DE2647866A1 - Phenylaethanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Phenylaethanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2647866A1
DE2647866A1 DE19762647866 DE2647866A DE2647866A1 DE 2647866 A1 DE2647866 A1 DE 2647866A1 DE 19762647866 DE19762647866 DE 19762647866 DE 2647866 A DE2647866 A DE 2647866A DE 2647866 A1 DE2647866 A1 DE 2647866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydroxy
prop
ethanol
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762647866
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques De Antoni
Raymonde Eche
Jean-Jacques Potherat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruneau & Cie Lab
Original Assignee
Bruneau & Cie Lab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruneau & Cie Lab filed Critical Bruneau & Cie Lab
Publication of DE2647866A1 publication Critical patent/DE2647866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/62Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms linked by carbon chains having at least three carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

Die Erfindung betrifft Phenyläthanolaminderivate und insbesondere 1 -Phenyl-2-ainino-äthanolderivate,. die Säureadditionssalze dieser Verbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sov/ie diese Substanzen als Wirkstoffe enthaltende Arzneimittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ß-adrenergische Stimulanzien, die eine stärkere Wirkung auf die glatte Muskulatur des Atmungsapparats als auf den Hersmuskel
ausüben. Sie entfalten eine ausgezeichnete broncho-
709818/1 107
ORIGINAL iMSPECTED
spasmolytische Wirkung, haben jedoch praktisch keinen Effekt auf die Herzkontraktionskräfte und den Herzrhyth raus der Tiere, an denen sie untersucht wurden.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere die 1-Phenyl 2-amino-äthanolderivate der allgemeinen Formel I
Z-O. 2 „ CHOH-CH-NH-R1
(D
in der
Z eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Dihydroxyalkylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen,
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 6 Kohlenstoffatomen und
R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe der folgenden allgemeinen Formel
709818/1107
in der
χ eine ganze Zahl mit einem Wert
von 2 bis 5, wobei die Gruppe C E0 geradkettig oder verzweigt sein kann, und
R2, R3 und R., die gleichartig oder verschieden
sein können, Wasserstoffatome. Hydroxygruppen, Methoxygruppen, Äthoxygruppen oder, wenn zwei dieser Gruppen in Bezug aufeinander in ortho-Stellung stehen, gemeinsam eine Methylendioxygruppe oder eine Äthylendioxygruppe
darstellen, bedeuten.
Die bevorzugten Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I,
in der
Z eine 2-Hydroxyäthylgruppe, eine 3-Hydroxypropylgruppe, eine 2-Hydroxypropylgruppe oder eine 2,3-Dxhydroxypropylgruppe,
R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
R1 eine Isopropylgruppe, eine tert.-Butylgruppe,
eine Cyclopentylgruppe, eine 1-Phenyl-prop-2-ylgruppe, eine l-(4-Hydroxyphenyl)-prop-2-ylgruppe, eine 1-(4-Methoxyphenyl)-prop-2-ylgruppe, eine 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-prop-2-ylgruppe, eine 1-(3,4-Methylendioxyphenyl)-prop-2-yl-gruppe oder eine 1-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-prop-2-y1-gruppe
bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form ihrer Additionssalze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren verwendet werden. Wenn die Reaktionsprodukte zunächst in
709818/1107
Form der Basen erhalten werden, kann man sie mit Säuren in die Additionssalze überführen. Wenn sie jedoch in Form von Additionssalzen mit Säuren vorliegen, kann man sie gewünschtenfalls in die entsprechenden freien Basen oder in Additionssalze mit anderen Säuren umwandeln, insbesondere in Säureadditionssalze mit therapeutisch bevorzugten Säuren. Die Verfahren zur Herstellung dieser Säureadditionssalze sind wohlbekannt und man kann die Additionssalze sowohl mit anorganischen Säuren als auch mit organischen Säuren herstellen, beispielsweise mit Maleinsäure, Fumarsäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure, ölsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Essigsäure, Gluconsäure, Salicylsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glycolsäure, p-Aminobenzoesäure, Methansulf onsäure, Theophyllin-propansulfonsäure, Chlorwasserstoff säure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und können daher in ihre optischen d- und 1-Isomeren aufgespalten werden. Wenn der Substituent R- der allgemeinen Formel I eine 1-Phenyl-prop-2-yl-gruppe darstellt, deren Phenylgruppe gegebenenfalls substituiert ist, liegt in diesen Verbindungen ein zweites asymmetrisches Kohlenstoffatom vor. Diese Verbindungen können daher mit Hilfe üblicher Verfahrensweisen in Diastereoisomerenpaare aufgetrennt werden. Die Erfindung betrifft somit sämtliche Isomeren der fraglichen Verbindungen, ob sie nun in die optisch aktiven Isomeren aufgespalten sind, ob sie in Form von diastereoisomeren (racemischen) Antipodenpaaren oder in Form von Mischungen vorliegen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Keton der allgemeinen Formel II
70981 8/1107
CO-CH0-Fi
AcO
in der
Z' eine von der obigen Gruppe Z durch Veresterung der Hydroxylgruppen abgeleitete Acyloxyalkylgruppe oder Dxacyloxyalkylgruppe,
Ac eine Acylgruppe und
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
bedeuten, wobei die Acylgruppen vorzugsweise Acetylgruppen darstellen,
A) gegebenenfalls in Gegenwart eines Akzeptors für die Bromwasserstoffsäure bromiert,
B) das erhaltene 0(-Bromketon mit einem Amin der allgemeinen Formel y-NH-CH
in der Y die oben für die Gruppe R- angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme des Wasserstoffatoms besitzt oder eine Benzylgruppe darstellt,
C) in beliebiger Reihenfolge die Estergruppen der erhaltenen Verbindung hydrolysiert, die Ketongruppe zu einer Alkoholgruppe reduziert und die Benzylgruppe(n) von der Aminogruppe abspaltet und
D) wenn die erhaltene Verbindung eine primäre Aminogruppe aufweist (das heißt wenn die Gruppe Y des in der Stufe B verwendeten Amins für eine Benzylgruppe steht) die primäre Aminogruppe gegebenenfalls durch Kondensation mit einem Aldehyd oder einem Keton der allgemeinen Formel
R5-CO-R6
in der R5 und R, solche Bedeutungen besitzen, daß die durch die Reduktion erhaltene Gruppe R5-CH-Rg einer der oben definierten Gruppen R1 entspricht und Reduktion der erhaltenen Verbindung alkyliert:
709818/1107
Das im folgenden angegebene Reaktionsschema dient der weiteren Verdeutlichung der Herstellung der erfindungs gemäßen Verbindungen.
Stufe A
(H)
Stufe B
Y-NH-CH2(O1
Stufe C
AcO
ζ'-ο
AcO
S1
CO-CH-N-Y H
.ο
Hydrolyse
Reduktion
Z-O
HO
Z-O
HO
CO-CH-N-Y CI-U
R I
CHOH-CH-N-Y I CIL
709818/1
z-o
Hydrogenolyse
Stufe D
Z-O
ι ζ"1
CHOH-CH-NH-f oder
(ι)
R I-CH-
CHOH-CH-NH2 + R5-CO-
Z-O
CHOH-CH-NH-CH
HO
(D
In der Stufe A des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Bromierung des Ketons der allgemeinen Formel I an der Methylgruppe oder Methylengruppe in O^-Stellung, was man vorzugsweise durch Umsetzen mit Brom und gegebenenfalls in Gegenwart eines Akzeptors für die Bromwasserstoffsäure durchführt.
Das erhaltene <*( -Bromketon wird dann mit einem Amin der folgenden allgemeinen Formel
709818/1107
in der Stufe B kondensiert.
Gewünschtenfalls werden dann die Schutzgruppen der alkoholischen und phenolischen Hydroxygruppen hydrolysiert, worauf die Ketogruppe des Aminoketons mit einem geeigneten Hydrid, beispielsweise Natrxumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid, zu einer Alkoholgruppe reduziert wird. Man kann jedoch auch die Reaktionsfolge umkehren und zunächst die Ketogruppe zu einer alkoholischen Hydroxygruppe reduzieren, beispielsweise mit Hilfe von Natrxumborhydrid, und dann eine Hydrolyse der Schutzgruppen der alkoholischen oder phenolischen Hydroxygruppen durchführen. Anschließend an diese Reaktionen kann der Benzylrest durch katalytische Hydrogenolyse abgespalten werden (Stufe C).
Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Reduktion der Carbonylgruppe des Aminoketons und die Hydrogenolyse der N-Benzylgruppe in einer einzigen Stufe mit Hilfe von Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators durchgeführt werden. Die hydrolyti sche Abspaltung der Schutzgruppen der alkoholischen und phenolischen Hydroxygruppen wird vor oder nach der Umsetzung mit Wasserstoff durchgeführt.
Bei dem Verfahren erhält man, wenn Y eine der von Wasserstoff verschiedenen Gruppen R1 darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R1 von Wasserstoff verschieden ist. Wenn die Gruppe Y für eine Benzylgruppe steht, wird bei der Hydrogenolyse der ersten Benzylgruppe auch diese zweite Benzylgruppe abgespalten, so daß man ein primäres Amin erhält. Dieses primäre Amin kann (in der Stufe D) alkyliert werden, so daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit sekundärer Airiinogruppe erhält. Diese Alkylierung kann durch Kondensation mit einem Aldehyd oder einem Keton der allgemeinen Formel R1-CO-Rc und durch Reduktion mit Wasserstoff in
709818/1107
Gegenwart eines Edelmetallkatalysators bewerkstelligt werden.
Direkter kann man erfindungsgemäß das OC-Bromketon mit einem primären Amin der allgemeinen Formel R1-NHL· kondensieren. Anschließend hydrolysiert man die Schutzgruppen der alkoholischen und phenolischen Hydroxygruppen, worauf die Ketogruppe zu einer alkoholischen Hydroxygruppe reduziert wird, so daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhält. Diese Reduktion kann mit Hilfe eines geeigneten Hydrids, beispielsweise Natriumborhydrid, oder mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators bewirkt werden.
Erforderlichenfalls kann man die Aufspaltung in die optischen Isomeren oder die Trennung in die diastereoisomeren Antipodenpaare unter Anwendung an sich bekannter Verfahrensweisen bewirken, wobei man entweder von den Verbindungen der allgemeinen Formel I oder von Vorläufern dieser Verbindungen ausgeht, deren Stickstoffatom noch eine zusätzliche Benzylgruppe aufweist.
Die Ketone der allgemeinen Formel I könrien ihrerseits in verschiedenartiger Weise hergestellt werden. Wenn die Ketone der allgemeinen Formel II in der 3-Steliung und der 5-Stellung substituiert sind, ermöglicht die symmetrische Anordnung der Substituenten die direkte Hydroxyalkylierung des 3,5-DihydroxyacetophenonSo Als Hydroxyalkylierungsmittei verwendet man eine Verbindung der allgemeinen Formel X-2, in der X für ein Halogenatom„ wie ein Chloratom, ein Broniatom oder ein Jodatom, eine Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Äralkylsulfonyloxygruppe steht. Man kann auch ein Epoxid der allgemeinen Formel CH2-CH-A f einsetzen, worin A solche Bedeutungen besitzt, daß die
daraus gebildete Gruppe -CH2-CHOH-A einer der oben definierten Gruppen Z entspricht. Die Reaktion wird in alkali-
709818/1107
schem Medium durchgeführt. Die freien alkoholischen Hydroxygruppen und die freie phenolisehe Hydroxygruppe werden anschließend durch Acylierung geschützt.
Wenn die Ketone der allgemeinen Formel II in der 3-Stellung und der 4-Stellung substituiert sind, kann man als Ausgangsmaterial 3-Hydroxy-4-benzyloxy-acetophenon verwenden. Dieses Keton wird, wie oben beschrieben, in alkalischem Medium mit einem Hydroxyalkylierungsmittel hydroxyalkyliert. Der Benzyloxyrest wird anschließend in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators hydrogenolytisch abgespalten, worauf die alkoholischen und phenolischen Hydroxygruppen durch Acylierung geschützt werden. Gemäß einer Abänderung dieses Verfahrens kann man den Benzyloxyrest belassen und anschließend lediglich die alkoholischen Hydroxygruppen durch Acylierung schützen, wobei der Schutz der phenolischen Hydroxygruppe durch den Benzylrest gesichert wird. Die Bromierung dieses Ketons kann dann beispielsweise mit Brom in Gegenwart eines Akzeptors für die Bromwasserstoffsäure, wie Calciumcarbonat, durchgeführt werden. Das Bromketon wird anschließend mit einem Amin der allgemeinen Formeln R1-NH-CH3-CgH5 oder R1-NH2 kondensiert. Anschließend kann man, wie bereits erwähnt wurde, nacheinander eine Hydrolyse der Schutzgruppen der alkoholischen Hydroxygruppen, die Reduktion der Ketogruppe zu einer alkoholischen Hydroxygruppe und die Hydrogenolyse des Benzyloxyrestes, gegebenenfalls zusammen mit derjenigen des Benzylaminorestes, bewirken. Gewünschtenfalls kann man die Hydrogenolyse auch vor der Reduktion der Ketogruppe durchführen.
Gemäß dem obigen allgemeinen Reaktionsschema kann man auch ein anderes Verfahren zur Herstellung der Ketone der allgemeinen Formel I, die in 3-Stellung und in 4-Stellung substituiert sind, anwenden, das darin besteht, daß man als Ausgangsmaterial ein an einer seiner phenolischen Hydroxygruppen hydroxyalkyliertes Brenz-
709818/1107
katechin der folgenden allgemeinen Formel
Z-O.
einsetzt.
Man acyliert die alkoholischen und phenolischen Hydroxygruppen und erhält nach einer Fries-Umlagerung, gefolgt von einer Acylierung, das entsprechende Keton der allgemeinen Formel II. Diese Fries-Reaktion kann in für diese Reaktion üblichen Lösungsmitteln, beispielsweise Nitrobenzol, bei einer Temperatur von 0 bis 6O0C und in Gegenwart von wasserfreiem Aluminiumchlorid durchgeführt werden. Als Lewis-Säure kann man auch Bortrifluorid in Gegenwart eine Acylierungsmitteis einsetzen. Im letzteren Fall ist die zuvor durchgeführte Acylierung der Hydroxygruppen des hydroxyalkylierten Brenzkatechins nicht unerläßlich.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
l-^-Hydroxy-3- (2-hydroxy-äthoxy) -phenyl/^-isopropyl-
amino-äthanol-hydrochlorid.
a) ^-Acetoxy-S'- (2-acetoxy-äthoxy) -bromacetophenon.
Zu einer Lösung von 120 g 4'-Acetoxy-3'-(2-acetoxyäthoxy) -acetophenon in 450 ml Chloroform gibt man im Verlaufe von 1 Stunde unter Rühren und bei einer Temperatur von 20°C eine Lösung von 23 ml Brom in 135 ml Chloroform. Man rührt während weiterer 45 Minuten. Anschließend wäscht man die Lösung mit eisgekühltem Wasser. Man trocknet die organische Phase über Natriumsulfat. Man kann die Chloroformlösung direkt für die weitere Synthese verwenden, obwohl man das
709 818/1107
Chloroform auch unter vermindertem Druck verdampfen kann. Der Rückstand liegt in Form eines gelben Öles vor.
b) 4'-Hydroxy-3'-(2-hydroxy-äthoxy)-2-(N-benzyl-N-isopropylamino)-acetophenon-hydrochlorid
Zu 290 ml einer Lösung von 4'-Acetoxy-3'-(2-acetoxyäthoxy)-bromacetophenon (das man ausgehend von 70 g des entsprechenden Acetophenons hergestellt hat) in Benzol gibt man im Verlaufe von 15 Minuten unter Rühren eine Lösung von 86 ml Isopropylbenzylamin in 90 ml Benzol. Nach 15 Stunden bei Raumtemperatur und 3stündigem Erhitzen zum Sieden am Rückfluß filtriert man das Hydrobromid des Isopropylbenzylamins ab. Man extrahiert das Filtrat mit 300 ml einer wässrigen 2n-Chlorwasserstoffsäurelösung. Man versetzt die wässrige Phase mit 27,5 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und läßt während 48 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Anschliessend neutralisiert man die wässrige Phase mit Natriumbicarbonat. Das ausgeschiedene öl extrahiert man mit Äther. Man trocknet die Ätherlösung über Natriumsulfat und filtriert. Aus dieser Lösung fällt man das Hydrochlorid des Produkts durch Zugabe einer berechneten Menge einer 1n-ChlorwasserstoffSäurelösung in Äther aus. Das sich abscheidende öl wird aus Isopropanol kristallisiert. Schmelzpunkt: 144 bis 145°C. Ausbeute = 55%.
c) 1-/3-Hydroxy-3-(2-hydroxy-äthoxy)-phenyl7~2-(N-benzyl-N-isopropylamino)-äthanol-hydrochlorid.
Zu einer Lösung von 21,9 g des in der obigen Stufe erhaltenen Keton-hydrochlorids in 220 ml Äthanol mit einer Konzentration von 90° nach Gay Lussac (95° G.L.) gibt man unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren 104 ml einer 1n-Natriumhydroxidlösung. Man kühlt die Mischung auf 15°C und gibt fraktionsweise im Verlaufe von 1 Stunde 3,9g Natriumborhydrid zu. Nach 3stündigem Rühren kühlt man die Lösung auf 50C und säuert
70981 8/1107
?o
mit einer 2n-Schwefelsäurelösung an. Man verdampft das Äthanol unter vermindertem Druck. Man wäscht den wässrigen Rückstand mit Äther und stellt mit Natriumbicarbonat alkalisch. Das freigesetzte öl wird mit Äther extrahiert. Man trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und engt sie zur Trockene ein. Den öligen Rückstand nimmt man mit 150 ml Isopropanol auf. Das Hydrochlorid kristallisiert nach der Zugabe einer berechneten Menge in Isopropanol gelöster Chlorwasserstoffsäure. Man erhält die Verbindung, die bei 199 bis 200°C schmilzt, mit einer Ausbeute von 68%.
d) 1 -/Jl-Hydroxy-3- (2-hydroxy-äthoxy) -phenylT-S-isopropylamino-äthanol-hydrochlorid.
Man rührt eine Lösung von 13g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produktes in 200 ml Äthanol (90° G.L.) unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur und normalem Druck in Gegenwart von 1,85 g eines Katalysators, der 5% Palladium auf Kohlenstoff umfaßt. Die theoretische Wasserstoffmenge wird im Verlaufe von etwa 10 Minuten absorbiert. Man filtriert den Katalysator ab und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck- zur Trockene ein. Dann kristallisiert man den Rückstand aus absolutem Äthanol um. Schmelzpunkt =164 bis 1650C. Ausbeute = 85%.
Die Verbindung des Beispiels 1 kann auch nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
e) 4'-Benzyloxy-3'-(2-acetoxy-äthoxy)-acetophenon
Zu einer Mischung von 28,3 g 4'-Benzyloxy-3'-(2-hydroxyäthoxy) -acetophenon und 37 ml Essigsäureanhydrid gibt man langsam unter Rühren 22,5 ml Pyridin. Man erhitzt die Lösung anschließend 1 Stunde auf 90°C und gießt sie nach dem Abkühlen in 250 ml einer Eis/Wasser-Mischung. Das sich abscheidende öl wird mit Äther extrahiert. Man wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und engt sie zur Trockene ein. Den Rückstand
709818/1107
kristallisiert man aus Isopropyläther um. Schmelzpunkt: 66 bis 67°C. Ausbeute: 98%.
f) 4'-Benzyloxy-3'-(2-acetoxy-äthoxy)-bromacetophenon.
Zu einer Lösung von 32,8 g 4'-Benzyloxy-3'-(2-acetoxyäthoxy) -acetophenon in 150 ml Chloroform gibt man im Verlaufe von 1 Stunde unter Rühren und bei einer Temperatur von 20°C eine Lösung von 15,9 g Brom in 95 ml Chloroform. Man wäscht die Lösung nach der Entfärbung mit eisgekühltem Wasser. Dann trocknet man die organische Phase über Natriumsulfat und verwendet die Chloroformlösung direkt in der nächsten Stufe der Synthese.
g) 4 *-Benzyloxy-3'-(2-hydroxy-äthoxy)-2-(N-benzyl-N-isopropylamino)-acetophenon
Zu der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Chloroformlösung gibt man im Verlaufe von 15 Minuten unter Rühren eine Lösung von 30 g Isopropylbenzylamin in 90 ml Chloroform. Nach 15 Stunden bei Raumtemperatur und nach 3stündigem Sieden am Rückfluß extrahiert man die Chloroformphase mit 100 ml einer 2n-Chlorwasserstoffsäurelösung. Man versetzt die wässrige Phase mit 9 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und läßt während 48 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Anschließend neutralisiert man die wässrige Phase mit Natriumbicarbonat, extrahiert das abgeschiedene öl mit Äther, trocknet die Ätherlösung über Natriumsulfat, filtriert und engt zur Trockene ein. Man erhält die Base in Form eines halbfesten Produktes.
h) 4'-Hydroxy-3'-(2-hydroxy-äthoxy)-2-isopropylaminoacetophenon-hydrochlor id
Man nimmt den in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Rückstand mit 200 ml Äthanol (95° G.L.) auf, stellt den pH-Wert der Lösung mit 6n-Chlorwasserstoffsäurelösung auf und rührt die Lösung unter einer Wasserstoffatmosphäre bei normaler Temperatur und normalem Druck in Gegenwart
709818/1107
von 4,5 g eines 5% Palladium auf Kohlenstoff umfassenden Katalysators. Die theoretische Wasserstoffmenge wird im Verlaufe von etwa 10 Minuten absorbiert. Man filtriert dann den Katalysator ab, dampft das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene ein und kristallisiert den Rückstand aus absolutem Äthanol um. Schmelzpunkt des Materials: 186°C. Ausbeute = 47%.
i) 1-/^-Hydroxy-3-(2-hydroxy-äthoxy)-phenyl/^-isopropylamino-äthanol-hydrochlorid
Zu einer Lösung von 29,1 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Keton-hydrochlorids in 250 ml Äthanol (95° G.L.) gibt man unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren lOO ml einer 2n-Natriumhydroxidlösung. Man kühlt die Mischung auf 150C ab und gibt portionsweise im Verlaufe von 1 Stunde 5,9 g Natriumborhydrid zu. Man rührt die Lösung während 3 Stunden, kühlt auf 50C ab und stellt mit einer 2n-Schwefelsäurelösung sauer. Dann verdampft man das Äthanol unter vermindertem Druck, wäscht den wässrigen Rückstand mit Äther und stellt den pH-Wert mit 2n-Natriumhydroxidlösung auf 10 ein. Dann extrahiert man das abgeschiedene öl mit Äther, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und engt sie zur Trockene ein. Den Rückstand nimmt man mit absolutem Äthanol auf und fällt das Hydrochlorid durch Zugabe der berechneten Menge Chlorwasserstoffsäure in Form einer äthanolischen Lösung aus. Schmelzpunkt: 164 bis 1650C. Ausbeute = 89%.
Beispiel 2
!-/^-Hydroxy-3- (2-hydroxy-äthoxy) -phenyl7~2~ZT(1 ~P~ methoxyphenyl-prop-2-yl)-amino^-äthanol-hydrochlorid
Auftrennung eines Racemats
a) 4'-Hydroxy-3'-(2-hydroxy-äthoxy)-2-/N-benzyl-N-(1-p-methoxyphenyl-prop-2-yl)-amino^-acetophenon-
7 0 9 818/1107
hydrochlorid
Zu 218 ml einer Lösung von 4'-Acetoxy-3'-(2-acetoxyäthoxy)-bromacetophenon (das man ausgehend von 42 g 4'-Acetoxy-3'-(2-acetoxy-äthoxy)-acetophenon hergestellt hat) gibt man im Verlaufe von 15 Minuten unter Rühren eine Lösung von 76,6 g N-Benzyl-N-(1-p-methoxyphenylprop-2-yl)-amin in 210 ml Chloroform. Nach 15 Stunden bei Raumtemperatur und 2stündigem Sieden am Rückfluß neutralisiert man das überschüssige N-Benzyl-N-(1-p-methoxyphenylprop-2-yl)-amin mit einer 2n-Chlorwasserstoffsäurelösung in Äther. Man engt die Mischung unter vermindertem Druck zur Trockene ein, nimmt den Rückstand mit Benzol auf, filtriert das unlösliche Material ab und engt das Filtrat zur Trockene ein. Den Rückstand nimmt man mit 95 ml Äthanol (95° G.L.) und 95 ml 6n-Chlorwasserstoffsäurelösung auf. Nach 58 Stunden bei Raumtemperatur verdampft man das Äthanol unter vermindertem Druck, stellt den wässrigen Rückstand mit Natriumbicarbonat in Gegenwart von Äthalacetat alkalisch, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und engt sie zur Trockene ein. Den Rückstand nimmt man mit 130 ml Äthylacetat und 80 ml wasserfreiem Äthanol auf, das die berechnete Menge Chlorwasserstoff säure enthält. Das Hydrochlorid kristallisiert nach 3 Tagen. Das Material schmilzt bei 165 bis 1700C. Ausbeute = 45%.
b) 1-/4-Hydroxy-3-(2-hydroxy-äthoxy)-phenyl7-2-/N-benzyl-N-(1 -p-methoxyphenyl-prop-2-yl) -amino_7~ äthanol-hydrochlorid
Zu einer Lösung von 23 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Keton-hydrochlorids in 120 ml Äthanol (95° G.L.) gibt man unter einer Stickstoffatmopshäre und unter Rühren 94,6 ml einer 1n-Natriumhydroxidlösung. Man kühlt die Mischung auf 15°C ab und gibt fraktionsweise im Verlaufe von 1 Stunde 4,9g Natriumborhydrid zu. Nach 15 Stunden bei Raumtemperatur kühlt man die Lösung ab und säuert sie mit einer 2n-Chlorwasserstoffsäure-
7098 18/1107
lösung an. Man verdampft das Äthanol unter vermindertem Druck, stellt den wässrigen Rückstand in Gegenwart von Äthylacetat mit Natriumbicarbonat alkalisch, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und engt zur Trockene ein. Der ölige Rückstand verfestigt sich mit der Zeit und ergibt .ein pastenartiges Material, das bei 3 5 bis 400C schmilzt. Ausbeute = 95%.
Das Hydrochlorid erhält man durch Umsetzen mit äthanolischer Chlorv7asserstoffsäure. Man verdampft das Äthanol, worauf sich der Rückstand durch Verreiben mit Äther verfestigt. Schmelzpunkt = 105 bis 110°C (Zersetzung).
c) !-/^I-Hydroxy-S- (2-hydroxy-äthoxy) -phenyl7-2-/~(1-pmethoxyphenyi-prop-2-yl)-aminoy-äthanol-hydrochlorid
Racematspaltung
Man rührt eine Lösung von 10,9 g des Hydrochlorids des entsprechenden N-Benzylderivats in 60 ml Äthanol (95° GoL.) unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur und normalem Druck in Gegenwart von 0?9 g eines 5% Palladium auf Kohlenstoff umfassenden Katalysators. Die theoretische Wass er stoff menge wird im '/erlaufe von etwa 75 Minuten absorbiert. Man filtriert den Katalysator ab und engt das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene ein. Der Rückstand verfestigt sich beim Verreiben unter Äther. Ausbeute = 96%.
Das erhaltene Hydrochlorid stellt eine Mischung aus 4 Stereoisomeren dar.
Ausgehend von dieser Mischung bewirkt man die Racematspaltung wie folgt:
Man löst 7,8 g der Mischung in 120 ml Wasser und stellt die Lösung in Gegenwart von Chloroform mit Natriumbicarbonat alkalisch. Man trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und engt sie unter vermindertem
709818/1 107
264786b
Druck zur Trockene ein. Man erhält in dieser Weise eine ölige Phase, die eine Mischung der 4 stereoisomeren Basen darstellt. Nachdem man eine ausreichende Menge dieser Mischung hergestellt hat, löst man 30 g davon in der Wärme in 240 ml Isopropylalkohol. Durch Abkühlen der Lösung gewinnt man eine erste Fraktion von 21 g. Man kristallisiert diese Fraktion aus Isopropanol um und erhält eine reine Base, die bei 143 bis 144°C schmilzt. Die Base ergibt ein neutrales Sulfat, das aus Äthanol (95° G.L.) kristallisiert und das bei 156 bis 158°C schmilzt. Dieses neutrale Sulfat wird im folgenden als Racemat A des Beispiels 2 bezeichnet.
Die nach der Abtrennung der ersten Fraktion übrigbleibende Isopropylalkohollösung wird auf 20 ml eingeengt. Nach 3 Tagen kann man durch Filtration etwa 6 g des Produktes gewinnen. Diese zweite Fraktion ergibt nach zweimaliger ümkristallxsation eine Base mit einem Schmelzpunkt von 128°C. Das entsprechende Sulfat, das bei 140 bis 145°C schmilzt, wird im folgenden als Racemat B (des Beispiels 2) bezeichnet.
Beispiel 3
1-/4-Hydroxy-3-(2-hydroxy-äthoxy)-phenyl7-2-aminoäthanol-hydrochlorid
a) 4'-Hydroxy-3'-(2-hydroxy-äthoxy)-2-dibenzylaminoacetophenon-hydrochlorid
Zu 260 ml einer Lösung von 4'-Acetoxy-3'-(2-acetoxyäthoxy) -bromacetophenon (das man ausgehend von 42 g des entsprechenden Acetophenons bereitet hat) in Chloroform gibt man im Verlaufe von 15 Minuten eine Lösung von 59,2 g Dibenzylamin in 120 ml Chloroform. Nach 15 Stunden bei Raumtemperatur neutralisiert man das überschüssige Benzylamin mit einer 2n-Chlorwasserstoffsäurelösung in Äther. Man filtriert die unlöslichen Materialien ab, dampft das Filtrat unter vermindertem
709818/1 107
Druck zur Trockene ein und nimmt den Rückstand mit 92,5 ml Äthanol und 92,5 ml 6n-Chlorwasserstoffsäurelösung auf. Man filtriert nach 36 Stunden bei Raumtemperatur. Schmelzpunkt =142 bis 1440C. Ausbeute = 70%.
b) 1-/^-Hydroxy-3-(2-hydroxy-äthoxy)-phenyl7~2-dibenzylamino-äthano1
Zu einer Lösung von 44 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Keton-hydrochlorids in 3OO ml Äthanol (95° G.L.) gibt man unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren 206 ml einer 1n-Natriumhydroxidlösung und setzt dann im Verlaufe von 1 Stunde portionsweise 10,2 g Natriumborhydrid zu. Man läßt die Lösung während 15 Stunden bei Raumtemperatur stehen, kühlt sie dann auf 50C ab und säuert sie mit 2n-Schwefelsäurelösung an. Man verdampft das Äthanol unter vermindertem Druck, stellt den wässrigen Rückstand mit Natriumbicarbonat alkalisch und extrahiert mit Methylenchlorid. Man trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und engt zur Trockene ein. Den Rückstand kristallisiert man aus Isopropyläther um. Schmelzpunkt =111 bis 112°C. Ausbeute = 97%.
c) 1-/?-Hydroxy-3-(2-hydroxy-äthoxy)-phenyl/^-amino äthanol und dessen Hydrochlorid
Man rührt eine Lösung von 3,1 g der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Base in 65 ml Äthanol (90°G.L.) unter einer Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 40 bis 450C und bei normalem Druck in Gegenwart von 0,4 g eines 5% Palladium auf Kohlenstoff umfassenden Katalysators. Die theoretische Wasserstoffmenge wird im Verlaufe von etwa 10 Stunden absorbiert. Man filtriert den Katalysator ab, engt das Piltrat auf 15 ml ein und läßt auskristallisieren. Schmelzpunkt =170 bis 172°C. Ausbeute = 85%.
709818/1 107
Durch Zugabe der berechneten Menge Chlorwasserstoffsäure zu der Lösung der Base in Äthanol läßt sich das Hydrochlorid ausfällen. Die Verbindung schmilzt bei 2240C.
Beispiel 4
1-/4-Hydroxy-3- (2-hydroxy-äthoxy) -pheny l_7-2 -eyelopenty1-
amino-äthanol-hydrochlorid
Zu einer Lösung von 7,6 g 1-£A-Hydroxy-3-(2-hydroxyäthoxy)-phenyl7~2-amino-äthanol in 100 ml Äthanol (90° G.L.) gibt man 3,3 ml Cyclopentanon und 2,1 ml Eisessig. Man rührt die Mischung unter einer Wasserstoffatmosphäre bei normaler Temperatur und normalem Druck in Gegenwart von 1 g eines Platinoxidkatalysators. Die theoretische Wasserstoffmenge wird im Verlaufe von etwa 1 Stunde absorbiert. Man filtriert den Katalysator ab und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Man nimmt den Rückstand mit 40 ml Isopropanol auf und versetzt mit der berechneten Chlorwasserstoffsäuremenge, worauf das Hydrochlorid ausfällt. Schmelzpunkt = 142 bis 143°C. Ausbeute = 78%.
Beispiel 5
1 -/^-Hydroxy-S- (2-hydroxy-äthoxy) -phenyl7-2-//~( 1 -phenyl-
prop-2-yl)-aminoy-äthanol-hydrochlorid
a) 4'-Hydroxy-3'-(2-hydroxy- äthoxy)-2-/N-benzyl-N-(1 phenyl-prop-2-yl)-aminoy-acetophenon-hydrochlorid
Zu 150 ml einer Lösung von 4'-Acetoxy-3'-(2-acetoxyäthoxy)-bromacetophenon (das man ausgehend von 31 g des entsprechenden Acetophenons bereitet hat) in Benzol gibt man im Verlaufe von 15 Minuten unter Rühren eine Lösung von 54,5 g N-Benzyl-N-(phenylisopropyl)-amin in 60 ml Benzol. Nach 15 Stunden bei Raumtemperatur und 2stündigem Sieden am Rückfluß filtriert man die unlöslichen Anteile ab, verdampft das Benzol unter vermindertem Druck und nimmt den Rückstand mit 80 ml einer 6n-Chlorwasserstoffsäurelösung und 100 ml Äthanol (95°
709818/1 107
G.L.) auf. Man läßt die Lösung während 48 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Dann verdampft man das Äthanol unter vermindertem Druck, neutralisiert den wässrigen Rückstand in Gegenwart von Äthylacetat mit Natriumbicarbonat, wäscht die organische Phase mit Wasser und trocknet über Natriumsulfat. Die Basizität der Lösung wird genau mit Hilfe einer 2n-ChlorwasserstoffSäurelösung in Äthanol neutralisiert. Man dekantiert ein öl ab, das unter Äther auskristallisiert. Das Produkt wird aus Isopropanol umkristallisiert. Schmelzpunkt =194 bis 196°C. Ausbeute = 46%.
b) 1-/^-Hydroxy-S-(2-hydroxy-äthoxy)-pheny]J7-2-/N-benzyl-N-(1 -phenyl-prop-2-yl) -amino_7-äthanol
Zu einer Lösung von 7,6 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Keton-hydrochlorids in 65 ml Äthanol (95° G.L.) gibt man unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren 33,2 ml einer In-Natriumhydroxidlösung. Man kühlt die Mischung auf 150C ab und gibt portionsweise im Verlaufe von 1 Stunde 1,6 g Natriumborhydrid zu. Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur kühlt man die Lösung auf 50C ab und säuert mit einer 2n-Schwefelsäurelösung an. Dann verdampft man das Äthanol unter vermindertem Druck, stellt den wässrigen Rückstand mit Natriumbicarbonat alkalisch, extrahiert das abgeschiedene öl mit Methylenchlorid, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und engt sie zur Trockene ein. Man erhält ein braun-gelbes öl. Ausbeute = 95%.
c) 1-/^4-Hydroxy-3- (2-hydroxy-äthoxy) -phenyl7"2-ZT(1 -phenyl prop-2-yl)-aminoy-äthanol-hydrochlorid
Man säuert eine Lösung von 8,7 g 1-/4-Hydroxy-3-(2-hydroxy-äthoxy)-phenyl7~2-/N-benzyl-N-(1-phenyl-prop-2-yl)-amino7-äthanol in 70 ml Äthanol (90° G.L.) mit einer 3n-Chlorwasserstoffsäurelösung auf einen pH-Wert von 5 an .Dann rührt man die Lösung unter einer Wasser-
709818/1107
Stoffatmosphäre bei normaler Temperatur und normalem Druck in Gegenwart von 0,9 g eines 5% Palladium auf Kohlenstoff umfassenden Katalysators. Die theoretische Wasserstoffmenge wird im Verlaufe von etwa 15 Minuten absorbiert. Man filtriert den Katalysator ab, dampft das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene ein, nimmt den Rückstand mit Wasser auf, wäscht die wässrige Phase mit Äther und neutralisiert sie dann mit Natriumcarbonat. Das ausgefällte öl wird mit Äthylacetat extrahiert. Man trocknet die Lösung über Natriumsulfat und engt zur Trocke ne ein. Das Hydrochlorid erhält man durch Behandeln des beim Einengen anfallenden Rückstands mit Chlorwasserstoffsäure in wasserfreiem Äthanol. Durch Zugabe von Äther fällt ein öl aus, das beim Verreiben unter Äther kristallisiert. Schmelzpunkt = 100 bis 135°C.
Beispiel 6
1 -/4-Hydroxy-3-(2-hydroxy-äthoxy)-pheny U-2 -/"(1 -phydroxyphenyl-prop-2-yl)-amingy-äthanol-hydrochlorid
Racematspaltung
a) 4'-Hydroxy-3'-(2-hydroxy-äthoxy)-2-/N-benzyl-N-(1-p-hydroxyphenyl-prop-2-yl)-aminoy-acetophenonhydrochlorid
Zu 67 ml einer Lösung von 4'-Acetoxy-3'-(2-acetoxyäthoxy)-bromacetophenon (das man ausgehend von 13,6 g des entsprechenden Acetophenons bereitet hat) in Chloroform gibt man im Verlaufe von 15 Minuten unter Rühren eine Lösung von 23,5 g N-Benzyl-N-(1-p-hydroxyphenyl-prop-2-yl)-amin in 70 ml Chloroform. Nach 15 Stunden bei Raumtemperatur und 1 stündigem Sieden am Rückfluß neutralisiert man das überschüssige N-Benzyl-N-(1-p-hydroxyphenyl-prop-2-y1)-amin mit einer 2n-Chlorwasserstoffsäurelösung in Äther. Man filtriert die unlöslichen Anteile ab, verdampft das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene und nimmt den Rückstand mit einer Mischung aus 30,4 ml einer 6n-Chlorwasser-
709818/1107
stoffsäurelösung und 30,4 ml Äthanol (90° G.L.) auf. Nach 72 Stunden bei Raumtemperatur kristallisiert das Hydrochlorid aus. Schmelzpunkt =172 bis 174°C. Ausbeute = 56%.
b) 1-/3-Hydroxy-3-(2-hydroxy-äthoxy)-phenyl7-2-/N-
benzyl-N- (1 -p-hydroxyphenyl-prop-2-yl) -amino_7~ä.thanol
Zu einer Lösung von 7 3,5 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Keton-hydrochlorids in 500 ml Äthanol (95° G.L.) gibt man unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren 311,4 ml einer In-Natriumhydroxidlösung. Man kühlt die Mischung auf 15°C und gibt im Verlaufe von 1 Stunde portionsweise 16,15 g Natriumborhydrid zu. Nach 15 Stunden bei Raumtemperatur kühlt man die Lösung auf 50C ab und säuert mit einer 2n-Chlorwasserstoffsäurelösung an. Man verdampft das Äthanol unter vermindertem Druck und stellt den wässrigen Rückstand in Gegenwart von Äthylacetat mit Natriumbicarbonat alkalisch. Man trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und engt sie zur Trockene ein. Man erhält eine glasige Base. Ausbeute = 95%.
Diese Base stellt eine Mischung aus 4 Stereoisomeren dar.
Racematspaltung
Man nimmt die in der vorhergehenden Stufe erhaltene Mischung der 4 stereoisomeren Basen in der Wärme mit 2,5 Volumen Acetonitril auf. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur treten langsam Kristalle auf. Man filtriert nach 3 Tagen ein wohlkristallines, weißes Racemat ab. Schmelzpunkt = 149 bis 150°C. Ausbeute = 55%.
Beim Einengen der Mutterlaugen erfolgt keine weitere Kristallisation. Nach dem Einengen der Mutterlauge
zum Rückstand erhält man einen festen, amorphen Rück-
709818/1107
stand, der nicht das zweite Racemat zu sein scheint, sondern eine Mischung aus drei Stereoisomeren. Ausbeute = 45%.
c) 1-/4-Hydroxy-3-(2-hydroxy-äthoxy) -
hydroxyphenyl-prop-2-yl)-aminqZ-athanol-hydrochlorid
Man säuert eine Lösung von 7 g 1-/4-Hydroxy-3-(2-hydroxy-äthoxy)-phenyiy-2-Zp-benzyl-N-(1-p-hydroxyphenyl-prop-2-yl)-amino7-äthanol, mit einem beliebigen Stereoisomerenverhältnis, in 40 ml Äthanol (90° G.L.) mit einer Sn-Chlorwasserstoffsäurelösung auf einen pH-Wert von 5 an. Man rührt die Lösung unter einer Wasserstoffatmosphäre bei normaler Temperatur und normalem Druck in Gegenwart von 0,6 g eines 5% Palladium auf Kohlenstoff umfassenden Katalysators. Die theoretische Wasserstoffmenge wird im Verlaufe von etwa 90 Minuten absorbiert. Man filtriert den Katalysator ab und engt das Filtrat zur Trockene ein. Der Rückstand wird je nach der Herkunft des in der Stufe b erhaltenen Ausgangsmaterials verschiedenartig gereinigt, nämlich: die Mischung der vier Stereoisomeren, die racemische Fraktion oder die nach der Abtrennung des Racemats verbleibende Fraktion. Man erhält die Mischung der Stereoisomeren, das "Racemat A" bzw. die "Fraktion B".
Mischung der Stereoisomeren:
Der beim Einengen anfallende Rückstand wird lediglich durch Verreiben unter Äther verfestigt. Schmelzpunkt = 80 bis 85°C. Ausbeute = 90%.
Racemat A:
Der beim Einengen anfallende Rückstand wird mit Wasser aufgenommen. Die wässrige Lösung wird mit Natriumcarbonat alkalisch gestellt, worauf das abgeschiedene öl mit 80 Volumen Äthylacetat extrahiert wird. Man engt die organische Phase unter vermindertem Druck zur
709818/1 107
- vsr -
Trockene ein. Der Rückstand kristallisiert aus siedendem Äthylacetat aus. Schmelzpunkt = 1550C. Ausbeute = 92%.
Durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure in der berechneten Menge zu der in wasserfreiem Äthanol gelösten Base, durch Einengen zur Trockene und durch Verreiben des Rückstandes unter Äthylacetat erhält man das feste Hydrochlorid. Schmelzpunkt = 90 bis 100°C (Zersetzung).
Fraktion B:
Der beim Einengen anfallende Rückstand verfestigt sich beim Verreiben unter Äthylacetat. Schmelzpunkt = 90 bis 100°C (Zersetzung). Ausbeute = 95%.
In der folgenden Tabelle I sind die Einzelheiten der Beispiele 1 bis 6 zusammengefaßt und die Verbindungen der Beispiele 7 bis 29 erläutert. Die Verbindungen der Beispiele 7, 8, 13, 14, 19, 20 und 26 erhält man nach der ersten Variante des Beispiels 1; die Verbindungen der Beispiele 28 und 29 bereitet man nach der Verfahrensweise des Beispiels 2 unter Abtrennung eines "Racemats A" und einer "Fraktion B"; die Verbindungen der Beispiele 11, 12, 16, 17, 18, 22 bis 25 und 27 bereitet man nach der Verfahrensweise des Beispiels 2, jedoch ohne Abtrennung der Racemate; die Verbindungen der Beispiele 9, 10, 15 und 21 erhält man durch Alkylieren eines primären Amins nach der Verfahrensweise des Beispiels 4.
709818/1107
CN
ro
CO
in
in
PQ ti?
in
PQ -μ
CX) CN
ro
OJ
CN
CN
cn
■«31
CN
ffi
CN
in
CN
709818/1 107
CD CO OO
OL -09
00L-S6
οει-ζ.ζι
08 -gz.
ßunzq.as:rsz OU-OOL 06 -08
06 -08
00L-O6
SSL
sap esBg (D0)
(S)
(CHD) HD- H
£HDO
HO—<
^HD)HD- H
(fr)
(fr)
(fr)
£(eHD)D- H (fr)
HO —(\ /V-6HD- (^HD) HD- H
(fr)
addru=)-H0
-Z (3
HD) -OH CL
-2HD-(HO)HD-£HD ZL
-2HD-(HO)HD-£HD
LL
2HD- (HO) HD-2HD-OH O L
-2HD-(HO)HD-2HD-OH 6
-2HD-(HO)HD-2HD-OH 8
2HD-(HO)HD-2HD-OH L
-2 (2HD) -OH 9
oo cn ο
CD CO OO
S9-O9
SU
ßunzqasjaz ■88-S8
59-09 08-SZ.
06-08
on
ερταοχιρ sap
(D0)
2Z.-89
θβτχο
r~>v-3HD-(eHD)HD- H
-TBD)HD- H
3HD-(CHD) HD-
HO
'HD)HD- H
-3HD-^HD)HD- H
1U
-3HD-(HO)HD-3HD-OH LS
-3HD-(HO)HD-3HD-OH 03 -3HD- (HO) HD-3HD-OH 6 L
-ε (3HD)
-OH 8L
-ε (3HD)-OH Li
3 (3
HD)-OH 9 L
-3 (3HD) -OH SL
-3 (3HD)-OH H
χθτ-ds -rag
OO OD CD
853
ρΓ
til
O) rH rH
t-d
j, a
se·
Q ν
ISl
cn
CN
CM
CM CM
ID
CN
S 9
in
CN
CV
CM
Cn
CQ
CS]
CN
in
CN
CM
8 I
cn
CM
CM
"cn
in
CM
in
S V
CM
CN
CTl
OO
CS]
«C Cn -P O
ISl
CM
/I
cn
CN CN
CO CM
Cn
-μ Ο
Qj KD
Ό ιη
O cn
cn
CM
"cn
CN
709818/1107
- 3Θ--
in der folgenden Tabelle Ib sind die Schmelzpunkte der
als Zwischenprodukte eingesetzten N-benzylierten Aminoketone und Aminoalkohole angegeben, die in den obigen
Beispielen eingesetzt werden.
Bei den Formeln dieser Zwischenproduktverbindungen bedeutet Y eine Gruppe R1, wenn diese in der Endverbindung von Wasserstoff verschieden ist. Wenn die Gruppe R. Wasserstoff bedeuten soll, steht Y für eine Benzylgruppe. Die Stellung der phenolischen OG-Gruppe entspricht derjenigen, die in der Tabelle I für die erfindungsgemäßen Endprodukte angegeben ist. Das gleiche gilt für die Bedeutungen von Z, R und R-, die ebenfalls bei den entsprechen den Beispielen in der Tabelle I angegeben sind.
Die Zwischenprodukte der Beispiele 7, 8, 13, 14, 19, 20 und 26 bereitet man gemäß der ersten Verfahrensvariante des Beispiels 1.
Die Zwischenprodukte der Beispiele 11, 12, 16 bis 18, bis 25 und 27 erhält man nach der Verfahrensweise des
Beispiels 2.
709818/1 107
Tabelle Ib
Aminoketon-Zwischenprodukt Aminoalkohol-Zwischenprodukt
Zwischenprodukt
von Beispiel
R ^Y
z„ CO-CH-N'
Ί /Y
z_q CHOH-CH-N
HO
1
2
3
5
6
7
8
11
12
13
14
16
Schmelzpunkt (0C) Schmelzpunkt (0C)
Base Hydrochlorid Base ' Hydrochlorid
144-145
165-170
142-144
194-196
172-174
216-220
174-176
150-155
160-165
188
219
185-188
199-200
35-40 105-110
111-112
öl
149-150
(Racemat)
150-152 128-130
60-64
100-105
116-120
145
168-170
80-90
Fortsetzung Tabelle Ib
CD
CD
CO
Zwischenprodukt von Beispiel
17 18 19 20 22 23 24 25 26 27 28 29
Aminoketon-Zwischenprodukt Aminoalkohol-Zwischenprodukt
CO-
'CH2-<o;
Schmelzpunkt (0C)
Base
Hydrochlorid
120
136-140 140-145
205-212 168-170 130-135
70-80 120-125
ä,100 177-180 174-176 178-183
CHOH-CH-N
NCH,
Schmelzpunkt (0C)
Base
Hydrochlorid
60-70
115-116
80-85 öl
172
168-132 95-100 95-100 80-90
105-110
100-105
95-100
4'-Hydroxy-3'-(2-acetoxy-äthoxy)-acetophenon nach dem Verfahren, das in Beispiel 30a beschrieben ist. Siedepunkt = 170 - 174°C/O,1 Torr. Das Produkt kristallisiert nach der Destillation. Schmelzpunkt = 54 bis 55°C. Ausbeute = 95%.
Man kann die Verbindung des Beispiels 30 auch nach dem folgenden Verfahren herstellen:
d) 4'-Benzyloxy-3'-(2-hydroxy-äthoxy)-acetophenon
Man erhitzt eine Mischung aus 24,2 g 4'-Benzyloxy-3'-hydroxy-acetophenon, 4 g Natriumhydroxid, 60 ml Wasser und 8,8 g 2-Chlor-äthanol unter einer Stickstoffatmosphäre zum Sieden am Rückfluß, bis die Lösung nicht mehr stark basisch ist (was etwa 5 Stunden erfordert). Dann verdampft man das Wasser unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand mit warmem Isopropanol auf und filtriert die anorganischen Salze ab. Durch Abkühlen gewinnt man weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 69 bis 700C. Ausbeute = 60%.
e) 4'-Hydroxy-3'-(2-hydroxy-äthoxy)-acetophenon
Man rührt eine Lösung von 28,6 g 4'-Benzyloxy-3'-(2-hydroxy-äthoxy)-acetophenon in 200 ml Äthanol (95° G.L.) unter einer Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart von 2,5g eines Katalysators, der aus 5% Palladium auf Kohlenstoff besteht. 0,1 Mol Wasserstoff werden im Verlaufe von 20 Minuten absorbiert. Man filtriert dann den Katalysator ab und destilliert das Äthanol unter vermindertem Druck ab. Den Rückstand kristallisiert man aus Wasser um. Schmelzpunkt =108 bis 1090C. Ausbeute = 98%.
f) 4'-Acetoxy-3'-(2-acetoxy-äthoxy)-acetophenon
Nach dieser Verfahrensweise bereitet man das Produkt durch Acetylieren von 4'-Hydroxy-3'-(2-hydroxy-äthoxy)-acetophenon nach der in Beispiel 30a beschriebenen Ver-
709818/1107
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Ketonzwischenprodukte der allgemeinen Formel II.
Beispiel 30
4'-Acetoxy-3'-(2-acetoxy-äthoxy)-acetophenon
(4'-Acetoxy-3'-(2-acetoxy-äthoxy-i)-acetophenon)
a) i-Acetoxy-2-(2-acetoxy-äthoxy)-benzol
Zu einer Mischung aus 345 g 2-(2-Hydroxy-äthoxy)-phenol und 624 ml Essigsäureanhydrid gibt man langsam unter Rühren und unter Kühlen 360 ml Pyridin. Man erhitzt die Lösung dann während 1 Stunde auf 100 bis 11O0C. Man läßt wieder Abkühlen und gießt in 6 1 eisgekühltes Wasser. Das sich abscheidende öl wird mit Methylenchlorid extrahiert. Man wäscht die organische Phase mit Wasser und trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat. Man verdampft das Lösungsmittel und destilliert den Rückstand unter vermindertem Druck. Siedepunkt des Produkts: 142 bis 146°C/O,5 Torr. Ausbeute =98%.
b) 4'-Hydroxy-3'-(2-acetoxy-äthoxy)-acetophenon
Man löst 95 g 1-Acetoxy-2-(2-acetoxy-äthoxy)-benzol in 500 ml Nitrobenzol. Dann gibt man portionsweise unter Rühren 107 g wasserfreies Aluminiumchlorid zu der Lösung, wobei man darauf achtet, daß die Temperatur 20°C nicht übersteigt. Anschließend läßt man die Mischung während 48 Stunden bei Raumtemperatur stehen und gießt dann auf 1 kg zerstoßenes Eis. Man wäscht die organische Phase mit Wasser und entfernt das Nitrobenzol durch eine Wasserdampfdestillation. Den Rückstand kristallisiert man aus 200 ml Isopropyläther aus. Man erhält weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 103 bis 1040C. Ausbeute = 55%.
c) 4'-Acetoxy-3'-(2-Acetoxy-äthoxy)-acetophenon Dieses Produkt bereitet man durch Acetylieren von
709818/1 107
fahrensweise.
In der folgenden Tabelle II sind weitere Zwischenprodukte angegeben (Beispiele 31 bis 37). Die Verbindungen
der Beispiele 31 und 32 bereitet man in analoger Weise
zur zweiten Variante des Beispiels 30 (Stufen 30b, 3Oe
und 3Of). Die Verbindung des Beispiels 33 erhält man in analoger Weise zu der ersten Variante des Beispiels 30
(Stufen 30a, 30b und 30c), wobei man die Acylierung mit Hilfe von Propionsäureanhydrid anstelle von Essigsäureanhydrid bewirkt.
Die Verbindungen der Beispiele 34 bis 37, deren Benzolkerne in den Stellungen 1, 3 und 5 substituiert sind,
bereitet man nach einer besonderen Verfahrensweise, die in dem folgenden Beispiel 34 beschrieben ist.
Beispiel 34
5'-Acetoxy-3'-(2-acetoxy-äthoxy)-acetophenon
a) 5'-Hydroxy-3'-(2-hydroxy-äthoxy)-acetophenon
Zu einer Mischung aus 94 g 3',5'-Dihydroxy-acetophenon, 24,5 g Natriumhydroxid und 250 ml Wasser gibt man unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre 44,8 ml 2-Chlor äthanol. Man erhitzt bis zum Sieden am Rückfluß, bis
die starke Basizität verschwunden ist (wozu etwa
5 Stunden erforderlich sind). Man verdampft das Wasser
unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand in der
Wärme mit Methyläthylketon auf, filtriert die anorganischen Salze ab und kristallisiert das Produkt durch
Abkühlen. Ausbeute =29%.
Durch Umkristallisieren aus Methyläthylketon erhält man weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 140°C.
709818/1 107
b) 5'-Acetoxy-3'-(2-acetoxy-äthoxy)-acetophenon
Durch Acetylieren von 5'-Hydroxy-3'-(2-hydroxy-äthoxy)-acetophenon nach der in Beispiel 30a beschriebenen Verfahrensweise erhält man ein kristallines Produkt. Schmelzpunkt = 820C. Ausbeute =98%.
709818/1 107
Tabelle II
ο co co
Zs ACO-(CH2J2- Z1O
ί
AcO
Ac CH3CO- Stellung
der Grup
pe AcO
R Schmelzpunkt (1) oder
Siedepunkt (2) in 0C
Beispiel CH3-CH(AcO)-CH2- CH3CO- (4) H (1) 54-55
30 AcO-CH2-CH (AcO) -CH2- CH3CO-: (4) H (1) 76-77
31 AcO- (CH2) 2- CH3CH2CO- (4) H (1) 89
32 AcO-(CH2) 2- CH3CO- (4) -CH3 (1) 46
33 ACO- (CH2) 3- CH3CO- (5) H (D 82
34 CH3-CH(AcO)-CH2- CH3CO- (5) H (2) 172-175 (0,5 Ibrr)
35 AcO-CH2-CH (AcO) -CH2- CH3CO- (5) H (1) 66-67
36 (5) H (2) 212-215 (0,1 Ibrr)
37
In der folgenden Tabelle Hb sind die Schmelzpunkte (1) oder Siedepunkte (2) der Zwischenprodukte angegeben, die bei der Herstellung der Verbindungen der Beispiele 30 bis 37 eingesetzt werden.
709818/1107
O CO CO
Tabelle lib
Beispiel Nr. Zwischenprodukte f-cfei^Isp'/sVkt (1) oder Siedepunkt (2) in 0C
41~^Ώ3ηβ^ψ~3κΗ?^ψ&χζψ~^!ιΧψ}·-~ Vi) 69-70 acetophenon
4' -HydroKy-3B - (IMiydros^äthosy)~ (D Ί OB-109
acetophenon, „_„, „__ „_™„, _„_____________
4e^snayios^-3'"(2-4i^5;oi^-p;;-o;pD-;:y·)-· (D 69 acetophenon
4'·^άΕ€8ζχ~3*~(2^ψαΣθϊ&^:ίπχ^,:/)·- (D Μ3
acgboplienog ___ _ ...„_.,„,.._ ., -,._.„..„„_. -,.__„„- „_„,_„_„_„
4'-Esnzylc»c^3'---(2,3''dihi/UÄi(iy t*rx.»puf.-:7)" (D 36-97 acetopheno;.!
4 · H%äm5^y=3" - f 2 „ 3»-fl:ü^:cc,Ly· ■* ϊ,',^,^ϊ;,;/ ) · · (J) 136 : acetophenon __ ^ „_ _ .„. „ _ ___ _
1-Propionylos?Y"2"(2-=propioÄiylü::-.y= (2) 133=135 (0,05 ätliossy) =baasol
^~31^(2-p^opixa^lo3cy'--ä;cto2^')-·- (D 7S-79
iiaian __
5' -%dro3cy~3' ■= (2-=-hvdro2iy=a:tbo.?cy) -aceiOpteao-i (D 140
5ΒΗ3γα^κ7-3°Η3-ίϊ^α^^ CD 107
5'"Hydro3^"3i"(2-I^-&O^"propcx;iy)="acetoplienon (D 130
5'H^dxcc^-3KH2l!3'--dA]^fyxyiiv-wxHXt'7)- (D "I ^' acetophanon
- 4β· -
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden pharmakologischen Untersuchungen unterworfen, um ihre Eignung als Arzneimittelwirkstoffe festzustellen.
Akute Toxizität
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden an Mäusen des Stammes Swiss mit einem Gewicht von 20 bis 22 g durch intravenöse Verabreichung untersucht. Die Injektionen erfolgten im Verlaufe von 1 Minute in einem Volumen von 0,4 ml pro 20 g des Körpergewichts des Tieres. Die DL,-n-Werte der verschiedenen Verbindungen wurden nach der Methode von Behrens und Kärber (Arch.exp.Pharmakol. (1931) 4RO) berechnet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.
.— ι Tabelle III Bei DL50 i.v. Bei DL50 i.v.
Bei- DI ^Ag) spiel
Nr.
(mgAg) spiel
Nr.
(mgAg)
Ν?61 (n 100 7 50 19 >100
1
2 190 14 >100 21 75
(Eacemat
A)
2 210 15 25 22 75
(Racemat
B) 100 16 <25 23 75
4 60 17 25 24 25
5 33 18 75 26 80
6
70981 8/1107
- 4J--
Bronchorelaxxerende Wirkung
Die Untersuchung erfolgte mit Hilfe der Methode von Castillo und De Beer (J.Pharmacol.exp.Therap. 90 (1947) 104), die von Takagi, Takayanagi und Fujie (Chem.Pharm. Bull. 6 (1958) 716) modifiziert wurde. Man isoliert die Luftröhre des Meerschweinchens, zerschnitt sie zu einer Spirale und brachte diese in eine Tyrode-Lösung ein. Dann provozierte man die Kontraktion der Luftröhre durch Zugabe von Histamin-dihydrochlorid. Wenn man in die Tyrode-Lösung die erfindungsgemäßen Verbindungen einbringt, stellt man fest, daß die Kontraktion der Luftröhre nachläßt. In der folgenden Tabelle IV sind die wirksamen Konzentrationswerte CE1- angegeben, in der jede Verbindung die durch Histamin verursachte Standardkontraktion um die Hälfte vermindert.
Tabelle IV
Beispiel A) 150 . (mg/ml) *
Nr. B) ■ΙΟ"6
2 (Racemat 25 •ΙΟ"6 ΊΟ"6
2 (Racemat 450
6
15
Beispiel
Nr.
CE50 (mg/ml)
16
18
21
22 -
5000 · 10~6
5000 · 10~6
200 · 10~6
4000 -10"6
Das Racemat B des Beispiels 2 ist in einer Konzentration von 1 mg/ml inaktiv.
Inotrope Wirkung
Die Untersuchung erfolgte am isolierten Herzohr des Meerschweinchens nach der Technik von Furchgott und Sleater (J.Pharmacol.exp.Therap. 110 (1954) 20). In der folgenden Tabelle V sind die CE5Q-Werte von verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen angegeben.
709818/1107
Tabelle V
Beispiel
Nr.
CE^dng/ml)
2 (Racemat A)
2 (Racemat B)
6
15
5O-1O"3
50·1O"3
50· 10"3
>5Ο·1Ο"3
Beispiel
Nr.
CE50 (mg/ml)
16
18
21
22
50· 10"3
>5Ο·1θ"3
_3
>50·10
>5Ο·1θ"3
ί
Relaxierende Wirkung auf die Muskelfasern des Uterus.
Die Untersuchung erfolgte nach der Methode von De Jalon und Coil. (Farmacoter 3 (1945) 313). Man entnimmt die Uterushörner von ausgewachsenen Tieren, die zuvor während 48 Stunden mit Hexestrol (0,1 mg/kg subkutan in Form einer Lösung in Äthanol) behandelt worden und dann getötet und ausgeblutet worden sind. Jedes Uterushorn wurde in eine modifizierte Locke-Flüssigkeit eingebracht und bei 30°C unter einer Belastung von 0,5 g aeriert (mit CO2 versetzt). Die Kontraktion wurde durch Acetylcholin verursacht, nachdem man das Produkt während 3 Minuten hatte einwirken lassen. Man bestimmt die Konzentration des Wirkstoffs (CE50), die die Amplitude der Kontraktion um 50% vermindert. Die mit der Verbindung des Beispiels 2 erhaltenen Ergebnisse sind die folgenden:
Racemat A: CE1. = 45·1Ο~ mg/ml
Racemat B: CE5 = 32«1O
mg/ml
Vergleichsuntersuchungen des Racemats A von Beispiel 2 mit bekannten Verbindungen
Die Wirkung des Racemats A wurde mit derjenigen von Isoprenalin (1-(3,4-Dihydroxy-phenyl)-2-isopropylaminoäthanol) und derjenigen von Salbutamol (1-(4-Hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-2-tert.-butylamino-äthanol) verglichen.
709818/1 107
- 43. -
Bronchorelaxierende Wirkung
Die Wirkung wurde an der isolierten Luftröhre des Meerschweinchens nach der von J.W.Constantine (J.Pharm. Pharmacol. 17 (1965) 384) modifizierten Methode von Castillo und De Beer (J.Pharmacol.exp.Ther. 90 (1947) 104) untersucht. Gemäß dieser modifzierten Verfahrensweise verwendet man die maximalen Dosierungen des die Kontraktion verursachenden Mittels. Die Methode ist weniger empfindlich als die ursprüngliche Methode, jedoch wesentlich reproduzierbarer und besser geeignet für Wirkungsvergleiche. Die beiden verwendeten Mittel zur Bewirkung der Kontraktion waren Histamin-hydrochlorid und Bariumchlorid. Das Histamin-hydrochlorid wurde vor dem relaxierenden Produkt zu dem Bad zugesetzt. Die Wirkung ist als die Konzentration ausgedrückt, die eine Verminderung der Amplitude der Kontraktion um 50% verursacht (CEj-n) · Das Bariumchlorid wurde 5 Minuten nach der Zugabe des relaxierenden Produkts zugesetzt, das seinerseits in einer Standardkonzentration von 1 mMol/1 zugegeben wurde.Die Wirkung ist als das Verhältnis der Bariumchloridkonzentrationen angegeben, die zur Erzielung einer Kontraktion um 50% vor und nach der Wirkung des relaxierenden Produkts erforderlich sind. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle VI a) durch Histamin verursachte Kontraktionen
CE50 in Mol/l Aktivitätsverhältnis
(Salbutaitol = 1)
Salbutamol 1
2
Isoprenalin
Terbutalini3)
(4)
Orciprenalin '
Racemat A
13 · 10~8
4,45 · 10~8
90 · 1O~8
114 . 10~8
122 · 1O~8
1
2,9
0,14
0,1
0,1
7098 18/1107
Fortsetzung Tabelle
b) durch Bariumchlorid verursachte Konzentrationen
Verhältnis der BaCl3-
Konzentrationen,
die für eine Kontrak
tion um 50% erforderlich
sind
Aktivitäts
verhältnis
(Salbutanol=1)
1
Salbutamol
Isoprenalin
(3)
Orciprenalin
Pacemat A
4
2
5
10
1
0,5
1,2
2,5
Salbutamol: 1-(4-Hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-2-tert.-butylamino-äthanol
Isoprenalin: 1-(3,4-Dihydroxy-phenyl)-2-isopropy1-amino-äthanol
Terbutalin: 1-(3,5-Dihydroxy-phenyl)-2-tert.-butylamino-äthanol
Orciprenalin: 1-(3,5-Dihydroxy-phenyl)-2-isopropylamino-äthanol.
Inotrope Wirkung
Die Untersuchung erfolgte mit Hilfe der oben erwähnten Technik von Furchgott und Sleater.
Die Wirkungen sind als die Prozentsätze der Steigerung des Rhythmus und der Amplitude des Schlags des Herzohrs in Abhängigkeit von der Konzentration des Produkts angegeben. Die herzstimulierenden Wirkungen werden mit den bronchorelaxierenden Wirkungen bei den gleichen Konzentrationen (die gemäß der obigen Untersuchung ermittelt wurden) verglichen. In der folgenden Tabelle VII sind die Ergebnisse zusammengestellt.
7098 18/1107
Tabelle VII
O OO OO
[ Salbutaraol Konzentration
in Mol/l
Herzstimulierung (prozentuale
Steigerung)
Arrplitude bronchorelaxierende Wirkung auf
die isolierte Luftröhre
1 Bariurtikoeffizient
für 1-10-3MdVI
*
Isaprenalni
1,3 · 10~7
4,7 · 10~7
1 . ΙΟ"6
Frequenz 15 %
20 %
25 %
Histamin 4
Racsrat A 1,2 - 10"8
4,4 · 10~8
1 . 10~6
15 %
20 %
25 %
45 %
65 %
100 %
50 %
90 %
100 %
2
1 - 10~6
5 · 1O~6
60 %
75 %
100 %
nicht ver
ändert
nicht ver
ändert
16 %
100 %
10
nicht ver
ändert
nicht ver
ändert
44 %
90 %
Siehe die Fußnoten der Tabelle VI
OO CT) CD
Aus den obigen Ergebnissen ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen sich durch ihre spezifische bronchorlaxierende Wirkung auszeichnen, wobei ihre geringe inotrope Wirkung zu berücksichtigen ist. Diese spezifische Bronchienwirkung ist umso größer, wenn sie direkt in Form eines Aerosols in die Atemwege verabreicht werden (Bronchospasmostechnik von Halpern (Arch.int.Pharmacodyn. 68 (1942) 39)).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind aufgrund ihrer stimulierenden Wirkung auf die adrenergischen ß-Rezeptoren, insbesondere des Typs 2,von Interesse. Sie können als muskelrelaxierende Mittel für die glatte Muskulatur, beispielsweise die Bronchienmuskelfasern und die Uterusmuskelfasern, verwendet werden. Insbesondere das Racemat A des Beispiels 2 besitzt eine bronchorelaxierende Wirkung, die, wie die Untersuchungen erkennen lassen, besser oder geringer ist als die der Vergleichsverbindungen Salbutamol und Isoprenolin, wobei die erfindungsgemäße Verbindung keine herzstimulierende Wirkung entfaltet.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch Arzneimittel, die als Wirkstoff mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf oralem, rektalem, parenteralem Wege oder in Form von Aerosolen in üblichen galenischen Verarbeitungsformen verabreicht werden, beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln, Suppositorien, injizierbaren Lösungen oder Aerosollösungen, wobei diese Präparate eine geeignete Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen und übliche Trägermaterialien, Bindemittel und/oder Hilfsstoffe enthalten.
Die Einzeldosis beträgt 0,05 mg bis 100 mg in Abhängigkeit von dem Verabreichungsweg, der therapeutischen
709818/1 107
Indikation und der Art des Wirkstoffs. Bei oraler Verabreichung liegt die Einzeldosis (Tablette oder Kapsel) zwischen 0,5 mg und 100 mg, vorzugsweise zwischen 1 und 50 mg. Die parenteral verabreichte Dosis kann zwischen 0,5 und 50 mg variieren. Bei der Verabreichung der Wirkstoffe in Form von Aerosolen verwendet man vorteilhafterweise eine Dosiervorrichtung, die pro Behandlung eine Einzeldosis zwischen 0,05 mg und 15 mg des Wirkstoffs, vorzugsweise eine Dosis zwischen 0,1 und 5 mg des Wirkstoffs verabreicht.
709818/1 107

Claims (1)

  1. TtH MEER-MÜLLER-STEINMEISTER LES LRBORATOIRES BRUNEAD
    Patentansprüche
    C 1.jPhenyläthanolamxnderivate der allgemeinen Formel I
    Z-O CHOH-CH-NH-R1
    R (D
    in der
    Z eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Dxhydroxyalkylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen,
    R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und
    R- ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe der folgenden allgemeinen Formel
    in der
    χ eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 5 und
    709818/1107
    Rp, R.. und R., die gleichartig oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Hydroxygruppen, Methoxygruppen oder Äthoxygruppen, oder, wenn zwei von diesen Gruppen in Bezug aufeinander in ortho-Stellung stehen, gemeinsam eine Methylendioxygruppe oder eine Äthylendioxygruppe darstellen,
    bedeuten, sowie die Additionssalze dieser Verbindungen mit anorganischen oder organischen, pharmazeutisch verträglichen Säuren, wobei die Verbindungen in Form von Racematen oder optischen Isomeren vorliegen können.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I
    Z-O CHOH-CH-NH-Rn
    (D
    in der
    Z eine 2-Hydroxyäthylgruppe, eine 3-Hydroxypropylgruppe, eine 2-Hydroxypropylgruppe oder eine 2,3-Dihydroxy-propylgruppe,
    R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
    R., ein Wasserstoff atom, eine Isopropylgruppe, eine tert.-Butylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine 1-Phenyl-prop-2-yl-gruppe, eine 1-(4-Hydroxyphenyl)-prop-2-yl-gruppe, eine 1-(4-Methoxyphenyl)-prop-2-yl-gruppe, eine 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-prop-2-yl-gruppe, eine 1-(3,4-Methylendioxy-phenyl)-prop-2-yl-gruppe oder eine
    709818/1107
    26478S6
    1-(3,4,5-Trimethoxy-phenyl)-prop-2-yl-gruppe bedeuten,
    sowie deren Additionssalze mit organischen oder anorganischen, pharmazeutisch verträglichen Säuren, wo bei diese Verbindungen in Form der Racemate oder der optischen Isomeren vorliegen können.
    . 1-/3-Hydroxy-3- (2-hydroxy-äthoxy) -pheny 17-2-/7(1 -phydroxyphenyl-prop-2-yl)-amino7-äthanol.
    4. 1-/5-Hydroxy-3-(2-hydroxy-äthoxy)-phenyl7-2-/~U -pmethoxyphenyl-prop-2-yl)-amino7-äthanol.
    5. 1-/5-Hydroxy-3- (2-hydroxy-äthoxy) -phenyl7-2-/7(1-phydroxyphenyl-prop-2-yl)-amino7~äthanol.
    6. 1-^S-Hydroxy-3-(2-hydroxy-propoxy-1)-phenyl7-2- £( 1-p-hydroxyphenyl-prop-2-yl)-amino^-äthanol.
    7. 1-/l5-Hydroxy-3-(2,3-dihydroxy-propoxy-1) -phenyl7~2-/11-p-methoxyphenyl-prop-2-yl)-amino7-äthanol.
    8 . 1 -/]5-Hydroxy-3- (2 , 3-dihydroxy-propoxy-1) -phenyl7-2-
    Γ( 1 -p-hydroxyphenyl-prop-2-yl) -amino_7-äthanol.
    . 1 -/Ä-UydroxyS- (2-hydroxy-äthoxy) -phenyl7-2-/f( 1 -pmethoxyphenyl-prop-2-yl)-aminq7~äthanol.
    10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß man ein Keton der allgemeinen Formel II
    Z'-O CO-CH2-R
    (II)
    AcO
    70981 8/1107
    2847866
    in der
    Z' eine von einer in Anspruch 1 definierten Gruppe Z durch Veresterung der Hydroxygruppen abgeleitete Acyloxyalkylgruppe oder Diacyloxyalkylgruppe,
    Ac eine Acylgruppe und
    R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
    bedeuten,
    A) gegebenenfalls in Gegenwart eines Akzeptors für die Bromwasserstoffsäure bromiert,
    B) das erhaltene (/ -Bromketon mit einem Amin der allgemeinen Formel
    Y-NH-CH2
    in der
    Y mit Ausnahme des Wasserstoffatoms die Bedeutungen der in Anspruch 1 angegebenen Gruppe R1 aufweist oder eine Benzylgruppe
    darstellt, kondensiert,
    C) in beliebiger Reihenfolge die Estergruppen der erhaltenen Verbindung hydrolysiert, die Ketogruppe zu einer alkoholischen Hydroxygruppe reduziert und die Benzylgruppe(n) der Aminogruppe abspaltet und
    D) wenn die erhaltene Verbindung eine primäre Aminogruppe aufweist (das heißt wenn die Gruppe Y des
    in der Stufe B eingesetzten Amins eine Benzylgruppe darstellt), gegebenenfalls die primäre Aminogruppe durch Kondensation mit einem Aldehyd oder einem Keton der folgenden allgemeinen Formel
    R5-CO-R6
    in der Rn. und R, solche Bedeutungen besitzen, daß die durch Reduktion erhaltene Gruppe der
    709818/1107
    2647886
    Formel R1--CH-R-- einer der in Anspruch 1 5 ι b
    definierten Gruppen Reduktion alkyliert.
    entspricht, und
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn ζ eichnet, daß man in der Stufe C die Reduktion der Ketogruppe zu der alkoholischen Hydroxygruppe durch Umsetzen in Gegenwart eines Hydrids, wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid bewerkstelligt.
    12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe C die Benzylgruppe(n) der Aminogruppe durch Hydrogenolyse in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators abspaltet.
    13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe C gleichzeitig die Reduktion der Ketogruppe und die Hydrogenolyse der Benzylgruppe(n) in Gegenwart von Wasserstoff und eines Edelmetailkatalysators bewerkstelligt .
    14. Zwischenprodukte für die Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    Z-O
    709818/1107
    _»_ 26A7866
    in der
    die phenolische OH-Gruppe die in Anspruch 1 angegebenen Positionen einnimmt r
    Z und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und
    Y eine von Wasserstoff verschiedene Gruppe EL der in Anspruch 1 definierten Art oder eine Benzylgruppe darstellt.
    15. Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    CHOH-CH-N-Y I
    HO
    in der
    die phenolische OH-Gruppe die in Anspruch 1 angegebenen Stellungen einnehmen kann,
    Z und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und
    Y eine von Wasserstoff verschiedene Gruppe R1 der in Anspruch 1 angegebenen Art oder eine Benzylgruppe darstellt.
    16. Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel -j-j-
    Z'-O1 CO-CH2-R
    (ID
    709818/1 107
    - 54—
    in der
    Z1 eine von einer in Anspruch 1 definierten Gruppe Z durch Veresterung der Hydroxygruppen abgeleitete Acyloxyalkylgruppe oder Diacyloxyalkylgruppe,
    Ac eine Acylgruppe und
    R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
    bedeuten.
    17. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 sowie üblichen, pharmazeutisch verträglichen Bindemitteln, Trägermaterialien und/oder Hilfsstoffen bestehen.
    18. Arzneimittel nach Anspruch 17, dadurch g e kennz eichnet, daß es in Form eines Aerosolpräparats vorliegt.
    709818/1 107
DE19762647866 1975-10-22 1976-10-22 Phenylaethanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2647866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7532286A FR2328456A1 (fr) 1975-10-22 1975-10-22 Derives de phenylethanolamine, leur preparation et leur application en therapeutique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647866A1 true DE2647866A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=9161500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647866 Withdrawn DE2647866A1 (de) 1975-10-22 1976-10-22 Phenylaethanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2647866A1 (de)
FR (1) FR2328456A1 (de)
GB (1) GB1513110A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052963B1 (de) * 1980-11-20 1985-02-20 Beecham Group Plc Sekundäre Amine
US5108363A (en) * 1988-02-19 1992-04-28 Gensia Pharmaceuticals, Inc. Diagnosis, evaluation and treatment of coronary artery disease by exercise simulation using closed loop drug delivery of an exercise simulating agent beta agonist

Also Published As

Publication number Publication date
FR2328456B1 (de) 1978-11-10
FR2328456A1 (fr) 1977-05-20
GB1513110A (en) 1978-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643224C3 (de) 1 -Phenyl-2-aminoäthanolderivate und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2540633C2 (de)
DD270529A5 (de) Verfahren zur herstellung von naphthalinderivaten
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
CH622780A5 (de)
DD202001A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminoaethanolen
DE1643262A1 (de) Neue 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2007751C2 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2305092C2 (de)
DE2317710A1 (de) Dopaminderivate
DD144763A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenethanolaminen
DE2460689A1 (de) Neue substituierte propanol-(2)-derivate und deren nikotinsaeureester sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DD145265A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenethanolaminen
DE1593901B2 (de) Basisch substituierte benzofurane oder indole und verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3016827A1 (de) Phenylaethylamin-derivate, deren herstellung und verwendung sowie derivate enthaltende zubereitungen
CH626047A5 (de)
DE3320394A1 (de) Optisch aktive n-arylierte oxazolidinon-(2)-derivate, deren verwendung als spezifische und reversible inhibitoren von monoaminooxydase des b-typs sowie verfahren zu deren herstellung
EP0133935A2 (de) p-Oxibenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypolipämischer Wirkung
DE2656088A1 (de) Neues benzylalkoholderivat und verfahren zu seiner herstellung
DE2408658A1 (de) Derivate des 1,1-diphenyl-2-hydroxy3-aminopropans, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE1793383C3 (de) 4-Cyan-4-phenyl-aminocyclohexane und deren wasserlösliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD148215A5 (de) Verfahren zur herstellung von bicyclo eckige klammer auf 3.1.0 eckige klammer zu hexyl-substituierten carbonylaminophenoxyverbindungen
DE2647866A1 (de) Phenylaethanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD300542A5 (de) Chemische verbindungen
CH636076A5 (de) Benzylalkoholderivate und verfahren zu deren herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination