en) * | 1976-03-19 | 1977-09-24 | Eisai Co Ltd | Phenethylamine derivatives and bronchodilator containing the same |
US4055658A (en) * | 1976-05-17 | 1977-10-25 | Mead Johnson & Company | Cyanomethylphenethanolamines |
US4127674A (en) * | 1977-03-21 | 1978-11-28 | Allergan Pharmaceuticals, Inc. | Method of treatment for glaucoma |
US4163053A (en) * | 1977-12-27 | 1979-07-31 | Schering Corporation | Anti-hypertensive 5-[2-(substituted anilinoalkylamino)-1-hydroxyalkyl]salicylamides |
IL57672A (en) * | 1978-07-03 | 1983-03-31 | Lilly Co Eli | Phenethanolamines,their preparation and pharmaceutical compositions containing the same |
DE2833140A1 (de) * | 1978-07-28 | 1980-02-07 | Boehringer Sohn Ingelheim | Neue n-substituierte heterocyclen |
DE2935062A1 (de) * | 1978-09-06 | 1980-03-20 | Degussa | Substituierte aminoalkylguanidine, deren herstellung und arzneimittel |
US4950783A (en) * | 1978-09-20 | 1990-08-21 | Schering Corporation | Treatment of hypertension |
US4590210A (en) * | 1979-03-09 | 1986-05-20 | Langham Maurice E | Compositions for treatment of ocular hypertension |
US4275074A (en) * | 1979-03-09 | 1981-06-23 | Graham J. Dobbie | Catecholamine treatment of ocular hypertension |
IT1148741B (it) * | 1980-11-28 | 1986-12-03 | Zambeletti Spa L | Procedimento per la preparazione dell'1-(3,5-dimetossi-4-idrossifenil)-2-(n-metilammino)etanolo cloridrato |
US4358455A (en) * | 1980-12-23 | 1982-11-09 | Merck & Co., Inc. | Aralkylamindethanol heterocyclic compounds |
US4348398A (en) * | 1980-12-23 | 1982-09-07 | Merck Sharp & Dohme (I.A.) Corp. | Quinolinyl ethanolamines |
US4486446A (en) * | 1980-12-23 | 1984-12-04 | Merck & Co., Inc. | Aralkylaminoethanol heterocyclic compounds |
US4379166A (en) * | 1981-08-03 | 1983-04-05 | Schering Corporation | Arylmethoxy-, arylmethylthio-, heteroarylmethoxy-, and heteroarylmethylthio-alkylaminoalcohols |
CA1219865A (en) * | 1982-05-14 | 1987-03-31 | Leo Alig | Aziridine phenethanolamine derivatives |
GB2120942B (en) * | 1982-05-27 | 1985-10-30 | Glaxo Group Ltd | Salbutamol compositions |
CH656308A5 (fr) * | 1982-05-27 | 1986-06-30 | Glaxo Group Ltd | Compositions pharmaceutiques contenant du salbutamol. |
US4594359B1 (en) * | 1982-05-27 | 1994-07-26 | Glaxo Group Ltd | Pharmaceutical compositions |
CA1258454A (en) * | 1982-08-10 | 1989-08-15 | Leo Alig | Phenethanolamines |
EP0103830A3 (de) * | 1982-09-22 | 1985-07-31 | Bayer Ag | Wachstumsfördernde Phenylethylamin-Derivate |
ZW6584A1 (en) * | 1983-04-18 | 1985-04-17 | Glaxo Group Ltd | Phenethanolamine derivatives |
US4499108A (en) * | 1983-06-08 | 1985-02-12 | Schering Corporation | Stable pleasant-tasting albuterol sulfate pharmaceutical formulations |
US4751071A (en) * | 1983-12-01 | 1988-06-14 | Alza Corporation | Composition comprising salbutamol |
US4851229A (en) * | 1983-12-01 | 1989-07-25 | Alza Corporation | Composition comprising a therapeutic agent and a modulating agent |
US4777049A (en) * | 1983-12-01 | 1988-10-11 | Alza Corporation | Constant release system with pulsed release |
FI851523L (fi) * | 1984-04-17 | 1985-10-18 | Glaxo Group Ltd | Fenetanolaminderivat. |
US4853381A (en) * | 1984-04-17 | 1989-08-01 | Glaxo Group Limited | Ethanolamine compounds |
US5250546A (en) * | 1984-09-28 | 1993-10-05 | Nippon Chemiphar Co., Ltd. | Amino-alcohol derivatives and processes for their preparation |
JPS6183147A (ja) * | 1984-09-28 | 1986-04-26 | Nippon Chemiphar Co Ltd | 新規なアミノアルコール誘導体およびその製造法並びにそれを有効成分とするグルタミン酸遮断剤 |
US4952729A (en) * | 1986-09-05 | 1990-08-28 | Schering-Plough Corp. | Intermediates in the preparation of alpha1(((1,1-dimethylethyl) amino) methyl)-4-hydroxy-1,3-benzenedimethanol |
US5011993A (en) * | 1986-09-05 | 1991-04-30 | Schering Corporation | Method for the preparation of α1 [[(1,1-dimethylethyl)amino]methyl]-4-hydroxy-1,3-benzenedimethanol |
EP0259159A3 (de) * | 1986-09-05 | 1989-08-09 | Schering Corporation | Verfahren zur Herstellung von alpha 1-[[(1,1-Dimethylethyl(amino]methyl]-4-hydroxy-1,3-benzendimethanol und bei ihrer Herstellung verwendete Zwischenprodukte |
US5453418A (en) * | 1988-03-07 | 1995-09-26 | Eli Lilly And Company | Ractopamine and growth hormone combinations |
US5030640A (en) * | 1989-01-05 | 1991-07-09 | Merck & Co., Inc. | Novel β-adrenergic agonists and pharmaceutical compositions thereof |
US5166437A (en) * | 1989-03-03 | 1992-11-24 | Orion-Yhtyma Oy | Process for the preparation of fluoxetine |
GB8909273D0 (en) * | 1989-04-24 | 1989-06-07 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
SK280968B6 (sk) | 1990-03-02 | 2000-10-09 | Glaxo Group Limited | Balenie medikamentu na použite v inhalačnom prístroji |
UA26230A (uk) * | 1990-03-02 | 1999-07-19 | Глексо Груп Лімітед | Іhгалятор для спільhого використаhhя з лікувальhим блоком і лікувальhий блок |
US6536427B2 (en) | 1990-03-02 | 2003-03-25 | Glaxo Group Limited | Inhalation device |
US5118683A (en) * | 1990-06-13 | 1992-06-02 | Schering Corporation | Esters of 4-hydroxy-1,3-benzenedimethanol and compositions and methods employing such compounds |
US5011845A (en) * | 1990-06-13 | 1991-04-30 | Schering Corporation | Cyclic diesters of 4-hydroxy-1,3-benzenedimethanol and compositions and methods employing such compounds |
WO1991019693A1 (en) * | 1990-06-13 | 1991-12-26 | Schering Corporation | Esters and cyclic diesters of 4-hydroxy-1,3-benzenedimethanol and compositions and methods employing such compounds |
WO1992004314A2 (en) * | 1990-09-11 | 1992-03-19 | Schering Corporation | Process for preparing albuterol, acetal, hemi-acetal, and hydrates of arylglyoxal intermediates thereof |
US5182097A (en) * | 1991-02-14 | 1993-01-26 | Virginia Commonwealth University | Formulations for delivery of drugs by metered dose inhalers with reduced or no chlorofluorocarbon content |
US6503482B1 (en) | 1991-06-10 | 2003-01-07 | Schering Corporation | Non-chlorofluorocarbon aerosol formulations |
NZ243061A (en) * | 1991-06-10 | 1993-09-27 | Schering Corp | Aerosol containing a medicament and 1,1,1,2,3,3,3-heptafluoropropane |
NO179246C (no) * | 1991-11-20 | 1996-09-04 | Sankyo Co | Aromatiske amino-alkoholderivater og mellomprodukter til fremstilling derav |
US7101534B1 (en) | 1991-12-18 | 2006-09-05 | 3M Innovative Properties Company | Suspension aerosol formulations |
DE69218455T2 (de) | 1991-12-18 | 1997-10-23 | Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul, Minn. | Aerosolzusammensetzungen für arzneimittelsuspensionen |
US7105152B1 (en) | 1991-12-18 | 2006-09-12 | 3M Innovative Properties Company | Suspension aerosol formulations |
US5776983A (en) * | 1993-12-21 | 1998-07-07 | Bristol-Myers Squibb Company | Catecholamine surrogates useful as β3 agonists |
US5475138A (en) * | 1994-07-07 | 1995-12-12 | Pharm-Eco Laboratories Incorporated | Method preparing amino acid-derived diaminopropanols |
ES2276736T3 (es) * | 1995-04-14 | 2007-07-01 | Smithkline Beecham Corporation | Inhalador medidor de dosis para propionato de flucticasona. |
EP0820323B1 (de) * | 1995-04-14 | 2003-09-24 | SmithKline Beecham Corporation | Dosierinhalator für salmeterol |
SI0820279T1 (en) * | 1995-04-14 | 2002-12-31 | Smithkline Beecham Corporation | Metered dose inhaler for albuterol |
US5603918A (en) * | 1995-06-09 | 1997-02-18 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Aerosol composition of a salt of ipratropium and a salt of albuterol |
US5770615A (en) * | 1996-04-04 | 1998-06-23 | Bristol-Myers Squibb Company | Catecholamine surrogates useful as β3 agonists |
EP0801060A1 (de) * | 1996-04-09 | 1997-10-15 | Pfizer Inc. | Heterocyclische Beta-3 adrenergische Angonisten |
US20030103906A1 (en) * | 1997-10-14 | 2003-06-05 | Smithkline Beecham Corporation | Metered dose inhaler having internal surfaces coated with fluorocarbon polymer |
ZA994264B (en) * | 1998-07-01 | 2000-01-25 | Warner Lambert Co | Stereoisomers with high affinity for adrenergic receptors. |
US7232837B2 (en) * | 1999-06-29 | 2007-06-19 | Mcneil-Ppc, Inc. | Stereoisomers with high affinity for adrenergic receptors |
GB0030171D0 (en) | 2000-12-11 | 2001-01-24 | Cipla Ltd | Process for preparing isomers of salbutamol |
GB0208742D0 (en) | 2002-04-17 | 2002-05-29 | Bradford Particle Design Ltd | Particulate materials |
US20030140920A1 (en) * | 2001-10-26 | 2003-07-31 | Dey L.P. | Albuterol inhalation soultion, system, kit and method for relieving symptoms of pediatric asthma |
US20030191151A1 (en) * | 2001-10-26 | 2003-10-09 | Imtiaz Chaudry | Albuterol and ipratropium inhalation solution, system, kit and method for relieving symptoms of chronic obstructive pulmonary disease |
JP2003221335A (ja) | 2001-10-26 | 2003-08-05 | Dey Lp | 慢性閉塞性肺疾患の症状を緩和するためのアルブテロールおよびイプラトロピウム吸入溶液、システム、キットおよび方法 |
US20030203930A1 (en) * | 2001-10-26 | 2003-10-30 | Imtiaz Chaudry | Albuterol and ipratropium inhalation solution, system, kit and method for relieving symptoms of chronic obstructive pulmonary disease |
US6702997B2 (en) | 2001-10-26 | 2004-03-09 | Dey, L.P. | Albuterol inhalation solution, system, kit and method for relieving symptoms of pediatric asthma |
US7582284B2 (en) * | 2002-04-17 | 2009-09-01 | Nektar Therapeutics | Particulate materials |
EP1514869A1 (de) * | 2002-06-12 | 2005-03-16 | Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited | Indol, indazol und benzazol derivate |
DE10249576B3 (de) * | 2002-10-24 | 2004-04-08 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von (R)-Salbutamol |
US20040127733A1 (en) | 2002-10-31 | 2004-07-01 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | New beta-agonists, processes for preparing them and their use as pharmaceutical compositions |
DE10251170A1 (de) * | 2002-10-31 | 2004-05-13 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Neue Beta-Agonisten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel |
KR20100080865A (ko) | 2002-12-10 | 2010-07-12 | 세프라코 아이엔시. | 레발부테롤 염 |
TW200418825A (en) * | 2002-12-16 | 2004-10-01 | Hoffmann La Roche | Novel (R)-and (S) enantiomers of thiophene hydroxamic acid derivatives |
JP4901474B2 (ja) * | 2003-05-30 | 2012-03-21 | ランバクシー ラボラトリーズ リミテッド | 置換ピロール誘導体 |
CA2537185A1 (en) * | 2003-08-29 | 2005-03-10 | Ranbaxy Laboratories Limited | Inhibitors of phosphodiesterase type-iv |
EP1663159A4 (de) * | 2003-09-10 | 2010-06-09 | Map Pharmaceuticals Inc | Aerosol-formulierungen zur abgabe von dihydroergotamin an den systemischen kreislauf durch pulmonale inhalation |
CN1870976A (zh) * | 2003-10-20 | 2006-11-29 | 先灵公司 | 药物组合物 |
EP1694655A2 (de) * | 2003-11-26 | 2006-08-30 | Ranbaxy Laboratories Limited | Phosphodiesteraseinhibitoren |
EP1577292A1 (de) * | 2004-03-17 | 2005-09-21 | Pfizer Limited | Phenylaminoethanolderivate als Agonisten von beta2 Rezeptoren |
DE102004021779A1 (de) | 2004-04-30 | 2005-11-24 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Neue Beta-Agonisten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel |
ES2265276B1 (es) | 2005-05-20 | 2008-02-01 | Laboratorios Almirall S.A. | Derivados de 4-(2-amino-1-hidroxietil)fenol como agonistas del receptor beta2 adrenergico. |
WO2007008427A2 (en) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Xemplar Pharmaceuticals, Llc | Aerosol compositions and methods |
US7915286B2 (en) | 2005-09-16 | 2011-03-29 | Ranbaxy Laboratories Limited | Substituted pyrazolo [3,4-b] pyridines as phosphodiesterase inhibitors |
RU2008119322A (ru) * | 2005-10-19 | 2009-11-27 | Рэнбакси Лабораториз Лимитед (In) | Композиции ингибиторов фосфодиэстеразы iv типа |
WO2007045979A1 (en) | 2005-10-19 | 2007-04-26 | Ranbaxy Laboratories Limited | Pharmaceutical compositions of muscarinic receptor antagonists |
DE102005052127A1 (de) | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Neue indol-haltige Beta-Agonisten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel |
KR101329112B1 (ko) * | 2005-11-08 | 2013-11-14 | 랜박시 래보러터리스 리미티드 | (3r,5r)-7-〔2-(4-플루오로페닐)-5-이소프로필-3-페닐-4-〔(4-히드록시 메틸 페닐 아미노)카르보닐〕-피롤-1-일〕-3,5-디히드록시 헵탄산 헤미 칼슘염의 제조 방법 |
US20070238716A1 (en) * | 2006-03-14 | 2007-10-11 | Murthy Ayanampudi S R | Statin stabilizing dosage formulations |
CN100398512C (zh) * | 2006-04-21 | 2008-07-02 | 华南农业大学 | (±)α-[(取代胺基)甲基]-苯环取代基-苯甲醇类化合物的制备方法 |
US20070286814A1 (en) * | 2006-06-12 | 2007-12-13 | Medispray Laboratories Pvt. Ltd. | Stable aerosol pharmaceutical formulations |
EP2049102A4 (de) * | 2006-07-14 | 2010-12-22 | Ranbaxy Lab Ltd | Polymorphe formen eines hmg-coa-reduktasehemmers und verwendung |
SI2074093T1 (sl) | 2006-08-22 | 2012-12-31 | Ranbaxy Laboratories Limited | Postopek za pridobitev inhibitorjev matrične metalproteinaze in kiralni pomožnik zanj |
WO2008035316A2 (en) * | 2006-09-22 | 2008-03-27 | Ranbaxy Laboratories Limited | Phosphodiesterase inhibitors |
KR20090069309A (ko) * | 2006-09-22 | 2009-06-30 | 랜박시 래보러터리스 리미티드 | 포스포디에스터라제 타입-ⅳ의 저해제 |
ES2306595B1 (es) | 2007-02-09 | 2009-09-11 | Laboratorios Almirall S.A. | Sal de napadisilato de 5-(2-((6-(2,2-difluoro-2-feniletoxi)hexil)amino)-1-hidroxietil)-8-hidroxiquinolin-2(1h)-ona como agonista del receptor adrenergico beta2. |
ES2691033T3 (es) * | 2007-02-11 | 2018-11-23 | Map Pharmaceuticals Inc. | Método de administración terapéutica de DHE para activar el alivio rápido de la migraña a la vez que se reduce al mínimo el perfil de los efectos secundarios |
EP1958947A1 (de) | 2007-02-15 | 2008-08-20 | Ranbaxy Laboratories Limited | Inhibitoren für Phosphodiesterase Typ 4 |
NZ579645A (en) | 2007-03-14 | 2012-01-12 | Ranbaxy Lab Ltd | Pyrazolo (3, 4-b) pyridine derivatives as phosphodiesterase inhibitors |
US20110130403A1 (en) * | 2007-03-14 | 2011-06-02 | Ranbaxy Laboratories Limited | Pyrazolo [3, 4-b] pyridine derivatives as phosphodiesterase inhibitors |
MX354184B (es) | 2007-10-05 | 2018-02-16 | Acucela Inc | Compuestos alcoxi para el tratamiento de enfermedades. |
ES2320961B1 (es) | 2007-11-28 | 2010-03-17 | Laboratorios Almirall, S.A. | Derivados de 4-(2-amino-1-hidroxietil)fenol como agonistas del receptor adrenergico beta2. |
EP2111861A1 (de) | 2008-04-21 | 2009-10-28 | Ranbaxy Laboratories Limited | Zusammensetzungen von Phosphodiesterase-IV-Hemmern |
UY32297A (es) | 2008-12-22 | 2010-05-31 | Almirall Sa | Sal mesilato de 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-fenilitoxi) hexil]amino}-1-hidroxietil)-8-hidroxiquinolin-2( 1h)-ona como agonista del receptor b(beta)2 acrenérgico |
CN101575298B (zh) * | 2008-12-31 | 2013-03-06 | 上海予利化学科技有限公司 | 一种制备手性医药中间体2-氨基-1-苯乙醇的方法 |
EP2228368A1 (de) | 2009-03-12 | 2010-09-15 | Almirall, S.A. | Verfahren zur Herstellung von 5-(2-{[6-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on |
WO2010151804A1 (en) * | 2009-06-26 | 2010-12-29 | Map Pharmaceuticals, Inc. | Administration of dihydroergotamine mesylate particles using a metered dose inhaler |
WO2011003103A2 (en) * | 2009-07-02 | 2011-01-06 | Acucela, Inc. | Pharmacology of visual cycle modulators |
JP2013537533A (ja) | 2010-07-30 | 2013-10-03 | ランバクシー ラボラトリーズ リミテッド | マトリックスメタロプロテイナーゼ阻害剤 |
AU2011306396A1 (en) | 2010-09-24 | 2013-05-02 | Ranbaxy Laboratories Limited | Matrix metalloproteinase inhibitors |
CN102584609B (zh) * | 2011-01-06 | 2015-05-27 | 上海医药工业研究院 | 一种沙美特罗的制备方法 |
EP2578570A1 (de) | 2011-10-07 | 2013-04-10 | Almirall, S.A. | Neues Verfahren zur Herstellung von 5-(2-{[6-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1(R)-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on mittels neuen Synthesezwischenstoffen |
EP2804605A4 (de) | 2012-01-20 | 2015-07-08 | Acucela Inc | Substituierte heterocyclische verbindungen zur behandlung von krankheiten |
EP2641900A1 (de) | 2012-03-20 | 2013-09-25 | Almirall, S.A. | Neuartige polymorphe Kristallformen von 5-(2-{[6-(2,2-difluor-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on, Heminapadisylat als Agonist des beta2-adrenergen Rezeptors |
CN103086916B (zh) * | 2012-10-10 | 2015-06-24 | 淮海工学院 | 席夫碱功能化的双子离子液体 |
CN102924382B (zh) * | 2012-10-10 | 2014-11-19 | 淮海工学院 | 双水杨醛功能化的咪唑型双子离子液体及其制备方法 |
DK2925725T3 (en) | 2012-12-03 | 2017-01-16 | Pfizer | androgen receptor modulators |
EP3042892A1 (de) | 2015-01-09 | 2016-07-13 | Deva Holding Anonim Sirketi | Amorphisierung von Levosalbutamoltartrat |
CN108623486A (zh) * | 2018-07-13 | 2018-10-09 | 重庆康刻尔制药有限公司 | 一种沙丁胺醇中间体ⅴ盐酸盐的制备方法 |
CN108947831A (zh) * | 2018-07-13 | 2018-12-07 | 重庆康刻尔制药有限公司 | 一种沙丁胺醇中间体ⅲ的纯化方法 |
CN112920064A (zh) * | 2021-05-11 | 2021-06-08 | 仁合诚益医药技术(天津)有限公司 | 一种沙丁胺醇杂质化合物及其制备方法、检测方法和用途 |
MX2024000465A (es) | 2021-07-09 | 2024-04-05 | Astrazeneca Pharmaceuticals Lp | Composiciones, metodos y sistemas para la administracion de farmacos en aerosol. |
CN114159385A (zh) * | 2021-09-27 | 2022-03-11 | 北京四环科宝制药股份有限公司 | 含有硫酸沙丁胺醇的药物组合物及其制备方法 |
CN118414148A (zh) | 2021-12-20 | 2024-07-30 | 阿斯利康(瑞典)有限公司 | 用于气溶胶药物递送的组合物、方法和系统 |
GB202304652D0 (en) * | 2023-03-29 | 2023-05-10 | Atrogi Ab | New compounds and medical uses thereof |
CN116283619A (zh) * | 2023-03-30 | 2023-06-23 | 河北广祥制药有限公司 | 一种硫酸沙丁胺醇杂质及其制备方法 |
-
1966
- 1966-09-23 GB GB18383/67A patent/GB1200886A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-09-18 IL IL28643A patent/IL28643A/en unknown
- 1967-09-19 BE BE704037D patent/BE704037A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-09-20 PL PL1967122667A patent/PL70430B1/pl unknown
- 1967-09-20 US US669263A patent/US3644353A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-09-22 AT AT864367A patent/AT280996B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-09-22 NO NO169835A patent/NO126014B/no unknown
- 1967-09-22 CS CS6767*BA patent/CS167874B2/cs unknown
- 1967-09-22 DK DK473167AA patent/DK133618B/da not_active IP Right Cessation
- 1967-09-22 NL NL6713016.A patent/NL160805C/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-09-22 SE SE13078/67A patent/SE354061B/xx unknown
- 1967-09-22 DE DE1643224A patent/DE1643224C3/de not_active Expired
- 1967-09-25 CH CH1333967A patent/CH492676A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-09-25 FR FR1557677D patent/FR1557677A/fr not_active Expired
- 1967-09-25 FR FR122101A patent/FR8010M/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-04-15 US US721214A patent/US3642896A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-06-02 US US149356A patent/US3705233A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-11-26 CY CY71373A patent/CY713A/xx unknown
-
1978
- 1978-10-02 NL NL7809942A patent/NL7809942A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE354061B (de) | 1973-02-26 |
PL70430B1 (en) | 1974-02-28 |
FR8010M (de) | 1970-07-27 |
US3644353A (en) | 1972-02-22 |
CH492676A (de) | 1970-06-30 |
NL160805C (nl) | 1979-12-17 |
IL28643A (en) | 1971-12-29 |
US3705233A (en) | 1972-12-05 |
DK133618B (da) | 1976-06-21 |
DE1643224A1 (de) | 1972-03-02 |
US3642896A (en) | 1972-02-15 |
NO126014B (de) | 1972-12-11 |
CY713A (en) | 1973-11-26 |
NL7809942A (nl) | 1979-01-31 |
FR1557677A (de) | 1969-02-21 |
GB1200886A (en) | 1970-08-05 |
NL160805B (nl) | 1979-07-16 |
DK133618C (de) | 1976-11-08 |
DE1643224B2 (de) | 1978-11-23 |
AT280996B (de) | 1970-05-11 |
NL6713016A (de) | 1968-03-25 |
BE704037A (de) | 1968-02-01 |
CS167874B2 (de) | 1976-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1643224C3 (de) | 1 -Phenyl-2-aminoäthanolderivate und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0073505B1 (de) | Neue Benzo-Heterocyclen | |
DE1814974A1 (de) | Phenylaethanolaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD202001A5 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoaethanolen | |
DE2807599C2 (de) | Antiöstrogenes Mittel | |
DD144763A5 (de) | Verfahren zur herstellung von phenethanolaminen | |
AT344151B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten | |
DE2350148A1 (de) | Thiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2835536A1 (de) | Verfahren zur erzielung eines antioestrogenen effekts bei warmbluetern, hierfuer geeignete zusammensetzungen und verbindungen sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen | |
DE3101093C2 (de) | ||
DE2939914C2 (de) | N-(1-Methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3-dimethoxy-5-methylsulfamoylbenzamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2751921C2 (de) | ||
DE2633245A1 (de) | 4-hydroxy-1,3-benzoldimethanolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE3407861A1 (de) | Phenethanolamine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel | |
AT256816B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen | |
DE2024049B2 (de) | Alpha-(3,4-dihydroxyphenyl)-alpha(2-piperidinyl)-methanol | |
DE2361340C2 (de) | 1,3-Dioxan-5-methylamine und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0024616B1 (de) | 1-(3'-Acyloxyphenyl)-2-aminoethanole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2354931A1 (de) | 2-phenylbicyclooctan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE2647866A1 (de) | Phenylaethanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE3604941A1 (de) | Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
AT371101B (de) | Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon | |
AT305247B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen | |
AT267500B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Sulfonaniliden sowie deren Säureadditions- und Metallsalzen | |
AT353272B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen piperidin- derivaten sowie von deren salzen und optisch aktiven formen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |